Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Kyklos %V 67 %N 1 %F Z 045 %A Fredriksson, Per G. %A Wollscheid, Jim R. %T Political institutions, political careers and environmental policy %D 2014 %P S. 54–73 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12043 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12043 %X "High party discipline and high party strength induce legislators to stay committed to the party's promised policies after their election. This is because party leaders are able to punish deviations and reward behavior that is in the party's interest. Higher political stability induces party leaders to take a longer-term perspective. We investigate the following interrelated hypotheses: (i) the effects of party discipline and party strength on environmental policy are conditional on the degree of political stability; and (ii) the effect of political stability is conditional on the levels of party discipline and party strength. Our empirical findings support these hypotheses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik - Determinanten %K Partei %K politische Elite %K politischer Entscheidungsprozess %K politisches System %K Politiker %K Regierung %K institutionelle Faktoren %K politische Ökonomie %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-12 %M k140129s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Prognos AG, Basel %A Astor, Michael %A Gerres, Sebastian %A Münch, Claudia %A Offermann, Ruth %A Pfirrmann, Oliver %A Riesenberg, Daniel %A Schindler, Eva %A Schulze, Katrin %A Seefeldt, Friedrich %A Thamling, Nils %T Zukunft kommt von Können : Zukunftstrends im Deutschen Handwerk %D 2013 %P 149 S. %C Basel %G de %U http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/publikationen/sonstige/Das_Handwerk_-_Zukunft_Handwerk.pdf %X "Die Studie des Prognos-Instituts durchleuchtet acht zentrale Zukunftsfelder des Handwerks und kommt zu dem Schluss: Ohne Handwerk geht auch in Zukunft nichts! In dem umfangreichen Werk werden in insgesamt 35 Einzelexpertisen die Bereiche Nachhaltigkeit, Zukunft der Energien, Infrastruktur und Mobilität, Innovative Branchen, Gesundheit/Medizin, Gesellschaftliches Engagement, Ausbildung und Qualifizierung sowie Moderne Geschäftsprozesse untersucht. Die Auswertung beinhaltet vielfältige Informationen über die Zukunftspotentiale des Handwerks in zentralen Lebensbereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Handwerk %K Zukunftsperspektive %K Umweltverträglichkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Energieeinsparung %K nachwachsende Rohstoffe %K Umweltberufe %K Handwerksberufe %K regenerative Energie %K Infrastruktur %K Verkehrswesen %K Transportgewerbe %K Innovation %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Gesundheitswesen %K Ernährung %K Lebensmitteltechnik %K Entwicklungshilfe %K internationale Zusammenarbeit %K soziale Verantwortung %K MINT-Berufe %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K Berufsbildung %K Wissensmanagement %K technische Entwicklung %K Innovationsfähigkeit %K Elektrohandwerk %K Baugewerbe %K Denkmalschutz %K Fahrzeugbau %K Straßenbau %K Patente %K Wohnungsbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-12 %M k140130r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2013 %D 2013 %P 187 S. %9 [Stand:] November 2013 %C Berlin %G de %# A 1991; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r19.pdf %U http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=123198.html %X "Das Zusammenwachsen von Ost und West ist 23 Jahre nach der Wiedervereinigung weit vorangekommen. Das dokumentiert der aktuelle Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit, den das Bundeskabinett am 20. November verabschiedet hat: Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist weitgehend gestoppt. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger kehren zurück. Die Arbeitslosenquote ist in den neuen Ländern auf dem niedrigsten Stand seit 1991. Der Osten hat sich als Wirtschaftsregion in Europa etabliert. Es sind neue Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen entstanden. Die Geburtenrate liegt in den neuen Länder mittlerweile höher als im Westen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bevölkerungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-12 %M k131121r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0181 %1 ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Reinkowski, Janina %T Empirical essays in the economics of ageing and the economics of innovation %D 2013 %P 125 S. %C München %G en %# A 1991; E 2012 %B ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 53 %@ ISBN 978-3-88512-548-8 %X "Die vorliegende Dissertation besteht aus fünf voneinander unabhängigen Papieren, die zwei größeren Forschungsfelder abdecken: die Ökonomie des Alterns und die Innovationsökonomik. Die ersten drei Kapitel betrachten den Einfluss der Interaktion zwischen Generationen auf die Eltern erwachsener Kinder. Kapitel 1 untersucht den Einfluss von Enkelbetreuung auf das Arbeitsangebot von Großeltern. Kapitel 2 betrachtet den Effekt von Enkelbetreuung auf die Gesundheit von Großeltern. Kapitel 3 analysiert den Effekt der Scheidung eines erwachsenen Kindes auf dessen Eltern. Die letzten beiden Kapitel gehen in eine andere Richtung, sie evaluieren den Effekt von Förderungen für Forschung und Entwicklung (F&E). Kapitel 4 untersucht zwei regionale fokussierte Förderprogramme auf