Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Demographic research %V 41 %F Z 1997 %A Borderon, Marion %A Sakdapolrak, Patrick %A Muttarak, Raya %A Kebede, Endale %A Pagogna, Raffaella %A Sporer, Eva %T Migration influenced by environmental change in Africa : A systematic review of empirical evidence %D 2019 %P Art. 18, S. 491-544 %G en %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2019.41.18 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.18 %X "Despite an increase in scholarly and policy interest regarding the impacts of environmental change on migration, empirical knowledge in the field remains varied, patchy, and limited. Generalised discourse on environmental migration frequently oversimplifies the complex channels through which environmental change influences the migration process. This paper aims to systematise the existing empirical evidence on migration influenced by environmental change with a focus on Africa, the continent most vulnerable to climate change. We select 53 qualitative and quantitative studies on the influence of environmental change on migration from the comprehensive Climig database and systematically analyse the literature considering the multidimensional drivers of migration. Environmental change influences migration in Africa in an indirect way by affecting other drivers of migration, including sociodemographic, economic, and political factors. How and in what direction environmental change influences migration depends on socioeconomic and geographical contexts, demographic characteristics, and the type and duration of migration. The contextually contingent nature of migration - environment relationships prevents us from drawing a universal conclusion, whether environmental change will increase or suppress migration in Africa. However, this study unravels the complex interactions between the nature and duration of the environmental pressure, the livelihood of the populations, the role of kinship ties and the role of demographic differentials on migration response. The review provides an initial systematic and comprehensive summary of empirical evidence on the environmental drivers of migration in Africa. It also discusses the implications of the scale, materials, and methods used in the 53 studies." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Umweltfaktoren %K Umweltschaden %K Umweltqualität %K Klima %K Afrikaner %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K demografische Faktoren %K Afrika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190815v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 53 %N 2 %F Z 1069 %A Donald, Betsy %A Gray, Mia %T The double crisis: In what sense a regional problem? %D 2019 %P S. 297-308 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2018.1490014 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2018.1490014 %X "We are now facing Andrew Sayer's 'diabolical double crisis', which encompasses both a deep financial crisis and an environmental one. The scale, scope and nature of this double crisis is downplayed in the regional studies literature, much of which still focuses on innovative growth models often divorced from broader social and ecological contexts. To help solve both crises we call for regional studies to explore new models that allow a focus to be made on the most important issues of our time. We illustrate this by focusing on the contradictions in the waste produced by contemporary regional economies: waste of abundance, labour and resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Umweltschaden %K Umweltverschmutzung %K Regionalökonomie %K Klima %K soziale Ungleichheit %K Umweltfaktoren %K regionale Wirtschaftstheorie %K Umwelttheorie %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K nachhaltige Entwicklung %K Ressourcen %K Arbeitsmarktkrise %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190814v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J New Technology, Work and Employment %V 30 %N 1 %F X 467 %A Donnelly, Noelle %A Proctor-Thomson, Sarah B. %T Disrupted work: Home-based teleworking (HbTW) in the aftermath of a natural disaster %D 2015 %P S. 47-61 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0268-1072 %R 10.1111/ntwe.12040 %U http://dx.doi.org/10.1111/ntwe.12040 %X "Natural disasters disrupt the nature of work, promoting an urgent review of where work is performed. Home-based telework (HbTW), a common form of telework, is increasingly promoted as a means to ensure continuity of operations in an emergency situation. While widely advocated, little is known of the challenges and outcomes of HbTW when employed in disaster situations. This article explores the organisational and employee experiences of HbTW in the aftermath of a disaster, drawing on data from over 240 public sector workers and their managers who worked from home following a series of earthquakes in Christchurch, New Zealand. Findings point to critical factors shaping the experiences and outcomes of HbTW in disaster situations. Significant variation in the experiences and perceptions of HbTW for team