Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 52 %N 4 %F Z 041 %A Rodríguez-Pose, Andrés %A Ketterer, Tobias D. %T Do local amenities affect the appeal of regions in Europe for migrants? %D 2012 %P S. 535-561 %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2012.00779.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00779.x %X "This paper delves into the factors, which determine the attractiveness of regions in Europe for migrants. Contrary to the literature on the United States, which has increasingly focused on the role of amenities, existing research in Europe tends to highlight the predominance of economic conditions as the main drivers of migration. Differentiating between economic, sociodemographic and amenity-related territorial features, we examine the appeal of various regional characteristics for migrants by analyzing net migration data for 133 European regions between 1990 and 2006. Our results show that, in addition to economic, human capital-related and demographic aspects, network effects and - in contrast to existing literature - different types of regional amenities exert an important influence on the relative attractiveness of sub-national territories across the European Union. Our findings therefore indicate that locational choices in Europe may be much more similar to place-based preferences in the United States than originally thought." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Determinanten %K Wanderungsmotivation %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Ausländerquote %K kulturelle Faktoren %K Klima %K Umweltfaktoren %K Lebensqualität %K Standortfaktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-31 %M k121017n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 85 %N 9 %F Z 280 %A Aiginger, Karl %A Ederer, Stefan %A Schratzenstaller, Margit %T Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope - eine neue Entwicklungsstrategie für Europa : Zielsetzung des Projektes, Konzeption und Konsortium %D 2012 %P S. 699-705 %G de %# A 2012; E 2016 %@ ISSN 0029-9898 %X "Das EU-Projekt 'Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope' hat das Ziel, die Grundlagen für eine neue Entwicklungsstrategie für Europa zu erarbeiten: eine Wachstumsstrategie, die dynamischer, sozial inklusiver und ökologisch nachhaltiger ist als die derzeitige Wachstumsstrategie der EU. Europa muss auf Dauer finanzielle Stabilität, die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte sowie den inneren Zusammenhalt gewährleisten und die Herausforderungen durch Klimawandel und Demographie bewältigen, wenn es eine neue Zukunftsperspektive von Wohlfahrt, Prosperität und Beschäftigung verfolgt. Die bestehenden Konsolidierungserfordernisse schränken den Handlungsspielraum der Länder erheblich ein. Dennoch muss Europa sich der Frage stellen, welche Orientierung es langfristig anstrebt. Es muss ein eigenständiges Wirtschafts- und Sozialmodell entwickeln, das sich von anderen Modellen unterscheidet und von der Jugend akzeptiert wird. Eine langfristig nachhaltige Wachstumsstrategie verändert letztlich auch die kurzfristigen Prioritäten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "WIFO is coordinating the integrative research project 'Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope', which is financed by the European Commission from its 7th EU Framework Programme and which combines 33 partner institutes from 12 EU member countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Forschungsprojekt %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsförderung %K Wohlfahrt %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K Innovation %K Innovationspolitik %K Industriepolitik %K Governance %K institutionelle Faktoren %K Region %K regionale Faktoren %K Zukunftsperspektive %K nachhaltige Entwicklung %K Europäische Union %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Spanien %K Belgien %K Niederlande %K Frankreich %K Großbritannien %K Ungarn %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Schweden %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-17 %M k121004n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Abi. Dein Weg in Studium und Beruf %V 36 %N 4 %F Z 549 %T Die Lichtbranche : optische Technologien %D 2012 %P S. 22-24 %G de %@ ISSN 0343-8546 %U http://doku.iab.de/externe/2012/abi_04_12pdf %X "Am Anfang war das Licht - das gilt besonders für die Branche der optischen Technologien. In diesem Bereich, auch Photonik genannt, nutzen Unternehmen das Medium Licht in verschiedenen Formen. Entsprechend breit sind die Aufgabengebiete für Berufseinsteiger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K optische Industrie %K Tätigkeitsfelder %K Berufsaussichten %K Hochschulabsolventen %K Physiker %K Ingenieur %K Sensortechnik %K Lasertechnik %K Informationstechnik %K Messtechnik %K technische Entwicklung %K Medizintechnik %K Biotechnik %K Umwelttechnik %K Hochtechnologie %K Augenoptiker %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-29 %M k121015t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 65 %N 19 %F Z 032 %A Fehr, Hans %T Beitragssenkung und Zuschussrente : ist das eine nachhaltige Rentenpolitik? %D 2012 %P S. 4-16 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Zwei