Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 37 %N 7 %F X 482 %A Blackham, Alysia %T Addressing the ageing workforce : a critical examination of legal policy objectives and values in the United Kingdom %D 2017 %P S. 1362-1393 %G en %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X16000313 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X16000313 %X "Population ageing is a key challenge confronting European policy makers. Ageing is a complex issue, requiring a value-driven approach to law and policy. However, there has been limited consideration of what values are driving ageing law and policy in the European Union, or if these values are appropriate. Drawing on an empirical study of United Kingdom (UK) legal policy documents, this paper identifies and critiques the primary values and objectives driving ageing law and policy in the field of employment. It is argued that the values driving UK law and policy are often contested, contradictory and under-defined, and there has been limited thought given to how they should be prioritised in the event they conflict. Thus, there is a serious need to reconsider the approach to age and employment taken by policy makers, and to clarify better the key values on which law and policy rest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K politischer Entscheidungsprozess %K Entscheidungskriterium %K ältere Arbeitnehmer %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K soziale Integration %K Solidarität %K Generationenvertrag %K adäquate Beschäftigung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of consumer studies %V 41 %N 4 %F X 1179 %A Boost, Marie %A Meier, Lars %T Resilient practices of consumption in times of crisis : Biographical interviews with members of vulnerable households in Germany %D 2017 %P S. 371-378 %G en %@ ISSN 1470-6423 %R 10.1111/ijcs.12346 %U http://dx.doi.org/10.1111/ijcs.12346 %X "This article analyzes the impact of different consumption patterns that are used to counteract economic hardship and to mitigate the effects of such hardship in times of crisis in Germany. We focus on resilient socioeconomic practices, such as the development of formal or informal practices of consumption, production, and saving. We develop a critical approach of social resilience that is combined with the idea of a bricolage (Levi-Strauss, 1962) of 'mixed economy' practices (Malcolmson, 1988). This is done by demonstrating the relevance of preconditions for resilient practices. Based on an analysis of in-depth biographical interviews, two main types of resilient consumption practices and strategies of those who experience economic hardship are identified. First, saving, as the predominant practice, includes buying low-priced items at discount stores, taking advantage of the offerings of charity organisations, and reducing expenditures overall. Second, home production consists of subsistence farming or do-it-yourself activities for personal use or bartering. In this context, particular attention is paid to the reactivation of traditional noncommodified practices, such as the nonmonetary (mutual) exchange of goods and services within social networks, and the reactivation of previously undervalued knowledge that results in new spheres of production. We conclude by discussing the relevance of preconditions and consequences -- as well as the demands and personal costs -- of the resilient practices used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Verbraucherverhalten %K private Haushalte %K Eigenarbeit %K informeller Sektor %K soziale Beziehungen %K soziale Deprivation %K Subsistenzproduktion %K Gartenbau %K soziales Netzwerk %K Tausch %K Alternativökonomie %K Landwirtschaft %K Lebenssituation %K Lebensunterhalt %K Familieneinkommen %K Sparverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-06 %M k170821v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The international journal of human resource management %V 28 %N 17 %F X 785 %A van Dam, Karen %A van Vuuren, Tinka %A Kemps, Sofie %T Sustainable employment: the importance of intrinsically valuable work and an age-supportive climate %D 2017 %P S. 2449-2472 %G en %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2015.1137607 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2015.1137607 %X "The aging workforce emphasizes the importance of sustainable employment, that is the extent to which workers are able and willing to remain working now and in the future . This raises the question how organizations can design work contexts that contribute to sustainable employment. This study investigated the role of a intrinsically motivating job (intrinsic job value) and an age-supportive climate for three indicators of employees' sustainable employment: employability, work