Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 89 %N 11 %F Z 213 %A Lang, Eva %T Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und der ökologische Umbau der Wirtschaft %D 2009 %P S. 743-747 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-009-0998-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-009-0998-4 %X "Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise und der Klimawandel haben gemeinsame Wurzeln, aber ganz unterschiedliche Wirkungen. Sie werden deshalb auch sehr verschieden wahrgenommen. Sie lassen sich nur bekämpfen, wenn man klug aufeinander abgestimmte politische Maßnahmen ergreift." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Weltwirtschaft %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Wirtschaftspolitik %K Konjunkturpolitik %K Umwelt %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Umweltschaden - Ursache %K Wirtschaftskrise - Ursache %K nachhaltige Entwicklung %K Energieverbrauch %K Energiepolitik %K Welt %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-11-26 %M k091123a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Koetter, Michael %A Wedow, Michael %T Does regional redistribution spur growth? %D 2008 %4 594 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier %C Frankfurt am Main %G en %# A 1992; E 2005 %B Deutsche Bundesbank. Discussion Paper Series 1, Economic Studies : 28/2008 %@ ISBN 978-3–86558–474–8 %U http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/dkp/2008/200828dkp.pdf %X "The regional redistribution of capital after the German reunification has been sizeable. From 1991 to 2007 investment projects totalling EURO 237 billion have been supported with subsidies of EURO 58.7 billion under the Joint Agreement for the Improvement of Regional Economic Structures. The growth effect of capital subsidies continues to be a matter of debate in the theoretical and empirical literature. Capital subsidies have the potential to further the agglomeration of firms and thereby to provide a stimulus to employment and economic growth. However, it has been frequently argued that a broad support of too many regions can lead to a mis-allocation of productive resources and consequently to negative growth effects. So far the majority of empirical growth studies on regions have neglected capital subsidies due to the lack of data. We use a data set of capital subsidies to economically and structurally weak German regions. The data consists of investment subsidies granted for business and infrastructure investments in East and West German districts for the period 1992 und 2005. Our results provide evidence for a lack of convergence between German districts and negative net effect of the capital subsidies. In our view, the results do not necessarily imply that capital subsidies are overall ineffective to stimulate growth. Rather, it may signal the lack of concentrating capital subsidies on regional growth poles i.e. regions where capital subsidies have the potential to lead to sustained growth." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen %K Umverteilung %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Subventionspolitik %K strukturschwache Räume %K Infrastrukturinvestitionen %K nachhaltige Entwicklung %K Regionalentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-11-05 %M k091029n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-310.0950 %A Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) %T Räumliche Auswirkungen neuerer agrarwirtschaftlicher Entwicklungen %D 1988 %P 172 S. %9 Sammelwerk %C Hannover %I Verlag der ARL %G de %# A 1978; E 1987; %S Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte : 177 %@ ISBN 3-88838-003-0 %X "Das Buch dokumentiert die Ergebnisse eines Arbeitskreises der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, der die räumlichen Auswirkungen der neueren agrarwirtschaftlichen Entwicklungen untersuchte. Es werden die generellen und zentralen Erkenntnisse aus den sektoralen Analysen dargestellt und Anregungen für Agrarpolitik, Umweltschutz und Raumordnung gegeben." (IAB2) %K Landwirtschaft %K Regionalentwicklung %K technische Entwicklung - Auswirkungen %K Landbevölkerung - Einstellungen %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-24 %M i960715f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Beckord, Claas %T Förderung und Entwicklung von Clustern als Strategie der Wirtschaftsförderung in Sachsen : Vorschläge zur Umsetzung eines integrativen Clustermanagements %D 2007 %4 12561 KB %P 302 S. %9 Diss., Univ.; graue Literatur %C Chemnitz %G de %# A 1995; E 2003 %U http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0022/data/diss.pdf %X "Das Clusterkonzept ist unter dem Motto 'Stärken stärken' fester Bestandteil der Industrie-, Technologie- und Innovationspolitik auf allen Ebenen des Staates geworden. Aber auch auf Bestrebungen von Unternehmen oder als Ergebnis neuer Förderkonzepte sind in den letzten Jahren Initiativen ausserhalb der öffentlichen Einflusssphäre entstanden, deren explizites Ziel die Förderung und Entwicklung von Clustern ist. Diese operative Umsetzung des Clusterkonzepts, des sog. Clustermanagements, steht im Zentrum der Dissertation, die an der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeographie der Technischen Universität Chemnitz angefertigt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionale Wirtschaftstheorie %K regionales Cluster %K Regionalentwicklung %K Entwicklungspotenzial %K regionaler Vergleich %K Standortfaktoren %K Großstadt %K Regionalplanung %K regionales Netzwerk %K Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie %K Wirtschaftszweige %K Automobilindustrie %K Biotechnik %K Energiewirtschaft %K Informationstechnik %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Maschinenbau %K Medienwirtschaft %K Medizin %K Gesundheitswesen %K Umweltschutzindustrie %K Sachsen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-10 %M k091105301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Das Progressive Zentrum, Berlin (Hrsg.) %2 Hassel, Anke %2 Schuppert, Gunnar Folke %2 Evenett, Simon J. %2 Kaul, Inge %2 Nussbaum, Martha C. %2 Enderlein, Henrik %2 Giddens, Anthony %2 Rifkin, Jeremy %2 Liddle, Roger %2 Edenhofer, Ottmar %2 Brunner, Steffen %2 Atkinson, Robert %2 Weizsäcker, Jakob von %2 Reich, Robert B. %2 Eichhorst, Werner %2 Wegrich, Kai %2 Döttling, Dominique %2 Möllers, Christoph %2 Busemeyer, Marius R. %2 Hemerijck, Anton %2 Meier-Gräwe, Uta %2 Fincke, Gunilla %2 Baker, Dean %T Fortschritt jetzt! : ein Handbuch progressiver Ideen für unsere Zeit %D 2009 %4 2653 KB %P 95 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.progressives-zentrum.org/media/file/29.Fortschritt_Jetzt_onlinefile_version1.pdf %X "Den Anstoß für dieses Buch gab zum einen die aktuelle Weltwirtschaftskrise. Sie führt uns klar vor Augen: Im 21. Jahrhundert stehen Deutschland, Europa und die Welt vor Herausforderungen, die mit den Ideen und Instrumenten des vorigen Jahrhunderts schlicht nicht zu bewältigen sein werden. Neues Nachdenken und neue Ideen für eine Politik des ökonomischen, sozialen und ökologischen Fortschritts sind dringend vonnöten. Zum anderen wollen wir mit unserem Buch helfen, den überfälligen neuen Fortschrittsdiskurs speziell in Deutschland anzustoßen. Die linke Mitte, lange der Ausgangspunkt für prägende gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische Reformprojekte, muss sich neu erfinden. Indem sie die Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe mit der Realität von Globalisierung und Finanzkrise konfrontieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln, helfen die Autoren von 'Fortschritt jetzt!', das Fundament dieser progressiven Erneuerung zu legen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Schröder, Anke Hassel: Deutschland in der Krise. Wie im Wahljahr 2009 die Weichen in Deutschland auf Fortschritt gestellt werden (8-14); Global governance & Internationale Regulierung Will Hutton: Ein großzügiges Angebot an das globale Kapital (17-19); Gunnar Folke Schuppert: Der neue interventionistische Staat (20-22); Simon J. Evenett: Wider den Protektionismus (22-24); Inge Kaul: Souveränität und Globalisierung (24-27); Martha C. Nussbaum: Menschliche Entwicklungschancen schaffen und verwirklichen (28-30); Henrik Enderlein: Für ein internationales Sekretariat für globale Finaz- und Währungsfragen (30-34); Nachhaltiges Wirtschaften Anthony Giddens: Für eine umfassende Klimapolitik (37-38); Jeremy Rifkin: Die dritte industrielle Revolution (39-41); Roger Liddle: Neustart für die Industriepolitik (41-44); Ottmar Edenhofer, Steffen Brunner: Progessive Krisenbekämpfung - sieben Kernbestandteile eines ökologischen Erholungsprogramms (45-48); Robert Atkinson: Innovationspolitik führt uns aus der Krise (49-51); Jakob von Weizsäcker: Schulden für den Klimaschutz (51-53); Strukturreformen & Bürokratieabbau Robert B. Reich: Strukturreformen jetzt! (55-57); Werner Eichhorst: Die Krise... und dann? (57-62); Kai Wegrich: Jenseits von Bürokratieabbau (63-67); Dominique Döttling: Corporate social responsibility Christoph Möllers: Freiheit, Bürgerrechte und innere Sicherheit - Stichpunkte für eine Agenda (68-72); Marius R. Busemeyer: Bildungsfinanzierung in Zeiten der Krise (74-77); Progressive Sozialpolitik Anton Hemerijck: Auf der Suche nach einem neuen Sozialstaat (79-82); Maurizio Ferera: Progressiver Wohlfahrtspluralismus (82-84); Uta Meier-Gräwe: Personenbezogene Dienstleistungen als Arbeit der Zukunft - für eine drittes Konjunkturpaket (84-90); Gunilla Fincke: Migrationsland Deutschland 2009 - Quo vadis? (90-92); Dean Baker: Sozialstaatsreform und Beschäftigungspolitik (93-95). %K politischer Wandel %K politische Planung %K Fortschritt %K Leitbild %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Strukturpolitik %K Bürokratie %K Sozialpolitik %K Sozialstaatsprinzip %K Klimaschutz %K Globalisierung %K Globalsteuerung %K Regulierung %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-05 %M k091027j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-103.0187 %A Kilper, Heiderose %T New disparities in spatial development in Europe %D 2009 %P 203 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch) %C Heidelberg %I Springer %G en %S German annual of spatial research and policy : 2009 %@ ISBN 978-3-642-03401-5 %@ ISSN 1862-5738 %X "The German Annual of Spatial Research and Policy 2009 explores the concept of spatial disparities, which has its roots in national spatial planning and spatial development policy, and discusses new spatial disparities in Europe. The scientific articles provide an overview of the process of formulating a European position on 'territorial cohesion' and address some of the issues surrounding new spatial disparities at different levels in different European countries. This includes the transformation from the industrial to the knowledge society, the development of settlement structures, spatial patterns of suburbanisation processes, demographic transformation, and equal ecological living conditions in the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K regionale Disparität %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Nationalstaat %K Regionalpolitik %K Konvergenz %K Wirtschaftsstrukturwandel %K demografischer Wandel %K Siedlungsstruktur %K Suburbanisierung %K Lebensqualität %K Umweltfaktoren %K Wissensgesellschaft %K Ballungsraum %K regionales Cluster %K Peripherie %K Subsidiarität %K Bevölkerungsentwicklung %K Europäische Union %K Moskau %K Budapest %K Sofia %K Russland %K Ungarn %K Bulgarien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-09 %M k091023303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.1013 %A Kirk, Christian %T Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck : Chancen und Perspektiven einer Region 2004/2005 %D 2005 %P 176 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Darmstadt %I Europäischer Wirtschaftsverlag %G de; en %# A 2009; E 2010 %S Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck. Kompetenz hoch 3 : 01 %@ ISBN 3-932845-67-6 %X Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal haben sich zur Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck zusammengeschlossen. Ziel ist eine städteübergreifende Strukturentwicklung. Das Bergische Städtedreieck mit rund 650.000 Einwohnern und 30.000 Unternehmen umfasst einen Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich durch eine leistungsfähige Infrastruktur, eine touristisch attraktive Landschaft und eine vielfältige Kulturszene auszeichnet. Hinzu kommt die Anbindung an alle