Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Economics and Economic Policy %V 7 %N 2-3 %F X 572 %A Bretschger, Lucas %T Sustainability economics, resource efficiency, and the Green New Deal %D 2010 %P S. 187-202 %G en %@ ISSN 1612-4804 %@ ISSN 1612-4812 %R 10.1007/s10368-010-0168-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10368-010-0168-6 %X "The paper addresses major sustainability issues within a simple general framework. It studies energy scarcity and endogenous capital formation in the long and medium run. It is shown that energy efficiency depends on the sectoral structure of the economy. Accordingly, structural change is an efficient way to promote both efficiency and sustainable development. The results for the medium run imply that the current crises offer a scope for the greening of the economy, provided that policy increases productivity through trust-building. However, there are major differences between economic recovery and sustainability so that the proposals of the Green New Deal have to be evaluated with care." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Energieerzeugung %K Energieeinsparung %K Energieverbrauch %K nachhaltige Entwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Umweltökonomie - Modell %K Q43 %K O47 %K Q56 %K O41 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-30 %M k100809801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 43 %N 1 %F Z 259 %A Crouch, Colin %T Flexibility and security in the labour market: An analysis of the governance of inequality %D 2010 %P S. 17-38 %G en %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-010-0031-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-010-0031-9 %X "Die Wirtschaftskrise hat darauf aufmerksam gemacht, wie die Arbeiter in bestimmten Ländern es geschafft hatten, den Konsum durch Immobilien- und Konsumentenkredite trotz unsicherer Arbeitsmarktpositionen aufrechtzuerhalten. Dies zeigt die Notwendigkeit, die Analyse des Verhältnisses von Flexibilität und Sicherheit in Arbeitsmärkten über den normalen Umfang von Arbeits- und Sozialpolitik hinaus zu erweitern, um viele weitere Aspekte - nicht nur der öffentlichen Ordnung sondern auch der Geschäftspraktiken - , die dieses Verhältnis beeinflussen, mit einzubeziehen. Individuen werden als in einer Anzahl von Kollektiven lebend dargestellt, in welchen ihre Chancen im Leben kollektiv bestimmt werden ('Collectivities of Life Chances' [CLCs]). Diese Kollektive unterliegen verschiedenen Formen der Governance. Letztlich wird die Dimension der Nachhaltigkeit, also die Fähigkeit einer beliebigen Kombination von Politiken und Praktiken, trotz ihrer selbstzerstörerischen Tendenzen zu überleben, untersucht. Die Governance-Mechanismen von CLCs werden dann dargestellt, als nutzten sie eine oder mehrere Strategien, um ein gewisses Gleichgewicht zwischen Unsicherheit und Sicherheit zu erlangen: Risiken auf andere CLCs zu externalisieren; das Eingehen von Risiko auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben; Risiken auf bestimmte Mitglieder des eigenen Kollektivs zu verteilen und das weitverbreitete Verteilen von Risiken innerhalb des CLC. Dieser Ansatz wird dann benutzt, um die für das Gebiet relevanten Hauptpolitiken und -praktiken zu untersuchen: das Arbeitsrecht; Sozialpolitiken, die Leistungen direkt erbringen; das Vorankommen von in der Bevölkerung vorhandenen Kompetenzen und der Beschäftigungsfähigkeit; die öffentliche Vermarktung bzw. der Schutz von Sektoren und Produktionsstandorten, die als von strategischem Wert gelten einschließlich des öffentlichen Dienstes; Nachfragemanagement durch die Regierung; Versicherung und Rente; Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, die unterschiedliche Export- und Importmuster aufweisen; Konsumentenkredit, um den Massenkonsum aufrecht zu erhalten; örtlich gebündelte Wirtschaftssektoren; der Schwarzmarkt; die betriebswirtschaftliche Organisation von Aktivitäten die unterschiedliche Sicherheitsgrade zwischen verschiedenen Ländern und Regionen bieten, einschließlich des Supply-Chain-Managements; interne Arbeitsmärkte und die Organisation von Arbeit und Arbeitsrollen; Tarifverhandlungen; intergenerativer Wissenstransfer und intergenerative Unterstützung; das Absichern von vermögensbesitzenden Eliten gegen arbeitsmarktbedingte Unsicherheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The financial crisis drew attention to the way in which workers in certain countries had been able to sustain consumption through housing and consumer credit despite insecure labour-market positions. This indicates a need to expand the analysis of the relationship between flexibility and security in labour markets beyond the normal scope of labour and social policy to include many other aspects of not only public policy but also corporate practice that affect that relationship. Individuals are seen as based within a number of collectivities within which life chances are collectively determined (or CLCs). These collectivities are