Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Energy policy %V 86 %N vember %F X 606 %A Antoni, Manfred %A Janser, Markus %A Lehmer, Florian %T The hidden winners of renewable energy promotion : insights into sector-specific wage differentials %D 2015 %P S. 595-613 %G en %@ ISSN 0301-4215 %R 10.1016/j.enpol.2015.07.027 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2015.07.027 %X "Vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland untersuchen wir die Beschäftigtenstruktur und Entlohnung in Betrieben, die im Bereich Erneuerbare Energien tätig sind. Wir vergleichen diese Betriebe mit solchen, die zwar im gleichen Wirtschaftszweig, aber nicht explizit im Kontext Erneuerbarer Energien aktiv sind. Hierfür haben wir einen neuen Datensatz aufgebaut, in dem wir Unternehmensdaten des Bundesverbandes der Erneuerbaren Energien e.V. mit den Betriebsdaten des IAB Betriebshistorik-Panels verknüpft haben. Unsere Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede auf Ebene der Löhne sowie auf Ebene mehrerer relevanter Betriebsmerkmale. Wenn wir uns die Wirtschaftszweige im Feld der Erneuerbaren Energien näher betrachten, sehen wir, dass sich die Lohnunterschiede in den Branchen der Hersteller und der Energieerzeuger fast ganz durch die auf das Personal bezogenen Merkmale (z.B. Qualifikation) sowie andere strukturelle Betriebsmerkmale (z.B. Betriebsgröße) erklären lassen. Wir finden jedoch eine dauerhafte 'Erneuerbare Energien Lohnprämie' von über zehn Prozent im Handwerk und im Bereich Technische Planung/Architektur. Wir interpretieren diese Lohndifferenz als einen positiven indirekten Effekt der Förderung Erneuerbarer Energien zugunsten der Beschäftigten von Handwerks- und Projektierungsbetrieben, die durch ihre Arbeiten an der Energiewende beteiligt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In light of Germany´s energy system transformation, this paper examines differences in employment structures and wage differentials between renewable energy establishments and their sector peers. To do so, we have developed a novel data set by linking company-level information from the German Renewable Energy Federation with administrative establishment-level data from the Institute for Employment Research. Descriptive evidence shows significant differences in wages and several other characteristics between renewable energy establishments and their sector peers. Our estimates give evidence that human capital and other establishment-level characteristics mostly explain the wage differential among manufacturers and energy providers. However, we find a persistent 'renewable energy wage premium' of more than ten percent in construction/installation activities and architectural/engineering services. We interpret this premium as a positive indirect effect of the promotion of renewable energies for the benefit of employees in renewable energy establishments within these two sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Lohnunterschied - Determinanten %K Einkommenseffekte %K Energiepolitik %K Wirtschaftsförderung %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnstruktur %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsstruktur %K Betriebsgröße %K Umweltberufe %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Energiewirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K P48 %K Q42 %K Q52 %K C81 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-11-11 %M k150818301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environmental and Resource Economics %V 17 %N 1 %F X 1056 %A Gürtzgen, Nicole %A Rauscher, Michaeal %T Environmental policy, intra-industry trade and transfrontier pollution %D 2000 %P S. 59-71 %G en %@ ISSN 0924-6460 %R 10.1023/A:1008340519683 %U http://dx.doi.org/10.1023/A:1008340519683 %X %X "The paper discusses effects of domestic environmental policy on foreigne missions and on transboundary pollution. We use a Dixit-Stiglitz typemodel of monopolistic competition with an endogenous number of firms. Production generates environmental externalities which spill over to the other country. It is shown that environmental policy has an impact on market structure at home and abroad. These market structure effects induce changes in emissions abroad. In contrast to what has been derived in earlier contributions, it turns out to be possible that tighter environmental standards at home lead to less emissions abroad. The paper derives these results and provides the economic intuition behind them. Finally, conditions for optimal environmental policies are derived." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Umweltverschmutzung %K Betriebsverlagerung %K Produktionsverlagerung %K outsourcing %K Ausland %K Regulierung %K F12 %K Q20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-11-06 %M k151015307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Sociological Review %V 63 %N 3 %F Z 766 %A Wheeler, Kathryn %A Glucksmann, Miriam %T 'It's kind of saving them a job isn't it?' The consumption work of household recycling %D 2015 %P S. 551-569 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1111/1467-954X.12199 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-954X.12199 %X "Consumers play an integral role in societal divisions of labour. Rather than simply consume, they frequently perform labour. Incorporating consumers into the division of labour poses a challenge to this foundational and enduring concept, given its traditional focus on the technical division of tasks/skills within a labour process. Yet, insofar as completion of a circuit of production, distribution, exchange and consumption is predicated on consumers undertaking work in order to/after they consume, analysis of the division of labour would be incomplete without their inclusion. This paper uses the case of household recycling to demonstrate the importance of 'consumption work' for the organization of the waste management industry in England. By sorting their waste, consumers initiate a new economic process, providing feedstock (such as metals, plastics and paper) which in turn creates jobs/profits within the recycling, processing and manufacturing industries. Consumers also reconfigure public and private sector responsibilities when they sort their recyclable materials from general household waste, revealing the interdependency of consumption work with labour conducted under different socio-economic relations and across differing socio-economic domains. This paper makes the case for a renewed conception of division of labour to account for transformations and interconnections between work of different forms within contemporary society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsteilung %K Recycling %K Verbraucher %K private Haushalte %K Abfallwirtschaft %K Abfallbeseitigung %K sozioökonomische Faktoren %K Hausarbeit %K Arbeitsaufwand %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-11-30 %M k151113803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 68 %N 7 %F Z 086 %A Rehfeld, Dieter %A Dankbaar, Ben %T Industriepolitik : theoretische Grundlagen, Varianten und Herausforderungen %D 2015 %P S. 491-499 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag diskutiert die Entwicklung der Industriepolitik anhand einer 'quasi-historischen' Typologie. Unterschieden werden eine Politik der nachholenden Entwicklung, Restrukturierungspolitik, Innovationspolitik und Transitionspolitik. Transitionspolitik ist noch kein integriertes Konzept, sondern speist sich aus mehreren Wurzeln. Transitionspolitik ist auf die Bewältigung der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet, die mit der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung einhergehen. Sie erfordert eine aktive und strategische Rolle des Staates ebenso wie eine gesellschaftspolitische Einbindung. Industrielle Produktion spielt sowohl wegen ihrer Rolle als Innovationstreiber wie auch ihrer verteilungspolitischen Bedeutung eine zentrale Rolle im Rahmen von Transitionspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article discusses the development of industrial policy on the basis of a quasi-historical typology. Four types are discussed: catching-up policy, restructuring policy, innovation policy and transition policy. Transition policy as a concept is still in its infant phase and is rooted in a number of discussions. Their common focus is the need to meet the so-called grand challenges and orchestrate the transition to a sustainable development path for economy and society. This requires a new understanding of the role of the state. Moving beyond 'triple helix' approaches, the state becomes an active participant in the interplay between a large number of social actors, ensuring that long-term goals of sustainable development guide everyone's actions and are ultimately achieved. The manufacturing sector is of central importance for transition policy because of its contribution to technological innovation and its role in industrial relations and processes of income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industriepolitik %K Modernisierung %K Innovation %K Wirtschaftspolitik %K Strukturpolitik %K Innovationspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Zukunftsperspektive %K Industrieländer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-06 %M k151019901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 36 %N 5 %F Z 770 %A Ette, Andreas %T Nachhaltigere Politikansätze zur Gestaltung von Flucht und Migration in den internationalen Beziehungen %D 2015 %P S. 17-22 %G de %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2015_5.pdf?