Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 65 %N 8 %F Z 086 %A Littig, Beate %T Von Rio 1992 zu "Rio+20": Arbeit im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion %D 2012 %P S. 581-588 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Die gegenwärtige Nachhaltigkeitsdiskussion behandelt die Zukunft der Arbeit und nachhaltige Entwicklung in zwei unterschiedlichen Diskurssträngen. Der eine setzt auf die sozial abgesicherte Umverteilung von (Erwerbs-)Arbeit durch Arbeitszeitverkürzung bei gleichzeitiger Erweiterung des Arbeitsbegriffs und der Aufwertung nicht-bezahlter, aber gesellschaftlich notwendiger Arbeitsleistungen. Doch trotz einer gewissen akademischen Aufmerksamkeit ist die politische und öffentliche Resonanz für derartige Überlegungen zur nachhaltigen Transformation der gegenwärtigen (Erwerbs-)Arbeitsgesellschaften in Richtung nachhaltiger Tätigkeitsgesellschaften eher gering. Die andere Strategie propagiert die Schaffung von sogenannten Green Jobs, neuen sozial- und umweltverträglichen Arbeitsplätzen bzw. der entsprechenden Konversion bestehender Arbeitsplätze. Green Jobs finden derzeit einen vergleichsweise hohen politischen und medialen Widerhall, auch wenn dieser Ansatz zur Versöhnung von Wirtschaft und Umwelt nicht neu ist. Der Artikel stellt die beiden skizzierten Ansätze in ihren Diskussionszusammenhängen dar und untersucht sie hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Problemdefinitionen, ihrer Stärken und Schwächen, ihrer politischen Wirksamkeit sowie der Umsetzungshemmnisse und -chancen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current debate about the future of work and sustainable development includes two main discourse strands. The one favours the redistribution of socially secured and paid work through work-time reduction and at the same time demands a new evaluation of the meaning of work: the public's understanding of work has to be enhanced to recognize the value of non-paid but socially necessary work. This consideration has gained some academic recognition but very little in the public media or politics. The other approach promotes so-called 'green jobs' - i.e. environmentally friendly and socially oriented jobs - as an important means towards solving the present multiple crises. This strategy is supported by the UN, some NGOs and trade unions and also national environmental ministries. The article presents the discursive contexts of both approaches and discusses their strengths and weaknesses and the political potential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Energiepolitik %K Zukunft der Arbeit %K menschengerechte Arbeit %K Mischarbeit %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Arbeitsbegriff %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitverlängerung %K Alternativökonomie %K UNO %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-12-19 %M k121205n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht Branchen %D 2012 %P 72 S. %C Bonn %G de %# A 1997; E 2015 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86498-349-8 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09465&ty=pdf %X Der Bericht enthält nach einem allgemeinen Überblick über den Stand der Mindestlohnforschung Evaluationsergebnisse für folgende Branchen: Abfallwirtschaft; Bauhauptgewerbe; Dachdeckerhandwerk; Elektrohandwerk; Gebäudereiniger-Handwerk; Maler- und Lackiererhandwerk; Pflege sowie Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft. 'Es wird deutlich, dass die Bedingungen, Voraussetzungen und Regelungen in den acht Branchen jeweils sehr unterschiedlich sind und Mindestlöhne nicht nur das Lohnniveau, sondern auch die Lohnstruktur beeinflussen können. Die Höhe der Mindestlöhne liegt zwischen 11,53 Euro im Bereich der Bergbau-Spezialarbeiten und 7,00 Euro bei den Wäschereidienstleistungen (Ost). Die Eingriffsintensität und damit die Bedeutung von Mindestlöhnen für die Lohnhöhe und die Lohnstruktur ist in Ostdeutschland deutlich stärker. Die Beschäftigten profitieren hier also besonders von Mindestlöhnen.' Ingesamt können keine negativen Effekte der Einführung von Mindestlöhnen festgestellt werden. (IAB) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Abfallwirtschaft %K Baugewerbe %K Dachdecker %K Elektrohandwerk %K Gebäudereiniger %K Malerhandwerk %K Lackierer %K Pflegeberufe %K Wäscherei %K Lohnhöhe %K Reinigungsberufe %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-12-17 %M k121127r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Dullien, Sebastian %A Treeck, Till van %T Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für einen neuen sozial-ökologischen Regulierungsrahmen %D 2012 %P 31 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86498-353-5 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09442.pdf %X "Wie in der Studie dargestellt, ist ein moderner Wohlstandsbegriff viel breiter zu fassen als die traditionellen Maßzahlen zum Bruttoinlandsprodukt. Auch die Begrenzung der Staatsverschuldung, wie sie nun sowohl im Grundgesetz mit der Schuldenbremse als auch absehbar auf EU-Ebene mit dem Fiskalpakt festgeschrieben ist, kann keinen Wohlstandszuwachs garantieren. Ein sozialökologisches Fortschrittsprojekt zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in einer Vielzahl von Dimensionen bei Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ab, und diese Dimensionen müssen in eine sinnvolle moderne Wohlstandsdefinition einfließen. Wohlstand muss aber nicht nur anders definiert werden, sondern diese Definition muss auch in die praktische Regierungsarbeit einfließen. Zudem muss für einen politischen Erfolg die neue Wohlstandsdefinition effektiv medial vermittelt werden, um die Überlegenheit einer sozial-ökologisch ausgerichteten Wirtschaftspolitik gegenüber traditioneller Wirtschaftspolitik aufzuzeigen, die auf Steigerung des BIP ohne Rücksicht auf Verteilungsfragen und ökologische Fragen setzt. Wir haben als Lösung für diese Herausforderung eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 vorgeschlagen, mit einem neuen magischen Viereck mit den Oberzielen materieller Wohlstand, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Staatstätigkeit und der Staatsfinanzen. Diese Oberziele sollten in Einzelzielen konkretisiert werden und in konkrete, überprüfbare, quantitative Zielquoten für Regierungshandeln einfl ießen, für deren Einhaltung sich die Regierung in einem neuen 'Jahreswohlstandsbericht' rechtfertigen muss. Wir glauben, dass über einen solchen Rahmen Wirtschaftspolitik in Deutschland besser strategisch ausrichtbar wird und leichter normative Wertungen und Ziele diskutiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Umweltpolitik %K Sozialpolitik %K EU-Recht %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wohlstand - Begriff %K ökonomische Faktoren %K Staatstätigkeit %K öffentlicher Haushalt %K Umweltfaktoren %K soziale Gerechtigkeit %K Stabilitätspolitik %K Stabilitätsgesetz %K soziale Indikatoren %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K Zielkonflikt %K politische Planung %K Regulierung %K Jahreswirtschaftsbericht %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-12-17 %M k121127r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute (Hrsg.) %A Vendramin, Patricia %A Valenduc, Gerard %T Occupations and ageing at work : an analysis of the findings of the fifth European Working Conditions Survey %D 2012 %P 47 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2010 %B European Trade Union Institute. Working paper : 2012.09 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui.org/content/download/7209/65723/file/FINAL-WP-09-EN.pdf %X "This working paper analyzes the data collected by the fifth European Working Conditions Survey done in 2010 to examine how working conditions are changing for different ages and occupation types. It brings insights into the quality of work and employment amongst ageing workers that help to inform the debate on how 'sustainable' work is according to one's age and occupation. The authors conclude that the wide range of situations and challenges faced by different occupations demand extreme caution as regards policies to extend working life for all older workers without distinction. This diversity must be factored into the arrangements made to deliver European policy goals of increasing the employment rates of older workers and raising the actual age of retirement. Moreover, the responsibility for improving working and employment conditions in the final career years also falls to employers and calls for innovative human resources management practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K altersspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K Berufsgruppe %K Geschlechterverteilung %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsbedingungen %K medizinische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitwunsch %K nachhaltige Entwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-12-05 %M k121120r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) %A Henke, Klaus-Dirk %A Troppens, Sabine %A Braeseke, Grit %A Dreher, Birger %A Merda, Meiko %T Innovationsimpulse der Gesundheitswirtschaft : Auswirkungen auf Krankheitskosten, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie %D 2011 %P 65 S. %9 Stand: Oktober 2011 %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Dokumentation %U http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/innovationsimpulse-der-gesundheitswirtschaft,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Die Gesundheitswirtschaft trägt mit innovativen Produkten und Verfahren durch vermiedene Mortalität und Morbidität (zunehmende Gesundheit der Bevölkerung), aber auch durch einen steigenden Umsatz nicht nur zum Wachstum der volkswirtschaftlich tatsächlich erbrachten Produktion (BIP) bei. Sie führt auch zur Ausweitung der maximalen Leistungs- bzw. Angebotsmöglichkeit (Produktionspotenzial) der Volkswirtschaft. Mit insgesamt 5,4 Millionen Menschen ist jeder siebte Erwerbstätige dort beschäftigt. Es drängt sich auf, der Gesundheitswirtschaft als einem der größten deutschen Wirtschaftszweige eine erhöhte wirtschaftspolitische Aufmerksamkeit zu widmen. Um die positiven Auswirkungen der Querschnittsbranche Gesundheitswirtschaft auch auf die gesamte Volkswirtschaft zu verstärken, werden Maßnahmen identifiziert, die in der Gesundheitswirtschaft ein innovationsfreundliches Klima schaffen, erhalten und stärken." (Textauszug, IAB-Doku) Tabellen (Auswahl): Entwicklung der Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen (Gesundheitspersonalrechnung) und der Erwerbstätigen insgesamt (2000 - 2009) Entwicklung der Zahl der Vollkräfte im Gesundheitswesen nach Einrichtungen von 2000 bis 2009 Zahl der Gesundheitsberufe und gesundheitlicher Berufsfelder Gesundheitsberufe mit dem größten Zuwachs im Zeitraum 2000 - 2009 (Vollkräfte). %K Gesundheitswesen %K Innovationspotenzial %K Krankheitskosten %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wertschöpfung %K Export %K Prävention %K Medizintechnik %K Außenhandel %K Welthandel %K gesetzliche Krankenversicherung %K pharmazeutische Industrie %K Biotechnik %K Gesundheitskosten %K Gesundheitsberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Pflegeversicherung %K private Krankenversicherung %K Umsatzentwicklung %K Kostenentwicklung %K Informationstechnik %K Tourismus %K Wohnungswirtschaft %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K alte Menschen %K ambulante Versorgung %K stationäre Versorgung %K Innovationshemmnis %K institutionelle Faktoren %K Gesundheitspolitik %K Regulierung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-19 %M k121205r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Poverty reduction and pro-poor growth : the role of empowerment %D 2012 %P 297 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-16835-0 %R 10.1787/9789264168350-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264168350-en %X "Empowerment of those living in poverty is both a critical driver and an important measure of poverty reduction. It is the decisions and actions of poor people themselves that will bring about sustainable improvements in their lives and livelihoods. Inequitable power relations exclude poor people from decision-making and prevent them from taking action. Sustainable poverty reduction needs poor people to be both the agents and beneficiaries of economic growth - to directly participate in, contribute to and benefit from growth processes. Strengthening poor people's organizations, providing them with more control over assets and promoting their influence in economic governance will improve the terms on which they engage in markets. This economic empowerment combined with political and social empowerment will make growth much more effective in reducing poverty. This report aims to build donor understanding of empowerment and how best to support it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armutsbekämpfung %K Armut %K politische Partizipation %K Macht %K Mitbestimmung %K Lebenssituation %K Entwicklungshilfe %K best practice %K Wirtschaftswachstum %K soziale Partizipation %K soziale Bewegung %K Landwirtschaft %K ländlicher Raum %K Frauen %K menschengerechte Arbeit %K soziale Gerechtigkeit %K Wirkungsforschung %K nachhaltige Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Menschenrechte %K soziale Rechte %K Gesetzgebung %K Rechtsordnung %K Demokratisierung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Entwicklungsländer %K Afrika %K Südostasien %K Lateinamerika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-10 %M k121122301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 0554.0149 %A Rich, Elaine %A Knight, Kevin %A Nair, Shivashankar B. %T Artificial intelligence %D 2009 %P 568 S. %7 3rd ed., 2nd reprint %C New Delhi %I McGraw-Hill %G en %@ ISBN 978-0-07-008770-5 %X "This book presents both theoretical foundations of AI and an indication of the ways that current techniques can be used in application programs. With the revision, most of the content has been preserved as it is, and an effort has been put in on adding new topics that are in sync with the recent developments in this field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K künstliche Intelligenz %K EDV-Anwendung %K Informationswissenschaft %K Produktionstechnik %K Heuristik %K Suchverfahren %K Wissensmanagement %K Logik %K Deduktion %K Programmierung %K statistische Methode %K Planungsmethode %K Sprachenverarbeitung %K Lernen %K Lerntheorie %K neuronales Netz %K Ontologie %K Roboter %K Handhabungstechnik %K Algorithmus %K Biotechnik %K Informationstechnik %K Expertensystem %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-05 %M k121122303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) %T Stabile Architektur in Europa - Handlungsbedarf im Inland : Jahresgutachten 2012/13 %D 2012 %P 476 S. %9 Vorläufige Fassung %C Wiesbaden %G de %# A 2011; E 2013 %S Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung : 2012/13 %U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/ga201213/ga12_ges.pdf %U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/ga201213/ga12_zus.pdf %X "In der Euro-Krise ist die Politik ein Stück vorangekommen, und es zeigen sich erste Lichtblicke: Die Politik hat Teile eines langfristigen Ordnungsrahmens auf den Weg gebracht, insbesondere mit dem Fiskalpakt. Zudem scheinen sich die Anstrengungen in den Problemländern langsam auszuzahlen. Im Zuge des Krisenmanagements übernahm die Europäische Zentralbank allerdings immer mehr Aufgaben, wodurch die Grenze zwischen Geld- und Fiskalpolitik zunehmend verwischt wurde. Diese Notlösung darf keinesfalls zu einer Dauerlösung werden. Deshalb muss die Politik einerseits eine stabile Architektur für Europa entwerfen, mit der ein langfristiger Ordnungsrahmen festlegt wird, und andererseits eine Brücke bauen, die aus der aktuellen Krise dorthin führt. Bei allen Anstrengungen zur Überwindung der Euro-Krise darf nicht übersehen werden, dass es weiterhin wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf im Inland gibt: Die Energiewende muss effektiv und effizient gestaltet, Reformen im Gesundheitswesen und im Steuersystem müssen vorangebracht werden. Bereits umgesetzte oder eingeleitete Reformen, insbesondere am Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung, dürfen nicht zurückgenommen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K Gutachten %K Konjunkturentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Konjunkturprognose %K Euro - Krise %K Finanzpolitik %K Krisenmanagement %K Geldpolitik %K EU-Politik %K Integrationspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Energiepolitik %K Gesundheitspolitik %K Steuerpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Sozialpolitik %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Europäische Zentralbank %K Stabilitätspolitik %K Währungsunion %K Reformpolitik %K Finanzmarkt %K europäische Integration %K Regulierung %K Bankgewerbe %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltskonsolidierung %K Staatsverschuldung %K Einkommensteuer %K Unternehmen %K regenerative Energie %K Marktwirtschaft %K Energiewirtschaft %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Einkommensverteilung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K USA %K Großbritannien %K Japan %K Schwellenländer %K Eurozone %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-17 %M k121127r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0192 %A Sassen, Saskia %T Cities in a world economy %D 2012 %P 399 S. %7 4th ed. %C Los Angeles %I Sage %G en %B Sociology for a new century %@ ISBN 978-1-4129-8803-2 %X "The Fourth Edition of Cities in a World Economy shows how certain characteristics of flows of money, information, and