Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Schuster, Thomas %T Mindestlohn : Beschäftigungsrisiken höher als behauptet %D 2013 %P 42 S. %C Köln %G de %B IW policy paper : 2013/19 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131211r01.pdf %X "Das Mindestlohn-Kompendium trägt alle wichtigen Informationen zusammen, die in der Mindestlohndebatte interessant sind. Zuerst werden die verschiedenen Arten von Mindestlöhnen dargestellt. Dann werden die Mindestlohnregelungen in Europa präsentiert. Neben den monatlichen Mindestlöhnen und den relativen Beträgen im Vergleich zum Durchschnittslohn gibt es auch eine Übersicht über die Mindeststundenlöhne. Anschließend werden alle gesetzlichen Mindestlohnregelungen in Deutschland besprochen. Die theoretische Analyse des Mindestlohns ergibt, dass er sich nur dann negativ auf den Arbeitsmarkt auswirkt, wenn er höher als der Gleichgewichtslohn ist. Empirische Analysen über den Mindestlohn in Deutschland ergeben, dass sich der Mindestlohn im ostdeutschen Bauhauptgewerbe und im gesamtdeutschen Dachdeckerhandwerk negativ auf die Beschäftigung ausgewirkt hat. Internationale Studien ergeben, dass in 56 Prozent der Studien der Mindestlohn einen negativen Effekt auf den Arbeitsmarkt hat. In nur 9 Prozent der Studien ist eine positive Wirkung festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Mindestlohnrecht %K Lohnhöhe %K Baugewerbe %K Dachdecker %K Handwerk %K Arbeitslosigkeit %K Mindestlohn - Auswirkungen %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Abfallwirtschaft %K Elektrohandwerk %K Gebäudereiniger %K Malerhandwerk %K Pflegeberufe %K Wäscherei %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Welt %K Europäische Union %K J21 %K J31 %K J38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-12-20 %M k131211r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 683.0176 %A Jasanoff, Sheila %T Science and public reason %D 2013 %P 286 S. %C London %I Routledge %G en %B Science in society series %@ ISBN 978-0-415-52486-5 %X "This essay collection explores how democratic governments construct public reason -- that is, the forms of evidence and argument used in making state decisions accountable to citizens. The term public reason as used here is not simply a matter of constructing principled arguments that respect the norms of democratic deliberation. My objective is to investigate what societies do in practice when they claim to be reasoning in the public interest. Reason, from this perspective, comprises the institutional practices, discourses, techniques and instruments through which governments claim legitimacy in an era of potentially unbounded risks -- physical, political, and moral. Those legitimation efforts, in turn, depend on citizens' acceptance of the forms of reasoning that governments offer. Included here therefore is an inquiry into the conditions that lead citizens of democratic societies to accept policy justification as being reasonable. These modes of public knowing, or 'civic epistemologies,' are integral to the constitution of political culture as described in this book. Methodologically, the book is grounded in the field of science and technology studies (STS). It uses in-depth qualitative studies of legal and political practices to shed light on the cultural construction of public reason and the reasoning political subject. It employs comparative analysis to illuminate the diverse ways in which science and expertise are factored into democratic decisionmaking; and it illustrates how STS scholarship can use comparison without falling into rigidly structural analysis. The collection as a whole contributes to democratic theory, legal studies, comparative politics, and ethnographies of modernity, as well as STS." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K politischer Entscheidungsprozess %K öffentliche Meinung %K politische Einstellungen %K Legitimation %K politische Soziologie %K Demokratie %K kulturelle Faktoren %K Biotechnik %K Regulierung - internationaler Vergleich %K Umweltpolitik %K Wissenschaft %K politische Partizipation %K Mitbestimmung %K Wissenschaftssoziologie %K Experte %K Politikberatung %K Medizin %K Globalisierung %K Rechtsordnung %K institutionelle Faktoren %K Diskurs %K Forschungspolitik %K Gentechnik %K Lernkultur %K Risikoabschätzung %K USA %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-12-05 %M k131106306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0167 %A Paech, Niko %T Befreiung vom Überfluss : auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie %D 2013 %P 155 S. %7 6. Aufl. %C München %I Oekom %G de %@ ISBN 978-3-86581-181-3 %U http://d-nb.info/1017504555/04 %X "Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge 'Wachstum' zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein 'grünes' Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach 'mehr' lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten 'grünes' Wirtschaftswachstum und 'nachhaltiger' Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied - hier 'gutes', dort 'schlechtes' Wachstum - hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K qualitatives Wachstum %K Wachstumsgrenze %K Wachstumspolitik %K Glück %K