Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economica %V 84 %N 335 %F Z 020 %A Andersen, Torben M. %A Kreiner, Claus T. %T Baumol's cost disease and the sustainability of the welfare state %D 2017 %P S. 417-429 %G en %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/ecca.12221 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12221 %X "If productivity increases more slowly for services than for manufactured goods, then services suffer from Baumol's cost disease and tend to become relatively more costly over time. Since the welfare state in all countries is an important supplier of tax financed services, this translates into a financial pressure that seems to leave policymakers with a trilemma: increase tax distortions, cut spending or redistribute less. Under the assumptions underlying Baumol's cost disease, we show that these dismal implications are not warranted. The welfare state is sustainable, and there is even scope for Pareto improvements under Baumol's cost disease." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K nachhaltige Entwicklung %K Kostenentwicklung %K öffentliche Dienstleistungen %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Sozialausgaben %K Umverteilung %K soziale Dienste %K Produktivitätsentwicklung %K öffentlicher Dienst %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-19 %M k170706v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social science research %V 65 %N July %F X 269 %A Rauscher, Emily %T Plastic and immobile: Unequal intergenerational mobility by genetic sensitivity score within sibling pairs %D 2017 %P S. 112-129 %G en %# A 1994; E 2008 %@ ISSN 0049-089X %R 10.1016/j.ssresearch.2017.02.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ssresearch.2017.02.005 %X "Contrary to traditional biological arguments, the differential susceptibility model suggests genotype may moderate rather than mediate parent-child economic similarity. Using family fixed effects models of Add Health sibling data, I investigate the relationship between an index of sensitive genotypes and intergenerational mobility. Full, same sex sibling comparisons hold constant parental characteristics and address the non-random distribution of genotype that reduces internal validity in nationally representative samples. Across multiple measures of young adult financial standing, those with more copies of sensitive genotypes achieve lower economic outcomes than their sibling if they are from a low income context but fare better from a high income context. This genetic sensitivity to parental income entails lower intergenerational mobility. Results support the differential susceptibility model and contradict simplistic genetic explanations for intergenerational inequality, suggesting sensitive genotypes are not inherently positive or negative but rather increase dependence on parental income and reduce mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Mobilitätsbarriere %K Familie %K Eltern %K Söhne %K Töchter %K Persönlichkeitsmerkmale %K Einkommensmobilität %K soziale Ungleichheit %K Vererbung %K medizinische Faktoren %K Umweltfaktoren %K soziale Umwelt %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-03 %M k170608v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Leviathan %V 45 %N 2 %F Z 441 %A Burchardt, Hans-Jürgen %T It's about time, stupid! : Die Vermessung des guten Lebens zwischen Status quo und Wertewandel %D 2017 %P S. 255-280 %G de %@ ISSN 0340-0425 %R 10.5771/0340-0425-2017-2-255 %U http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2017-2-255 %X "Der Klimawandel ermahnt, unser ressourcenintensives Wohlfahrtsmodell zu überdenken. Der Beitrag stellt einen Index des Guten Lebens vor, der statt Geld die Kategorie Zeit als zentrale Messeinheit von Lebensqualität einsetzt. Er führt in die Dimension Zeit als Determinante gesellschaftlicher Entwicklung ein und zeigt, welche konkreten politischen Impulse die Idee einer Zeitwohlfahrt für ein nachhaltiges Wohlfahrtsmodell geben könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Climate change admonishes us to reconsider our resource-intensive welfare model. This article presents an index of good life, for which time, instead of money, becomes the central unit for measuring the quality of life. The analysis introduces as a determinant for development the dimension of time, demonstrating which concrete political impulses the idea of time-welfare offers for a sustainable welfare model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlfahrt %K Lebensqualität - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Zeitsouveränität %K Zeitbudget %K Work-Life-Balance %K Freizeit %K nachhaltige Entwicklung %K qualitatives Wachstum %K Wertwandel %K sozialer Wandel %K Einstellungsänderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-26 %M k170710v31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/13062 v 05 07 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Agrarstrukturwandel und flächenabhängige Agrarzahlungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/12712) %D 2017 %P 29 S. %G de %# A 2007; E 2016 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/130/1813062.pdf %X "Die Anzahl der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte ist von knapp über einer Million im Jahr 2010 auf 940.000 im Jahr 2016 gesunken. Signifikant war der Rückgang unter den Familienarbeitskräften von 556.000 auf 449.000. Auch bei den Saisonarbeitskräften ist ein starker Rückgang von 330.000 auf 286.000 zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu wurde bei den ständig familienfremden Arbeitskräften eine Zunahme von 193.000 auf 204.000 registriert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/13062) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/12712) zum Agrarstrukturwandel hervor. Die Angaben beruhen auf den Daten der Landwirtschaftszählung 2010 sowie den Agrarstrukturerhebungen der Jahre 2013 und 2016." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Landwirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Landwirt %K technische Entwicklung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Betriebsgröße %K Preisentwicklung %K Flächennutzung %K regionale Wirtschaftsförderung %K öffentliche Investitionen %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-26 %M k170711r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 24 %N 3 %F Z 1147 %A Markwardt, Gunther %A Zundel, Stefan %T Strukturwandel in der Lausitz : Eine wissenschaftliche Zwischenbilanz %D 2017 %P S. 17-22 %G de %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_17-03_17-22_Markwardt.pdf %X "Das drohende Phasing Out der Braunkohle führt in der Lausitz zu einem erneuten Strukturwandel. Zu einer dauerhaften Massenarbeitslosigkeit wird es dieses Mal vermutlich nicht kommen, denn die demografische Entwicklung der Region weist für die Zukunft einen starken Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung aus. Eine Befragung unter den größten Zulieferern der Lausitzer Energie Kraftwerke AG (LEAG) zeigte, dass die meisten Unternehmen durch Innovation und Erschließung neuer Märkte dem Strukturwandel begegnen. Das vergleichsweise schwache regionale Innovationssystem muss allerdings insgesamt stimuliert werden, um hinreichend viele neue Projekte und Geschäftsideen für die Region zu generieren. Wenn dabei eine kritische Masse (neue industrielle Kerne) erreicht werden soll, erscheint auch eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines auf Innovationen abstellenden Konversionsprogrammes sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K Braunkohlenbergbau %K Beschäftigungseffekte %K Bevölkerungsrückgang %K Bevölkerungsprognose %K Zulieferer %K Innovationspolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Regionalentwicklung %K Zukunftsperspektive %K Beschäftigungsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Wettbewerbsbedingungen %K strukturschwache Räume %K Klimaschutz %K Energiepolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Lausitz %K Brandenburg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-05 %M k170622v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T High-level policy forum on the new OECD jobs strategy : 13. Juni 2017, Berlin. Diskussionspapier %D 2017 %P 16 S. %C Berlin %G de %U http://www.oecd.org/employment/jobs-strategy/policy-forum/issuespaper/OECD-Jobs-Strategy-Issues-paper.pdf %X "Unter dem Titel 'High-Level Policy Forum on the New OECD Jobs Strategy' veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 13. Juni 2017 gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine hochrangige Konferenz im AXICA Kongresszentrum in Berlin. Dazu treffen sich rund 20 Minister und Staatssekretäre und knapp 300 weitere hochrangige internationale Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verwaltung, der OECD, der Europäischen Kommission und weiteren internationalen Organisationen, um sich über gemeinsame beschäftigungspolitische Herausforderungen auszutauschen. Das Diskussionspapier fasst die Herausforderungen der