Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Brookings Papers on Economic Activity %N Fall %F Z 596 %A Boldin, Michael %A Wright, Jonathan H. %T Weather-adjusting economic data %D 2015 %P S. 227-260 %G en %@ ISSN 0007-2303 %U https://www.brookings.edu/~/media/Projects/BPEA/Fall-2015/BoldinTextFall15BPEA.pdf %X "This paper proposes and implements a statistical methodology for adjusting employment data for the effects of deviations in weather from seasonal norms. This is distinct from seasonal adjustment, which controls only for the normal variation in weather across the year. We simultaneously control for both of these effects by integrating a weather adjustment step in the seasonal adjustment process. We use several indicators of weather, including temperature and snowfall. We find that weather effects can be important, shifting the monthly payroll change number by more than 100,000 in either direction. The effects are largest in the winter and early spring months and in the construction sector. A similar methodology is constructed and applied to data in the national income and product accounts (NIPA), although the manner in which NIPA data are reported makes it impossible to integrate weather and seasonal adjustments fully." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Klima %K Umweltfaktoren %K Indikatorenbildung %K saisonale Arbeitslosigkeit %K Arbeitsstatistik - Messung %K Saisonbereinigung %K statistische Methode %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160822b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 48 %N 9 %F Z 1060 %A O'Neill, Kirstie %A Gibbs, David %T Rethinking green entrepreneurship : fluid narratives of the green economy %D 2016 %P S. 1727-1749 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1177/0308518X16650453 %U http://dx.doi.org/10.1177/0308518X16650453 %X "Green entrepreneurs have been seen as key drivers for a transition to a green economy. However, there has been limited in-depth qualitative empirical research with green entrepreneurs to date, focusing instead on typologies categorising certain 'types' of green entrepreneur. Moreover, the literature rarely situates such individual activities within broader concepts such as the green economy. In contrast, we suggest that current discourses of the green economy are important in contextualising the ways that green entrepreneurs make sense of themselves and their businesses. Green entrepreneurs are thus negotiating varying tensions between their business activities, environmental philosophies and wider contexts at the intersection between the green economy and the mainstream economy. Drawing on evidence from 55 interviews, we explore the narratives employed by green entrepreneurs to situate themselves within/outwith the wider green economy - the recursive framing of mainstream and niche 'green' activities provides a sense of the tensions and politics at play in the development of the green economy. We thus offer a new and more dynamic view of the evolving nature of 'being' and 'becoming' a green entrepreneur, rather than relying on the fixed categories espoused in previous typologies. We conclude that it is important that policy makers recognise the complex and contentious nature of green entrepreneurship, and that it is essential to view the green economy as a diverse constellation of myriad actors rather than corporate reinventions of business as usual." (Author's abstract, © 2016 a Pion publication) ((en)) %K Unternehmertum %K Umweltverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmer %K Umweltverhalten %K Umweltschutzindustrie %K Diskurs %K Unternehmensziel %K Baugewerbe %K Umweltschutz %K öffentliche Meinung %K Umweltfaktoren %K Energieeinsparung %K Verbraucherverhalten %K Unternehmensentwicklung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160907b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 8 %F Z 213 %A Aiginger, Karl %A Bauer, Teresa %T Industriepolitik 2.0 %D 2016 %P S. 595-602 %G de %# A 2000; E 2014 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2021-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2021-1 %X "Europa ist ein langfristiges Erfolgsmodell, weist aber seit der Finanzkrise ein niedriges Wachstum und eine erhöhte Arbeitslosigkeit