Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 26 %N 4 %F Z 1283 %A Meier, Volker %A Werding, Martin %T Ageing and the welfare state : securing sustainability %D 2010 %P S. 655-673 %G en %# A 2000; E 2050 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grq031 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grq031 %X Over the next four decades, increasing old-age dependency ratios will exert an enormous upward pressure on welfare spending in most developed countries. As this is mainly due to existing unfunded public pension schemes, many countries have embarked on far-reaching reforms in this area, strengthening actuarial fairness, modifying indexation rules, adding elements of pre-funding, and, last but not least, attempting to extend the period of economic activity. Efforts to contain costs may also be relevant with regard to public expenditure on health and long-term care but, thus far, no country has started to really deal with these issues. Still, some countries have made substantial progress in securing the long-term sustainability of their welfare systems. What remains to be considered is re-constructing the system of intergenerational transactions as a potential way of removing disincentives to raise children and invest in their human capital in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Krankheitskosten %K Gesundheitskosten %K Altenpflege %K Pflegebedürftigkeit %K Bevölkerungsprognose %K Rente %K Generationenvertrag %K OECD %K H50 %K H68 %K J11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-24 %M k110609t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 78 %N 20 %F Z 016 %A Blazejczak, Jürgen %A Braun, Frauke G. %A Edler, Dietmar %A Schill, Wolf-Peter %T Ökonomische Chancen und Struktureffekte einer nachhaltigen Energieversorgung %D 2011 %P S. 8-15 %G de %# A 2005; E 2030 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372716.de/11-20-3.pdf %X "Erneuerbare Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz können nicht nur entscheidend dazu beitragen, Treibhausgasemissionen und andere negative Effekte der konventionellen Energieversorgung zu vermindern, sie eröffnen auch enorme wirtschaftliche Chancen. Im Bereich der erneuerbaren Energien sind in den letzten Jahren bedeutende und stark wachsende Branchen entstanden. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland 26,6 Milliarden Euro in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien investiert. Insgesamt ging von erneuerbaren Energien ein Nachfrageimpuls für die deutsche Wirtschaft von 35,5 Milliarden Euro aus. Die Bruttobeschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien wird für das Jahr 2010 auf 367 400 Personen geschätzt. Auch die ökonomische Nettobilanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien fällt positiv aus. Modellrechnungen des DIW Berlin zufolge liegt das Bruttoinlandsprodukt in einem 'Ausbauszenario' im Jahr 2030 um 2,9 Prozent höher als in einem 'Nullszenario' ohne Ausbau. In Abhängigkeit von den Verhältnissen auf dem Arbeitsmarkt ergeben sich schwache bis moderate, aber durchweg positive Nettobeschäftigungseffekte. Die Szenariorechnungen verdeutlichen auch, dass sich der Ausbau unterschiedlich auf die Beschäftigung in den einzelnen Wirtschaftszweigen auswirkt. Darüber hinaus bedingt der Umbau der Energieversorgung hin zu hohen Anteilen erneuerbarer Energien und einer erhöhten Energieeffizienz einen Strukturwandel in Wirtschaft und Arbeitswelt, der künftig verstärkt beachtet werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regenerative Energie %K Wasserkraft %K Solarenergie %K Windenergie %K Geothermik %K Erdwärme %K Biomasse %K Wärmekraftwerk %K Alternativtechnik %K Energietechnik %K Energieerzeugung %K Energiewirtschaft - Strukturwandel %K Anlageinvestitionen %K Export %K Import %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Q43 %K Q52 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-10 %M k110523t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Entrepreneurship at a glance 2010 %D 2011 %P 119 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-09771-1 %R :10.1787/9789264097711-en %U http://dx.doi.org/:10.1787/9789264097711-en %X Entrepreneurship at a Glance is a new, recurrent