Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J German Policy Studies %V 1 %N 2 %F Z 2092 %A Zimmer, Annette %A Priller, Eckhard %T The third sector and labour market policy in Germany %D 2001 %P S. 209-238 %G en %# A 1990; E 1995 %@ ISSN 1523-9764 %U http://www.spaef.com/file.php?id=830 %X "For a long time, the general public and the policy experts alike have neglected Germany's third or nonprofit sector. However, the recent years have given abundant evidence of the fact that the sector constitutes a major force in the country's economy. Particularly the results of the Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project show a sector that is contributing significantly to the German labour market, leaving behind the forprofit as well as the public sector in terms of job creation. This prompts the question whether the German nonprofit sector might offer new ways to cope with unemployment as one of the most urgent problems of Germany's society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Non-Profit-Organisation %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslose %K soziale Integration %K Übergangsarbeitsmarkt %K öffentliche Ausgaben %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Bildungssystem %K Beschäftigungsentwicklung %K Ertrag %K Beschäftigungsform %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Freizeitsektor %K Umweltschutz %K Arbeitsplatzpotenzial %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Vereinswesen %K Stiftung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Technische Hochschule Zürich, Institute for Environmental Decisions (Hrsg.) %A Blasch, Julia %A Schubert, Renate %A Soete, Birgit %T Grün aus der Krise - was können "grüne" Konjunkturpakete leisten? %D 2010 %P 24 S. %C Zürich %G de %B IED working paper : 10/2010 %U http://www.ied.ethz.ch/pub/pdf/IED_WP10_Blasch_Schubert_Soete.pdf %X In dem Papier werden Optionen aufgezeigt, wie im Rahmen von Konjunkturpolitik ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsziele miteinander vereinbart werden können. Art und Umfang sowie ökologische und ökonomische Effektivität 'grüner' Konjunkturmaßnahmen werden skizziert, und die Gründe für die eher geringen 'grünen' Anteile in den Konjunkturpaketen werden diskutiert. Im Rahmen der bisherigen Konjunkturprogramme wurden Synergien zwischen dem Ziel, wirtschaftliche Aktivität und Beschäftigung zu erhöhen, sowie dem Ziel des Umbaus der Wirtschaftssysteme für eine klimaverträgliche Zukunft nur in geringem Maße genutzt. Maßnahmen wie die Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz im Gebäude- und Konsumgüterbereich sowie Investitionen in eine zukunftsfähige Verkehrs- und Elektrizitätsinfrastruktur konnten bereits heute sinnvoll in ein Konjunkturpaket integriert werden. Angesichts des Klimawandels wird für eine grundlegende und nachhaltige Transformation des auf fossilen Energien basierenden Wirtschaftssystems plädiert. (IAB) %K Wirtschaftskrise %K Konjunkturpolitik %K Subventionspolitik %K Umweltpolitik %K Umweltökonomie %K öffentliche Investitionen %K private Investitionen %K Beschäftigungseffekte %K Verbraucherverhalten %K Investitionsverhalten %K zusätzliche Arbeitsplätze %K regenerative Energie %K Energiepolitik %K Forschung und Entwicklung %K Energieverbrauch %K Elektrizitätswirtschaft %K Verkehrspolitik %K Schienenverkehr %K öffentlicher Nahverkehr %K Klimaschutz %K Recycling %K Naturschutz %K Steuerpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K USA %K China %K Japan %K Südkorea %K Europäische Union %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k101005r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 321.0149 %A Blien, Uwe %A Flieger, Wolfgang %A Schmitt, Rebecca %T Ökonomie, Technologie und Region : Voraussetzungen, Formen und Folgen des Strukturwandels. Festschrift für Prof. Dr. Hans-Dieter Feser %D 2010 %P 347 S. %C Regensburg %I Roderer %G de %@ ISBN 978-3-89783-705-8 %X Die Festschrift versammelt Beiträge zu den Voraussetzungen, Formen und Folgen sektoralen und regionalen Strukturwandels. Die einzelnen Beiträge widmen sich ganz unterschiedlichen Themen; das Spektrum reicht von Innovation, technischem Wandel und Nachhaltigkeit über regionale Märkte und Cluster bis hin zu Lohn- , Arbeitsmarkt- und Regionalentwicklung. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Voraussetzungen des Strukturwandels: Heiner Müller-Merbach: Absolute oder relative Export-Weltmeisterschaft (3-36); Michael von Hauff: Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung (37-70); Klaus J. Zink: Nachhaltigkeit als Gestaltungsziel in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsbedingungen in Sonderwirtschaftszonen (71-90); Gerald Wiesch: Die flächendeckende Errichtung einer nationalen Kommunikationsinfrastruktur (91-108); Formen des Strukturwandels: Karola Schmitt: Hochschulfinanzierung, Lohnspreizung und sektorale Beschäftigungsstruktur (111-149); Christian von Malottki: Regionaler Strukturwandel und Immobilienmärkte (151-172); Rebecca Schmitt: Messverfahren ökonomischer Aktivitäten im Raum (173-209); Torsten Henzelmann: Globale Megatrends, regionale Chancen - Beispiel Umwelttechnik: Cluster stärken Innovation und Internationalisierung (211-234); Barbara Jörg: Branchencluster und Netzwerke als Instrument der Sicherung regionaler Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld - der Commercial Vehicle Cluster Südwest (235-255); Folgen des Strukturwandels: Thomas Beissinger, Heiko Stüber: Ursachen, Ausmaß und Implikationen von Abwärtsnominallohnstarrheit (259-299); Uwe Blien: Arbeitsmarkteffekte von technischem Fortschritt und strukturellem Wandel (301-320); Wolfgang Flieger: Regionalökonomische Effekte der Universität Greifswald (321-340). %K Volkswirtschaftstheorie %K Außenhandelstheorie %K Innovationstheorie %K Wettbewerbstheorie %K Lohntheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K Regionaltheorie %K Regionalökonomie %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsbedingungen %K Infrastrukturinvestitionen %K Informationstechnik %K technischer Wandel %K technischer Fortschritt %K Wirtschaftsstruktur %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Hochschule %K Bildungsfinanzierung %K Immobilienmarkt %K regionale Disparität %K Regionalentwicklung %K regionales Cluster %K regionales Netzwerk %K Automobilindustrie %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Lohnentwicklung %K Lohnstarrheit %K Nominallohn %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Umwelttechnik %K Entwicklungsländer %K Greifswald %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-25 %M k101005303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %A Bulgarelli, Aviana %A Evans-Klock, Christine %T Skills for green jobs : European synthesis report %D 2010 %P 112 S. %C Luxembourg %G en %@ ISBN 978-92-896-0660-8 %@ ISSN 1608-7089 %R 10.2801/31554 %U http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/3057_en.pdf %X "Green job creation has enormous potential and is crucial to ensuring smart, sustainable and inclusive growth. The case for government support to drive this forward is clear - industry cannot do it alone. Europe's policy-makers need to ensure that their support for skills and training matches the focus and ambition of their strategies for promoting investment in green innovation and infrastructure. This European synthesis report on skills for green jobs brings together the findings from country reports covering Denmark, Germany, Estonia, Spain, France and the UK. In the future, almost every job will be a green job; thus, understanding the environmental impact of an occupation needs to be mainstreamed into education and training systems. New, greening and restructuring/retraining case studies show that integration of sustainable development and environmental issues into existing qualifications is much more effective than creating new training standards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltbildung %K Umweltberufe %K Umweltschutzindustrie %K Umweltschutz %K Umweltverhalten %K Umweltbewusstsein %K neue Berufe %K Bedarfsplanung %K Fachkräftebedarf %K Qualifikationsbedarf %K Qualifikationsanpassung %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Weiterbildung %K technische Bildung %K Industrieberufe %K Alternativtechnik %K Energietechnik %K regenerative Energie %K Solartechnik %K Windenergie %K Klimatechnik %K Automobilindustrie %K Schiffbau %K Energieerzeugung %K Produktionstechnik %K Produktgestaltung %K Produktinnovation %K Abfallwirtschaft %K Öko-Auditing %K Landwirtschaft %K ökologischer Landbau %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Europäische Union %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Spanien %K Frankreich %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k100923r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010 %D 2010 %P 272 S. %C Berlin %G de %# A 1989; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100924r04.pdf %X "Der diesjährige Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen des Erinnerns an den Wandel und den Aufbau der Demokratie seit 1990 in Ostdeutschland. Er ist eine Bilanz der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die größte Herausforderung für Ostdeutschland bleibt die demografische Entwicklung. In Folge dieser Situation rechnet man damit, dass die Bevölkerung bis 2030 um rund 15 Prozent schrumpfen wird. Die ostdeutschen Länder sind die ersten, die modellhaft für ganz Deutschland Lösungen entwickeln und erproben müssen, um flexibel und der regionalen Bedarfslage angemessen auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Zukunftsinvestitionsprogramm %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0461 %A Eesti, Statistikaamet (Hrsg.) %T Eesti statistika aastaraamat 2010; Statistical yearbook of Estonia 2010 %D 2010 %P 400 S. %C Tallinn %G et; en; %# A 1995; E 2009; %@ ISBN 978-9985-74-470-3 %@ ISBN 978-9985-74-471-0 %@ ISSN 1406-1783 %X "The yearbook includes the most relevant statistical information which helps to understand the processes taking place in Estonias society. The publication provides an overview about the environment, population, social life and economy in the year 2009 in comparison with the three-four previous years. The information has been presented in texts, tables, diagrams and thematic maps. The publication also provides comparable statistics mainly on European countries. The glossary of statistical terms and definitions and the index have been included at the end of the yearbook. The printed publication is accompanied by a DVD, which presents longer time series of statistical indicators and offers statistics on counties and local government units. The software PC-AXIS enables to make new tables on the basis of database tables, to operate with data within and between the tables, to make graphs and thematic maps. The DVD also includes the work report of Statistics Estonia for 2009 and all the publications issued in 2009." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik %K Lebensstandard %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Umweltschutz %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K soziales System %K Gesundheitswesen %K Tourismus %K Kultur %K Wissenschaft %K öffentlicher Haushalt %K politisches System %K Außenhandel %K Landwirtschaft %K Industrie %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Einzelhandel %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Estland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k100929308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0460 %F 90-000.0460 (CD-ROM) %A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %T World development indicators 2010 : print and CD-ROM %D 2010 %P 464 S. u. CD-ROM %C Washington %G en %@ ISBN 978-0-8213-8232-5 %@ ISBN 978-0-8233-8233-2 %U http://data.worldbank.org/sites/default/files/wdi-final.pdf %X "World Development Indicators is the World Bank's premier annual compilation of data about development. This indispensable statistical reference allows you to consult over 800 indicators for more than 150 economies and 14 country groups in more than 90 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Armut - Entwicklung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K soziale Indikatoren - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsentwicklung %K Sozialstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Kinderarbeit %K Frauenförderung %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitswesen %K Ernährung %K Sterblichkeit %K Umweltentwicklung %K Umweltverschmutzung %K Umweltschutz %K Landbevölkerung %K Urbanisierung %K Wirtschaftsentwicklung %K öffentliche Ausgaben %K institutionelle Faktoren %K internationale Arbeitsteilung %K Globalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Beziehungen %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Welthandel %K Entwicklungshilfe %K Entwicklungshilfepolitik %K Entwicklungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Bildungspolitik %K