auf. Die Einkommensdifferenzen sind zudem hoch. Europa hält sich auch nicht an seine geplante längerfristige Strategie. Die Notwendigkeit einer immer stärkeren Integration wird von den Bürgern nicht akzeptiert. Sezessionsbestrebungen und politische Polarisierung sind die Folgen. Karl Aiginger und Teresa Bauer beleuchten in diesem Zusammenhang die Rolle der europäischen Industrie, ihre relative Entwicklung im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft und zu den USA. Auch Industriepolitik braucht neue Konzepte und eine stärkere Anbindung an gesellschaftliche Ziele; dies nicht zuletzt, um falsche, nur kurzfristig attraktive Ansätze zu verhindern." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Europe is a long-run success model in a mid-life crisis. In the wake of the financial crisis, European growth has been low, unemployment is high and income disparity has increased - developments that have resulted in less support for the European project, manifested in populism and Brexit. The best answer to the current problems is a new strategy based on new drivers of growth and 'Beyond GDP' goals, as proposed in the WWWforEurope project. A new industrial policy would be an important part of the new European strategy. It has to be systemic, working in alignment with competition, energy and innovation policy, and it must support social and ecological goals instead of calling for cheap labour or energy as a precondition for success. High ecological standards will lead to a competitive advantage for Europe in technologies that will become all-important if the Paris 2015 goal of decarbonisation is implemented. A European technology lead in low-carbon technologies, energy efficiency and renewables constitutes a core part of a new industrial policy that can help Europe end its mid-life crisis. It should be implemented in a European-wide dialogue with industry and citizens." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Industriepolitik - Reform %K Industrieproduktion - internationaler Vergleich %K Export %K nachhaltige Entwicklung %K Innovation %K Innovationspolitik %K regenerative Energie %K Bildungsförderung %K Wirtschaftswachstum %K Industrieländer %K Zielkonflikt %K Lebensqualität %K Europäische Union %K USA %K H50 %K L16. %K L50 %K O20 %K O32 %K O38 %K Q30 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160825b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mittelweg 36 %V 25 %N 1 %F Z 2008 %A Hoerder, Dirk %T Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert %D 2016 %P S. 3-32 %G de %# A 1815; E 2015 %@ ISSN 0941-6382 %X "Die aktuelle sogenannte Flüchtlingskrise, oder besser gesagt, die offenkundig gescheiterte Abschottungspolitik Europas hat Debatten um das Asylrecht und angemessene nationale Zuwanderungspolitiken neu entfacht. Diese Kontroversen würden von den Erkenntnissen der Migrationsforschung profitieren, die dieser Beitrag in ihrer globalhistorischen Perspektive zumindest skizzieren möchte. So werde ich, erstens, mögliche Gründe für Migration erörtern. Dabei ist sowohl auf unterschiedliche Entscheidungsspielräume - von 'frei' bis 'versklavt' - der Zuflucht Suchenden einzugehen, als auch nach der Bedeutung von Geschlecht und Lebensalter für ihre Migrationsentscheidungen zu fragen. Überblickshaft beschreibe ich, zweitens, die wichtigsten Wanderungssysteme eines etwas verschobenen 19. Jahrhunderts, nämlich der Epoche zwischen 1815 bis 1914, und bedeutsame Kontinuitäten innerhalb der Migrationsbewegungen seit 1918. Drittens werde ich die Rolle der staatlichen Migrationspolitik beleuchten, also auf Restriktionen eingehen, die etliche Staaten während des Ersten Weltkrieges in Form neuer Gesetze, Pass- und Visumsregelungen eingeführt haben und die nach 1945 den veränderten Gegebenheiten angepasst wurden. In diesen Zusammenhang gehören selbstverständlich die Vertreibungen, die mit dem Zerfall der multiethnischen Großreiche und den Exklusionspraktiken alter wie neuer Nationalstaaten verbunden waren. Viertens untersuche ich die neuen Wanderungssysteme, die sich seit den späten 1940er-Jahren im Zuge von Dekolonisierung und Neokolonialismus sowie ungleicher kapitalistischer und sozialistischer Wirtschaftsentwicklungen herausgebildet haben. Die Wanderungsmuster veränderten sich nach 1986/89 und 2008 abermals tiefgreifend, wie im fünften Abschnitt ausgeführt wird. Abschließend befasse ich mich kurz mit den Akkulturationsleistungen von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie mit gegenwärtigen Aufnahmepolitiken." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Wanderungsmotivation %K Flüchtlinge %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Akkulturation %K internationale Wanderung - historische Entwicklung %K Migrationsforschung %K Krieg %K ökonomische Faktoren %K Freiwilligkeit %K Sklaverei %K Wanderungspolitik %K Konjunkturabhängigkeit %K Kolonialismus %K Süd-Nord-Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Nationalsozialismus %K politisches System %K Faschismus %K Klima %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160912b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J PLoS one %V 11 %N 7 %F Z 2136 %A Sardelis, Stephanie %A Drew, Joshua A. %T Not "pulling up the ladder" : women who organize conference symposia provide greater opportunities for women to speak at conservation conferences %D 2016 %P 20 S. %G en %# A 1999; E 2015 %@ ISSN 1932-6203 %R 10.1371/journal.pone.0160015 %U http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0160015 %X "The scientific community faces numerous challenges in achieving gender equality among its participants. One method of highlighting the contributions made by female scientists is through their selection as featured speakers in symposia held at the conferences of professional societies. Because they are specially invited, symposia speakers obtain a prestigious platform from which to display their scientific research, which can elevate the recognition of female scientists. We investigated the number of female symposium speakers in two professional societies (the Society of Conservation Biology (SCB) from 1999 to 2015, and the American Society of Ichthyologists and Herpetologists (ASIH) from 2005 to 2015), in relation to the number of female symposium organizers. Overall, we found that 36.4% of symposia organizers and 31.7% of symposia speakers were women at the Society of Conservation Biology conferences, while 19.1% of organizers and 28% of speakers were women at the American Society of Ichthyologists and Herpetologists conferences. For each additional female organizer at the SCB and ASIH conferences, there was an average increase of 95% and 70% female speakers, respectively. As such, we found a significant positive relationship between the number of women organizing a symposium and the number of women speaking in that symposium. We did not, however, find a significant increase in the number of women speakers or organizers per symposium over time at either conference, suggesting a need for revitalized efforts to diversify our scientific societies. To further those ends, we suggest facilitating gender equality in professional societies by removing barriers to participation, including assisting with travel, making conferences child-friendly, and developing thorough, mandatory Codes of Conduct for all conferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konferenz %K Geschlechterverteilung %K Wissenschaftler %K Naturschutz %K Biologie %K Zoologe %K Biologe %K Kommunikationsstruktur %K Frauen %K Organisationsstruktur %K Berufsverband %K Wahrnehmung %K Fremdbild %K Organisator %K Chancengleichheit %K Veröffentlichung %K Forschungsergebnis %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) %A Bonin, Holger %T Gewinne der Integration : berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden über die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Geflüchteter %D 2016 %P 16 S. %C Berlin %G de %# A 2015; E 2075 %B Böll-Brief : 01 %U https://www.boell.de/sites/default/files/160427_bb_teilhabe_holger_bonin.pdf %X "Diese Analyse widmet sich mit dem Instrumentarium der Generationenbilanzierung der Frage, wie sehr die derzeitige humanitäre Zuwanderung die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen verändern und damit die mit dem demografischen Wandel verbundenen fiskalischen Lasten für die Bevölkerung erhöhen oder verringern könnte. Dafür werden die langfristigen Nettofinanzierungsbedarfe, die mit der Aufnahme Geflüchteter und mit der Alterung der einheimischen