wichtigen regionale und überregionalen Verkehrsverbindungen. Damit positioniert sich der Wirtschaftsraum zwischen der Rhein- und Ruhrschiene. Die Band gibt einen Überblick über die von den Städten gemeinsam entwickelten strukturwirksamen städtebaulichen, kulturellen und wirtschaftlichen Projekte im Zeitraum 2009/2010 zur Förderung des regionalen Wirtschaftsstandorts. Inhaltsverzeichnis: Eugen Baganz: Leistungsstark und innovativ in NRW; Peter Jung: Hightech-Standort mit traditionellen Wurzeln; Franz Haug: Klingenstadt Solingen : eine Stadt als Markenzeichen mit Weltrang; Beate Wilding: Ideenschmiede Remscheid : Stadt der Talente, der Technologie und der Toleranz; Michael Wenge / Friedhelm Sträter: Das Bergische Städtedreieck auf dem Weg zum gemeinsamen Wirtschaftszentrum; Bodo Middeldorf: Bergisches Städtedreieck = hoch3; Lambert T. Koch: Interdisziplinär, innovativ, international : Bergische Universität Wuppertal auf dem Weg; Werner Olberding: Galvano- und Oberflächentechnologie : Forschen für Produktinnovationen; Thomas Meyer: Im Mekka der Maschinenmesserproduktion; Peter Dültgen: Tradition und Innovation führen zu praxisnahen Problemlösungen; Raimund Rösch: Lösungen für Verschleißprobleme des Doppelwellen-Extruders; Ralf Assmann: Bergische Kompetenz Produktdesign : prozessorientierte Produktentwicklung; Hans-Georg Lobeck: Jenseits von PowerPoint : im Mekka des Eventmanagements; Josef Beutelmann: Vom Kostenerstatter zum Gesundheitsmanager; Hans-Dietrich Hörlein: Kompetente Partner für Biotech-Unternehmen im Bergischen Städtedreieck; Frank Balkenhol / Bernd Clemens: Solingen zeigt scharfes Profil; Thomas Grigutsch / Frank Hölscheidt: Startercenter : drei Städte, zwei Standorte und ein Ziel; Peter H. Vaupel: Existenzgründung und Investoren gesucht : Die breite Palette der Fördermittel; Claus-Thomas Hübler: Repräsentatives Entree für Remscheids Innenstadt; Adelheit Böhm: Projekt 'Neue Mitte für den Honsberg'; Thomas Hildebrand-Effelberg: Bahnhof Remscheid-Lennep; Holger Piwowar / Ulrike Zollmarsch: 'Die Bergischen Drei' : erstaunliche Entdeckungen an ungeahnten Ausflugszielen; Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff: Kultur im Bergischen Städtedreieck. (IAB) %K Standortfaktoren %K regionales Cluster %K Regionalentwicklung %K Ballungsraum %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Innovation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Unternehmensgründung %K Automobilindustrie %K Informationswirtschaft %K Medientechnik %K Biotechnik %K Gesundheitswesen %K Metallindustrie %K verarbeitendes Gewerbe %K Hochtechnologie %K Standortlenkung %K regionale Wirtschaftsförderung %K Kultur %K Wirtschaftsentwicklung %K regionales Netzwerk %K Unterhaltungsindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %K Wuppertal %K Solingen %K Remscheid %K Bergisches Land %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-24 %M k091112302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.1014 %A Kirk, Christian %T Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck : Chancen und Perspektiven einer Region 2009/2010 %D 2009 %P 144 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Darmstadt %I Europäischer Wirtschaftsverlag %G de; en %# A 2004; E 2006 %S Wirtschaftsstandort Bergisches Städtedreieck. Kompetenz hoch 3 : 02 %@ ISBN 978-3-938630-59-4 %X Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal haben sich zur Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck zusammengeschlossen. Ziel ist eine städteübergreifende Strukturentwicklung. Das Bergische Städtedreieck mit rund 650.000 Einwohnern und 30.000 Unternehmen umfasst einen Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich durch eine leistungsfähige Infrastruktur, eine touristisch attraktive Landschaft und eine vielfältige Kulturszene auszeichnet. Hinzu kommt die Anbindung an alle wichtigen regionale und überregionalen Verkehrsverbindungen. Damit positioniert sich der Wirtschaftsraum zwischen der Rhein- und Ruhrschiene. Die Band gibt einen Überblick über die von den Städten gemeinsam entwickelten strukturwirksamen städtebaulichen, kulturellen und wirtschaftlichen Projekte im Zeitraum 2004 bis 2006 zur Förderung des regionalen