Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 - 2004 - 2009 : Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement,. Kurzbericht des 3. Freiwilligensurveys %D 2010 %P 43 S. %C Berlin %G de %# A 1999; E 2004 %S Monitor Engagement : 02 %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr-2,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr-2-englisch,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Im Rahmen des 3. Freiwilligensurvey wurden 20.000 Personen zum freiwilligen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement befragt. Der Monitor 'Engagement' fasst die wichtigsten Trends und Entwicklungen der dritten Erhebungswelle in Kurzform zusammen und benennt erste Handlungsbedarfe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Freiwilligkeit %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitsmotivation %K ältere Menschen %K Familie %K Geschlechterverteilung %K Sport %K Freizeit %K Vereinswesen %K Sozialwesen %K Bildungssystem %K Kirche %K Jugendarbeit %K Erwachsenenbildung %K Politik %K Interessenvertretung %K Gesundheitswesen %K Naturschutz %K Umweltschutz %K Kultur %K Kunst %K Musik %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K Jugend %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-21 %M k101209r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-301.0397 %A Butterweck, Hellmut %T Arbeit ohne Wachstumszwang : Essay über Ressourcen, Umwelt, Arbeit, Kapital %D 1995 %P 234 S. %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 3-593-35333-4 %X "In den europäischen Industriestaaten kann die menschliche Arbeitskraft ohne Sozialabbau und Lohneinbußen rasch verbilligt, der Arbeitsmarkt belebt werden. Der Autor zeigt, wie: Die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialen Sicherung werden durch eine vom Umsatz der Unternehmen abhängige Sozialabgabe ersetzt - in einem strikten, auf völlig neue Weise kontrollierten Nullsummenspiel. Allerdings verflacht der Effekt einer solchen Umstellung mit fortschreitender Rationalisierung. Daher führt an der Energieabgabe auf Dauer kein Weg vorbei. Auch hierzu entwickelt der Autor einen Vorschlag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftspolitik %K soziale Sicherheit - Alternative %K Arbeitsmarktpolitik %K Ökologie %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsgrenze %K Europa %K Industrieländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-22 %M i951017f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3212.0121 %A Capello, Roberta %A Nijkamp, Peter %2 MacCann, Philip %2 van Oort, Frank %2 Maier, Gunther %2 Trippl, Michaela %2 Donaghy, Kieran P. %2 Minerva, G. Alfredo %2 Ottaviano, Gianmarco I. P. %2 Cohen, Jeffrey P. %2 Paul, Catherine J. Morrison %2 Camagni, Roberto %2 Faggian, Alessandra %2 Bröcker, Johannes %2 Rietveld, Piet %2 Fischer Manfred M. %2 Audretsch, David B. %2 Aldridge, T. Taylor %2 Denti, Daria %2 Johannsson, Börje %2 Karlsson, Charlie %2 de Groot, Hendri L. F. %2 Poot, Jacques %2 Smit, Martijn %2 Batabyal, Amitrajeet %2 Nakamura Ryohei %2 Ezcurra, Roberto %2 Robson, Alistair %2 Shyy, Tung-Kai %2 Ertur, Cem %2 Le Gallo, Julie %2 Oosterhaven, Jan %2 Polenske, Karen R. %2 Lakshmanan, T. R. %2 Button, Ken K. %2 van Dijk, Jouke %2 Folmer, Henk %2 Abreu, Maria %2 Savona, Maria %2 Friedrich, Peter %2 Nam, Chang Woon %T Handbook of regional growth and development theories %D 2010 %P 529 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-84980-084-6 %@ ISBN 978-1-84720-506-3 %X "Regional economics - an established discipline for several decades - has gone through a rapid pace of change in the past decade and several new perspectives have emerged. At the same time the methodology has shown surprising development. This volume brings together contributions looking at new pathways in regional economics, written by many well-known international scholars. The most advanced theories, measurement methods and policy issues in regional growth are given in-depth treatment. The focus here is to collect cutting-edge theories explaining regional growth and local development. The authors highlight the recent advances in theories, the normative potentialities of these theories and the cross-fertilization of ideas among regional economists and mainstream economists. Theories of regional growth and development need to be able to interpret, more than ever, the way in which regions achieve a role in the international division of labour and, more importantly, the way in which regions can maintain this role over time. Topics covered include: regional growth and development policies and measurement methods; development theories of innovation, knowledge and space, and regional production factors; and growth theories and space." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Roberta Capello, Peter Nijkamp: Introduction - regional growth and development theories in the twenty-first century - recent theoretical advances and future challenges (1-16); PART I - Growth theories and space Philip McCann, Frank van Oort: Theories of agglomeration and regional economic growth - a historical review (19-32); Robert Capello: Space, growth and development (33-); Gunter Maier, Michaela Trippl: Location/allocation of regional growth (53-65); Kieran P. Donaghy: Regional growth and trade in the new economic geography and other recent theories (66-85); G. Alfredo Minerva, Gianmarco I. P. Ottaviano: Endogenous growth theories - agglomeration benefits and transportation costs (86-97); PART II - Development theories - regional production factors Jeffrey P. cohen, Catherine J. Morrison Paul: Agglomeration, productivity and regional growth - production theory approaches (101-117); Robert Camagni: Territorial capital and regional development (118-132); Alessandra Faggian, Philip McCann: Human capital and regional development (133-151); Johannes Bröcker, Piet Rietveld: Infrastructure and regional development (152-181); Manfred M. Fischer, Peter Nijkamp: Entrepreneurship and regional development (182-198); PART III - Development theories - innovation, knowledge and space David B. Audretsch, T. Taylor Aldridge: Knowledge spillovers, entrepreneurship and regional development (201-210); Daria Denti: R&D spillovers and regional growth (211-238); Börje Johannsson, Charlie Karlsson: Knowledge and regional development (239-255); Henri L. F. de Groot, Jacques Poot, Martijn J. Smit: Agglomeration externalities, innovation and regional growth - theoretical perspectives and meta analysis (256-281); Amitrajeet A. Barabyal, Peter Nijkamp: Sustainable development and regional growth (282-301); PART IV - Regional growth and development measurement methods Ryohei Nakamura, Catherine J. Morrison Paul: Measuring agglomeration (305-328); Roberto Ezcurra, Andres Rodriguez-Pose: Measuring the regional divide (329-353); Robert J. Stimson, Alistair Robson, Tung-Kai Shyy: Measuring regional endogenous growth (354-373); Cem Ertur, Julie Le Gallo: Regional growth and convergence - heterogeneous reaction versus interaction in spatial econometric appraoches (374-388); Kieran P. Donaghy: CGE modeling in space - a survey (389-422); Jan Oosterhaven, Karen R. Polenske: Modern regional input-output and impact analyses (423-439); PART V - Regional growth and development policies T. R. Lakshmanan, Ken J. Button: Institutions and regional development (443-460); Jouke van Dijk, Henk Folmer, Jan Oosterhaven: Regional policy - rationale, foundations and measurement of its effects (461-478); Maria Abreu, Maria Savona: New regional policies for less developed areas - the case of India (479-494); Peter Friedrich, Chang Woon Nam: Economic decline and public intervention - do special economic zones matter? (495-523) %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Produktivitätsunterschied %K Produktivität %K Regionalökonomie %K Neoklassik %K Wachstumstheorie %K Wirtschaftsgeografie %K Wettbewerbstheorie %K Nachfragetheorie %K Außenhandelstheorie %K Innovationstheorie %K lernende Region %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Siedlungsstruktur %K Ballungsraum %K Peripherie %K Produktionsfaktor %K Humankapital %K Sozialkapital %K Infrastruktur %K Wirtschaftsstruktur %K regionales Cluster %K Wissenstransfer %K Forschung und Entwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Unternehmensgründung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Ökonometrie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-07 %M k101117304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0179 %A Giesen, Bernhard %T Zwischenlagen: Das Außerordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit %D 2010 %P 351 S. %C Weilerswist %I Velbrück Wissenschaft %G de %@ ISBN 978-3-938808-93-1 %X "Der Autor konzipiert eine kulturwissenschaftliche Soziologie, die das Außerordentliche in den Mittelpunkt stellt: Ambivalenzen, Paradoxien, Störungen, Zwischenlagen und Ausnahmen sind - so die These - keine Gefährdungen der sozialen Ordnung, sondern unverzichtbare Bestandteile dieser Ordnung. Ohne diese essentielle Uneindeutigkeit würde der Prozess der kulturellen Deutung der Welt versanden. Das, was von der konventionellen Sozialwissenschaft zumeist als kritisches Risiko der Ordnung behandelt wurde, erweist sich - wenn diese Annahme zutrifft - als ihre konstitutive Kraft. Diese These wird stufenweise entwickelt. Ausgehend von Identität als erster Voraussetzung wendet sich die Untersuchung der dualistischen Unterscheidung zwischen kulturell Vorausgesetztem und dem situativ Vorhandenen zu. Dann wird die Unverzichtbarkeit eines dritten Bezuges - der Zwischenlage, der Uneindeutigkeit oder der Ausnahme - aufgezeigt. Ohne dieses unverzichtbare Dritte käme der soziale Prozess zum Erliegen. Dieses 'Dritte' wird schließlich in einem weiteren Schritt aufgespalten: in ambivalente Zwischenlagen, die die Unterscheidung überschreiten, aber auch betonen - einerseits - und in Indifferenz, das heißt in die Unanwendbarkeit der Unterscheidung - andererseits. Kulturalistische Soziologie versteht sich als Gegensatz zu einem naturalistisch monistischen Paradigma, das nicht nur Kultur auf die Eigenschaften ihrer materiellen Träger reduziert, sondern auch von der Möglichkeit einer objektiven und positiven Erkenntnis der sozialen Wirklichkeit ausgeht, aber sie versteht sich auch als Überschreitung eines klassischen strukturalistischen Modells, das Kultur als ein System binärer Unterscheidungen behandelt. Sie begreift die Wirklichkeit des Sozialen nicht über materiale Gegebenheiten, sie sieht die vorhandene Welt nicht als verfügbare Ressourcen für kontingente Entscheidungen und sie begreift Handeln nicht oder nicht in erster Linie als Ergebnis machtbedingter Unterschiede der Handlungsmöglichkeiten. Sie rückt stattdessen die wechselnde, aber gemeinsame Deutung der Welt - und nicht ihre individuelle Nutzung - , die wechselnden Vorstellungen von Identität - und nicht die Annahme einer universellen Rationalität - in ihren Mittelpunkt. Die These von der Unvermeidlichkeit von Ambivalenzen und Indifferenzen im Prozess der Konstruktion kulturellen Sinns wird im zweiten Teil des Buches an so unterschiedlichen Phänomenen wie Müll und Lachen, Bindestrich-Identitäten und Skandalen, Verführung und der Melancholie der Intellektuellen erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kultursoziologie %K Gesellschaftstheorie %K Weltbild %K abweichendes Verhalten %K Emotionalität %K Gewalt %K Kriminalität %K Abfall %K Tourismus %K Terrorismus %K Elite %K politische Elite %K Gemeinschaft %K Zeit %K Ereignisanalyse %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-20 %M k101209302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0465 %A Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.) %T Statistical Yearbook of Ireland 2010 %D 2010 %P 353 S. %C Dublin %G en %# A 1985; E 2009; %@ ISBN 978-1-4064-2374-7 %@ ISSN 1649-1408 %U http://www.cso.ie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2010/Full%20Book.pdf %X "The Yearbook presents a comprehensive picture of Ireland by providing detailed information, tables and graphs across a wide range of topics. These include the population, births, deaths, labour force, education, health, crime, the economy, agriculture, industry, construction, services, prices, earnings, housing, transport, tourism, and the environment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik %K Lebensstandard %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Umweltschutz %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K soziales System %K Gesundheitswesen %K Tourismus %K Kultur %K Wissenschaft %K öffentlicher Haushalt %K politisches System %K Außenhandel %K Landwirtschaft %K Industrie %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Einzelhandel %K Frauenerwerbstätigkeit %K Einkommen %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Irland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101206301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-116.0331 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Selke, Jan-Welf %A Lang, Thorsten %A Puls, Thomas %T Wirtschaftsförderung durch die Förderung erneuerbarer Energien? : ein empirischer Vergleich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit der herkömmlichen