OECD Job Strategy zusammen, die im Mai 2018 veröffentlicht werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The German Federal Ministry of Labour and Social Affairs and the OECD jointly organised a High-Level Policy Forum on the New Jobs Strategy on 13 June 2017 in Berlin. The Forum was hosted by Minister Andrea Nahles together with Secretary-General Angel Gurría. The Forum is a key milestone for Ministers of Labour and Employment to discuss their main policy priorities and how these could be best reflected in the new Strategy. Ministers discussed the new framework proposed for the OECD Jobs Strategy and the emerging policy messages. Ministers exchanged views on a number of specific topics of particular relevance, including: how to enhance job quality; how to promote labour market resilience; and how to adapt policies and institutions to the challenges of a rapidly changing labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitsplatzqualität %K Inklusion %K Veränderungskompetenz %K Globalisierung %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsquote %K institutionelle Faktoren %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Gesundheitsschutz %K Lebensqualität %K Arbeitsbedingungen %K Rezession %K Zukunft der Arbeit %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-10 %M k170623r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Rohrer, Julia M. %A Bruemmer, Martin %A Schupp, Jürgen %A Wagner, Gert G. %T Worries across time and age in Germany : bringing together open- and close-ended questions %D 2017 %P 27 S. %C Berlin %G en %# A 2000; E 2016 %B DIW-Diskussionspapiere : 1671 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.560847.de/dp1671.pdf %X "We investigate how worries in Germany change across time and age, drawing on both closed-ended questions (which typically list a number of worry items) and open-ended questions answered in text format. We find that relevant world events influence worries. For example, worries about peace peaked in 2003, the year of the Iraq War, with a considerable number of respondents also referring to the Iraq war in their text responses. Furthermore, we found that - controlling for these historical effects - worries about various topics such as health and the general economic situation increase with age. With increasing age, respondents also became more likely to answer the open-ended question. This suggests that the age increases in worries we found are not merely a result of an age biased choice of worry items, but instead also hold for worries self-generated by the respondents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Angst %K altersspezifische Faktoren %K Krieg %K wirtschaftliche Situation %K Gesundheitszustand %K Lebenslauf %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Kriminalität %K Umweltschaden %K Einwanderung %K Ausländerfeindlichkeit %K Einstellungsänderung %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K C83 %K I31 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-21 %M k170707r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Mithrsg.) %A Bauer, Stefanie %A Thobe, Ines %T Die Innovationsdynamik in der "Grünen Wirtschaft" : Gutachten für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen %D 2017 %P 95 S. %C Berlin %G de %# A 2000; E 2015 %U http://www.gws-os.com/downloads/Gutachten-Innovationsdynamik-Gruene-Wirtschaft.pdf %X "Im Rahmen eines Gutachtens für die Bundestagsfraktion Bündnis 90 / die Grünen hat die GWS mbh zusammen mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) 'Die Innovationsdynamik in der 'Grünen Wirtschaft'' erforscht. Hierfür wurden u. a. vorhandene Unternehmensdaten aus den Bereichen Unternehmensgründungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Patentanmeldungen ausgewertet, um herauszufinden, wie sich Regulierung und Förderung in Richtung eines ökologischen Umbaus auf die Innovationsdynamik von Unternehmen auswirken. Insgesamt haben sich im Gutachten acht besonders dynamische 'Hot Spots' herauskristallisiert, zu denen auch die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, der Maschinenbau und Umweltdienstleistungen gehören." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutzindustrie %K Innovationsfähigkeit %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsförderung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Klimaschutz %K Energiewirtschaft %K Automobilindustrie %K Personenverkehr %K Güterverkehr %K Unternehmensentwicklung %K Forschungsaufwand %K Patente %K regenerative Energie %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensgründung %K Dienstleistungsbereich %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-14 %M k170628r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0192 %A Diefenbacher, Hans %A Held, Benjamin %A Rodenhäuser, Dorothee %T Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? : Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft %D 2017 %P 226 S. %C Marburg %I Metropolis %G de %S Die Wirtschaft der Gesellschaft : 03 %@ ISBN 978-3-7316-1254-4 %X "Dauerhaftes Wirtschaftswachstum kann es in einer durch ökologische Grenzen limitierten Welt nicht geben. Vor allem in den reichen Ländern ist es daher angezeigt, sich positiv auf Entwicklungen einzustellen, in denen es nicht mehr zu Wirtschaftswachstum kommt. Gleichzeitig gerät auch die Zukunft der Arbeitsgesellschaft in eine heftige Debatte. Unbestritten ist, das sich die Arbeit in fast allen ihren Dimensionen in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Anforderungsprofile der Beschäftigten, Verteilung zwischen formeller und informeller Arbeit, zeitliche Struktur der Arbeit, Fragen der Gendergerechtigkeit - das sind nur einige der Punkte, die bei einem bewussten Design der Arbeitswelt betrachtet werden müssen - und dies umso mehr, wenn der Übergang in eine Gesellschaft gelingen soll, deren Gestaltung nicht mehr vom Wirtschaftswachstum abhängt." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhalt: Hans Diefenbacher, Volker Teichert: Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum? Mascha Madörin: Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit Jürgen Rinderspacher: Arbeitszeiten und die Nullwachstumsgesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen Andreas Hoff: Von der Vollarbeitszeit zur Wahlarbeitszeit Christine Ax: Das Handwerk der Transformation Michael Opielka: Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft Brigitte Kratzwald: Commoning: Selbstbestimmtes Arbeiten als zukunftsweisende Praxis? Birgit Blättel-Mink: Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft %K Zukunft der Arbeit %K Pflegeberufe %K Arbeitszeit %K Wachstumsgrenze %K Wirtschaftswachstum %K Wohlfahrtsstaat %K selbstbestimmte Arbeit %K Arbeitsgesellschaft %K Szenario %K Sozialberufe %K Arbeitszeitpolitik %K Handwerk %K nachhaltige Entwicklung %K Gesundheitsberufe %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsbegriff %K Alternativökonomie %K alternative Erwerbsform %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k161025m04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 93-00.0220 %A Bliem, Wolfgang %T Arbeits- und Berufswelt im Wandel : "New Skills" für neue Jobs %E Hammerer, Marika %E Kanelutti-Chilas, Erika %E Krötzl, Gerhard %E Melter, Ingeborg %B Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven %D 2017 %P S. 31-48 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-5773-6 %X "Will a robot take your job?', betitelte im September 2015 die BBC einen Beitrag samt Abfragetool zum Thema Automatisierung der Arbeitswelt', der auf der vieldiskutierten und insbesondere im deutschsprachigen Raum kritisch reflektierten Forschungsarbeit von Carl Frey und Michael Osborne beruht. Tatsächlich durchdringen Automatisierung und Digitalisierung zunehmend viele Arbeitsbereiche und verändern damit Tätigkeiten und Berufe. Aber welche Entwicklungen wirken sonst noch auf die Arbeits- und Berufswelt, und vor allem: Was bedeuten diese Veränderungen für die Anforderungen an die Beschäftigten, Arbeitsuchenden, für die Aus- und Weiterbildung und für die Bildungs- und Berufsberatung? (...) Dieser Beitrag will einige relevante Veränderungsfaktoren und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf aufzeigen und mögliche Herausforderungen für die Bildungs- und Berufsberatung thematisieren. Dabei geht es vor allem darum, Impulse für eine weitere Auseinandersetzung mit der Thematik und für eine möglichst vielschichtige Betrachtung des Themas 'New Skills' zu liefern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bildungsberatung %K Berufsberatung %K Qualifikationsbedarf %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Zukunft der Arbeit %K Industrie %K Produktion - Vernetzung %K Globalisierung - Auswirkungen %K Umweltpolitik - Auswirkungen %K Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen %K Berufswandel %K neue Berufe %K Österreich %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-07-05 %M k170622v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 636 Datensätzen ausgegeben.