Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 63 %N 4 %F Z 180 %A Berlemann, Michael %A Steinhardt, Max Friedrich %T Climate change, natural disasters, and migration - a survey of the empirical evidence %D 2017 %P S. 353-385 %G en %@ ISSN 1610-241X %R .org/10.1093/cesifo/ifx019 %U http://dx.doi.org/.org/10.1093/cesifo/ifx019 %X "Climate-induced migration is one of the most hotly debated topics in the current discourse on global warming and its consequences. There is a burgeoning field in economics and other social sciences linking climatic factors or climate-related natural disasters to migration. Existent empirical studies use different measures to quantify migration flows and climatic factors and apply a variety of methodologies to disparate data sets and samples of countries. Our review article aims to provide a unifying perspective over this complex field by structuring the literature and summarizing the empirical findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Klima %K Umweltfaktoren %K Herkunftsland %K Natur %K Umweltschaden %K Auswanderung %K Binnenwanderung %K Welt %K Entwicklungsländer %K F22 %K J11 %K J61 %K O13 %K O15 %K Q54 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-01-24 %M k180111v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %N online first %F Z 1060 %A Doussard, Marc %A Schrock, Greg %A Wolf-Powers, Laura %A Eisenburger, Max %A Marotta, Stephen %T Manufacturing without the firm: Challenges for the maker movement in three U.S. cities %D 2017 %P 20 S. %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1177/0308518X17749709 %U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X17749709 %X "Participants in the U.S. maker movement generate market-worthy consumer goods from the bare bones of novel ideas and simple production equipment. For cities and policymakers, making thus represents the opportunity to develop new manufacturing industries and employment. For makers to transform themselves into large-volume producers, however, they must negotiate significant financing, production and distribution barriers without recourse to the capabilities of the large manufacturing firm. Drawing on 137 interviews with makers and maker-supporting organizations, we call attention to the challenges of 'manufacturing without the firm,' as well as the extent to which the localized institutional ecosystems in which makers are embedded may help them circumvent these challenges. Our findings indicate that the maker movement's generative prospects rest on these firms' ability to negotiate problems of production and markets that have beset clusters of small firms for many decades." (Author's abstract, © 2017 a Pion publication) ((en)) %K Produktion %K Produkt %K Produktionsentwicklung %K Produktionsorganisation %K Alternativökonomie %K Innovation %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Internetwirtschaft %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Vertrieb %K Internet %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K selbstbestimmte Arbeit %K New York %K Chicago %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-01-26 %M k180109v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Work Organisation, Labour and Globalisation %V 11 %N 2 %F Z 1967 %A Arcidiacono, Davide %A Podda, Antonello %T Sharing time: new forms of reciprocity in the digital economy %D 2017 %P S. 39-58 %G en %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 1745-641X %R 10.13169/workorgalaboglob.11.2.0039 %U http://dx.doi.org/10.13169/workorgalaboglob.11.2.0039 %X "The current debate about the sharing economy has rediscovered the importance of reciprocity as a model of exchange. Time banks, traditionally tools for enhancing an underutilised workforce, are developing at the same time as forms of mutualism and reciprocity within defined communities (residents of a neighbourhood or organisational population of a company), and now have a new opportunity for scaling up through the enabling power of new digital technologies. This article analyses the case of a digital time bank using social network analysis in order to investigate whether the sharing economy can be considered a practice of 're-socializing economic exchange'." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en)) %K Plattformökonomie %K Reziprozität %K soziales Netzwerk %K Vertrauen %K Innovation %K Selbsthilfe %K Zeitverwendung %K Arbeitszeitkonto %K Tauschring %K Alternativökonomie %K Dienstleistungen %K informeller Sektor %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-17 %M k171219v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 47 %N 4 %F Z 709 %A Groneweg, Merle %A Pilgrim, Hannah %A Reckordt, Michael %T Diesseits der Dematerialisierung: Der Ressourcenbedarf der Industrie 4.0 %D 2017 %P S. 623-633 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "In Zeiten der Rezession scheint Industrie 4.0 das helle Licht am Ende des Krisentunnels zu sein. Mit zunehmender Digitalisierung, so das Credo, würden das Wirtschaftswachstum wieder anziehen und gleichzeitig einige der drängenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisen gelöst. Dabei bleibt außen vor, dass die Digitalisierung der Produktion gewisse Krisen durchaus verschärfen könnte. Schon PROKLA 187 (2/2017) leuchtete Industrie 4.0 im Hinblick auf Arbeitsbedingungen, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb sowie im Hinblick auf eine neue kapitalistische Formation aus. An dieser Stelle