Bevölkerung verbunden sind, isoliert und einander gegenübergestellt. Allerdings lassen sich fundierte Prognosen über die künftigen Nettofinanzierungsbeiträge der Menschen, die in Deutschland Schutz finden, bislang noch nicht abgeben. Deshalb bilden die hier vorgestellten Simulationsrechnungen ein Spektrum an möglichen Entwicklungen ab. Systematisch variiert werden Schlüsselgrößen, die für einen investiven Sozialstaat prinzipiell gestaltbar sind: die Geschwindigkeit der ökonomischen Integration der Neuankömmlinge, sowie die beruflichen Qualifikationen und damit die fiskalische Leistungskraft, die am Ende des ökonomischen Integrationsprozesses erreicht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Flüchtlinge %K volkswirtschaftliche Kosten - Determinanten %K berufliche Integration %K soziale Integration %K berufliche Qualifikation %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Ausgaben %K nachhaltige Entwicklung %K Steuerbelastung %K öffentliche Einnahmen %K Bevölkerungsprognose %K Szenario %K Steueraufkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160817r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) %A Diefenbacher, Hans %A Held, Benjamin %A Rodenhäuser, Dorothee %A Zieschank, Roland %T Wohlfahrtsmessung "Beyond GDP" - der nationale Wohlfahrtsindex (NWI 2016) %D 2016 %P 36 S. %C Düsseldorf %G de %# A 1991; E 2014 %B Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Studies : 48 %@ ISSN 1861-2180 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_study_48_2016.pdf %X "Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Wohlstandsmaß nicht geeignet ist und daher zumindest einer Ergänzung bedarf. Ein von den Autoren schon 2009 entwickeltes alternatives Wohlstandsmaß, der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI), wird erläutert und dem BIP gegenübergestellt. Erstmals können hier Ergebnisse des NWI bis zum Jahr 2014 präsentiert werden. Dabei zeigt sich, dass BIP und NWI insbesondere ab der Jahrtausendwende deutlich unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Während zwischen 1991 und 1999 beide Indikatoren weitgehend parallel ansteigen, sinkt der NWI während der Phase zwischen 1999 und 2005 stark, bei weiter fortgesetzter Steigerung des BIP. Zwischen 2005 und 2014 verändert sich der NWI kaum, auch nicht in den Wirtschaftskrisenjahren 2008/2009, in denen das BIP einen Einbruch erfährt, ansonsten aber deutlich weiter ansteigt. Aufgrund der hohen Bedeutung der Einkommensverteilung zur Erklärung der Unterschiede wird deren Einfluss und Messbarkeit gesondert dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wohlfahrtsmessung %K Indikatorenbildung %K Bruttoinlandsprodukt %K Einkommensverteilung %K soziale Indikatoren %K Lebensqualität %K Glück %K Arbeitslosigkeit %K soziale Kosten %K Konsum %K Hausarbeit %K Wertschöpfung %K ehrenamtliche Arbeit %K öffentliche Ausgaben %K Umweltbelastung %K Kriminalität %K Sucht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160801r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %A Tobsch, Verena %T Digitalisierung und Arbeitsmarkt : aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen %D 2016 %P 21 S. %C Bonn %G de %# A 1991; E 2014 %B IZA Standpunkte : 85 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160801r01.pdf %X "Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auseinander. Nach einer Diskussion möglicher Folgen dokumentiert eine empirische Bestandsaufnahme den bereits einsetzenden Wandel der Berufe und Erwerbsformen sowie die Rolle der Plattform-Ökonomie (u.a. mit dem Phänomen der 'Solo- Selbständigkeit'). Aus diesen Überlegungen werden aktuelle und künftige sozialpolitische Herausforderungen abgeleitet und Lösungsansätze diskutiert, um den Wandel gesellschaftlich fair zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Digitale Arbeitswelt %K Automatisierung %K Zukunft der Arbeit %K Alternativökonomie %K Beschäftigungseffekte %K Sozialpolitik %K Produktion - Vernetzung %K Erwerbsformenwandel %K Berufswandel %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K J08 %K J24 %K O33 %K O38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160801r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 614.0185 %A Barth, Thomas %A Jochum, Georg %A Littig, Beate %2 Hailemariam Birke