Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 51 %N 5 %F Z 041 %A Etzo, Ivan %T The determinants of the recent interregional migration flows in Italy : a panel data analysis %D 2011 %P S. 948-966 %G en %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2011.00730.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2011.00730.x %X "This study investigates the determinants of interregional migration flows in Italy in the light of the upsurge occurred in 1996, after two decades of decreasing internal migration rates. The fixed-effect vector decomposition estimator (FEVD) is applied to a gravity model using bilateral migration flows for the period 1996 - 2005. It is shown that the FEVD improves the estimates with respect to the traditional panel data estimators. The GDP per capita and the unemployment rate appear to be the key determinants whose changes push migrants out from their regions and direct them to 'better off' destinations. Migrants leaving the regions in the Center-North respond differently to the push and pull forces compared to southern migrants. The dynamic model provides evidence for the presence of social networks, which in this analysis take place for each pair of regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung - Determinanten %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K soziales Netzwerk %K ökonomische Faktoren %K regionale Disparität %K Interaktion %K Region %K regionale Identität %K Klima %K Arbeitslosigkeit %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-01-13 %M k111214n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Environment Directorate (Hrsg.) %A Chateau, Jean %A Saint-Martin, Anne %A Manfredi, Thomas %T Employment impacts of climate change mitigation policies in OECD : a general-equilibrium perspective %D 2011 %P 31 S. %C Paris %G en %# A 2012; E 2050 %B OECD environment working papers : 32 %@ ISSN 1997-0900 %R 10.1787/5kg0ps847h8q-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/environment/employment-impacts-of-climate-change-mitigation-policies-in-oecd_5kg0ps847h8q-en %X "Using a computable general equilibrium, this paper quantifies the GDP and employment effects of an illustrative greenhouse gas emissions reduction policy. The paper first analyses the direct negative economic effects of the emissions restrictions on GDP and examines labour sectoral reallocations in a framework where labour markets are perfectly flexible. The model is then modified to incorporate labour market imperfections in OECD countries that could generate unemployment, namely, short-run rigidities in real wage adjustment. It is shown that imperfect wage adjustment increases the cost of mitigation policy since unemployment increases in the short-run, but that the carbon tax revenue generated can be recycled so as offset some or all of this effect, notably when it is used to reduce wage-taxes. Thus, taking realistic labour market imperfections into account in a CGE model affects the GDP costs of mitigation policy in two ways: first by introducing extra costs due to the increased unemployment that such policy may entail; second by creating the possibility of a double dividend effect when carbon taxes are recycled so as to reduce distorting taxes on labour income.." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz - Auswirkungen %K Bruttoinlandsprodukt %K Beschäftigungseffekte %K Umweltpolitik %K Emission %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Umweltabgabe %K Umweltschutzindustrie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Recycling %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K OECD %K D58 %K E24 %K H23 %K Q54 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-01-13 %M k111222r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %1 Institut für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.) %A Egeln, Jürgen %A Gottschalk, Sandra %A Gürtzgen, Nicole %A Niefert, Michaela %A Rammer, Christian %A Sprietsma, Maresa %A Schröder, Helmut %A Schütz, Holger %T Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Abfallwirtschaft : Endbericht %D 2011 %P 345 S. %9 Überarbeitete Version 14. Oktober 2011 %C Mannheim %G de %# A 2000; E 2010 %U http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Abfallendbericht_inkl_Anlagen.pdf %X "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gab Ende 2010 für jede Branche mit einem allgemeinverbindlichen Mindestlohn Studien zu dessen Wirkungen auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb in Auftrag. Die Studie zu den Wirkungen eines Mindestlohns in der Abfallwirtschaft entstand am ZEW. Der Endbericht beinhaltet die folgenden Berichtsteile. In Abschnitt 2 werden zunächst die theoretisch erwarteten Effekte auf die Zielgrößen sowie die verwendete Methodik dargestellt. Abschnitt 3 geht detaillierter auf die Umsetzung des Evaluationsauftrages im Hinblick auf die Datenlage, die Operationalisierung der Zielgrößen sowie die Auswahl potenzieller Kontrollbranchen ein. In Abschnitt 4 werden die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gütermarktes der Abfallwirtschaft sowie der potenziellen Kontrollbranchen nachvollzogen. Im Anschluss daran erfolgt in Abschnitt 5 die Erläuterung der der Evaluation zugrundeliegenden Datenbasis. Hier wird neben der amtlichen Statistik, dem Mannheimer Unternehmenspanel vor allem das Befragungsinstrument und die Stichprobenauswahl der telefonischen Unternehmensbefragung vorgestellt. 