Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 1 %F Z 136 %A Parrott, Aaron %A Wiatrowski, William %T Workplace safety and health profiles of occupations with green technology jobs %D 2013 %P S. 49-56 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art5full.pdf %X "BLS data can measure injuries and illnesses within occupations that contain green jobs; among the 10 largest such occupations, laborers and hand movers of freight, stock, and material had both the highest count and rate of injuries and illnesses requiring days away from work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K Arbeitsunfälle %K arbeitsbedingte Krankheit %K Krankheit %K Hausmeister %K Reinigungsberufe %K Elektroinstallateur %K Klimatechnik %K Elektromonteur %K Lagerverwalter %K Gärtner %K Hausangestellte %K Kraftfahrzeugmechaniker %K Instandhaltungsmechaniker %K Landschaftsschutz %K Berufsklassifikation %K Arbeitssicherheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 1 %F Z 136 %A Sommers, Dixie %T BLS green jobs overview %D 2013 %P S. 3-16 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art1full.pdf %X "Through its green jobs initiative, the Bureau of Labor Statistics (BLS) has developed its green jobs definition and published information on green careers and results from three new data collection activities that measure the number of green jobs that produce green goods and services and the number of jobs related to the use of green technologies and practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe - Begriff %K Berufsgruppe %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Berufsstatistik %K Berufsklassifikation %K Berufsbezeichnung %K amtliche Statistik %K Beschäftigtenstatistik %K Wirtschaftszweige %K regenerative Energie %K Energieerzeugung %K Umweltschutzindustrie %K Ressourcen %K Umweltberater %K Umweltberatung %K neue Berufe %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 1 %F Z 136 %A Warren, Zack %T The Green Goods and Services Occupational survey : initial results %D 2013 %P S. 26-35 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art3full.pdf %X "A new BLS survey provides data on occupations and wages in green establishments; a wage gap between green and nongreen establishments is traced to the occupational mix. After giving some background on the Green Goods and Services Occupational survey methodology, this article presents a number of high-level findings on occupational employment and wages in establishments providing green goods or services. The article concludes by demonstrating how wages in green establishments are largely a result of the industrial and occupational composition of those establishments." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitsstatistik %K Umweltschutzindustrie %K Berufsgruppe %K Berufsstatistik %K neue Berufe %K neue Tätigkeitsfelder %K Recycling %K Abfallbeseitigung %K Müllwerker %K Naturschutz %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Niedriglohngruppe %K Führungskräfte %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K Berufsklassifikation %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Forum Qualitative Sozialforschung %V 14 %N 1 %F Z 1994 %A Sowa, Frank %T "Was bedeutet ein Wal für Sie?" : Divergenzen von Walperzeptionen in Deutschland, Japan und Grönland %D 2013 %P 38 S. %G de %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 1438-5627 %U http://vg03.met.vgwort.de/na/231e4319065944a694a2e01e72ca4432?l=http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/1808/3490 %X "In sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahren fanden unterschiedliche Wahrnehmungen von Natur ihren Ausdruck in den Kategorien 'Nation' und 'Kultur'. Auch in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zum Thema Walfang werden häufig unterschiedliche Einstellungen in kulturellen oder nationalen Kategorien ausgedrückt. Daraus resultieren Essentialisierungen, die sich begrifflich als Antiwalfangnationen vs. Walfangnationen oder fleischbasierte vs. fischbasierte Ernährungsweise fassen lassen. Der Konflikt um die Fortführung des internationalen Walfanges generiert auf diese Weise dichotomische Esskulturen. Doch unklar bleibt, welche Bedeutung eigentlich Wale für Menschen haben. Im Rahmen eines Feldforschungsprojektes wurden Menschen in Deutschland, Grönland und Japan die Abschlussfrage 'Was bedeutet ein Wal für Sie?' gestellt. Es zeigt sich, dass die Antworten die dominante Perzeption von Walen, wie sie sich für euro-amerikanische Gesellschaften rekonstruieren lässt, infrage stellen und die Unterschiedlichkeit der Narrationen sich nicht entlang von kulturellen oder nationalen Grenzen begründen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the 1990s social and cultural studies explored different perceptions of nature expressed within the categories of 'nation' and 'culture'. Similar results are seen in international studies on whaling. In academic and public discourses on the subject of whaling different attitudes are expressed within cultural or national groupings. This has led to essentialisms such as anti-whaling nations vs. whaling nations or meat-based culture vs. marine food culture. In this way the international conflict over the continuation of whaling after the moratorium from 1986 generates dichotomous food cultures. A dominant perception of whales can be reconstructed for Euro-American societies but it remains unclear what significance whales actually have on individuals. As part of a field research project, people in Germany, Japan, and Greenland