Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 3 %N 1, Art 10 %F X 913 %A Ritzen, Jo %A Zimmermann, Klaus F. %T A vibrant European labor market with full employment %D 2014 %P 24 S. %G en %# A 2000; E 2030 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-3-10 %U http://www.izajoels.com/content/3/1/10 %X "We sketch a visionary strategy for Europe in which full employment is quickly regained by 2020, income inequality is reduced and the economies are more sustainable. We call this scenario 'vibrant'. It is contrasted with what would happen if present policies continue within the European Union (EU) and its member states. In the vibrant scenario, full employment is regained through more policy attention toward innovation and its underlying research and development (R&D), accompanied by more labor mobility within and between EU countries, in combination with a selective immigration policy based on labor market shortages. The road to full employment is embedded in a landscape with less income inequality and more 'greening' of EU member states' economies. We translate the vibrant scenario into policy proposals distinguishing between the role for the EU and that of the member states. We hope these proposals will affect the debate about the future of the European Union, also with regard to the pivotal role and responsibility of the European Parliament and European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Szenario %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Arbeitskräftemangel %K Einkommensunterschied %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Innovation %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Glück %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Zufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Lebensqualität %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Europäische Union %K D31 %K D33 %K F55 %K I23 %K I24 %K I25 %K I28 %K J11 %K J18 %K J21 %K J31 %K J64 %K J83 %K O31 %K O38 %K O52 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Schlese, Michael %T Wie nachhaltig wirkt die Leiharbeit für die Betroffenen? : eine empirische und repräsentative Untersuchung mit Hilfe des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 2001 bis 2012 %D 2014 %P 88 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2001; E 2012 %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 301 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_301.pdf %X "Untersucht wurden Beschäftigungsbedingungen der Leiharbeit (LA) sowie Übergänge von Arbeitslosigkeit (AL) in LA und Beschäftigung außerhalb der LA. Es wurde versucht, das Konzept der Nachhaltigkeit auf die LA anzuwenden mit einem Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2012 und unter Nutzung personenbezogener, repräsentativer Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Alles in allem kann LA nicht als eine nachhaltige Beschäftigungsform bezeichnet werden: Erstens handelt es sich um eine transitorische Beschäftigung. Zweitens ist die Beschäftigung während der LA und nach der LA mit spezifischen Benachteiligungen verbunden. Drittens betreffen Benachteiligungen auch die Beschäftigungsstabilität bzw. die Integration in das Beschäftigungssystem. Viertens kann daran gezweifelt werden, ob LA in der Zukunft eine relevante Beschäftigungsform darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Berufsverlauf %K berufliche Mobilität %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsplatzqualität %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsbedingungen %K beruflicher Verbleib %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnhöhe %K Arbeitszufriedenheit %K individuelle Wohlfahrt %K Mitbestimmung %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Migrationshintergrund %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %1 Verband der Vereine Creditreform (Bearb.) %1 E-Bridge (Bearb.) %A Bersch, Johannes %A Egeln, Jürgen %A Faustmann, David %A Höwer, Daniel %A Müller, Bettina %A Murmann, Martin %2 Ahlert, Martin %2 Bretz, Michael %2 Doherr, Thorsten %2 Eckert, Thomas %2 Ermagan, Cem %2 Hud, Martin %2 Rhein, Olaf %T Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgründungen im Vollzug der Energiewende : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie %D 2014 %P 141 S. %C Mannheim %G de %# A 1995; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140521r02.pdf %X "Die neue Studie zu Unternehmensgründungen im Marktsegment 'Erneuerbare Energienutzung' belegt eine hohe Gründungsdynamik: Die Zahl der Gründungen hat sich in den Jahren 2003 bis 2010 nahezu verdreifacht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgründung - Quote %K Betriebsstilllegung - Quote %K Energieversorgung %K Energieerzeugung %K Energiewirtschaft %K Innovationspolitik %K Patente %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Wirtschaftsförderung %K Elektrizitätsversorgung %K Gaswirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140521r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 