Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 42 %N 4 %F Z 1971 %A Oliver, Adam %T From nudging to budging: using behavioural economics to inform public sector policy %D 2013 %P S. 685-700 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279413000299 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000299 %X "The use of behavioural economics to inform policy has over recent years been captured by those who advocate nudge interventions. Nudge is a non-regulatory approach that attempts to motivate individual behaviour change through subtle alterations in the choice environments that people face. It is argued in this article that government interventions ought to be more overt than that traditionally advocated by nudge adherents, and that governments should principally attempt to influence behaviour if the acts of those targeted are causing harm to others. With this in mind, governments can use the findings of behavioural economics, including present bias and loss aversion, to inform where and how to regulate directly against undesirable private sector activities. This behavioural economic-informed method of regulation is hereby termed budge, to indicate that, rather than nudging citizens, behavioural economics might be used more appropriately in the public sector to help inform regulation that budges harmful private sector activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verhaltenstheorie %K Politikberatung %K Verhaltensänderung %K ökonomisches Verhalten %K Smith, Adam %K Moral %K Risikobereitschaft %K Umweltverhalten %K Gesundheitsverhalten %K Regulierung %K Staatstätigkeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Haberfellner, Regina %A Sturm, Rene %T Green Economy? : eine Analyse der Beschäftigungssituation in der österreichischen Umweltwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiven für hochqualifizierte Arbeitskräfte %D 2013 %P 108 S. %C Wien %G de %# A 2010; E 2020 %B AMS report : 96 %@ ISBN 978-3-85495-463-8 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_96.pdf %X " Angesichts der Dynamik der Umweltwirtschaft analysiert die von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in Kooperation mit der Soll & Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung 2012/2013 realisierte Studie folgende Fragestellungen: - Welche Faktoren hemmen bzw. treiben die Entwicklung in der Umweltwirtschaft sowohl auf nationaler wie auch globaler Ebene an? - Wie entwickelt sich die Umweltwirtschaft, und welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf die Beschäftigungschancen von HochschulabsolventInnen? - Welche Bereiche der Umweltwirtschaft bieten insb. für HochschulabsolventInnen in Österreich aktuell und zukünftig Beschäftigungsmöglichkeiten? - Welche Bedeutung kommt Fachausbildung, Querschnittskompetenzen und Soft Skills in den durch Innovationsdruck und Internationalisierung gekennzeichneten Berufsfeldern zu? - Welche Entwicklungstrends lassen sich in den drei großen Beschäftigungssektoren für HochschulabsolventInnen, also öffentlicher Sektor, Privatwirtschaft, Forschung, beobachten? - Wie hat sich das Angebot an Studienrichtungen in den letzten Jahren im Bereich der Umwelttechnologien entwickelt?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutzindustrie %K Beschäftigtenstruktur %K Umwelttechnik %K Biotechnik %K Energieerzeugung %K Energietechnik %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Hochschulabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K Studienfach %K Prognostik %K Umweltberufe %K neue Berufe %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik (Hrsg.) %A Baden, Christian %A Gericke, Pierre-Andre %A Hasberg, Ruth %A Klems, Wolfgang %A Schmid, Alfons %A Werth, Stefan %T Berufliche Qualifikationsmismatches bei Zugängen in Arbeitslosigkeit : ein Diskussionsbeitrag %D 2013 %P 55 S. %C Frankfurt, Main %G de %# A 2010; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130920r10.pdf %X "Dieser Beitrag richtet sich auf die Beantwortung der Frage, welches Ausmaß der berufliche Qualifikationsmismatch in der Bundesrepublik Deutschland hat. Aufgrund der (noch) bestehenden Datensituation werden Mismatches bei den Qualifikationen für die Zugänge von Personen in Arbeitslosigkeit untersucht. Die empirische Untersuchung über Qualifikationsmismatches bei Zugängen in Arbeitslosigkeit wird nach verschiedenen Kategorien ausdifferenziert. So interessieren mögliche Unterschiede nach Geschlecht, Alter und schwerpunktmäßig nach (ausgewählten) Berufen bzw. Berufsgruppen. Als Datenbasis dient die Arbeitslosenstatistik der BA. Für die Zugänge in Arbeitslosigkeit lässt