wichtige rentenpolitische Fragen werden aktuell diskutiert und stehen zur Entscheidung an: soll der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung gesenkt werden, und sollte eine Zuschussrente zur Verringerung des Altersarmutsrisikos eingeführt werden. Hans Fehr, Universität Würzburg, betrachtet die Frage nach der Verwendung der Überschüsse als ein eher kurzfristiges Luxusproblem. Die Altersarmut dagegen sei ein zukünftiges, aber derzeit schon absehbares Problem, dem sich die Politik bereits heute stellen müsse. Die vorgeschlagene Zuschussrente greife jedoch zu kurz, weil nur ein begrenzter Personenkreis davon betroffen sein werde. Als Ausweg sieht Fehr die Verschärfung der Progression des deutschen Rentensystems. Damit könne sowohl die Allokationseffizienz als auch die Verteilungsgerechtigkeit verbessert werden. Für Franz Ruland, Vorsitzender des Sozialbeirats der Bundesregierung, wäre die Zuschussrente ein Systembruch innerhalb der Rentenversicherung, der Ungerechtigkeiten schaffe. Die Systemgerechtigkeit müsse aber der Maßstab für die künftigen Reformen bleiben. Gisela Färber, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sieht in der Fortsetzung der Sanierung des Arbeitsmarktes den Schlüssel für eine armutsfeste Alterssicherung. Insgesamt sei davor zu warnen, das grundsätzlich akzeptierte Regelwerk der gesetzlichen Rentenversicherung durch diskretionäre Eingriffe und neue Wohltaten wieder aus dem demographischen Gleichgewicht zu bringen. Annelie Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, spricht sich gegen eine Senkung des Beitragssatzes aus. Denn sie würde dazu führen, dass die Rücklagen der Rentenversicherung innerhalb weniger Jahre aufgezehrt wären. Dagegen schlägt sie diese mit dem DGB-Konzept einen alternativen Verlauf des Beitragssatzes vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) Franz Ruland: Senkung des Beitragssatzes und Zuschussrente - nachhaltige Rentenpolitik? (7-10); Gisela Färber: Rentenbeitragssenkung vs. Generationsfongs, Zuschussrente aus Beitrags- oder aus Steuermitteln,... - der Beginn einer neuen Rentenreformdebatte? (10-13); Annelie Buntenbach: Heute die Rente von Morgen sichern (14-16). %K Rentenversicherung %K Versicherungsbeitrag %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenpolitik %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Rentenreform %K Zuschussrente %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-25 %M k121022a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Blazejczak, Jürgen %A Braun, Frauke G. %A Edler, Dietmar %A Schill, Wolf-Peter %T Economic effects of renewable energy expansion : a model-based analysis for Germany %D 2011 %P 25 S. %C Berlin %G en %# A 2000; E 2030 %B DIW-Diskussionspapiere : 1156 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.385049.de/dp1156.pdf %X "Increasing utilization of renewable energy sources (RES) is a priority worldwide. Germany has been a forerunner in the deployment of RES and has ambitious goals for the future. The support and use of renewables affects the economy: It creates business opportunities in sectors producing renewable energy facilities, but also comes along with costs for supporting the deployment of renewables. This paper analyses and quantifies the net balance of economic effects associated with renewable energy deployment in Germany until 2030. To this end, we use a novel model, the 'Sectoral Energy-Economic Econometric Model' (SEEEM). SEEEM is an econometric multi-country model which, for Germany, contains a detailed representation of industries, including 14 renewable energy technology sectors. Our results show that renewable energy expansion can be achieved without compromising growth or employment. The analysis reveals a positive net effect on economic growth in Germany. Net employment effects are positive. Their size depends strongly on labour market conditions and policies. Results at the industry level indicate the size and direction of the need for restructuring across the sectors of the Germany economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Energiepolitik - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Energieerzeugung %K technische Entwicklung %K Produktivitätseffekte %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Q43 %K Q52 %K C5 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k111013r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Heindl, Peter %A Voigt, Sebastian %T Employment effects of regional climate policy: the case of renewable energy promotion by feed-in tariffs %D 2012 %P 36 S. %C Mannheim %G en %B ZEW discussion paper : 12-066 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r11.pdf %X "In diesem Arbeitspapier werden die Auswirkungen der Förderung erneuerbarer Energien unter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf lokaler Ebene für Baden-Württemberg untersucht. Da Baden-Württemberg zu den deutschen Bundesländern mit der höchsten wirtschaftlichen Leistung zählt, sind die Auswirkungen der Förderung erneuerbarer Energien von besonderem Interesse. Dieses Arbeitspapier untersucht anhand einer Input-Output-Analyse die Auswirkungen dieses Ziels auf regionaler Ebene. Zu diesem Zweck wird