Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Global Labour Journal %V 1 %N 3 %F X 888 %A Hermann, Christoph %A Mahnkopf, Birgit %T Still a future for the European social model? %D 2010 %P S. 314-330 %G en %@ ISSN 1918-6711 %U http://digitalcommons.mcmaster.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=1043&context=globallabour %X "The 2008/9 financial and economic crisis has discredited the neoliberal narrative which claims that the market is self-correcting and that private enterprise is superior to the public sector. In Europe, it turned out that the crisis highlighted the social and the democratic (as well as the ecological) deficits which have arisen over the past 30 years and which finally had eroded some of the most distinctive features of the European Social Model (ESM). However, the crisis has at least opened up space in the political discourse for alternative ideas concerning the creation of a more socially sustainable economy. In the essay it is argued that a renewed ESM is indispensable for a type of European integration based on social equality and environmental responsibility. After a short reference to Polanyi´s concepts of decommodification and disembedded capitalism the paper summarises the debate about the ESM and tries to capture its essence as it developed during the postwar decades. In the next section, the erosion of the ESM is described and important drivers of neoliberal restructuring in the EU are identified. The following part outlines major objectives in a possible revitalisation of the ESM based on three major projects: the renewal of the European welfare states, the reconstruction and expansion of the public sector and the democratisation of the EU and of European societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Sozialpolitik %K Zukunftsperspektive %K europäische Integration %K soziale Gerechtigkeit %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Wirtschaftsentwicklung %K Neoliberalismus %K staatlicher Sektor %K Demokratisierung %K Wohlfahrtsstaat %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-02 %M k121018n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 67 %N 3 %F Z 850 %A Bieber, Ulrich %A Stegmann, Michael %T Sozialindikatoren zur Situation der 65-Jährigen und Älteren sowie zu den Alterssicherungssystemen im EU-Vergleich : Grundlagen, Datenquellen und Ergebnisse - %D 2012 %P S. 159-175 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0012-0618 %X "Der Beitrag beschreibt die derzeit für EU-Vergleiche vorhandenen Indikatoren, die die Situation der Senioren und der Alterssicherungssysteme in den Mitgliedstaaten der EU fokussieren, und berichtet über Datenquellen und Ergebnisse. Die Entwicklung von Sozialindikatoren geht bis in die 60er-Jahre zurück. Im sozialpolitischen Kontext haben Sozialindikatoren aber besonders im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung seit Ende der 1990er-Jahre verstärkte Beachtung erfahren. Auch im Bereich der Alterssicherung verspricht man sich viel von der Betrachtung von Zeitreihen unterschiedlicher statistischer Kennziffern. Über die Definition messbarer Ziele möchten Mitgliedstaaten und EU-Kommission einen Austausch zwischen den Mitgliedstaaten befördern und sozialpolitische Prozesse koordinieren. In diesem Zusammenhang wurde die statistische Infrastruktur für Indikatoren, die auch über die sozio-ökonomische Situation der 65-Jährigen und Älteren in Deutschland und in den anderen Mitgliedstaaten berichten, erheblich ausgeweitet. Hauptsächliche Datenquelle ist die amtliche Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC): Eine Stichprobenbefragung für die Bereiche Einkommen, Lebensbedingungen und Aspekte, die im Zusammenhang mit Armut diskutiert werden. Auch die Ziele der EU2020-Strategie sind eng verbunden mit einer Indikatorenauswahl. Das Ziel der Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung wird dabei auch in Bezug zum älteren Bevölkerungsteil der EU und zum Beitrag der Rentensysteme diskutiert. Insgesamt belegen die Indikatoren ein vergleichsweise positives Bild für die Alterssicherung in Deutschland. Die ambitionierte Rolle, die den Sozialindikatoren auf EU-Ebene zugeschrieben wurde, wird jedoch relativiert. Sie sind zwar eine wichtige Informationsquelle und können grobe Orientierung geben, bei näherer Betrachtung zeigen sie allerdings auch deutliche Schwächen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenssituation %K Indikatorenbildung %K Datengewinnung %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialpolitik %K Politikberatung %K Rentner %K Rentenhöhe %K Einkommenshöhe %K Armut - Risiko %K Wohlfahrtsmessung %K Lebensstandard %K Wohnsituation %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialstatistik %K soziale Sicherheit %K soziale Situation %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-11-29 %M k121126t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.) %A Lanfranchi, Joseph %A Pekovic, Sanja %T How green is my firm? : workers' attitudes towards job, job involvement and effort in environmentally-related firms %D 2012 %P 28 S. %C Noisy-le-Grand %G en %# A 2006; E 2006 %B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 160 %@ ISBN 978-2-11-129828-6 %@ ISSN 1776-3096 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/160-effet-certification-environnement-entreprises-francaises-salaries.pdf %X "The implementation of environmental standards can be facilitated by motivating workers with pro-social preferences. Therefore, we study if employees working for firms achieving registration for environmental-related standards are more likely to display positive attitudes toward their job, to be actively involved in their jobs and to donate effort. Using a French matched employer-employee database, we find that these 'green employees' report a significantly higher feeling of usefulness and equitable recognition at work. Besides, they are more likely to work uncompensated overtime hours. Finally, if the adoption of environmental standards is shown to have no direct influence on job involvement, we expose how it indirectly impacts job involvement