leaders highlights their pivotal role and heightened pressures to maintain control in complex disaster situations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Telearbeit %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Heimarbeit %K öffentlicher Dienst %K Betriebsstörung %K Krisenmanagement %K Natur %K Telearbeitnehmer %K human resource management %K Neuseeland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-22 %M k190805v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 99 %N 7 %F Z 213 %A Döring, Thomas %T Alternativen zum umweltschädlichen Wachstum %D 2019 %P S. 497-504 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-019-2481-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2481-1 %X "Nach dem ersten Bericht an den Club of Rome 1972 erfahren die ökologischen Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums eine breite Aufmerksamkeit. Aktuelle Konzepte und Strategien wie jene der Post-Wachstumsökonomie, der Gemeinwohlökonomie oder auch des grünen Wachstums haben die Diskussion um den Zielkonflikt zwischen Wachstum und Umwelt intensiviert, enthalten aber auch grundlegende Lösungsvorschläge zu dessen Überwindung. Die Tragfähigkeit dieser Ansätze und Lösungen lässt sich daran bemessen, in welchem Ausmaß den inhaltlichen und institutionellen Ursachen des Konflikts Rechnung getragen wird." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Triggered by of the first report to the Club of Rome in 1972, the ecological limits of economic growth have experienced broad public attention. Current approaches, like De-Growth, Common Welfare, or Green Growth, have not only intensified the controversy about the trade-off concerning economic growth and environmental protection, but offer potential solutions to overcome polluting growth paradigm as well. The paper at hand assesses the economic viability of these fundamental solutions by referring to the factual and institutional causes of the mentioned trade-off." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Umweltverträglichkeit %K Umweltschaden %K nachhaltige Entwicklung %K Wachstumsgrenze %K Zielkonflikt %K ökonomische Theorie %K Ressourcen %K Energieverbrauch %K Umweltverhalten %K Verbraucherverhalten %K Innovation %K Umweltschutz %K O49 %K Q56 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-28 %M k190814v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Verwaltung & Management %V 25 %N 4 %F X 1273 %A Schachtner, Christian %T New Work im öffentlichen Sektor?! %D 2019 %P S. 194-198 %G de %@ ISSN 0947-9856 %R 10.5771/0947-9856-2019-4-194 %U http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2019-4-194 %X "Die Dynamisierung der Arbeitswelt erfordert es, zunehmend die Heraus forderungen von agilen und vernetzten Arbeitsmethoden innerhalb einer zunehmend digitalisierten Welt aktiv anzugehen. Dies ist aufgrund von veränderten gesellschaftlichen Anforderungen auch für den öffentlichen Sektor ein Thema. In diesem Beitrag soll ein Umsetzungskonzept auf Basis des 'Canvas Business Model' und dem Methoden set der 'Liberating Structures' vorgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K öffentlicher Dienst %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Non-Profit-Organisation %K Managementmethode %K nachhaltige Entwicklung %K Bildungseinrichtung %K Unternehmenskultur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-26 %M k190809v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Ebert, Thomas %T Zwei Fliegen mit einer Klappe: Denkanstoß für eine Gesamtreform des Alterssicherungssystems %D 2019 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt : 2019,14 %@ ISBN 978­3­96250­380­2 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/15600.pdf %X "Das deutsche Alterssicherungssystem steht vor der dop pelten Herausforderung, trotz demografischen Wandels einerseits ein angemessenes Sicherungs­ system zu gewährleisten und andererseits die Bei­ tragsbelastung zu begrenzen. Um 'beide Fliegen mit einer Klappe zu schlagen', ist eine grundlegende Systemreform erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Reformpolitik %K Altersarmut %K nachhaltige Entwicklung %K Äquivalenzprinzip %K Versicherungsbeitrag %K Rentenhöhe %K Umverteilung %K Armutsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-22 %M k190807v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hafstead, Marc A. C. %A Williams, Roberton C. %T Jobs and environmental regulation %D 2019 %P 53 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 26093 %R 10.3386/w26093 %U http://dx.doi.org/10.3386/w26093 %X "Political debates around environmental regulation often center around the effect of policy on jobs. Opponents decry the 'job-killing' EPA and proponents point to 'green jobs' as a positive policy outcome. And beyond the political debates, Congress requires the EPA to evaluate 'potential losses or shifts of employment' that regulations under the Clean Air Act may cause. Yet there is a sharp disconnect between the political importance of the jobs question and the limited research on job effects of policy and general skepticism in the academic