eine regionalisierte Input-Output-Tabelle des Landes erstellt, in die zusätzlich die Erstellung und der Betrieb von Anlagen für sieben Arten erneuerbarer Energien eingeführt werden. Bei der Analyse liegt das Augenmerk insbesondere auf der Abschätzung der Entwicklung von Produktion und Beschäftigung. Dabei wurden im Wesentlichen zwei Szenarien unterstellt. In einem ersten Szenario müssen die Investitionen in Erneuerbare vollständig heimisch erbracht werden (insb. kein Export). Dies führt dazu, dass die Ausgaben und Investitionen von anderen Wirtschaftsbereichen in den Bereich der Erneuerbaren umgelenkt werden. In Folge dessen kommt es in zahlreichen Bereichen zu einer Verminderung der Produktion und insgesamt zum Verlust von Arbeitsplätzen. In einem zweiten Szenario wird angenommen, dass die Nachfrage nach erneuerbaren Energien von außen kommt, z.B. durch Export von Anlagen aus Baden-Württemberg in andere Länder oder Bundesländer. Dadurch müssen die lokalen Investitionen in anderen Wirtschaftsbereichen weniger stark vermindert werden, und es kommt zu positiven Effekten bei der Produktion und der Beschäftigung in Baden- Württemberg für fast alle Wirtschaftsbereiche. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Förderung erneuerbarer Energien nicht automatisch zu zusätzlicher Produktion und neuen Arbeitsplätzen führt. Vielmehr wird ein struktureller Wandel herbeigeführt, der zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gütern in vielen Wirtschaftsbereichen führen kann und dort folglich negativ auf Produktion und Beschäftigung wirkt. Positive Effekte für Produktion und Beschäftigung ergeben sich insbesondere dann, wenn es zu einem Export von Anlagen kommt, wodurch dem Land zusätzliche Mittel zufließen und ein Rückgang der Nachfrage in anderen Wirtschaftssektoren gemildert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For the case of the German state of Baden-Wuerttemberg, production and employment effects of the promotion of renewable energy sources are examined based on a regionalized input-output table. Our findings suggest that policy actions promoting renewable energy types do not necessarily create new jobs and additional turnover for the whole economy. They rather induce a structural change of the economy since other investments might be crowded out by investments in installations of renewable energy and the demand in other sectors might decrease. However, if the producers of the installations are able to export parts of their products to the rest of Germany and/or the rest of the world, these crowding out effects can be attenuated and turnover and employment effects might be positive for the state in total." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie - Förderung %K Energiepolitik - Auswirkungen %K Subvention %K Energieerzeugung %K Beschäftigungseffekte %K Klimaschutz %K Energiewirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K C67 %K Q42 %K R11 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-31 %M k121016r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Aiginger, Karl %A Leoni, Thomas %T Ein neuer Wachstumspfad für Deutschland : Strukturpolitik für Soziales Wachstum. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2012 %P 75 S. %C Bonn %G de %# A 1990; E 2010 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86498-248-4 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09325.pdf %X "Aufgabe dieses Gutachtens ist es, die Konturen einer Wirtschaftspolitik für Deutschland aufzuzeigen, die nachhaltiges Soziales Wachstum ermöglicht. Das singuläre Ziel eines hohen und steigenden Einkommens wird zunehmend kritisch bewertet, da steigende Einkommen nicht grundsätzlich allen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten zugutekommen und Wachstum - trotz Produktivitätsfortschritten - noch immer mit steigendem Ressourcen- und Energieverbrauch einhergeht. Anstelle des Bruttoinlandsprodukts als dem primären Fokus der Wirtschaftspolitik tritt daher ein Zielbündel, das Einkommen, soziale Zielsetzungen, Ressourcenschonung etc. beinhaltet. Zugleich kann die Notwendigkeit von Wachstum zum Erreichen der Vollbeschäftigung und zur Finanzierung von Sozialstaat, Gesundheit und Pensionen sowie dessen Bedeutung für gesellschaftliche Mobilität und die Lösung von Verteilungskonflikten nicht geleugnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik %K Strukturpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Gesellschaftsentwicklung %K Sozialpolitik %K soziale Kosten %K Wirtschaftswachstum %K Umweltfaktoren %K Dienstleistungsbereich %K Industriepolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Wachstumspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-08 %M k120921r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %1 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (Bearb.) %1 Institut Technik und Bildung (Bearb.) %A Becker, Matthias %A Spöttl, Georg %A Zylka, Melanie (Mitarb.) %T Qualifizierungsinitiativen für die Elektromobilität im Kfz-Sektor (QuEle) : Abschlussbericht %D 2012 %P 41 S. %C Bonn %G de %U https://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/eb_32303.pdf %X "Eine der zentralen Zielsetzungen war und ist laut Nationalem Entwicklungsplan der Bundesregierung