Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 46 %N 1 %F Z 1069 %A Goldstein, Harvey A. %A Lowe, Nichola %A Donegan, Mary %T Transitioning to the new economy : individual, regional and intermediation influences on workforce retraining outcomes %D 2012 %P S. 105-118 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2010.486786 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2010.486786 %X "Die Probleme bei der Unterstützung von Arbeitnehmern in älteren produzierenden Betrieben beim Wechsel in wachsende Hochtechnologiesektoren sorgen unter der Belegschaft und unter den Beauftragten für Wirtschaftsentwicklung weiterhin für Frustration. In North Carolina wurde ein innovatives Umschulungsprogramm ins Leben gerufen, bei dem ehemalige Arbeitnehmer für Tätigkeiten im Bereich der Pharmazie und Bio-Produktion ausgebildet werden. In dieser Studie wird untersucht, welche Faktoren nach Abschluss des Programms für den Erfolg der Arbeitnehmer hinsichtlich des Erhalts von Stellenangeboten die größte Rolle spielen, wobei besonders auf die Frage eingegangen wird, ob Schulungsanbieter, die nicht nur eine Ausbildungs-, sondern auch eine Arbeitsvermittlungsrolle wahrnehmen, mit für die umgeschulten Arbeitnehmer erfolgreicheren Ergebnissen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The problem of helping workers employed in older manufacturing sectors shift to jobs in growing, high-technology sectors continues to frustrate workforce and economic development officials. An innovative retraining programme in North Carolina has been instituted to train former workers for jobs in pharmaceuticals and biomanufacturing. This study examines what factors best explain whether trainees are successful in receiving job offers after completing their programmes, with a special focus on whether training providers that serve workforce intermediary roles, in addition to their educational role, lead to more successful outcomes for their trainees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umschulung %K Ausbildungserfolg %K regionale Faktoren %K Biotechnik %K pharmazeutische Industrie %K Beschäftigungseffekte %K Umschüler %K Weiterbildungseinrichtung %K Arbeitsvermittlung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K USA %K North Carolina %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-13 %M k120130n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %A Miranda, Gabriela %A Larcombe, Graham %T Enabling local green growth : addressing climate change effects on employment and local development %D 2012 %P 114 S. %C Paris %G en %B OECD Local Economic and Employment Development working papers : 2012/01 %@ ISSN 2079-4797 %R 10.1787/5k9h2q92t2r7-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k9h2q92t2r7-en %X "The transition to a green economy will not necessarily mean job losses, but there are some barriers that need to be overcome in order to ensure a successful transition. The need to align local and national strategies towards green growth, build strong partnerships, identify transferable skills, better target up-skilling programmes, support green entrepreneurship, and leverage the role of public authorities in supporting green growth activities are some of the recommendations emanating from a report just released by the LEED Programme, on Enabling Local Green Growth: Addressing Climate Change Effects on Employment and Local Development. The recommendations are illustrated by good practice models identified from across the globe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K lokale Ökonomie %K nachhaltige Entwicklung %K qualitatives Wachstum %K Klimaschutz %K Wirtschaftswachstum %K Umweltökonomie %K Beschäftigungseffekte %K Produktinnovation %K Arbeitskräftenachfrage %K Regionalentwicklung %K Regionalpolitik %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Umweltberufe %K Qualifikationswandel %K regenerative Energie %K best practice %K Umweltschutzindustrie %K London %K Großbritannien %K Sydney %K Australien %K Spanien %K Polen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-02-08 %M k120124r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) %A Umweltbundesamt (Hrsg.) %T Umweltwirtschaftsbericht 2011 : Daten und Fakten für Deutschland %D 2011 %P 203 S. %C Berlin ; Dessau-Roßlau %G de %# A 1990; E 2010 %U http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4210.pdf %X "Mit dem Umweltwirtschaftsbericht 2011 wird zum zweiten Mal nach 2009 ein Bericht über den Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der Umweltwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Der Bericht belegt durch eine Fülle von Fakten, dass Umwelttechnologien und -innovationen die wirtschaftlichen Treiber der Zukunft sind: Der weltweite Markt liegt hier heute schon bei rund 2 Billionen Euro. Er wird sich nach aktuellen Schätzungen allein in den nächsten zehn Jahren noch einmal verdoppeln! Deutsche Unternehmen sind mit einem Welthandelsanteil von über 15 Prozent führend auf diesem Gebiet. Knapp zwei Millionen Menschen haben in Deutschland schon "Green Jobs". Deutsche Unternehmen und Arbeitnehmer werden also von diesem Boom besonders profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltschutzindustrie %K Wirtschaftsentwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Forschung und Entwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Umweltabgabe %K Umweltschutz %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Artenschutz %K nachhaltige Entwicklung %K regenerative Energie %K Energieeinsparung %K Energieverbrauch %K Emission %K Klimaschutz %K Umweltverträglichkeit %K Unternehmensführung %K Umweltmanagement %K Umweltpolitik %K Rohstoffnutzung %K Absatzmarkt %K Abfallwirtschaft %K Kreislaufwirtschaft %K Wasserwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-02-20 %M k120206r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-116.0334 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Techert, Holger %A Demary, Markus %T Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik: Chance für die deutsche Umweltindustrie? %D 2012 %P 109 S. %C Köln %G de %# A 2004; E 2010 %B IW-Analysen : 75 %@ ISBN 978-3-602-14886-8 %X "In Sachen Umwelttechnologie spielen deutsche Anbieter auf dem Weltmarkt teilweise ganz vorn mit. Sie könnten demzufolge auch von den zahlreichen Konjunkturprogrammen profitiert haben, die nach der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise in vielen Ländern aufgelegt wurden - schließlich verfolgten manche Programme auch klimapolitische Ziele. In Deutschland sind durch die Konjunkturpakete zum Beispiel schätzungsweise 3,3 Milliarden Euro in die energetische Sanierung geflossen. Die IW-Wissenschaftler Markus Demary und Holger Techert arbeiten in ihrer Analyse heraus, ob eine solche Kombination von Konjunktur- und Klimapolitik überhaupt ein sinnvolles Konzept ist. Sie haben dafür unter anderem Geschäftsberichte ausgewertet und Hersteller in der Erneuerbare-Energien-Branche sowie Gebäudesanierer befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Konjunkturpolitik - internationaler Vergleich %K Umweltschutzindustrie %K regenerative Energie %K Wirtschaftsförderung %K Windenergie %K Solarenergie %K Energieeinsparung %K Baugewerbe %K Konjunkturpolitik - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K öffentliche Ausgaben %K Investitionsquote %K Beschäftigungseffekte %K Absatzentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Japan %K Europäische Union %K Südkorea %K Kanada %K China %K Australien %K Brasilien %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-02-15 %M k120130307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 4 von 388 Datensätzen ausgegeben.