Andarge %2 Thomas Barth %2 Ulrich Brand %2 Sebastian Brandl %2 Martin Burgenmeister %2 Sergio Corrêa %2 Willi Haas %2 Georg Jochum %2 David Kühner %2 Beate Littig %2 Rüdiger Mautz %2 Kathrin Niedermoser %2 Jörg Nowak %2 Sabine Pfeiffer %2 Hans J. Pongratz %2 Nora Räthzel %2 David Uzzell %2 Günter Warsewa %2 Ulli Weisz %T Nachhaltige Arbeit : Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse %D 2016 %P 356 S. %C Frankfurt %I Campus %G de %S International labour studies : 13 %@ ISBN 978-3-593-50643-2 %X "Angesichts drängender Umweltprobleme und Krisenerscheinungen in der Arbeitswelt gewinnt die Debatte um den Übergang zu einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft an Bedeutung. Letztlich geht es um eine fundamentale Transformation mit Konsequenzen für die Arbeitenden in allen Wirtschaftsbereichen. Dieser Band diskutiert aus arbeits- und umweltsoziologischer Sicht die Bedingungen, Potzenziale und Probleme dieses Wandels." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt Einleitung, S. 13 Thomas Barth, Georg Jochum und Beate Littig I. Konzeptionelle Zugänge zum Verhältnis von Arbeit und Natur Vom "Ende der Arbeitsgesellschaft" zum "Peak Capitalism" - Ein kurzer Rückblick auf die deutsche Forschungsliteratur zu Arbeit und Umwelt, S. 33 Günter Warsewa Das Verbundprojekt Arbeit und Ökologie (1998-2000). Ein Beispiel inter- und transdisziplinärer Forschungsorganisation, S. 55 Sebastian Brandl Nachhaltige Zukünfte von Arbeit? Geschlechterpolitische Betrachtungen, S. 77 Beate Littig Arbeit als Naturerfahrung, S. 101 Hans J. Pongratz Kolonialität der Arbeit. Zum historischen Wandel der durch Arbeit vermittelten Naturverhältnisse, S. 125 Georg Jochum II. Arbeit und Natur in Nord-Süd-Perspektive Der Nord-Süd Konflikt in der gewerkschaftlichen Umweltpolitik. Standpunkte südlicher Gewerkschaften und die Oikos Perspektive, S. 153 Nora Räthzel und David Uzzell Die Kämpfe und Widerstände um das Wasserkraftwerk Belo Monte: Bewegungen gegen den Staudamm und die Streiks der Bauarbeiter, S. 173 Sergio Corrêa und Jörg Nowak Von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Eine sozialmetabolische Sicht auf Arbeit, S. 195 Willi Haas und Hailemariam B. Andarge III. Akteure und institutionelle Kontexte sozial-ökologischer Transformation Gewerkschaften zwischen ökologischer Modernisierung und sozial-ökologischer Transformation, S. 223 Ulrich Brand und Kathrin Niedermoser Energieeffizienz, was habe ich damit zu tun? - Fachkräfte gestalten betriebliche Nachhaltigkeit mit, S. 245 David Kühner, Martin Burgenmeister und Sabine Pfeiffer Zur Arbeit an der Natur im Krankenhaus. Perspektiven nachhaltiger Krankenbehandlung, S. 267 Ulli Weisz Sozialökologischer Wandel im Energiebereich - Bürgerenergieprojekte im Grenzbereich von informeller und formeller Arbeit, S. 289 Rüdiger Mautz Nachhaltige Arbeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Theoretische Zugänge und Forschungsperspektiven, S. 311 Thomas Barth, Georg Jochum und Beate Littig %K Arbeitsgesellschaft %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Umweltfaktoren %K Zukunft der Arbeit %K Umweltpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Nord-Süd-Beziehungen %K institutionelle Faktoren %K Energieeinsparung %K Krankenhaus %K Energiewirtschaft %K Klimaschutz %K Arbeitsbegriff %K Arbeitssoziologie %K Umweltsoziologie %K Sozialverträglichkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Umweltbewegung %K Arbeiterbewegung %K Alternativökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %K Schwellenländer %K Brasilien %K Äthiopien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-14 %M k160707808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016 %D 2015 %P 100 S. %9 Stand: September 2016 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160928r07.pdf %X "Der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 steht im Zeichen der Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahr 1990. Er würdigt aus diesem Anlass die erfolgreiche Bewältigung der national und international komplexen Herausforderungen der Wiedervereinigung ohne damit verbundene Probleme zu verschweigen. Er bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit, der 25 Jahre nach der Wiedervereinigung erreicht