diejenige, 'dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren'. Um dieses Ziel zu erreichen, sind seit dem Jahr 2008 eine ganze Reihe von Projektinitiativen gestartet worden, die neben technologischen Entwicklungen vor allem auch Qualifizierungsinitiativen vorantreiben. Die starke Diversifizierung und Ausrichtungsvielfalt der Projekte, die sich (auch) mit Qualifizierungsfragen befassen, haben zur Folge, dass Qualifizierungsinitiativen und konkrete Qualifizierungsangebote entstehen, ohne dass Qualifikationsbedarfe systematisch ermittelt wurden. Diese Situation gibt Anlass, eine Untersuchung des entstehenden Qualifikationsangebotes im Sinne eines 'Screenings' durchzuführen und eine Untersuchung des Qualifikationsbedarfes auf der Seite der Nachfrager vorzubereiten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Automobilindustrie %K Kraftfahrzeug %K technische Entwicklung %K Fachkräftebedarf %K berufliche Qualifikation %K Weiterbildung %K Ausbildungsinhalt %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bildungsangebot %K Bildungsträger %K Kraftfahrzeuggewerbe %K Alternativtechnik %K Kraftfahrzeugmechaniker %K Kraftfahrzeugtechniker %K Mechatroniker %K Elektroberufe %K Kraftfahrzeugelektriker %K Ausbildungsbedarf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-19 %M k121008r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011 %D 2011 %P 137 S. %C Berlin %G de %# A 1989; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r25.pdf %X "Die zahlreichen und ausführlichen Bilanzen zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit im vergangenen Jubiläumsjahr haben deutlich gemacht, dass der Einigungsprozess an einer neuen Wegmarke angekommen ist, Die Innenstädte haben sich erneuert. Heute gibt es wieder eine intakte Umwelt. Der Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist inzwischen von ursprünglich 43 auf 73 Prozent des westdeutschen Niveaus gestiegen und es werden über 80 Prozent des westdeutschen Produktivitätsniveaus erreicht. Der in den vergangenen Jahren im Fokus stehende Aufbau der Infrastruktur ist fast abgeschlossen. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit sind überwiegend fertig gestellt und in Betrieb. Weitere wichtige Vorhaben werden vorangetrieben. Noch vorhandene Rückstände beruhen weniger auf Infrastrukturdefiziten, sondern auf strukturellen Faktoren wie der kleinteiligeren Wirtschaftsstruktur und damit verbundenen Faktoren, wie der unterdurchschnittlichen FuE-Kapazität der Wirtschaft und der geringeren Exportorientierung. Die damit verbundenen Herausforderungen stellt die Bundesregierung in den Mittelpunkt ihrer Förderstrategie, z. B. durch eine wachsende Bedeutung der Innovationsförderung sowie spezifischen Maßnahmen, die zu einer engeren Netzwerkbildung unter klein- und mittelständischen Unternehmen beitragen." (Textauszug, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-19 %M k121004r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T Green skills and environmental awareness in vocational education and training : synthesis report %D 2012 %P 130 S. %C Luxemburg %G en %S Cedefop research paper : 24 %@ ISBN 978-92-896-1107-7 %@ ISSN 1831-5860 %R 10.2801/78825 %U http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5524_en.pdf %X "The greening of the European economy, as outlined in the EU 2020 strategy, will have profound effects on the labour market and the development of the skills of the European population. This study on green skills and environmental awareness in VET identifies challenges, priorities and policy recommendations for taking advantage of the transition towards a green economy by facilitating labour-market responses to emerging skill needs. In particular, the study investigates the links between skill needs in the labour market and the responses of learning providers. This report claims that the main factor preventing adaption to the green economy is low and short-sighted demand for new qualifications from employers. Moreover, the uncertainty surrounding forthcoming regulations and policies makes it difficult to anticipate skill needs. Learning providers also report difficulties in meeting the needs of employers with diverse occupational profiles and understanding what organisations' skill needs are, which indicates a reactive rather than proactive role in training provision. Overall, there is limited evidence of a mainstreaming of policies within these fields, suggesting a potential for better cooperation, awareness and action among policy-makers and the social partners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltberufe %K Qualifikationsanforderungen %K Weiterbildungsbedarf %K Qualifikationswandel %K nachhaltige Entwicklung %K Qualifikationsanpassung %K Berufswandel %K Nanotechnologie %K Umweltschutzindustrie %K Energiewirtschaft %K Energieeinsparung %K Wärmedämmung %K Öko-Auditing %K Elektriker %K Solartechnik %K Metallberufe %K Abfallbeseitigung %K Müllwerker %K Transportgewerbe %K Beschäftigungsentwicklung %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsdefizit %K Forschungsdefizit %K Umweltpolitik %K neue Berufe %K Wirtschaftsstrukturwandel %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Umweltbetriebsprüfer %K