subject to various forms of governance. Finally, attention is given to the dimension of sustainability, the capacity of any combinations of policies and practices to endure self-destructive tendencies. The governance mechanisms of CLCs are then seen as using one or more strategies for achieving a certain balance between uncertainty and security: externalization of risk on to other CLCs; postponement of risk-bearing to future periods of time; externalization of risk on to certain members of the CLC itself; widespread sharing within the CLC. This approach is then used to consider the main policies and practices relevant to the field: employment law; social policies directly delivering services; advancement of skill and employability levels available within the population; public promotion and/or protection of sectors and production locations perceived to be of strategic importance, including public employment; government demand management; insurance and pensions; trading relationships among nation states with different export and import patterns; consumer credit to sustain mass consumption; locally clustered economic sectors; the shadow economy; managerial organization of activities offering varying degrees of security among different countries and regions, including supply chain management; internal labour markets and organization of work and work roles; collective bargaining; inter-generational transfers and support; the protection of property-owning elites from labour-market uncertainty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K soziale Ungleichheit %K Governance %K Arbeitsmarktpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K Sozialpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K öffentlicher Dienst %K Rentenversicherung %K Handel %K Kredit %K Beschaffung %K interner Arbeitsmarkt %K Tarifverhandlungen %K Wissenstransfer %K Flexicurity %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-10 %M k100608n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 59 %N 2 %F Z 583 %A Frondel, Manuel %A Ritter, Nolan %A Schmidt, Christoph M. %A Vance, Colin %T Die ökonomischen Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien : Erfahrungen aus Deutschland %D 2010 %P S. 107-133 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X "Die Aussicht auf eine umweltfreundliche, unerschöpfliche und am Ende auch wirtschaftliche Energieversorgung hat eine wachsende Zahl von Industrieländern dazu veranlasst, Fördersysteme für die bislang zumeist noch nicht wettbewerbsfähige Stromerzeugung auf Basis von erneuerbaren Energietechnologien zu etablieren. Das deutsche System, technologiespezifische und in der Regel über 20 Jahre hinweg fixe Vergütungen für die vorrangige Einspeisung von grünem Strom in das öffentliche Netz zu gewähren, gilt hierbei weltweit als vorbildliches Fördermodell, das in zahlreichen Ländern Nachahmung gefunden hat. Dieser Artikel schätzt die Nettokosten dieser Förderung und diskutiert deren Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkungen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die deutsche Förderpolitik in Form eines Einspeise-Vergütungssystems keine kosteneffiziente Art ist, die erneuerbaren Energien im Energieportfolio eines Landes zu etablieren. Stattdessen bringt dieser Fördermechanismus massive Lasten für die Stromverbraucher mit sich, ohne aber die Volkswirtschaft tatsächlich auf lange Sicht stimulieren zu können. Dies ist umso bedenklicher, als bei der seit 2005 herrschenden Koexistenz von EEG und Emissionshandel durch das EEG keine CO2-Emissionseinsparung erzielt wird, die über das bereits durch den Emissionshandel allein bewirkte Maß hinausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The allure of an environmentally benign, abundant, and cost-effective energy source has led an increasing number of industrialized countries to back public financing of renewable energies. Germany's experience with renewable energy promotion is often cited as a model to be replicated elsewhere, being based on a combination of far-reaching energy and environmental laws that stretch back nearly two decades. This paper critically reviews the centerpiece of this effort, the Renewable Energy Sources Act (EEG), focusing on its costs and the associated implications for job creation and climate protection. We argue that German renewable energy policy, and in particular the adopted feed-in-tariff scheme, has failed to harness the market incentives needed to ensure a viable and cost-effective introduction of renewable energies into the country's energy portfolio. To the contrary, the government's support mechanisms have in many respects subverted these incentives, resulting in massive expenditures that show little long-term promise for stimulating the economy and protecting the environment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regenerative Energie %K Wirtschaftlichkeit %K Wirtschaftsförderung %K Windenergie %K Solartechnik %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Q28 %K Q42 %K Q48 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-16 %M k100812a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Economics and Economic Policy %V 7 %N 2-3 %F X 572 %A Machiba, Tomoo %T Eco-innovation for enabling resource efficiency and green growth : development of an analytical framework and preliminary analysis of industry and policy practices %D 2010 %P S. 357-370 %G en %@ ISSN 1612-4804 %@ ISSN 1612-4812 %R 10.1007/s10368-010-0171-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10368-010-0171-y %X "In order to meet great environmental challenges including climate change, more attention needs to be paid to innovation as a way to develop and realise sustainable solutions. This paper reviews the existing understanding of 'eco-innovation' and proposes a framework that defines this concept from three aspects -- target, mechanism and impact. The proposed framework is also applied to understand the evolution of corporate activities for sustainable production and analyse some good practices. Eco-innovation activities are very diverse and are occurring at different levels and scales. Although the primary focus of corporate practices tends to be on technological advances, some advanced industry players have adopted complementary organisational or institutional changes such as new business models and alternative modes of provision. It is therefore essential to capture both incremental and systemic (or radical) types of eco-innovation unlike most empirical research in this area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Innovation %K Innovationspolitik %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K organisatorischer Wandel %K Unternehmen %K Umweltschutz %K Umweltverhalten %K Umweltverträglichkeit %K technische Entwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Energiepolitik %K regenerative Energie %K Energieerzeugung %K Energieeinsparung %K Energieverbrauch %K Alternativtechnik %K Innovationstheorie %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-30 %M k100809802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 30 %N 1/2 %F X 450 %A Smith, Amanda %T The Third Sector, regeneration and sustainable communities : "rolling" with the New Labour agenda %D 2010 %P S. 48-65 %G en %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/01443331011017038 %U http://dx.doi.org/10.1108/01443331011017038 %X "Purpose - The purpose of this paper is to discuss the ways in which concepts of regeneration, sustainability and the Third Sector (TS) are understood and expressed in the policy priorities of the Labour Government in the UK. The paper locates this discussion in the context of a small community action group in Nottingham and seeks to explore the ways in which the experience of activists and practitioners see their 'world' as being congruent with that of the 'world' represented in the policy literature. Design/methodology/approach - The paper combines an analysis of the policy literature and a discussion on the theoretical and conceptual ideas implicit in the programmes with data collected through observation and interview of key activists involved in the group. Findings - The paper suggests that while small-scale TS organisations can play an important part in the regeneration/sustainability agenda as a result of their size, values and flexibility it is these values which are at risk given the underlying ideological approach of the reform agenda. Research limitations/implications - The paper provides a snap shot of experience and situates that practice in the theoretical/conceptual literature and so raises some important questions for practitioners as well as researchers. Practical implications - The paper has direct relevance for TS agencies and researchers. Originality/value - The paper points to the conflict and tension between local/community-based organisations in which ideas of trust and ethical decision making are negotiated differently compared to public sector agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gemeinde %K nachhaltige Entwicklung %K Partei %K Sozialpolitik %K tertiärer Sektor %K Reformpolitik %K Politikumsetzung %K politische Partizipation %K nichtstaatliche Organisation %K Kommunalpolitik %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-02 %M k100625r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungszentrum Generationenverträge, Freiburg (Hrsg.) %A Moog, Stefan %A Müller, Christoph %A Raffelhüschen, Bernd %T Ehrbare Staaten? Die deutsche Generationenbilanz im internationalen Vergleich : wie gut ist Deutschland auf die demografische Herausforderung vorbreitet? %D 2010 %P 29 S. %C Freiburg %G de %B Forschungszentrum Generationenverträge. Diskussionsbeiträge : 44 %U http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/publikationen/258.pdf %X "Ein fiskalischer Vergleich entwickelter Staaten geschieht häufig über jährliche Indikatoren wie etwa den Maastricht-Kriterien Defizit- und Schuldenquote. Um jedoch die Tragfähigkeit einer jeweiligen Fiskalpolitik einschätzen zu können, bedarf es der Erweiterung der Perspektive um langfristige implizite Verpflichtungen, welche hauptsächlich in Sozialversicherungssystemen begründet sind. Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe von Generationenbilanzen die fiskalische Nachhaltigkeit von acht Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten). Neben einem internationalen Nachhaltigkeitsranking findet sich in dieser Studie auch eine exemplarische Analyse und Bewertung dessen, was in den betrachteten Ländern im Bereich der Alterssicherung auf den Weg gebracht wurde. Dabei zeigt sich, dass der in Deutschland gewählte Weg einer Kombination aus Nachhaltigkeitsfaktor, staatlich geförderter privater Altersvorsorge (Riester-Rente) und Rente mit 67 die Belastungen im internationalen Vergleich ausgewogen verteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Generationenvertrag %K Wohlfahrtsstaat %K Alterssicherung %K Sozialversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K Finanzpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Norwegen %K Österreich %K Schweiz %K Spanien %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-08-10 %M k100720r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 3220.0119 %A Schulmeister, Stephan %T Mitten in der großen Krise: Ein "New Deal" für Europa : Vortrag im Wiener Rathaus am 22. April 2010 %D 2010 %P 160 S. %C Wien %I Picus Verlag %G de %B Wiener Vorlesungen im Rathaus. Edition Gesellschaftskritik : 07 %@ ISBN 978-3-85452-586-8 %X "Mit der 'großen Krise' hat der Übergang von einer finanz- zu einer realkapitalistischen Wirtschaftsordnung begonnen. Dieser wird Jahre dauern: Der in den letzten dreißig Jahren zunehmend dominante Finanzkapitalismus stellt ja eine umfassende 'Spielanordnung' dar. Dazu gehören die neoliberale Wirtschaftstheorie, der Vorrang für den Geldwert, die Liberalisierung der Finanzmärkte und die Schwächung des Sozialstaats. Die große Krise wird den Boden für eine Neuordnung des 'Spiels Wirtschaft' bereiten: Die Triebkraft kapitalistischer Dynamik, das Profitstreben, wird wieder auf realwirtschaftliche Aktivitäten fokussiert, ergänzt und erweitert um die ökologische und soziale Dimension. Die Länder der EU sind in dieser Situation durch das 'Spardogma' und das 'Gefangenendilemma' gelähmt: Betreibt jedes einzelne Land eine expansive Politik, so fließt ein Großteil der Impulse ins Ausland. Machen alle EU-Länder dies gemeinsam, so stärken sie sich wechselseitig. Das wäre jener 'New Deal' für Europa, der die Talsohle im langfristigen Entwicklungszyklus verkürzen würde. Wie könnte er aussehen, und welches politische 'leadership' braucht es zu seiner Durchsetzung?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Staatsverschuldung %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Wirtschaftskrise %K Kapitalismus %K Neoliberalismus %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Weltwährungssystem %K Umweltpolitik %K Geldpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Kurzarbeit %K Konjunkturpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-08-02 %M k100713317 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 321.0146 %A Stiglitz, Joseph E. %A Sen, Amartya %A Fitoussi, Jean-Paul %T Mismeasuring our lives : why GDP doesn't add up %D 2010 %P 176 S. %C New York %I The New Press %G en %@ ISBN 978-1-59558519-6 %X "In February of 2008, amid the looming global financial crisis, President Nicolas Sarkozy of France asked Nobel Prize - winning economists Joseph Stiglitz and Amartya Sen, along with the distinguished French economist Jean Paul Fitoussi, to establish a commission of leading economists to study whether Gross Domestic Product (GDP) -- the most widely used measure of economic activity -- is a reliable indicator of economic and social progress. The Commission was given the further task of laying out an agenda for developing better measures. Mismeasuring Our Lives is the result of this major intellectual effort, one with pressing relevance for anyone engaged in assessing how and whether our economy is serving the needs of our society. The authors offer a sweeping assessment of the limits of GDP as a measurement of the well-being of societies -- considering, for example, how GDP overlooks economic inequality (with the result that most people can be worse off even though average income is increasing); and does not factor environmental impacts into economic decisions. In place of GDP, Mismeasuring Our Lives introduces a bold new array of concepts, from sustainable measures of economic welfare, to measures of savings and wealth, to a 'green GDP.'" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Bruttoinlandsprodukt %K Wohlfahrt %K nachhaltige Entwicklung %K Messtechnik %K Umweltfaktoren %K Umweltökonomie %K Lebensqualität %K Ökologie %K Wirtschaftsentwicklung %K Indikatorenbildung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-08-17 %M k100713314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 532 Datensätzen ausgegeben.