Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 8 %F Z 086 %A Beck, Stefan %A Scherrer, Christoph %T Das transatlantische Handelsund Investitionsabkommen : Arbeitsplatzprognosen und Risikoanalysen %D 2014 %P S. 581-589 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_52133.htm %X "Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und viele mehr kritisieren das angestrebte Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). Die Risiken, die ein solches Abkommen birgt, betreffen Schutzstandards ebenso wie demokratische Institutionen. Trotzdem soll es Studien zufolge den allgemeinen Wohlstand mehren. Die Fallstricke und Grenzen, die mit den ökonomischen Prognosen verbunden sind, nehmen ihrem Optimismus einiges an Strahlkraft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While civil society organizations, including many trade unions, increasingly criticize the envisioned Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), econometric studies such as the ones produced by the ifo Institute (Institute for Economic Research) in Munich calculate high welfare gains. The ifo-studies are innovative insofar as they attempt to avoid the weaknesses of the equilibrium models typically used for assessing the impact of a free trade agreement. However, it remains doubtful if the ifo studies are successful in overcoming these weaknesses by basing the parameters of their models an econometric estimates of already existing free trade agreements and by allowing for unemployment and imperfect competition. After a Brief introduction to the societal risks of the TTIP, this article evaluates the ifo-studies using the criteria of consistency and of plausibility of the model's assumed causalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Auslandsinvestitionen %K Investitionspolitik %K Deregulierung - Auswirkungen %K Verteilungseffekte %K Demokratie %K Verbraucherschutz %K Freihandel %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K EU-Politik %K Handelshemmnis %K Liberalisierung %K Einkommenseffekte %K Dienstleistungsbereich %K Zollpolitik %K Außenhandelsentwicklung %K Sozialpolitik %K Umweltpolitik %K Gesundheitspolitik %K Wirtschaftsbeziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-18 %M k141202v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 138/14 v 08 04 14 %F Z 200 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie %T Nationales Reformprogramm 2014 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2014 %P 80 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140411r12.pdf %X "Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich gut entwickelt: Die Wirtschaft befindet sich auf einem stetigen Wachstumskurs; die Beschäftigung erreichte mit 41,8 Millionen im Jahr 2013 erneut eine Rekordmarke. In den Nationalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union jährlich ihre wirtschaftspolitische Strategie für Wachstum und Beschäftigung vor. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2014 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2014, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 15. November 2013 eingeleitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-01 %M k140411r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Kappeler, Andreas %A Hutfilter, Andrés Fuentes %T Making economic growth more socially inclusive in Germany %D 2014 %P 37 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1175 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jxrmdjk28kg-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jxrmdjk28kg-en %X "While past labour market reforms have been successful in terms of employment, the relative poverty risk and income inequality have remained broadly unchanged in recent years. Some social groups remain particularly vulnerable, including individuals in non-regular employment, the unemployed and the low skilled. If in employment, their jobs tend to be unstable and wages and income mobility low. Continued efforts are needed to foster economic growth in a more inclusive manner, such that the most vulnerable groups benefit from and contribute to economic growth more strongly and such that the gaps between the rich and the poor in terms of income and wellbeing are reduced. These efforts should include enhancing the labour market outcomes of the most vulnerable and increase upward income mobility among disadvantaged individuals; strengthening skills at the lower end of the skills distribution; revising the tax and benefit system to improve incentives and to ensure efficient and well-targeted redistribution; and to make health and old-age pension insurance more inclusive. This working paper relates to the 2014 OECD Economic Survey of Germany (http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumspolitik %K soziale Integration %K Sozialverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Ungleichheit %K Benachteiligtenförderung %K Beschäftigungsförderung %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Niedrigqualifizierte %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K gesetzliche Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Armut - Risiko %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Niedriglohn %K atypische Beschäftigung %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K I24 %K I32 %K O52 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-22 %M k141205r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Bonin, Holger %T Der Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt %D 2014 %P 64 S. %C Gütersloh %G de %# A 2004; E 2060 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Der_Beitrag_von_Auslaendern_und_kuenftiger_Zuwanderung_zum_deutschen_Staatshaushalt_2014.pdf %X "Vor dem Hintergrund der anhaltenden gesellschaftlichen Kontroversen um Deutschland als Zuwanderungsland und Integrationsschwierigkeiten in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat die Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, damit beauftragt, den Beitrag der Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt zu quantifizieren. Unsere Untersuchung behandelt zwei Fragenkomplexe, die sich auf unterschiedliche Personenkreise beziehen und deshalb im Hinblick auf die zuwanderungspolitische Debatte klar voneinander getrennt werden sollten: - Der erste Fragenkomplex fokussiert die heute in Deutschland lebenden Ausländer: Nimmt diese Bevölkerungsgruppe, in der sich die Wanderungsgeschichte der letzten Jahrzehnte spiegelt, mehr öffentliche Sozialleistungen in Anspruch, als sie an Steuern und Beiträgen zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte beiträgt? Wie verhält es sich mit ihren Nachkommen? Und welche Bedeutung hat Integrationspolitik für die fiskalische Bilanz der ausländischen Wohnbevölkerung? - Der zweite Fragenkomplex richtet sich auf die potenziellen fiskalischen Erträge künftiger Zuwanderung nach Deutschland: Welchen Beitrag kann Migration leisten, um die öffentlichen Haushalte, die infolge des demografischen Wandels unter Druck geraten, zu stabilisieren? Und welche Bedeutung hat eine gezielte Steuerung ökonomisch motivierter Zuwanderung für die Sicherung nachhaltiger Staatsfinanzen? Zur Beantwortung dieser Fragen schätzen wir im ersten Schritt auf Basis aktueller Mikrodaten die durchschnittlichen Werte der pro Kopf gezahlten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie in Anspruch genommenen Sozialleistungen in Abhängigkeit von Alter, Nationalität und Qualifikation. Diese laufenden Werte werden danach mit den Methoden der Generationenbilanzierung in Abhängigkeit von der demografischen Entwicklung und den zur Wahrung der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen in die Zukunft fortgeschrieben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Einwanderung - Auswirkungen %K öffentlicher Haushalt %K Qualifikationsstruktur - Auswirkungen %K nachhaltige Entwicklung %K Haushaltskonsolidierung %K Sozialabgaben %K Steueraufkommen %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Bildungsausgaben %K Bildungsertrag %K Einwanderungspolitik %K Bildungspolitik %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Arbeitsmigration %K Sozialausgaben %K Bevölkerungsprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-18 %M k141203r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Forschungsagenda Green Economy %D 2014 %P 40 S. %9 Stand: November 2014 %C Bonn %G de %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141119r01.pdf %X "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat als Fortsetzung der Diskussion nach Rio+20 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) einen Agendaprozess zur Green Economy gestartet mit dem Ziel, den Veränderungsprozess zur Green Economy durch anwendungsnahe Forschung unter Einbindung der betroffenen Stakeholder und Akteure zu unterstützen und mitzugestalten. Dieser Prozess bezieht Perspektiven der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Verwaltungen und gesellschaftlicher Gruppen ein. Beginnend mit der Konferenz 'Green Economy - Ein neues Wirtschaftswunder?' im September 2012 und einer Reihe von darauf aufbauenden Agenda-Workshops wurden Forschungsfragen in sechs Handlungsfeldern entwickelt im Dialog mit Fachleuten und Stakeholdern aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen. In der vorliegenden Forschungsagenda sind die Ergebnisse dieses Prozesses dargestellt. Zu ausgewählten Themen in den Handlungsfeldern werden nun in einer ersten Pilotphase Maßnahmen konkretisiert und umgesetzt. Ziel ist dabei auch, das Bild der Green Economy weiterzuentwickeln und den Handlungskontext kontinuierlich zu erweitern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Forschungsplanung %K Forschungsprogramm %K Produktion %K Ressourcen %K Finanzdienstleistungen %K Konsum %K Verbraucherverhalten %K Energieverbrauch %K Energieversorgung %K Verkehrswesen %K Infrastruktur %K Sozialverträglichkeit %K Forschungsansatz %K Arbeitswelt %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-04 %M k141119r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-116.0335 %A Larsen, Christa %A Rand, Sigrid %A Schmid, Alfons %A Keil, Rolf %T Sustainable economy and sustainable employment : approaches to measuring sustainability in regional and local labour