Umweltberufe - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Ungarn %K Niederlande %K Slowakei %K Finnland %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-11 %M k120927r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %T Sectoral perspectives on the benefits of vocational education and training %D 2012 %P 162 S. %C Luxemburg %G en %# A 1995; E 2007 %S Cedefop research paper : 22 %@ ISBN 978-92-896-1097-1 %@ ISSN 1831-5860 %R 10.2801/75439 %U http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5522_en.pdf %X "Training has a significant positive impact on workers' satisfaction with their jobs when it is integral to human resource policies. There is also a correlation between the effect of training on job satisfaction and on productivity growth. The way the wider benefits from training accrue to firms and workers are different, depending on various sector characteristics. In sectors with strong competition among firms, workers invest in training and the returns on this investment depend on their ability to elicit wage offers from various firms. The returns on training can accrue in a cooperative environment in which social partnership is crucial. The role of the public sector is to bring about knowledge-sharing among firms, provide an infrastructure within which it can take place (including training provision), and so ensure a supply of skilled workers. This initial investment provides a natural cradle for the development of industrial clusters and is a pillar of any sectoral growth strategy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K Weiterbildung %K Ausbildungserfolg %K Produktivitätseffekte %K Wirtschaftszweige %K Medizintechnik %K Textilindustrie %K Maschinenbau %K Finanzwirtschaft %K regenerative Energie %K Energiewirtschaft %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsvermittlung %K regionales Cluster %K Netzwerk %K Weiterbildungsfinanzierung %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Innovation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsbeziehungen %K human resource management %K Arbeitsplatzqualität %K Ausbildungserfolg - internationaler Vergleich %K Baden-Württemberg %K Brabant %K Flandern %K Jütland %K London %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %K Türkei %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-11 %M k120927r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-310.0966 %1 Region Skane (Hrsg.) %A Henning, Martin %A Moodysson, Jerker %A Nilsson, Magnus %T Innovation and regional transformation : from Skåne clusters to new combinations %D 2010 %P 214 S. %C Malmö %G en %# A 1978; E 2009 %@ ISBN 978-91-633-6185-2 %X "The idea that innovation is one of the key drivers behind long-term economic growth is widely spread among economic researchers and policy-makers. More contested is the question: which strategies are best suited for achieving such growth-promoting renewal in countries and regions? This is a critical issue for policy initiatives aiming to support the formation and development of innovative regional clusters. The interest in clusters stems from the widespread idea that regional economic specialization has a positive effect on regional competitiveness. This book argues, however, that a one-sided focus on policies aimed at exploiting benefits from regional specialization runs the risk of hampering long-term renewal. Policy in support of innovation must be designed to deal with clusters as contextually embedded phenomena; as parts of the wider economy and industry structures; and as embedded in the regional innovation system. Drawing on data from the region of Skäne in Southern Sweden, the book adopts a novel approach for analyzing the regional industry structure and the preconditions for designing regional policy. The book argues that a policy for innovation and regional transformation must be attuned to the specific needs and available resources in the particular region at specific points in time. The book also suggests a policy framework that allows public and private regional actors to coordinate their activities in order to achieve such a coherent regional policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalpolitik %K Innovationspolitik %K regionales Cluster %K Regionalökonomie %K Wettbewerbsfähigkeit %K Industriestruktur %K Strukturpolitik %K Standortfaktoren %K Ballungsraum %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Biowissenschaft %K Forstwirtschaft %K Informationswirtschaft %K Verpackungsindustrie %K Gesundheitswesen %K Tourismus %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K regionales Netzwerk %K Wissenstransfer %K Medienwirtschaft %K Umweltschutzindustrie %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-11 %M k120926308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0490 %F 90-000.0490 (CD-ROM) %A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %T World development indicators 2012 %D 2012 %P 430 S. u. CD-ROM %C Washington %G en %@ ISBN 978-0-8213-8994-2 %U http://data.worldbank.org/sites/default/files/wdi-2012-ebook.pdf %X "Looking for accurate, up-to-date data on development issues? World Development Indicators is the World Bank's premier annual compilation of data about development. This