Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Energy policy %V 36 %N 1 %F X 606 %A Anger, Niels %A Oberndorfer, Ulrich %T Firm performance and employment in the EU emissions trading scheme : an empirical assessment for Germany %D 2008 %P S. 12-22 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0301-4215 %R 10.1016/j.enpol.2007.09.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.007 %X "This paper empirically investigates the role of the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) for firm performance and employment in Germany. We provide an overview of relative allowance allocation within the EU ETS as well as an econometric analysis for a large sample of German firms covered by the scheme in order to assess the impacts of EU emissions regulation on both firm revenues and employment. The dataset indicates that the EU ETS was in an overall long position in 2005, although allowance allocation was very heterogeneous across member states. Our econometric analysis suggests that, within the first phase of the EU ETS, relative allowance allocation did not have a significant impact on firm performance and employment of regulated German firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Klimaschutz %K Umweltpolitik %K Luftreinhaltung %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Emission %K Großunternehmen %K Unternehmenserfolg %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-09-21 %M k090910803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 62 %N 17 %F Z 032 %A Adamy, Wilhelm %T Beschäftigungskrise: Wie können die Folgen für den Arbeitsmarkt abgefedert werden? %D 2009 %P S. 13-16 %G de %@ ISSN 0018-974X %X In Deutschland ist die Arbeitslosigkeit in Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise weniger stark angestiegen als in anderen Industrienationen. Dies ist nach Ansicht des Autors insbesondere darauf zurückzuführen, dass in Deutschland Arbeitszeitkonten und Kurzarbeit als betriebsinterne Flexibilitätsinstrumente genutzt und so Beschäftigung vorübergehend gesichert werden konnte. Der Autor plädiert dafür, diese 'gewonnene Zeit' zu nutzen, um durch gezielte Maßnahmen der Arbeitsförderung Beschäftigung zu sichern. Der Beitrag der Arbeitsförderung zur Krisenbewältigung sollte insbesondere folgende Prioritäten umfassen: Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze, Beitrag zu alternativer Beschäftigung, Anhebung des Qualifikationsniveaus, gute statt prekäre Arbeit, Abbau von sozialer Ungleichheit und angemessene Einkommenssicherung sowie gerechte Finanzierung von Krisenlasten. (IAB) %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungssicherung %K Beschäftigungspolitik %K Kurzarbeit %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitkonto %K Innovationspolitik %K Umweltpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Gerechtigkeit %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-24 %M k090921a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/13940 v 06 08 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2008 bis 2010 : Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2009. Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2009 %4 509 KB %P 40 S. %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090915p04.pdf %X "Deutschland hat weit mehr Maßnahmen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise auf den Weg gebracht als es die Vorgaben des Europäischen Rates vom 11. und 12. Dezember 2008 verlangten. Dies schreibt die Bundesregierung in dem als Unterrichtung vorgelegten Umsetzungs- und Fortschrittsbericht über das Nationale Reformprogramm Deutschland 2008 bis 2010. Der Umfang der beschlossenen konjunkturwirksamen Maßnahmen betrage einschließlich der Pendlerpauschale über 95 Milliarden Euro. Das entspreche etwa vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zusammen mit den automatischen Stabilisatoren, deren Wirkung die EU-Kommission auf 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts schätze, 'leistet Deutschland damit einen weit überdurchschnittlichen Beitrag zur Krisenbewältigung in der EU', heißt es in der Unterrichtung. Mit ihren beiden Konjunkturpaketen habe die Regierung eine Reihe von langfristig sinnvollen, kurzfristig umsetzbaren und rasch wirksamen Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dies sei ein 'finanzieller Kraftakt' gewesen, schreibt die Regierung. Ziel der Pakete sei es gewesen, in einer möglichst frühen Phase der konjunkturellen Abschwächung stabilisierende Maßnahmen einzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Konjunkturpolitik %K Forschungspolitik %K Wissenschaftspolitik %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Wettbewerbspolitik %K Wachstumspolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltspolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Umweltpolitik %K Energiepolitik %K Klimaschutz %K Arbeitsmarktpolitik %K Strukturpolitik %K Steuerpolitik %K Kurzarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/13940 v 06 08 2009 %F Z 198 %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2008 bis 2010 : Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2009. Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2009 %4 509 KB %P 40 S. %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090915p04.pdf %X "Deutschland hat weit mehr Maßnahmen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise auf den Weg gebracht als es die Vorgaben des Europäischen Rates vom 11. und 12. Dezember 2008 verlangten. Dies schreibt die Bundesregierung in dem als Unterrichtung vorgelegten Umsetzungs- und Fortschrittsbericht über das Nationale Reformprogramm Deutschland 2008 bis 2010. Der Umfang der beschlossenen konjunkturwirksamen Maßnahmen betrage einschließlich der Pendlerpauschale über 95 Milliarden Euro. Das entspreche etwa vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zusammen mit den automatischen Stabilisatoren, deren Wirkung die EU-Kommission auf 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts schätze, 'leistet Deutschland damit einen weit überdurchschnittlichen Beitrag zur Krisenbewältigung in der EU', heißt es in der Unterrichtung. Mit ihren beiden Konjunkturpaketen habe die Regierung eine Reihe von langfristig sinnvollen, kurzfristig umsetzbaren und rasch wirksamen Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dies sei ein 'finanzieller Kraftakt' gewesen, schreibt die Regierung. Ziel der Pakete sei es gewesen, in einer möglichst frühen Phase der konjunkturellen Abschwächung stabilisierende Maßnahmen einzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Konjunkturpolitik %K Forschungspolitik %K Wissenschaftspolitik %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Wettbewerbspolitik %K Wachstumspolitik %K Finanzpolitik %K Haushaltspolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Umweltpolitik %K Energiepolitik %K Klimaschutz %K Arbeitsmarktpolitik %K Strukturpolitik %K Steuerpolitik %K Kurzarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-24 %M k090915p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis %V 18 %N 2 %F Z 1154 %A Fiedeler, Ulrich %A Nentwich, Michael %T Begleitforschung. Zur Klärung eines politischen Begriffs %D 2009 %P S. 94-102 %G de %@ ISSN 1619-7623 %@ ISSN 0943-8246 %U http://www.itas.fzk.de/tatup/092/fine09a.pdf %X "Begleitforschung ist ein mehrdeutiger und umstrittener Begriff. In diesem Beitrag wird zunächst die Vielfalt seiner Verwendung dargestellt. Darauf aufbauend wird hier argumentiert, dass der Begriff nur aus dem politischen Zusammenhang, nicht jedoch nach innerwissenschaftlichen Kriterien bestimmbar ist. Es handelt sich um einen relationalen Begriff, der auf das Verhältnis zwischen den Aufwendungen für die Technologieentwicklung auf der einen Seite und jenen gesellschaftlich geforderten Forschungsaktivitäten, die die Technologieentwicklung begleiten, auf der anderen Seite abzielt. Trotz praktischer Schwierigkeiten ist es freilich unerlässlich, von Fall zu Fall zu entscheiden, ob eine Studie der Begleitforschung zugeschrieben werden kann oder nicht, da kein formales Kriterium (etwa die Finanzierungsquelle) ausreicht. Weiters werden Vorschläge für eine systematische Einschränkung des Begriffs gemacht. Der Diskussionsbeitrag schließt mit einem Plädoyer für eine differenzierte Begriffsverwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K wissenschaftliche Begleitung - Konzeption %K Technikfolgenabschätzung - Konzeption %K Technikfolgen %K Risikoabschätzung %K Umweltbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitssicherheit %K Nanotechnologie %K technische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-09-30 %M k090928a16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Anger, Nils %T Political economy and economic impacts of climate policy : a quantitative analysis of international emissions trading and environmental taxation %D 2008 %4 1075 KB %P 218 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Oldenburg; graue Literatur %C Oldenburg %G en %# A 1999; E 2020 %U