market monitoring %D 2014 %P 634 S. %C München %I Hampp %G en %@ ISBN 978-3-95710-016-0 %X "In the past years, sustainability has again become a theme in both academic and political discourses. Even though they often focus on green(ing) jobs and skills as recently emerged policy fields, also the different aspects of sustainable employment are increasingly receiving attention. As the labour market observatories face the challenge of capturing the developments on the regional and local labour markets in regard to green jobs/skills and sustainable employment, the EN RLMM anthology seeks to clarify different conceptual and methodological issues with the aim to advance regional and local labour market monitoring efforts in this field. The publication focuses on monitoring approaches concerned with jobs and skills in the green(ing) sectors and sustainable employment on the level of European regions and localities. It is explored, how the above mentioned issues can be integrated in the continuously conducted regional and local labour market monitoring and how different stakeholders on the regional and local level can use the generated labour market data for their steering and strategy development activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung - Messung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktbeobachtung %K Umweltökonomie %K Umweltschutzindustrie %K Qualifikationsanforderungen %K Umweltberufe %K regenerative Energie %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsstatistik %K Berufsbildungspolitik %K Tourismus %K Europa %K Dänemark %K Spanien %K Baskenland %K Lombardei %K Italien %K Russland %K Rumänien %K Schweiz %K Sardinien %K Österreich %K Großbritannien %K Bosnien-Herzegowina %K Polen %K Finnland %K Luxemburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-04 %M k141118302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %T Job creation and local economic development %D 2014 %P 362 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2014 %@ ISBN 978-92-64-21500-9 %R 10.1787/9789264215009-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264215009-en %X "This publication highlights new evidence on policies to support job creation, bringing together the latest research on labour market, entrepreneurship and local economic development policy to help governments support job creation in the recovery. It also includes a set of country pages featuring, among other things, new data on skills supply and demand at the level of smaller OECD regions (TL3). This publication is the first in a series to take this integrative approach, and it is designed to be user friendly and accessible to all government officials, academics, practitioners and civil society with an interest in local economic development and job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsförderung %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Regionalpolitik %K Berufsbildungssystem %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Unternehmertum - Förderung %K Unternehmensgründung %K sozialer Betrieb %K Sozialwesen %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzpotenzial %K demografischer Wandel %K Umweltökonomie %K Umweltschutzindustrie %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Chile %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Israel %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Lettland %K Litauen %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Südafrikanische Republik %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-11 %M k141124r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Sowa, Frank %T Indigene Völker in der Weltgesellschaft : die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur %D 2014 %P 438 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %B Kultur und soziale Praxis %@ ISBN 978-3-8376-2678-0 %X "Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren. Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von 'Natur', 'Indigenität' und '(National-)Kultur' zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Since the late 1990s, scientists and environmental activists have held the hunting lifestyle of the Inuit responsible for the decline of certain Greenlandic animal populations. However, indigenous peoples (still) receive special status in the ecological discourse, in that the practice of resource-efficient dealings with natural (animal- and plant-based) goods is attributed to them. Nature in need of protection clashes with Greenlandic collective identity as the Greenlandic expression for local food - Kalaalimernit - becomes a contested terrain. Frank Sowa traces how the global models of 'nature', 'indigeneity', and '(national) culture' increasingly structure the capacity of local actors." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Ökologie %K Globalisierung %K Kultur %K Natur %K Kulturanthropologie %K Umweltsoziologie %K Kultursoziologie %K ethnische Gruppe %K Artenschutz %K Grönland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-18 %M k141218307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 663 Datensätzen ausgegeben.