Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 90 %N 3 %F Z 213 %A Brücker, Herbert %T Deutschland leidet unter einem Brain Drain : Leitartikel %D 2010 %Z 59 KB %P S. 138-139 %G de %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=2324&PHPSESSID=08c3624f0467333491ff6490b890f275 %X "In Deutschland vollzieht sich quantitativ und qualitativ ein Wandel in der Struktur der Wanderungsbewegungen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes standen im Jahr 2008 682 000 Zuzügen 738 000 Fortzüge gegenüber. Damit sind in Deutschland zum ersten Mal seit der deutschen Vereinigung mehr Menschen aus- als eingewandert." (Textauszug, IAB-Doku) %K brain drain %K Einwanderungspolitik %K Auswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-03-22 %M k100322n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 139 %F Z 1192 %A Leuprecht, Eva %T Tendenzen in der Beschäftigung von AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Fachhochschul-Studiengänge %D 2009 %Z 112 KB %P S. 1-4 %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo139.pdf %X "Anhand einer quantitativen Befragung von FH-AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge sowie einer intensiven Nutzung sekundärstatistischer Daten haben im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), die Forschungsinstitute abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung (www.abif.at) und SORA - Institute for Social Research and Analysis (www.sora.at) den Berufseinstieg und die Beschäftigungschancen von AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher FH-Studiengänge am österreichischenArbeitsmarkt untersucht.1 Folgende zu Fächergruppen zusammengefasste FH-Studiengänge, die dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeordnet sind, standen dabei im Fokus der Untersuchung: - Maschinenbau/Fahrzeugtechnik/Produktionstechnik/Luftfahrt; - Elektronik/Elektrotechnik; - Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT); - Biotechnologie; - Bauingenieurwesen/Architektur. Die AbsolventInnenbefragung fand im Zeitraum Jänner bis März 2009 telefonisch in Formeines standardisierten Fragebogens statt. An der Erhebung haben ingesamt 510 FH-AbsolventInnen, deren Studienabschluss zwischen einem Jahr und maximal vier Jahren zurücklag, teilgenommen. Die ExpertInnenbefragung (n=25) wurde zwischen November 2008 und Februar 2009 mittels eines qualitativen Leitfadens telefonisch durchgeführt. An der ExpertInnenerhebung haben Personalverantwortliche, ArbeitsmarktexpertInnen und FH-StudiengangsleiterInnen teilgenommen. Im Folgenden werden nach einem kurzen statistischen Überblick zur Beschäftigungsentwicklung im 'technisch-naturwissenschaftlichen ' Sektor die Angaben der FH-AbsolventInnen zu ihrer Beschäftigungssituation zum Befragungszeitpunkt, zentrale Aussagen der befragten ExpertInnen sowie einige vorgeschlagene Maßnahmen aus der Studie resümiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K technische Berufe %K naturwissenschaftliche Berufe %K Fachhochschule %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftebedarf %K Bachelor %K Berufswahl %K Berufseinmündung %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K Studiengang %K Maschinenbau %K Elektronik %K Informationstechnik %K Biotechnik %K Architektur %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-03-05 %M k100209502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Eco-innovation in industry : enabling green growth %D 2009 %Z 4382 KB %P 280 S. %9 Arbeitspapier %C Paris %G en %S OECD innovation strategy %@ ISBN 978-92-64-07722-5 %R 10.1787/9789264077225-en %U http://www.oecd.org/document/34/0,3343,en_2649_34273_44416162_1_1_1_1,00.html %X "Eco-innovation will be a key driver of industry efforts to tackle climate change and realise 'green growth' in the post-Kyoto era. Eco-innovation calls for faster introduction of breakthrough technologies and for more systemic application of available solutions, including non-technological ones. It also offers opportunities to involve new players, develop new industries and increase competitiveness. Structural change in economies will be imperative in coming decades. This book presents the research and analysis carried out during the first phase of the OECD Project on Sustainable Manufacturing and Eco-innovation. Its aim is to provide benchmarking tools on sustainable manufacturing and to spur eco-innovation through better understanding of innovation mechanisms. It reviews the concepts and forms an analytical framework; analyses the nature and processes of eco-innovation; discusses existing sustainable manufacturing indicators; examines methodologies for measuring eco-innovation; and takes stock of national strategies and policy initiatives for eco-innovation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation %K nachhaltige Entwicklung %K Ökologie %K Wirtschaftswachstum %K Umweltverträglichkeit %K Indikatorenbildung %K produzierendes Gewerbe %K technische Entwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-03-16 %M k100201r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 