25 Abschnitt 6 schließlich erstellt das Branchenbild, das zur Bildung der zentralen Hypothesen sowie als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der Kontrollbranche dient. In diesem Abschnitt geben quantitative Analysen auf Basis der amtlichen Statistik, dem Mannheimer Unternehmenspanel sowie der eigens erhobenen Befragungsdaten Aufschluss über Strukturmerkmale und die Entwicklung der Branche, vor allem auch im Vergleich zu den möglichen Kontrollbranchen. Der zweite Berichtsteil widmet sich in Abschnitt 7den kausalen Wirkungsanalysen auf Basis der erhobenen Unternehmensdaten. Hierzu wird zunächst das Ausmaß der Betroffenheit der Abfallwirtschaft von der Mindestlohneinführung analysiert sowie mögliche Strategien der Umgehung der Mindestlohnvorschriften nachvollzogen. Danach erfolgt die Analyse der kausalen Effekte der Mindestlohneinführung auf die Zielgrößen Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb. Im Rahmen dieser Analyse soll vor allem auch die Bedeutung des Messfehlers der retrospektiv erhobenen Informationen für die Ergebnisse untersucht werden. Abschnitt 8 liefert eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zu den Wirkungsanalysen. Abschnitt 9 schließt den Bericht mit einem Ausblick auf potenzielle zukünftige Evaluationsvorhaben ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnpolitik %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Niedriglohngruppe %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Abfallwirtschaft %K Dienstleistungsberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-09 %M k111207r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hackenberg, Helga %A Empter, Stefan %T Social Entrepreneurship - Social Business : für die Gesellschaft unternehmen %D 2011 %P 379 S. : graph. Darst. %7 1. Aufl. %C Wiesbaden %I VS-Verl. %G de %@ ISBN 978-3-531-17759-5 %@ ISBN 978-3-531-92806-7 %R 10.1007/978-3-531-92806-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92806-7 %U http://d-nb.info/1008180289/04 %X "Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen - als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen - sei es in der Armutsbekämpfung, im Bildungswesen, in der Entwicklungspolitik oder in der Sozialen Arbeit als Profession. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9-10); Helga Hackenberg, Stefan Empter: Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen - ein Überblick (11-26); I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft Tine Stein: Global Social Entrepreneurship - Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? (29-48); Andre Habisch: Gesellschaftliches Unternehmertum - Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien (49-66); Markus Beckmann: Social Entrepreneurship - Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? (67-85); Rolf G. Heinze, Katrin Schneiders, Stephan Grohs: Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat - Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft (86-102); II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten Birger P. Priddat: Organisationstheoretische Einschätzungen - Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist (105-118); Felix Oldenburg: Wie Social Entrepreneurs wirken - Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland (119-132); Peter Spiegel: Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen (133-146); Gunter Pauli, Markus Haastert: Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - Internationale Fallbeispiele (147-157); Katharina Sommerrock: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle - Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern (158-169); III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit Hans-Joachim Gergs: Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert (173-188); Gerhard Wegner: Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer - neues Denken in der Gemeinwesenarbeit (189-202); Daniel Dölle: Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinder- und Jugendhilfe (203-219); Anne