wurde, und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-29 %M k160928r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Dubois, Hans %A Runceanu, Georgiana %A Anderson, Robert %T Extending working lives through flexible retirement schemes : partial retirement %D 2016 %P 80 S. %C Dublin %G en %@ ISBN 978-92-897-1541-6 %R 10.2806/004233 %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1629en.pdf %U https://www.eurofound.europa.eu/publication-types/executive-summary %X "Many EU Member States have implemented reforms to improve the sustainability of their pension systems. However, the impact of discouraging early retirement and increasing the pension age on effective retirement ages is limited, as many people are unable or unmotivated to work until pension age. Reduction of working time is one approach to enabling people to work longer than would have been feasible if they continued working full time. But a barrier to reduction of hours is the loss of income. Partial retirement schemes address this barrier by substituting part of the income loss with a partial pension or benefits. This report investigates how partial retirement schemes can contribute to sustainable and adequate pension systems by enabling and motivating people to extend their working lives. It maps schemes at the national and sector levels in the EU and Norway, examines their characteristics and assesses their impact on the extension of working lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Altersteilzeit %K Teilrente %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Reformpolitik %K Rentenpolitik %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Gröschl, Jasmin Katrin %T Gravity model applications and macroeconomic perspectives %D 2013 %P 207 S. %C München %G en %# A 1950; E 2010 %B Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 48 %@ ISBN 978-3-88512-539-6 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifo_Beitraege_z_Wifo_48.pdf %X "Die vorliegende Arbeit wurde von Jasmin Gröschl erstellt und besteht aus fünf eigenständigen empirischen Studien. Die Arbeit liefert einen Betrag zum Verständnis atypischer Determinanten von Handel und Migration: historische und kulturelle Merkmale in den USA (Kapitel 1), politisch bedingte Vorschriften für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel (Kapitel 2) und Naturkatastrophen (Kapitel 3); und wie internationale Integration von Ländern deren Wirtschaftswachstum beeinflusst und hilft, die Kosten von Naturkatastrophen einzugrenzen: Handelsoffenheit und BIP pro Kopf (Kapitel 4) und Naturkatastrophen, internationale Integration und Wirtschaftswachstum (Kapitel 5)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This dissertation was prepared by Jasmin Gröschl and is a collection of five self-contained empirical essays. They aim at contributing to the understanding of non-standard determinants of trade and migration: historical and cultural characteristics in the United States (Chapter 1), policy-induced regulations in agricultural and food products (Chapter 2), and natural disasters (Chapter 3); and how international integration of countries shapes economic growth and helps to contain the costs of natural disasters: trade openness and income per capita (Chapter 4), and natural disasters, international integration, and economic growth (Chapter 5)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelstheorie %K Integrationstheorie %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumstheorie %K internationale Wanderung %K Regulierung %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung %K kulturelle Faktoren %K Außenhandelspolitik %K Wanderungsmotivation %K Klima %K Freihandel - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftsgeschichte %K Entwicklungshilfe %K Einkommenseffekte %K Handel %K USA %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K C230 %K C260 %K F140 %K F150, F220 %K F430 %K N720 %K N920 %K O150 %K O400 %K Q170 %K Q540 %K Z100 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-21 %M k160905304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1219 %A Pyka, Andreas %A Kustepeli, Yesim %A Hartmann, Dominik %2 Akgüngör, Sedef %2 Aldemir, Ceyhan %2 Beyzatlar, Mehmet Aldonat %2 Balkir, Canan %2 Buchmann, Tobias %2 Bulut, Cagri %2 