Bildungsbeteiligung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsökonomie %K Unterentwicklung %K Welt %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k101001303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Monetary Fund (Hrsg.) %A International Labour Organization (Hrsg.) %T The challenges of growth, employment and social cohesion : joint ILO-IMF conference in cooperation with the office of the Prime Minister of Norway. Oslo, 13 September 2010 %D 2010 %P 102 S. %C Oslo %G en %# A 2007; E 2012 %U http://www.osloconference2010.org/discussionpaper.pdf %X "The conference will focus on both short and long-term policy measures. The short-term measures - to be addressed during a morning roundtable discussion - consider the human cost of the financial crisis and how to ease the burden of joblessness. The second roundtable, in the afternoon, will focus on the longer-term policy measures, and address new strategies to kick-start vibrant employment growth and make markets work more for people. It will discuss wage policies, education and training, support to smaller enterprises and 21st century social protection. By bringing together a diverse group of speakers and participants, the conference will seek to define global solutions relevant to all regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IMF %K Beschäftigungspolitik %K Wachstumspolitik %K Wirtschaftswachstum %K nachhaltige Entwicklung %K Rezession - Auswirkungen %K soziale Kosten %K Finanzkrise %K Wirtschaftskrise %K Sozialpolitik %K Konjunkturpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Finanzpolitik %K Geldpolitik %K Kurzarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Lohnpolitik %K menschengerechte Arbeit %K ILO-Richtlinie %K Globalisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K ILO %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k100916r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 07.0106 %A Münkler, Herfried %A Bohlender, Matthias %A Meurer, Sabine %T Handeln unter Risiko : Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge %D 2010 %P 288 S. %C Bielefeld %I transcript %G de %S Sozialtheorie %@ ISBN 978-3-8376-1228-8 %X "Das bisherige institutionell arrangierte Verhältnis von Sicherheit und Risiko ist angesichts der massiven Veränderungen der inneren, der sozialen und der äußeren Sicherheit in der Krise. Moderne Gesellschaften stehen vor der Frage, wie und in welchen Formen dieses Verhältnis neu bestimmt und auf soziale, rechtliche und politische Weise neu arrangiert werden kann. Der Fokus dieses Bandes zielt auf die Evaluierung politischer, sozialer und technischer Umgangsweisen mit Risiko sowie auf die Analyse der gesellschaftlichen Imaginationen, die mit diesen unweigerlich verknüpft sind." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-1032); I. Codierungen von Gefahr und Ungewissheit Herfried Münkler: Sicherheit und Freiheit. Eine irreführende Oppositionssemantik der politischen Sprache (13-32); Wolfgang Bonss: (Un-)Sicherheit als Problem der Moderne (33-63); Oetwin Renn, Marion Dreyer: Vom Risikomanagment zu Risk Governance - Neue Steuerungsmodelle zur Handhabung komplexer Risiken (65-82); Niels Werber: Zur Genealogie des Nicht-Kriegs. Ein Epochenwandel in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung (83-104); II. Sicherheitsarchitektur für das 21. Jahrhundert Harald Welzer: Ökologie des Krieges. Anmerkungen zu einem unterbelichteten Zusammenhang (107-144); Ulrich Schneckener: Globale Sicherheitspolitik und die Krise des multilateralen Systems (145-166); Leon Hempel, Michael Carius: Dynamik der Überbietung. Innere Sicherheit im transnationale Großraum der Europäischen Union (167-195); III. Transformationsprozesse sozialer Risiken Christine Windbichler: Kapitalmärkte als Vorsorgeinstrument - "Risikobegrenzung" durch Rechtsnormen? (199-220); Friedber W. Rüb: Neue Unsicherheiten, neue soziale Risiken und die Herausforderungen moderner Wohlfahrtsstaaten. Eine Problemskizze über Gefahren und Risiken im Bereich des Sozialen zu Beginn des 21. Jahrhundert (221-249); Georg Vobruba: Soziale Sicherheit und die Selbstgestaltung der sozialen Verhältnisse (251-264); Martin Odening, Oliver Musshoff: Armutsbekämpfung durch alternative Risikotranferinstrumente (265-281). %K Handlungssystem %K Handlungsspielraum %K Risikoabschätzung %K Risikogesellschaft %K Risikobereitschaft %K innere Sicherheit %K soziale Sicherheit %K Unsicherheit %K Freiheit %K Krieg %K Versicherungsprinzip %K Vorsorgeprinzip %K Klima %K Ressourcen %K Außenpolitik %K Friedenssicherung %K Kapitalmarkt %K Wohlfahrtsstaat %K Selbstverantwortung %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Governance %K Völkerrecht %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k101014305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T United States 2010 %D 2010 %P 140 S. %C Paris %G en %S OECD Economic Surveys %@ ISBN 978-92-6408329-5 %@ ISSN 1609-7513 %R 10.1787/eco_surveys-usa-2010-en %U http://dx.doi.org/10.1787/eco_surveys-usa-2010-en %X "Supported by substantial stimulus measures, the US economy has started to grow again after one of the most severe economic crises it has faced since the Great Depression. After shrinking through the first half of 2009, US GDP began to increase again and is now projected to be 2.6% higher in 2010 than the year before. Employment has also started to rise, although the unemployment rate is likely to stay above the pre-crisis level for an extended period and long-term unemployment remains a concern. The Survey argues that the best way to strengthen the public finances would be to make public spending more efficient, in particular health-care programs. In this respect, the recent health-care reform, which includes measures to reduce the growth in health-care spending, is an important landmark. The Survey also recommends that training and education programs for the unemployed be prolonged to help workers adapt to the post-recession economy. Such programs could potentially play an important role in facilitating the return to the job market of workers whose skills have been affected by a long spell of unemployment. Moreover, the Survey argues that the United States needs to play a pivotal role in a global agreement to reduce greenhouse gas emissions. In that respect, according to the report, government support for emission-reducing technologies is important but insufficient without the right incentives in place. Putting a price on carbon, either through a carbon tax or a cap-and-trade scheme, is the key to providing the correct incentives for a greener economy. It would also be less economically costly than purely regulatory approaches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K wirtschaftliche Situation %K Bruttoinlandsprodukt %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Finanzpolitik %K Gesundheitspolitik %K Reformpolitik %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Umweltpolitik %K Technologiepolitik %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1161 %A Salzmann, Thomas %A Edmonston, Barry %A Raymer, James %2 Schmid, Albert %2 de Rey, Alberto %2 Ortega, Jose Antonio %2 Scott, Kirk %2 Stanfors, Maria %2 Kohls, Martin %2 Schmid, Susanne %2 Benassi, Federico %2 Porciani, Linda %2 Shapira, Marina %2 Haan, Michael %2 Schmithals, Jenny %2 Melzer, Silvia Maja %2 Vogt, Gabriele %T Demographic aspects of migration %D 2010 %P 350 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G en %S Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen %@ ISBN 978-3-531-16541-7 %X "In all settings of society, migration is an important factor for the development and growth of population. To understand its consequences, it is fundamental to know the quality of the available data, the measurement instruments for analyzing migration, and to have an appropriate demographic framework for studying the demographic effects of migration. Whereas the first section focuses on analysis, the second part deals with the different demographic behaviours of migrants compared to residents. Further it demonstrates the motives and explanations for migration. The final section analyzes geographic and economic aspects. The authors combine demographic analysis, interdisciplinary research, and international illustrations to explore current trends in migration patterns and processes. This book is valuable reading for an interdisciplinary academic audience as well as for regional planners and policy makers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Barry Edmonston, James Raymer, Thomas Salzmann: Introduction (11-27); Barry Edmonston: The Contribution of immigration to population growth (29-72); James Raymer: A general framework for estimating population movements (73-96); Alberto del Rey, Jose Antonio Ortega: The impact of migration on birth replacement - the Spanish case (97-121); Kirk Scott, Maria Stanfors: Second generation mothers - do the children of immigrants adjust their fertility to host country norms? (123-152); Martin Kohls: Selection, social status, or data artefact - what determines the mortality of migrants in Germany? (153-177); Susanne Schmid, Marin Kohls: Fertility of female immigrants in Germany (179-207); Federico Benassi, Linda Porciani: The dual demographic profile of migrants in Tuscany (209-226); Marina Shapira: Immigrant impact on employment and occupational opportunities of population in Britain (227-262); Michael Haan: Is recent immigrant clustering in Montreal, Toronto and Vancouver Part of the reason behind declining immigrant neighbourhood quality? (263-280); Jenny Schmithals: Return migration to East Germany - motives and potentials for regional development (281-301); Silvia Maja Melzer: The influence of regional factors on individual mobility patterns considering East-West migration in Germany (303-326); Gabriele Vogt: Care-Giver migration to greying Japan (327-348). %K Wanderung - Auswirkungen %K demografische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Bevölkerungsentwicklung %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsstatistik %K internationale Wanderung %K Außenwanderung %K Binnenwanderung %K soziale Faktoren %K Umweltfaktoren %K Einwanderer %K Geburtenhäufigkeit %K generatives Verhalten %K zweite Generation %K ausländische Frauen %K Sterblichkeit %K sozialer Status %K Fruchtbarkeit %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Rückwanderung %K regionale Faktoren %K Kanada %K Spanien %K USA %K Europa %K England %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Italien %K Toskana %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k090205f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäisches Parlament, Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (Hrsg.) %A Schroedter, Elisabeth %T Bericht über die Weiterentwicklung des Beschäftigungspotenzials einer neuen, nachhaltigen Wirtschaft (2010/2010(INI)) : Plenarsitzungsdokument %D 2010 %P 56 S. %C Luxembourg %G de %U http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A7-2010-0234+0+DOC+PDF+V0//DE %X Das Europäische Parlament beschließt als Teil der EU 2020-Strategie, 'dass nachhaltige Entwicklung auf einer langfristigen Perspektive beruht, in der Wirtschaftswachstum, sozialer Zusammenhalt und Umweltschutz miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig stützen'. Die Kommission und die Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, eine Strategie zur Förderung nachhaltigen Wachstums auf der Grundlage von sozialer Gerechtigkeit und Ökoeffizienz zu entwickeln. Die Erarbeitung einer europäischen Beschäftigungsstrategie zur Optimierung des Beschäftigungspotenzials für eine nachhaltige Wirtschaftsweise wird gefordert, wobei besonders auf menschenwürdige und gute Arbeit geachtet werden soll. Dies umfasst zumutbare Arbeitsbedingungen, die Gesundheit und die Sicherheit der Arbeitnehmer, den Zugang zu Weiterbildung und einen sozialverträglichen Übergang. Gefordert werden langfristige Rahmenbedingungen, wie ambitionierte Klimaziele, strenge Umweltgesetze und auf den ökologischen Wandel ausgerichtete finanzielle Anreize. Unterstrichen wird das Potenzial der Schaffung 'grüner Arbeitsplätze' in einer nachhaltigen Wirtschaft. Dem Bericht liegt dabei eine umfassende Definition für 'grüne Arbeitplätze' zugrunde, wonach sich solche Arbeitsplätze nicht nur auf den Umweltbereich, sondern auf jede Tätigkeit beziehen, die dazu beiträgt, Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu verwenden, natürliche Ressourcen und das Ökosystem zu schonen, die biologische Vielfalt zu erhalten und Abfall und Luftverschmutzung zu vermeiden. Dies erfordert eine breite Aus- und Weiterbildungsinitiative zu Ökologie und Klimaschutz, die nicht nur auf Spitzenkräfte ausgerichtet ist, sondern in allen Qualifikationsbereichen stattfindet. Der Bericht enthält neben dem Entwurf der Entschließung des Europäischen Parlaments und dessen Begründung auch Stellungnahmen des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, des Ausschusses für regionale