Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization %V 25 %N 2 %F X 222 %A Lowe, Nichola %A Goldstein, Harvey %A Donegan, Mary %T Patchwork intermediation: Challenges and opportunities for regionally coordinated workforce development %D 2011 %P S. 158-171 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0891-2424 %R 10.1177/0891242410383413 %U http://dx.doi.org/10.1177/0891242410383413 %X "Workforce intermediation has emerged as a potential tool for guiding labor market adjustment. This article presents an empirical test of workforce intermediation through a study of community colleges in North Carolina. It demonstrates the positive contribution of intermediary colleges in increasing access to jobs in the pharmaceutical and bioprocessing industries. It also considers the limits of this strategy when adopted by only a subset of colleges within a larger labor market region and, specifically, the challenges this creates for forging strong relationships with employers outside the jurisdictional boundaries of individual colleges. The authors conclude by considering policy options for extending the reach of intermediation across the regional labor market through greater intercollege coordination. The authors argue that coordination efforts in North Carolina, although still in their infancy, hold considerable promise for other college systems that are looking to position themselves as institutional leaders in intermediation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifizierungsmaßnahme %K Niedrigqualifizierte %K matching %K Arbeitsuchende %K regionaler Arbeitsmarkt %K Personalentwicklung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsvermittlung %K Volkshochschule %K Berufsausbildung %K pharmazeutische Industrie %K Biotechnik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Kooperation Schule Wirtschaft %K regionales Netzwerk %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110411n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 190/11 v 06 04 11 %F Z 200 %A Bundesregierung (Hrsg.) %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2011 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2011 %P 57 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110414p01.pdf %X "Das Bundeskabinett hat am 06.04.2011 das unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellte Nationale Reformprogramm 2011 (NRP 2011) beschlossen. Die Maßnahmen im deutschen NRP 2011 setzen die europäische Strategie für Wachstum und Beschäftigung sowie den 'Euro-Plus-Pakt' um. Das NRP 2011 enthält die folgenden Teile: - ein mittelfristiges gesamtwirtschaftliches Szenario, - die 'Übersetzung' der auf europäischer Ebene vereinbarten fünf quantitativen 'Kernziele' in nationale Ziele, - das Deutsche Aktionsprogramm 2011 für den Euro-Plus-Pakt, - eine Gesamtübersicht über wichtige politische Maßnahmen von Bund und Ländern zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung im Hinblick auf die EU-2020-Ziele, die Prioritäten des Jahreswachstumsberichts der EU-Kommission und des Euro-Plus-Pakts sowie VV - eine kurze Darstellung der Verwendung von EU-Strukturmitteln." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K nationaler Aktionsplan %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Stabilitätspolitik %K Innovationspolitik %K Forschungspolitik %K Technologiepolitik %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Verkehrspolitik %K Infrastrukturpolitik %K Steuerpolitik %K Entbürokratisierung %K europäischer Strukturfonds %K Regionalförderung %K ländlicher Raum %K strukturschwache Räume %K Agrarpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-18 %M k110414p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.) %1 Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.) %A Land, Rainer %A Busch, Ulrich (Mitarb.) %T Ressourceneffizienz und die Grenzen des fordistischen Typs sozioökonomischer Entwicklung : Anhang 2 (Oktober 2008) %D 2008 %P 43 S. %C Göttingen %G de %# A 1950; E 2004 %B SOEB Arbeitspapier : 2008- %U http://www.soeb.de/img/content/soeb_arbeitspapier_2008_3_ressourcen.pdf %X "Im diesem Exkurs werden zunächst die wichtigsten Befunde zur Entwicklung der Effizienz der wirtschaftlichen Nutzung natürlicher Ressourcen seit den 1950er-Jahren dargestellt. Im daran anschließenden zweiten Teil wird der Versuch unternommen, mittels einer Reihe von Hypothesen die Bedeutung der Ressourceneffizienz für Grenzen und Umbruch des fordistischen Typs wirtschaftlicher Entwicklung zu diskutieren und die Frage aufzuwerfen, inwieweit der Übergang in