__blob=publicationFile&v=3 %X "Die Steuerbarkeit von Migration entlang eng definierter Kategorien von Fähigkeiten und Motiven der Migranten ('Arbeitsmigranten') ist nach den Entwicklungen der vergangenen Zeit ganz offensichtlich an Grenzen gelangt. Daher gibt der Beitrag einen Ausblick auf längerfristige Perspektiven einer möglicherweise nachhaltigen Gestaltung von Flucht und Migration und diskutiert unter anderem die bisherigen Bemühungen der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Wanderungspolitik %K Regulierung %K internationale Beziehungen %K Zukunftsperspektive %K Flüchtlinge %K nachhaltige Entwicklung %K Mobilitätsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K Entwicklungshilfepolitik %K Herkunftsland %K Konfliktmanagement %K Pendelwanderung %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-06 %M k151013r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 60 %N 11 %F Z 559 %A Loske, Reinhard %T Sharing Economy : gutes Teilen, schlechtes Teilen? %D 2015 %P S. 89-99 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X "Die Ökonomie des Teilens boomt: Ob Car, Bike oder Ride Sharing, Couchsurfing oder Kleidertausch, Urban Gardening oder Food Sharing, Crowd- funding oder Office Sharing, Coworking oder freie Software - in all diesen Segmenten der Sharing Economy erleben wir momentan weltweit ein enormes Wachstum, insbesondere in Nordamerika, Europa und Australien, zunehmend aber auch in Asien. Hinter dieser Entwicklung liegen verschiedenste Motive, vom gestiegenen Umwelt- und Kostenbewusstsein bis zur neuen Freude am gemeinsamen Wirken.[...] Es ist nicht gewagt, dem Sharing eine große Zukunft zu prophezeien. Aber wie ist dieser Trend zu bewerten? Ist er für Gesellschaften, Ökonomien und Einzelne eher gut und chancenreich oder eher schlecht und risikoreich? Meine Antwort: Die Ökonomie des Teilens kann ebenso zu einem Generator von sozialer Kohäsion und nachhaltiger Entwicklung werden, wie sie zum permanenten Wettbewerb aller gegen alle und zur vollständigen Ökonomisierung unseres Lebens führen kann - bei gleichzeitigem Entstehen von global agierenden Digitalmonopolen mit Hang zum Totalitären. Zwingend ist aber keine dieser Entwicklungen. Es kommt darauf an, welchen politischen und rechtlichen Rahmen wir der Ökonomie des Teilens geben: regional, national, in der EU und weltweit." (Textauszug, IAB-Doku) %K Alternativökonomie %K Tausch %K Tauschring %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Regulierung %K Wettbewerb %K Umweltschutz %K Datenschutz %K Genossenschaftswesen %K Selbsthilfe %K Zivilgesellschaft %K gemeinnützige Arbeit %K Ökonomisierung %K Internet %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-11-23 %M k151105901 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Doerr, Annabelle %A Fitzenberger, Bernd %T Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestlöhne in Deutschland %D 2015 %P 25 S. %C Mannheim %G de %# A 2011; E 2011 %B ZEW discussion paper : 2015-073 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151015r19.pdf %X "Dieser Aufsatz liefert eine kritische Zusammenfassung und Beschreibung der Evaluationsstudien zu den Branchenmindestlöhnen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den ökonometrischen Kausalanalysen liegt. Die Evaluation der Branchenmindestlöhne ist ein wichtiges und erfolgreiches Beispiel für eine stärkere Evidenzbasierung der Wirtschaftspolitik. Allen Evaluationsstudien gemein ist die Schwierigkeit der Identifikation der tatsächlich vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in den jeweiligen Branchen. Die identifizierenden Annahmen und die Umsetzung des verwendeten Differenz-von-Differenzen-Ansatzes (DvD-Ansatz) sowie die Wahl der Kontrollgruppen werden kritisch diskutiert und es werden alternative Ansätze aufgezeigt. In vielen Fällen hätten die Variation der geschätzten Effekte und die Eignung einer Kontrollgruppe stärker diskutiert und eine Abschätzung der Verzerrung in den geschätzten Effekten vorgenommen werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K Ökonometrie %K Kausalanalyse %K Baugewerbe %K Dachdecker %K Gebäudereiniger %K Wäscherei %K Abfallwirtschaft %K Pflegeberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-11-06 %M k151015r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Aretz, Bodo %A Arntz, Melanie %A Bonin, Holger %A Butschek, Sebastian %A Dörr, Annabelle %A Fitzenberger, Bernd %A Gregory, Terry %A Gürtzgen, Nicole %A Stichnoth, Holger %A Walter, Thomas %A Blum, Bianca (Mitarb.) %A Fessler, Philipp (Mitarb.) %A Hahn, Laura (Mitarb.) %A Lagodny, Julius (Mitarb.) %A Ohmstedt, Jan Simon (Mitarb.) %A Weiss, Florian (Mitarb.) %A Werthwein, Jennifer %T Vorbereitende Forschung für die zweite Evaluationsrunde Mindestlöhne : Verbesserung und Erweiterung der Evaluationsmethoden %D 2014 %P 140 S. %9 Stand: 9. Dez. 2013 %C Mannheim %G de %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Mindestlohn_Maerz2014.pdf %X "Die Einführung des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) im Jahre 1996 hat die rechtliche Grundlage gelegt, tarifvertragliche Bestimmungen per Allgemeinverbindlicherklärung oder Rechtsverordnung auf alle Beschäftigten einer Branche auszuweiten. Während das Gesetz zunächst nur das Bauhaupt- und zwei Baunebengewerbe betraf, wurden bis zum Jahre 2010 insgesamt elf Branchen für jeweils unterschiedliche Geltungszeiträume in das AEntG aufgenommen. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb in acht der elf Branchen wurden im Auftrag des BMAS und vor dem Hintergrund des § 24 AEntG durch verschiedene Forschungseinrichtungen evaluiert. Die Ergebnisse lagen im November 2011 vor. Der im § 24 AEntG formulierte Evaluationsauftrag der Auswirkungen von Mindestlohnregelungen besteht auch über diese erste Evaluationsrunde hinaus. Für das Jahr 2014/2015 ist daher eine zweite Evaluationsrunde geplant. Diese soll die Erfahrungen der ersten Evaluationsrunde nutzen, um die Evaluationen der Mindestlohnwirkungen zu verbessern und das Evaluationsinstrumentarium gegebenenfalls zu erweitern. Die in der ersten Evaluationsrunde untersuchten Branchen lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen (für eine detailliertere Darstellung siehe hierzu Kapitel 2). Die erste Gruppe umfasst mit dem Bauhauptgewerbe, Malern und Lackierern, dem Dachdecker- und Elektrohandwerk Branchen des Bauhauptund Baunebengewerbes mit einem hohen Facharbeiteranteil. Zur zweiten Gruppe gehören die Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft sowie die Gebäudereinigung, die durch eine hohe Arbeitsintensität und einfache, standardisierte Dienstleistungen geprägt sind. Die dritte Gruppe der Branchen schließlich besteht aus der Abfallwirtschaft und der Pflegebranche - zwei Branchen, die durch eine sehr spezifische Situation auf den relevanten Gütermärkten gekennzeichnet sind. Diese Typisierung basiert zwar auf den bisher evaluierten acht Branchen, eignet sich aber prinzipiell auch dazu, die meisten der in der Zwischenzeit in das AEntG aufgenommenen Branchen (Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen, Gerüstbauer, Steinmetze sowie das Wach- und Sicherheitsgewerbe) oder zukünftige mögliche Branchen, wie etwa das Friseurhandwerk zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Mindestlohn %K Wirkungsforschung %K Forschungsmethode %K Datenqualität %K Validität %K Forschungsergebnis %K Arbeitsmarktforschung %K Datengewinnung %K Baugewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Abfallwirtschaft %K Pflegeberufe %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151021304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Centre for European Policy Studies (Hrsg.) %A Beblavý, Miroslav %A Maselli, Ilaria %A Veselková, Marcela %2 Andor, László %2 Begg, Ian %2 Boitier, Baptiste %2 Dräbing, Verena %2 Fischer-Kowalski, Marina %2 Haas, Willi %2 Koster, Ferry %2 Kovács, János Mátyás %2 Lancesseur, Nicolas %2 Gaag, Nicole van der %2 Vliet, Olaf van %2 Zagamé, Paul %T Let's go to work! The future of labour in Europe : Vol. 1 %D 2014 %P 250 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2050 %@ ISBN 978-94-6138-406-5 %U http://www.ceps.eu/system/files/NEUJOBS%20Future%20of%20Labour%20Vol%20I_FINAL_1_0.pdf %X "Work is both an essential part of our daily lives and one of the major policy concerns across Europe. Yet the public debate of labour issues is all too often driven by political rhetoric and short-term concerns. In this volume, researchers from seven European countries explain, in accessible language, the findings from various social sciences and what they mean for the future of labour in Europe. The conclusions they reach are addressed to policy-makers, the business world, journalists and fellow academics, and to anyone interested in the shape, size and character of the labour markets of tomorrow. Since February 2011, the Centre for European Policy Studies (CEPS) has been deeply engaged as the coordinator of a major research project funded by the European Commission called NEUJOBS. This volume presents the results and policy recommendations distilled from the research and discussions that have taken place among the 29 partner institutes in the first half of the NEUJOBS project. A second volume will follow with a particular focus on employment in specific sectors, such as transport, energy and housing, and for specific groups in the labour force, notably women, elderly and migrants." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Szenario %K Arbeitsplatzqualität %K Qualifikationsanforderungen %K Reformpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Staatstätigkeit %K Sozialinvestitionen %K Umweltschutz %K Klimaschutz %K Energiepolitik %K nachhaltige Entwicklung %K regenerative Energie %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsformenwandel %K Berufsbildungspolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151021r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Benedetti, Sascha %T Engagement, Biographie und Erwerbsarbeit : eine biographieanalytische Studie zur subjektiven Bedeutung gesellschaftlichen Engagements %D 2015 %P 392 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1983; E 2009 %B Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens %@ ISBN 978-3-658-11314-8 %R 10.1007/978-3-658-11314-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11314-8 %X "Sascha Benedetti untersucht die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements aus der Perspektive der Engagierten. Er rekonstruiert das Spektrum bildungsbiographischer Bedeutungen, die individuelle Relation von gesellschaftlichem Engagement und Erwerbsarbeit, den individuellen Wandel der bildungsbiographischen Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements und dessen Relation zur Erwerbsarbeit sowie die Bedeutung lebenslaufbezogener und kollektiver Kontexte für individuelles gesellschaftliches Engagement. Die Basis seiner Analyse bilden bildungsbiographisch akzentuierte qualitative Doppelinterviews, welche in zwei unterschiedlichen Wellen (1983/84 und 2006/2009) von jeweils einer Person erhoben wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Bildungsverlauf %K Lebenslauf %K lebenslanges Lernen %K Volkshochschule %K Weiterbildner %K Lehrer %K soziale Bewegung %K Friedensbewegung %K politische Partizipation %K Umweltbewegung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-25 %M k151110p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 %D 2015 %P 118 S. %9 Stand: September 2015 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151013r14.pdf %X "Der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 steht im Zeichen der Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahr 1990. Er würdigt aus diesem Anlass die erfolgreiche Bewältigung der national und international komplexen Herausforderungen der Wiedervereinigung ohne damit verbundene Probleme zu verschweigen. Er bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit, der 25 Jahre nach der Wiedervereinigung erreicht wurde, und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151013r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.) %A Egeln, Jürgen %A Gottschalk, Sandra %A Gürtzgen, Nicole %A Niefert, Michaela %A Rammer, Christian %A Sprietsma, Maresa %A Schröder, Helmut %A Schütz, Holger %A Frei, Corinna %A Reich, Patrick Simon %A Vossemer, Jonas %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Abfallwirtschaft (Aktenzeichen: Zb 1-04812-3/10f) %D 2011 %P 268 S. u. Anhang %C Mannheim %G de %# A 2008; E 2011 %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Abfallendbericht_inkl_Anlagen.pdf %X "Der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer Unternehmensbefragung zusammen. Auf Basis der Befragungsdaten zeigt sich, dass die Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn mit ca. 23 % der Unternehmen und 6 % der Beschäftigten als gering einzustufen ist. Die Resultate der Wirkungsanalyse mit Hilfe verschiedener Kontrollgruppenansätze deuten darauf hin, dass die Einführung des Mindestlohnes innerhalb der bisherigen Geltungsdauer auf die Beschäftigung keine messbaren Effekte entfaltet hat. Bezogen auf den Arbeitnehmerschutz lässt sich als Folge des Mindestlohnes eine Tendenz zur Verdichtung der Arbeit sowie zur Zunahme ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Abfallwirtschaft %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsintensität %K Beschäftigungsentwicklung %K Wettbewerbsbedingungen %K Sicherheitsgewerbe %K Gartenbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151022j18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T The 2015 pension adequacy report: Current and future income adequacy in old age in the EU : Vol. II, Country profiles %D 2015 %P 368 S. %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-79-51684-9 %R 10.2767/366060 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14545&langId=en %X "This 2015 edition of the Pension Adequacy Report, published in two volumes, assesses the degree to which pensions manage to provide older people with adequate income and poverty protection. Having examined the role of pensions in current living standards, the report discusses the impact of recent pension reforms, analyses the future risks to adequate old-age incomes and makes suggestions as to how these risks might be addressed by Member States, notably by women and men postponing their retirement by working to higher ages and by saving more. The report also underlines the need for mechanisms to protect those unable to have sufficiently long careers and to save adequately. While the main report, published as volume I, is devoted to a comparative analysis of pension adequacy at EU-28 level, a detailed discussion of pension adequacy in each of the 28 Member States is given in volume II." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenhöhe %K Rentner %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Rentenanspruch %K nachhaltige Entwicklung %K Reformpolitik %K Rentenreform %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Einkommensunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Altersarmut %K Wohnsituation %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151009r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %A OECD, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %T Green skills and innovation for inclusive growth %D 2015 %P 162 S. %C Thessaloniki %G en %S CEDEFOP reference series : 100 %@ ISBN 978-92-896-1884-7 %@ ISBN 978-92-64-23929-6 %@ ISSN 1608-7089 %R 10.2801/49143 %U http://www.cedefop.europa.eu/files/3069_en.pdf %X "The second 'green skills' forum organised by Cedefop and the OECD-LEED in February 2014 provided an open space for discussion between researchers, policy-makers, social partners and international organisations on skills development and training needs for a greener economy. The focus of this second staging of the event was 'green skills and innovation for inclusive employment growth'. The discussions were aimed at identifying obstacles and challenges lying ahead for the development of skills, education and training policies suitable to address the transition to greener and job-rich growth: to set out strategies, initiatives and policy approaches tackling key skills issues for green growth; compare methods and tools used in monitoring and evaluating developments in labour markets; indicate how research can support better targeted policy-making and skills strategies; and identify gaps in knowledge and provide guidance for future research and collaboration for transitioning to a low-carbon economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K Umweltschutz %K Umweltschutzindustrie %K Wirtschaftsentwicklung %K Ökologie %K Umweltfaktoren %K neue Berufe %K Fachkräftebedarf %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsanpassung %K nachhaltige Entwicklung %K technische Entwicklung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungseffekte %K Umweltbildung %K Berufsausbildung %K Bauberufe %K Bauarbeiter %K Hochschulbildung %K Brandenburg %K Indien %K Tschechische Republik %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-25 %M k151111r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Fiscal sustainability of health systems : bridging health and finance perspectives %D 2015 %P 261 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-23338-6 %R 10.1787/9789264233386-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264233386-en %X "The health systems we enjoy today, and expected medical advances in the future, will be difficult to finance from public resources without major reforms. Public health spending in OECD countries has grown rapidly over most of the last half century. These spending increases have contributed to important progress in population health: for example, life expectancy at birth has increased, rising on average by ten years since 1970. The challenge now is to sustain and enhance these achievements in a context of tight fiscal constraints in many countries combined with upward pressure on health spending from factors such as new technological advances and demographic changes. Finding policies that can make health spending more sustainable without compromising important achievements in access and quality requires effective co-operation between health and finance ministries. Sound governance and co-ordination mechanisms are therefore essential to ensure effective policy choices. Prepared by both public finance and health experts, this report provides a unique detailed overview of institutional frameworks for financing health care in OECD countries. One of the main features of this book is a comprehensive mapping of budgeting practices and governance structure in health across OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitswesen - Finanzierung %K nachhaltige Entwicklung %K Gesundheitskosten %K Krankheitskosten %K öffentliche Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K Gesundheitswesen - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Gesundheitspolitik %K Krankenversicherung %K