614.0169 %A Elsen, Susanne %T Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens : Perspektiven und Ansätze der ökosozialen Transformation von unten %D 2011 %P 450 S. %C Neu-Ulm %I AG SPAK Bücher %G de %S Materialien der AG SPAK : 244 %@ ISBN 978-3-940865-19-9 %X "Zukunftsfähige Arbeit am Sozialen erfordert eine Methodologie, die geeignet ist, Prozesse des geplanten sozialen Wandels und des kollektiven Lernens in kleinräumigen Einheiten einzuleiten und zu begleiten. Von zentraler Bedeutung sind die Stärkung der Organisations- und Bewältigungsfähigkeiten von Menschen und die Schaffung von Ermöglichungsstrukturen für ökosoziale Aktivitäten im lokalen Nahraum nach dem Vorbild des Settelments Hull-House. Ökosoziale Selbstorganisation birgt Lebensmöglichkeiten, welche die Gesellschaften angesichts schwieriger Zukunftsfragen dringend brauchen werden. Optionen eigenständiger Entwicklung sind auch mit Hilfe sozialpolitischer Instrumente herzustellen und zu gestalten. Professionelle Arbeit am Sozialen heute muss die ökosozialen Entwicklungserfordernisse einerseits und die Förderung der grundlegenden Fähigkeiten und Tätigkeiten von Menschen andererseits zum Ausgangspunkt nehmen. Die Struktur des Gemeinwesens muss auf diese beiden Eckpunkte hin entwickelt werden. Gestaltender Sozialpolitik und Sozialer Arbeit fällt die Aufgaben zu, Lebensoptionen in den Gemeinwesen zu erschließen und insbesondere mit benachteiligten und verwundbaren Gruppierungen sozialproduktiv zu nutzen. Anzusetzen ist an spezifischen Problemlagen und Entwicklungsoptionen, und dieser Prozess zeitigt nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort Wirkung. Ein solcher Ansatz setzt voraus, dass die lebensweltlichen Deutungen und Sinnstrukturen, die Bedürfnisse, Ressourcen und Restriktionen der Menschen und ihrer Lebensbedingungen vor Ort als Realität und Ausgangspunkt wahrgenommen werden. Hieraus entstehen 'Politiken der Möglichkeiten', die in eine Zukunft nachhaltiger Entwicklung weisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alternativökonomie %K Solidarität %K Gemeinwesenarbeit %K Sozialpolitik %K Sozialarbeit %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltfaktoren %K sozialer Wandel %K Subsistenzproduktion %K Gesellschaftsentwicklung %K Entwicklungshilfe %K Kulturwirtschaft %K Benachteiligtenförderung %K Menschenrechte %K Wohnsituation %K Wohnungswirtschaft %K Genossenschaftswesen %K Energiewirtschaft %K Sozialwesen %K Bürgerarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Familienhilfe %K Flächennutzung %K soziokulturelle Faktoren %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalisierung %K soziale Bewegung %K Umweltbewegung %K Demokratisierung %K Selbsthilfe %K Entwicklungstheorie %K sozialer Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Italien %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-16 %M k140603j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Institute for Labour Studies (Hrsg.) %T World of work report 2014 : developing with jobs %D 2014 %P 206 S. %C Genf %G en %# A 1980; E 2024 %@ ISBN 978-92-2-128721-6 %@ ISSN 2049-9272 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243961.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243962.pdf %X "Trade liberalization, together with investment in infrastructure and education, have long been regarded as the key drivers of economic development. However, this approach has failed to address the vulnerable economic growth patterns typically found in many developing countries, rising youth unemployment, including among graduates, and widening income inequalities. This report assembles new evidence based on a detailed examination of trends and policy innovations in over 140 developing countries. It finds that strategies which focus on promoting decent work opportunities tend to yield sustained development results. Few countries that improve economic growth without a corresponding increase in quality jobs manage to sustain healthy economic performance. By contrast, economic growth that goes hand-in-hand with improved decent work outcomes is generally found to be sustainable. The report also considers 'what works' in terms of promoting more and better jobs and, consequently, development. It considers the following issues: - How does decent work interact with the economic, investment and anti-corruption policies that are needed to achieve economic and human development? - What makes employment policies and social protection successful in developing countries? - To what extent can the gains from development be shared fairly while maintaining enterprise dynamism? And what is the role of labour standards in this respect? - How can migration be turned into a positive development factor? Developing with Jobs provides an evidence-based contribution to the debate on the post-2015 development agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität - Auswirkungen %K menschengerechte