einen an den Fordismus anschließenden aber zugleich ressourceneffizienten Typ wirtschaftlicher Entwicklung möglich ist bzw. begonnen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Marxismus %K Volkswirtschaftstheorie %K Umweltökonomie %K Wirtschaftsstruktur %K Rohstoffnutzung - historische Entwicklung %K Energieverbrauch - historische Entwicklung %K Umweltverschmutzung - historische Entwicklung %K Emission %K Ölkrise %K Umweltbewusstsein %K regenerative Energie %K Produktivitätsentwicklung - historische Entwicklung %K Bruttoinlandsprodukt - historische Entwicklung %K Produktionsfaktor %K Kapital %K Ressourcen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Littig, Beate %A Spitzer, Markus %T Arbeit neu. Erweiterte Arbeitskonzepte im Vergleich : Literaturstudie zum Stand der Debatte um erweiterte Arbeitskonzepte %D 2011 %P 96 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 229 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_229.pdf %X "Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über den Stand der Debatte zu erweiterten Arbeitskonzepten. Sie fokussiert auf Entwicklungen der Debatte aus Sicht verschiedener Forschungs- und Denkansätze seit dem Jahr 2000. Neue Arbeitskonzepte in der Frauen- und Geschlechterforschung, in der arbeits- und industriesoziologischen Debatte und aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses werden gesondert betrachtet. Vor 10 Jahren wurden die Ergebnisse des von der HBS beauftragten Verbundprojekts 'Arbeit und Ökologie' veröffentlicht (vgl. HBS 2000). Die vorliegende Studie schließt an die Ergebnisse dieses Projektes an und zeichnet die wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Debatte seit der Veröffentlichung des Verbundprojektes nach. (...) Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Forschungsbericht eine Bestandsaufnahme der gegenwärtig diskutierten Konzepte einer Neuorientierung gegenwärtiger Arbeitsgesellschaften hin zu einem neuen Arbeitsverständnis vorgenommen. Dafür wurde die relevante, in erster Linie deutschsprachige Literatur (Bücher, Artikel, Internetseiten) gesichtet und anhand folgender Leitfragen analysiert: - Welche (neuen) Konzepte werden diskutiert? - Vor welchem normativen oder gesellschaftspolitischen Hintergrund oder aufgrund welcher Problemlage werden sie konzipiert? - Welche sozialen Innovationen sollen sie bewirken? - Wer sind die Akteure, die die Umsetzung dieser Konzepte befördern sollen? - Welche Lösungen werden für die Kombination von Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit angeboten? - Inwiefern wollen sie Erwerbsarbeit und informelle Arbeit verschränken? Welche Grauzonen (Nutzung von 1-Euro-Jobs für gemeinnützige Arbeiten) sollen etabliert werden? - Welche Elemente eines erweiterten Arbeitsbegriffs korrespondieren mit Initiativen wie die der 'Guten Arbeit' oder des 'guten Lebens'? - Inwieweit bieten die Konzepte Lösungsansätze für die sich abzeichnende Krise auf dem Arbeitsmarkt an?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsbegriff %K Arbeitsgesellschaft %K Frauenforschung %K Geschlechterforschung %K Arbeitssoziologie %K Industriesoziologie %K Erwerbsarbeit %K Leitbild %K Hausarbeit %K Eigenarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitsforschung %K Feminismus %K nachhaltige Entwicklung %K Bürgerarbeit %K Wirtschaftswachstum %K Zukunft der Arbeit %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-22.0159 %A Ennals, Richard %A Salomon, Robert H. %2 Ilmarinen, Juhani %2 Heijden, Beatrice I.J.M. van der %2 Lange, Annet H. de %2 Brooke, Elizabeth %2 Mountford, Helene %2 Murray, Peter A. %2 Monteiro, Ines %2 Kuranishi-Ferreira, Luciana Tiemi %2 Crawford, Joanne O. %2 Hilsen, Anne Inga %2 Mykletun, Reidar J. %2 Furunes, Trude %2 Midtsundstad, Tove %2 Bogen, Hanne %2 Chen, Susan P. %2 Nilsson, Kerstin %2 Ko, Helen %2 Smith, Graham %2 Dittrich, Dennis %2 Büsch, Victoria %2 Micheel, Frank %2 Roed, Knut %2 Reichborn-Kjennerud, Kristin %2 Gamperiene, Migle %2 Taylor, Philip %2 Phillipson, Chris %2 Schlaadt, Rhonda %2 Sibbald, Alexander %2 Solem, Per Erik %T Older workers in a sustainable society %D 2011 %P 292 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %S Labour, education and society : 21; Arbeit, Bildung und Gesellschaft : 21 %@ ISBN 978-3-631-61480-8 %@ ISSN 1861-647X %X "The challenges of an ageing population and workforce are increasingly recognised by policy makers, managers and workers in many countries. In this book, prominent researchers address these challenges. It deals with health and workability, and