Wirtschaftsförderung %D 2010 %P 93 S. %C Köln %G de %# A 2007; E 2009 %B IW-Analysen : 60 %@ ISBN 978-3-602-14854-7 %X "Solarstrom und Windkraft sind auf dem Siegeszug. Hierzulande werden inzwischen 15 Prozent des Stromverbrauchs aus regenerativen Quellen gedeckt. Zu verdanken ist das zu einem guten Teil dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das für jede regenerativ erzeugte Kilowattstunde Strom eine feste Einspeisevergütung garantiert. Das EEG tut allerdings nicht nur dem Klima gut, sondern auch den Unternehmen, die mit Solarzellen und Co. ihr Geld verdienen. Am EEG hängen also Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Damit stellt sich die Frage: Funktioniert es als Instrument der Wirtschaftsförderung vielleicht sogar besser als Investitionszulage, Unternehmerkredit oder Forschungsförderung? Die IW-Ökonomen Jan-Welf Selke, Thorsten Lang und Thomas Puls haben sich die Sache genauer angeschaut. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit legen sie in der vorliegenden IW-Analyse dar. Die Windkraftförderung schneidet dabei relativ gut ab. Von der - deutlich üppiger bemessenen - Vergütung für Photovoltaik-Strom lässt sich das jedoch nicht unbedingt sagen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle %K regenerative Energie %K Beschäftigungseffekte %K Windenergie %K Solarenergie %K Investitionsförderung %K Investitionszulage %K Forschungsförderung %K Wertschöpfung %K private Investitionen %K Investitionsanreiz %K regionale Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-20 %M k101203302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 0512.0135 %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Wege zu einer umweltökonomischen Gesamtrechnung : ein Diskussionsbeitrag des Statistisches Bundesamtes %D 1991 %P 160 S. %C Stuttgart %I Metzler-Poeschel %G de %S Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik : 16 %@ ISBN 3-8246-0067-6 %X Inhaltsverzeichnis: Egon Hölder: Grundlegende Überlegungen zur Zielsetzung einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (5-12); Hartmut Höh: Ansätze zur inhaltlichen Abgrenzung des Umweltbegriffs in einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (13-19); Frank Dorow: Grundprogramm für ein Statistisches Umweltberichtssystem (20-33); Frank Dorow: Probleme der monetären Bewertung in einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (34-45); Hartmut Höh, Peter Roemer: Klassifikation (46-60); Walter Radermacher: Das Statistische Informationssystem zur Bodennutzung (STABIS) als Instrument einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (61-68); Peter Roemer: Datenbasis (69-74); Frank Dorow: Einige Bemerkungen zu umweltpolitischen Zielsetzungen und zur Ableitung von Öko-Margen im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (75-80). %K Umweltberichterstattung - Methode %K Umweltökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-22 %M k040105f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Economix Research and Consulting, München (Hrsg.) %A Stock, Luisa %A Vogler-Ludwig, Kurt %T Skills for green jobs : country report Germany %D 2010 %P 80 S. %C München %G en %U http://www.economix.org/GreenJobs.pdf %X "Der Bericht 'Skills for Green Jobs' (Qualifikationen für umweltbezogene Berufe) veranschaulicht, wie sich in Deutschland die Wirtschaftsstruktur aufgrund von Umweltschutz verändert hat und damit die Entstehung von umweltbezogenen Berufen und Qualifikationen beeinflusst hat. Umweltschutz ist schon seit Jahrzehnten Teil politischer Debatten und sowohl Regulierungen wie auch die Zunahme der Wahrnehmung für umweltbezogene Themen führten zu einer Restrukturierung von Wirtschaftssektoren und beruflichen Fähigkeiten. Der Bericht liefert einen Überblick über die Entwicklung eines gesteigerten Umweltbewusstseins, dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Entstehung umweltbezogener Berufe in Deutschland. Dazu wird Resonanz auf das erhöhte Umweltbewusstsein dargestellt und beurteilt, wobei das Hauptaugenmerk auf die Reaktion des Bildungssystems und der Berufe und benötigter Qualifikationen gelegt wurde. Als grundlegende Methoden wurden Sekundärforschung, Interviews und acht Fallbeispiele verwendet. Die Fallbeispiele liefern einen praktischen Einblick, wie bestehende Berufe an die veränderten umweltbezogenen Anforderungen angepasst wurden und wie neue umweltbezogene Berufe entstanden sind. Bei der Anpassung