Arbeit %K Humanisierung der Arbeit - Auswirkungen %K Humanisierungspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Niedriglohn %K Armut %K Investitionspolitik %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Lohnquote %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-16 %M k140530r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A O'Sullivan, Marlene %A Edler, Dietmar %A Bickel, Peter %A Lehr, Ulrike %A Peter, Frank %A Sakowski, Fabian %T Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2013 : eine erste Abschätzung %D 2014 %P 20 S. %9 Stand: Mai 2014 %C Berlin %G de %# A 2004; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140528r02.pdf %X "Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 insgesamt rund 371.400 Beschäftigten Arbeit. Davon können 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden. Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt ein leichter Rückgang des Beschäftigungsniveaus zu verzeichnen. Dieser ist im Wesentlichen auf die Photovoltaikbranche zurückzuführen, wo die Zahl der Beschäftigten von 100.300 im Jahr 2012 auf rund 56.000 im Jahr 2013 zurückgegangen ist. Demgegenüber konnte in der Windbranche ein Zuwachs der Beschäftigung verzeichnet werden, so dass die Windenergie nunmehr den größten Beitrag zur Gesamtbeschäftigung aus erneuerbaren Energien leistet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regenerative Energie %K Beschäftigungsentwicklung %K Energiewirtschaft %K Energieversorgung %K Energieerzeugung %K Solarenergie %K Energiepolitik %K Energietechnik %K Investitionsquote %K Windenergie %K Wasserkraft %K Energie %K Geothermik %K Biomasse %K Elektrizitätserzeugung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-16 %M k140528r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-114.0148 %1 Ifo-Institut, München (Hrsg.) %A Werding, Martin %A Schinke, Christoph (Mitarb.) %T Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Modellrechnungen für die mittlere und lange Frist %D 2014 %P 147 S. %C München %G de %# A 1990; E 2060 %B Ifo-Forschungsberichte : 64 %@ ISBN 978-3-88512- %X "Prof. Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum, hat in Kooperation mit dem ifo Institut, München, und im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen in der vorliegenden Studie aktualisierte Berechnungen zur Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen erstellt. Dabei wird mit annahmegestützten Modellrechnungen aus heutiger Sicht eine Bandbreite für sich abzeichnende haushaltspolitische Langfristrisiken aufgezeigt. Simuliert werden öffentliche Ausgaben, die von der demographischen Alterung aller Voraussicht nach besonders betroffen sein werden. Rechtsstand ist der Jahresanfang 2013. Gemäß dem Langfrist-Indikator S2 beläuft sich die Tragfähigkeitslücke in der optimistischen Variante auf 0,6% und in der pessimistischen Variante auf 3,1% des BIP. Verschiedene andere Indikatoren sowie Resultate für alternative Varianten werden berechnet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report was prepared by Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum, in cooperation with the Ifo Institute and on behalf of the Federal Ministry of Finance. It provides updated results regarding long-term trends in public expenditure to show the potential dimension of future budgetary risks. The simulations relate to public expenditure in those areas which must be expected to be particularly responsive to population ageing. The legal framework is that effective on January 1, 2013. According to the S2 indicator, the sustainability gap amounts to about 0.6 percent of GDP in the optimistic scenario and to about 3.1 percent of GDP in the pessimistic scenario. Many other indicators and results for alternative scenarios are computed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K öffentlicher Haushalt %K nachhaltige Entwicklung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K gesetzliche Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Pflegeversicherung %K Beihilfe %K Arbeitslosenversicherung %K Grundsicherung nach SGB II %K Kinderbetreuung %K Bildungsausgaben %K Familienlastenausgleich %K Szenario %K Haushaltskonsolidierung - Bedarf %K Staatsverschuldung %K Haushaltspolitik %K Finanzpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-20 %M k140520305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 053.0134 %A Zaidi, Asghar %A Harding, Ann %A Williamson, Paul %T New frontiers in microsimulation modelling %D 2009 %P 635 S. %C Farnham %I Ashgate %G en %S Public policy and social welfare %@ ISBN 978-0-7546-7647-8 %X "In the past fifteen years, microsimulation models have become firmly established as vital tools for analysis of the distributional impact of changes in governmental programmes. Across Europe, the US, Canada and Australia, microsimulation models are used extensively to assess who are the winners and losers from proposed policy reforms; this is now expanding into new