literature about the importance of those job effects for the costs and benefits of environmental regulation. In this paper, we discuss how the existing research on jobs and environmental regulations often falls short in evaluating these questions and consider recent new work that has attempted to address these problems. We provide an intuitive discussion of key questions for how job effects should enter into economic analysis of regulations. And, using an economic model from Hafstead, Williams, and Chen (2018), we evaluate a range of environmental regulations in both the short and long-run to develop a set of key stylized facts related to jobs and environmental regulations and to identify the key questions that current models can't yet answer well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltauflage - Auswirkungen %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Regulierung %K Entlassungen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitskräfte %K Allokation %K E24 %K H23 %K J64 %K Q52 %K Q58 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-14 %M k190731v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Schreyer, Jasmin %T Das Phänomen Sharing Economy am Beispiel des Foodsektors %D 2019 %P 95 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 145 %@ ISSN 2509-2359 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_145_2019.pdf %X "Unter dem Begriff der Sharing Economy werden sehr unterschiedliche Konzepte und Ideen diskutiert. Ursprünglich bezeichnete er alternative Modelle der gemeinschaftlichen Nutzung unausgelasteter Ressourcen. Inzwischen steht er meist für disruptive Geschäftsmodelle wie Uber. Anhand von empirischen Beispielen von Foodsharing bis Foodora bringt dieses Working Paper Ordnung in das Phänomen der Sharing Economy. Es zeigt, welche Rolle die Webplattform und die Auswertung von Daten in den jeweiligen Modellen spielen und wie die Idee des Teilens für neue Formen prekärer Beschäftigung ausgebeutet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Plattformökonomie %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K prekäre Beschäftigung %K Ausbeutung %K Zulieferer %K Organisationsstruktur %K Alternativökonomie %K Wirtschaftsgeschichte %K Logistik %K Tausch %K Spende %K Lebensmittel %K gemeinnützige Arbeit %K Gastgewerbe %K Arbeitsbedingungen %K Berufskraftfahrer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-22 %M k190807v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Stiftung Arbeit und Umwelt (Hrsg.) %1 Prognos AG (Bearb.) %A Borgnäs, Kajsa (Proj.Ltr.) %A Kirchner, Almut %A Limbers, Jan %A Weiss, Johann %T Beschäftigungseffekte der BDI-Klimapfade : Studie %D 2019 %P 43 S. %C Berlin ; Hannover %G de %# A 2014; E 2050 %U https://www.arbeit-umwelt.de/wp-content/uploads/190404_Studie_BeschaftigungEffekteKlimapfadeBDI_StiftungIGBCE.pdf %X "Eine ambitionierte Klimapolitik hat Auswirkungen auf die Beschäftigung. Welche Branchen werden wie betroffen sein? Wo entstehen Beschäftigungszuwächse, wo ist mit Rückgängen zu rechnen? Dies hat Prognos im Rahmen einer neuen Analyse für sieben ausgewählte Branchen dargestellt, die besonders mit Veränderungen durch Klimaschutzmaßnahmen zu rechnen haben. Die Arbeit baut auf der Studie 'Klimapfade für Deutschland' aus dem Jahr 2018 auf. Das Ergebnis: Unter dem Strich sind in allen drei ambitionierten Klimaszenarien die gesamt-wirtschaftlichen Beschäftigungseffekte neutral bis positiv. Es ergeben sich aber Verschiebungen zwischen den Branchen: Einige der untersuchten Branchen erleiden Beschäftigungsverluste, andere Branchen hingegen profitieren von einer ambitionierten Klimapolitik. Zusätzliche Beschäftigung entsteht vor allem im Baugewerbe und in den Dienstleistungssektoren. Die in der Studie dargestellten Beschäftigungsentwicklungen sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland zu interpretieren: Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter wird bis zum Jahre 2050 um gut acht Millionen Personen sinken. Es scheiden in Zukunft deutlich mehr ältere Personen aus dem Erwerbsleben aus als neue nachrücken. In der Konsequenz ist bereits in dem hier dargestellten Referenzszenario in fast allen Branchen und Wirtschaftsbereichen die Zahl der Erwerbstätigen rückläufig (-6,4 Mio. Personen). Höhere Erwerbsbeteiligungen und eine vergleichsweise geringe Erwerbslosenquote gehen mit dieser Entwicklung einher." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klimaschutz %K Umweltpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Szenario %K Kohlegewinnung %K Papierindustrie %K Mineralölindustrie %K Kokerei %K chemische Industrie %K Gummiindustrie %K Kunststoffindustrie %K Steine und Erden %K Elektrizitätserzeugung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190628r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0145 %A Buchholz, Wolfgang %A Rübbelke, Dirk %T Foundations of environmental economics %D 2019 %P 163 S. %C Cham %I Springer %G en %B Springer Texts in business and economics %@ ISBN 978-3-030-16267-2 %@ ISSN 2192-4333 %R 10.1007/978-3-030-16268-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-16268-9 %U https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-030-16268-9%2F1.pdf %X "This textbook provides a solid introduction to the theoretical and empirical aspects of environmental economics, and their links to environmental policy. It advocates drawing on the economist's toolbox as a powerful means of finding solutions to environmental problems by addressing the conflict between the societal costs of pollution on the one hand, and the financial costs of emissions reduction on the other. The book presents the main economic theory approaches to handling environmental problems and assessing the monetary value of environmental quality; the most relevant environmental policy instruments and challenges involved in their effective real-world application; and both national and global environmental problems addressed by environmental negotiations and agreements. Given its scope, the book offers a valuable basis of information for students, and for policymakers pursuing effective environmental policies." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltökonomie %K ökonomische Theorie %K Umweltpolitik %K Umweltschaden %K Umweltschutz %K volkswirtschaftliche Kosten %K Umweltqualität %K Wertanalyse %K politische Ökonomie %K Umweltverschmutzung %K Emission %K Umweltabgabe %K internationale Zusammenarbeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-26 %M k190809302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-301.0408 %A Karlsson, Charlie %A Silander, Daniel %A Pircher, Brigitte %T Smart, sustainable and inclusive growth : Political entrepreneurship for a prosperous Europe %D 2019 %P 271 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %S New horizons in regional science series %@ ISBN 978-1-78897-408-0 %R 10.4337/9781788974097 %U http://dx.doi.org/10.4337/9781788974097 %U https://www.e-elgar.com/shop/eep/preview/book/isbn/9781788974097/ %X "This timely and engaging book explores the role of European political entrepreneurship in debating, shaping and implementing the Europe 2020 strategy. Insightful chapters analyse the content, conditions and consequences of Europe 2020, investigating the plan for a future prosperous EU economy. Focussing on how European political entrepreneurship functions in times of crisis, Smart, Sustainable and Inclusive Growth considers these crises as potential windows of opportunity. The expert contributors highlight how the 2020 strategy has been debated, decided on, and then implemented from a governance perspective with multiple actors, and look ahead to necessary future developments. Further to this, multi-level governance is discussed as a way to address the demanded socio-economic goals across the EU in order to effect smart, sustainable and inclusive growth." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Wirtschaftspolitik %K Politikumsetzung %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wachstumspolitik %K Industriepolitik %K Forschungspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Umweltpolitik %K Einwanderungspolitik %K Europäisches Parlament %K Europarat %K Regionalpolitik %K Asylpolitik %K Innovationspolitik %K Politiker %K Inklusion %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190731310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Umweltbundesamt (Hrsg.) %1 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.) %A Lehr, Ulrike %A Edler, Dietmar %A Ulrich, Philip %A Blazejczak, Jürgen %A Lutz, Christian %T Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy - szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen : Abschlussbericht %D 2019 %P 146 S. %9 Abschlussdatum: Oktober 2015 %C Dessau-Roßlau %G de %# A 2012; E 2030 %B Umwelt, Innovation, Beschäftigung : 2019,03 %@ ISSN 1865-0538 %U https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-07-11_uib_03-2019_beschaeftigungschancen-green-economy.pdf %X "Das Bild einer zukünftigen Green Economy ist geprägt von einer umfassend ökologisch modernisierten Wirtschaft, die zum einen insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch, Emissionsreduktion, Steigerung von Energie- und Rohstoffproduktivität, Produktgestaltung sowie der entsprechenden Umstellung von Wertschöpfungsketten den Anforderungen an einen nachhaltigen Zukunftsentwurf genügt und zum anderen neue Beschäftigungschancen eröffnet. Gerade weil es sich um einen umfassenden Transformationsprozess handelt, sind die Auswirkungen dieses Prozesses insgesamt oftmals unsicherer als die Entwicklungen in einigen Teilbereichen. Heimische Produktion und Bereitstellung von Dienstleistungen, Integration von Wertschöpfungsketten und Erfolg auf internationalen Märkten stellen sich auch bei einer Green Economy als die aus-schlaggebenden Faktoren für positive gesamtwirtschaftliche Effekte heraus. Insbesondere der letzte Punkt wird in diesem Beitrag detailliert beleuchtet. Auf welchen Märkten hat Deutschland derzeit eine gute Ausgangsposition und wie wird sich dieser Markt - und Deutschlands Position - zukünftig entwickeln? Allerdings sind es vor allem auch im Inland ergriffene Maßnahmen, die sich auf die