Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/70 bis 08/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{AcsZoltan:2008:EED, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Zoltan J. Acs and Sameeksha Desai and Jolanda Hessels}, Title= {Entrepreneurship, economic development and institutions}, Year= {2008}, Pages= {219-234}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"This paper is an introduction to the special issue from the 3rd Global Entrepreneurship Monitor Research Conference held in Washington, D.C., in 2008. The paper has three objectives. First, to discuss the importance of the three stages of economic development, the factor-driven stage, the efficiency-driven stage and the innovation-driven stage. Second, to examine the empirical evidence on the relationship between stages of economic development and entrepreneurship. Third, to present a summary of the papers in the context of the theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmenstheorie; Monitoring; institutionelle Faktoren; Welt; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O1; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081014a02}, } @Article{Ahlqvist:2005:FIS, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {72}, Number= {5}, Author= {Toni Ahlqvist}, Title= {From information society to biosociety? : on societal waves, developing key technologies, and new professions}, Year= {2005}, Pages= {501-519}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Abstract= {"The article discusses the possible societal transition from information society toward biosociety. Furthermore, the impacts of this possible transition on professional and educational branches (PEBs) are examined. It is based on the study completed in Lahti Center at the Helsinki University of Technology between years 2001-2003. In the study, the most important developing key technologies were defined and their impacts on professions analysed through the application of Delphi technique. The developing key technology groups were information and communication technology, biotechnology, and material and nanotechnology. In addition, combinations of these technologies, that is, so-called fusion technologies, were also subjects for analysis. The first empirical aim was to analyse the plausibility and the timing of the so-called technological theses. The following technologies (technological theses) were deemed to be the most important ones: highly selective drugs, sensors, integrated technology, biomedical materials, photonic materials, 3G technology, intelligent materials, diagnostics, and virtual reality. The second empirical objective of the study was to analyze the professional and educational impacts of these technologies. Moreover, the article takes an experimental glance into the future through the creation and evaluation of 'future professions'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Biotechnik; Schlüsseltechnologie - Auswirkungen; technischer Wandel; neue Berufe; sozialer Wandel; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Zukunftsberufe; Werkstofftechnik; Sensortechnik; Biomedizin; Gentechnik; Gesellschaftsentwicklung; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050523n22}, } @Article{Alic:1997:TCE, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {55}, Number= {1}, Author= {John A. Alic}, Title= {Technological change, employment, and sustainability}, Year= {1997}, Pages= {S.1-13}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Abstract= {Der Artikel diskutiert Zusammenhänge von technologischem Wandel, Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung. (IAB)}, Abstract= {"It seems safe to say that in the past technological change created more jobs in total than it destroyed. That this was true in the past does not mean it will be true in the future. As advanced industrial economies struggle with jobless growth, lower-income countries will have to create new jobs in very large numbers. With technology, in all its forms, reducing the direct labor content of production in almost all sectors, it is not clear that there will be enough in work either the developed or the developing countries. Any transition to sustainable development requires that most people in most places achieve levels of economic security they deem adequate. Thus, creating decent jobs by the hundreds of millions poses a fundamental bottleneck to sustainability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Beschäftigung; nachhaltige Entwicklung; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d01}, } @Article{Aronsson:2006:IEP, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {62}, Number= {2}, Author= {Thomas Aronsson and Thomas Jonssen and Tomas Sj{\"o}gren}, Title= {International environmental policy reforms, tax distortions and the labor market}, Year= {2006}, Pages= {199-217}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"This paper concerns the welfare consequences of environmental policy cooperation in a two-country economy. We assume that the countries finance their public expenditures by using distortionary taxes, and that they differ with respect to competition in the labor market. The purpose is to characterize the welfare effect of a policy reform, where the countries agree to slightly increase their expenditures on abatement. We show how the welfare effect of the policy reform depends on changes in the environmental damage, employment, and work hours. We also relate the welfare effect to the strategic interaction among the countries in the prereform equilibrium." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltabgabe; Steuerpolitik; internationale Zusammenarbeit; Umweltqualität; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H41; J51; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229a03}, } @Article{Balmer:1993:BFB, Journal= {Research policy}, Volume= {22}, Number= {5-6}, Author= {Brian Balmer and Margaret Sharp}, Title= {The battle for biotechnology : scientific and technological paradigms and the management of biotechnology in Britain in the 1980s}, Year= {1993}, Pages= {463-478}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {"This paper is about how institutions adapt and change to accommodate new technologies. Specifically it looks at how one set of institutions, the British Research, accomodated to the emergence of biotechnology in the 1980s, charting the vicissitudes of their relationship and in particular the bitter quarrel which broke out between the Medical Research Council (MRC) and the Science and Engineering Research Council (SERC). It suggests that the key factor behind the conflict was not remit (i.e. defence of research territory) but differences in culture, with a lack of symmetry between the scientific paradigm which dominated the MRC's approach and the technological paradigm which drove the SERC's Biotechnology Directorate. Given this difference in cultures, it argues that some plurality of approach was inevitable and that attempts to impose a strong element of co-ordination would not have prevented conflict." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Technologiepolitik; ; Großbritannien|1|; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940729d28}, } @Article{Bardmann:1990:WAA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Theodor M. Bardmann}, Title= {Wenn aus Arbeit Abfall wird : {\"U}berlegungen zur Umorientierung der industriesoziologischen Sichtweise}, Year= {1990}, Pages= {179-194}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Die Vorstellungen und Strategien zur Organisationsgestaltung im Management sind in den letzten Jahren in Bewegung geraten, während eine industriesoziologische Kritik ganz ruhig, fast selbstgefällig auf alten Interpretationsmustern auszuharren scheint. Die Kritik reflektiert die neue Haltung im Management als eine moderne Version der alten Ausbeutungsstrategie. Mit einem solchen Pauschalurteil wird übersehen, daß sich unter dem Titel "Organisationskultur" auch eine konstruktivistische Fraktion im Management zu formieren beginnt, die sich deutlich von der klassischen, instrumentalistischen Managementtradition absetzt. Die industriesoziologische Kritik nimmt diese Entwicklung nicht ernst genug und verspielt damit nicht nur Lernchancen für sich, sondern auch Veränderungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund, daß die moderne Industriegesellschaft sich zunehmend durch den mit der Produktivität steigenden Anfall von Abfall bedroht sieht, scheint es angebracht, die klassischen Denkschemen im Management wie in der Managementkritik neu zu überdenken. Vor allem ist angesichts eines drohenden "Abfallinfarkts" das einseitige Bild der "produktiven Arbeit" zu revidieren und herauszustellen, daß alle Arbeit notwendig und unvermeidlich Abfall hervorbringt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, dem Management wie seinen Kritikern durch eine Abfallperspektive vor Augen zu führen, daß es für das Abfallproblem eine "saubere Lösung", die hier wie da suggeriert wird, nicht gibt." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Management; Industriesoziologie; Arbeitsbegriff|4,5|; Arbeitsorganisation; Abfall; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901219d15}, } @Article{Bartley:2007:IEI, Journal= {American Journal of Sociology}, Volume= {113}, Number= {2}, Author= {Tim Bartley}, Title= {Institutional emergence in an era of globalization: The rise of transnational private regulation of labor and environmental conditions}, Year= {2007}, Pages= {297-351}, ISBN= {ISSN 0002-9602}, Abstract= {"Why have systems of 'transnational private regulation' recently emerged to certify corporate social and environmental performance? Different conceptions of institutional emergence underlie different answers to this question. Many scholars argue that firms create certification systems to solve problems in the market-a view rooted in a conception of institutions as solutions to collective action problems. The author develops a different account by viewing institutions as the outcome of political contestation and by analyzing conflict and institutional entrepreneurship among a wide array of actors. Using a comparative case study design, the analysis shows how these arguments explain the formation of social and environmental certification associations. Both theoretical approaches are needed, but strong versions of the market-based approach overlook an important set of dynamics that the author calls the 'political construction of market institutions.' The analysis shows how both problem solving in markets and political contention generate new institutional forms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Institution - Entwicklung; Globalisierung; internationale Organisation; Institutionenökonomie; Zertifizierung; Öko-Auditing; Arbeitsbedingungen; soziale Mindeststandards; soziale Verantwortung; Unternehmen; Forstwirtschaft; Papierindustrie; Textilindustrie; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 097}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071010a03}, } @Article{Bartscher:1993:WBF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Thomas Bartscher and Peter Kr{\"u}ssel}, Title= {{\"O}kologische Werthaltungen bei F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}ften : Auswirkungen auf ihre Identifikationsbereitschaft und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, Year= {1993}, Pages= {195-226}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"In dem Aufsatz geht es um die Frage, ob ökologische Werthaltungen bei Führungsnachwuchskräften dazu führen, daß die Integration in das jeweilige Unternehmen gefährdet und die Identifikationsbereitschaft vermindert wird. Es zeigt sich, daß diese Vermutung allenfalls für ein Teilsegment dieser Personengruppe Gültigkeit beanspruchen kann. Für diese potentiell ökologisch-handlungsbereiten Führungsnachwuchskräfte gilt, daß sie nur unter bestimmten Bedingungen ihre Identifikation(-sbereitschaft) mit ihrem Betrieb aufrechterhalten werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte - Einstellungen; Berufsnachwuchs; Umweltbewusstsein|2,4|; betriebliche Integration; berufliche Identität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930706d07}, } @Article{Bayndr-Upmann:2003:SHC, Journal= {European economic review}, Volume= {47}, Number= {1}, Author= {Thorsten Bayndr-Upmann and Matthias G. Raith}, Title= {Should high-tax countries pursue revenue-neutral ecological tax reforms?}, Year= {2003}, Pages= {41-60}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"A politically intriguing question concerning the effects of a revenue-neutral ecological tax reform is whether such a political measure may succeed in providing a double dividend: to improve environmental quality and increase employment simultaneously. Theoretical studies reveal that for a competitive labor-market a green tax reform hardly yields a positive employment effect, whereas for a non-competitive market such an effect may well be obtained. However, little attention has focused on whether the ecological dividend remains attainable when an employment dividend accrues. The authors show for three different non-competitive labor-market scenarios that a positive employment effect can be expected, but that, for high-tax countries, environmental quality plausibly deteriorates when a revenue-neutral ecological tax reform is implemented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuern - Reform; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030204n02}, } @Article{Beaumont:1992:MEB, Journal= {Futures}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {John R. Beaumont}, Title= {Managing the environment : business opportunity and responsibility}, Year= {1992}, Pages= {187-205}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Der Artikel diskutiert Chance und Verantwortung der Wirtschaft für das Umweltmanagement. Wirtschaftliche Aktivitäten können in diesem Zusammenhang immer positiv oder negativ wirken. Anhand der Unternehmensfunktionen Rechnungswesen und Finanzen, Informationssystem, Produktion, Marketing und der Organisationsstrukturen und -kultur wird das Umweltmanagement diskutiert und werden Perspektiven aufgezeigt. (IAB)}, Abstract= {"It is argued here that business has both a responsibility and an opportunity to assist in environmental management, and business actions should become proactive, rather than reactive in this respect. Discussion centres around business functions - accounting and finance, information systems, production, marketing, and organizational structure and culture. Corporate strategy as it relates to environmental management is discussed, and a way forward proposed." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltmanagement; Unternehmensorganisation|2|; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920616d13}, } @Article{Beckstead:2008:LBN, Journal= {International Regional Science Review}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Desmond Beckstead and W. Mark Brown and Guy Gellatly}, Title= {The left brain of North American cities: scientists and engineers and urban growth}, Year= {2008}, Pages= {304-338}, ISBN= {ISSN 0160-0176}, Abstract= {"Using pooled Census of Population data for 242 metropolitan areas, this paper evaluates the link between long-run employment growth and the supply of different types of skilled labor. It also examines factors related to the growth of a particular type of skilled labor - workers in science and engineering occupations. The first part of the article investigates the contribution of broad and specialized forms of human capital to long-run changes in urban employment from 1980 to 2000. It places particular emphasis on workers in science and engineering and culture occupations. The second part of the article focuses on factors that influence the growth of science and engineering employment across metropolitan areas. It examines whether the scientific capabilities of cities are influenced by amenities such as the size of the local cultural sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Stadtentwicklung; Humankapital; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; Hochqualifizierte; Wissenschaftler; Ingenieur; technische