Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social Policy and Administration %N online first %F X 107 %A Petersen, Ole Helby %A Hjelmar, Ulf %A Vrangbæk, Karsten %T Is contracting out of public services still the great panacea? : a systematic review of studies on economic and quality effects from 2000 to 2014 %D 2017 %P 28 S. %G en %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12297 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12297 %X "This article presents the results of a systematic review of international studies on economic and quality effects of contracting out published in the period from 2000 to 2014. We conducted a comprehensive search of the literature and identified 49 relevant studies. There are three main findings of the systematic review: (1) cost savings documented in international contracting out literature have been decreasing over time; (2) cost savings have been much greater in technical services than in social services; and (3) economic effects have been twice as large in Anglo-Saxon countries compared with other countries. With regard to measuring the effect of contracting out on service quality, which is a vital component of any service delivery arrangement, very few studies assess this issue in a comprehensive manner. There is also a significant lack of studies that include measures of transaction costs, thereby making it difficult to evaluate the impact of contracting out on overall cost-effectiveness of public service delivery. We conclude that generalization of effects from contracting out should be made with caution and are likely to depend, among other things, on the transaction costs characteristics of the service, the market situation and the institutional/regulatory setting." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K öffentliche Dienstleistungen %K outsourcing %K Auftragsvergabe %K ökonomische Faktoren %K Kostensenkung %K Dienstleistungen - Qualität %K Transaktionskosten %K institutionelle Faktoren %K Privatisierung %K Sozialwesen %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Abfallwirtschaft %K Verkehrswesen %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-05-22 %M k170410804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Intereconomics %V 52 %N 2 %F Z 127 %A Loungani, Prakash %T The power of two: Inclusive growth and the IMF %D 2017 %P S. 92-99 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-017-0653-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-017-0653-z %X "For decades, mainstream economics has focused on increasing economic growth and accelerating cross-country convergence, while ignoring distributional concerns. However, the consensus has begun to shift, and recent IMF research has paid increased attention to inclusive growth and the detrimental macroeconomic effects of inequality. The IMF also recognises the threat posed by climate change and has begun to dedicate research to exploring ways to decouple carbon emissions from economic growth." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumspolitik - internationaler Vergleich %K Wachstumstheorie %K Inklusion %K Beschäftigungseffekte %K IMF %K Einkommensverteilung %K Arbeitsplatzangebot %K Okun's Law %K soziale Ungleichheit %K Sparpolitik %K Finanzpolitik %K Umverteilung %K Chancengleichheit %K Umweltschutz %K Bruttosozialprodukt %K Emission %K Umweltschaden %K Entwicklungspolitik %K Umweltpolitik %K Welt %K Bundesrepublik Deutschland %K China %K Südafrikanische Republik %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-05 %M k170410v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management Revue %V 28 %N 1 %F Z 1015 %A Masson, Torsten %A Leßmann, Ortrud %T Insecure employment and pro-environmental consumption : an empirical analysis %D 2017 %P S. 62-79 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0935-9915 %R 10.5771/0935-9915-2017-1-62 %U http://dx.doi.org/10.5771/0935-9915-2017-1-62 %X "Pro-environmental consumption is one element of the behavioral change that is necessary to ensure sustainability. It is well known that consumption patterns differ according to socioeconomic status in general and that pro-environmental consumption behavior is affected by, among others, people's gender, education and current income. However, relatively few studies have tried to link pro-environmental consumption and socioeconomic characteristics beyond these well-known correlations. We aim to contribute to this literature by looking at the effects of the growing employment insecurity on pro-environmental consumption. Therefore we first review the literature on the effects of insecure employment and