sich nach den Untersuchungsergebnissen konstatieren, dass formale Qualifikation und Anforderungsniveau weitgehend übereinstimmen. Allerdings gab es bei den Zugängen in Arbeitslosigkeit immerhin bei knapp 30% eine Diskrepanz zwischen Ausbildung und der zuletzt ausgeübter Tätigkeit. Die Differenzierung nach einigen ausgewählten Kriterien ergab keine größeren Unterschiede bei der Passung wie auch bei den Mismatches. Bei den untersuchten Berufen lässt sich resümierend als erstes festhalten, dass bei allen Personen, die sich im Untersuchungszeitraum arbeitslos gemeldet haben, die passgenaue Beschäftigung, gemessen am Ausbildungsberuf und an den Anforderungsniveaus der Tätigkeit, die die Personen ausübten, bei weitem überwog. Entsprechend lässt sich zum zweiten konstatieren, dass in allen Berufen Mismatches hinsichtlich unterqualifizierter (überwertiger) und überqualifizierter (unterwertiger) Beschäftigung in der vorherigen Beschäftigung bestanden, diese aber unterschiedlich hoch in den einzelnen Berufen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K mismatch %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsplatzverlust %K Arbeitslose %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K Berufsanforderungen %K Umweltberufe %K Transportberufe %K Gesundheitsberufe %K Wissensarbeit %K MINT-Berufe %K Lagerverwalter %K Koch %K Maler %K Maurer %K Kellner %K Bürofachkraft %K Berufskraftfahrer %K Einzelhandelskaufmann %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-10 %M k130920r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-20.0172 %A Fischer, Andreas %A Frommberger, Dietmar %T Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - Zwölf Ansichten : Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung %D 2013 %P 242 S. %C Baltmannsweiler %I Schneider-Verl. Hohengehren %G de %S Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik : 06 %@ ISBN 978-3-8340-1248-7 %U http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/7/9783834012487_TOC.pdf %X "Verschiedene Bedeutungen und Beispiele für Übergange werden aus Sicht der Berufs- und Wirtschaftspädagogik betrachtet: Übergänge zwischen Berufen, Übergänge zwischen (nationalen) Berufsbildungs- und Beschäftigungssystemen, zwischen Berufs- und Lebenswelten, zwischen berufsspezifischen und berufsübergreifenden Kompetenzen, Übergänge zwischen Wissenschafts- und Situationsorientierung, zwischen Beschäftigungs- und Bildungssystem, zwischen traditionellen und 'neuen' Wertvorstellungen, Übergänge vom nicht-nachhaltigen hin zum nachhaltigen Wirtschaften, zwischen Anpassung und Veränderungen, zwischen Selbst- und Fremdbestimmung oder Übergänge vom Lernenden zum Lehrenden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungssystem %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Berufswechsel %K berufliche Mobilität %K internationale Wanderung %K Bildungsmobilität %K Beschäftigungssystem %K Bildungssystem %K Selbstbestimmung %K zweite Schwelle %K erste Schwelle %K Bildungstheorie %K nachhaltige Entwicklung %K informelles Lernen %K Produktionsschule %K Curriculumtheorie %K Lernfeld %K Berufsvorbereitung %K Jugendliche %K Heterogenität %K Diversity Management %K Bildungschancengleichheit %K Hochschulsystem %K Studium %K Lehramt %K Studienverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-07 %M k130913p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Janger, Jürgen %A Bock-Schappelwein, Julia %A Horvath, Thomas %A Meyer, Ina %T Monitoring Austria's efforts within the Europe 2020 strategy %D 2013 %P 107 S. %C Wien %G en %# A 1990; E 2020 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=46950&mime_type=application/pdf %X "Following the European Commission's guidelines, WIFO has undertaken a monitoring of the implementation of the Austrian National Reform Programme within the framework of the European 2020 growth strategy. The main components are the development of normative target corridors to assess progress in reaching the five EU 2020 headline goals, the attribution of policy measures within the NRP to a framework of economic growth, the development of a structured analysis for the policy measures, which are assessed following identical criteria, and a more thorough evaluation of selected policy measures. The ultimate objective of the project is to pinpoint Austria's position on its way towards meeting the EU 2020 goals and to assess whether the policies implemented may in principle be sufficient to reach the goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Forschung und Entwicklung %K Forschungspolitik %K Bildungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Hochschulabsolventen - Quote %K Schulabbrecher - Quote %K Erwerbsquote %K regenerative Energie %K nachhaltige Entwicklung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130926r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Netzer, Nina %T Ein weltweiter Green New Deal : Krisenmanagement oder nachhaltiger Paradigmenwechsel? %D 2011 %P 11 S. %C Berlin %G de %U http://library.fes.de/pdf-files/iez/08086.pdf %X "In das Papier sind die Ergebnisse einer zweijährigen Konferenzreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung zu internationaler Energie- und Klimapolitik im Rahmen der Arbeitsgruppe 'Globale Fragen' eingeflossen. In den letzten Jahren hat das Themenfeld internationaler Klima- und Energiepolitik vor dem Hintergrund zunehmend sichtbarer Folgen des Klimawandels bei gleichzeitig ungebremster Nachfrage nach wirtschaftlichem Wachstum unter dem Einfluss steigender Energiepreise, sich verknappender Ressourcen und wachsendem Energiebedarf zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird von Akteuren in Nord wie Süd als wichtiges Thema betrachtet. Um den komplexen Herausforderungen in der internationalen Klima- und Energiepolitik begegnen zu können, müssen sich die zentralen globalen Akteure unter hohem Zeitdruck auf tiefgreifende politische Weichenstellungen verständigen. Dabei geht es um eine Vielzahl von Herausforderungen, von denen einige ein erhebliches Konfliktpotential bergen, wie der Umbau des globalen Energiesektors, die Minderung des Klimawandels und die Frage nach geeigneten Governance-Strukturen, welche einen fairen Lastenausgleich zwischen Nord und Süd ermöglichen. Dieses Paper zeigt zukünftige Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zu einem Global Green New Deal auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik %K Wirtschaftspolitik %K internationale Beziehungen %K Umweltschutz %K Umweltverhalten %K Ökologie %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung - Internationalisierung %K Regulierung %K Anreizsystem %K Information %K Globalisierung %K internationale Zusammenarbeit %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Prokopp, Monika %A Plaimauer, Claudia %T AMS-Qualifikations-Barometer (15) : Update Info 1/2013 %D 2013 %P 4 S. %C Wien %G de %# A 2012; E 2016 %B AMS-Info : 252 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo252.pdf %X "Die aktuellen Prognosen für alle 24 Berufsbereiche im AMS-Qualifikations- Barometer wurden wie in den Jahren zuvor von den ArbeitsmarktforscherInnen des Institutes für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und der 3s Unternehmensberatung erstellt. Der Beobachtungszeitraum für die Einschätzung zukünftiger Entwicklungen geht bis ins Jahr 2016. Neben den wichtigsten Trends bei Berufen und Qualifikationen werden hier auch besonders auffällige Veränderungen in den Prognosen dargestellt, indem mit der Vorausschau vom Frühjahr bzw. Herbst 2012 - je nachdem für welchen Zeitpunkt die letzte Prognose vorliegt - verglichen wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Berufsfelder %K Baugewerbe %K Dienstleistungsbereich %K chemische Industrie %K Bergbau %K elektrotechnische Industrie %K Gesundheitswesen %K keramisches Gewerbe %K Druckereigewerbe %K Papierindustrie %K Handel %K Einzelhandel %K Angelernte %K Hilfsarbeiter %K Arbeiter %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Informationstechnik %K Körperpflege %K Landwirtschaft %K Forstwirtschaft %K Gartenbau %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Maschinenbau %K Automobilindustrie %K Metallindustrie %K Medienwirtschaft %K Kultur %K Kunst %K Reinigungsberufe %K Tourismus %K Freizeitsektor %K Unterhaltungsindustrie %K Sicherheitsberufe %K Sozialwesen %K Bildungssystem %K Textilindustrie %K Bekleidungsindustrie %K Umweltberufe %K Verkehr %K Transportgewerbe %K Logistik %K Wissenschaft %K Forschung und Entwicklung %K Berufsfeld Agrarwirtschaft %K Berufsfeld Bautechnik %K Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie %K Berufsfeld Elektrotechnik %K Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft %K Berufsfeld Gesundheit %K Berufsfeld Holztechnik %K Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung %K Berufsfeld Metalltechnik %K Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung %K Arbeitsmarktprognose %K Qualifikationsbedarf %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0212 %A Ross, Malcolm %A Borgmann-Prebil, Yuri %2 Borgmann-Prebil, Yuri %2 Ross, Malcolm %2 Lamping, Wolfram %2 Barnard, Catherine %2 Davies, Gareth %2 Rieder, Clemens M. %2 Hilson, Chris %2 Bell, Mark %2 Giubboni, Stefano %2 Mabbett, Deborah %2 Anderson, Karen %2 Lange, Bettina %2 Alexiadou, Nafsika %2 Holder, Jane %2 Layard, Antonia %T Promoting solidarity in the European Union %D 2010 %P 312 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-958318-8 %R 10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001 %U http://dx.doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001 %X "The European Commission has claimed that 'Solidarity is part of how European society works...'