indispensable statistical reference allows you to consult over 800 indicators for more than 150 economies and 14 country groups in more than 90 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. World Development Indicators 2012 presents the most current and accurate development data on both a national level and aggregated globally. It allows you to monitor the progress made toward meeting the Millennium Development Goals endorsed by the United Nations and its member countries, the World Bank, and a host of partner organizations. These goals, which focus on development and the elimination of poverty, serve as the agenda for international development efforts. The World Development Indicators CD-ROM included in this package set contains time series data for more than 200 economies from 1960-2010, single-year observations, and spreadsheets on many topics. It contains more than 1,000 country tables and the text from the World Development Indicators 2012 print edition." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Armut - Entwicklung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsentwicklung %K Sozialstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Kinderarbeit %K Frauenförderung %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitswesen %K Ernährung %K Sterblichkeit %K Umweltentwicklung %K Umweltverschmutzung %K Umweltschutz %K Landbevölkerung %K Urbanisierung %K Wirtschaftsentwicklung %K öffentliche Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K internationale Arbeitsteilung %K Globalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Beziehungen %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Welthandel %K Entwicklungshilfe %K Entwicklungshilfepolitik %K Entwicklungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsökonomie %K Unterentwicklung %K Welt %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-16 %M k121015301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsstelle für Umweltpolitik, Berlin (Hrsg.) %A Jänicke, Martin %A Jacob, Klaus %T A third industrial revolution? : solutions to the crisis of resource-intensive growth %D 2009 %P 35 S. %C Berlin %G en %B FFU-rep : 02-2009 %@ ISSN 1612-3026 %U http://wulv.uni-greifswald.de/2009_summerschool/userdata/FFU_rep_02_2009.pdf %X "Industrial mass production on the basis of cheap raw material and fossil fuels, which has evolved as the economic Leitbild of the 20th century has reached its critical limits. The environmental impacts of fossil fuels are threatening both the environment and further economic development. Changes in the energy and resource base of the economy have been the drivers of productivity: Coal in the first Industrial Revolution at the end of the 18th century and Oil at the beginning of the 20th century. These shifts in fuel base of industry were linked to mutually enforcing technical, social and political innovations. There are indications that we are at the advent of another change in the energy base. The recent strong growth of renewable energies and eco-efficient technologies are the most visible manifestations of an upheaval. What are the implications for societies and for the steering of such radical change? Industrial transformations of this kind cause a re-valuation of capital, professional skills and redistribution of wealth among sectors and regions. This is reflected in political resistance against such transformations. In our essay we analyse the opportunities for a political steering of industrial transformation. The large economic regions of the world are compared regarding their abilities to take a leading role on this. The technological competences, the availability of capital, the abilities to compensate social disruptions, the openness for innovation and the ambitions in environmental policies provide a good position for Europe in shaping the next phase of industrialisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Ressourcen %K sozialer Wandel %K technischer Wandel %K nachhaltige Entwicklung %K Leitbild %K Verbraucherverhalten %K Rohstoffe %K Modernisierung %K industrielle Revolution %K Schlüsseltechnologie %K regenerative Energie %K Industrieländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-25 %M k090813p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0410 %A Lorenz, Tobias %T Social entrepreneurs at the base of the pyramid %D 2012 %P 240 S. %C Marburg %I Metropolis %G en %# A 2006; E 2010 %B Institutional and evolutionary economics : 39 %@ ISBN 978-3-89518-922-7 %U http://d-nb.info/1022701797/04 %X "Social entrepreneurship has become a widely spread buzzword since Muhammad Yunus was awarded the Nobel Peace Prize in 2006. This dissertation studies the strategic activity of social entrepreneurs at the base of the pyramid. It draws upon the resource-based view, a theory which holds that the success of a venture is defined by the resource combinations it holds (instead of its market position or the historical development). In terms of methodology it is rooted in a hermeneutical paradigm and is qualitative in nature. By establishing a social venture himself the researcher breaks new ground in social entrepreneurship research. Data from that experience are triangulated with those of other