Dezentralisation %K Kostensenkung %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K medizinische Versorgung %K OECD %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151009r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T How's life? 2015 : measuring well-being %D 2015 %P 263 S. %C Paris %G en %# A 2009; E 2014 %S How's life? %@ ISBN 978-92-64-23817-6 %@ ISSN 2308-9679 %R 10.1787/how_life-2015-en %U http://dx.doi.org/10.1787/how_life-2015-en %X "Soziale Ungleichheit setzt sich über Generationen fort. Ökonomische, aber auch gesellschaftliche Faktoren beeinflussen die Startchancen von Kindern selbst in weit entwickelten Ländern. Eins von sieben Kindern in der OECD lebt in relativer Armut, jedes zehnte kommt aus einem Haushalt, in dem niemand einer bezahlten Arbeit nachgeht. Die OECD-Studie 'How's Life?' analysiert mithilfe von elf international vergleichbaren Indikatoren die Lebensbedingungen der Menschen in OECD-Staaten und anderen wichtigen Volkswirtschaften. Drei Sonderkapitel beschäftigen sich in der aktuellen Ausgabe mit der Frage, welche Startbedingungen Kinder für ihre Entwicklung vorfinden; welche Rolle ehrenamtliches Engagement im Leben der Menschen spielt; und wie stark sich die Lebensqualität von Region zu Region unterscheidet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How's Life? describes the essential ingredients that shape people's well-being in OECD and partner countries. It includes a wide variety of statistics, capturing both material well-being (such as income, jobs and housing) and the broader quality of people's lives (such as their health, education, work-life balance, environment, social connections, civic engagement, subjective well-being and safety). The report documents the latest evidence on well-being, as well as changes over time, and the distribution of well-being outcomes among different groups of the population. This third edition of How's Life? develops our understanding of well-being in new ways. There is a special focus on child well-being, which finds that not all children are getting a good start in life, and those living in less affluent families face more risks to their well-being. The report introduces new measures to capture some of the natural, human, social and economic resources that play a role in supporting well-being over time. A chapter on volunteering suggests that volunteer work can create a virtuous circle: doing good makes people feel good, and brings a variety of other well-being benefits to both volunteers and to society at large. Finally, the report looks at inequalities in well-being across different regions within countries, demonstrating that where people live can shape their opportunities for living well. How's Life? is part of the OECD Better Life Initiative, which features a series of publications on measuring well-being, as well as the Better Life Index, an interactive website that aims to involve citizens in the debate about what a better life means to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Messung %K Zufriedenheit - Determinanten %K Lebensstandard %K Lebensqualität %K Lebenssituation %K Lebensweise %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe %K Vermögen %K Arbeitszufriedenheit %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Work-Life-Balance %K Qualifikation %K kognitive Fähigkeit %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K ehrenamtliche Arbeit %K Governance %K Umweltqualität %K soziale Sicherheit %K Einkommensunterschied %K soziale Wahrnehmung %K Kinder %K regionale Faktoren %K Humankapital %K Sozialkapital %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151021r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) %T Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt : Jahresgutachten 2015/16 %D 2015 %P 395, 59 S. %9 Vorläufige Fassung %C Wiesbaden %G de %U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_ges.pdf %U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_kurz.pdf %U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/summary_aer_2015.pdf %X "Das Jahresgutachten 2015/16 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland. Die konjunkturelle Erholung in Deutschland und im Euro-Raum hat sich fortgesetzt. Gedämpft wird die wirtschaftliche Entwicklung durch die Wachstumsschwäche in den Schwellenländern. Der Sachverständigenrat erwartet für Deutschland eine Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts von 1,7 % für das Jahr 2015 und 1,6 % für das Jahr 2016. Für den Euro-Raum werden Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 % und 1,5 % für die Jahre 2015 beziehungsweise 2016 prognostiziert. Die Flüchtlingsmigration macht deutlich, dass Deutschland sich nicht von globalen Problemen abkoppeln kann. Angesichts der guten Lage der