were asked: 'What does a whale mean to you?' According to the responses the dominant perception of whales is called into question. The diversity of narratives cannot be explained along cultural or national boundaries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Natur %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K Umweltschutz %K Fischerei - historische Entwicklung %K kulturelle Identität %K kulturelle Faktoren %K gesellschaftliche Einstellungen %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsgeschichte %K Heuristik %K Moral %K Ressourcen %K Ernährung %K Umweltverhalten %K Umweltverträglichkeit %K Naturschutz %K Meer %K Ästhetik %K nationale Identität %K berufliche Identität %K Bundesrepublik Deutschland %K Japan %K Grönland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-08 %M k130204308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Abi. Dein Weg in Studium und Beruf %N 6 %F Z 549 %A Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) %T Energieberufe im Wandel : wie sich die Berufslandschaft nachhaltig verändert %D 2012 %P S. 12-27 %G de %@ ISSN 0343-8546 %U http://doku.iab.de/abi/2012/abi0612_12.pdf %X "Deutschland setzt auf die Energiewende mit der Erschließung alternativer Energiequellen - vor allem in der Branche der Erneuerbaren Energien bilden sich deshalb neue Berufsbilder - doch auch in anderen Bereichen die mit Energie zu tun haben, ändert sich die Berufslandschaft. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen und Neuerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Energiewirtschaft %K Energieversorgung %K Energietechnik %K regenerative Energie %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K neue Berufe %K Zukunftsberufe %K Arbeitsmarktprognose %K Umweltberufe %K Windenergie %K Solarenergie %K Solartechnik %K Studiengang %K Umweltmanagement %K Studium %K Lerninhalt %K Qualifikationsanforderungen %K Tätigkeitsfelder %K Ingenieur %K technische Berufe %K naturwissenschaftliche Berufe %K nachhaltige Entwicklung %K Erdwärme %K Wasserkraft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-01 %M k130131t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Regions, Economy and Society %V 6 %N 1 %F X 671 %A Currid-Halkett, Elizabeth %A Stolarick, Kevin %T Baptism by fire: did the creative class generate economic growth during the crisis? %D 2013 %P S. 55-69 %G en %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 1752-1378 %R 10.1093/cjres/rss021 %U http://dx.doi.org/10.1093/cjres/rss021 %X "Scholars have long argued that creativity drives economic prosperity. Recently, much of this debate has revolved around the creative class. Most of this research, however, has been done during times of strong economic growth. What is the economic effect of the creative class after the financial crisis? Looking at regional unemployment variation in 2007-2011 against baseline unemployment in 2005, we study if specific subgroups within the creative class have different relationships with regional unemployment. Throughout the entire timeframe all of the creative subgroups are associated with lower unemployment. We conclude that creativity matters but the influence of each subsector is dependent on region size." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kulturwirtschaft %K Kreativität %K Wirtschaftswachstum %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Führungskräfte %K Finanzdienstleistungen %K Architekt %K Ingenieur %K Rechtsanwalt %K Gesundheitsberufe %K pädagogische Berufe %K Medienberufe %K informationstechnische Berufe %K Ökologe %K Gemeindegröße %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Science, Technology and Industry (Hrsg.) %A Paunov, Caroline %T Innovation and inclusive development : a discussion of the main policy issues %D 2013 %P 62 S. %C Paris %G en %B STI working paper : 2013/01 %@ ISSN 1815-1965 %R 10.1787/5k4dd1rvsnjj-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k4dd1rvsnjj-en %X "Inclusive development is a key policy priority since growth processes have not always helped lower income groups. Innovation is a major driver of growth and its relationship with inequalities in income and opportunities raises some important policy questions: Do innovation and the resulting technological change necessarily lead to increased inequalities? Do policies aimed at supporting innovation foster inequalities? To what extent can innovation be mobilised to improve the life conditions of the lower income groups? These questions are the basis of this report, which, prepared for the OECD-DST Conference on Innovation for Inclusive Development, reviews the existing evidence in response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovationspolitik - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Inklusion %K technischer Wandel %K Wirtschaftswachstum %K Lebenssituation %K Armut %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohngruppe %K Einkommensverteilung %K nachhaltige Entwicklung %K Informationstechnik %K Produktinnovation %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %K D20 %K I30 %K L30 %K O10 %K O30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-25 %M k130207r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %1 Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) %A Burns, Tracey %A Roberts, Kelly %A Barnet, Anna (Mitarb.) %A Oliveira, Elodie de (Mitarb.) %A Sonnemann, Julie (Mitarb.) %T Trends shaping education 2013 %D 2013 %P 108 S. %C Paris %G en %B Trends shaping education %@ ISBN ISBN 978-92-64-18897-6 %@ ISSN 2218-7049 %R 