Wirtschaftsstandorts. Inhaltsverzeichnis: Peter Jung / Franz Haug / Beate Wilding: Visionen einer Städte-Kooperation : Die Oberbürgermeister haben das Wort; Friedhelm Sträter: Das Bergische Städtedreieck : ein starker Standort mit Tradition; Karin Schellenberg / Bernd Clemens / Christoph Nieder: Bündelung wirtschaftlicher Kompetenzen : die Region im Profil; Sven Macdonald: kompetenzhoch3 : Strategien und Projekte einer Wirtschaftsregion; Martin Lenz: Kompetenzfeld Automotive : 280 Unternehmen davon in der Region; Gunther C. Stehr: Innovation aus Tradition; Helmut Kennepohl: Das Remscheider Schaufenster der Wirtschaft; Vera Rottes / Hartmut Hoferichter: Forum für Produktdesign : designorientierte Potenziale in Solingen; Rolf Volmering / Rudolf Beyenburg: Wuppertal, Solingen, Remscheid : Gesundheitswirtschaft mit Potenzial; Bodo Middeldorf / Markus Lütke Lordemann: Standortentwicklung braucht Flächen : Gewerbeparks im Städtedreieck; Henry Beierlorzer: Regionale 2006 : Strukturimpuls für das Bergische Städtedreieck; Volker Ronge: Wissenschaftsstandort Bergisches Dreieck : Wissen als Standortfaktor; Lambert T. Koch: Gründungen fördern : der Beitrag der Bergischen Universität; Martin Hebler: Technologiezentren : Existenzgründung und Technologietransfer; Roland Schneider: Stiftung Zukunftsfähiges Wirtschaften im Bergischen Städtedreieck; Horst Jordan: Geld und Zeit für andere : Lebendige Unternehmenskultur; Bernd Jung: Die Bergische Region : Spitzenreiter in der Verbundausbildung; Susanne Rüsberg-Uhrig / Heinrich Kunel / Frank Lamsfuß: Die drei großen Bs: (Job-) Motoren für die Region; Reiner Kessler: Lebensqualität im Bergischen Land; Klaus Koch: Marktführer aus dem Bergischen Städtedreieck; Horst A. Wessel: Aspirin, nahtlose Stahlrohre und eine Stadt, die zur Marke für Klingen wurde. (IAB) %K Standortfaktoren %K regionales Cluster %K Regionalentwicklung %K Ballungsraum %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Innovation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Unternehmensgründung %K Automobilindustrie %K Informationswirtschaft %K Medientechnik %K Biotechnik %K Gesundheitswesen %K Metallindustrie %K verarbeitendes Gewerbe %K Hochtechnologie %K Standortlenkung %K regionale Wirtschaftsförderung %K regionales Netzwerk %K Wirtschaftsentwicklung %K Ausbildungsverbund %K Lebensqualität %K Bundesrepublik Deutschland %K Wuppertal %K Solingen %K Remscheid %K Bergisches Land %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-24 %M k091117306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Leuprecht, Eva %A Putz, Ingrid %A Paul, Verena %A Kasper, Ruth %A Steiner, Karin %A Wittinger, Daniela %A Kittel, Carmen %T Berufseinstieg, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher FH-Studiengänge : eine empirische Erhebung unter FH-AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge %D 2009 %4 1233 KB %P 325 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Wien %G de %# A 2008; E 2009 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/FH_ENDBERICHT_AMS_2009_berufseinstieg.pdf %X Die bildungsökonomische Grundkonzeption eines FH-Studiengangs besteht darin, das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem aufeinander abzustimmen, indem berufsspezifische Qualifikationsprofile im Curriculum ihren Niederschlag finden. Die empirische Studie untersucht die Berufsfindung und Beschäftigungschancen von FH-AbsolventInnen aus FH-Studiengängen des naturwissenschaftlich-technischen Bereichs und der Ingenieurwissenschaften in Österreich in der Privatwirtschaft. Dabei wurden diejenigen FH-Studienfächergruppen gewählt, die ein Äquivalent der Universitätsstudienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bauingenieurwesen sind, um einen Vergleich zu einer parallel durchgeführten UniversitätsabsolventInnenbefragung 2009 zu erzielen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in Wirtschaftsklassen, in denen die Beschäftigungszahl im Wachsen begriffen ist, die Beschäftigungschancen in der Regel hoch, die Arbeitslosigkeit von jungen Menschen niedrig ausfällt. Generell gilt: In der Entwicklung und in hoch ausgebildeten Beschäftigtensegmenten sind keine Rückgänge zu erwarten. Der Mangel an