wollen wir eine weitere Krise in den Fokus nehmen, die die Digitalisierung verschärfen könnte: die ökologische und soziale Krise rund um den Abbau von (metallischen, mineralischen und energetischen) Rohstoffen. Immer neue Proteste, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen werden dokumentiert', in der Diskussion um Industrie 4.0 und Digitalisierung ist Rohstoffabbau aber bisher ein Randaspekt." (Textauszug, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "In contrast to promises of dematerialization and resource efficiency, digitalized production - also known as Industry 4.0 - and the technologies required for this digitalization will create specific raw material demands. The article introduces the dominant discourses of Industry 4.0 and points out the interlinkages between new technologies, increasing raw materials demands and the social and ecological consequences of mining, particularly in the Gloal South. Furthermore, it demands a democratic and globally just resource politics." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Ressourcen %K Rohstoffbeschaffung %K Rohstoffnutzung %K ökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K Sensortechnik %K Bergbau %K soziale Kosten %K Umweltbelastung %K Entwicklungsländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-10 %M k171229v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 47 %N 4 %F Z 709 %A Koch, Max %T Die Naturalisierung des Wachstums in Produktion und Konsumtion : von Marx über den Regulationsansatz zu Bourdieu %D 2017 %P S. 635-652 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "Der vorliegende Beitrag untersucht das Wachstumsparadigma unter zwei Gesichtspunkten: Er beleuchtet zuerst jene Kerncharakteristika der kapitalistischen Produktionsweise, denen zufolge die Wachstumsökonomie als die natürliche Art des Wirtschaftens erscheint, von der alle profitieren, die durch Arbeit einen Beitrag leisten. Zweitens wird gefragt, ob und inwieweit die Verkehrung spezifisch sozialer Phänomene und Beziehungen in natürliche ihre Fortsetzung findet in der Sphäre der Konsumtion und der Lebensstile." (Textauszug, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "This paper analyses the hegemony of the growth paradigm through die example of its naturalisation in capitalist production and consumption relations. Applying a combination of theoretical elements from die Marxian tradition, the Regulation approach and Bourdieusian sociology, emphasis is placed on how the growth imperative is reflected in people's minds and bodies. It becomes hegemonic because it appears to be the natural way of steering economy and society so that all people - including working people - benefit from the continuation of growth. To overcome the growth paradigm, activists would need to build on a crisis of the 'objective' structures of economy and society." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Wachstumstheorie %K Wirtschaftswachstum %K Bourdieu, Pierre %K Marx, Karl %K ökonomische Theorie %K Paradigma %K Wachstumsgrenze %K Umweltfaktoren %K Konsum %K Umweltverhalten %K Lebensweise %K Kapitalakkumulation %K politische Ökonomie %K Konsumtheorie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-10 %M k171229v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 45 %N 4 %F Z 441 %A Loske, Reinhard %T Postwachstumskonzepte als Ressource für eine Europäische Union der Nachhaltigkeit : Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Neuausrichtung Europas %D 2017 %P S. 553-573 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.5771/0340-0425-2017-4-553 %U http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2017-4-553 %X "Seit etwa einem Jahrzehnt lässt sich in Europa unter dem Titel 'Postwachstumgesellschaft ' eine 'zweite Welle' der Wachstumskritik beobachten. Im Vergleich mit der Wachstumskritik der 1970er Jahre (erste Welle) weist die gegenwärtige Debatte Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf: Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass sich die Kritik an Wachstumsfixierung und Konsumismus aus ökologischen, sozialen und kulturellen Quellen gleichermaßen speist. Der Hauptunterschied zwischen der ersten und der zweiten Welle besteht darin, dass nicht wenige soziale Innovationen der Gegenwart direkt an den Postwachstumsdiskurs anschließen oder diesem sogar entstammen, wofür etwa das Teilen, der kollaborative Konsum, das 'Prosumieren', also das Überwinden der Erzeuger-Verbraucher- Entfremdung, die Reparaturkultur oder die neue Wertschätzung für Eigenzeiten als Beispiele genannt werden. Im Zentrum des Textes steht die Frage, ob und inwieweit Postwachstumskonzepte und die mit ihnen verbundenen sozialen Innovationen dazu beitragen können, ein 'Europa der Nachhaltigkeit' zu schaffen. Der Autor beantwortet diese Frage positiv und beschreibt politische Handlungsstrategien, die verfolgt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Post-growth concepts have been discussed intensively in Europe for more than a decade now. There is currently a second wave criticising the negative side effects of economic growth and consumerism. When compared to the first wave in the 1970 s, there are similarities and differences. Both waves have in common that environmental, social and cultural limits to growth were and are at the center of the debate. The main difference is that many of today's social innovations are directly related to the post-growth discourse including sharing, collaborative consumption, prosuming, the repair culture and the new appreciation of a good work-life balance. The article mainly deals with the question to what extent postgrowth ideas can contribute to a more sustainable Europe. It argues that while post-growth concepts and the related social innovations are promising from a sustainability perspective and have much to contribute, they need a supportive political framework and a political strategy that abandons the one-sided fixation on economic growth and instead puts ecology and equity at the center." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wachstumspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wachstumsgrenze %K Wirtschaftswachstum - Kritik %K Ideengeschichte %K ökonomische Theorie %K Umweltfaktoren %K Ressourcen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Faktoren %K Generationenverhältnis %K soziale Werte %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-01-24 %M k180109v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bearb.) %A Eichhorst, Werner %A Sommer, Eric %A Wozny, Florian %A Nenning, Larissa (Mitarb.) %T Wissenschaftliche Auswertung über Theorien und Instrumente für ein Inklusives Wachstum in Deutschland %D 2017 %P 55 S. %C Berlin %G de %# A 1990; E 2015 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 501 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180109r03.pdf %X "Diese Kurzexpertise diskutiert die Trends und Triebkräfte von Ungleichheit, sowie die Wirkungsbeziehungen zwischen Wachstum und Ungleichheit. Eine Analyse der verfügbaren Literatur und die empirische Evidenz deuten darauf hin, dass der Effekt von Einkommensungleichheit auf Wachstum nicht nach einem generellen Muster verläuft. Welches Niveau an Ungleichheit wachstumspolitisch optimal wäre, kann entsprechend nicht genau bestimmt werden. Für Deutschland gab es trotz der günstigen Entwicklung in den letzten Jahren keine substantielle Verbesserung bei den Ungleichheitsmaßen. Im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung besteht ohne politische Gegensteuerung die Gefahr einer verstärkten Polarisierung der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund werden geeignete Politikmaßnahmen für ein inklusiveres Wachstum diskutiert. Insbesondere kommt die Kurzexpertise zu dem Ergebnis, dass eine stärker investiv ausgerichtete Staatstätigkeit in den Bereichen der Betreuungsinfrastruktur, der Bildungspolitik und der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie Qualifizierungsmaßnahmen Inklusives Wachstum stärken könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Volkswirtschaftstheorie %K Wachstumstheorie %K ökonomische Theorie %K Wachstumspolitik %K Inklusion %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K Armut %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %K OECD %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-01-24 %M k180109r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office (Hrsg.) %T World employment social outlook : trends 2017 %D 2017 %P VI, 56 S. %C Genf %G en %# A 1991; E 2020 %S World employment and social outlook. Trends %@ ISBN 978-92-2128882-4 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_541211.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_540899.pdf %X "The ILO's World Employment and Social Outlook: Trends 2017 takes stock of the current global labour market situation, assessing the most recent employment developments and forecasting unemployment levels in developed, emerging and developing countries. It also focuses on trends in job quality, paying particular attention to working poverty and vulnerable employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Erwerbsquote %K prekäre Beschäftigung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Berufsstrukturwandel %K nachhaltige Entwicklung %K menschengerechte Arbeit %K Welt %K Industrieländer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Mitteleuropa %K GUS %K Lateinamerika %K Karibischer Raum %K Ostasien %K Südostasien %K Südasien %K Nahost %K Nordafrika %K Südafrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-01-30 %M k180130r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office (Hrsg.) %T World employment social outlook : trends 2018 %D 2018 %P VI, 81 S. %C Genf %G en %# A 1991; E 2020 %S World employment and social outlook. Trends %@ ISBN 978-92-2-131536-0 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_615594.pdf %X "This edition examines the current state of the labour market, assessing the most recent developments and making global and regional projections of unemployment, vulnerable employment and working poverty. The report analyses key job quality indicators, devoting particular attention to informality, underemployment and temporary employment. It also takes stock of structural sectoral shifts and ageing, two long-term trends likely to add further pressures on the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Erwerbsquote %K prekäre Beschäftigung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Berufsstrukturwandel %K nachhaltige Entwicklung %K menschengerechte Arbeit %K Welt %K Industrieländer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Mitteleuropa %K GUS %K Lateinamerika %K Karibischer Raum %K Ostasien %K Südostasien %K Südasien %K Nahost %K Nordafrika %K Südafrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-01-30 %M k180129r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 538 Datensätzen ausgegeben.