gives data and viewpoints on competitive advantages and disadvantages of older workers. The study includes data on attitudes, specific measures and policies from many parts of the world: Europe, Australia, New Zealand, Brazil and Singapore. The authors present a variety of interesting examples of measures used in workplaces, to motivate and enable workers to stay longer in working life. This book is an encounter between research and policy: it contributes to the discussion of policies related to older workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Åsmund Lunde: Why Publish a Book on Older Workers? - Richard Ennals/Robert H. Salomon: Editors Introduction - Juhani Ilmarinen: Research Challenges for Older Workers - Beatrice I.J.M. van der Heijden/Annet H. de Lange: Employability Across the Life-Span: Towards new Pathways for Age Research - Elizabeth Brooke: Productivity and the Ageing Body: Occupational Processes and Age Stereotypes - Hélène Mountford/Peter A. Murray: Theoretical Perspectives of Older Workers: Integrating Human Resource Management Practices with Resource-based Strategies - Ines Monteiro/Luciana Tiemi Kuranishi-Ferreira: Taxi Drivers Working in a large City in Brazil: Good News from Practice - Joanne O. Crawford: Health, Safety and Health Promotion; Taking Evidence into Practice - Robert H. Salomon/Anne Inga Hilsen: A Three Phase Perspective on Senior Policies - Reidar J. Mykletun/Trude Furunes: The Ageing Workforce Management Programme in Vattenfall AB Nordic, Sweden - Trude Furunes/Reidar J. Mykletun: Managers' Decision Latitude for Age Management: Do Managers and Employees Have the same (implicit) Understanding? - Tove Midtsundstad/Hanne Bogen: How the Worker Collective may Moderate Active Ageing Policy and its Outcomes - Susan P. Chen/Reidar J. Mykletun: Post-merger Downsizing: Exploring the 'Survivor-victim Syndrome' in an Ageing Workforce and Knowledge-based Economy - Kerstin Nilsson: Attitudes of Managers and Older Employees to each other and the Effects on the Decision to Extend Working Life - Helen Ko: Extending Working Life: Individuals' Responses, Attitudes and Practices of Employers in Singapore - Graham Smith: Realising Your Potential: Supporting Older Workers through Learning - Dennis Dittric/Victoria Büsch/Frank Micheel: Working beyond Retirement Age in Germany: The Employee's Perspective - Knut Røed: Economic and Social Incentives for Viable Age Policies - Kristin Reichborn-Kjennerud/Migle Gamperiene/Anne Inga Hilsen:«Make me an Offer I Can't Refuse» - Do Extra Days off Contribute to Seniors Staying at Work longer? - Philip Taylor: Is Early Retirement History? - Chris Phillipson: Extending Working Life and Re-defining Retirement: Problems and Challenges for Social Policy - Richard Ennals/Anne Inga Hilsen: Older Workers: The Jam in the Sandwich - Rhonda Schlaadt/Alexander Sibbald: Retirement in 2025: Change and Individual Choice: a New Zealand Delphi Study - Per Erik Solem: Ageism and Discrimination of Older Workers in Norway - Richard Ennals/Robert H. Salomon: Concluding Remarks from the Editors. %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Personalpolitik %K Diversity Management %K human resource management %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitsmotivation %K lebenslanges Lernen %K Berufsausstieg %K Rentenpolitik %K Diskriminierung %K institutionelle Faktoren %K Gesellschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Gesundheitszustand %K Europa %K Australien %K Neuseeland %K Brasilien %K Singapur %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-11 %M k110209801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Industrial relations in Europe 2010 %D 2011 %P 232 S. %C Brüssel %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISBN 978-92-79-17861-0 %@ ISSN 1680-3515 %R 10.2767/1416 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6607&langId=en %X "The economic crisis presented considerable challenges to industrial relations across the EU. This report reviews trends and developments in the relationships between workers, employers, their respective representatives and public authorities during 2008-10. It begins with an overview of the main characteristics of industrial relations institutions before analysing the strategies and perspectives of social partners and social dialogue developments in the face of the crisis. The report then examines wage bargaining, wage flexibility and minimum wages as well as the implications for industrial relations of the transition to a low-carbon