Köppelmann: Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit - Von der Idee zum Businessplan (220-234); Stefan Knüppel, Christian Groß: Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit - Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools (235-251); IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen Anne-Kathrin Kuhlemann: Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft - Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen (255-268); Ann-Kristin Achleitner, Wolfgang Spiess-Knall, Sarah Volk: Finanzierung von Social Enterprises - neue Herausforderungen für die Finanzmärkte (269-286); Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf: Venture Philanthropy - Wenn zwei Welten sich treffen (287-300); Stephan Breidenbach: Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses - das Modell der NExT SSE (301-310); V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten Valerie Hackl: Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren - Wege und Beispiele von Social Franchising (313-327); Barbara Roder, Ann-Kristin Achleitner, Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs (328-338); Björn Schmitz, Volker Then: Legitimation durch Narration Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten (339-350); Holger Sievert: Sozialunternehmertum kommunizieren - Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann (351-364). %K soziale Verantwortung %K sozialer Betrieb - Finanzierung %K Non-Profit-Organisation %K gemeinnützige Arbeit %K Wohlfahrtsstaat %K nachhaltige Entwicklung %K Sozialarbeit %K Jugendhilfe %K unternehmerische Qualifikation %K Entwicklungshilfe %K Sozialmanagement %K Unternehmertum %K sozialer Betrieb %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K sozialer Sektor %K Zivilgesellschaft %K soziale Dienste %K Unternehmer - Typologie %K Sozialwesen %K Öffentlichkeitsarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-02 %M k120101X33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 357.0111 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Matthes, Jürgen (Red.) %A Schmiedendorf, Berlit (Red.) %T Standort Deutschland 2012 : ein internationaler Vergleich %D 2012 %P 39 S. %9 neu bearb. und erw. Ausg. %C Köln %G de %# A 1980; E 2011 %@ ISBN 978-3-602-14889-9 %X "Verschaffen Sie sich den Überblick zum Standort Deutschland im internationalen Vergleich: Wie attraktiv ist Deutschland wirklich? Wie steht es insgesamt um die Runderneuerung des Standorts? Wie positionieren sich Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber internationalen Wettbewerbern in einer globalen Weltwirtschaft? Stärken und Schwächen werden eindrucksvoll illustriert. Schaubilder und Erläuterungen sind in der Ausgabe 2012 auf den aktuellen Stand gebracht, die Position Deutschlands ist neu verortet. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, an welchen Stellen wir weiter nach oben müssen und wie das deutsche Standort-Gebäude auf Hochglanz gebracht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Standortfaktoren - internationaler Vergleich %K Regulierung %K Arbeitskosten %K Lohnstückkosten %K Wochenarbeitszeit %K Einkommensteuer %K Gewerbesteuer %K Sozialabgaben %K Finanzwirtschaft %K Immobilienmarkt %K Energieverbrauch %K Umweltschutz %K Telekommunikation %K Umsatz %K Exportquote %K internationale Arbeitsteilung %K Auslandsinvestitionen %K Bevölkerungsstruktur %K Bruttoinlandsprodukt %K Forschung und Entwicklung %K Informationstechnik %K Infrastruktur %K Beschäftigung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Teilzeitarbeit %K Bildungsniveau %K Humankapital %K Ausbildungszeit %K Schulleistung %K Bildungsausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Staatsverschuldung %K Sozialausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Finnland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Schweiz %K Großbritannien %K Kanada %K USA %K Japan %K Indien %K China %K Brasilien %K Russland %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-09 %M k120105302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0128 %A Nida-Rümelin, Julian %T Die Optimierungsfalle : Philosophie einer humanen Ökonomie %D 2011 %P 310 S. %C München %I Irisiana %G de %@ ISBN 978-3-424-15078-0 %X "Ein Plädoyer für eine nachhaltige und menschengerechte Ökonomie 'Der ökonomische Markt ist nicht moralfrei', sagt der angesehene Philosoph Julian Nida-Rümelin und präsentiert sein Modell einer humanen Ökonomie. Er glaubt an eine gut funktionierende Wirtschaftsordnung, die menschengerecht und nachhaltig ausgerichtet ist. Dabei sieht er darin keineswegs eine Utopie, sondern vielmehr eine praktikable Form, die unseren Alltag positiv verändern kann. Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die über den Tag hinausdenken wollen, die über die Kritik an dem einen oder anderen gravierenden Fehlverhalten ökonomischer Akteure hinaus eine ethische Perspektive gewinnen wollen, die sich Gedanken machen, wie eine auf Kooperation und moralischen Werten basierende Wirtschaftsordnung in der Weltgesellschaft aussehen könnte. Julian Nida-Rümelin formuliert seine ausgereifte Vorstellung einer humanen Ökonomie, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt rückt." (Textauszug, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsordnung %K Wirtschaftsethik %K Moral %K Humanisierungspolitik %K Leitbild %K ökonomische Theorie %K Rationalität %K soziale Gerechtigkeit %K Ökologie %K Zivilgesellschaft %K Staatstätigkeit %K Humanismus %K politische Philosophie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-05 %M k111228j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.) %1 GHK, London (Mithrsg.) %1 Ecologic Institut (Mithrsg.) %1 Institute for European Environmental Policy (Mithrsg.) %A Nunes, Paulo A.L.D. %A Ding, Helen %A Ghermand, Andrea %A Rayment, Matt %A Varma, Adarsh %A Pieterse, Mavourneen %A Kaphengst, Timo %A Lago, Manuel %A Davis, McKenna %A Boteler, Benjiamin %A Naumann, Sandra %A Brink, Patrick ten %A McConville, Andrew J. %A Cottee-Jones, Eden %A Oosterbuis, Frans (Mitarb.) %T The social dimension of biodiversity policy : final report %D 2011 %P 211 S. %C Venice ; Brussels %G en %U http://ec.europa.eu/environment/enveco/biodiversity/pdf/Social%20Dimension%20of%20Biodiversity.pdf %X "There has long been a recognised link between biodiversity and human well-being. Biodiversity and its related ecosystems provide vital services such as the provision of clean water, nutrient circulation and protection from natural disasters. It also creates opportunities for employment, either directly (e.g. through fisheries) or indirectly (e.g. the support of the tourism industry). A growing understanding of the benefits provided by nature is generating increased political interest, and provides an opportunity to garner more support for biodiversity conservation by finding common goals with other policy agendas. This report sets out to investigate the social aspects of biodiversity conservation, in particular the links between biodiversity and employment, and the value of biodiversity for vulnerable rural people. The study maps the linkages between biodiversity, ecosystem services and employment and uses vulnerability-related indicators coupled with spatial mapping of biodiversity and ecosystem values for the EU to determine whether the poor and vulnerable rural communities are more strongly dependent on the provision of ecosystem services. A number of global case studies highlight a range of issues experienced by the rural poor in developing nations dependent on ecosystem services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K Artenschutz %K Umweltverhalten %K Umweltschutz %K ländlicher Raum %K Landwirtschaft %K Wasserwirtschaft %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K pharmazeutische Industrie %K Baugewerbe %K Fremdenverkehr %K Forstwirtschaft %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-23 %M k120104r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T OECD reviews of labour market and social policies : Russian Federation 2011 %D 2011 %P 195 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-11872-0 %@ ISSN 2074-3408 %U http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/fulltext/8111151e.pdf?expires=1326454974&id=id&accname=ocid54003427&checksum=9C3E9D5C1F99391A9731340B9E50117F %X "The global financial crisis interrupted a protracted period of strong economic growth in the Russian Federation. Despite a large decline in output, job losses and hikes in unemployment remained rather modest, and much of the labour market adjustment took place through reduced working hours and, in particular, real wages. Notwithstanding the recent recovery, the Russian labour market remains characterised by significant structural imbalances resulting in widespread segmentation and large earnings inequalities. To improve the balance between labour market flexibility and the protection of workers, the Russian Federation needs to reinforce its labour market institutions. Poverty and income inequalities remain well above the OECD average. Family policy is focused on increasing birth rates, but is ineffective in reducing poverty as working adults and children make up 60% of the poor. Instead, social policy is focused on the elderly and disabled, and in recent years there has been significant increases in transfer payments to pensioners. Recent reform is likely to 'eradicate' poverty among pensioners, as measured by official benchmarks, but raises questions about the