engagement and affective commitment. The questionnaire was completed by 119 office employees (response 35%) of a Dutch public transport organization. A SEM analysis revealed that intrinsic job value was strongly and positively related with all three indicators of sustainable employment for employees of all ages. In contrast, an age-supportive climate was especially important for older employees' work engagement and affective commitment. This study has implications for practice and for research of sustainable employment, HRM and aging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Betriebsklima %K Mitarbeiterbindung %K Commitment %K Beschäftigungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K human resource management %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsmotivation %K Motivationsförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K öffentlicher Nahverkehr %K Büroberufe %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170804v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Macroeconomics %V 17 %N 2 %F Z 2089 %A Zhang, Quanda %T Does microfinance reduce poverty? : Some international evidence %D 2017 %P Art. 20160011, 13 S. %G en %# A 1998; E 2013 %@ ISSN 1935-1690 %R 10.1515/bejm-2016-0011 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejm-2016-0011 %X "In this paper, the hypothesis that microfinance is an effective tool for reducing poverty at the macro level is tested using a unique cross-country panel data set from 106 countries for the period 1998 - 2013. Taking into account the potential problem of sample selection bias and endogeneity, this paper shows that microfinance has a negative effect on poverty. The results are robust to the choice of microfinance measures and poverty indicators. They suggest that in developing and emerging countries, the establishment of more MFIs should be encouraged, and more funds should be directed from development agencies and governments into MFIs, to reduce poverty." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Kredit %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Kreditpolitik %K Kleinstunternehmen %K Subsistenzproduktion %K informeller Sektor %K Wirtschaftsförderung %K Finanzdienstleistungen %K Beschäftigungseffekte %K nachhaltige Entwicklung %K Weltbank %K Entwicklungspolitik %K Welt %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K I32 %K E61 %K G21 %K C33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170802v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ökologisches Wirtschaften %V 32 %N 3 %F Z 1186 %A Peuckert, Jan %A Petschow, Ulrich %T Gegensatz oder Symbiose? Industrie 4.0 und Maker Movement %D 2017 %P S. 24-25 %G de %@ ISSN 1430-8800 %R 10.14512/OEW320324 %U http://dx.doi.org/10.14512/OEW320324 %X "Die Erwartungen an Effizienzgewinne durch eine umfassende Digitalisierung der Produktion sind groß. Daran knüpfen sich Hoffnungen auf eine Entlastung der Umwelt ebenso wie auf eine am Menschen orientierte Gestaltung von Arbeit. Wie kann das Maker Movement dazu beitragen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K menschliche Arbeit %K Innovationsprozess %K Alternativökonomie %K Alternativbewegung %K Wissenstransfer %K Werkstatt %K Produktgestaltung %K Produktinnovation %K nachhaltige Entwicklung %K Dezentralisation %K Individualisierung %K Eigenarbeit %K Subkultur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-22 %M k170911v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N Spezial 14 %F Z 2107 %A Schlömer, Tobias %T Die Entrepreneurship Education als Zukunftsperspektive einer digitalisierten und nachhaltigen kaufmännischen Berufsbildung %D 2017 %P 30 S. %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/spezial14/schloemer_bwpat_spezial14.pdf %X "Die Entrepreneurship Education nimmt im Curriculumdiskurs der Wirtschaftspädagogik allenfalls eine Nebenrolle ein, stattdessen dominiert die Bezugnahme kaufmännischer Curricula auf eine Theo-rie und Praxis der Prozessunternehmung. Ein Grund für die Nichtbeachtung der Entrepreneurship Education könnte darin liegen, dass sie vor allem mit der Unternehmensgründung assoziiert wird und sie deshalb im Hinblick auf das Anliegen, junge Menschen für kompetente Berufsarbeit in bestehen-den Unternehmen aus- und fortzubilden, als nur bedingt anschlussfähig gehalten wird. Die Entrepre-neurship Education zielt jedoch mit der Entwicklung von unternehmerischer Persönlichkeit, Eigeninitiative und Innovationsfähigkeit nicht nur auf Unternehmens- und Existenzgründung ab. Sie fokussiert sehr deutlich auch das Intrapreneurship als innerbetriebliche Gestaltung betrieblicher Pro-zess-, Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen durch Auszubildende und Mitarbeiter/-innen. Im Hinblick auf die Zukunftsausrichtung