Dalgiç Gönenç %2 Deger, Çagaçan %2 Yagcibasi, Özge Filiz %2 Gerybadze, Alexander %2 Güçlü, Mehmet %2 Gülcan, Yaprak %2 Gündüz, Sule %2 Hanusch, Horst %2 Hartmann, Dominik %2 Heller-Schuh, Barbara %2 Kuckertz, Andreas %2 Kumral, Nese %2 Kustepeli, Yesim %2 Niebuhr, Annekatrin %2 Peschkov, Irene %2 Pyka, Andreas %2 Rashidi-Kollmann, Sheida %2 van Cour, Sylvie %2 van Hove, Kevin %2 von Einem, Eberhard %2 Wackermann, Florian %T International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P 344 S. %C London %I Routledge %G en %S Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation : 03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X "Migration is conceived differently in Europe compared with countries like the US, Canada or Australia. International Innovation Networks and Knowledge Migration confronts traditional views on migration with modern theories of brain circulation and innovation networks, showing that migration leads to mutual benefits for both the home and host countries. This new volume brings together several case studies and empirical in-depth analyses which are constructed from the strong migration relationship between Turkey and Germany that has existed for more than 50 years. Bringing together over 20 international contributors, this book highlights that knowledge migration and cultural diversity can strongly stimulate entrepreneurial activities, competence acquisition and economic development of countries and regions. The authors highlight the considerable scope for improvement of European migration policies in order to be better prepared to successfully process structural changes stemming from an aging society in Europe, and an increasing international division of labour." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Table of Contents 1. Introduction to International Innovation Networks and Knowledge Migration - The German-Turkish nexus (Pyka, Kustepeli, Balkir and Hartmann) PART I: Measuring the future orientation and innovativeness of economies 2. Patterns of Future Orientation in Central and Eastern Europe (Hanusch, H., Pyka, A. and Wackermann, F.) 3. The Economic Diversification and Innovation System of Turkey from a global comparative perspective (Hartmann, D.) 4. International Trade Flows, Variety and Patent Applications: Evidence from Turkey-Germany External Trade (Akgüngör, S., Gülcan, Y., Kustepeli, Y.) 5. Culture Economy in Europe: Analysis of Selected Countries (Deger, Ç., Güçlü, M., Yagcibasi, Ö. F., Kumral, N.) PART II: Knowledge migration, diaspora networks and commuting entrepreneurs 6. Migration and Innovation - A Survey (Rashidi-Kollmann, S. and Pyka, A.) 7. Economic Effects of Migration and Cultural Diversity: A Review of Recent Evidence (Niebuhr,K.) 8. A Reality Check to Migrant Entrepreneurs: Case of German-Turkish Entrepreneurs (Balkir, C., Hove, K.) 9. Antecedents of Transnational Entrepreneurial Behavior: Evidence from Turkish-German Firms (Dalgiç, G., Kuckertz, A. and Bulut, C) 10. Turkish Diaspora Networks and Innovation (Van Cour, S., Gerybadze, A. and Pyka, A.) 11. International Transfer of Knowledge via Turkish Re-Migrants returning from Germany (Von Einem, E.) PART III: International Innovation Networks: The Germany - Turkey nexus 12. The Comparative Technological Advantages and International Patent Network of Turkey and Germany (Hartmann, D. and Buchmann, T.) 13. Turkish-German Innovation Networks in the European Research Landscape (Peschkov, I., Pyka, A. and Heller-Schuh, B.) 14. Analysis of Historical Roots and Context of Turkish-German Academic and Scientific-Innovative Networks (Gülcan, Y.,Aldemir, C.) 15. Turkish German Innovation Networks in the Renewable Energy Sector: A Social Network Analysis (Gündüz, S., Beyzatlar, M., Kustepeli, Y.) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Wissenstransfer %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K interkulturelle Faktoren %K Unternehmertum %K Wirtschaftsentwicklung %K Kompetenzerwerb %K internationale Arbeitsteilung %K Innovationsfähigkeit %K Außenhandelsentwicklung %K Kulturwirtschaft %K soziales Netzwerk %K Migranten %K Pendelwanderung %K Unternehmer %K Türke %K multinationale Unternehmen %K Rückwanderung %K regenerative Energie %K Energiewirtschaft %K best practice %K Innovation %K Netzwerk %K Türkei %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160818301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Schraad-Tischler, Daniel %T Social justice in the EU - Index report 2015 : Social Inclusion Monitor Europe (SIM) %D 2015 %P 177 S. %C Gütersloh %G en %# A 2008; E 2015 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Social-Justice-in-the-EU-Index-Report-2015_2015.pdf %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Soziale-Gerechtigkeit-in-der-EU-Das-Wichtigste-in-Kuerze_Deutsch_2015.pdf %X "Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die Kluft zwischen Jung und Alt nimmt zu, die soziale Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa bleibt immens." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Bertelsmann Stiftung conducts an annual study of developments in opportunities for social participation in all 28 EU member states. Despite economic recovery, the gap between young and old is growing and the social divide between northern and southern Europe remains immense." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K soziale Deprivation %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsertrag %K Bildungsbeteiligung %K Vorschulerziehung %K Bildungsinvestitionen %K Schulabbrecher %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Berufsaussichten %K Langzeitarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendarbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Armut %K soziale Integration %K soziale Indikatoren %K Gleichstellung %K NEET %K medizinische Versorgung %K Lebenserwartung %K regenerative Energie %K Forschungsaufwand %K Forschungsfinanzierung %K Staatsverschuldung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160915r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Vogler-Ludwig, Kurt %A Düll, Nicola %2 Dworschak, Bernd (Mitarb.) %2 Kriechel, Ben (Mitarb.) %2 Meil, Pamela (Mitarb.) %2 Pollitt, Hector (Mitarb.) %2 Wilson, Rob (Mitarb.) %2 Zaiser, Helmut (Mitarb.) %T Arbeitsmarkt 2030 : eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland %D 2013 %P 199 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1995; E 2030 %@ ISBN 978-3-7639-5278-6 %U https://www.wbv.de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004383w/area/shop.html?cHash=424e7cb0903d42482d3dc5e90131f7d6 %U https://www.wbv.de/de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004384w/area/openaccess.html?cHash=2ed45fc8a0f91f1af2793659621b4e82 %U https://www.wbv.de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004419w/area/openaccess.html?cHash=30321e64e3376fd01316b8b882cb6731 %X "Der Bericht kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren.Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen. Auf der Grundlage von sieben Fachexpertisen wurden zwei alternative Zukunftsszenarien für die Modellrechnung entwickelt. Die Fachexpertisen prognostizieren die Auswirkungen in Globalisierung, technologischem Wandel, Arbeitsorganisation, Klimawandel und vor allem im demografischen Wandel auf das Bildungs- und Beschäftigungsverhalten der deutschen Bevölkerung. Die quantitativen Modelle der Studie unterscheiden zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung. Dieser hohe Detailgrad geht weit über vorliegende Prognosen hinaus. Die Modelle beruhen auf einem Arbeitsmarktmodell, das auch für Qualifikationsprognosen vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) eingesetzt wird. Insgesamt sieben Module schätzen im quantitativen Studienteil Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften simultan und berücksichtigen die vielfachen Rückkoppelungen auf den Arbeitsmärkten. 'Arbeitsmarkt 2030' stellt erstmals die Entwicklung von Arbeitsmarktströmen in einer breiten beruflichen und qualifikationsspezifischen Untergliederung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufsstrukturwandel %K Berufswandel %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Wissenswirtschaft %K Berufsbeschreibung %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K Bildungsverhalten %K Klima %K Umweltfaktoren - Auswirkungen %K Szenario %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-07 %M k160907302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 408 Datensätzen ausgegeben.