den Biotech-Sektor, während Kapitel 5 die Wirkung von F&E Förderung aus nationalen und internationalen Quellen auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Thüringen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This dissertation consists of five distinct empirical papers covering two large areas of research that are rather independent from each other: the economics of ageing and the economics of innovation. The first three chapters cover the impact of intergeneration interaction on the parents of adult children. Chapter 1 explores the effects of grandchild care on grandparent labour supply. Chapter 2 on the other hand investigates the impact of grandchild care on grandparent health. Chapter 3 analyses the effect of a divorce of an adult child on the parent. The final two chapters take another direction. They evaluate the effects of research and development (R&D) promoting subsidy schemes. Chapter 4 looks at two regionally focused subsidies in the German biotech sector, while Chapter 5 investigates the effect of R&D subsidies from multiple national and international sources on small and medium sized enterprises (SME) in Thuringia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mehrgenerationenfamilie %K Generationenverhältnis - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsverhalten %K Kinderbetreuung %K Gesundheitszustand %K Ehescheidung - Auswirkungen %K Söhne %K Töchter %K Eltern %K Forschungsförderung - Auswirkungen %K Innovationsfähigkeit %K Klein- und Mittelbetrieb %K Biotechnik %K Forschung und Entwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K ökonomische Faktoren %K Altern %K Innovation %K soziale Beziehungen %K Generationenverhältnis - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-07 %M k140121p13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0135 %A Rifkin, Jeremy %T Die dritte industrielle Revolution : die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter %D 2014 %P 303 S. %C Frankfurt am Main %I FISCHER Taschenbuch %G de %@ ISBN 978-3-596-19596-1 %X "Der weltweit bekannte Visionär Jeremy Rifkin erzählt fundiert über eine Zukunft, in der eine 'radikale Kursänderung' stattfindet: Von fossilen zu erneuerbaren Energien, von zentralen Entscheidungsträgern zur dezentralen demokratischen Mitbestimmung. Schließlich geht es um die intelligente gemeinsame Nutzung moderner Technologien der Stromverteilung. Das alles geschieht nicht etwa morgen, sondern wir befinden uns bereits inmitten dieses Wandels, in der Dritten Industriellen Revolution." (Textauszug, IAB-Doku) %K Zukunftsperspektive %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K regenerative Energie %K Demokratisierung %K Energieversorgung %K technische Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Globalisierung %K Non-Profit-Organisation %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Lebensqualität %K Bildungspolitik %K Zukunft der Arbeit %K Dezentralisation %K Szenario %K Internet %K technischer Wandel %K industrielle Revolution %K Zivilgesellschaft %K Klimaschutz %K Weltwirtschaft %K dritter Arbeitsmarkt %K Sozialkapital %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-05 %M k130621805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Vogler-Ludwig, Kurt %A Düll, Nicola %2 Dworschak, Bernd (Mitarb.) %2 Kriechel, Ben (Mitarb.) %2 Meil, Pamela (Mitarb.) %2 Pollitt, Hector (Mitarb.) %2 Wilson, Rob (Mitarb.) %2 Zaiser, Helmut (Mitarb.) %T Arbeitsmarkt 2030 : eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland %D 2013 %P 199 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1995; E 2030 %@ ISBN 978-3-7639-5278-6 %U http://www.wbv.de/-/openaccess/artikel//shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004384w.html %U http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ %X "Der Bericht kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren.Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen. Auf der Grundlage von sieben Fachexpertisen wurden zwei alternative Zukunftsszenarien für die Modellrechnung entwickelt. Die Fachexpertisen prognostizieren die Auswirkungen in Globalisierung, technologischem Wandel, Arbeitsorganisation, Klimawandel und vor allem im demografischen Wandel auf das Bildungs- und Beschäftigungsverhalten der deutschen Bevölkerung. Die quantitativen Modelle der Studie unterscheiden zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung. Dieser hohe Detailgrad geht weit über vorliegende Prognosen hinaus. Die Modelle beruhen auf einem Arbeitsmarktmodell, das auch für Qualifikationsprognosen vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) eingesetzt wird. Insgesamt sieben Module schätzen im quantitativen Studienteil Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften simultan und berücksichtigen die vielfachen Rückkoppelungen auf den Arbeitsmärkten. 'Arbeitsmarkt 2030' stellt erstmals die Entwicklung von Arbeitsmarktströmen in einer breiten beruflichen und qualifikationsspezifischen Untergliederung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufsstrukturwandel %K Berufswandel %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Wissenswirtschaft %K Berufsbeschreibung %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K Bildungsverhalten %K Klima %K Umweltfaktoren - Auswirkungen %K Szenario %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-26 %M k140203308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 330 Datensätzen ausgegeben.