der kaufmännischen Berufsbildung könnte die Entrepreneurship Education - vor allem vor dem Hintergrund von Herausforderungen der Digitalisierung und nachhal-tigen Entwicklung - eine tragfähige Perspektive für die curriculare Weiterentwicklung kaufmänni-scher Berufe eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K kaufmännische Berufe %K Curriculum %K Berufsbildung %K Wirtschaftspädagogik %K Auszubildende %K Persönlichkeitsentwicklung %K Kompetenzentwicklung %K Unternehmertum %K Kreativität %K Innovationsfähigkeit %K Risikobereitschaft %K Projektmanagement %K Verantwortungsbewusstsein %K Bildungsziel %K technischer Wandel - Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-06 %M k170822v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Frondel, Manuel %T Jobmotor Erneuerbare? : Eine Bestandsaufnahme der Beschäftigungseffekte durch die Förderung alternativer Energietechnologien %D 2017 %P 10 S. %C Essen %G de %# A 2006; E 2015 %B RWI-Positionen : 69 %@ ISBN 978-3-86788-823-3 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170829r01.pdf %X "Trotz des fortschreitenden massiven Rückgangs der Beschäftigtenzahlen in der Solarindustrie bezeichnen Politik und Lobbyisten die jährlich 25 Mrd. teure Förderung erneuerbarer Energien als 'Jobmotor'. Diese RWI Position legt eine Bestandsaufnahme der Beschäftigungsentwicklung im Bereich alternativer Energietechnologien zur Stromerzeugung vor. Die Gegenüberstellung von Brutto- und Nettobeschäftigungseffekten begründet Zweifel, ob am Ende der Bilanz überhaupt ein Plus stehen kann. Denn den neu geschaffenen Jobs im Erneuerbaren-Sektor stehen gekürzte oder nicht realisierte Stellen in der konventionellen Stromerzeugung sowie in anderen (durch die EEG-Zahlungen betroffenen) Branchen gegenüber. Insgesamt kommt die RWI Position zu dem Schluss, dass die Subventionierung erneuerbarer Energien kein Jobwunder ausgelöst hat, und jene Arbeitsplätze, die in dem Bereich neu entstanden sind, teuer erkauft wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany invests 25 billion Euro a year in subsidies for alternative technologies producing energy from renewable sources. Politicians and lobbyists alike claim that - next to positive effects regarding reduced carbon emissions - these public expenses created an 'employment boom'. The study at hand provides a careful account of employment effects induced by the subsidies for renewable energy production. The analysis has to rely on data provided by the technology companies themselves as the renewable energy sector is not fully covered by official data collectors such as the Federal Statistical Offices (Statistisches Bundesamt). Their employment numbers are very likely overstated due to self-interest. Moreover, setting newly created jobs in the sector of alternative technologies in context with jobs that were cut down - either directly because the conventional energy production became uneconomical in the face of subsidized energy from renewable sources or due to the levy put on energy prices - serious doubts are in order whether a positive balance regarding employment effects is even possible. In sum, this RWI Position arrives at the conclusion that there was no 'employment boom' due to renewable energy subsidies, and any jobs created in the field yield high opportunity costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie - Förderung %K Energiepolitik %K Beschäftigungseffekte %K Energiewirtschaft %K Energietechnik %K Elektrizitätserzeugung %K Subventionspolitik - Auswirkungen %K Solarenergie %K Windenergie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-13 %M k170829r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) %A Bechtel, Doris %A Becker, Ralf %A Boos, Jonas %A Brandt, Torsten %A Braun, Esther %A Bubel, Dirk %A Dincher, Wolfgang %A Ecker, Christoph %A Ertl, Dagmar %A Glaser, Harald %A Haas, Ralf %A Hau, Lisa %A Hirsch, Frank %A Koenen, Franz Josef %A Kollmannsperger, Dennis %A Kraus, Hanne %A Lehberger, Carolin %A Leinenbach, Manfred %A Lutz, Roman %A Mendgen, Eva %A Meyer, Jürgen %A Müller, Werner %A Offermanns, Wilhelm %A Ohnesorg, Sabine %A Ott, Christian %A Remus, Kurt %A Rothaar, Eckhard %A Schmidt, Gertrud %A Tobae, Rainer %A Webel, Carina %2 Lehberger, Carolin (Red.) %2 Meyer, Jürgen (Red.) %2 Müller, Werner (Red.) %2 Webel, Carine (Red.) %2 Jacob, Peter (Red.) %T Bericht an die Regierung des Saarlandes 2017 zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Kultur und Kulturpolitik im Saarland - Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Empfehlungen %D 2017 %P 405 S. %9 Stand: Juni 2017 %C Saarbrücken %G de %# A 1990; E 2017 %B Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer %U https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/ak_download_datenbank/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2017/AK-Bericht_2017.pdf %X "Laut Gesetz ist die Arbeitskammer verpflichtet, spätestens zum 30.06. eines jeden Jahres der Landesregierung einen 'Bericht zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer' vorzulegen. Zusätzlich zu den Analysen in den gesetzlich vorgegebenen Bereichen wird in jedem Bericht ein aktuelles, arbeitnehmerrelevantes Schwerpunktthema behandelt. Die Arbeitskammer setzt sich in ihrem diesjährigen Bericht an die Regierung des Saarlandes eingehend mit der aktuellen Situation der saarländischen Kultur und Kulturpolitik auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kulturwirtschaft %K Kulturpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K kulturelle Identität %K Kulturwandel %K interkulturelle Faktoren %K Islam %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Förderung %K Standortfaktoren %K Kultur %K kulturelles Kapital %K soziale Partizipation %K Bildungssystem %K interkulturelles Lernen %K Kulturberufe %K Arbeitsmarktentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Situation %K Innovationspolitik %K Umweltpolitik %K Energiepolitik %K Verkehrspolitik %K Bildungspolitik %K Kulturgeschichte %K Tourismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-04 %M k170801303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Die Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (Mithrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017 %D 2017 %P 108 S. %9 Stand: August 2017 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2016 %S Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ... %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r10.pdf %X "Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Die Arbeitslosenzahlen sind deutschlandweit gesunken und die durchschnittlichen Einkommen gestiegen. Auch wenn die ostdeutschen Regionen von dieser Entwicklung profitiert haben, bestehen nach wie vor erhebliche regionale Unterschiede bei Einkommen, Beschäftigung und Wirtschaftskraft. Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2017 zeigt, dass sich auch die ostdeutsche Wirtschaft insgesamt gut entwickelt hat. Der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung liegt in Ostdeutschland heute höher als in der Europäischen Union. Einigen ostdeutschen Regionen ist es bereits gelungen, westdeutsche Regionen bei der Wirtschaftskraft zu überholen. Insgesamt lag das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Ostdeutschland 2016 bei 73,2 Prozent des westdeutschen Vergleichswertes. Im innerdeutschen Vergleich bestehen hingegen weiterhin Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-08 %M k170908r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Busch-Geertsema, Annika %T Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben : Die Änderung mobilitäts-relevanter Einstellungen und der Verkehrsmittelnutzung %D 2018 %P 370 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2013; E 2014 %B Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung %@ ISBN 978-3-658-18686-9 %R 10.1007/978-3-658-18686-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18686-9 %X "Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K regionale Mobilität %K Einstellungsänderung %K Verkehrsmittel - Inanspruchnahme %K Berufseinmündung %K soziale Faktoren %K Habitus %K Lebenslauf %K Mobilitätsforschung %K junge Erwachsene %K öffentlicher Nahverkehr %K Kraftfahrzeug %K Umweltfaktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Entscheidungskriterium %K Entscheidungsfindung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170829302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 76.0103 %A Engelhardt, H. Tristram %T The foundations of bioethics %D 1996 %P 446 S. %7 2nd ed. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-505736-2 %X "This thoroughly and substantially revised second edition explores the full scope and content of secular bioethics. Abortion, infanticide, euthanasia, genetic engineering, informed consent, advance directives, triage decisions, health care reform, and distributive justice are given new and provocative treatments within a systematic reassessment of the possibilities for a secular bioethics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: 1. Introduction: Bioethics as a Plural Noun 2. The Intellectual Bases of Bioethics 3. The Principles of Bioethics 4. The Context of Health Care: Persons, Possessions, and States 5. The Languages of Medicalization 6. The Endings and Beginnings of Persons: Death, Abortion, and Infanticide 7. Free and Informed Consent, Refusal of Treatment, and the Health Care Allocations: Frustrations in the Face of Finitude 9.: Reshaping Human Nature: Virtue with Moral Strangers, Responsibility Without Moral Consent %K Ethik - Theorie %K Biotechnik %K Genetik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-27 %M k170904306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Flecker, Jörg %A Schultheis, Franz %A Vogel, Berthold %T Im Dienste öffentlicher Güter : Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten %D 2014 %P 369 S. %C Berlin %I Ed. Sigma %G de %S Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt: FORBA-Forschung : 7 %@ ISBN 978-3-8360-6707-2 %@ ISBN 978-3-8452-6898-9 %R 10.5771/9783845268989 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845268989 %U http://d-nb.info/1049800109/04 %X "Der öffentliche Sektor bildete über einen langen Zeitraum hinweg den arbeits- und sozialrechtlich stilbildenden Kern der Arbeitsgesellschaft. In den letzten Jahren haben sich jedoch weite Bereiche der öffentlichen Dienstleistungen von einem Stabilitätszentrum der Arbeitswelt zu einem Ort der Umbrüche entwickelt, an dem unsichere, bisweilen prekäre Beschäftigungsverhältnisse deutlich an Gewicht gewinnen. Dieser Band widmet sich in vergleichender Perspektive der Analyse des Wandels der Arbeit in öffentlichen Dienstleistungen - konkret: in Krankenhäusern, bei der Post sowie in den kommunalen Verwaltungen und Diensten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei nehmen die Beiträger/innen konsequent die Perspektive der Beschäftigten ein, um die Frage zu beantworten, mit welchen Chancen und Belastungen, mit welchen Interessen und Widersprüchen die Veränderungen für die Arbeitenden verknüpft sind. So kann aufgezeigt werden, wie Ökonomisierung, Privatisierung und New Public Management in Form von Verteilungsfragen und Anerkennungskonflikten, in Form von Herausforderungen beruflicher Identitäten und Auseinandersetzungen über das Gemeinwohl wirksam werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K öffentlicher Dienst %K staatlicher Sektor %K öffentliche Dienstleistungen %K prekäre Beschäftigung %K Erwerbsformenwandel %K Krankenhaus %K Post %K Kommunalverwaltung %K Ökonomisierung - Auswirkungen %K Privatisierung - Auswirkungen %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Managementmethode %K berufliche Identität %K Gesundheitswesen %K Gesundheitsberufe %K Krankenschwester %K Pflegeberufe %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Arzt %K Leistungslohn %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K soziale Anerkennung %K öffentliche Verwaltung %K Abfallbeseitigung %K Liberalisierung - Auswirkungen %K Arbeitssituation %K Berufsverlauf %K Angestellte %K Beamte %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-29 %M k170923X79 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Greenpeace Energy eG (Hrsg.) %1 Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.) %A Heinbach, Katharina %A Rupp, Johannes %A Hirschl, Bernd %A Knoefel, Jan (Mitarb.) %T Mehrwert einer regionalen Energiewende im Lausitzer und im Rheinischen Revier : Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie %D 2017 %P 63 S. %9 Stand: April 2017 %C Berlin %G de %# A 2010; E 2030 %U https://www.greenpeace-energy.de/fileadmin/gfx/pressemeldungen/Tarifstart_Solarstrom_plus/Studie_GPE-IOeW_Jobs_BK_u._EE_final.pdf %X "Der Ausstieg aus der Braunkohle geht mit einem Strukturwandel einher, der auch mit Arbeitsplatzverlusten in den betroffenen Branchen verbunden sein wird. Die Energiewende bietet Potenziale mit Blick auf Wertschöpfung und Beschäftigung. In der Kurzstudie hat das IÖW im Auftrag von Greenpeace Energy die ökonomischen Effekte durch einen Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2030 untersucht. Betrachtet wurde zum einen, welche Beschäftigungspotenziale der EE-Ausbau in den betroffenen Bundesländern bietet. Zum anderen wurde konkret für die beiden Braunkohlereviere Lausitz und Rheinland ermittelt, mit welchen regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten ein Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie bis 2030 in diesen Regionen verbunden sein könnte. Auch wurde analysiert, wie der Ausbau gestaltet werden muss, damit die Regionen in möglichst hohem Umfang ökonomisch davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regenerative Energie %K Energiepolitik - Auswirkungen %K Solarenergie %K Windenergie %K Beschäftigungseffekte %K Wertschöpfung %K Braunkohlenbergbau %K ökonomische Faktoren %K Energiewirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Regionalökonomie %K Szenario %K Lausitz %K Brandenburg %K Sachsen %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-22 %M k170908r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kinkel, Steffen %T Arbeiten in der Zukunft : Strukturen und Trends der Industriearbeit %D 2008 %P 298 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Ed. Sigma %G de %B Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag : 27 %@ ISBN 978-3-8360-8127-6 %@ ISBN 978-3-8452-6991-7 %R 10.5771/9783845269917 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845269917 %U http://d-nb.info/990050726/04 %X Ziel des Zukunftsreports ist es zu aufzuzeigen, an welchen Stellen aktuell und zukünftig sich abzeichnende veränderte Rahmenbedingungen zu einem Wandel der Arbeit in produzierenden Industrieunternehmen führen können und welcher politische Handlungsbedarf sich daraus ergibt. Zunächst werden wesentliche potenzielle Entwicklungspfade der Industriearbeit analysiert und beschrieben, die aus den veränderten Anforderungen der weiter zunehmenden Internationalisierung und 'inneren Tertiarisierung' der Tätigkeiten der Industriebetriebe erwachsen. In einem zweiten Schritt werden entsprechend veränderte Organisationsformen der Unternehmen in ihren möglichen Auswirkungen auf die Industriearbeit untersucht. Zum Dritten werden drei exemplarische Technologiestränge, die als Schlüsseltechnologien der Zukunft gelten, auf ihre potenziellen arbeitsrelevanten Wirkungen hin diskutiert: die Biotechnologie, die Nanotechnologie sowie das Konzept der Ambient Intelligence. Bei der Analyse der Implikationen für die Industriearbeit zeigt sich, dass alle Entwicklungen hinsichtlich des zukünftig absehbaren formalen Qualifikationsbedarfs deutscher Industrieunternehmen auf ein 'doppeltes Dilemma' hinweisen: Auf der einen Seite werden einfache und wenig know-how-intensive Tätigkeiten, die von geringqualifizierten Beschäftigten ausgeführt werden können, zukünftig noch deutlich weniger als bereits bislang von der produzierenden Industrie nachgefragt werden. Auf der anderen Seite ist absehbar, dass der steigende Bedarf an Hochschul- und Fachhochschulabsolventen zunehmend schwieriger gedeckt werden kann. An die Politik richtet sich die Forderung nach Förderung von Ansätzen zur bedarfsorientierten Weiterqualifikation der Geringqualifizierten einerseits und Maßnahmen, die einer Verknappung bei ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlich ausgebildeten Akademikern konsequent entgegensteuern. (IAB) %K Industriearbeit - Internationalisierung %K Industriearbeit - Flexibilität %K Industriestruktur - Strukturwandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Produktionsverlagerung %K Ausland %K Auslandsproduktion %K Beschäftigungsentwicklung %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsbedarf %K Tätigkeitswandel %K Berufswandel %K job enlargement %K job enrichment %K Industrieberufe %K technische Berufe %K Fachkräfte %K Ingenieur %K Hochqualifizierte %K Arbeitskräftemangel %K Wissensarbeit %K Industriearbeiter %K Niedrigqualifizierte %K Personalbedarf %K Arbeitsbedingungen %K Entfremdung %K Arbeitsorganisation %K Marktorientierung %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Dezentralisation %K Gruppenarbeit %K technischer Wandel %K Produktionstechnik %K Biotechnik %K Nanotechnologie %K Automatisierung %K Mensch-Maschine-System %K Industriearbeit %K produzierendes Gewerbe %K Höherqualifizierung %K berufliche Qualifikation %K neue Qualifikation %K Zukunft der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-29 %M k170924X37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 355.0174 %A Schumacher, Meike %A Hofmann, Georg Rainer %T Case-based Evidence - Grundlagen und Anwendung : Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten %D 2016 %P 116 S. %I Springer Vieweg %G de %@ ISBN 978-3-658-10612-6 %R 10.1007/978-3-658-10613-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10613-3 %X "Das Praxisbuch erläutert anschaulich anhand konkreter Fälle, wie Analogien für die Prognose und Erhöhung der Akzeptanz neuer Produkte und Projekte genutzt werden können. Der Leser erhält eine 'Schritt für Schritt Anleitung' zur Methodenanwendung mit zahlreichen Hinweisen und Best-Practice Beispielen. Die Autoren erläutern allgemein verständlich die Teilschritte der Methode: Zunächst werden die kritischen Phänomene identifiziert. Analogieschlüsse ausgewählter Vergleichsfälle werden auf den aktuellen Fall übertragen. Diese isomorphen Mechanismen bilden die Grundlage eines synoptischen Modells, welches schließlich in einer Serie qualifizierter Experteninterviews evaluiert wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Technikakzeptanz %K Produktinnovation - Akzeptanz %K Prozessinnovation - Akzeptanz %K Fallstudie %K empirische Forschung %K Lernprozess %K Plattformökonomie %K Recycling %K EDV-Technik %K Kraftfahrzeug %K Elektrotechnik %K künstliche Intelligenz %K Marktforschung %K qualitative Methode %K Expertenbefragung %K Deduktion %K Induktion %K Nutzwertanalyse %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-20 %M k170914302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 695 Datensätzen ausgegeben.