Berufe; Kulturberufe; Wirtschaftsentwicklung; Standortfaktoren; Kultur; Freizeitangebot; Lebensqualität; Klima; Kanada; USA; Nordamerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080806n06}, } @Article{Belasen:2009:HDA, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Ariel R. Belasen and Solomon W. Polachek}, Title= {How disasters affect local labor markets : the effects of hurricanes in Florida}, Year= {2009}, Pages= {251-276}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"This study improves upon the Difference in Difference approach by examining exogenous shocks using a Generalized Difference in Difference (GDD) technique that identifies economic effects of hurricanes. Based on the Quarterly Census of Employment and Wages data, worker earnings in Florida counties hit by a hurricane increase up to 4 percent, whereas earnings in neighboring counties decrease. Over time, workers experience faster earnings and slower employment growth than workers in unaffected counties. Hurricanes have a greater impact in coastal and Panhandle counties, and powerful hurricanes have greater economic effects than weaker ones. Further, the GDD technique is applicable to analyze a wider range of exogenous shocks than hurricanes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Umwelt; Klima; Regionalökonomie; USA; Florida; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210a06}, } @Article{Boeters:2004:GTR, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {60}, Number= {2}, Author= {Stefan Boeters}, Title= {Green tax reform and employment : the interaction of profit and factor taxes}, Year= {2004}, Pages= {222-239}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {Die Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform sind abhängig von der Erhebung von Gewinnsteuern sowie deren Höhe. Dieser Zusammenhang wird mit Hilfe eines Modells aufgezeigt, in dem die Firmen das Monopol auf den Produktionsmärkten besitzen und mit den Gewerkschaften die Lohnhöhe aushandeln. In diesem Fall ist die beschäftigungswirksame Steuerhöhe vom Niveau der Gewinnsteuern abhängig. Arbeitslosigkeit spielt in diesem Modell eine untergeordnete Rolle. (IAB)}, Abstract= {"The employment effects of an ecological tax reform depend decisively on the presence of a profit tax and on the extent to which profits are taxed. This is shown in a model where firms have monopoly power on product markets and bargain over wages with unions on the labor market. In this setting, the value of the employment-maximizing energy tax rate depends on the level of the profit tax. The question of whether there is unemployment or not turns out to be less important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuersystem - Modell; Ökosteuer; Ökologie; Gewinn; Produktionsfaktor; Gewerkschaft; Lohnhöhe; Tarifverhandlungen - Modell; Lohnstarrheit; Lohnflexibilität; Beschäftigungseffekte; Steuerreform; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040813n05}, } @Article{Boegenhold:1991:AWO, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Dieter B{\"o}genhold}, Title= {Alternative Wirtschaft oder Atoll des Kleinunternehmertums? : R{\"u}ckblick auf ein soziologisches Konstrukt}, Year= {1991}, Pages= {223-236}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird eine Diskussion wieder aufgenommen, die in den 80er Jahren vor allem in der Bundesrepublik ausgesprochen lebhaft geführt wurde, nämlich die Debatte um die "alternative" Ökonomie und die "alternativen" Selbständigen. Es hieß hier, daß ein neuer Typus des Wirtschaftslebens entstanden sei, der in einer spezifisch anderen Art und Weise gesellschaftlich und ökologisch "nützliche" Produkte erstelle. Gleichzeitig läge darin eine Pionierfunktion in Richtung einer "besseren" Gesellschaft. Das zentrale Argument dieses Artikels lautet, daß die Diskussion von falschen Voraussetzungen ausging, weil sie die beobachteten, vermeintlich neuen Entwicklungen im Kleingewerbe stillschweigend mit der Situation in der großbetrieblichen (kapitalistischen) Industrie in Kontrast setzte. Weitestgehend übersehen wurde, daß es stets ein Kleingewerbe mit seinen entsprechenden Logiken der Erstellung von Gütern und Leistungen gegeben hat. Ausgehend von der Beachtung dieser Spezifika erscheint das diskutierte Phänomen unter soziologischem Gesichtspunkt eher als graduelle Modifikation im Kleingewerbe, nicht als "Gegenökonomie". Neben die Stelle des traditionellen Familien(klein)betriebs sind im Zuge von verschiedenen gesellschaftlichen Tendenzen von Fluktuation, Segmentation und Individualisierung zunehmend häufiger auch andere Muster der kooperativen beruflichen Vergemeinschaftung und der Gründungspraxis von Firmen getreten." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Kleingewerbe; Selbständige; Soziologie - Theorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910704d01}, } @Article{Bogun:1992:AUU, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Roland Bogun and Martin Osterland and G{\"u}nter Warsewa}, Title= {Arbeit und Umwelt im Risikobewu{\"ss}tsein von Industriearbeitern}, Year= {1992}, Pages= {237-245}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {Der Beitrag stützt sich auf eine Fallstudie zu den Auswirkungen der Industrieansiedlung in einer ehemals strukturschwachen, aber ökologisch weitgehend intakten Region. Etwa 100 Industriearbeiter, die in dieser Region leben und arbeiten, und zwar zur Hälfte in den neu angesiedelten Betrieben und zur Hälfte in traditionellen Betrieben, wurden nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen zur Industrieansiedlung und deren Folgen sowie ihren allgemeinen Einstellungen zum Problemfeld Ökonomie - Ökologie befragt. Die sich dabei abzeichnenden Einstellungsmuster wurden in einer Typologie zusammengefaßt. In dem Beitrag werden zunächst die vorgefundenen typischen Formen von 'Risikobewußtsein' sowie die über diese Typen hinweg feststellbaren Tendenzen skizziert; dabei beschränkt sich die Darstellung auf diejenigen Wahrnehmungen und Einschätzungen, welche sich unmittelbar auf die neuangesiedelte Großindustrie beziehen. Daran schließt eine Erörterung verschiedener Erklärungszugänge für die unterschiedlichen Einstellungsmuster an, aus der abschließend einige verallgemeinernde Schlußfolgerungen gezogen werden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ökologie; Industriearbeiter - Einstellungen; Risikoabschätzung; Industrieansiedlung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920706d06}, } @Article{Bornschier:1983:DWS, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Volker Bornschier}, Title= {Duale Wirtschaft, Statuszuweisung und Belegschaftsintegration}, Year= {1983}, Pages= {188-198}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {Der Autor analysiert auf der Basis eines strukturalistischen Ansatzes das Phänomen der dualen Wirtschaft. Die Spaltung der Wirtschaft in einen Kernbereich von führenden Unternehmen und einen Peripheriebereich von Firmen mit relativ geringen materiellen und organisationellen Ressourcen wird auf die Ungleichheit der Produktivkräfteentfaltung zurückgeführt. "Der Kernbereich der Wirtschaft verfügt über Marktmacht und dominiert den mehr wettbewerbsmäßig organisierten Peripheriebereich. Diese beiden Segmente weisen zahlreiche weitere Unterschiede auf, u.a. bezüglich der Organisationsstrukren, der Klassenkomposition, der Funktionsweise der Arbeitsmärkte und der Höhe und Stabilität der Erwerbschancen der Unternehmen. Die Absetzung der beiden Segmente erfolgt entlang der Schichtungsdimensionen: materielle Ressourcen, organisationelle Ressourcen, Funktionsweise der Beschaffungs-, Absatz- und Arbeitsmärkte. Daraus ergibt sich sekundär für die arbeitenden Menschen, daß der Kernbereich andere Arbeitsplätze, andere Karrieremöglichkeiten und höhere Löhne und Gehälter anbietet als der Peripheriebereich. Und wegen der personellen Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht bei den größeren Unternehmen sind die Chancen als Unternehmer, die drei funktionellen Einkommensarten: Unternehmerlohn, Unternehmergewinn und Zins auf das investierte Eigenkapital zu kumulieren, weitgehend auf Tätigkeiten im Peripheriebereich beschränkt." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Arbeitsmarktsegmentation; Strukturalisierung; Unternehmensorganisation|3,10|; Alternativbewegung; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831122j15}, } @Article{Bovenberg:1998:TRS, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {100}, Number= {3}, Author= {Lans Bovenberg and Frederick van der Ploeg}, Title= {Tax reform, structural unemployment and the environment}, Year= {1998}, Pages= {593-610}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {Modelltheoretische Analyse der Lohn- und Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform mit entsprechender Entlastung der Besteuerung des Faktors Arbeit. (IAB)}, Abstract= {"The effects of environmental tax reform, i.e., using the proceeds of a higher energy tax rate to lower the labour tax rate, on wage formation, employment and environmental quality are analysed in the context of a small open economy with structural unemployment caused by hiring costs. We find that such a reform may boost employment if it shifts the tax burden away from workers towards those without employment in the formal sector. Environmental tax reform succeeds in shifting the tax burden away from workers in the formal sector if higher energy taxes reduce earnings in the informal sector by reducing labour productivity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Steuerreform; Beschäftigungseffekte; Lohnfindung; ; }, Annote= {Sprache: en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111b04}, } @Article{Braun:1998:LRG, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {89}, Number= {3}, Author= {Boris Braun}, Title= {Locational response of German manufacturers to environmental standards}, Year= {1998}, Pages= {253-263}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die relativ strikten deutschen Umweltgesetze zu Betriebsschließungen und Produktionsverlagerungen ins Ausland geführt haben bzw. künftig führen werden. Er bezieht dazu empirische Ergebnisse ein und differenziert nach Branchen und Betriebsgrößen. (IAB)}, Abstract= {"This paper discusses the relevance of environmental regulations with respect to plant closures and cross-border relocations by small and medium-sized manufactures. Analyses show that tightening environmental standards have not yet resulted in the relocation of production capacities out of Germany to any alarming degree. Although empirical results support the assumption that environmental protection is not a general threat to manufacturing jobs, they do indicate differences between firms. The spatial and organisational adaptation to environmental regulations depends on the structural characteristics of a firm. Small enterprises and manufacturers of customised machinery are less likely to close production facilities due to environmental regulations than other firms. In these cases, policy-makers and local planners still have considerable room to negotiate environmental restrictions. Their position is weaker when dealing with larger manufactures of standardised products because these firms are able to shift production capacities to other locations more easily." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltrecht; Umweltabgabe - Auswirkungen; Standortfaktoren; Produktionsverlagerung; Betriebsverlagerung; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981123b05}, } @Article{Braun:1995:UUR, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Norman Braun and Axel Franzen}, Title= {Umweltverhalten und Rationalit{\"a}t}, Year= {1995}, Pages= {231-248}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Nach einer Diskussion verschiedener Strategien zur Anwendung des Rational Choice Ansatzes ('Nutzenmessung versus Modellbildung') wird die Strategie der Modellbildung am Beispiel des kooperativen Umwelthandelns illustriert. Individuelles Umweltverhalten wird im Sinne von Beckers Markttheorie zur Analyse sozialer Interaktionen als Konsequenz des individuellen Interesses an sozialer Anerkennung modelliert. Neben einer Reihe von intuitiv plausiblen Effekten erlaubt das preistheoretische Modell die Ableitung der 'Low-Cost'-Hypothese von Diekmann und Preisendörfer, nach der sich bei steigenden Kosten des umweltgerechten Verhaltens der positive Effekt des Umweltbewußtseins auf das Ausmaß des Umwelthandelns abschwächt. Eine empirische Überprüfung bestätigt die untersuchten Modellfolgerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltverhalten|1,2|; Umweltbewusstsein|1,3|; Soziologie - Theorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128d06}, } @Article{Brenner:1983:MAE, Journal= {International Journal of Health Services}, Volume= {13}, Number= {4}, Author= {M. Harvey Brenner}, Title= {Mortality and economic instability : detailed analyses for Britain and comparative analyses for selected industrialized countries}, Year= {1983}, Pages= {563-620}, ISBN= {ISSN 0020-7314}, Abstract= {"This Paper discusses a first-stage analysis of the link of unemployment rates, as well as other economic, social and environmental health risk factors, to mortality rates in postwar Britain. The results presented represent part of an international study of the impact of economic change on mortality patterns in industrialized countries. The mortality patterns examined include total and infant mortality and (by cause) cardiovascular (total), cerebrovascular and heart disease, cirrhosis of the liver, and suicide, homicide and motor vehicle accidents. Among the most prominent factors that beneficially influence postwar mortality patterns in England/Wales and Scotland are economic growth and stability and health service availability. A principal detrimental factor to health is a high rate of unemployment. Additional factors that have an adverse influence on mortality rates are cigarette consumption and heavy alcohol use and unusually cold winter temperatures (especially in Scotland). The model of mortality that includes both economic changes and behavioral and environmental risk factors was successfully applied to infant mortality rates in the interwar period. In addition, the 'simple' economic change model of mortality (using only economic indicators) was applied to other industrialized countries. In Canada, the United States, the United Kingdom, and Sweden, the simple version of the economic change model could be successfully applied only if the analysis was begun before World War II; for analysis beginning in the postwar era, the more sophisticated economic change model, including behavioral and environmental risk factors, was required. In France, West Germany, Italy, and Spain, by contrast, some success was achieved using the simple economic change model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sterblichkeit - internationaler Vergleich; Sterblichkeit - Determinanten; Sterblichkeit; regionaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; wirtschaftliche Situation; Arbeitslosigkeit; Todesursache; Krankheit; Gesundheitswesen; Gesundheitsgefährdung; Alkoholismus; Unfallhäufigkeit; chronische Krankheit; Klima; Selbstmord; Herzkrankheit; Arbeitslose; Männer; Industrieländer; England; Wales; Schottland; Großbritannien; Schweden; USA; Kanada; Westdeutschland; Frankreich; Italien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1936; E 1979}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 250}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f28}, } @Article{Breschi:2009:MSW, Journal= {Journal of Economic Geography}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Stefano Breschi and Francesco Lissoni}, Title= {Mobility of skilled workers and co-invention networks : an anatomy of localized knowledge flows}, Year= {2009}, Pages= {439-468}, ISBN= {ISSN 1468-2702}, Abstract= {"This article illustrates the contribution of mobile inventors and networks of inventors to the diffusion of knowledge across firms and within cities or states. It is based upon an original data set on US inventors' patent applications at the European Patent Office, in the fields of drugs, biotechnology and organic chemistry. The study combines the methodology originally proposed by Jaffe et al. (1993, Quarterly Journal of Economics, 108: 577-598) with tools from social network analysis, in order to evaluate extent of the localization of knowledge flows, as measured by