Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 39 %N 1 %F Z 1971 %A Huizen, Thomas van %A Plantenga, Janneke %T Making transitions pay : an assessment of the dutch life-course scheme %D 2010 %P S. 35-52 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279409990043 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279409990043 %X "Introducing individual savings accounts into the system of social security may be an innovative way to reorganise European social security systems. This article examines themerits and drawbacks of this modernisation strategy using the Transitional Labour Market approach as a frame of reference. On the basis of normative criteria derived from this approach, we perform an evaluation of the Dutch life-course scheme ('Levensloopregeling'). This scheme is a unique and pioneering arrangement that offers employees a fiscally facilitated option to save money to finance periods of unpaid leave. Following the assessment of the Dutch case, we identify several pitfalls of reforms based on individual savings accounts. Finally, we put forward some proposals to overcome these shortcomings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Übergangsarbeitsmarkt %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigung %K Einkommen %K Solidarität %K Governance - Effizienz %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Sparen %K Arbeitslosigkeit %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-15 %M k091223p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 051.0103 %A Fischer, Manfred M. %A Getis, Arthur %T Handbook of applied spatial analysis : software tools, methods and applications %D 2010 %P 811 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Heidelberg %I Springer %G en %@ ISBN: 978-3-642-03646-0 %R 10.1007/978-3-642-03647-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-03647-7 %X "Spatial data are an important source of scientific information. The development of high capacity and fast desk and laptop computers and the concomitant creation of geographic information systems has made it possible to explore georeferenced or mapped data as never before. This Handbook summarizes, explains, and demonstrates the nature of current models, methods, and techniques particularly designed for the analysis of spatial data. The book is designed to be a desk reference for all researchers just getting into the field of spatial data analysis as well as for seasoned spatial analysts. Relevant references are given whenever possible to direct researchers to the most useful writings on the subject. Unlike most compendia of this nature, the book starts out by exploring the available software for spatial analysis. We focus on the tools that make analysis possible. The volume then describes briefly but clearly the many techniques embodied in the fields of exploratory spatial data analysis, spatial statistics, geostatistics, and spatial econometrics. In addition, attention is given to the methods used for the analysis of remotely sensed data. Finally, a number of example sections are included that demonstrate the application of spatial analysis in the economic, environmental, and health sciences. The wide range of approaches described helps readers better understand their data and the techniques needed for spatial analysis. The volume features contributions from the very best scholars in the field. Their explanations are able to communicate the fundamental ideas of their subject area succinctly and accessibly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Software %K EDV-Programm %K statistische Methode %K Ökonometrie %K Geografie %K Wirtschaftswissenschaft %K Ökologie %K Gesundheitswissenschaft %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-26 %M k091013301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg.) %A Saeed, Sandra %A Denzel, Gerd (Bearb.) %A Gerstenkorn, Petra (Red.) %T Branchenanalyse Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di %D 2009 %Z 1547 KB %P 84 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %U http://www.hundertprozentich.de/images/stories/einhundertprozentich/pdfs/verdi_bro_branchenanalyse.pdf %X "Eingebettet in die Kampagne 'UNGLEICH KORRIGIEREN' hat ver.di eine 'Branchenanalyse Leiharbeit' für ihren Organisationsbereich in Auftrag gegeben. Sie besteht aus einer Auswertung der einschlägigen Statistiken der von ver.di vertretenen Branchen und betrieblichen Fallstudien in den Branchen Gesundheit und Pflege sowie Abfallwirtschaft. Im Kern lässt sich den statistischen Sonderauswertungen entnehmen, dass sich die Praxis im Dienstleistungssektor in vielerlei Hinsicht von der Gesamtwirtschaft unterscheidet. Sie verläuft etwa weit unabhängiger von konjunkturellen oder saisonalen Einflüssen. Anders ausgedrückt: Sie ersetzt in einem höheren Maße reguläre Beschäftigung. Rein quantitativ betrachtet hat die Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di weit weniger Bedeutung als im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt. Werden jedoch weitere atypische Beschäftigungsformen - wie beispielsweise Minijobs oder befristete Arbeitsverhältnisse - hinzugerechnet, ergibt sich, dass Betriebs- und Personalräte im Organisationsbereich der ver.di überdurchschnittlich stark mit der 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' konfrontiert sind. Wichtig ist daher eine ganzheitliche Betrachtung und Strategieentwicklung beim Umgang mit stetig heterogener werdenden Arbeitsverhältnissen und -bedingungen. Betriebs- und Personalräte stehen vor der Aufgabe, prekäre Beschäftigung in ihren vielen Facetten einzudämmen. Die betrieblichen Fallstudien der 'Branchenanalyse Leiharbeit' zeigen, dass sich Verhandlungsvorteile für die betriebliche Interessenvertretung ergeben können, wenn die Leiharbeit in Zusammenhang mit anderen, für den Betrieb relevanten Themen gestellt wird. In dem Unternehmen der Abfallwirtschaft waren dies Qualität, Sicherheit, Gesundheit und die Implikationen des demographischen Wandels. Die Vielfalt der von ver.di organisierten Branchen fordert die Entwicklung spezifischer Lösungsansätze. Betriebspolitische Strategien können erfolgreich sein, wenn 'branchenspezifische Hebel' gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse eingesetzt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftszweigstruktur %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K atypische Beschäftigung %K tertiärer Sektor %K Dienstleistungsbereich %K Verdi %K Mini-Job %K befristeter Arbeitsvertrag %K Interessenvertretung %K Betrieb %K Abfallwirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-18 %M k091228305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 3 von 290 Datensätzen ausgegeben.