Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 46 %N 8 %F Z 1060 %A Bailey, Ian %A Caprotti, Federico %T The green economy: functional domains and theoretical directions of enquiry %D 2014 %P S. 1797-1813 %G en %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a130102p %U http://dx.doi.org/10.1068/a130102p %X "The green economy is a highly complex construct in terms of its attempts to integrate economic, environmental, and social concerns, the wide range of actors involved, its material outcomes, and the forms of governance needed to regulate processes of economic greening. As such, it poses new empirical and theoretical challenges for social science research on socioenvironmental futures. This paper has two main aims. The first is to survey the emergent features and functional domains of the green economy. The second is to consider theoretical tools that might be used to analyse the drivers and processes shaping the green economy. Focusing on literature on sociotechnical transitions, ecological modernisation, the 'green' cultural economy, and postpolitical governance, we argue that understanding the functional and spatial heterogeneity of the green economy necessitates a multitheoretical approach. We then explore how combining branches of research on socioenvironmental governance can lead to theoretically and ontologically richer insights into the drivers, practices, and power relations within the green economy. In so doing, we respond to calls for socioeconomic research on environmental change which is neither just empirical nor bound to one theoretical outlook to the detriment of understanding the complexity of socioenvironmental governance and human - nature relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltökonomie %K politische Ökonomie %K ökonomische Theorie %K Wirtschaftsforschung %K Umweltschutz %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Finanzpolitik %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Transformationstheorie %K Wirtschaftsstruktur %K soziokulturelle Faktoren %K Wirtschaftskultur %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-10-23 %M k141008v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Intereconomics %V 49 %N 5 %F Z 127 %A Bogliacino, Francesco %T Inequality and Europe 2020 %D 2014 %P S. 288-294 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-014-0511-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-014-0511-1 %X "The European Commission put forward its strategy for the 2010 - 2020 period in its Europe 2020 Communication. Inequality should be seen as a cornerstone of both sustainable and inclusive growth. In fact, unequal societies are also more unstable societies (i.e. unsustainable) and more polarised (i.e. exclusive). The analysis of available data and the established consensus in the literature shows four main stylised facts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung %K Armut %K Wirtschaftspolitik %K EU-Politik %K nachhaltige Entwicklung %K Einkommensverteilung %K Innovationspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Forschungsaufwand %K Einkommenseffekte %K Hochschulabsolventen - Quote %K Patente %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-10-09 %M k141006v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 37 %N 3 %F Z 951 %A Flecker, Jörg %A Altreiter, Carina %T Warum eine Arbeitszeitverkürzung sinnvoll ist %D 2014 %P S. 15-28 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Arbeitszeitverkürzung kann ein wichtiger Beitrag zur Lösung verschiedener aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen sein: die sehr hohe Arbeitslosigkeit, die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Gefährdungen der Gesundheit durch belastende Arbeitsbedingungen, die Forderung nach einem lebenslangen Lernen, der Bedarf an zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement oder die ökologischen Grenzen unseres Wirtschaftssystems. Dieses Zusammentreffen weist der Arbeitszeitpolitik höchste Priorität zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The reduction of working hours can be a valuable contribution in addressing major challenges of today's societies: high unemployment rates, difficulties in the work-life balance, encumbering working conditions compromising people's health and well-being, requirements for life-long learning, the need for participating in democratic processes, or ecological limits of economic growth. Innovative working-time policies can be an adequate Instrument in dealing with those challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beruf und Familie %K Gesundheitsfürsorge %K lebenslanges Lernen %K Zivilgesellschaft %K Arbeitszeitpolitik %K Weiterbildungsförderung %K Umweltfaktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K Kurzarbeit %K Arbeitsintensität %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-10-27 %M k141021v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 81 %N 40 %F Z 016 %A Priem, Maximilian %A Schupp, Jürgen %T Alle zufrieden - Lebensverhältnisse in Deutschland %D 2014 %P S. 1001-1008 %G de %# A 1990; E 2013 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.483786.de/14-40-9.pdf %X "25 Jahre nach dem Fall der Mauer haben sich die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland noch nicht vollständig angeglichen. Das war freilich in realistischer Betrachtung auch nicht zu erwarten. Trotz steigender Lebenszufriedenheit in den neuen Bundesländern konnte der Ost-West-Unterschied noch nicht nivelliert werden. Dies belegen die aktuellsten vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit TNS Infratest Sozialforschung erhobenen Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Demnach sind Menschen in Ostdeutschland im Jahr 2013 signifikant weniger zufrieden als in Westdeutschland, obwohl ihre Zufriedenheit so hoch ist wie noch nie im Zeitraum der Erhebung, die dort im Juni 1990 - kurz vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion - erstmals durchgeführt wurde. Weitere subjektive Indikatoren zeigen Differenzen in der Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen, der Gesundheit und der Kinderbetreuung. Angeglichen hat sich die Zufriedenheit mit der Wohnung, der Haushaltstätigkeit, Arbeit und Freizeit. Die Menschen in Ostdeutschland sorgen sich stärker um die eigene wirtschaftliche Situation und Kriminalität, während die Sorge um Ausländerfeindlichkeit und den Arbeitsplatz in ganz Deutschland abgenommen hat. Die SOEP-Befragungen zeigen: Die Lebensverhältnisse in Deutschland sind aus Sicht der Menschen weitgehend angeglichen. Trotz etlicher Probleme im Detail, wozu in den nächsten Jahren insbesondere die Entwicklung der Neurenten in Ostdeutschland zählen wird, ist die deutsche Wiedervereinigung eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Already a quarter of a century since the fall of the wall and the gap in living standards between eastern and western Germany is still not fully closed. Admittedly this could not realistically have been expected. Despite the increase in life satisfaction in eastern Germany, the east- west divide prevails. Evidence of this can be found in the latest data from the long-term Socio-Economic Panel (SOEP) study gathered by DIW Berlin in cooperation with the fieldwork organization TNS Infratest Sozialforschung. According to the SOEP data, in 2013, eastern Germans were far less happy than western Germans, although the level of life satisfaction in the east was higher than at any other point in the history of the survey, which was conducted for the first time in eastern Germany in 1990 -- shortly before the creation of the economic, currency, and social union. Other subjective indicators reveal differences in satisfaction with household income, health, and child care. In contrast, satisfaction with housing, domestic tasks, work, and leisure time has converged. Eastern Germans worry more about crime levels and their own financial circumstances, whereas concerns about xenophobia and employment have diminished throughout Germany. The SOEP surveys show that, according to the population, living standards in Germany are now largely aligned. Despite a number of problems in the detail, which, in the coming years, will include the development of new pensions in eastern Germany in particular, German reunification has proven to be an extraordinary success story." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K regionaler Vergleich %K Lebensqualität %K soziale Indikatoren %K Haushaltseinkommen %K Gesundheitszustand %K Wohnsituation %K Kinderbetreuung %K Arbeitszufriedenheit %K Freizeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Lebensstandard %K Umweltqualität %K Kriminalität %K Ausländerfeindlichkeit %K wirtschaftliche Situation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Z10 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-10-23 %M k141008v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %T Green growth in Brandenburg : an analysis of the regional growth core Schönefelder Kreuz %D 2013 %P 122 S. %C Paris %G en %S OECD Local Economic and Employment Development working papers : 2013/15 %@ ISSN 2079-4797 %R 10.1787/5k3wb8kmckf4-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k3wb8kmckf4-en %X "The transition towards a green economy is a key factor for growth and prosperity in the German federal state of Brandenburg. Future living conditions will be determined by the course set now. We have to decide today how we want to live tomorrow, not only in economic terms, but also with regard to environmental stewardship. I am convinced that there is no alternative to a green transition when it comes to shaping the world to be a place worth living in. There are issues we have to deal with, but first and foremost there are great opportunities to seize. The relevant players in Brandenburg are aware of complex challenges resulting from the present transitional process. They are redoubling their efforts to promote further economic development towards sustainability. This study presents the green growth path of the regional growth core (RGC) Schönefelder Kreuz." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Umweltverträglichkeit %K Regionalentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K regionales Cluster %K regionale Wirtschaftsförderung %K Beschäftigungseffekte %K Flughafen %K Ballungsraum %K Verkehrspolitik %K Luftverkehr %K Emission %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-10-23 %M k141008r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Antoni, Manfred %A Janser, Markus %A Lehmer, Florian %T Die versteckten Gewinner der Energiewende : Lohnunterschiede im Bereich Erneuerbarer Energien %D 2014 %P 5 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2011 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1406.pdf %X "Die vier Wirtschaftszweige mit den meisten Betrieben und Beschäftigten auf dem Feld der Erneuerbaren Energien sind 'Herstellung von elektronischen Bau-elementen und Leiterplatten', 'Elektrizitätsversorgung', 'Bauinstallation' sowie 'Architektur- und Ingenieurbüros'. Die Betriebe aus diesen vier Branchen, die im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE-Betriebe) aktiv sind, zahlen im Durchschnitt höhere Löhne als Betriebe ohne entsprechende Aktivitäten (nicht-EE-Betriebe). Ausnahme sind Elektrizitätsversorger, bei denen EE-Betriebe sogar geringfügig weniger bezahlen. Bei den Bauinstallateuren sowie bei den Architektur- und Ingenieurbüros, die im Bereich der Erneuerbaren Energien aktiv sind, findet sich jedoch eine zusätzliche Lohnprämie von über zehn Prozent, die sich nicht durch klassische Betriebscha-rakteristika und weitere Einflussfaktoren erklären lässt. Wir interpretieren diese Lohndifferenz als "Erneuerbare-Energien-Lohnprämie" und damit als positiven indirekten Effekt der Förderung Erneuerbarer Energien. Diese EE-Betriebe - darunter fallen auch Elektro- und Heizungsinstallationsbe-triebe sowie Projektierungsbüros - spielen in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende bislang kaum eine Rolle. Die dort Beschäftigten können daher als versteckte Gewinner der Energiewende gesehen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K regenerative Energie %K Lohnunterschied - Determinanten %K Einkommenseffekte %K Energiepolitik %K Wirtschaftsförderung %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnstruktur %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsstruktur %K Betriebsgröße %K Umweltberufe %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Energiewirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K P48 %K Q42 %K Q52 %K C81 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-16 %M k141016304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 84.0357 %A Aronson, Elliot %A Wilson, Timothy %A Akert, Robin %T Sozialpsychologie %D 2014 %P 678 S. %7 8., aktual. Aufl. %C Hallbergmoos %I Pearson Deutschland %G de %@ ISBN 978-3-86894-217-0 %X Die 8., umfassend aktualisierte Auflage des Lehrbuchs "Sozialpsychologie" von Elliot Aronson, Timothy Wilson und Robin Akert! Die Sozialpsychologie steckt voller spannender Geschichten. Das Fach wird für den Leser erst dann lebendig, wenn er das gesamte Feld in seinem Zusammenhang überblickt: wie Theorien die Forschung anregen, warum Forschung so und nicht anders durchgeführt wird und warum weitere Forschungen ihrerseits wieder neue Forschungsfelder eröffnen. Mit Hilfe eines erzählenden Ansatzes vermitteln die Autoren die Grundlagen der Sozialpsychologie ebenso verständlich wie begeisternd und stets mit Bezug zu unserer alltäglichen Erfahrungswelt. Dank dieser wissenschaftlichen Herangehensweise, die den Leser zugleich interessiert und in ihren Bann zieht, hat sich "der Aronson" so zu dem international führenden Lehrbuch der Sozialpsychologie entwickelt. Es besticht durch seinen hohen Praxis- und Anwendungsbezug: Fallstudien, historische und aktuelle Beispiele sowie detaillierte Schilderungen sowohl klassischer als auch moderner Studien helfen beim Lernen und Begreifen. Selbsttest-Übungen, Testfragen am Ende jedes Kapitels, Exkurse zur "Sozialpsychologie im Alltag", ein umfassendes Glossar, Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels etc. ermöglichen ein tiefes Verständnis des Lehrstoffs. Für die Neuauflage wurde das Buch mit zahlreichen neuen Studien aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Wichtige Änderungen sind u.a. neue Abschnitte über die Bedeutung des Bewusstseins und der Wahrnehmung des freien Willens, zur Auswirkung der Medien auf prosoziales Verhalten, zur Rolle des Gruppendenkens während der Finanzkrise oder zum Thema Selbstwertgefühl, in dem die Autoren auch die Forschung zur Theorie des Terrormanagements und zum Narzissmus erörtern. %K Sozialpsychologie - Lehrbuch %K soziale Wahrnehmung %K Selbstbild %K Fremdbild %K soziale Einstellungen %K soziale Gruppe %K soziale Beziehungen %K soziales Verhalten %K Gewalt %K abweichendes Verhalten %K Verhaltensänderung %K Vorurteil %K Wertwandel %K soziale Werte %K Forschungsmethode %K Verhaltenstheorie %K Entscheidungstheorie %K Rationalität %K Legitimation %K Reziprozität %K Stereotyp %K Rassismus %K Umweltverhalten %K Stressbewältigung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-15 %M k141013301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Fischer, Manfred M. %A Nijkamp, Peter %T Handbook of regional science %D 2014 %P 1732 S. %C Berlin %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-642-23430-9 %R 10.1007/978-3-642-23430-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-23430-9 %X "The Handbook of Regional Science is a multi-volume reference work providing a state-of-the-art knowledge on regional science composed by renowned scientists in the field. The Handbook is intended to serve the academic needs of graduate students, and junior and senior scientists in regional science and related fields, with an interest in studying local and regional socio-economic issues. The multi-volume handbook seeks to cover the field of regional science comprehensively, including areas such as location theory and analysis, regional housing and labor markets, regional economic growth, innovation and regional economic development, new and evolutionary economic geography, location and interaction, the environment and natural resources, spatial analysis and geo-computation as well as spatial statistics and econometrics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalforschung - Handbuch %K Migrationstheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K mismatch %K regionaler Arbeitsmarkt %K Wohnungswirtschaft %K Wachstumstheorie %K Regionalentwicklung %K Regionalplanung %K Regionalpolitik %K Innovation %K Wissenstransfer %K regionales Netzwerk %K Wirtschaftsgeografie %K Evolutionstheorie %K Verkehr %K Ballungsraum %K Faktormobilität %K Umwelttheorie %K Ressourcen %K nachhaltige Entwicklung %K Raumordnung %K regionales Cluster %K statistische Methode %K Ökonometrie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-24 %M k140924303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft (Hrsg.) %1 Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.) %A Henning, Kagermann %A Wahlster, Wolfgang %A Helbig, Johannes %A Hellinger, Ariane (Red.) %A Stumpf, Veronika (Red.) %T Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 : Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 %D 2013 %P 112 S. %C Berlin ; Frankfurt, Main %G de %U http://www.plattform-i40.de/sites/default/files/Abschlussbericht_Industrie4%200_barrierefrei.pdf %X "Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte und gleichzeitig führender Fabrikausrüster weltweit. Das liegt nicht zuletzt an der Spezialisierung auf die Erforschung, Entwicklung und Fertigung innovativer Produktionstechnologien und der Fähigkeit komplexe industrielle Prozesse zu steuern. Mit seinem starken Maschinen- und Anlagenbau, seiner in ihrer Konzentration weltweit beachtlichen IT-Kompetenz und dem Know-how bei Eingebetteten Systemen und in der Automatisierungstechnik verfügt Deutschland über beste Voraussetzungen, um seine Führungsposition in der Produktionstechnik auszubauen. Wie kein anderes Land ist Deutschland befähigt, die Potenziale einer neuen Form der Industrialisierung zu erschließen: Industrie 4.0." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Germany has one of the most competitive manufacturing industries in the world and is a global leader in the manufacturing equipment sector. This is in no small measure due to Germany's specialisation in research, development and production of innovative manufacturing technologies and the management of complex industrial processes. Germany's strong machinery and plant manufacturing industry, its globally significant level of IT competences and its know-how in embedded systems and automation engineering mean that it is extremely well placed to develop its position as a leader in the manufacturing engineering industry. Germany is thus uniquely positioned to tap into the potential of a new type of industrialisation: Industrie 4.0." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wertschöpfung %K Entwicklungspotenzial %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Produktionsorganisation %K Produktionsplanung %K PPS %K Produktionspotenzial %K Automobilindustrie %K Energieeinsparung %K Internet %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsgestaltung %K Berufsbildung %K Prozessinnovation %K Prozessmanagement %K Technik - Vernetzung %K Informationsfluss %K Work-Life-Balance %K Industriearbeit %K Industrieproduktion %K Mensch-Maschine-System %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-20 %M k140930r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Huwart, Jean-Yves %A Verdier, Loic %T Die Globalisierung der Wirtschaft : Ursprünge und Auswirkungen %D 2014 %P 164 S. %C Paris %G en %B OECD insights %@ ISBN 978-92-64-22176-5 %@ ISSN 2076-961X %R 10.1787/9789264221765-de %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264221765-de %X "Es gibt kaum ein Thema, das so kontrovers ist - und gleichzeitig so wenig verstanden wird - wie die Globalisierung. Die wirtschaftliche Globalisierung im weitesten Sinne kann zwar auf eine ebenso lange Geschichte zurückblicken wie der Handel selbst, doch die Komplexität, die sich aus der globalen Vernetzung der Volkswirtschaften ergibt, sowie deren Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen haben sich durch die globale Finanzkrise noch verstärkt. Diese Publikation beschreibt die entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte der wirtschaftlichen Integration und insbesondere die Beschleunigung des Globalisierungsprozesses seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Globalisierung in vier maßgeblichen Bereichen - Beschäftigung, Entwicklung, Umwelt und Finanzstabilität - erörtert: Fördert Globalisierung die Entwicklung oder verstärkt sie die Ungleichheit? Werden durch Globalisierung Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet? Schädigt Globalisierung die Umwelt oder trägt sie zu ihrem Erhalt bei? Steuern wir auf eine Entglobalisierung zu oder kann die Globalisierung sogar die Erholung begünstigen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Globalisierung - Ursache %K Außenhandel %K internationale Wanderung %K Welthandel %K Finanzmarkt %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Umweltbelastung %K internationale Arbeitsteilung %K Geldmarkt %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Weltwirtschaft - Integration %K Wirtschaftsgeschichte %K technischer Wandel %K osteuropäischer Transformationsprozess %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-20 %M k140926r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0179 %A Lakoff, George %T The all new Don't think of an elephant : know your values and frame the debate %D 2014 %P 168 S. %C White River Junction %I Chelsea Green Publishing %G en %@ ISBN 978­1­60358­594­1 %X "The essential progressive guide for the issues that define our future: climate, inequality, immigration, health care, and more Since it became an international bestseller in 2004, Don't Think of an Elephant! has been the definitive handbook for progressives who want to articulate their goals and values to voters, understand how conservatives think and why people often vote against their best interests, and frame the political debate. Completely revised and updated to tackle today's issues, the 10th Anniversary Edition not only explains what framing is and how it works but also reveals why, after a brief stint of winning the framing wars in the 2008 elections, the Democrats have gone back to losing them, and what can be done about it. In this powerful new volume, George Lakoff delves into the issues that will dominate the midterm elections in 2014, the coming presidential elections, and beyond. He examines the current progressive and conservative frames on climate change, inequality, immigration, education, abortion, marriage, healthcare, national security, energy, and more. He explores why some issues have been difficult to frame, guides readers on how to frame complex issues without losing important context, and drives home the important differences between framing and spin. Do you think facts alone can win a debate? Do you think you know what makes a Tea Party follower tick? Do you think you understand how to communicate on key issues that can improve peoples' lives? Whether you answer yes or no, the insights in Don't Think of an Elephant! will not only surprise you, but also give you the tools you need to develop frames that work, and eradicate frames that backfire." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Einstellungen %K Wahlverhalten %K soziale Ungleichheit %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K soziale Werte %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wertorientierung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Diskurs %K Bildungspolitik %K Gesundheitswesen %K innere Sicherheit %K Energiepolitik %K Politiker %K Partei %K Wahlkampf %K Rhetorik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-20 %M k140813303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Morley, John %T Policy lessons from the fifth EWCS : the pursuit of more and better jobs %D 2014 %P 49 S. %C Dublin %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISBN 978-92-897-1227-9 %R 10.2806/73036 %U http://dx.doi.org/10.2806/73036 %X "This report examines the evidence and policy lessons that can be drawn from the findings of the fifth European Working Conditions Survey (EWCS) carried out in 2010. The focus is on the links between working conditions and labour market participation in the light of the EU's longstanding policy pursuit of more and better jobs. The report also assesses how the EWCS is valued by policy users and researchers, and where its further development or usage could enhance EU policy on employment and social developments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktstruktur %K Qualität der Arbeit %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K ältere Arbeitnehmer %K demografischer Wandel %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsbelastung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K Ungleichheit %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K Geschlechterverteilung %K Arbeitsmarktchancen %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsplatzgestaltung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsplatzsicherheit %K Unsicherheit %K Fehlzeiten %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsverhältnis %K prekäre Beschäftigung %K Work-Life-Balance %K Politikberatung %K Datenqualität %K