der Qualifikationen wurde eher ein integrativer Ansatz als eine Spezialisierung bevorzugt. In Zukunft muss eine weitere Integration umweltbezogener Qualifikationen in alle Berufe verfolgt werden und für den Umweltsektor wird eine stärkere berufliche Spezialisierung benötigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The report 'Skills for Green Jobs' aims to illustrate how greening of the economy in the course of environmental protection influenced the establishment of green skills and green jobs in Germany. Environmental protection has been on the centre of public debates since decades and legislation and increments of awareness have influenced the restructuring of economic sectors and occupational competences. The following report gives an overview about the development of greening, its influence on the labour market and creation of green jobs in Germany. The German response on greening, with main focus on the skills response is illustrated and assessed. As major methodology desk research, interviews and eight case studies are used. The case studies give a practical insight in the greening process of existing occupations and the establishment of new occupations. The skills response on greening followed an integrative approach rather than specialising. For the future development a further integration for non-environmental occupations needs to be pursued and a higher occupational specialisation for the environmental sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltbildung %K Umweltberufe %K Umweltschutzindustrie %K Umweltschutz %K Umweltverhalten %K Umweltbewusstsein %K neue Berufe %K Bedarfsplanung %K Fachkräftebedarf %K Qualifikationsbedarf %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Weiterbildung %K technische Bildung %K Industrieberufe %K Alternativtechnik %K Energietechnik %K regenerative Energie %K Solartechnik %K Windenergie %K Klimatechnik %K Automobilindustrie %K Schiffbau %K Energieerzeugung %K Produktionstechnik %K Produktgestaltung %K Produktinnovation %K Abfallwirtschaft %K Öko-Auditing %K Landwirtschaft %K ökologischer Landbau %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Automobilindustrie %K Kraftfahrzeugmechaniker %K chemisch-technischer Assistent %K chemische Industrie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101118r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %1 Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) %A Theisens, Henno %A Roberts, Kelly %A Istance, David %T Trends shaping education 2010 %D 2010 %P 92 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-09004-0 %X "This book is designed to give policy makers, researchers, educational leaders, administrators and teachers a robust, non-specialist source to inform strategic thinking and stimulate reflection on the challenges facing education, whether in schools, universities or in programmes for older adults. It will also be of interest to students and the wider public, including parents. Trends Shaping Education 2010 provides an overview of key economic, social, demographic and technological trends and raises pertinent questions about their impact on education. This compilation makes use of a variety of robust international sources of data, including the OECD, the World Bank and the United Nations. The first edition of this book was published in 2008. In preparation for this 2010 edition the content was significantly reviewed, with all data updated, a number of new indicators added and many extended to include more countries. The thematic arrangement of the trends has also been revised. The process of review profited from the valuable input of members of the CERI governing board." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem %K Bildungspolitik %K demografische Faktoren %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Globalisierung %K soziale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Armut %K sozialer Wandel %K Zukunft der Arbeit %K Wissensgesellschaft %K Hochschulbildung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Familienstruktur %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Internet %K internationale Wanderung %K berufliche Mobilität %K atypische Beschäftigung %K Urbanisierung %K Umweltschutz %K Einkommensverteilung %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101117311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 373 Datensätzen ausgegeben.