öffentlichen Haushalte und der bestehenden Potenziale für eine effizienzsteigernde Wirtschaftspolitik dürften die bisher absehbaren Ausgaben verkraftbar sein. Der Sachverständigenrat erwartet direkte Ausgaben der öffentlichen Hand für die Flüchtlingsmigration von 5,9 bis 8,3 Mrd Euro im Jahr 2015 und 9,0 bis 14,3 Mrd Euro im Jahr 2016. Eine erfolgreiche Integration von anerkannten Flüchtlingen erfordert erhebliche Bildungs- und Qualifikationsanstrengungen. Neben einer Beschleunigung der Asylverfahren sollten die Eintrittshürden in die Beschäftigung gesenkt werden. So sollten anerkannte arbeitsuchende Flüchtlinge als langzeitarbeitslos gelten. Von einer Erhöhung des Mindestlohns ist abzuraten. Ausgehend von seinem Sondergutachten zum Euro-Raum vom Juli 2015 legt der Sachverständigenrat dar, wie durch die Einführung eines staatlichen Insolvenzmechanismus die Nicht-Beistandsklausel gestärkt und durch die Entprivilegierung von Forderungen gegenüber Staaten der Verbund zwischen Staaten und Banken gelockert werden können. Weitere Konsolidierungsschritte und Strukturreformen der Mitgliedstaaten sind entscheidend für eine selbsttragende wirtschaftliche Erholung. Die Niedrigzinsphase birgt Risiken für die Finanzstabilität und höhlt mittelfristig die Geschäftsmodelle von Banken und Versicherungen aus. Die makroprudenzielle Politik allein kann dieses Problem nicht lösen. Die Europäische Zentralbank sollte daher die Ausweitung ihrer Bilanz verlangsamen oder sogar früher beenden als angekündigt. Zur Stärkung des Produktivitätswachstums müssen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder mehr in den Blick genommen werden. Es gibt erhebliche Spielräume für effizienzsteigernde wirtschaftspolitische Weichenstellungen vor allem in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Wettbewerb, Außenhandel, Energie und Steuern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik %K Zukunftsperspektive %K Geldpolitik %K Einwanderungspolitik %K Flüchtlinge %K Stabilitätspolitik %K Außenhandelspolitik %K europäische Integration %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Klimaschutz %K Gesundheitspolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Weltwirtschaft %K Euro %K Außenhandelsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Preisentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Energiekosten %K Inflation %K Zins %K Konjunkturpolitik %K Kapitalmarkt %K Sozialpolitik %K berufliche Integration %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Innovation %K Energiepolitik %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Welt %K Eurozone %K USA %K China %K Japan %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-30 %M k151112r28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A United Nations Economic Commission for Europe (Hrsg.) %T Indicators of gender equality %D 2015 %P 127 S. %C New York %G en %U http://www.unece.org/fileadmin/DAM/stats/publications/2015/Indicators_of_Gender_Equality.pdf %X "Statistics and indicators that reflect the realities of the lives of women and men are needed to describe women's and men's role in the society, economy and family, to formulate and monitor policies and plans, monitor changes, and inform the public. In 2010, the Conference of European Statisticians (CES) established the Task Force on Indicators of Gender Equality, to improve the monitoring of gender equality in the UNECE region by consolidating and systematizing gender-relevant statistical indicators. This publication contains the result of the work of that Task Force, which was endorsed by CES in October 2014. It presents a set of 115 gender equality indicators recommended for use in countries participating in the work of CES. The indicators are grouped in eight thematic domains inspired by the Beijing Platform for Action and categorized into 42 headline indicators and 73 supporting indicators. The selection is based on the consideration of policy needs, main existing international indicator frameworks, relevance to the measurement of gender equality and international availability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichstellung - Indikatoren %K Männer %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gleichstellung - internationaler Vergleich %K Armut %K Gesundheitswesen %K Gewalt %K berufliche Integration %K Beruf und Familie %K Mitbestimmung %K Massenmedien %K Indikatorenbildung %K Bildungsabschluss %K Ausbildungsabschluss %K Gesundheitszustand %K Umweltschutz %K Eheschließung %K Sexualität %K Jugendliche %K sexuelle Belästigung %K Menschenrechte %K Kinder %K Datengewinnung %K Welt %K OECD %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-11-06 %M k151012304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 18 von 550 Datensätzen ausgegeben.