cases and interviews. Another characteristic of this research that takes it beyond conventional entrepreneurship research is its longitudinal nature. Empirical data is drawn from a venture in the water sector in Eritrea, a venture that intends to set up an incubator for social entrepreneurs in Germany, a non-profit language school that allows people from developing countries to teach their mother tongues via Skype, and interviews with six Fellows of Ashoka Sahel. Based on these insights twenty propositions regarding the start-up process of social ventures are developed. These propositions follow the hermeneutical paradigm. In the last chapter a positivist turn is made to design a process model of such ventures. This process follows a three-stage model of entrepreneurship from a resource-based perspective. Amongst other insights the thesis finds that bootstrapping is the most promising strategy during start-up and that staying independent from the local government is crucial for success. It also finds that democratic decision-making processes (which seem common in the social sector) can be an obstacle for successfully starting up. From these and a variety of other insights the dissertation synthesizes practical recommendations for businesses targeting poor communities in developing countries (the so-called base of the pyramid), social entrepreneurs intending to set up a venture and organizations that support social entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K sozialer Betrieb %K Non-Profit-Organisation %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Wasserwirtschaft %K Sprachunterricht %K Internet %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenstheorie %K E-Learning %K Unternehmenserfolg %K Armutsbekämpfung %K Entwicklungshilfe %K Alternativökonomie %K Umweltschutz %K Artenschutz %K Bildungssystem %K informationstechnische Bildung %K Landwirtschaft %K nachhaltige Entwicklung %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftspolitik %K Bürokratie %K Eritrea %K Afrika %K Entwicklungsländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Lateinamerika %K Nigeria %K Senegal %K Burkina Faso %K Gambia %K Mali %K Elfenbeinküste %K Guinea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-31 %M k121015801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Mertineit, Klaus-Dieter %A Karlheinz Müller, Zwingenberg %T Ausbildungsberufe für die Elektromobilität : ein dynamisches Innovationsfeld bietet spannende Perspektiven %D 2011 %P 84 S. %C Bonn %G de %B Bildung - Ideen zünden! %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121008r03.pdf %X "Die vorliegende Publikation stellt eine Auswahl von Ausbildungsberufen für die Elektromobilität vor. Diese Berufe decken aufgrund ihres Profils spezifische Anforderungen in einem der fünf Handlungsfelder Fahrzeugtechnik, Infrastruktur-Stationen, Infrastruktur-Netze, Systemdienstleistungen und Fahrzeugservice und -handel ab." (Textauszug, IAB-Doku) %K Automobilindustrie %K Kraftfahrzeug %K technische Entwicklung %K Elektrotechnik %K Ausbildungsbedarf %K Ausbildungsberufe %K Berufsbildung %K Berufsbild %K Alternativtechnik %K Elektroniker %K Produktionstechnik %K Mechatroniker %K Kraftfahrzeugelektriker %K Kraftfahrzeugtechniker %K Informationselektroniker %K Informationstechnik %K informationstechnische Berufe %K Fachkräftebedarf %K berufliche Qualifikation %K Weiterbildung %K Ausbildungsinhalt %K betriebliche Weiterbildung %K Kraftfahrzeuggewerbe %K Kraftfahrzeugtechniker %K Ausbildungsbetrieb %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-19 %M k121008r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %A Mosoetsa, Sarah %A Williams, Michelle %2 Cock, Jacklyn %2 Britwum, Akua %2 Douglas, Karen %2 Matatu, Ledwith, Sue %2 Sandra %2 Magoqwana, Babalwa %2 Braga, Ruy %2 Silberman, Jana %2 Scherrer, Christoph %2 Hachmann, Luciana %2 Dobrusin, Bruno %2 Sahoo, Sarbeswara %T Labour in the global South : challenges and alternatives for workers %D 2012 %P 213 S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-126239-8 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_187420.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/genericdocument/wcms_190041.pdf %X "The twenty-first century has posed serious challenges to workers - formal and informal, organized and unorganized - around the world. It has also brought to the fore extraordinarily creative responses, forcing us to think beyond our common understandings of 'labour', effective trade union strategies and forms of power. Challenging the global North's dominance in the literature, Labour in the Global South presents alternative approaches as well as creative responses to the challenges facing labour in the global South, in countries such as Argentina, Bangladesh, Brazil, India, South Africa and Uruguay. The volume devotes particular attention to areas often neglected by organized labour: the relationship between ecology, climate change and jobs; unionizing service work; the dynamics of trade union-political party alliances; gender; and new forms of solidarity. It brings together a group of distinguished labour scholars and practitioners who make an important advance with their rich empirical case studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Sarah Mosoetsa, Michelle Williams: Challenges and alternatives for workers in the global South (1-15); PART I Countering exploitation and marginalization Jacklyn Cock: South African labour's response to climate change: The threat of green neoliberal capitalism (19-39); Akua Britwum, Karen Douglas, Sue Ledwith: Women, gender and power in trade unions (41-64); Babalwa Magoqwana, Sandra Matatu: Local government call centres: Challenge or opportunity for South African labour? (65-86); Zia Rahman Tom Langford: Why labour unions have failed Bangladesh's garment workers (87-106); PART II Political movements and trade unions Ruy Braga: Brazilian labour relations in Lula's era: Telemarketing operators and their unions (109-124); Jana Silverman: Labour relations in Uruguay under the Frente Amplio Government, 2005-09 - from neoliberalism to neocorporativism? (125-140); Christoph Scherrer, Luciana Hachmann: Can a labour-friendly government be friendly to labour? A hegemonic analysis of Brazilian, German and South African experiences (141-158); PART III Worker alternatives Bruno Dobrusin: The recovered factories and the Argentine labour movement - a grey zone in a "new" social movement (161-180); Sarbeswara Sahoo: Organizing informal women workers for green livelihoods - the Self Employed Women's Association in Gujarat (181-199). %K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich %K Globalisierung - Auswirkungen %K Gewerkschaftspolitik %K Umweltfaktoren %K Klimaschutz %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Call Center %K Bekleidungsindustrie %K soziale Bewegung %K Arbeitskampf %K Arbeiterbewegung %K Entwicklungsländer %K Südafrikanische Republik %K Bangladesch %K Brasilien %K Uruguay %K Argentinien %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-29 %M k121015r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A United Nations, Environment Programme (Hrsg.) %T Towards a green economy : pathways to sustainable development and poverty eradication %D 2011 %P 630 S. %C Nairobi %G en %@ ISBN 978-92-807-3143-9 %U http://unep.org/pdf/green_economy_2011/GreenEconomyReport.pdf %U http://unep.org/greeneconomy/Portals/88/documents/ger/GER_synthesis_en.pdf %X "This publication demonstrates that the greening of economies is not generally a drag on growth but rather a new engine of growth; a net generator of decent jobs, and a vital strategy for the elimination of persistent poverty. It seeks to motivate policymakers to create conditions for increased investments in a transition to a green economy in three ways: by illustrating how added employment through green jobs offsets job losses in a transition to a green economy, by using sustainable forestry and ecologically friendly farming methods to show how a green economy can reduce persistent poverty across a range of important sectors, and by providing concrete suggestions as a guide to achieving this transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Armutsbekämpfung %K Umweltpolitik %K Landwirtschaft %K Forstwirtschaft %K Fischerei %K Wasserwirtschaft %K regenerative Energie %K produzierendes Gewerbe %K Abfallwirtschaft %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Tourismus %K Globalisierung %K Umweltschutzindustrie %K Arbeitsplatzpotenzial %K Energiewirtschaft %K Umweltschutz %K Klimaschutz %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Ressourcen %K öffentliche Investitionen %K private Investitionen %K Energieeinsparung %K Umweltverträglichkeit %K UNO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-25 %M k120706r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Werner, Götz W. %A Eichhorn, Wolfgang %A Friedrich, Lothar %T Das Grundeinkommen : Würdigung - Wertungen - Wege %D 2012 %P 371 S. %9 Sammelwerk %C Karlsruhe %I KIT Scientific Publishing %G de %@ ISBN 978-3-86644-873-5 %U http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000028770 %X "Das Buch umfasst 25 Beiträge von Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen zum Thema Grundeinkommen und ein Essay aus der Sicht eines Künstlers. Alle Arbeiten widmen sich dem Ziel der Verbesserung der Wohlfahrt der Gesellschaft und ihrer Glieder. Die Autoren sind überzeugt, dass die Einführung von Grundeinkommen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht einen bedeutenden Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit wie Arbeitslosigkeit, Armut, Menschenwürde, wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindesteinkommen - Konzeption %K Menschenbild %K soziale Mindeststandards %K Grundrechte %K soziale Rechte %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Verteilungspolitik %K Einkommenspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Bürgergeld %K Zukunft der Arbeit %K Armut %K Einkommensverteilung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Sozialpolitik %K ökonomische Faktoren %K Existenzminimum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Mehrwertsteuer %K Anthropologie %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K Mindesteinkommen - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-25 %M k120918r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 526 Datensätzen ausgegeben.