. But how are we to understand solidarity, and what are its implications to Government policy? Promoting Solidarity in the European Union addresses the question of what solidarity might mean today and its relevance to the purposes of the European Union and the way it functions. Is solidarity just a slogan or can it have meaningful legal and policy content? Contributions from leading scholars in law, politics, and sociology are brought together in this volume to discuss an idea that is coming under fresh scrutiny at a time when the EU's direction following the implementation of the Lisbon Treaty is hotly debated. The book engages with both the content and limitations of solidarity as a concept in political and legal debate, and its application to specific fields such as migration, education and pensions policies. The book provides a thoughtful and provocative analysis of the power and potential of solidarity, applying a sceptical and rigorous assessment of the conditions necessary for it to make a difference to the European political and legal space at a time when traditional manifestations of national solidarity (e.g. in health care) are perceived to be under threat from EU market liberalization policies. A number of chapters consider whether an EU concept of solidarity is possible and how that might affect the balance between market and social priorities for the Union's future. If the EU is to be more than just a market, promoting solidarity as a value and a principle has a key role. This rich collection of essays explores how solidarity might fulfil its status as a core value for the Union." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Yuri Borgmann-Prebil, Malcolm Ross: Promoting European Solidarity: Between Rhetoric and Reality? (1-22); Malcolm Ross: Solidarity - A New Constitutional Paradigm for the EU? (23-45); Wolfram Lamping: Mission Impossible? Limits and Perils of Institutionalizing Post-National Social Policy (46-72); Cathrine Barnard: Solidarity and the Commission's 'Renewed Social Agenda' (73-105); Gareth Davies: The Price of Letting Courts Value Solidarity: The Judicial Role in Liberalizing Welfare (106-121); Clemens M. Rieder: When Patients Exit, What Happens to Solidarity? (122-135); Chris Hilson: EU Environmental Solidarity and the Ecological Consumer: Towards a Republican Citizenship (136-150); Mark Bell: Irregular Migrants: Beyond the Limits of Solidarity? (151-165); Stefano Giubboni: A Certain Degree of Solidarity? Free Movement of Persons and Access to Social Protection in the Case Law of the European Court of Justice (166-197); Deborah Mabbett: Age Discrimination in Law and Policy: How the Equal Treatment Directive Affects National Welfare States (198-215); Karen Anderson: Promoting the Multi-Pillar Model? The EU and the Development of Funded Pension Schemes (216-234); Bettina Lange, Nafsika Alexiadou: How to Govern for Solidarity? An Introduction to Policy Learning in the Context of Open Methods of Coordinating Education Policies in the European Union (235-261); Jane Holder, Antonia Layard: Relating Territorial Cohesion, Solidarity, and Spatial Justice (262-287). %K EU-Politik %K Solidarität %K soziale Gerechtigkeit %K Paradigma %K europäische Sozialpolitik %K Umweltpolitik %K Einwanderungspolitik %K illegale Einwanderung %K Asylpolitik %K Europäischer Gerichtshof %K europäische Integration %K Gleichstellungspolitik %K altersspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Rentenpolitik %K europäische Bildungspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialcharta %K institutionelle Faktoren %K Umweltbewusstsein %K Verbraucherverhalten %K Menschenrechte %K Asylbewerber %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Staatsangehörigkeitsrecht %K EU-Recht %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-10 %M k130920302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A University of Oxford, Martin School (Hrsg.) %T Now for the long term : the report of the Oxford Martin Commission for future generations %D 2013 %P 85 S. %C Oxford %G en %U http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/commission/Oxford_Martin_Now_for_the_Long_Term.pdf %U http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/commission/Oxford_Martin_Now_for_the_Long_Term_Executive%20Summary.pdf %X "As the world slowly emerges from the devastating Financial Crisis, it is time to reflect on the lessons of this turbulent period and think afresh about how to prevent future crises. The Oxford Martin Commission for Future Generations focuses on the increasing short-termism of modern politics and our collective inability to break the gridlock which undermines attempts to address the biggest challenges that will shape our future. In Now for the Long Term, we urge decision-makers to overcome their pressing daily preoccupations to tackle problems that will determine the lives of today's and tomorrow's generations. Dr James Martin, the founder of the Oxford Martin School, highlighted that humanity is at a crossroads. This could be our best century ever, or our worst. The outcome will depend on our ability to understand and harness the extraordinary opportunities as well as manage the unprecedented uncertainties and risks. Our report identifies what these challenges are, explains how progress can be made, and provides practical recommendations. The Commission outlines an agenda for the long term. Our case for action is built in three parts. The first, Possible Futures, identifies the key drivers of change and considers how we may address the challenges that will dominate this century. Next, in Responsible Futures, the Commission draws inspiration from previous examples of where impediments to action have been overcome, and lessons from where progress has been stalled. We then consider the characteristics of our current national and global society that frustrate progress. The final part, Practical Futures, sets out the principles for action and offers illustrative recommendations which show how we can build a sustainable, inclusive and resilient future for all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K soziale Mobilität %K Urbanisierung %K soziale Ungleichheit %K Arbeitslosigkeit %K Globalisierung %K Ressourcen %K Krankheitskosten %K technischer Wandel %K Inklusion %K Gesellschaftsentwicklung %K Umweltpolitik %K Gesundheitspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Governance %K institutionelle Faktoren %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Datenschutz %K Internet %K kulturelle Faktoren %K Armutsbekämpfung %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0927, 0 %F 90-201.0927, 1 %F 90-201.0927, 2 %F 90-201.0927, 3 %A Vogler-Ludwig, Kurt %A Düll, Nicola %2 Dworschak, Bernd (Mitarb.) %2 Kriechel, Ben (Mitarb.) %2 Meil, Pamela (Mitarb.) %2 Pollitt, Hector (Mitarb.) %2 Wilson, Rob (Mitarb.) %2 Zaiser, Helmut (Mitarb.) %T Arbeitsmarkt 2030 : eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland %D 2013 %P 199 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1995; E 2030 %@ ISBN 978-3-7639-5278-6 %X "Der Bericht kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren.Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen. Auf der Grundlage von sieben Fachexpertisen wurden zwei alternative Zukunftsszenarien für die Modellrechnung entwickelt. Die Fachexpertisen prognostizieren die Auswirkungen in Globalisierung, technologischem Wandel, Arbeitsorganisation, Klimawandel und vor allem im demografischen Wandel auf das Bildungs- und Beschäftigungsverhalten der deutschen Bevölkerung. Die quantitativen Modelle der Studie unterscheiden zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung. Dieser hohe Detailgrad geht weit über vorliegende Prognosen hinaus. Die Modelle beruhen auf einem Arbeitsmarktmodell, das auch für Qualifikationsprognosen vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) eingesetzt wird. Insgesamt sieben Module schätzen im quantitativen Studienteil Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften simultan und berücksichtigen die vielfachen Rückkoppelungen auf den Arbeitsmärkten. 'Arbeitsmarkt 2030' stellt erstmals die Entwicklung von Arbeitsmarktströmen in einer breiten beruflichen und qualifikationsspezifischen Untergliederung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufsstrukturwandel %K Berufswandel %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Wissenswirtschaft %K Berufsbeschreibung %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Globalisierung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K Bildungsverhalten %K Klima %K Umweltfaktoren - Auswirkungen %K Szenario %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130913301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 425 Datensätzen ausgegeben.