through the mediation of employees' feeling of usefulness and equitable recognition at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K Arbeitsmotivation %K Umweltverhalten %K Unternehmen %K Umweltauflage %K Umweltschutzindustrie %K Arbeitsleistung - Anerkennung %K Arbeitsbedingungen %K psychische Faktoren %K Umweltverträglichkeit %K Umweltschutz - Einstellungen %K Commitment %K Frankreich %K Q50 %K J28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-26 %M k121108r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Suntum, Ulrich van %T Zur Kritik des BIP als Indikator für Wohlstand und Wirtschaftswachstum : Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie %D 2012 %P 66 S. %C Berlin %G de %B RatSWD working paper : 208 %U http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2012/RatSWD_WP_208.pdf %X "Die Frage des BIP als geeigneten Wohlfahrtsindikator ist eingebettet in die allgemeinere Frage, inwieweit wir zukünftig überhaupt noch Wirtschaftswachstum im herkömmlichen Sinne haben werden bzw. sollten (...). Schon in den 1970er Jahren wurden Sozialindikatoren wie Bildung, Kultur und Gesundheit als alternative Wohlstandsmaßstäbe diskutiert, die heute teilweise wieder aufgegriffen werden (...). In der jüngeren Diskussion spielen dabei neben Konsumkritik, Umwelt und Ressourcenknappheit auch Verteilungsfragen eine wichtige Rolle. So wird im Income Adjusted Human Development Indicator (IHDI) der Vereinten Nationen nicht nur das Niveau, sondern auch das Ausmaß der Ungleichverteilung der drei dort verwendeten Wohlstandsdimensionen (Einkommen, Gesundheit und Bildung) erfasst und dort sogar auf eine einzige Maßzahl (eben den IHDI) reduziert (...). Im Folgenden wird diesen Fragen weniger empirisch als vielmehr auf der Grundlage der ökonomischen Theorie nachgegangen. Während es nämlich keinen Mangel an konkreten Vorschlägen für alternative Wohlstandsindikatoren gibt, ist ihre theoretische Konsistenz bisher selten thematisiert worden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wohlstand %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Wohlfahrtsmessung %K Indikatorenbildung %K Lebensqualität %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Wohlfahrtsökonomie %K volkswirtschaftliche Kosten %K Pendler %K Berufskrankheit %K Arbeitsunfälle %K Umweltschaden %K Energieverbrauch %K nachhaltige Entwicklung %K Einkommensverteilung %K soziale Gerechtigkeit %K ökonomische Faktoren %K ökonomische Theorie %K Wachstumstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-11-29 %M k121113r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012 %D 2012 %P 149 S. %C Berlin %G de %# A 1991; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121023n03.pdf %X "Der diesjährige Jahresbericht konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen Konvergenz in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie demografischer Wandel. Der Bericht belegt, dass der Angleichungsprozess voranschreitet und das Zusammenwachsen von Ost und West in vielen Bereichen positiv verläuft. Der insgesamt erfolgreiche Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-08 %M k121023n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.) %A Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg.) %A IMU-Institut für Medienforschung und Urbanistik, Stuttgart (Hrsg.) %T Elektromobilität und Beschäftigung : Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB). Abschlussbericht %D 2012 %P 277 S. %C Stuttgart %G de %# A 2010; E 2030 %@ ISBN 978-3-8396-8755-0 %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2010-376-1-2.pdf %X "Das Forschungsvorhaben 'Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung' geht von einer besonderen Bedeutung des Wandels zur Elektromobilität für bestehende automobile Produktionswerke im Aggregatebereich aus. Insbesondere werden Wirkungen auf Beschäftigung, auf Personal- und Arbeitspolitik, auf Unternehmenskonzepte sowie auf die automobile Wertschöpfungskette erwartet. Im Rahmen der Forschungsarbeit ist die zentrale Fragestellung zu beantworten, welche Beschäftigungswirkungen in qualitativer wie quantitativer Hinsicht aus dem Trend zu alternativen Antriebskonzepten in einem idealtypischen Automotive-Aggregatewerk resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Automobilindustrie %K Zulieferer %K technische Entwicklung %K Fahrzeugbau %K Kraftfahrzeug %K Elektrotechnik %K Produktinnovation %K Alternativtechnik %K organisatorischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Qualifikationsanforderungen %K Personalbedarf %K Standort %K Industriebetrieb %K Regionalverflechtung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-26 %M k121107r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Referat Sozial- und Geisteswissenschaften (Hrsg.) %A Schmid, Günter %2 Keraudren, Philippe %T New skills and jobs in Europe : pathways towards full employment %D 2012 %P 87 S. %C Brussels %G en %@ ISBN 978-92-79-25973-9 %R 10.2777/10431 %U http://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/new-skils-and-jobs-in-europe_en.pdf %X "The Europe 2020 employment strategy, and in particular its initiative 'An agenda for new skills and jobs', aims to support the full employment goal of the Lisbon Treaty. In a context of growing challenges for employment policies in Europe, this report questions current approaches and calls for increased policy learning amongst EU Member States. The report argues that there is room for improvement in employment in Europe and emphasizes the importance of improving access to education, developing more transversal skills and balancing job security and flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikationsentwicklung %K neue Berufe %K neue Qualifikation %K Flexicurity %K berufliche Flexibilität %K Höherqualifizierung %K Qualifikationsanpassung %K mismatch %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Umweltberufe %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Qualifikationsbedarf %K Vollbeschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-11-21 %M k121107r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 378 Datensätzen ausgegeben.