frontiers, both geographically and in terms of policy areas. With contributions from more than 60 international experts, this volume offers a comprehensive introduction to the state of microsimulation internationally, illustrating a wide range of new applications and approaches. It will be of relevance to government policy makers, social policy planners, economists and those concerned with predicting the impact of public policy change and to academics in a variety of disciplines, especially social and public policy, human geography, development studies and economics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Michael Wolfson: Preface - Orcutt's vision 50 years on (21-30); Paul Williamson, Asghar Zaidi, Ann Harding: New Frontiers in Microsimulation Modelling:Introduction (31-49); Part I Spatial Modelling Mark Birkin, Belinda Wu, Phil Rees: Moses: Dynamic spatial microsimulation with demographic interactions (53-77); Robert Tanton, Justine Mcnamara, Ann Harding and Thomas Morrison: Small area poverty estimates for Australia's Eastern seaboard in 2006 (79-95); Eveline S. van Leeuwen, Graham P. Clarke and Piet Rietveld: Microsimulation as a tool in spatial decision making: simulation of retail developments in a Dutch town (97-122); Ben Anderson, Paola de Agostini, Selma Laidoudi, Antonia Weston, Ping Zong: Time and money in space: estimating household expenditure and time use at the small area level in Great Britain(123-152); Part II Work Incentives and Labour Supply José M. Labeaga, Xisco Oliver, Amedeo Spadaro: Work incentives, redistribution policies and the equity-efficiency trade off: evidence from Spain (155-184); Muriel Barlet, Didier Blanchet, Thomas Le Barbranchon: Microsimulating supply/demand interactions on a labour market: a prototype (185-208); Francesco Figari: Policy swapping across countries using EUROMOD: the case of in-work benefits in Southern Europe (209-230); Guyonne Kalb, Thor O. Thoresen: Behavioural microsimulation: labour supply and child care use responses in Australia and Norway (231-262); Part III Demographic Issues, Social Security and Retirement Income; Elisa Baroni, Matias Eklöf, Daniel Hallberg, Thomas Lindh and Jovan Zamac: Fertility decisions - simulation in an agent-based model (IFSIM) (265-286); Didier Blanchet, Sylvie Le Minez: Projecting pensions and age at retirement in France: some lessons from the Destinie I model (287-306); Richard J. Morrison: Rates of return in the Canada pension plan: sub-populations of special policy interest and preliminary after-tax results (307-332); Geoff T. Rowe and Kevin D. Moore: Simulating employment careers in the lifepaths model: validation across multiple time scales (333-350); Ashgar Zaidi, Maria Evandrou, Jane Falkingham, Paul Johnson, Anne Scott: Employment transitions and earnings dynamics in the SAGE model (351-380); Cathal O'Donoghue, Ross H. Leach and Stephen Hynes: Simulating earnings in dynamic microsimulation models (381-412); Frans Willekens: Continuous-time microsimulation in longitudinal analysis (413-436) Bart Capéau, André Decoster, Kris de Swerdt, Kristian Orsini: Welfare effects of alternative financing of social security: calculations for Belgium (437-470); Rembert R.G. de Blander, Ides Nicaise: Shooting at moving targets: short- versus long-term effects of anti-poverty policies (471-498); Part IV Macro-Micro Linkages and Environmental Policies; Tracy L. Foertsch, Ralph A. Rector: A dynamic analysis of permanently extending the 2001 and 2003 tax cuts: an application of linked macroeconomic and microsimulation models (501-526); Laurie J. Brown, Anthony Harris, Mark Picton, Linc Thurecht, Mandy Yap, Ann Harding, Peter B. Dixon, Jeff Richardson: Linking microsimulation and macro-economic models to estimate the economic impact of chronic disease prevention (527-556); Markus Clauss, Stefanie Schubert: Microsimulation meets general equilibrium - a new tool for applied policy analysis (557-580); Nils Martin Stølen, Inger Texmon, Vibeke O. Nielsen: Higher immigration - empirical analyses of demographic and economic effects for Norway (581-604); Rosella Bardazzi, Filippo Oropallo, Maria Grazia Pazienza: Complying with the Kyoto targets: an assessment of the effectiveness of energy taxes in Italy (605-630). %K Simulation %K Modellentwicklung %K Wirkungsforschung %K statistische Methode %K Sozialpolitik %K Sozialgeografie %K sozioökonomische Faktoren %K Reformpolitik %K Verteilungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsanreiz %K demografischer Wandel %K Rentenversicherung %K soziale Sicherheit %K Makroökonomie %K Mikroökonomie %K Umweltpolitik %K Armut %K Regionalpolitik %K Verbraucherverhalten %K Verteilungspolitik %K Berufsverlauf %K Einkommensentwicklung %K Armutsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Einwanderung %K Energiepolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-05 %M k140514305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 340 Datensätzen ausgegeben.