amtliche Statistik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-23 %M k141006r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T OECD regional outlook 2014 : regions and cities: where policies and people meet %D 2014 %P 287 S. %C Paris %G en %# A 1700; E 2200 %@ ISBN 978-92-64-20141-5 %R 10.1787/9789264201415-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264201415-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/oecd-regional-outlook-2014-summary-german_9789264201415-sum-de.pdf %X "Die zweite Ausgabe des OECD-Regionalausblicks hat ihren Fokus auf Städten. Zwei von drei Menschen im OECD-Raum leben in Ballungsräumen mit mehr als 500.000 Menschen. Es kann daher nicht überraschen, dass der Schlüssel zu mehr Produktivität und gerechter verteiltem Wohlstand in erfolgreichen Politikmaßnahmen für Städte liegt. Neue Daten und Analysemethoden für den urbanen Raum helfen zu verstehen, wie Städte zu mehr Innovationen und Wachstum beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Regions and cities are on the front lines of many challenges faced by OECD countries today, from education and jobs to health care and quality of life. Getting regions and cities 'right', adapting policies to the specificities of where people live and work, is vital to improving citizens' well-being. This second edition of the OECD Regional Outlook aims to help countries do just that. Part I describes the main trends and challenges today. Part II has a special focus on cities, looking at public investment, urban framework policies, and rural-urban issues. Part III presents a Policy Forum on the future of cities, with five contributions from distinguished authors and policy makers. Part IV offers profiles of regional development in all 34 OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Stadtentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Strukturpolitik %K ökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K institutionelle Faktoren %K Reformpolitik %K öffentliche Investitionen %K Investitionspolitik %K Stadtplanung %K Zukunftsperspektive %K Stadt %K Urbanisierung %K Regionalplanung %K Klimaschutz %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K EU-Politik %K Verkehrspolitik %K Nahverkehr %K soziale Ungleichheit %K Bevölkerungsprognose %K OECD %K Asien %K USA %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-23 %M k141008r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Schildberg, Cäcilie %A Biesecker, Adelheid %A Darooka, Priti %A Gottschlich, Daniela %A Lanuza, Magda %A Röhr, Ulrike %A Tovar-Restrepo, Marcela %A Ventura Dias, Vivianne %T A caring and sustainable economy : a concept note from a feminist perspective %D 2014 %P 16 S. %C Berlin %G en %@ ISBN 978-3-86498-897-4 %U http://library.fes.de/pdf-files/iez/10809.pdf %X "- The concept of a green economy as proposed at the Rio+20 Conference has been rejected by a broad range of civil society organizations, including feminist movements because they believe that such a 'green economy' will not achieve the drastic decline in resource use that is required to reduce CO2 emissions or stop the loss of biodiversity and the overall destruction of our eco-system. - Furthermore, the concept is criticized for being largely gender-blind with a strong reliance on green technologies and market mechanisms, while the economic model continues to rely on unpaid and underpaid care work, primarily performed by women. - Hence, the multifaceted debates on care and sustainability have not yet succeeded in building a bridge between these two topics. In contrast to a greener economy that maintains the economic structure and profit-making capitalist logic of the existing system, feminists are stressing the need for structural changes in the economic system with an emphasis on integrative and distributional aspects of sustainable development. - The main argument is that the sustainability of a new economic system will depend on converting the whole realm of reproductive forces into central pillars of economic thinking and acting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K Gesellschaftsbild %K Gesellschaftsordnung %K Feminismus %K nachhaltige Entwicklung %K Leitbild %K Alternativökonomie %K soziale Beziehungen %K Pflegetätigkeit %K alternative Erwerbsform %K Naturschutz %K Geschlechterrolle %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsbegriff %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-13 %M k140919r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Schraad-Tischler, Daniel %A Kroll, Christian %T Social justice in the EU - a cross-national comparison : Social Inclusion Monitor Europe (SIM). Index Report %D 2014 %P 112 S. %C Gütersloh %G en %# A 2008; E 2014 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-63BC2351-9299FD17/bst/xcms_bst_dms_40361_40362_2.PDF %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-BFFE5F0E-12A354C8/bst/xcms_bst_dms_40359_40401_2.pdf %X Mit dem EU Social Justice Index untersucht die Bertelsmann Stiftung auf der Grundlage von 35 Kriterien sechs unterschiedliche Dimensionen sozialer Gerechtigkeit: Armut, Bildung, Beschäftigung, Gesundheit, Generationengerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Diskriminierungsfreiheit. Diese vergleichende Untersuchung aller 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union soll in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Dieser Index wird ergänzt um ein 'EU-Reformbarometer', dass die Erfolge der Mitgliedstaaten auf den verschiedenen Feldern der sozialen Gerechtigkeit misst. Zusammen mit dem Index Report ergeben sie den Monitor der sozialen Inklusion in Europa. (IAB) %K soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K soziale Deprivation %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsertrag %K Bildungsbeteiligung %K Vorschulerziehung %K Bildungsinvestitionen %K Schulabbrecher %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Berufsaussichten %K Langzeitarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendarbeitslosigkeit %K Niedriglohn %K Armut %K soziale Integration %K soziale Indikatoren %K Gleichstellung %K NEET %K medizinische Versorgung %K Lebenserwartung %K regenerative Energie %K Forschungsaufwand %K Forschungsfinanzierung %K Staatsverschuldung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-13 %M k140922r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Zanden, Jan Luiten van %A Baten, Joerg %A Mira d’Ercole, Marco %A Rijpma, Auke %A Smith, Conal %A Timmer, Marcel %T How was life? : global well-being since 1820 %D 2014 %P 269 S. %C Paris %G en %# A 1820; E 2010 %@ ISBN 978-92-64-21426-2 %U http://www.oecd.org/berlin/publikationen/how-was-life-zusammenfassung.pdf %X "Die Lebensqualität der Menschen hat sich seit dem frühen 20. Jahrhundert in großen Teilen der Welt verbessert. Gerade in jüngerer Zeit haben sich die Lebensbedingungen in den Ländern rund um den Globus stärker angeglichen als das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Mit einer Ausnahme, den Ländern südlich der Sahara. Die Studie 'How Was Life? - Global Well-being since 1820' bietet zum ersten Mal systematische Erkenntnisse über langfristige Trends in Gesundheit, Bildung, sozialer Gleichheit, Umwelt oder persönlicher Sicherheit. Die historischen Daten erstrecken sich von inflationsbereinigten Löhnen über das BIP, die Lebenserwartung, Bildungsabschlüsse, Größe (als Maß für physisches Wohlbefinden und Ernährung), Sicherheit, politische Institutionen, die Umwelt bis hin zur Ungleichheit in Bezug auf Einkommen und zwischen den Geschlechtern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How was life in 1820, and how has it improved since then? What are the long-term trends in global well-being? Views on social progress since the Industrial Revolution are largely based on historical national accounting in the tradition of Kuznets and Maddison. But trends in real GDP per capita may not fully re­flect changes in other dimensions of well-being such as life expectancy, education, personal security or gender inequality. Looking at these indicators usually reveals a more equal world than the picture given by incomes alone, but has this always been the case? The new report How Was Life? aims to fill this gap. It presents the first systematic evidence on long-term trends in global well-being since 1820 for 25 major countries and 8 regions in the world covering more than 80% of the world's population. It not only shows the data but also discusses the underlying sources and their limitations, pays attention to country averages and inequality, and pinpoints avenues for further research. The How Was Life? report is the product of collaboration between the OECD, the OECD Development Centre and the CLIO-INFRA project. It represents the culmination of work by a group of economic historians to systematically chart long-term changes in the dimensions of global well-being and inequality, making use of the most recent research carried out within the discipline. The historical evidence reviewed in the report is organised around 10 different dimensions of well-being that mirror those used by the OECD in its well-being report How's Life? (www.oecd.org/howslife), and draw on the best sources and expertise currently available for historical perspectives in this field. These dimensions are:per capita GDP, real wages, educational attainment, life expectancy, height, personal security, political institutions, environmental quality, income inequality and gender inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensqualität - historische Entwicklung %K Lebensqualität - internationaler Vergleich %K Bevölkerung - historische Entwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K ökonomische Faktoren %K Lohn - historische Entwicklung %K Lebenserwartung %K physiologische Faktoren %K soziale Sicherheit %K politisches System - historische Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Umweltqualität - historische Entwicklung %K soziale Ungleichheit - historische Entwicklung %K Einkommensverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Gesundheitszustand %K Bildungsabschluss %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-10-20 %M k141002304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 343 Datensätzen ausgegeben.