publication that presents an original collection of indicators for measuring the state of entrepreneurship along with explanations of the policy context and interpretation of the data. This publication also includes special chapters that address measurement issues, and solutions, concerning entrepreneurship and its determinants. In this first issue the special topics covered are: business demography, green entrepreneurs and angel capital. This new publication is a product of the OECD-Eurostat Entrepreneurship Indicators Programme, which is a long-term programme of internationally-comparable policy-relevant entrepreneurship statistics. The work involves developing standard definitions and concepts and engaging countries and international Agencies in the collection of data. An international group of statisticians and analysts provides guidance to the Programme that benefits from sponsorship by the Ewing Marion Kauffman Foundation in the United States. %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Umweltverhalten %K Umweltbewusstsein %K Statistik %K statistisches Jahrbuch %K Unternehmen - Begriff %K Unternehmensgröße - Indikatoren %K Beschäftigtenzahl %K Frauen %K Migranten %K Unternehmertum - Messung %K OECD %K Österreich %K Belgien %K Brasilien %K Bulgarien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Ungarn %K Israel %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110504306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Towards green growth %D 2011 %P 144 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2030 %S OECD green growth studies %@ ISBN 978-92-64-11131-8 %@ ISSN 2222-9523 %R 10.1787/9789264111318-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264111318-en %X "Wirtschaft und Umwelt können nicht isoliert betrachtet werden - das haben die Auswirkungen wirtschaftlicher Wachstumsstrukturen auf Umwelt und Klima gezeigt. Ein Patentrezept für die Umsetzung von Strategien für umweltverträgliches Wachstum gibt es allerdings nicht. Ob es gelingt, das Wachstum einer Volkswirtschaft auf einen umweltverträglichen Pfad zu lenken, hängt von den politischen und institutionellen Rahmenbedingungen, dem Stand der Entwicklung, der Ressourcenausstattung sowie etwaiger ökologischer Schwachstellen ab." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The Green Growth Strategy, outlined in this book, provides concrete recommendations and measurement tools to support countries' efforts to achieve economic growth and development, while at the same time ensure that natural assets continue to provide the ecosystem services on which our well being relies. The strategy proposes a flexible policy framework that can be tailored to different country circumstances and stages of development. " (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftswachstum %K Ökologie %K Umweltverträglichkeit %K politische Planung %K institutionelle Faktoren %K Produktivität %K Innovation %K Innovationsfähigkeit %K Wasserwirtschaft %K Umweltverschmutzung %K Artenschutz %K Luft %K Bruttosozialprodukt %K Wohlstand %K Umweltmanagement %K Klimaschutz %K medizinische Faktoren %K Gesundheit %K Steuerpolitik %K Subventionspolitik %K Verbraucherverhalten %K Forschung und Entwicklung %K Technologietransfer %K Technologiepolitik %K Infrastrukturpolitik %K Energiepolitik %K Verkehrsplanung %K Verkehrspolitik %K Umweltpolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Zukunftsforschung %K Zukunftsperspektive %K OECD %K OECD-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-16 %M k110530301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-20.0153 %A Spöttl, Georg %A Blings, Jessica %T Kernberufe : ein Baustein für ein transnationales Berufsbildungskonzept %D 2011 %P 83 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %B Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt : 06 %@ ISBN 978-3-631-61863-9 %@ ISSN 1865-844X %X "Die europäische Diskussion zur Gestaltung einer länderübergreifenden Berufsbildungspolitik konzentriert sich vorrangig auf einzelne Instrumente, die kaum in der Lage sein dürften, den eigenen Anspruch, nämlich einen europäischen Berufsbildungsraum zu gestalten, einzulösen. Der Grund dafür ist, dass diese Instrumente nur einzelne Facetten von dem zum