http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2009/879/pdf/angpol09.pdf %X "Die vorliegende Dissertation analysiert die politische Ökonomie und die ökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik. Die Arbeit zeigt, dass die Ausgestaltung marktbasierter Instrumente des Klimaschutzes durch das Verhalten von politischen Entscheidungsträgern begründet werden kann, die ihre politische Unterstützung maximieren. So kann die Berücksichtigung von Präferenzen sektoraler Interessengruppen in klimapolitischen Entscheidungen ökonomische Ineffizienzen verursachen, die sich etwa in einer sektoralen Differenzierung von Umweltsteuern oder einer asymmetrischen Ausstattung von Teilbereichen der Volkswirtschaft mit handelbaren Emissionsrechten äußern. Die Dissertation zeigt ferner, dass der ökonomische Nutzen einer internationalen Verknüpfung von Emissionshandelssystemen von deren sektoraler Abdeckung sowie der Stringenz der Zuteilung von Emissionsrechten abhängt. Die Ermöglichung regional flexibler Emissionsreduktionen, etwa durch den Zugang zu Vermeidungsoptionen in Entwicklungsländern, verbessert zudem die Aussichten für eine kosteneffiziente und ambitionierte zukünftige Klimapolitik substantiell." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This thesis presents a political economy analysis and an economic impact assessment of climate change policy. It shows that the design of market-based instruments of climate policy can be explained by the behavior of environmental regulators who maximize their political support. The consideration of preferences of sectoral interest groups in regulatory decisions can induce economic inefficiencies in terms of a sectoral differentiation of environmental taxes or an asymmetric allocation of tradable emissions permits to parts of the economy. In turn, the design of climate policy instruments plays a decisive role for the associated economic impacts. The thesis shows that the economic benefits of linking domestic emissions trading schemes of industrialized nations depend on the sectoral scope of these schemes and the stringency of allowance allocation. Establishing regional flexibility of emissions reductions, e.g. via the access to carbon abatement options in developing countries, further improves the prospects for a cost-efficient and ambitious implementation of future climate policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Umweltpolitik - Auswirkungen %K Klimaschutz %K Emission %K Umweltabgabe %K Besteuerung %K ökonomische Faktoren %K Welthandel %K Außenhandel %K Umweltverschmutzung %K Luft %K politische Ökonomie %K Luftreinhaltung %K internationale Zusammenarbeit %K Steuerpolitik %K Reformpolitik %K Allokation %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Umweltpolitik - Effizienz %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090921j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0194 %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.) %A Carone, Giuseppe %A Curci, Nicola %A Pierini, Fabiana %A Lombardero, Luis Garcia %A Halasz, Anita %A Labat, Ariane %A Cabeza, Mercedes de Miguel %A Simonis, Dominique %A Maincent, Emmanuelle %A Schulte, Markus %T The EU's response to support the real economy during the economic crisis : an overview of member states' recovery measure %D 2009 %4 1599 KB %P 92 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %B European economy. Occasional papers : 51 %@ ISBN 978-92-79-11265-2 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication15666_en.pdf %X "This paper provides a preliminary assessment of the adequacy of Member States' recovery plans supporting the real economy - labour markets and vulnerable groups; investment; and businesses (but not financial sector support measures). It looks in particular at the time-consistency of the short-term measures designed to avert major dislocations of economic activity and assesses the compatibility of the short-term crisis response with the European Union's long-term policy objectives under the Lisbon strategy. The main finding is that the European Union's response to the crisis is strong and, at the current juncture, appears adequate and that measures being pursued under Member States' recovery plans are for the most part in line with the principles and guidelines enunciated in the European Economic Recovery Plan." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftspolitik %K Subventionspolitik %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Investitionen %K Arbeitsmarktpolitik %K Investitionspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Kurzarbeit %K Arbeitsbeschaffung %K lebenslanges Lernen %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Forschungspolitik %K Forschung und Entwicklung %K Infrastrukturinvestitionen %K Umweltschutz %K Energiepolitik %K Tourismus %K Baugewerbe %K Automobilindustrie %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090820j14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2009 %D 2009 %4 18477 KB %P 559 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch) %C Brüssel %G de %# A 1995; E 2005 %@ ISBN 978-92-79-11624-7 %@ ISSN 1681-4770 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-09-001/DE/KS-CD-09-001-DE.PDF %X "Das Jahrbuch enthält eine umfassende Auswahl statistischer Daten über Europa. Es kann als Einführung in die europäische Statistik gelten und bietet einen Überblick über das breite Spektrum an Daten. Die meisten Daten beziehen sich auf den Zeitraum 1997-2007 und die Europäische Union. Für andere Länder wie EU-Beitrittskandidaten, die EFTA-Mitglieder, Japan und die Vereinigten Staaten werden (je nach Verfügbarkeit) einige Indikatoren angegeben. Die etwas über 500 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten des Jahrbuchs behandeln die Themen Wirtschaft, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Arbeitsmarkt, Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Außenhandel, Verkehr, Umwelt, Energie, Wissenschaft und Technologie sowie europäische Regionen. Da 2009 das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation ist, ist das Kapitel 'Im Blickpunkt' diesen beiden Themen gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K statistisches Jahrbuch %K amtliche Statistik - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Sozialstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Ausländerstatistik %K Bildungsstatistik %K Sozialstatistik %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsaufwand %K Patente %K Unternehmensgründung %K Informationsgesellschaft %K Telekommunikation %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K öffentlicher Haushalt %K Wechselkurs %K Leistungsbilanz %K Zahlungsbilanz %K Lohn %K Preise %K Entwicklungshilfe %K Geburtenhäufigkeit %K Bevölkerungsstruktur %K internationale Wanderung %K Bildungssystem %K Schülerzahl %K Sprachkenntnisse %K Hochschulbildung %K lebenslanges Lernen %K Berufsbildung %K Bildungsausgaben %K Gesundheit %K Krankheit %K Todesursache %K Lebenserwartung %K medizinische Versorgung %K Arbeitssicherheit %K Verbraucherverhalten %K Haushaltseinkommen %K soziale Sicherheit %K Wohnverhalten %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K offene Stellen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirtschaftsstruktur %K Landwirtschaft %K Außenhandel %K Verkehr %K Umwelt %K Umweltverschmutzung %K Klimaschutz %K Naturschutz %K Energiewirtschaft %K Europa %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Mazedonien %K Türkei %K Island %K Liechtenstein %K Norwegen %K Schweiz %K Japan %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-30 %M k090922j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-00.0156 %1 Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.) %A Oberlander, Willi (Proj.Ltr.) %A Fassmann, Hendrik (Bearb.) %A Werner, Christoph (Bearb.) %A Fortunato, Alexander (Bearb.) %A Heckel, Annika (Bearb.) %A Petermüller, Martin (Bearb.) %T Neue Freie Berufe in Deutschland : Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg %D 2009 %P 512 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Köln %I Deutscher Ärzte-Verlag %G de %# A 1993; E 2007 %X "Die dynamische Entwicklung der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft bedingt berufliche Spezialisierung und die Entstehung neuer und veränderter Berufsbilder. In der Berufsfeldforschung und auch in der Existenzgründungsberatung finden sich immer häufiger neue Dienstleistungen, die nicht mit den herkömmlichen Berufsbildern übereinstimmen. Auch die traditionellen Freien Berufe befinden sich in ständiger Veränderung und Ausdehnung ihrer Arbeitsfelder. Dieser Tatsache trägt die im Auftrag des BMWi erstellte Publikation Rechnung, indem sie Entwicklungen und Trends bei neuen freiberuflichen Dienstleistungen beschreibt und darstellt, inwieweit die Erschließung neuer Berufsfelder und die Entstehung neuer Berufsbilder zu einer Neubestimmung und Erweiterung des Kreises der Freien Berufe führt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K freie