economy. Finally, the report gives an overview of EU-level social dialogue and legislative developments" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen %K Lohnfindung %K Tarifpolitik %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Tarifpartner %K Sozialpartner %K Sozialpartnerschaft %K sozialer Dialog %K EU-Recht %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Umweltpolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %T Towards a greener labour market : the employment dimension of tackling environmental challenges. Final report endorsed by EMCO on 10 November 2010 %D 2010 %P 51 S. %C Brüssel %G en %S EMCO report : 04 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6438&langId=en %X "With its report 'Towards a greener labour market - the employment dimension of tackling climate change', the EMCO Temporary Working Group on Employment and Climate Change, aims to improve the evaluation and monitoring of climate change policies on the labour market. It animates the ongoing debate on the implications of the greening of the economy for the formulation of European and national employment policies. The report embodies a broad policy-based approach on employment and environmental change, while acknowledging the complex inter-linkages between environmental sustainability on the one hand, and labour markets on the other. In particular it answers to a number of green questions, such as: How to define the scope of green jobs? Which are the green policies affecting labour markets? What are the expected labour market impacts? How to quantify green jobs What about the international dimension? Any impact on quality in work? What are the implications for policy formation?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Beschäftigungseffekte %K Klimaschutz %K Umweltschutzindustrie %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Umweltberufe %K soziale Verantwortung %K EU-Politik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) %T Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2011 %D 2011 %P 192 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2011 %S Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit : 04 %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/2011_deu.pdf %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/2011_deu_kurz.pdf %X Die Expertenkommission Forschung und Innovation legt ihr Jahresgutachten 2011 vor. Damit wird die erste Arbeitsperiode des im Jahre 2007 durch die Bundesregierung neu eingerichteten Gremiums abgeschlossen. In den vergangenen vier Jahren hat die Expertenkommission ein neues Berichtssystem aufgebaut und regelmäßig Fortschritte und Schwächen der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik kommentiert. Die Kommission dankt ihren Gesprächspartnern in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gesellschaftsbereichen für die konstruktive Unterstützung und Aufgeschlossenheit. Bei aller Kritik, die in den Gutachten der EFI aufkam, muss dieser Regierung und ihrer Vorgängerin konstatiert werden, dass sie mit wegweisenden Budgetzuweisungen und großer Offenheit für die Themen Forschung und Innovation eine Wachstumsphase für diese Bereiche in Deutschland eingeleitet haben. Es ist zu hoffen, dass diese Unterstützung auch kommende Sparrunden überstehen wird. Für ein Ausruhen oder Innehalten ist weder Veranlassung noch Zeit gegeben - noch hat Deutschland nicht zu einer Führungsrolle in Forschung und Innovation zurückgefunden. Die Bundesregierung hat wichtige strukturelle Neuerungen, so die Hightech-Strategie des Jahres 2006 und ihre Fortführung im Jahr 2010, initiiert. Vor allem ist aber hervorzuheben, dass die Bedeutung von Forschung und Innovation in der Politik angekommen ist. Dasselbe trifft weitgehend auch auf den Bereich der Bildung zu - allen Beteiligten ist klar, dass Bildungspolitik auch immer Innovationspolitik ist. Das Kooperationsverbot steht Fortschritten in diesem Bereich aber im Wege. %K Forschung und Entwicklung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Innovationsfähigkeit %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Kapitalmarkt %K Bildungssystem %K Hochtechnologie %K Patente %K Alternativtechnik %K Automobilindustrie %K Föderalismus %K EU-Politik %K Innovationspolitik %K Internet %K Unternehmensgründung %K Veröffentlichung %K Wertschöpfung %K Forschungspolitik %K Bildungspolitik %K Kompetenzverteilung %K europäische Integration %K Forschungsförderung %K Forschungsaufwand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 358 Datensätzen ausgegeben.