Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Kyklos %V 71 %N 1 %F Z 045 %A May, Ann Mari %A McGarvey, Mary G. %A Kucera, David %T Gender and European economic policy : a survey of the views of European economists on contemporary economic policy %D 2018 %P S. 162-183 %G en %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12166 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12166 %X "In this study, we survey male and female economists located at universities in the European Union to determine if there are gender differences in views on core economic principles and a wide variety of contemporary policy issues. Controlling for country of residence, degree vintage, and location of Ph.D. earned, we find statistically significant differences in views of male and female economists in all of the topic areas examined. These results lend support to the notion that gender diversity in policy-making circles may be an important aspect in broadening the menu of public policy choices." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K politische Einstellungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftswissenschaftler %K Männer %K Frauen %K Gleichstellungspolitik %K Haushaltspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Umverteilung %K Steuerpolitik %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180312v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 85 %N 8 %F Z 016 %A Bönke, Timm %A Kemptner, Daniel %A Lüthen, Holger %T Wege zur Stabilisierung des Rentensystems : Abschläge auf die Frührente sind besser als Nullrunden %D 2018 %P S. 125-133 %G de %# A 1992; E 2012 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.578535.de/18-8-1.pdf %X "Die Alterung der deutschen Gesellschaft setzt das Rentensystem unter erheblichen Reformdruck. Simulationen für westdeutsche langjährig versicherte Männer zeigen, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt das Rentensystem stabilisieren können. Die Einkommensverluste sind dabei geringer als es bei einer pauschalen Senkung des Rentenniveaus der Fall wäre, die in einer alternden Gesellschaft aufgrund der Rentenanpassungsformel automatisch droht. Zudem sind auch die Wohlfahrtsverluste deutlich geringer, die neben Einkommensverlusten auch die entgangene Freizeit bei späterem Renteneintritt berücksichtigen. Dies wirft auch Fragen bezüglich der abschlagsfreien Rente mit 63 auf, falls deren Gegenfinanzierung über die Rentenanpassungsformel erfolgt. Dabei wären gerade jene Personen stark betroffen, die bei Abschlägen auf die Frührente einer Rentenkürzung noch durch eine Verschiebung ihres Renteneintritts ausweichen konnten. Allerdings ist auch bei Abschlägen darauf zu achten, dass nicht alle gleichermaßen auf solche Anreize reagieren können (zum Beispiel wegen Erwerbsminderung oder der Arbeitsmarktlage). Aus wohlfahrtstheoretischer Sicht ist daher insbesondere etwa über reduzierte Abschläge für gesundheitlich beeinträchtigte Personen nachzudenken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Frührentner %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K Rente mit 63 %K Erwerbsgeminderte %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenreform - Auswirkungen %K Rentenanpassung %K Einkommenseffekte %K Rentenhöhe %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsanreiz %K Szenario %K individuelle Wohlfahrt %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K C61 %K H55 %K J26 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-09 %M k180226v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Aiginger, Karl %T Neue Anforderungen an Industrie- und Strukturpolitik %D 2018 %P 24 S. %C Wien %G de %B WIFO working papers : 553 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=60925&mime_type=application/pdf %X "Wirtschaftspolitische Begriffe, die unter nationalen Aspekten definiert wurden, müssen heute an die neuen Anforderungen von Technologieentwicklung und Globalisierung angepasst werden. So hat sich der Begriff der Wettbewerbsfähigkeit von einer vorwiegend kostenseitigen Betrachtung zu einem Konzept entwickelt, nach dem die Fähigkeit eines Landes zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen ('Beyond GDP') beurteilt wird. Diese Definition ermöglicht die konsequente Verfolgung einer 'High-Road- Strategie': Sie nutzt Innovationen, Skills und Ambitionen, um damit hohe Einkommen, sozialen Zusammenhalt und ökologische Exzellenz zu erreichen. Auch Strukturpolitik und Industriepolitik müssen neu definiert werden, und der Erfolg der Globalisierung darf nicht nur an Indikatoren über Export- und Importanteile beurteilt werden, sondern auch an der Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Standards. Unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen ist die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften höher als gemessen am Pro-Kopf-Einkommen. Keines der erfolgreicheren europäischen Länder verfolgt eine kostenorientierte 'Low-Road-Strategie'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Industriepolitik %K Strukturpolitik %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit - Begriff %K Wirtschaftspolitik %K Wettbewerbsfähigkeit - internationaler Vergleich %K Sozialinvestitionen %K Sozialpolitik %K ökonomische Theorie %K Innovation %K Lebensqualität %K Einkommenshöhe %K Umweltfaktoren %K soziale Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-14 %M k180219v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 93-12.0120 %A Buschfeld, Detlef %A Cleef, Maria %T Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards %D 2018 %P 249 S. %C Münster %I Waxmann %G de %S Beiträge zur Schulentwicklung %@ ISBN 978-3-8309-3773-9 %@ ISSN 2509-3460 %U https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3773.pdf&typ=inhalt %X "Berufliche Bildung bezieht sich auf Lernprozesse in Schulen, Betrieben und weiteren Lernorten. Die bestmögliche Vermittlung der spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen geschieht u. a. in enger Zusammenarbeit mit ausbildenden Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und der Berufsbildungsforschung. In diesem Zusammenhang verstehen sich die Hochschultage Berufliche Bildung als Gelegenheit zur direkten Kommunikation zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Administration beruflicher Bildung in Schule und Betrieb. Dieser Sammelband enthält Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung 2017. Die Auswahl zeigt die Vielfalt und Breite des Forschungsstandes sowie der betrieblichen, schulischen und administrativen Aktivitäten. Vor allem wurden Beiträge ausgewählt, die einen schulischen Bezug haben und für den Umgang mit einerseits aktuellen, andererseits dauerhaften schulischen Herausforderungen von Interesse sind. Den Leserinnen und Lesern eröffnet sich so ein Blick auf das Leistungsspektrum der beruflichen Bildung im Verhältnis zu den allgemein bildenden Schulen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Berufsbildung %K Lernprozess %K Lernort Betrieb %K Lernort Schule %K Lernortkooperation %K Berufsbildungsforschung %K Berufsschule %K berufsbildendes Schulwesen %K Inklusion %K Professionalisierung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K kaufmännische Berufe %K Altenpflegehelfer %K Auszubildende %K sozialpädagogische Betreuung %K Sprachförderung %K Religion %K Unterricht %K Bildungsstandards %K Lehrplan %K Wirtschaftsschule %K Berufskolleg %K Curriculum %K Didaktik %K Flüchtlinge %K schulische Integration %K Malerhandwerk %K Umweltberufe %K Körperpflege %K Fachschule %K Bautechnik %K Kompetenzbewertung %K informelles Lernen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-28 %M k180308m13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0424 (dt.) %A Milanovic, Branko %T Die ungleiche Welt: Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht %D 2016 %P 312 S. %C Berlin %I Suhrkamp %G de %@ ISBN 978-3-518-42562-6 %U http://d-nb.info/1100370420/04 %X "Welcher Art ist die Ungleichheit in der Welt? Welches ist der wichtigste Bestandteil dieser Ungleichheit? Und was ist dafür verantwortlich, dass sie zu- oder abnimmt? Die Antworten auf diese Fragen wirken sich darauf aus, wie wir die Welt und unseren Platz darin betrachten. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen wird klar, welche politische Bedeutung die Ungleichheit in der Welt hat." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "One of the world's leading economists of inequality, Branko Milanovic presents a bold new account of the dynamics that drive inequality on a global scale. Drawing on vast data sets and cutting-edge research, he explains the benign and malign forces that make inequality rise and fall within and among nations. He also reveals who has been helped the most by globalization, who has been held back, and what policies might tilt the balance toward economic justice. Global Inequality takes us back hundreds of years, and as far around the world as data allow, to show that inequality moves in cycles, fueled by war and disease, technological disruption, access to education, and redistribution. The recent surge of inequality in the West has been driven by the revolution in technology, just as the Industrial Revolution drove inequality 150 years ago. But even as inequality has soared within nations, it has fallen dramatically among nations, as middle-class incomes in China and India have drawn closer to the stagnating incomes of the middle classes in the developed world. A more open migration policy would reduce global inequality even further. Both American and Chinese inequality seems well entrenched and self-reproducing, though it is difficult to predict if current trends will be derailed by emerging plutocracy, populism, or war. For those who want to understand how we got where we are, where we may be heading, and what policies might help reverse that course, Milanovic's compelling explanation is the ideal place to start." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) Table of Contents: 1. The Rise of the Global Middle Class and Global Plutocrats 2. Inequality within Countries: Introducing Kuznets Waves to Explain Long-Term Trends in Inequality 3. Inequality among Countries: From Karl Marx to Frantz Fanon, and Then Back to Marx? 4. Global Inequality in This Century and the Next 5. What Next? Ten Short Reflections on the Future of Income Inequality and Globalization %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Globalisierung - Auswirkungen %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Mittelschicht %K Gesellschaftsentwicklung %K Einkommensverteilung %K Zukunftsperspektive %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Verteilungstheorie %K Bildungspolitik %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K soziale Ungleichheit - Ursache %K Krieg %K Umweltfaktoren %K Sozialleistungen %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Sozialgeschichte %K Wirtschaftsgeschichte %K Wirtschaftsentwicklung %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-23 %M k180320p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-12.0119 %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Tramm, Tade %A Casper, Marc %A Schlömer, Tobias %T Didaktik der beruflichen Bildung - Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte %D 2018 %P 280 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Berichte zur beruflichen Bildung; AGBFN / Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz : 22 %@ ISBN 978-3-7639-1199-8 %U https://www.wbv.de/shop/themenbereiche/berufsbildung/shop/detail/name/_/0/1/111-092/facet/111-092///////nb/0/category/145.html %X "Positionen und Perspektiven für zukunftsfähige berufsdidaktische Forschung und Praxis stehen im Zentrum dieses Sammelbandes. Die Autorinnen und Autoren geben Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse, um den Diskurs über eine zukunftsfähige berufliche Didaktik wiederzubeleben. Die Inhalte bilden ein breites Spektrum ab, von wissenschaftlichen Standortbestimmungen bis zu Praxisthemen. Sie umfassen unter anderem Forschungsergebnisse zur Didaktik der Berufsorientierung und -vorbereitung, Erkenntnisse zu lernortspezifischen Didaktiken für Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe sowie das Thema Individualisierung und Inklusion im beruflichen Lernen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Berufsbildung %K Didaktik %K Innovation %K Zukunftsperspektive %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsschule %K Ausbildungsbetrieb %K Individualisierung %K Inklusion %K Berufsbildungstheorie %K Berufsbildungsforschung %K Hochschuldidaktik %K Curriculumentwicklung %K Professionalisierung %K Ausbilder %K Berufsschullehrer %K Berufsausbildungsvorbereitung %K nachhaltige Entwicklung %K Studium %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Barth, Thomas %A Jochum, Georg %T Subjektivierung von Arbeit - Ein Beitrag zur Transformation der Naturverhältnisse? %E Lessenich, Stephan %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 %D 2017 %P 12 S. %G de %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : 38 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/520 %X "Die Debatte um eine sozial-ökologische Transformation hat sich in den letzten Jahren zweifellos ausgeweitet. Aus arbeitssoziologischer Perspektive fällt hierbei auf, dass die Dimension der Arbeit sowohl in nachhaltigkeitsorientierten Politikkonzepten als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung eine vergleichsweise geringe Rolle spielt. Dies gilt trotz in jüngerer Zeit wieder aufgenommener Verknüpfungen der beiden Themenkomplexe Arbeit und Nachhaltigkeit und obwohl die Arbeit und die Arbeitssubjekte in mehrfacher Hinsicht offensichtlich von den vielfach eingeforderten 'großen Transformationen' betroffen sein werden. In dem Beitrag werden die Themenstränge Arbeit, Nachhaltigkeit und Subjekt in Bezug auf zwei Fragestellungen miteinander verknüpft: Bieten subjektivierte Arbeitsformen neue Ansatzpunkte und Freiräume für die Ansprüche der Beschäftigten, so dass diese zu aktiven Protagonist/-innen einer ökologischen Transformation werden? Wie kann angesichts der fortschreitenden Entgrenzung von Arbeit und der Zunahme psychischer Belastungen wie Burnout und Depression ein nachhaltiger Umgang mit der 'inneren Natur' der Arbeitssubjekte erreicht werden? Im Anschluss an Karl Polanyis (1978) Die große Transformation wird zunächst eine theoretische und historische Analyse der vorangegangenen Transformation hin zur Industriegesellschaft vorgenommen. Dabei erscheinen vor allem Prozesse der Entbettung und Entgrenzung des Marktes als entscheidend, die mit Blick auf die Dimensionen von Arbeit und Subjekt weiterverfolgt werden (1). Im zweiten Schritt wird auf dieser Basis die arbeitssoziologische Diagnose einer Subjektivierung von Arbeit gelesen und die zentrale Frage nach den hierin liegenden Schranken und Potenzialen für eine sozial-ökologische Transformation verfolgt (2). Abschließend werden drei mögliche Entwicklungswege mit ihren sozial-ökologischen Implikationen skizziert: eine weiter fortschreitende Entbettung der kapitalistischen Marktwirtschaft sowie eine regressive und eine emanzipative Form der Wiedereinbettung (3)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K Entgrenzung %K Arbeitssoziologie %K Arbeitsbelastung %K Individualisierung %K Industriegesellschaft %K postindustrielle Gesellschaft %K sozialer Wandel %K Umweltfaktoren %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K abhängig Beschäftigte %K berufliche Autonomie %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180228310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 374 Datensätzen ausgegeben.