Berufe %K neue Berufe %K Professionalisierung %K Berufsstrukturwandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufsfelder %K Berufsbild %K Dienstleistungsberufe %K Dienstleistungsbereich %K Kulturberufe %K künstlerische Berufe %K Medienberufe %K technische Berufe %K naturwissenschaftliche Berufe %K Biotechnik %K Bionik %K Molekularbiologie %K Gentechnik %K Nanotechnologie %K Ingenieur %K Umweltberufe %K Umwelttechnik %K ökologischer Landbau %K Naturschutz %K Informationswirtschaft %K Informationsberufe %K informationstechnische Berufe %K Sozialberufe %K pädagogische Berufe %K Arzt %K Gesundheitsberufe %K Rechtsanwalt %K Rechtsberufe %K Architekt %K Berufswandel %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-24 %M k090914j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T The future of international migration to OECD countries %D 2009 %P 281 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 2000; E 2080 %@ ISBN 978-92-64-04449-4 %U http://browse.oecdbookshop.org/oecd/pdfs/browseit/0309061E.PDF %X "Die Studie untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kräfte, die sowohl dafür verantwortlich sein können, dass Migranten unterschiedlichsten Typs oder Herkunft in OECD-Länder ziehen, als auch solche, die Migranten dazu bewegen, ihr Land zu verlassen oder zu bleiben. Die Studie beleuchtet wichtige Determinanten globaler Migrationsströme, indem sie verschiedene Pull- und Push-Faktoren analysiert und fünf zukünftige Migrations-Szenarien erstellt: Welche OECD-Länder werden für Migranten besonders attraktiv? Wo wird der Migrationsdruck besonders stark sein? Und mit welchen migrationsbezogenen Fragen müssen sich politische Entscheidungsträger in 2030 auseinander setzen?" (Textauszug, IAB-Doku) %K internationale Wanderung - Prognose %K Szenario %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K regionale Faktoren %K Auswanderung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-11 %M k090827801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 357.0106 %1 Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.) %A Potter, Jonathan %A Miranda, Gabriela %T Clusters, innovation and entrepreneurship %D 2009 %P 233 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISBN 978-92-64-04442-5 %X "This publication explores the success of major innovation and entrepreneurship clusters in OECD countries, the challenges they now face in sustaining their positions and the lessons for other places seeking to build successful clusters. What are the key factors for cluster success? What problems are emerging on the horizon? Which is the appropriate role of the public sector in supporting the expansion of clusters and overcoming the obstacles? The book addresses these and other issues, analysing seven internationally reputed clusters in depth: Grenoble in France, Vienna in Austria, Waterloo in Canada, Dunedin in New Zealand, Medicon Valley in Scandinavia, Oxfordshire in the United Kingdom, and Madison, Wisconsin, in the United States. For each cluster, it looks at the factors that have contributed to its growth, the impact of the cluster on local entrepreneurship performance, and the challenges faced for further expansion. It also puts forward a set of policy recommendations geared to the broader context of cluster development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionales Cluster %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmensgründung - Förderung %K Innovation %K Industrieregion %K Standortfaktoren %K Forschungsumsetzung %K Hochtechnologie %K Nanotechnologie %K Biotechnik %K Medizintechnik %K Maschinenbau %K Informationstechnik %K Grenoble %K Frankreich %K Oxfordshire %K Großbritannien %K Wien %K Österreich %K Kopenhagen %K Dänemark %K Lund %K Malmö %K Schweden %K Dunedin %K Neuseeland %K Madison %K Wisconsin %K USA %K Waterloo %K Kanada %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-07 %M k090617f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0114 %A Rogall, Holger %T Nachhaltige Ökonomie : ökonomische Theorie und Praxis einer nachhaltigen Entwicklung %D 2009 %P 591 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %B Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft : 15 %@ ISBN 978-3-89518-765-0 %X "Das Buch bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung in die Nachhaltige Ökonomie, die sich als Theorie der Nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der transdisziplinären Grundlagen versteht. Es vermittelt den Lesern das notwendige Wissen, um