patent citations. After controlling for inventors' mobility and for the resulting co-invention network, the residual effect of spatial proximity on knowledge diffusion is found to be greatly reduced. We argue that the most fundamental reason why geography matters in constraining the diffusion of knowledge is that mobile researchers are not likely to relocate in space, so that their co-invention network is also localized. In the light of these results, we revisit common interpretations of localized knowledge flows as externalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Wanderung; berufliche Mobilität; Fachkenntnisse; Erfindung; Patente; Netzwerk; soziales Netzwerk; Wissenstransfer; Informationsfluss; Patentwesen; pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Chemie; Austausch; Wissen; Diffusion; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: O33; R12; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090713n03}, } @Article{Burns:1982:SEA, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {21}, Number= {3}, Author= {James R. Burns}, Title= {Solar energy and the national energy dilemma : a model for policy evaluation}, Year= {1982}, Pages= {213-228}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Abstract= {"This study presents solar-enhanced energy scenarios for the future together with the policy considerations the imply. The methodology known as system dynamics is employed, and the work reported here builds on an earlier model developed by Sasser. Policy-related implications include the following. First, after-tax costs of solar technology must be competitive with the costs for coal as well as those for oil and gas to achieve a substantial market penetration. Second, the collapse predicted by the original Sasser model used in this study can be postponed by solar technology alone but not avoided. If solar technology is allowed to supply nearly 100% of the energy needs of each energy consumption sector. then each sector is allowed 100 years more growth before the inevitable collapse occurs. Third, the amount of imported crude oil that can be displaced by solar energy in the next two decades of this century is modest." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Energiepolitik; Energiebedarf|3|; Energie - Prognose; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831202j14}, } @Article{Burns:1986:WUU, Journal= {Journal f{\"u}r Sozialforschung}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Tom R. Burns and Atle Midttun}, Title= {Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Konflikt : eine Fallstudie {\"u}ber Planung und Bau von Wasserkraftwerken in Norwegen}, Year= {1986}, Pages= {35-61}, Abstract= {Am Beispiel der Planung und des Baus eines Wasserkraftwerks am Alta-Fluß in Nordnorwegen werden komplexe gesellschaftliche Entscheidungsprozesse wie sie mit Großprojekten verbunden sind, analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen einer an Wirtschaftswachstum orientierten Planung durch den "industriellen Komplex" und den dagegen auftretenden Widerständen von Umweltschützern und traditionellen Interessengruppen, wie Landwirten, Fischern und Rentierzüchtern. Aus der Theorie der Akteur-System-Dynamik wird ein Analyseansatz entwickelt, der Hintergrund, Verlauf und Resultat des Konflikts aufschlüsselt. Als Bedingungen, unter denen "trotz ungleicher Machtverteilung das Herrschaftssystem destabilisiert wurde", werden die Neudefinition der Situation und Probleme durch die peripheren Gruppen, die eigenständige Gegenorganisation und das Zusammenspiel zwischen örtlichen Kraftwerksgegnern und nationalen, "ideelle Interessen" vertretenden Umweltschutzbewegungen genannt. Trotz des Baus des Kraftwerks sei es als Fernwirkung des Konflikts zu einer Umstrukturierung der norwegischen Energiepolitik in Bezug auf die Nutzung der Wasserkraft gekommen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; sozialer Konflikt; Kraftwerk; Wasserwirtschaft; Energiepolitik; Naturschutz; ; Norwegen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 699}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860214d03}, } @Article{Cetron:2003:TSF, Journal= {The futurist}, Volume= {37}, Number= {1}, Author= {Marvin J. Cetron and Owen Davies}, Title= {Trends shaping the future : economic, societal, and enviromental trends}, Year= {2003}, Pages= {27-42}, Abstract= {"As world economies integrate and enhance productivity with technology, look for sustained growth in the developed world over the next five years, as well as increased concern for the health of the planet and its populations. These are among the key trends shaping the world of the next two decades and beyond. This article focuses on general economic trends, social and demographic changes, and trends in energy and environment. For each trend, the authors also offer a succinct conclusion about its implications for decision makers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Weltwirtschaft; Energieverbrauch; Umweltfaktoren; demografische Faktoren; sozialer Wandel; ; Welt; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2023;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 365}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030115801}, } @Article{Cetron:1991:TSW, Journal= {The futurist}, Volume= {25}, Number= {5}, Author= {Marvin Cetron and Owen Davies}, Title= {Trends shaping the world}, Year= {1991}, Pages= {11-21}, ISBN= {ISSN 0016-3317}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt weltweite Entwicklungslinien für die 90er Jahre. Es werden 45 Trends für die folgenden Bereiche aufgezeigt: Bevölkerung, Ernährung, Energie, Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Kommunikationstechnik, Arbeit, Industrie, Bildung und Erziehung, Weltwirtschaft und Frieden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Bevölkerung; Ernährung; Energie; Umwelt; Wissenschaft; technische Entwicklung; Informationstechnik; Kommunikation; Zukunft der Arbeit; Industrie; Ausbildung; Weltwirtschaft; ; USA; Welt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 365}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911004d07}, } @Article{Chen:2009:GWA, Journal= {Journal of Macroeconomics}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Jhy-hwa Chen and Jhy-yuan Shieh and Juin-jen Chang and Ching-chong Lai}, Title= {Growth, welfare and transitional dynamics in an endogenously growing economy with abatement labor}, Year= {2009}, Pages= {423-437}, ISBN= {ISSN 0164-0704}, Abstract= {"This paper sets up a simple endogenous growth model that highlights the importance of the endogenous labor-leisure choice and the allocation between production labor and abatement labor. We show that, in contrast to the common notion (e.g. [Bovenberg, A.L., Smulders, S., 1996. Transitional impacts of environmental policy in an endogenous growth model. International Economic Review 37, 861-893] and [Bovenberg, A.L., de Mooij, R.A., 1997. Environmental tax reform and endogenous growth. Journal of Public Economics 63, 207-237]), the existence of an environmental production externality is a sufficient (but not necessary) condition for environmental policies to stimulate economic growth if the labor-leisure choice is endogenously determined. In particular, since there are complementarities between public abatement and private abatement, the public abatement expenditure will have a more powerful enhancing effect on economic growth when it is accompanied by more efficient private abatement. This result also leads to a corollary to the effect that it is easier to achieve double dividends in terms of enhancing both growth and welfare if the endogenous labor-leisure choice is taken into account. In our dynamic analysis, we show that if public abatement is substantially large, dynamic indeterminacy may occur despite the absence of a positive labor externality and interestingly, this is more likely to be the case when abatement labor plays a more significant role. Besides, the transitional effects of an increase in public abatement are also investigated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Erwerbsverhalten; Freizeitverhalten; Umweltverhalten; private Haushalte; Umweltpolitik; Ökosteuer; Umweltabgabe; Wirtschaftswachstum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftsentwicklung - Modell; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O40; Q20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2036}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090827n06}, } @Article{Chen:2008:LAA, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Yong Chen and Stuart S. Rosenthal}, Title= {Local amenites and life-cycle migration : do people move for jobs or fun?