long-term financial sustainability of the private pensions system. Rapid population ageing further contributes to the need to raise the low standard pensionable ages in Russia and limit access to early pensions. The challenge for Russia will be to rebalance its social policy towards more effective support for parents to combine work and family life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnunterschied %K Arbeitsmarktsegmentation %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Armutsbekämpfung %K Familienpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K alte Menschen %K Behinderte %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Russland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-13 %M k111222r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0482 %A Statistics Lithuania (Hrsg.) %T Lietuvos statistikos metrastis 2011; Statistical yearbook of Lithuania 2011 %D 2011 %P 718 S. %C Vilnius %G en %# A 2000; E 2010; %@ ISSN 1392-026X %X "The Statistical Yearbook of Lithuania 2011 presents statistical information about the economic and social development of the country, demographic and environmental processes, industrial, commercial, financial and investment activity and situation of natural and legal persons, and structural indicators for 2000-2010 in tables, maps, graphs and diagrams. The first results of the Agricultural Census of the Republic of Lithuania 2010 - referring to land and its use, the number of farm animals by species - are presented. Readers are also provided information on household income and living conditions, general government finance, international balance of payments. Statistical information on public and private preschools, general, vocational, post-secondary schools and schools of higher education, as well as on industry, agriculture, investment in tangible fixed assets and foreign direct investment, construction, transport and communication, crime and criminal justice, health, demography, social security, foreign and domestic trade, prices and price indices, tourism, culture, sport, etc. is presented. A separate chapter of the Yearbook contains key statistical information on foreign countries." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik %K Lebensstandard %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Finanzstatistik %K Preisstatistik %K Sozialstatistik %K Erwerbsstatistik %K Gesundheitswesen %K Bevölkerungsstruktur %K öffentlicher Haushalt %K politisches System %K Außenhandel %K Industrie %K Baugewerbe %K öffentliche Verwaltung %K Haushaltseinkommen %K Beschäftigung %K Bildungssystem %K Wissenschaft %K Gesundheitswesen %K soziale Sicherheit %K Justiz %K Religion %K Unternehmen %K Landwirtschaft %K Forstwirtschaft %K Fischerei %K Energiewirtschaft %K Rohstoffe %K Baugewerbe %K Investitionen %K Handel %K Transportgewerbe %K Kommunikation %K Presse %K Kultur %K Tourismus %K Sport %K Finanzwirtschaft %K Finanzdienstleistungen %K öffentlicher Haushalt %K Steuerpolitik %K öffentliche Ausgaben %K Auslandsinvestitionen %K Bruttosozialprodukt %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltberichterstattung %K Wirtschaftsentwicklung %K Regionalentwicklung %K Litauen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-30 %M k120127301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0480 %A Suomi, Statistical Office (Hrsg.) %T Statistical yearbook of Finland 2011; Suomen tilastollinen vuosikirja 2011; Statistik arsbok för Finland 2011 %D 2011 %P 708 S. %C Helsinki %I Statistics Finland %G fi; sv; en %# A 1921; E 2010; %@ ISBN 978-952-244-328-1 %@ ISSN 1795-5165 %@ ISSN 0081-5063 %U http://www.stat.fi/tup/vuosikirja/index_en.html %X "The Statistical Yearbook of Finland 2011, published by Statistics Finland, is an extensive compilation of statistics containing both topical statistical data and long time series. Apart from data on Finland, the book also contains abundant international comparison data. The Yearbook has been published since 1879. The Yearbook is accompanied by a CD-ROM containing the publication in PDF format, all its tables in Excel format, as well as its thematic maps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik %K Lebensstandard %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Umweltschutz %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K soziales System %K Gesundheitswesen %K Tourismus %K Kultur %K Wissenschaft %K öffentlicher Haushalt %K politisches System %K Außenhandel %K Landwirtschaft %K Industrie %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Einzelhandel %K Lohnentwicklung %K Finnland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-04 %M k120103304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 594 Datensätzen ausgegeben.