Gegenstand haben, was Berufsbildung und eine Berufsbildungspolitik ausmachen. Im diesem Buch wird deshalb ein Vorschlag entwickelt, wie europäische Kernberufe dazu beitragen können, einen europäischen Bildungsraum mitzugestalten. Die Idee für europäische Kernberufe basiert auf einem arbeitsprozessbezogenen Ansatz, der Arbeit und Bildung umfassend betrachtet, und der als Grundkonzept für Berufsbildungsprofile geeignet ist, die in allen europäischen Ländern relevant sind. Der Arbeitsprozessbezug garantiert dabei die Verbindung zu den Herausforderungen des Arbeitsmarktes, aber auch zu den übergeordneten Bildungsansprüchen von Mitgliedern moderner Gesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsbildungspolitik %K europäische Bildungspolitik %K europäische Integration %K Berufsbildung - Konzeption %K Wissensgesellschaft %K prozessorientierte Ausbildung %K Berufskonzept %K Ausbildungsberufe %K Berufsbeschreibung %K Tätigkeitswandel %K Qualifikationswandel %K Kraftfahrzeugmechaniker %K Mechatroniker %K Recycling %K Umweltberufe %K Neuordnung der Ausbildungsberufe %K Ausbildungsordnung %K europäischer Qualifikationsrahmen %K nationaler Qualifikationsrahmen %K europäisches Leistungspunktesystem %K Berufsausbildung %K Modularisierung %K Arbeitsprozess %K Curriculumentwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110601302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis Dienstleistungen (Hrsg.) %A Walter Ganz, Walter %A Hilbert, Josef %A Bienzeisler, Bernd %A Kluska, Denise %T Dienstleistungen in der Zukunftsverantwortung : ein Plädoyer für eine (neue) Dienstleistungspolitik %D 2011 %P 36 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-696-1 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08120.pdf %X "Angesichts der großen Bedeutung von Dienstleistungen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme ist es an der Zeit für einen Paradigmenwechsel. Es wird eine Dienstleistungspolitik benötigt, die - analog zur Industriepolitik - mit Mitteln der Wirtschafts-, Regional-, Struktur-, Forschungs- und Innovationspolitik Dienstleistungen und Dienstleistungsbeschäftigung von hoher Qualität fördert. Mit Blick auf die Bedeutungszunahme der Dienstleistungen postuliert das vor liegende Memorandum eine ihrem volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Gewicht angemessene Politik. Die Autoren und die Autorin skizzieren eine integrierte Dienstleistungspolitik, die weit über die klassischen Dienstleistungsbranchen hinausgeht und eine wichtige Rolle beim sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft spielen wird. Als diejenigen Dienstleistungsfelder mit einer besonderen Zukunftsverantwortung werden dabei Gesundheit, Bildung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Mobilität identifiziert. Ein Megatrend, der weder in der Forschung noch in der Politik bislang entsprechend Niederschlag gefunden hat, ist die zunehmende Integration von Produktion und Dienstleistungen ('hybride Wertschöpfung') und die daraus folgenden neuen Herausforderungen an Märkte und Unternehmen sowie an veränderte Ausbildungs- und Qualifikationsstrukturen von Beschäftigten. Eine trennscharfe Differenzierung zwischen Industrie und Dienstleistungen wird dabei immer schwerer möglich. Die Entwicklung von Industrie und Dienstleistungen ist meist auf Vorleistungen aus dem jeweils anderen Sektor angewiesen und Wertschöpfung findet zunehmend im Zusammenspiel statt. Wie ein roter Faden zieht sich durch die gesamte Betrachtung des Memorandums, dass die klassischen Trennlinien zwischen Branchen und Sektoren bereits an Bedeutung verloren haben und noch weiter verlieren werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsgesellschaft %K Dienstleistungsberufe %K Bildungsdienstleistungen %K Gesundheitswesen %K Verkehrswesen %K Regionalpolitik %K Strukturpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Qualitätsmanagement %K Energieeinsparung %K Wertschöpfung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Dienstleistungsorientierung %K Innovationspolitik %K Entwicklungspotenzial %K Wirtschaftsforschung %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-20 %M k110525308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 389 Datensätzen ausgegeben.