Entwicklung, des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter sowie das Ergebnis der Schlussabstimmung im Ausschuss. (IAB) %K EU-Politik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungspolitik %K Regionalpolitik %K Wachstumspolitik %K Forschungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Innovationspolitik %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Naturschutz %K europäischer Regionalfonds %K europäischer Sozialfonds %K europäischer Strukturfonds %K menschengerechte Arbeit %K Sozialverträglichkeit %K sozialer Wandel %K soziale Gerechtigkeit %K Frauenförderung %K Gleichstellungspolitik %K Umweltbildung %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Regionalentwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-11 %M k100924r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3221.0119 %A Vollmer, Uwe %A Apolte, Thomas %A Eger, Thomas %A Hansjürgens, Bernd %A Harms, Philipp %A Heine, Klaus %A Hendrischke, Hans %A Herrmann-Pillath, Carsten %A Krug, Barbara %A Schönfelder, Bruno %A Theurl, Theresia %A Wagener, Hans-Jürgen %A Walterscheid, Heike %A Wegehenkel, Lothar %T Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen %D 2010 %P 277 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %S Schriften des Vereins für Socialpolitik. Neue Folge : 323 %@ ISBN 978-3-428-13196-9 %@ ISSN 0505-2777 %X "Bereits Adam Smith weist darauf hin, dass gute politische Institutionen Wachstum und Entwicklung fördern. Was aber sind gute politische Institutionen, und warum haben sie sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt? Diese Fragen leiten die Beiträge des vorliegenden Bandes. Im Zentrum des ersten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum. Es wird untersucht, warum gerade Europa es geschafft hat, sich frühzeitig weit über das Subsistenzniveau zu erheben, und gefragt, warum die fehlende Internalisierung externer Effekte dazu führen kann, dass Sozialproduktskonzepte bei der Wohlfahrtsmessung Ungenauigkeiten aufweisen. Der zweite Teil ist einigen qualitativen Aspekten des Wirtschaftswachstums gewidmet. Geprüft wird, was wir über die Qualität der Institutionen wissen. Die Autoren fragen weiterhin, in welche Architektur eine zukünftige Klimapolitik nach Kyoto eingebettet sein sollte. Darüber hinaus werden die Interdependenzbeziehung zwischen Rechtsstaat und Marktwirtschaft und ihre Wirksamkeit im Postkommunismus analysiert. Im Fokus des dritten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung in China. Was lässt sich aus dem 'Fall China' für die institutionenökonomische Analyse lernen? Welche Rolle spielen Sozialkapital und soziale Netzwerke für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas? U. Vollmer, Einführung - 1. Institutionen und Wirtschaftswachstum: H.-J. Wagener, Warum gerade Europa? Langfristige Wirtschaftsentwicklung und Institutionen - T. Theurl, Korreferat - H. Walterscheid / L. Wegehenkel, Wohlstand der Nationen und der Grad der handlungsrechtlichen Teilzentralisierung - K. Heine, Korreferat - 2. Qualitatives Wachstum: P. Harms, Was wissen wir über die Qualität der Institutionen? - T. Eger, Korreferat - B. Hansjürgens, Internationale Klimapolitik nach Kyoto: Architekturen und Institutionen - T. Apolte, Korreferat - B. Schönfelder, Sind wir über Böhm hinaus? Zur postkommunistischen Ausweitung der Privatrechtsordnung aus einer Lückenordnung in die vorherrschende Ordnung - 3. Institutionen und wirtschaftliche Entwicklungen in China: B. Krug / H. Hendrischke, China's institutional architecture: Interpreting the links between local governance and local enterprises - C. Herrmann-Pillath, Moralische Gefühle als Grundlage einer wohlstandsschaffenden Wettbewerbsordnung. Ein neuer Ansatz zur Erforschung von Sozialkapital und seine Anwendung auf China" (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftswachstum %K institutionelle Faktoren %K Wohlstand %K Wohlfahrtsmessung %K Klimaschutz %K Marktwirtschaft %K Institutionenökonomie %K Sozialkapital - Auswirkungen %K soziales Netzwerk %K Wirtschaftsentwicklung %K Rechtsordnung %K Umweltpolitik %K regionale Disparität %K Staatsquote %K Wachstumstheorie %K Governance %K osteuropäischer Transformationsprozess %K China %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k100927304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 357 Datensätzen ausgegeben.