DiplomingenieurInnen konnte durch den Ausbau der Fachhochschulen und trotz zunehmender AbsolventInnenzahlen innerhalb der Fächergruppen Technik und Ingenieurwissenschaften nicht gedeckt werden. Den Absolventinnen und Absolventen von FH-Studiengängen technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen gelingt überwiegend ein fließender Übergang in das Berufsleben. Allerdings sind beim Vergleich mit den Daten der UniversitätsabsolventInnenbefragung (2009) Uni-AbsolventInnen rückblickend mit ihrer Studienwahl deutlich zufriedener als FH-AbsolventInnen. Dies lässt auf eine bessere Verwertbarkeit der Universitätsausbildung am Arbeitsmarkt schließen. (IAB) %K Hochschulabsolventen %K Naturwissenschaftler %K MINT-Berufe %K Ingenieur %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsverlauf %K Maschinenbauingenieur %K Fahrzeugbau %K Luftverkehr %K Produktionstechnik %K Elektronik %K Elektrotechnik %K Informationstechnik %K Biotechnik %K Bauingenieurwesen %K Architektur %K Fachhochschule %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Studienfachwahl - Zufriedenheit %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-18 %M k091103r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-116.0329 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T The economics of climate change mitigation : policies and options for global action beyond 2012 %D 2009 %P 301 S. %9 Monographie %C Paris %I OECD %G en %# A 1974; E 2012 %@ ISBN 978-92-64-05606-0 %X "Against the background of a projected doubling of world greenhouse gas emissions by mid-century, this book explores feasible ways to abate them at least cost. Through quantitative analysis, it addresses key climate policy issues including: an ideal set of climate policy tools; the size of the economic and environmental costs of incomplete country or sector coverage of climate change mitigation policies; how to concretely develop a global carbon market; the case for, and what can we reasonably expect from, R&D and technology support policies; and the incentives for major emitting countries to join a climate change mitigation agreement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Umweltökonomie %K Umweltschutz %K Umweltqualität %K Emission %K Umweltabgabe %K Umweltforschung %K Technik %K Umweltverträglichkeit %K internationale Zusammenarbeit %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-05 %M k091021302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0116 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Strange, Tracey %A Bayley, Anne %T Nachhaltige Entwicklung : Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt im Zusammenhang betrachtet %D 2009 %P 144 S. %9 Monographie; Sonstiges (Untersuchung) %C Paris %G de %B OECD Insights %@ ISBN 978-92-64-05562-9 %R 10.1787/9789264055674-de %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264055674-de %X "Heutzutage ist der Begriff der 'nachhaltigen Entwicklung' allgegenwärtig, doch was bedeutet er eigentlich? Wie beeinflussen Produktion und Konsum die Nachhaltigkeit? Ist die Globalisierung der Wirtschaft dabei hilfreich oder hinderlich? Kann die Nachhaltigkeit mit den traditionellen Instrumenten der wirtschaftlichen Analyse gemessen werden? Was können Regierungen, Unternehmen und Bürger tun, um sie zu fördern? Die OECD erstellt Datenreihen, führt Forschungsprojekte durch und liefert Politikempfehlungen zu zahlreichen Themen, die mit der nachhaltigen Entwicklung in Verbindung stehen, darunter Klimawandel, Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Nachhaltige Entwicklung greift auf diese Expertise zurück. Die Hauptaussage dieser Veröffentlichung ist, dass Entwicklung, um nachhaltig zu sein, auf der Basis paralleler Fortschritte in drei Bereichen geschehen muss: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt." (Textauszug, IAB-Doku) %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Umweltschutz %K nachhaltige Entwicklung - Messung %K Produktionsbedingungen %K Verbraucherverhalten %K Zukunftsperspektive %K Globalsteuerung %K Leitbild %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-26 %M k091026304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 397 Datensätzen ausgegeben.