people have led to the emergence of a new social formation: global cities, new types of migrations, financial crises, environmental catastrophes, and the multiplication of communication technologies. These developments give new meaning to such fixtures of urban sociology as the centrality of place and the importance of geography in our social world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Stadtsoziologie %K Wirtschaftsgeografie %K Sozialgeografie %K Stadt %K Großstadt %K Finanzkrise %K Umweltverschmutzung %K Kapitalmobilität %K Informationsfluss %K soziale Ungleichheit %K Sozialstruktur %K internationale Wanderung %K Regionalökonomie %K Stadtentwicklung %K Stadtregion %K multinationale Unternehmen %K Auslandsinvestitionen %K Urbanisierung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Finanzmarkt %K internationale Arbeitsteilung %K China %K Hongkong %K Istanbul %K Türkei %K USA %K Miami %K Kanada %K Toronto %K Australien %K Sydney %K Shanghai %K Dubai %K Malaysia %K Indonesien %K Singapur %K Afrika %K Asien %K Lateinamerika %K Karibischer Raum %K Europa %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-05 %M k121115301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 682.0209 %A Beyer, Jürgen %A Eckert, Falk %A Evers, Katalin %A Kirchner, Stefan %A Ludwig, Ute %T Projekt MINO: Matching von Innovationsfähigkeit und nachhaltigen Organisationsmodellen %E Möslein, Kathrin M. %E Trinczek, Rainer %E Bullinger, Angelika C. %E Danzinger, Frank %E Lücking, Stefan %B BALANCE Konferenzband : Flexibel, stabil, innovativ - Arbeit im 21. Jahrhundert. Beiträge zur 1. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts "Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt" %D 2010 %P S. 435-444 %C Göttingen %I Cuvillier %G de %@ ISBN 978-3-86955-499-0 %X "Innovationsfähigkeit gilt als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Ein Grundproblem hierbei ist, dass diese als Organisationen zugleich stabil und flexibel sein müssen. In einer sich wandelnden modernen Arbeitswelt und sich damit wandelnden Umweltbedingungen entwickeln Organisationen mitunter sehr unterschiedliche Lösungen für Innovationsfähigkeit und Flexibilität. Nicht jede denkbare Form einer Arbeitsorganisation passt jedoch zu den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Lebensstilen der Beschäftigten. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Projekts, die Eigenschaften und Bedingungen von Organisationsmodellen zu identifizieren, die erfolgreich die Nachhaltigkeit der Arbeitsgestaltung mit Innovationsfähigkeit und Flexibilität in Betrieben verbinden. Das Forschungsprojekt ermöglicht es, Hemmnisse von Innovationsfähigkeit zu identifizieren und transparent zu machen sowie Determinanten von Innovationen in Abhängigkeit von Organisationsstrukturen zu bestimmen. Darüber hinaus werden die spezifischen Organisationsmodelle in Verbindung zu zukunftsorientierten Lebensentwürfen der Beschäftigten gesetzt. Gerade in Zeiten der Finanzkrise und damit einhergehenden wirtschaftlichen Herausforderungen sind exakte Informationen über die Bedingungen von Innovationsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen dringend notwendig. Dies gilt für Unternehmen genauso wie für politische Akteure. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse lassen sich Veränderungspotentiale beschreiben, die als nachhaltige Modelle für Innovationsfähigkeit eine unmittelbare Relevanz für die Praxis haben und so als langfristige Erfolgsfaktoren zu einer Stärkung der Innovationsfähigkeit beitragen können. Zugang zu diesen Ergebnissen bekommen alle Betriebe, die an der MINOBetriebsbefragung (CATI), oder an den Fallstudien teilgenommen haben. Vorgesehen sind ein Ergebnisbericht sowie ein Dissemination Event, zu dem alle beteiligten Unternehmen eingeladen werden. Zusätzlich werden die MINO-Forschungsergebnisse in die Einzelprojekte und den Förderschwerpunkt selbst hinein kommuniziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensorganisation %K Arbeitsorganisation %K Innovationsfähigkeit %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsgestaltung %K nachhaltige Entwicklung %K Organisationsmodell %K Veränderungskompetenz %K Innovationshemmnis %K Arbeitsbedingungen %K Work-Life-Balance %K IAB-Betriebspanel %K Forschungsprojekt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-12-19 %M k121130307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 260 Datensätzen ausgegeben.