develop our hypotheses on the effects on purchase of organic food (as an example of pro-environmental consumption). Employing data from the German Socio-Economic Panel, we show that employment insecurity negatively affects frequency of organic food purchase, as well as perceived freedom of choice and attitudes toward organic food purchase. Our results thus hint at direct and indirect effects of insecurity on pro-environmental consumption behavior. The policy conclusion is that any strategy for sustainable development needs to include social policy in order to enable behavioral change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konsum %K Umweltverhalten %K Verbraucherverhalten %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltverträglichkeit %K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen %K prekäre Beschäftigung - Auswirkungen %K Verhaltensänderung %K ökologischer Landbau %K Ernährung %K Bundesrepublik Deutschland %K D12 %K D31 %K D63 %K J28 %K Q01 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-05 %M k170412v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftswissenschaftliches Studium %V 46 %N 5 %F Z 507 %A Berthold, Norbert %T Der "Da Vinci-Code" der Alterssicherung %D 2017 %P S. 27-32 %G de %# A 2012; E 2060 %@ ISSN 0340-1650 %R 10.15358/0340-1650-2017-5-27 %U http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2017-5-27 %X "Bis zum Jahr 2030 ist die Gesetzliche Rente solide finanziert. Die Politik hat mit den Rentenreformen der 00er Jahre den 'Da Vinci Code' (22-43-67-4) für die deutsche Alterssicherung gefunden. Nach 2030 wird die demographische Last allerdings noch einmal steigen. Sie aufzuteilen, ist ein Balanceakt zwischen Skylla und Charybdis. Werden die Beiträge zu stark angehoben, droht Arbeitslosigkeit. Sinkt das Rentenniveau zu heftig, erodiert die Akzeptanz der GRV. Eine längere, flexiblere Lebensarbeitszeit ist der einzige Ausweg aus dem Dilemma. Die Regelaltersgrenze muss weiter steigen, am besten regelgebunden. Sie muss um verstärkte Anreize zur privaten Vorsorge im Alter ergänzt werden." (Autorenreferat, © Verlag Franz Vahlen ) %X "Statutory pensions are solidly funded until 2030. Politics has hit upon the 'Da Vinci Code' (22-43-67-4) of old-age security with the pension reforms of the 2000s. However, from 2030 on demographic burdens will increase once again. Their distribution is a balancing act between Scylla and Charybdis. If contributions are raised too strongly, there is the threat of unemployment. If the pension level is too heavily reduced, it will erode society's acceptance of the statutory pension insurance. A longer and more flexible working life is the only way out of this dilemma. The standard retirement age must be further increased, preferably in a regulated way. In addition, stronger incentives to invest in private retirement provision have to be created." (Author's abstract, © Verlag Franz Vahlen ) ((en)) %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K nachhaltige Entwicklung %K Altersgrenze %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenhöhe %K Versicherungsbeitrag %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Lohnquote %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-18 %M k170515b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/11971 v 13 04 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie %T Nationales Reformprogramm 2017 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2016 %P 96 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170508r05.pdf %X "Die Bundesregierung antwortet mit dem deutschen Nationalen Reformprogramm 2017 auf den Länderbericht der Kommission vom 22. Februar 2017, der auch die Ergebnisse der vertieften Analyse Deutschlands im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren beinhaltet. Das NRP stellt vor allem dar, mit welchen Maßnahmen Deutschland den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet, die der Länderbericht 2017 identifiziert. Darüber hinaus berichtet die Bundesregierung im NRP 2017 über die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union für Deutschland für den Zeitraum 2016 und 2017 vom 12. Juli 2016 sowie über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie. Das NRP 2017 steht im Einklang mit den im Jahreswachstumsbericht festgelegten Prioritäten sowie mit den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 9. und 10. März 2017." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-08 %M k170508r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 70 %N 7 %F Z 032 %A Hülsewig, Anja %A Hülsewig, Oliver %T Das österreichische Rentensystem im Blickpunkt : Rentenparadies oder eine Belastung für zukünftige Generationen? %D 2017 %P S. 31-39 %G de %# A 2012; E 2060 %@ ISSN 0018-974X %X "Das Rentensystem in Österreich wird in den Medien des Öfteren als Muster für das deutsche dargestellt. Betrachtet man die Eckdaten des österreichischen Rentensystems näher, darf an der Sicherung der Nachhaltigkeit der Finanzierung gezweifelt werden, da bei einem steigenden Altenquotienten bis 2060 davon auszugehen ist, dass die Pensionen zukünftig - einen unveränderten Status quo vorausgesetzt - in immer geringeren Umfang durch die laufenden Beiträge gedeckt sein werden. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit bedarf es Reformen, die mitunter darauf hinauslaufen dürften, dass die Höhe der Pensionen verringert wird, das Renteneintrittsalter steigt oder die Beiträge angehoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Versicherungsbeitrag %K Versicherungspflicht %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenzugänge %K Altersstruktur %K Rentenhöhe %K Rentenbezugsdauer %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-05 %M k170424b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Behindertenrecht %V 56 %N 3 %F Z 1420 %A Luthe, Ernst-Wilhelm %T Der neue Behinderungsbegriff des Bundesteilhabegesetzes (§ 2 Abs. 1 SGB IX) - Teil 1 %D 2017 %P S. 53-76 %G de %@ ISSN 0341-3888 %X Der neue erweiterte Behinderungsbegriff im SGB IX definiert Behinderung in Anlehnung an die UN-Behindertenrechtskonvention unter dem Aspekt einer Wechselwirkung zwischen der individuellen Beeinträchtigung und Umweltfaktoren. Er nimmt Bezug auf die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Der Autor erläutert im Beitrag die folgenden Merkmale des Behinderungsbegriffs: a) körperliche, seelische und Sinnesbeeinträchtigungen; b) Sechs-Monats-Grenze und c) Abweichung vom alterstypischen Zustand. Letztere sieht er als 'gesetzliche Zweckschöpfung, die einzig dazu dient, einer nicht mehr beherrschbaren Ausweitung des Kreises behinderter Menschen entgegenzutreten'. (IAB) %K Behinderung - Begriff %K Sozialgesetzbuch IX %K Behindertenrecht %K Behinderungsart %K Umweltfaktoren %K Schwerbehindertenrecht %K Behinderung - Dauer %K altersspezifische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-31 %M k170524b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 72 %N 1 %F Z 850 %A Welskop-Deffaa, Eva M. %T Rente in der Arbeitswelt 4.0 : neun Thesen %D 2017 %P S. 102-117 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Die mitten im Wirtschaftswunder 1957 beschlossene Produktivitätsrente feiert ihren 60. Geburtstag und steht vor der Herausforderung, sich an die Realitäten der Arbeitswelt 4.0 anzupassen. Hybride Erwerbsverläufe, volatile Lebenseinkommenskurven und die Internationalisierung der Arbeitsmärkte sind Charakteristika der digitalisierten Wirtschaft. Für die 'Rente 4.0' heißt das: Die Einbeziehung der Lebenseinkommensbestandteile, die aus selbstständiger Tätigkeit stammen, wird immer wichtiger; die Beitragsbemessungsgrenze sollte deutlich angehoben werden; die Arbeit an Sozialversicherungsabkommen ist zu intensivieren. Gleichzeitig bleibt die Frage nach der Aufteilung von Careaufgaben mit ihren Auswirkungen auf die Alterssicherung von Frauen und Männern auf der Tagesordnung. Die geltende Anrechnungsregelung bei der Hinterbliebenenrente kann in der Arbeits- und Lebenswelt 4.0 einer Überprüfung ebenso wenig standhalten wie die Regelungen zur Heiratserstattung vor 50 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Digitale Arbeitswelt %K Rentenversicherung %K Zukunftsperspektive %K Selbständige %K internationale Zusammenarbeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenrente %K Rentenreform %K nachhaltige Entwicklung %K Erwerbsformenwandel %K Rentenpolitik %K Zukunft der Arbeit %K Versicherungspflicht %K Berufsverlauf %K Plattformökonomie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Generationenvertrag %K Globalisierung - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-05-31 %M k170523b15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Bach, Stefan %A Beznoska, Martin %A Steiner, Viktor %T An integrated micro data base for tax analysis in Germany %D 2017 %P 24 S. %C Berlin %G en %# A 1995; E 2015 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 902 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.556652.de/diw_sp0902.pdf %X "This report documents the methodology underlying the construction of the integrated data base for our study on 'Who bears the tax burden in Germany? - Distributional Analyses of the German tax and transfer system'. An important aim of this research project was to build up a comprehensive micro data set that includes detailed information about income and consumption of German households. The data set should cover and represent the distribution of income for German households adequately in cross section as well as over time. Additionally, the German tax and transfer system should be represented as detailed as possible to allow distributional analyses o. Therefore, detailed information on income and consumption are necessary to simulate both direct and indirect taxes. Using micro data combined from various sources, we analyze the representative distribution of pre- and post-government income over the period 1995 to 2015." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerbelastung %K Datengewinnung %K Forschungsmethode %K private Haushalte %K Einkommensverteilung %K Konsum %K Bruttoeinkommen %K Nettoeinkommen %K Sozioökonomisches Panel %K Haushaltseinkommen %K Wirtschaftsstatistik %K Mehrwertsteuer %K Ökosteuer %K Einkommensteuer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-05-22 %M k170504r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Herzog-Stein, Alexander %A Friedrich, Birgit %A Sesselmeier, Werner %A Stein, Ulrike %T Wachstum und Produktivität im Gegenwind : eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche %D 2017 %P 21 S. %C Düsseldorf %G de %# A 1951; E 2015 %B Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report : 124 %@ ISSN 1861-3683 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_124_2017.pdf %X "Robert Gordons Hypothese der schwächelnden Innovationen und der Gegenwinde ist ein interessanter Erklärungsansatz für das Phänomen der niedrigen Produktivitäts- und Wirtschaftswachstumsraten in den entwickelten Volkswirtschaften. Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der Produktivität sind ein globales Phänomen. Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche zeigt, dass die Einkommens- und Chancenungleichheit, mangelnde soziale Mobilität, die Demografie sowie die ausgeprägte anhaltende Schwäche der öffentlichen Investitionen Gegenwinde für das Wirtschafts- und Produktivitätswachstum sind. Das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem dürfte dagegen ein positiver Faktor sein. Es wird gezeigt, dass die Wirtschaftspolitik diesen Gegenwinden aktiv entgegensteuern kann, indem sie die richtigen Impulse und Weichenstellungen für einen zukünftigen Wachstumspfad setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Robert Gordon's hypothesis of faltering innovations and headwinds is an interesting explanation for the phenomenon of low productivity and economic growth rates in developed economies. The slowdown in economic growth and productivity is a global phenomenon. Analysing Germany's weak productivity growth by adapting Robert Gordons arguments shows that income inequality, lack of social mobility, demography, as well as the marked persistent weakness of public investment, are headwinds for economic and productivity growth. However, the German education and training system should be a positive factor. It is shown that economic policy can actively counteract these headwinds by providing the right impulses and by setting the right direction for a future growth path." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsverlangsamung - Ursache %K Produktivitätsentwicklung %K Innovation %K Wirtschaftspolitik %K Einkommensentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K technische Entwicklung %K Staatsverschuldung %K soziale Ungleichheit %K demografische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Stagnation %K sozioökonomische Faktoren %K Globalisierung %K Umwelt %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-05-02 %M k170405r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Horbach, Jens %A Jacob, Jojo %T The relevance of personal characteristics and gender diversity for (eco)-innovation activities at the firm-level : Results from a linked employer-employee database in Germany %D 2017 %P 23 S. %C Nürnberg %G en %# A 2010; E 2012 %B IAB-Discussion Paper : 11/2017 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1117.pdf %X "In der mittlerweile umfangreichen Literatur zu den Determinanten von Umweltinnovationen wurde bislang die Rolle persönlicher Charakteristika der Beschäftigten der Unternehmen noch nicht berücksichtigt. Ökonometrische Analysen zu Umweltinnovationen weisen häufig einen hohen Anteil unerklärter Streuung auf, was auch auf die fehlende Berücksichtigung personenbezogener Variablen zurückgeführt werden könnte. So lassen sich u.U. latente Variablen wie die 'grüne' Ausrichtung eines Unternehmens zumindest teilweise