3221.0117 %A Aubauer, Hans Peter %A Knoflacher, Hermann %A Woltron, Klaus %2 Edlinger, Rudolf %2 Fischer, Franz %2 Binswanger, Mathias %2 Slinka, Manfred %2 Weber, Gerlind %2 Reller, Armin %T Kapitalismus gezähmt? : sozialer Wohlstand innerhalb der Naturgrenzen %D 2010 %P 298 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %@ ISBN 978-3-631-58919-9 %X "Drei Jahre lang beschäftigte sich eine Projektgruppe des Club of Vienna mit Aspekten des Kapitalismus, des Neoliberalismus und der Globalisierung. Das Ziel war, die innewohnenden Mechanismen, die Auswirkungen auf die verschiedenen Sphären der Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft, der Ökosphäre zu verstehen, Fehlentwicklungen zu erkennen und Vorschläge für Problemlösungen zu formulieren. Die mit der kapitalistischen Ausbeutung verbundene Zunahme an so genanntem materiellen Wohlstand findet jedoch außerhalb bestehender Naturgrenzen statt, da wesentlich mehr Ressourcen aus sich erschöpfenden Vorräten abgebaut werden, als aus sich erneuernden Quellen nachfließen können. Verschärfend erzwingt das derzeitige und auf Regeln jenseits der Evolution errichtete Geldsystem Raubbau an den Ressourcen und ihre unsoziale Verteilung, wozu auch die technischen Möglichkeiten immer mehr genutzt werden. Es wird gezeigt, wie derartige Übel durch eine technische und wirtschaftliche Entwicklung entstehen konnten, die immer mehr in zukünftiges und entferntes Leben eingreift, ohne von der synchronen Entwicklung einer ausreichenden Verantwortung begleitet zu sein." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kapitalismus %K Wohlfahrt %K Wohlstand %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Rohstoffe %K Bodenschutz %K Ressourcen %K Arbeitslosigkeit %K Neoliberalismus %K Geldtheorie %K Globalisierung %K soziale Ungleichheit %K technische Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-16 %M k100217806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.) %1 Europäische Kommission, Europäischer Sozialfonds (Hrsg.) %A Hägele, Helmut %A Webel, Henrik %A Fertig, Michael %A Mehlan, Silke %A Sattler, Kai %T Evaluation des Förderprogrammes INNOPUNKT : innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg für den Zeitraum 2000 - 2006 %D 2009 %Z 2041 KB %P 153 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Köln u.a. %G de %# A 2000; E 2006 %U http://www.masf.brandenburg.de/media/lbm1.a.1336.de/ip_evaluation0809.pdf %X "Das Programm INNOPUNKT steht für die innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg. Sie wird als Modellförderung durchgeführt und hat sich zum Ziel gesetzt, arbeitspolitische Innovationen in Brandenburg insbesondere in den Brandenburger Betrieben anzustoßen. ... Bereits im Jahr 2004 hat eine Zwischenbewertung zu Programmumsetzung und -ergebnissen stattgefunden. Der vorliegende Bericht knüpft an diesen Erkenntnissen an und liefert vertiefende Aussagen zur Qualität der Programmumsetzung sowie zu den Ergebnissen und Wirkungen auf Programm- und Kampagnenebene. Eine Besonderheit der Evaluation besteht darin, dass hier erstmalig ein Brandenburger Förderansatz mittels der Governanceanalyse untersucht wurde. Durch die Governanceperspektive u.a. auf Akteursinteressen und Strukturen des Programms sind Hinweise gewonnen worden, wie praktische Politikgestaltung mit INNOPUNKT funktioniert und wie dadurch Politiklernen stattfindet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitspolitik %K Governance %K Trägerschaft %K Qualitätsmanagement %K Unternehmen %K nachhaltige Entwicklung %K Gender Mainstreaming %K soziales Netzwerk %K Arbeitsorganisation %K Berufsbildung %K Arbeitsmarktchancen %K Frauen %K Qualifizierung %K Innovation %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-19 %M k100210r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1142 %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Lindh, Thomas %A Malmberg, Bo %T Ageing and the German economy : age-structure effects based on international comparisons %D 2010 %P 171 S. %9 Monographie %C Gütersloh %G en %# A 1950; E 2050 %@ ISBN 978-3-86793-046-8 %X "Until now, most studies of how demographics and economics are linked have limited themselves to the ways that changes in a population's overall size influence economic development. As 'Ageing and the German Economy' demonstrates, such undertakings have systematically underestimated the economic consequences of societal ageing. This work examines the impact that demographic shifts will have on key economic factors in Germany and 18 other countries (EU-15 member states, the US, Japan, China and India) between now and 2050. The variables examined include GDP, savings, investment and inflation. Just one finding among many is that, by 2050, ageing populations will cause GDP growth rates to be smaller than is generally anticipated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altern %K Altersstruktur %K Wirtschaftsentwicklung %K Bevölkerung %K Bevölkerungsstruktur %K Klima %K Kapitalmobilität %K Kapitalverkehr %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Altern - internationaler Vergleich %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Bruttoinlandsprodukt %K Sparen %K Investitionen %K Inflation %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Japan %K China %K Indien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-05 %M k100211317 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.) %A Monks, John %A Jepsen, Maria %A Pochet, Philippe %T Benchmarking working Europe 2009 %D 2009 %Z 890 KB %P 105 S. %9 Sammelwerk %C Brüssel %G en %# A 1999; E 2009 %@ ISBN 978-2-87452-137-9 %U http://www.etui.org/research/content/download/6185/30596/file/Bench%202009%20web.pdf %X "There would seem, in conclusion, to be cause to question the underlying foundation of the current Lisbon Strategy with its primary emphasis on economic growth as a driver for social gains and more environmentally sound developments. Several of the contributions to this volume show, in no uncertain terms, that it is rather by raising social and environmental standards and wellbeing that we might succeed in achieving a sustainable growth pattern and a healthier and more cohesive society for the future. Though the findings revealed by this latest exercise in assessing the extent and impact of social and labour progress in Europe are less than encouraging, we hope you will derive both interest and benefit from your reading of this year's Benchmarking Working Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommensstruktur %K soziale Ungleichheit %K europäische Sozialpolitik %K Arbeitnehmerbeteiligung %K Mitbestimmung %K Sozialpartner %K sozialer Dialog %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsgefährdung %K nachhaltige Entwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-02 %M k100129r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0451 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Israel %D 2009 %P 150 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Paris %G en %S OECD economic surveys %@ ISBN 978-92-64-07663-1 %@ 1609-7513 %R 10.1787/eco_surveys-isr-2009-en %U http://dx.doi.org/10.1787/eco_surveys-isr-2009-en %X "This first OECD review of Israel's economy includes chapters covering recent economic developments and policy challenges, the macroeconomic policy framework, education reform, reducing poverty and raising employment rates, and policies affecting the business environment." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Chapter 1. Economic Developments and Policy Challenges -Key aspects of the economy -The currrent downturn, the policy response, and prospects to 2011 -Economic policy challenges beyond the downturn -Problems facing the environment policy and water management Chapter 2. Assessing the Macroeconomic Policy Framework -A broadly sound monetary policy framework -Fiscal outcomes and policy settings -Assessment of revenue policies -An overview of the challenges in public spending -Avenues for structural improvement in the budget process Chapter 3. How to Move Ahead in Education Reform -A complex education system -Strong demand and continuing expansion -High average educational attainment but large differences within society -Relatively weak core skills -Developments in primary and secondary education policy -Slow progress in tertiary education reform -Unusual components in lifelong learning Chapter 4. Policy Options for Reducing Poverty and Raising Employment Rates -Ministerial responsibilities and central themes of welfare policy -Assessing the policy options regarding taxes and benefits -Creditable initiatives, but some weaknesses in benefit-delivery systems -Increasing government support for daycare and early childhood education -A mixed picture in labour regulation -Policy towards non-Israeli workers and the poverty issue -Policy options for reducing poverty among retirees Chapter 5. Selected Policies Affecting the Business Environment -Room for improvement in red tape and regulation -Complex support for investment, innovation and SMEs -Substantial support for agriculture -Mixed progress on strengthening competition -Significant challenges in road and rail transport. ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Rezession %K Umweltpolitik %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K öffentlicher Haushalt %K Bildungspolitik %K Bildungsreform %K Bildungssystem %K lebenslanges Lernen %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Hochschulsystem %K Armutsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Wettbewerbspolitik %K Verkehrspolitik %K Agrarpolitik %K Israel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-01 %M k100208301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-13.0152 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) %T Higher Education to 2030 : vol. 2: Globalisation %D 2009 %Z 8866 KB %P 355 S. %9 Sammelwerk %C Paris %G en %# A 1995; E 2030 %@ ISBN 978-92-64-05660-2 %U http://www.oecdilibrary.org/oecd/deliver/fulltext/9609041e.pdf %U