die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Grundlagen dieser neuen ökonomischen Schule verstehen zu können. Das geschieht in einer sprachlichen und didaktisch aufbereiteten Form, die auch Studenten und dem interessierten Laien einen leichten Zugang ermöglicht. Von der heutigen Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung ausgehend, werden die traditionelle Ökonomie und die notwendigen Reformen an ihr erörtert und den Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie und ihren Kontroversen gegenübergestellt. Weiterhin werden die persönliche Ebene und die ethischen Grundlagen einer Nachhaltigen Entwicklung dargestellt und ausgewählte Themen der transdisziplinären Grundlagen am Beispiel der Umweltpolitik und Akteursanalyse und durch die Bewertung der notwendigen politisch-rechtlichen Instrumente abgerundet. Im zweiten Teil des Buches werden ausgewählte Strategiefelder einer Nachhaltigen Ökonomie am Beispiel einer nachhaltigen Wirtschafts-, Energie-, Mobilitäts- und Produktgestaltungspolitik exemplarisch untersucht und zukunftsfähige Lösungen vorgestellt. Die Schnittstellen zwischen der ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Zieldimensionen der Nachhaltigen Ökonomie werden hergestellt (dieser Aufgabe widmet sich auch der Gastbeitrag von Viviane Scherenberg zur nachhaltigen Gesundheitspolitik). Damit leistet das Buch einen Beitrag für die Erläuterung der Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten eines nachhaltigen Wirtschaftens und zeigt, wie dieser Begriff in Politik und Lehre eingebunden werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ökonomie %K nachhaltige Entwicklung %K Umwelttheorie %K Umweltökonomie %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsethik %K Umweltschutz %K Umweltpolitik %K nachhaltige Entwicklung - Messung %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Energiepolitik %K Verkehrspolitik %K Abfallwirtschaft %K Umweltrecht %K gesellschaftliche Einstellungen %K Leitbild %K Einstellungsänderung %K Diskurs %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-25 %M k090917j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0195 %F 90-30.0195, 1 %F 90-30.0195, 2 %A Schulze, Günther G. %T Reformen für Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus ökonomischer Sicht %D 2009 %P 270 S. %9 Sammelwerk %C Stuttgart %I Schäffer-Poeschel %G de %S Handelsblatt-Bücher %@ ISBN 978-3-7910-2917-7 %X "Wege aus der Krise: Führende Ökonomen setzten sich mit den aktuellen wirtschaftspolitischen Problemen in Deutschland auseinander und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten auf. Die fundierten und kompakten Beiträge beschäftigen sich mit der Finanzkrise, dem deutschen Gesundheitswesen und der aktuellen Umwelt- und Bildungspolitik und gehen auf Themen wie Arbeitslosigkeit, soziale Absicherung, Staatsverschuldung sowie die Rolle der Wirtschaftspolitik und die Reform(un)fähigkeit der Politik ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Günther G. Schulze: Einleitung - Wirtschaftspolitik in der Krise (VII-XIII); Otmar Issing: Anforderungen an eine neue Finanzmarktordnung (1-20); Bernd Fitzenberger: Nach der Reform ist vor der Reform? - Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen (21-48); Viktor Steiner: Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich - Wege und Irrwege (49-77); Friedrich Breyer: Wege zu mehr Wettbewerb im Gesundheitssystem (79-97); Ludger Wößmann: Wege aus der schulpolitischen Krise: Wettbewerb, Autonomie und externe Prüfungen (99-121); Till Requate: Deutsche Umwelt- und Klimapolitik: symbolisch, teuer und ineffektiv? (123-147); Clemens Fuest, Michael Thöne: Staatsverschuldung in Deutschland - Wende oder Anstieg ohne Ende? (149-171); Lars P. Feld, Thushyanthan Baskaran: Zur Reform der deutschen Finanzverfassung (173-206); Markus Morawitz, Wolfgang Wiegard: Steuerpolitischer Handlungsbedarf: Nachjustierung der Unternehmensteuerreform (207-227); Axel Börsch-Supan: Gesamtwirtschaftliche Folgen des demographischen Wandels (229-245); Peter Bernholz: Guter Rat reichlich vorhanden, aber Anwendung fraglich? (247-256). %K Reformpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Einkommenspolitik %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Schulpolitik %K Umweltpolitik %K Klimaschutz %K Staatsverschuldung %K Haushaltspolitik %K Steuerpolitik %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-09-16 %M k090909j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 407 Datensätzen ausgegeben.