durch persönliche Charakteristika (Geschlecht, Familienstatus, geografische Herkunft, Ausbildungsstand) der Belegschaft und des Managements erklären. Der linked employer-employee Datensatz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erlaubt eine solche Untersuchung für 2010 bzw. 2012. Die Ergebnisse einer ökonometrischen Analyse zeigen, dass ein hoher Anteil hochqualifizierter Frauen in der Belegschaft und eine geschlechtergemischte Zusammensetzung des Managements die Durchführung von Umweltinnovationen begünstigen. Darüber hinaus bestätigen die Ergebnisse, dass exportorientierte Betriebe sowie Betriebe, die einem hohen Wettbewerbsdruck unterliegen, mehr Innovationen realisieren, während das Gegenteil für Betriebe mit überalterter Belegschaft gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Up to now, the growing literature on the determinants of eco-innovation has not considered the influence of personal characteristics of the employees of a firm. The existing econometric analyses show much 'noise' explaining the driving forces of ecoinnovation. The paper tries to open the 'black box' of unexplained heterogeneity. In fact, latent variables such as the greenness of a firm may be explained by the personal characteristics (gender, family status, geographical origin, education etc.) of the staff and the decision makers in a firm. The linked employer-employee database of the Institute for Employment Research (IAB) in Germany allows such an analysis based on data for 2010 and 2012. The results of an econometric analysis show that a high share of high qualified women and a mixed gender composition of the management board are positively correlated to eco-innovation activities. Furthermore, the results confirm that export-oriented firms are more likely to innovate, firms characterized by an over-aging of the staff innovate less and a higher competition pressure leads to more innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation %K Umweltschutz %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mitarbeiter %K Persönlichkeitsmerkmale %K Qualifikationsmerkmale %K Einstellungen %K Qualifikationsstruktur %K erwerbstätige Frauen %K Export %K Führungskräfte %K Teamarbeit %K Umweltbewusstsein %K erwerbstätige Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K C35 %K J16 %K Q55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-05-03 %M k170405302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Labour Office (Hrsg.) %A Méda, Dominique %T The future of work: The meaning and value of work in Europe %D 2016 %P 35 S. %C Genf %G en %B ILO research paper : 18 %@ ISSN 2306-0875 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---inst/documents/publication/wcms_532405.pdf %X "This paper looks at the notion of work historically and how new meanings have enriched this notion over centuries. It then analyses the importance Europeans give to the concept of work, and presents the ongoing discourse on technological revolution and its impact on work and employment. The paper then examines the future of work in the coming decades in the light of three broad scenarios, which are competing to present a mid-term view of the future of work. First, the consequences of a scenario called 'dismantling the labour law' are considered. Second, the validity of the propositions announcing the end of work within the scope of automation and digitalization (scenario of the technological revolution) are examined. Finally, a third scenario, the 'ecological conversion', which seems to be the most compatible with the need to combat the unbearable features of our present model of development and seems capable of satisfying the expectations placed on work is examined. It is this third scenario - 'ecological conversion' - that seems best able to respond to the high expectations that Europeans continue to place on work while ensuring the continuation of our societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsbegriff %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitswerttheorie %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Szenario %K Automatisierung %K Plattformökonomie %K Digitale Arbeitswelt %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsrecht %K nachhaltige Entwicklung %K menschengerechte Arbeit %K Umweltverträglichkeit %K Ideengeschichte %K Europa %K J08 %K J53 %K J81 %K J83 %K J88 %K O17 %K O47 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-05-05 %M k170419r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Barbehön, Marlon %A Münch, Sybille %2 Balmer, Ivo %2 Barbehön, Marlon %2 Gardemin, Daniel %2 Glock, Florian %2 Grohs, Stephan %2 