jsessionid=1i341ulbipinm.delta?contentType=/ns/Book&itemId=/content/book/9789264075375-en&containerItemId=/content/serial/20769679&accessItemIds=&mimeType=application/pdf %X "Der Hochschulsektor fördert die Globalisierung und wird seinerseits durch sie gefördert. Er dient der Heranbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte und trägt zur Stärkung der Forschungsbasis und Innovationskapazität bei, die entscheidende Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit in der wissensbasierten globalen Wirtschaft sind. Er erleichtert die internationale Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Kulturen. Die grenzüberschreitende Mobilität von Ideen, Studierenden, Lehrkräften und Finanzmitteln verändert im Zusammenspiel mit den Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie das Umfeld, in dem Hochschuleinrichtungen operieren. Der wachsende Einfluss der Marktkräfte und das Auftreten neuer Akteure führen zu einer Intensivierung der Zusammen-arbeit ebenso wie des Wettbewerbs. Wie wird sich die internationale Hochschul-bildung in den kommenden zwanzig Jahren weiterentwickeln? Wie können staatliche Stellen und Hochschulen die Herausforderungen bewältigen und die neuen Chancen und Möglichkeiten bestmöglich ausschöpfen? Higher Education to 2030: Globalisation, der zweite Band einer vierteiligen Publikationsreihe, beleuchtet diese Themen unter quantitativen wie auch qualitativen Gesichtspunkten. Die Verstärkung des globalen Wettbewerbs in der Hochschulbildung und gleichzeitige Intensivierung der internationalen Zusammen- HIGHER EDUCATION TO 2030, VOLUME 2, GLOBALISATION ISBN 978-92-64-075375 © OECD 2009 - 2 arbeit werden nicht nur auf globaler, sondern auch auf regionaler Ebene anhand der Entwicklungen in Europa betrachtet. Obwohl die Studie auf den OECD-Raum ausgerichtet ist, hat sie doch die Lage weltweit im Blick und befasst sich insbesondere mit dem Potenzial Chinas und Indiens. Sie untersucht wichtige Trendentwicklungen in den Bereichen Hochschulbildung, -finanzierung und -verwaltung, wobei der künftigen Rolle von Marktkräften, Mobilität und Qualitäts-sicherung in der Hochschulbildung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X Higher education drives and is driven by globalisation. It trains the highly skilled workers and contributes to the research base and capacity for innovation that determine competitiveness in the knowledge-based global economy. It facilitates international collaboration and cross-cultural exchange. Cross-border flows of ideas, students, faculty and financing, coupled with developments in information and communication technology, are changing the environment where higher education institutions function. Co-operation and competition are intensifying simultaneously under the growing influence of market forces and the emergence of new players. How will global higher education evolve over the next 20 years? How can governments and institutions meet the challenges and make the most of the opportunities? Higher Education to 2030: Globalisation, the second in a four-volume series, addresses these issues both from a quantitative and a qualitative standpoint. Increased global competition in higher education, simultaneous to cross-border collaboration is illustrated not only on a global scale, but also at a regional level through developments in Europe. Though the emphasis is on the OECD area, the reflections have a worldwide scope with particular emphasis on the potential of China and India. The book explores significant trends in higher education provision, financing and governance, including a specific focus on the future role of market forces, mobility, and quality assurance in higher education. The reviewed trends point towards the possible following key developments in the future. Executive summary Chapter 1. The new global landscape of nations and institutions Chapter 2. Cross-border higher education: trends and perspectives Chapter 3. Trends and future scenarios in programme and institution Chapter 4. Europeanisation, international rankings and faculty mobility Chapter 5. What is changing in academic research? trends and prospects Chapter 6. The giants awake: the present and future of higher education systems in China and India Chapter 7. European higher education reforms in the context of the Bologna process: how did we get here, where are we and where are we going? Chapter 8. Mass higher education and private institutions Chapter 9. Finance and provision in higher education: a shift from public to private? Chapter 10.Scenarios for financial sustainability of tertiary education Chapter 11.Quality assurance in higher education - its global future %K Hochschulsystem %K Globalisierung %K Hochschule %K Hochschulpolitik %K europäische Bildungspolitik %K Ranking %K Faktormobilität %K Hochschulforschung %K Bologna-Prozess %K Privatisierung %K nachhaltige Entwicklung %K Qualitätsmanagement %K Informationstechnik %K Wettbewerb %K OECD-Staat %K China %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-09 %M k100209306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 471 Datensätzen ausgegeben.