10.1787/trends_edu-2013-en %U http://dx.doi.org/10.1787/trends_edu-2013-en %X "Was bedeutet es für die Bildung, dass unsere Gesellschaften zunehmend bunter werden, dass Familien immer seltener traditionellen Vorbildern folgen oder dass Frauen häufiger arbeiten? Welchen Einfluss haben neue Kommunikationstechnologien auf unseren Alltag und wie können wir sie zum Lernen nutzen? Wie sehen die Fähigkeiten aus, die wir uns für das Leben und die Jobs von morgen aneignen müssen? Die vorliegende Ausgabe der OECD-Studie 'Trends Shaping Education' beschäftigt sich unter anderem mit diesen Fragen und zeichnet so ein Bild von Bildungslandschaften der Zukunft. Dafür nutzt sie international vergleichbare Daten der OECD, der Weltbank und der Vereinten Nationen. Die Studie ist die dritte einer Reihe und richtet sich an politische Entscheider, Wissenschaftler, Lehrer, aber auch an eine breite Allgemeinheit. Sie erscheint alle zwei Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What does it mean for education that our societies are becoming more diverse? What role do new technologies play in our lives, and how can they be best exploited by our schools? What skills should education provide for our increasingly knowledge-intensive societies? This book examines major trends that are affecting the future of education and setting challenges for policy makers and education providers alike. It does not give conclusive answers: it is not an analytical report nor is it a statistical compendium, and it is certainly not a statement of OECD policy on these different developments. It is instead a stimulus for discussion about major tendencies that have the potential to influence education. While the trends are robust, the questions raised for education in this book are intended to be illustrative and suggestive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem %K Bildungspolitik %K demografische Faktoren %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Globalisierung %K soziale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Armut %K sozialer Wandel %K Zukunft der Arbeit %K Wissensgesellschaft %K Hochschulbildung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Familienstruktur %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Internet %K internationale Wanderung %K berufliche Mobilität %K atypische Beschäftigung %K Urbanisierung %K Umweltschutz %K Einkommensverteilung %K OECD %K Schwellenländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-25 %M k130208301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %T Vernetzung, Kooperationen, Metropolregionen - Effekte für die wirtschaftliche Zukunft der Städte : Dokumentationen des "3rd Halle Forum on Urban Economic Growth" %D 2012 %P 149 S. %C Halle %G de %S IWH-Sonderheft : 04/2012 %@ ISBN 978-3-941501-19-5 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/sh/PDF/SH_12-4.pdf %X "Seit dem Jahr 2006 findet am IWH im zweijährigen Turnus das 'Halle Forum on Urban Economic Growth' statt, mit dem das Anliegen eines interdisziplinären und internationalen Dialogs über relevante Faktoren für Kreativität und wirtschaftliche Dynamik in urbanen Milieus verfolgt wird. Das dritte 'Halle Forum' am 2. und 3. Dezember 2010 widmete sich der Frage nach den Formen von Kooperationen und Vernetzung zwischen Unternehmen, Kommunen und anderen korporativen Akteuren sowie nach den Vorteilen einer solcher Zusammenarbeit für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten speziell innerhalb von Metropolregionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Stadtentwicklung %K Ballungsraum %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K regionales Netzwerk %K Berufspendler %K Regionalverflechtung %K Stadtregion %K Institutionalisierung %K Governance %K Wissenswirtschaft %K Biotechnik %K Solartechnik %K Wissenstransfer %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Innovation %K Kommunalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin-Brandenburg %K Jena %K Thüringen %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Baden-Württemberg %K Bayern %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-27 %M k130208302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0327 (2012) %A Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.) %T Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2012; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2012 %D 2012 %P 899 S. %C Warschau %I Zaklad Wydawnictw Statystycznych %G pl; en %# A 2000; E 2011; %@ ISSN 1506-0632 %U http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/SY_statistical_yearbook_of_Poland_2012.pdf %U http://www.stat.gov.pl/gus/yearbooks_ENG_HTML.htm %X "The Central Statistical Office presents you with the seventy-second edition of the Statistical Yearbook which contains compiled statistical information on the living standards of the society and on the state of the Polish economy. The publication also provides a comprehensive set of data on international comparisons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik %K Lebensstandard %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Umweltschutz %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K soziales System %K Gesundheitswesen %K Tourismus %K Kultur %K Wissenschaft %K öffentlicher Haushalt %K politisches System %K Außenhandel %K Landwirtschaft %K Industrie %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Einzelhandel %K Polen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-12 %M k130211303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 424 Datensätzen ausgegeben.