Gross, Martin %2 Holm, Andrej %2 Kemmerzell, Jörg %2 Kühn, Manfred %2 Lang, Christine %2 Münch, Sybille %2 Pollex, Jan %2 Rink, Dieter %2 Rosen, Christian %2 Schammann, Hannes %2 Schönig, Barbara %2 Terizakis, Georgios %2 Vidot, Viviane %T Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik %D 2017 %P 373 S. %C Wiesbaden %I Springer %G de %S Stadtforschung aktuell %@ ISBN 978-3-658-13394-8 %R 10.1007/978-3-658-13394-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8 %U http://d-nb.info/1101826266/04 %X "Der Sammelband widmet sich in 14 Beiträgen der Frage, in welchen Bereichen und auf welchen Beobachtungsebenen sich Varianten des Städtischen und lokaler Politik beobachten lassen, wie sich lokalpolitische Varianzen zur Unterschiedlichkeit von Städten verhalten und welcher theoretischer und konzeptioneller Zugriffe es bedarf, um das genuin Städtische lokaler Politik erfassen zu können. Denn obgleich Städte regelmäßig als Projektionsfläche dienen, um zu gesellschaftspolitischen Diagnosen zu gelangen, sind sie durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sich in spezifischen politischen Prioritätensetzungen, Entscheidungsprozessen und Politikergebnissen zu erkennen gibt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Marlon Barbehön und Sybille Münch: Stadt, lokale Politik, Variation. Annäherung an eine Forschungsagenda (1-21) ; Teil I Variationen lokaler Politikgestaltung ; Barbara Schönig, Dieter Rink, Daniel Gardemin und Andrej Holm: Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik? Variationen kommunalisierter Wohnungspolitik im transformierten Wohlfahrtsstaat (25-62) ; Ivo Balmer: Neue lokale Wohnungspolitiken in der Schweiz? Fallstudien zu Auswirkungen von wohnungspolitischen Initiativen (63-89) ; Hannes Schammann: Stadt, Land, Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik in Deutschland (91-117) ; Stephan Grohs: Sperrbezirkspolitik: Politisierung und Moralisierung der Regulierung von Prostitution in deutschen Großstädten (119-147) ; Manfred Kühn: Kooperation und Konkurrenz: Variationen der Stadtpolitik in schrumpfenden Regionen (149-172) ; Teil II Variationen lokalpolitischer Institutionen und Prozesse ; Florian Glock: Siegertypen. Ideale Eigenschaften und innerparteilicher Wettbewerb bei der Auswahl von Bürgermeisterkandidaten in Bayern und Nordrhein-Westfalen (175-191) ; Martin Gross: Großstadt ist nicht gleich Großstadt: Erklärungsfaktoren für die Unterschiede bei kommunalen Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen (193-219) ; Jan Pollex: Variationen institutioneller Praxen und ihre Effekte auf die Funktionsausübung von Stadträten - Leipzig und Dresden im Vergleich (221-244) ; Jörg Kemmerzell: Überlokales Handeln in der lokalen Klimapolitik. Eine Brücke zwischen globalem Anspruch und lokaler Implementation (245-271) ; Teil III Variationen lokaler Diskurse und Wissensbestände ; Christian Rosen: Politische Städte: Nationale politische Felder und die lokale Ebene in Berlin und Madrid (275-297) ; Georgios Terizakis: Städtische Handlungsmöglichkeiten unter den Bedingungen der Finanzkrise im deutsch-griechischen Vergleich am Beispiel der Kultur- und Sozialpolitik in Patras und Wuppertal (299-325) ; Viviane Vidot: Lokale Vielfalt bei einheitlichen Vorgaben: Zum Zusammenhang zwischen impliziten Theorien lokaler AkteurInnen und der Implementation des Kita-Ausbaus im städtischen Fallvergleich (327-349) ; Christine Lang: Von 'typischen' und 'untypischen' Einwanderungsbezirken: Migrationsbedingte Vielfalt und die Interkulturelle Öffnung lokaler Verwaltungen in Berlin (351-373) . %K Stadtsoziologie %K Kommunalpolitik %K Wohnungspolitik %K Flüchtlinge %K Großstadt %K Prostituierte %K Regulierung %K Stadtplanung %K strukturschwache Räume %K Bürgermeister %K Personalauswahl %K Kommunalverwaltung %K Klimaschutz %K Kindertagesstätte %K Infrastrukturplanung %K interkulturelle Kompetenz %K regionaler Vergleich %K Kulturpolitik %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Bayern %K Nordrhein-Westfalen %K Leipzig %K Dresden %K Sachsen %K Berlin %K Spanien %K Wuppertal %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-31 %M k161004306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0265 %A Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin (Hrsg.) %T Welche Zukunft hat der Sozialstaat? : Eine Prognose von Michael Opielka %D 2017 %P 60 S. %C Freiburg im Breisgau %I Lambertus %G de %S Soziale Arbeit kontrovers : 17 %@ ISBN 978-3-7841-3001-9 %X "Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm 'Sozialer Nachhaltigkeit' verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Sozialstaat %K Zukunftsperspektive %K Sozialpolitik %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K Szenario %K nachhaltige Entwicklung %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K Sozialarbeit %K soziale Partizipation %K soziale Gerechtigkeit %K Zukunft der Arbeit %K Wohlfahrtsstaat %K Kulturwandel %K 21. Jahrhundert %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-22 %M k170426p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Mayer, Tilman %T Die transformative Macht der Demografie %D 2017 %P 599 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-13166-1 %@ ISBN 978-3-658-13165-4 %R 10.1007/978-3-658-13166-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13166-1 %X "Demografische Erkenntnisse, vorgetragen von einigen der namhaftesten Vertreter aus der Bevölkerungswissenschaft, fundieren die Grundkenntnisse von Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft. Das Buch ist ein Plädoyer für eine noch stärkere Beachtung der Demografie in der Politik. Es reflektiert dabei sechs Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Demografie zwischen den Jahren 2010 und 2016.Der demografische Wandel ist sicherlich nicht unser Schicksal, aber er erfasst uns alle. Weder kann man sich dem Umbruch der ganzen Gesellschaft noch den Veränderungen im Mikroprozess der Familie entziehen. Die elementaren Veränderungsprozesse haben gesellschaftliche wie politische Folgewirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Demografie %K Forschungsauftrag %K Fruchtbarkeit %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K demografischer Wandel %K Geburtenentwicklung %K Migration %K Lebenserwartung %K Bevölkerungsprognose %K Pflegebedürftigkeit %K Wanderungspotenzial %K sozialer Wandel %K Familie %K Kinderwunsch %K Familienpolitik %K Bevölkerungspolitik %K Elterngeld %K Rentenversicherung %K Altersgrenze %K Rentenreform %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialversicherung %K Kommunalpolitik %K Regionalpolitik %K Geburtenrückgang %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Frankreich %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-18 %M k161219302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0266 %A Opielka, Michael %T Soziale Nachhaltigkeit : auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft %D 2017 %P 132 S. %C München %I oekom %G de %@ ISBN 978-3-96006-005-5 %U https://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Inhaltsverzeichnis/9783960060055_Cover_Inhaltsverzeichnis.pdf %X Das Drama unserer Gegenwart hat einen Namen: Externalisierung. Die meisten Menschen in den Industrienationen leben über ihre Verhältnisse. Umweltlasten und Sozialkosten werden "externalisiert", verschoben - an die Armen im reichen Norden, an die Ärmsten im Süden sowieso. Der Wohlfahrtsstaat - angetreten soziale Konflikte durch sozialpolitische Maßnahmen zu mildern - entwickelte sich zum Helfer dieser Entwicklung: Klimavergehen werden mit Arbeitsplätzen und Rentenzahlungen gerechtfertigt. Mit diesem Buch wird erstmals ein Konzept vorgelegt, um den Wohlfahrtsstaat vom Kopf auf die Füße zu stellen: Seine Binnenlogik wird auf Soziale Nachhaltigkeit umgestellt. Ziel ist eine neue Internalisierungsgesellschaft, die mit dem auskommt, was sie hat. Die Idee des Grundeinkommens spielt dabei eine wichtige Rolle. %K Wohlfahrtsstaat %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialverträglichkeit %K Umweltverträglichkeit %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K 21. Jahrhundert %K Sozialpolitik %K Stadt %K Zukunftsperspektive %K Urbanisierung %K Indikatorenbildung %K Wirtschaftswachstum %K Umweltfaktoren %K Umweltschaden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-22 %M k170502801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 321.0183 %A Raworth, Kate %T Doughnut economics : Seven ways to think like a 21st-century economist %D 2017 %P 373 S. %C White River Junction %I Chelsea Green Publishing %G en %@ ISBN 978-1-847-94138-1 %U http://www.gbv.de/dms/zbw/880665882.pdf %X "Economics is the mother tongue of public policy. It dominates our decision-making for the future, guides multi-billion-dollar investments, and shapes our responses to climate change, inequality, and other environmental and social challenges that define our times. Pity then, or more like disaster, that its fundamental ideas are centuries out of date yet are still taught in college courses worldwide and still used to address critical issues in government and business alike. That's why it is time, says renegade economist Kate Raworth, to revise our economic thinking for the 21st century. In Doughnut Economics, she sets out seven key ways to fundamentally reframe our understanding of what economics is and does. Along the way, she points out how we can break our addiction to growth; redesign money, finance, and business to be in service to people; and create economies that are regenerative and distributive by design." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Ökonomie %K Wirtschaftswissenschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Zukunftsperspektive %K Wirtschaftswachstum %K 21. Jahrhundert %K Umverteilung %K soziale Gerechtigkeit %K Umweltverträglichkeit %K Volkswirtschaftstheorie %K Ideengeschichte %K Sozialverträglichkeit %K Humanisierungspolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-18 %M k170508304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Brookings Institution, Africa Growth Initiative (Hrsg.) %A Sy, Amadou %A Golubski, Christina (Mithrsg.) %T Foresight Africa : top priorities for the continent in 2017 %D 2017 %P 111 S. %C Washington, D.C. %G en %# A 2017; E 2017 %U https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2017/01/global_20170109_foresight_africa.pdf %X "In this year's Foresight Africa, the Brookings Africa Growth Initiative scholars and outside experts explore six overarching themes that provide opportunities for Africa to overcome its obstacles to spur fruitful and inclusive growth. These six interconnected, cross-cutting themes demonstrate the prospects for Africa's success for its policymakers, businessmen and women, and all its citizens. By examining such closely intertwined issues, we hope to bring a holistic view of the continent, emphasizing that with each challenge there is a solution, though it might be found where we least expect it. Content: MOBILIZING FINANCIAL RESOURCES: Strategies to manage the commodity slump and attract investment INCREASING EMPLOYMENT OPPORTUNITIES: Navigating Africa's complex job market BOOSTING TRANSFORMATIONAL TECHNOLOGY: Creating supportive environments for game-changing innovations BOLSTERING URBANIZATION EFFORTS: Africa's approach to the New Urban Agenda CONFRONTING CLIMATE CHANGE: Africa's leadership on an increasingly urgent issue UPHOLDING GOOD GOVERNANCE: Democracy, elections, and local institutions under political and social uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Prognostik %K Entwicklungspolitik %K Entwicklungspotenzial %K Infrastrukturinvestitionen - Finanzierung %K Kredit %K Arbeitsplatzmangel %K zusätzliche Arbeitsplätze %K technische Entwicklung %K Stadtentwicklung %K Klimaschutz %K Governance %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftsförderung %K Afrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-05-02 %M k170404r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Drosdowski, Thomas %A Stöver, Britta %A Tyrell, Marcel %A Wolter, Marc Ingo %A Bartelheimer, Peter %T Das Potenzial für Teilhabe - Spielräume und Risiken %E Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung %B Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht (im Erscheinen) %D 2017 %P 22 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1991; E 2030 %@ ISBN 978-3-7639-5645-6 %R 10.3278/6004498w001 %U http://dx.doi.org/10.3278/6004498w001 %X "Das Produktions- und Sozialmodell in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Entwicklungslinien (Megatrends) beeinflusst, die in ihrer Richtung und Stärke unterschiedlich verlaufen und sich gegenseitig überlagern, hemmen, ausgleichen oder verstärken. Sie reichen von Demografie, (Re )Urbanisierung, Globalisierung, Geopolitik, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Politik, technologischem Wandel bis zu Digitalisierung. Insgesamt haben sich die sozioökonomischen Bedingungen, unter denen sich individuelle Teilhabe realisieren kann, seit Mitte der 2000er-Jahre in mehrfacher Hinsicht verbessert. Dies geht jedoch mit wachsenden Risiken einher und unter Bedingungen zunehmender Ungleichheit kann von positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen von Indikatoren nicht auf mehr individuelle Teilhabe für alle geschlossen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Partizipation - Indikatoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K demografische Faktoren %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Globalisierung %K Außenhandel %K Exportabhängigkeit %K Wertschöpfung %K Konjunkturabhängigkeit %K öffentlicher Haushalt %K verfügbares Einkommen %K private Haushalte %K Investitionsquote %K technischer Wandel %K Arbeitskräftenachfrage %K Umweltfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-05-18 %M k170420304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 465 Datensätzen ausgegeben.