Wertschöpfung %K Alternativökonomie %K Wohlstand - Modell %K Wohlstandsgesellschaft %K Reichtum %K Wirtschaftswachstum - Kritik %K nachhaltige Entwicklung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-12-05 %M k131128302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (Hrsg.) %A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %T Datenreport 2013 : ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland %D 2013 %P 431 S. %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-8389-7100-1 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131128r01.pdf %X "Deutschland erlebt seit Jahren einen Beschäftigungsboom, nie zuvor gab es so viele Erwerbstätige. Trotzdem sind heute mehr Menschen von Armut bedroht und mehr Menschen dauerhaft arm. Frauen trifft Armut häufiger als Männer. Deutlich gestiegen ist das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen. Unter den jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) gilt jeder fünfte als armutsgefährdet. Dieses Bild zeichnet der heute in Berlin vorgestellte 'Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland'. Statistiker und Sozialforscher haben darin Zahlen und Befunde zu wichtigen Lebensbereichen zusammengestellt. Der Datenreport wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Soziooekonomischen Panel (SOEP) am DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Sozialstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Familie %K Kinder %K Lebensweise %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Bildungsbudget %K Bildungsökonomie %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsstatistik %K Privatwirtschaft %K staatlicher Sektor %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Preisniveau %K Preisentwicklung %K Preisstatistik %K Finanzstatistik %K öffentlicher Haushalt %K öffentlicher Dienst %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbstätigkeit %K Lohnstruktur %K Arbeitskosten %K Arbeitszufriedenheit %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Verbraucherverhalten %K Verschuldung %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Armut %K Sozialstruktur %K soziale Schichtung %K soziale Mobilität %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Jugendliche %K alte Menschen %K Migranten %K Wohnverhalten %K Wohnsituation %K Gesundheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsverhalten %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K soziale Sicherheit %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K gesellschaftliche Einstellungen %K innere Sicherheit %K Kriminalität %K Strafrecht %K Strafvollzug %K regionale Mobilität %K Verkehr %K Infrastruktur %K regionaler Vergleich %K Umwelt %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltökonomie %K Umweltbewusstsein %K Energieverbrauch %K Freizeit %K Freizeitverhalten %K Medienkonsum %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K politische Einstellungen %K Demokratie %K Religion %K Wertorientierung %K Zufriedenheit %K Erwartung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-12-12 %M k131128r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Sowa, Frank %T Die Entdeckung von neuen Lebensformen in der world polity : über ein Feldforschungsprojekt bei den grönländischen Inuit %E Franke, Ulrich %E Roos, Ulrich %B Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung : Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen %D 2013 %P S. 143-179 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Forschungsstand Politikwissenschaft %@ ISBN 978-3-8329-3620-4 %X "So klar und deutlich, wie sich das Ergebnis der Forschung in einem Endbericht oder einer abschließenden Publikation darbietet, ist es den Beteiligten während des Forschungsprozesses eher selten. Selbst die ursprünglichen Forschungsfragen können sich im Verlauf von ethnographischer oder qualitativer Feldforschung verändern oder gar im Verlauf des Forschungsprozesses obsolet werden. (...) Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, diesen langwierigen und akribischen Prozess der Arbeit am Mosaik anhand meiner Dissertation offen zu legen und zu reflektieren. Zunächst erläutere ich den Entstehungskontext der Arbeit (2) und die epistemologischen und ontologischen Prämissen (3). Im Anschluss daran werde ich meine rekonstruktive Vorgehensweise der Arbeit am Mosaik explizieren - hinsichtlich der Datenerhebung (4.1) sowie der möglichst kohärenten und überzeugenden Darstellung des Forschungsergebnisses nach der Datenanalyse (4.2). Im letzten Abschnitt erfolgt eine Reflexion der Arbeit desjenigen, der das Mosaik zusammensetzt, und eine Bewertung der Arbeit am Mosaik (5)." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K empirische Sozialforschung %K qualitative Methode %K Forschungsprojekt %K Interview %K Umweltschutz %K Natur %K politische Einstellungen %K Wahrnehmung %K Ausländer %K Herkunftsland %K Lebenssituation %K Forschungsumsetzung %K Forschungsmethode %K Datenanalyse %K Forschungsansatz %K Lebensweise %K Datengewinnung %K teilnehmende Beobachtung %K Stichprobenverfahren %K Grönland %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-12-20 %M k131128307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 5 von 253 Datensätzen ausgegeben.