Investitionssicherheit von Industrie und Dienstleistern auswirken und die Weichen für die zukünftige Entwicklung im Übergang zur Green Economy stellen. Daher werden für drei Maßnahmenbündel die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen, insbesondere jedoch die Nettobeschäftigung, modellgestützt ermittelt. Die stärkere Betonung von Effizienz, Maßnahmen zur Lärmabsenkung und Emissionsverminderung im Verkehr und weniger Flächennutzung sowie eine Stärkung des Ökolandbaus wurden detailliert untersucht. Die Gesamtbilanz ist in den meisten Fällen positiv. Der Übergang zu einer Green Economy lässt sich auch an einem Industriestandort wie Deutschland mit positiven wirtschaftlichen Effekten und Mehrbeschäftigung verbinden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The idea of a future green economy is characterized by a comprehensively ecologically modernized economy, which meets the requirements for a sustainable future, especially with regard to resource consumption, emission reduction, increasing energy and raw material productivity, product design and the corresponding conversion of value chains and in addition opens new employment opportunities. Because it is a comprehensive transformation process, the overall impact on the economy is often less certain than the developments in single sectors. The analysis in this report employs an environmental economic model to show the effects of different scenarios in a macroeconomic and sector specific perspective. Domestic production and provision of services, integration of value chains and success on international markets are also emerging as the drivers of positive macroeconomic effects in a green economy. In particular, the last point is discussed in detail in this report. In which markets does Germany currently have a good starting position and how will this market - and Germany's position - develop in the future? These questions are answered. However, it is above all domestic measures which have an impact on the investment security of industry and service providers and set the course for future development in the transition to a green economy. Therefore, for three sets of measures, the macroeconomic effects, and in particular the net employment, are modelled. The increased emphasis on efficiency, measures to reduce noise and emissions in transport and less land use, as well as a strengthening of organic farming were examined in detail. The overall balance is positive in most cases. The transition to a green economy can come with positive economic effects and more employment in an industrial location such as Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung - Auswirkungen %K Umweltverträglichkeit %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Umweltschutzindustrie %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K ökologischer Landbau %K Lärmschutz %K Luftreinhaltung %K Emission %K Flächennutzung %K Klimaschutz %K Außenhandel %K Energieeinsparung %K Straßenverkehr %K Szenario %K Export %K regenerative Energie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-28 %M k190731r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A McGrath, Simon %A Mulder, Martin %A Papier, Joy %A Suart, Rebecca %T Handbook of vocational education and training : developments in the changing world of work %D 2018 %P getr. Sz. %C Cham %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-319-49789-1 %R 10.1007/978-3-319-49789-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-49789-1 %X "This handbook brings together and promotes research on the area of vocational education and training (VET). It analyzes current and future economic and labor market trends and relates these to likely implications for vocational education and training. It questions how VET engages with the growing power of human development approaches and with the sustainable development agenda. Equity and inclusion are discussed in a range of ways by the authors and the consideration of the construction of these terms is an important element of the handbook. It further addresses both the overall notion of system reform, at different scales, and what is known about particular technologies of systems reform across a variety of settings. Vocational learning and VET teacher/trainer education are discussed from a comparative perspective. National and comparative experiences are also shared on questions of equity and efficiency in funding in terms of those that fund and are funded, and for a range of funding methodologies. As well as reviewing existing gaps, this handbook is looking forward in identifying promising new directions in research and environment." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Berufsbildung %K nachhaltige Entwicklung %K Lernmethode %K Kompetenzbewertung %K Benachteiligtenförderung %K Capability Approach %K Ausbildungserfolg %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsberatung %K Kompetenzentwicklung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Diversity Management %K Berufsbildungsforschung %K E-Learning %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulbildung %K lebenslanges Lernen %K human resource management %K Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Lernen am Arbeitsplatz %K informelles Lernen %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-14 %M k190529310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Bildung, Trends, Zukunft 2019 %D 2019 %P 104 S. %C Paris %G de %@ ISBN 978-92-64-80630-6 %R 10.1787/738db6c1-de %U http://dx.doi.org/10.1787/738db6c1-de %X "Haben Sie sich je gefragt, wie die Bildung ihren Teil dazu beitragen kann, unsere Gesellschaften auf das Zeitalter der künstlichen Intelligenz vorzubereiten? Oder welche Folgen der Klimawandel für unsere Schulen, Familien und unser gesamtes Lebensumfeld haben könnte? In Bildung, Trends, Zukunft werden große wirtschaftliche, politische, soziale und technologische Trends untersucht, die sich auf den Bildungssektor auswirken. Diesen klar gegebenen Trends stellt der Bericht eine Reihe offener Fragen gegenüber. So will er strategisches Denken unterstützen und Diskussionen über die Herausforderungen für - und Möglichkeiten von - Bildung im Kontext dieser Trends anstoßen. Dazu wird ein breites Themenspektrum rund um Globalisierung, Demokratie, Sicherheit, Bevölkerungsalterung und moderne Lebensformen betrachtet. Für die Ausgabe 2019 wurden die Inhalte aktualisiert und um zahlreiche neue Indikatoren erweitert. Die Kapitel zu den Trends und ihren Zusammenhängen mit Bildungsfragen werden durch einen neuen Abschnitt ergänzt, der sich von Methoden der strategischen Vorausschau inspiriert mit Zukunftsfragen auseinandersetzt. Dieses Buch soll Politikverantwortlichen, Wissenschaftlern, Bildungsverantwortlichen, Schulverwaltungen und Lehrkräften belastbare, nicht fachspezifische Vergleichsdaten zu internationalen Trends bieten, die sich auf die Bildung auswirken - in Schule, Studium oder Weiterbildung. Damit dürfte diese Publikation auch für Studierende, Eltern und die breite Öffentlichkeit von Interesse sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Bildungssystem %K Zukunftsperspektive %K Bildungspolitik %K öffentliche Aufgaben %K Unsicherheit %K innere Sicherheit %K Umweltfaktoren %K wirtschaftliche Situation %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Lebensweise %K sozialer Wandel - Auswirkungen %K Internet %K internationale Migration %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190705r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T How's life in the digital age? : Opportunities and risks of the digital transformation for people's well-being %D 2019 %P 171 S. %C Paris %G en %# A 2012; E 2017 %@ ISBN 978-92-64-31180-0 %R 10.1787/9789264311800-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264311800-en %X "This report documents how the ongoing digital transformation is affecting people's lives across the 11 key dimensions that make up the How's Life? Well-being Framework (Income and wealth, Jobs and earnings, Housing, Health status, Education and skills, Work-life balance, Civic engagement and governance, Social connections, Environmental quality, Personal security, and Subjective well-being). A summary of existing studies highlights 39 key impacts of the digital transformation on people's well-being. The review shows that these impacts can be positive as digital technologies expand the boundaries of information availability and enhance human productivity, but can also imply risks for people's well-being, ranging from cyber-bullying to the emergence of disinformation or cyber-hacking. In sum, making digitalisation work for people's well-being would require building equal digital opportunities, widespread digital literacy and strong digital security. Continued research and efforts in improving statistical frameworks will be needed to expand our knowledge on the many topics covered in this report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Risikoabschätzung %K Lebensqualität %K Internet %K EDV-Anwendung %K Work-Life-Balance %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Gesundheitszustand %K soziale Beziehungen %K ehrenamtliche Arbeit %K Umweltqualität %K individuelle Wohlfahrt - internationaler Vergleich %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Lettland %K Litauen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-28 %M k190311r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Umweltbundesamt (Hrsg.) %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Bearb.) %A Oei, Pao-Yu %A Lorenz, Casimir %A Schmalz, Sophie %A Brauers, Hanna %A Herpich, Philipp %A Hirschhausen, Christian von %A Kemfert, Claudia %A Dröschel, Barbara %A Hildebrand, Jan %A Horst, Juri %A Klann, Uwe %A Matschoss, Patrick %A Porzig, Michael %A Rau, Irina %A Wern, Bernhard %A Brautzsch, Hans-Ulrich %A Heimpold, Gerhard %A Heinisch, Katja %A Holtemöller, Oliver %A Schult, Christoph %A Hermann, Hauke %A Heyen, Dirk %A Schumacher, Katja %A Ziehm, Cornelia %T Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus : Abschlussbericht %D 2019 %P 312 S. %9 Abschlussdatum: April 2018 %C Dessau-Roßlau %G de %# A 1990; E 2040 %B Umweltbundesamt. Climate change : 2019,27 %@ ISSN 1862-4359 %U https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-06-25_climate-change_27-2019_kohleausstieg_v2.pdf %X "Die vorliegende Studie untersucht die ökonomischen Auswirkungen eines durch die Klimaziele der Bundesregierung induzierten Kohleausstiegs in Deutschland. Der Fokus liegt hierbei auf der Braunkohlenwirtschaft - insbesondere in den Braunkohleregionen. Diese werden in einem ersten Schritt räumlich abgegrenzt und beschrieben. Für die weitere Untersuchung bilden energiewirtschaftliche Modellierungen die Grundlage. Diese liefern Ausstiegspfade für die Kohlenutzung, welche sich in den gewählten Kriterien (spezifische Emissionen oder Kraftwerksalter) für die Abschaltungsreihenfolge der Kraftwerke unterscheiden. Darauf aufbauend werden mit Hilfe eines Input-Output-Modells und eines regionalwirtschaftlichen Modells die ökonomischen Effekte des Kohleausstiegs sowohl in den Braunkohleregionen als auch im übrigen Deutschland untersucht. Die Modelle zeigen, dass bei einem frühzeitigen Ausstieg die negativen Effekte des Strukturwandels früher zu Tage treten. Dafür können in diesem Fall jedoch Erholungseffekte laut regionalwirtschaftlichem Modell stärker den negativen Effekten entgegenwirken. Die Studie untersucht die wirtschaftlichen Chancen in den Braunkohleregionen. Diese bestehen im Grundsatz in einem breiten Spektrum wirtschaftlicher Aktivitäten. Die durchgeführten, exemplarischen Untersuchungen zeigen für alle Braunkohleregionen bedeutende Beschäftigungspotenziale auf. Bereits die aufgezeigten potenziellen Arbeitsplätze in den Bereichen Erneuerbare Energien und Gebäudesanierung können dem Stellenabbau im Zuge des untersuchten Strukturwandels durch den Kohleausstieg entgegenwirken. Abschließend werden flankierende politische Instrumente beschrieben, die die Regionen bei dem bevorstehenden Strukturwandel nutzen und unterstützen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present study examines the socio-economic consequences of a climate policy-driven coal phase-out in Germany. A focus lies on the lignite industry - especially in the lignite regions. In a first step, the regions are spatially defined and described. Additional analysis is based on energy economic model-ling. The model examines phase-out scenarios, which differ in the chosen criteria for the order of power plant closure (specific emissions or plant age). An input-output-model and a regional macroeconomic model build up on these phase-out pathways and examine the socio economic effects of the phase-out in the lignite regions as well as in the rest of Germany. The combination of both models offers the advantage to consider the phase-out from different perspective and hence derive different and more robust effects. The models show, on the one hand, that in an early phase-out the negative effects of structural change are visible earlier. On the other hand, recuperative effects can counteract the negative consequences according to the regional economic model. Furthermore, the structural change creates economic opportunities. Those opportunities are primarily diversified economic activities. Case studies show significant employment potentials for the lignite re-gions. New jobs in renewable energies and energetic optimization of buildings can already counteract the negative employment effects associated with the investigated structural change. The study con-cludes, describing accompanying political instruments that can support the regions on their way to master the challenges of the up-coming structural change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Braunkohlenbergbau %K Energiepolitik - Auswirkungen %K Umweltpolitik %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsplatzpotenzial %K Beschäftigungseffekte %K Regionalpolitik %K Szenario %K Regionalökonomie %K regionaler Arbeitsmarkt %K Betriebsstilllegung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Brandenburg %K Lausitz %K Rheinland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-16 %M k190731r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Weltwirtschaftsforum (Hrsg.) %T Investing in (and for) our future : White paper %D 2019 %P 35 S. %C Cologny/Geneva %G en %U http://www3.weforum.org/docs/WEF_Investing_in_our_Future_report_2019.pdf %X "This paper identifies more focused reforms around defined contribution plans, which have grown increasingly around the world. It identifies recommendations around accumulation and also aims to raise issues around the area of decumulation of pension assets, and the potential role that technology can play in improving those areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Reformpolitik %K Alterssicherung - internationaler Vergleich %K private Alterssicherung %K Rentenpolitik %K betriebliche Alterssicherung %K Versicherungsgewerbe %K Rentenhöhe %K best practice %K Australien %K Kanada %K China %K Indien %K Japan %K Niederlande %K Großbritannien %K USA %K Mexiko %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190705r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 532 Datensätzen ausgegeben.