Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 97 %N 9 %F Z 213 %A Brinkmann, Henrik %A Harendt, Christoph %A Heinemann, Friedrich %A Nover, Justus %T Ökonomische Resilienz - Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? %D 2017 %P S. 644-650 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-017-2191-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2191-5 %X "Der Begriff der Resilienz hat in den letzten Jahren eine hohe Popularität bei der Formulierung wirtschaftspolitischer Zielsetzungen erlangt. Seine nahezu inflationäre Verwendung geht bislang jedoch mit einer fehlenden Präzision einher. Die Autoren behandeln die Herkunft des Resilienzbegriffs, zeigen seine unterschiedliche Verwendung in verschiedenen Disziplinen auf und grenzen ihn von anderen Schlüsselwörtern wie Vulnerabilität, Nachhaltigkeit und Stabilität ab. Der Resilienzbegriff wird in einer für die wirtschaftspolitische Perspektive sinnvollen Weise präzisiert und definiert, sodass er zu einem normativen wirtschaftspolitischen Leitbild werden kann." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The idea of 'resilience' has in recent years gained a high level of popularity in the formulation of economic policy objectives. The rise in the use of the concept has been accompanied by a lack of precision. Against this background, this article addresses the origin of the resilience concept, illustrates its various usages in different disciplines and distinguishes it from other key words ('vulnerability', 'sustainability', 'stability'). On this basis, the resilience concept is given additional precision and defined in a manner useful for the economic policy perspective. A central conclusion is that the concept of resilience can become a normative economic policy principle if it is not viewed narrowly as a static concept, if it is linked to the societal objectives within the economy which are being studied and if the interplay of different societal levels is taken into account." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K Leitbild %K Resilienz - Begriff %K Wirtschaftskrise %K Krisenmanagement %K Volkswirtschaftstheorie %K ökonomische Theorie %K Krisentheorie %K Ökologie %K Psychologie %K Interdisziplinarität %K Ingenieurwissenschaft %K Physik %K E61 %K A13 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-18 %M k170925v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Konon, Alexander %A Kritikos, Alexander %T Media and occupational choice %D 2017 %P 46 S. %C Berlin %G en %# A 2004; E 2015 %B DIW-Diskussionspapiere : 1683 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.563987.de/dp1683.pdf %X "We address the question of whether media influences occupational choices. To theoretically examine media effects, we construct a dynamic Bayesian occupational choice model with sequential decisions under ambiguity due to imperfect information. We show that sufficiently intensive positive media articles and reports about entrepreneurship increase the probability of self-employment and decrease the probability of wage work. To test our model, we use an instrumental variable approach to identify causal media effects using US micro data and a country-level macro panel with two different media variables. We find that an increase in positive media articles and reports about entrepreneurs generates effects on choice probabilities that are consistent with our model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswahl %K berufliche Selbständigkeit %K Massenmedien - Auswirkungen %K Unternehmertum %K öffentliche Meinung %K Entscheidungsfindung %K Unternehmenserfolg %K Fremdbild %K Unternehmensgründung %K Umweltfaktoren %K Risikoabschätzung %K Risikobereitschaft %K USA %K Welt %K D81 %K D83 %K J62 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170919r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Beckmann, Jan Friedrich %T Rechtsgrundlagen der beruflichen Weiterbildung von Arbeitnehmern %D 2012 %P 380 S. %C Freiburg, Br. %I Centaurus %G de %B Forum Arbeits- und Sozialrecht : Bd. 37 %@ ISBN 978-3-86226-151-2 %@ ISBN 978-3-86226-857-3 %@ ISSN 0936-028X %R 10.1007/978-3-86226-857-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-857-3 %U http://d-nb.info/1020268204/04 %X "Gegenstand der Arbeit ist vor dem Hintergrund der Bedeutung, die der (beruflichen) Weiterbildung der Arbeitnehmer zukommt, eine Untersuchung derjenigen Normen (mit moglichem Geltungsanspruch fur die deutsche Rechtsordnung), die konkrete Aussagen zu dieser Thematik enthalten. Es solI geprüft werden, wie diese Bestimmungen im einzelnen ausgestaltet sind und (ggf.) welche tatsächliche Wirkung sie entfalten. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob und ggf. in welchem Umfang die Parteien des Arbeitsverhältnisses Rechte und Verpflichtungen im Hinblick auf eine Weiterbildung des Arbeitnehmers haben. Darüber hinaus wird auf die Handlungsmöglichkeiten des Gesetzgebers eingegangen. Neben der Betrachtung der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland wird ein kurzer Blick auf entsprechende Regelungen im französischen Recht geworfen, urn im Anschluß zu fragen, ob sich aus dieser Gegenüberstellung Denkanstöße für eine mögliche Fortentwicklung des deutschen Rechts ergeben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungsrecht %K Berufsbildungsgesetz %K Betriebsverfassungsgesetz %K Völkerrecht %K EU-Recht %K europäische Sozialcharta %K Verfassungsrecht %K Kompetenzverteilung %K Grundgesetz %K Berufsfreiheit %K Arbeitssicherheit %K Datenschutzbeauftragter %K Umweltschutz %K Sozialversicherungsrecht %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Bundesländer %K Rechtsanspruch %K Freistellung %K Bildungsurlaub %K Arbeitsvertrag %K Arbeitgeberpflichten %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170305X00 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Bertschek, Irene %A Erdsiek, Daniel %A Kesler, Reinhold %A Niebel, Thomas %A Rasel, Fabienne %T Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Baden-Württemberg : Metastudie für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Staatsministerium Baden-Württemberg %D 2017 %P 76 S. %G de %# A 2000; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170918r01.pdf %X "Ziel dieser Studie ist es, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den Standort Baden-Württemberg überblicksartig herauszuarbeiten. Dabei werden folgende fünf Bereiche der Digitalisierung betrachtet: Wirtschaft, Mobilität, Bildung und Weiterbildung, Gesundheitswesen, E-Government / digitale Kommune. Als Querschnittsthemen werden Forschung, Entwicklung und Inno-vation, Digitale Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit betrachtet. Zu jedem Bereich werden die Ausgangssituation allgemein auf Basis von bestehenden Studien dargestellt, die Situation in Baden-Württemberg, soweit möglich, beleuchtet sowie Stärken und Schwächen, Chancen und Herausforderungen für das Land Baden-Württemberg dargestellt und in einem Fazit zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K öffentliche Verwaltung %K Kommunalverwaltung %K Wirtschaftsentwicklung %K Datenschutz %K Datensicherheit %K Forschung und Entwicklung %K Infrastrukturpolitik %K Internet %K Verkehrswesen %K Weiterbildung %K Produktion - Vernetzung %K Informationswirtschaft %K Unternehmensgründung %K Industrie %K Medienkompetenz %K Weiterbildungsbedarf %K Energiewirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kühn, Jan-Michael %T Die Wirtschaft der Techno-Szene : Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie %D 2017 %P 318 S. %7 [1. Aufl. 2017] %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2014; E 2014 %B Erlebniswelten %@ ISBN 978-3-658-13659-8 %@ ISBN 978-3-658-13660-4 %R 10.1007/978-3-658-13660-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13660-4 %U http://d-nb.info/1101825715/04 %X "In dieser Studie rückt eine bis dato in journalistischen, politischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen kaum beachteter Gegenstand in den Fokus: Die Besonderheiten von Wirtschaften und Arbeiten in Musikszenen. Der Autor erweitert die post-traditionale Szenetheorie und zeigt mit der Theorie der Szenewirtschaft und ästhetischen Subkultur am Beispiel von Techno und House in Berlin, dass Musikszenen einer eigenen wirtschaftlichen Logik folgen.'Jan-Michael Kühn's ethnographische Studie über die Berliner Techno-Szene blickt hinter ihre ekstatischen Seiten und zeigt anschaulich, in methodisch genauer und detaillierter Weise, wie sich in der subkulturellen Szene eigene Arbeitsformen, eine eigene Ökonomie und neue Institutionen ausbilden, die nicht nur den Untergrund, sondern auch die Oberfläche der Gesellschaft verändern.'Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin" (Verlagsangaben) %K Musikwirtschaft %K Subkultur %K Alternativökonomie %K Kulturwirtschaft %K Institutionalisierung %K Wirtschaftssoziologie %K Kultursoziologie %K Arbeitsbedingungen %K Künstler %K Unterhaltungsindustrie %K Erwerbsarbeit %K Produzent %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170326X55 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 5 von 277 Datensätzen ausgegeben.