}, Year= {2008}, Pages= {519-537}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"Do households move for jobs or fun, and where do they go when they move? We address these questions using the 1970-2000 US Census. Based on a panel of quality of life and business environment measures, households prefer MSAs in warm coastal areas and non-metropolitan locations, while firms prefer large, growing cities. In addition, cities with improving business environments acquire increasing shares of workers, especially workers with high levels of human capital; cities with improving consumer amenities become relatively more populated by retirees. Further analysis of individual level migration decisions indicates that regardless of marital status, young, highly educated households tend to move towards places with higher quality business environments. This tendency is especially pronounced among highly educated couples who are more subject to job market co-location problems. In contrast, regardless of education, couples near retirement tend to move away from places with favorable business environments and towards places with highly valued consumer amenities. These patterns help explain why areas unattractive to both households and business have struggled, as with upstate New York, while the sun-belt and other regions are thriving." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Wohnsituation; Standortfaktoren; Lebensqualität; Wohnort; Infrastruktur; Qualifikationsniveau; altersspezifische Faktoren; Freizeitangebot; Klima; Binnenwanderung; Lebenslauf; Arbeitsplatzangebot; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107a01}, } @Article{Cohen:1997:RSA, Journal= {Futures}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Maurie J. Cohen}, Title= {Risk society and ecological modernisation : alternative visions for post-industrial nations}, Year= {1997}, Pages= {105-119}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Zwei bekannte soziale Theorien bestimmen die umweltpolitische Diskussion der letzten Jahre: Ulrich Becks Theorie der Risikogesellschaft konkurrriert mit der Theorie der ökologischen Modernisierung von Joseph Huber. Der Autor verbindet beide Theorien zu einem einheitlichen Rahmen und entwickelt innerhalb dieses Konzeptes alternative Visionen für postindustrielle Gesellschaften. Nach seiner Darstellung werden allerdings die meisten Länder große Schwierigkeiten haben, eine ökologische Modernisierung zu erreichen. (IAB)}, Abstract= {"Two prominent social theories have been shaping the discourse of environmental politics during recent years. Ulrich Beck's risk society theory contends that conventional due to the success of the welfare state in reducing economic scarcity. As societies transition toward late modernity new social cleavages based on the distribution of environmental and technological risks are gaining salience. Standing in contrast is the theory of ecological modernisation originally advanced by Joseph Huber outlining a hyper-rational strategy for correcting the ecological flaws of contemporary production and consumption practices. This paper introduces a typology that joins the two theories into a unified framework and suggests that the direction toward which a particular society progress will be conditioned by its presdisposition to scientific rationality. Due to increasing public endorsement of alternative epistemologies, most countries will likely encounter great difficulty achieving ecological modernisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Risikogesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Modernisierung; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; sozialer Wandel; Rationalität; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970716d04}, } @Article{Connolly:2008:HCR, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {26}, Number= {1}, Author= {Marie Connolly}, Title= {Here comes the rain again: Weather and the intertemporal substitution of leisure}, Year= {2008}, Pages= {73-136}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"I revisit the intertemporal labor supply framework, using exogenous variations in daily weather to see how time at work varies with rain. In my model, a rainy day is associated with a lower enjoyment of leisure, effectively increasing wages and bringing more hours at work. I test the model using data from the American Time Use Survey, supplemented with daily weather. I find that, on rainy days, men shift on average 30 minutes from leisure to work. Computations give a rough estimate of the intertemporal elasticity of labor supply of around 0.01, in line with the rest of the literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltfaktoren; Zeitverwendung; Freizeitverhalten; Hausarbeit; Arbeitsverhalten; Erwerbsverhalten; Tagesarbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080114n05}, } @Article{Cropper:1992:EES, Journal= {Journal of economic literature}, Volume= {30}, Number= {2}, Author= {Maureen L. Cropper and Wallace E. Oates}, Title= {Environmental economics : a survey}, Year= {1992}, Pages= {675-740}, ISBN= {ISSN 0022-0515}, Abstract= {Die Autoren geben einen Überblick über Entwicklung und Stand der Umweltökonomie, speziell im Kontex mit Umweltpolitik. Dazu untersuchen sie die normative Theorie der Umweltschutzvorschriften, Fragen der Gestaltung und Einführung der Umweltpolitik, analysieren die Messung des Nutzens und der Kosten für die Kontrolle der Umweltverschmutzung sowie die Kosten und den Nutzen von Umweltschutzprogrammen. Sie schließen mit einigen Reflexionen zum bisherigen und künftigen Verhältnis von Umweltökonomie und Umweltpolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Umweltverschmutzung - Kontrolle; Umweltschutz; Kosten; Umweltschutz - Nutzen; ; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1991;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 040}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921210d14}, } @Article{deNoronha:2009:KAI, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {Teresa de Noronha Vaz and Peter Nijkamp}, Title= {Knowledge and innovation: The strings between global and local dimensions of sustainable growth}, Year= {2009}, Pages= {441-455}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"The modern growth literature pays much attention to innovation and knowledge as drivers of endogenous developments in a competitive open economic system. This paper reviews concisely the literature in this field and addresses in particular micro- and macro-economic interactions at local or regional levels, based on clustering and networking principles, in which sustainability conditions also play a core role. The paper then develops a so-called knowledge circuit model comprising the relevant stakeholders, which aims to offer a novel framework for applied policy research at the meso-economic level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionales Netzwerk; regionales Cluster; zwischenbetriebliche Kooperation; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; nachhaltige Entwicklung; Wissen; Wissenstransfer; Wissensmanagement; Innovation; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090817a03}, } @Article{Deadman:1979:FDF, Journal= {Futures}, Volume= {11}, Number= {4}, Author= {D. Deadman and R.K. Turner}, Title= {Forecasting demand for secondary materials. A case study of waste paper}, Year= {1979}, Pages= {312-320}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {"The authors examine how best to forecast the demand for a resource, in this case waste paper, using three methods. The first is based on long or short-term GDP forecasts, the second is a basic or modified Holt-Winters model, and the third is an input-output model, which can incorporate various scenarios to allow for the effects of technical change. All three techniques are superior to time-series projection. As data availablility increases, the application of a combination of these methods would improve the policy response to resource shortage." ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Prognostik; Rohstoffe - Bedarf; Recycling; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820416m08}, } @Article{Denison:1983:IPG, Journal= {The economic journal}, Volume= {93}, Number= {369}, Author= {Edward F. Denison}, Title= {The interruption of productivity growth in the United States}, Year= {1983}, Pages= {57-77}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {Es wird zunächst die Wachstumsentwicklung der USA im Zeitraum 1948-1973 dargestellt. Anschließend überprüft der Verfasser verschiedene Quellen zum Wachstum des Sozialprodukts und Volkseinkommens: verbesserte Allokation der Produktionsfaktoren, Umweltpolitik, Arbeitszeit, Anteil der Frauenerwerbstätigkeit und Bildungsniveau des Arbeitskräfteangebots. Im abschließenden Kapitel wird die Reaktion der Regierung auf den Rückgang des Produktivitätszuwachses ab 1973 diskutiert. Hier wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Investitionsförderung zum Produktivitätswachstum beigetragen hat. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Produktivitätsentwicklung|1-7|; Allokation; Produktionsfaktor - Organisation; Umweltpolitik; Arbeitszeit; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Investitionsförderung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 1981;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850611y03}, } @Article{DiTella:2008:GNH, Journal= {Journal of Development Economics}, Volume= {86}, Number= {1}, Author= {Rafael Di Tella and Robert MacCulloch}, Title= {Gross national happiness as an answer to the Easterlin Paradox?}, Year= {2008}, Pages= {22-42}, ISBN= {ISSN 0304-3878}, Abstract= {"The Easterlin Paradox refers to the fact that happiness data are typically stationary in spite of considerable increases in income. This amounts to a rejection of the hypothesis that current income is the only argument in the utility function. We find that the happiness responses of around 350,000 people living in the OECD between 1975 and 1997 are positively correlated with the level of income, the welfare state and (weakly) with life expectancy; they are negatively correlated with the average number of hours worked, environmental degradation (measured by SOx emissions), crime, openness to trade, inflation and unemployment; all controlling for country and year dummies. These effects separate across groups in a pattern that appears broadly plausible (e.g., the rich suffer environmental degradation more than the poor). Based on actual changes from 1975 to 1997, small contributions to happiness can be attributed to the increase in income in our sample. Interestingly, the actual changes in several of the 'omitted variables' such as life expectancy, hours worked, inflation and unemployment also contribute to happiness over this time period since life expectancy has risen and the others have, on average, fallen. Consequently the unexplained trend in happiness is even bigger than would be predicted if income was the only argument in the utility function. In other words, introducing omitted variables worsens the income-without-happiness paradox." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Glück - Indikatoren; Indikatorenbildung; Bruttoinlandsprodukt; Einkommenshöhe; Arbeitslosenquote; Inflation; Arbeitslosenunterstützung; Kriminalität; Umweltverschmutzung; Luft; Lebenserwartung; Ehescheidungsrecht; Arbeitsvolumen; Außenhandel; Liberalisierung; soziale Ungleichheit; Glück; Zufriedenheit; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; H00; I31; O00; Q3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 421}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f21}, } @Article{Diebolt:2000:NGT, Journal= {Historical social research}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Claude Diebolt and Marielle Monteils}, Title= {The new growth theories : a survey of theoretical and empirical contributions}, Year= {2000}, Pages= {3-22}, ISBN= {ISSN 0172-6404}, Abstract= {"The debate concerning the various determinants of economic growth has attracted considerable attention, both through the importance of its implications in terms of economic policy and through the number of theoretical and empirical analyses that it has engendered. This being so, the aim of this article is (I) to undertake a critical reading of the contribution of the 'new growth theories' and (II) to review the empirical assessments of its endogenous nature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze - Modell; nachhaltige Entwicklung; Wachstumstheorie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 647}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023d04}, } @Article{Duncan:1978:SSR, Journal= {Social Forces}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Otis Dudley Duncan}, Title= {Sociologists Should Reconsider Nuclear Energy}, Year= {1978}, Pages= {1-22}, ISBN= {ISSN 0037-7732}, Abstract= {"Several sociologists in the late 1940s and early 1950s forecast that atomic energy would produce economic abundance. Vincent Whitney's cautions were an exeption to these naive projections. But no sociologist foresaw how the technical and social processes of nuclear power development would compromise its public acceptane and give rise to an antinuclear movement, currently led by environmentalists. Their struggle with the atomic establishment for the mind of the public is registered in recent survey results, analysis of which responds in some measure to Blumer's challenge to polling. Despite a lapse of about two decades in their interest in problems of energy and society, sociologists now have an opportunity to supply the growing demand for social science inputs to the nuclear energy decision-making process." ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Energiepolitik; Soziologie; Umweltschutz; ; }, Annote= {IAB-Sign.: Z 160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800417m03}, } @Article{Eisbach:1988:IUU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {J. Eisbach and U. Bohnenkamp and H.-J. Bontrup}, Title= {Innovationen und Umweltschutz im Bewu{\"ss}tsein von Betriebsr{\"a}ten : Ergebnisse einer Befragung in der lippischen Holz- und Metallindustrie}, Year= {1988}, Pages= {215-232}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Bei anstehenden Massenentlassungen oder Betriebsstillegungen ist in den letzten Jahren wiederholt die Aufnahme sozial- und umweltverträglicher Produkte seitens der Gewerkschaften gefordert worden. Im Rahmen eines von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens geförderten Projekts ist daran anknüpfend der Frage nachgegangen worden, inwieweit derartige Forderungen auf eine Befassung damit während (noch) normaler Geschäftsentwicklung aufbauen können. Eine schriftliche und mündliche Befragung von Betriebsräten aus dem Organisationsbereich der Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK) und der Industriegewerkschaft Metall (IGM) im Kreis Lippe hat ergeben, daß sich die Betriebsräte kaum mit der betrieblichen Innovationspolitik befassen und sich Produktalternativen nicht vorzustellen vermochten. Die Zunahme des allgemeinen Umweltbewußtseins hat noch nicht zu einer entsprechenden Sensibilisierung gegenüber der betrieblich verursachten Umweltbelastung geführt. In ihrer Mehrzahl hielten die Betriebsräte den Betrieb für ökologisch unbedenklich." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationspotenzial|1-4|; Umweltschutz; Betriebsrat; Umweltbewusstsein|8,16|; Metallindustrie; Holzgewerbe; Kunststoffindustrie; Vorschlagswesen; Forschung und Entwicklung; Betriebsrat - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880916d06}, } @Article{England:1988:GRU, Journal= {Kyklos}, Volume= {41}, Number= {3}, Author= {Richard W. England}, Title= {Gewinnmaximierung, Risikotechnologie und Umweltrisiken}, Year= {1988}, Pages= {379-395}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird ein Modell der kurzfristigen Gewinnmaximierung für Industrieunternehmungen entwickelt, deren Technologie die Gefahr von Katastrophen birgt. Die Entscheidungen der Unternehmung hinsichtlich Produktion und Unfallvorbeugung werden bestimmt durch Nachfrage, Produktionskosten und erwartete Folgekosten von Unfällen. Aus verschiedensten institutionellen Gründen dürfte sogar ein risikoneutrales Management - bei Absenz staatlicher Sicherheitsvorschriften - dazu neigen, eine aus gesellschaftlicher Sicht zu hohe Wahrscheinlichkeit einer bhopalartigen Katastrophe zu wählen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Technik - Risiko; Umweltschaden - Risiko; Fertigungstechnik; Produktionsanlage; Produktionsprogramm; Unternehmenspolitik - Auswirkungen; Entscheidungsfindung; Umweltpolitik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890822d01}, } @Article{Esser:1982:SBS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {Hartmut Esser}, Title= {Sozialr{\"a}umliche Bedingungen der sprachlichen Assimilation von Arbeitsmigranten}, Year= {1982}, Pages= {279-306}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die jeweilige Bedeutsamkeit individueller und kontextueller Faktoren für den Spracherwerb bei Arbeitsmigranten. Es zeigt sich, daß die individuellen Faktoren (Schulbildung im Herkunftsland; Aufenthaltsdauer; Einreiseland) bei weitem wichtiger sind als die kontextuellen Faktoren. Insbesondere erweisen sich die ethnische Konzentration der Wohnumgebung und die Qualität des Wohnumfeldes als nahezu bedeutungslos. Wichtig ist noch, daß die festgestellten Kontextwirkungen eher mit der Identifikation mit dem räumlichen Kontext als über soziale Kontrollen, Beeinflussungen oder Verstärkungen zu erklären sind." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse; Wohnsituation; Umweltfaktoren; soziale Integration; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820929m03}, } @Article{Estrin:1992:VEF, Journal= {Industrial and labor relations review}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Saul Estrin and Derek C. Jones}, Title= {The viability of employee-owned firms : evidence from France}, Year= {1992}, Pages= {323-338}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {Studie über die wirtschaftliche Entwicklung und Überlebensfähigkeit von französischen Unternehmen, die in das Eigentum der Beschäftigten übergegangen waren (Kooperativen). Entgegen anderer Auffassungen zeigen die Ergebnisse, daß auch bei längerem Untersuchungszeitraum die Überlebensfähigkeit dieser Betriebe hoch war, ohne daß sie zwangsläufig zu normalen kapitalistischen Firmen werden müssen. (IAB2)}, Abstract= {"This study examines data on French producer cooperatives for the years 1970-79 to test the widely accepted theorectical prediction that employee-owned firms either will fail as commercial undertakings or degenerate into capitalist firms as the proportion of hired workers who are not members of the cooperative firm increases. Contrary to this prediction, the authors find a high rate of survival among the producer cooperatives studied, with many cooperatives still healthy after fifty years of operation, and they find no evidence of degeneration - either in terms of the proportion of hired workers, productivity, profitability, or capital-intensity. The findings do, however, suggest that the firms' financial structure became increasingly inefficient with age." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Wirtschaftsentwicklung; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1979;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920512d03}, } @Article{Falkinger:1985:OWB, Journal= {Kyklos}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Josef Falkinger}, Title= {Optimales Wachstum bei S{\"a}ttigung und Wachstumsaversion}, Year= {1985}, Pages= {200-215}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"Die Arbeit konfrontiert die Theorie des optimalen Wachstums mit aktuellen wachstumskritischen Strömungen, wie sie vor allem in grünen und alternativen Bewegungen zum Ausdruck kommen. Speziell werden optimale Wachstumspfade angesichts von Sättigungserscheinungen (die Konsumansprüche bleiben hinter den Möglichkeiten des technischen Fortschritts zurück) und angesichts von Aversion gegen Wachstum und Fortschritt allgemein oder bloß gegen die Kapitalakkumulation untersucht. Als Ergebnis ergeben sich neben den Aussagen über die Angemessenheit konsum- oder akkumulationsorientierter Politik je nach Einschätzung der Stärke alternativer Wachstumseinstellungen auch Hinweise zu einer entsprechenden Arbeitszeit- und Technologiepolitik." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie|1-6|; Wirtschaftswachstum - Kritik; Wirtschaftswachstum - Optimierung; Ökologie; Technikkritik|4,9|; Technologiepolitik; Arbeitszeitpolitik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860403d26}, } @Article{Fankhaeser:2008:CCI, Journal= {Climate Policy}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Samuel Fankhaeser and Friedel Sehlleier and Nicholas Stern}, Title= {Climate change, innovation and jobs}, Year= {2008}, Pages= {421-429}, ISBN= {ISSN 1469-3062}, Abstract= {"The employment effect of climate policy has emerged as an important concern of policy makers, not least in the USA. Yet the impact of climate policy on jobs is complex. In the short term, jobs will shift from high-carbon activities to low-carbon activities. The net effect could be job creation, as low-carbon technologies tend to be more labour-intensive, at least in the short term until efficiency gains bring down costs. In the medium term, the effect will be felt economy-wide as value chains and production patterns adjust. This effect is more difficult to gauge, particularly if climate policy is unilateral and trade effects have to be taken into account. However, the biggest effect is expected to be long term, when climate policy will trigger widespread structural adjustment. Such episodes of 'creative destruction' are often associated with innovation, job creation and growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Emission; Klima; Energiewirtschaft - Strukturwandel; Energiepolitik; regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; nachwachsende Rohstoffe; technische Entwicklung; Innovation; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625835}, } @Article{Fuest:1996:ELD, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {53}, Number= {3/4}, Author= {Clemens Fuest and Bernd Huber}, Title= {Environmental levies, distortionary taxes, and labour supply}, Year= {1996}, Pages= {369-386}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"Der Beitrag vergleicht die optimale Umweltsteuer in einer Second-best-Welt mit der Pigou-Steuer einer First-best-Welt. Es wird gezeigt, daß die optimale Umweltsteuer hauptsächlich durch konventionelle Ramsey-Besteuerungsregeln bestimmt wird. Untersucht wird auch die Bedeutung der unkompensierten Arbeitsangebotselastizität für die optimale Umweltsteuer, die in der jüngsten Literatur betont worden ist. Es zeigt sich, daß die Arbeitsangebotselastizität in dem hier analysierten Modell keine entscheidende Rolle spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Arbeitskräfteangebot; Finanztheorie; Wohlfahrtstheorie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970715d06}, } @Article{Giersch:1983:TAE, Journal= {The economic journal}, Volume= {93}, Number= {369}, Author= {Herbert Giersch and Frank Wolter}, Title= {Towards an explanation of the productivity slowdown : an acceleration-deceleration hypothesis}, Year= {1983}, Pages= {35-55}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der Produktivitätsentwicklung 1955-1980 in ausgewählten OECD-Ländern werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Produktivitätsentwicklung aufgestellt. Als maßgeblich werden folgende Determinanten betrachtet: Steigender Anteil des Dienstleistungssektors, steigende Freizeitpräferenzen der Arbeitnehmer, Rückgang von Prozeß- und Produktinnovationen, Inflation, Umweltpolitik, abnehmendes Bildungsniveau, Lohnentwicklung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Produktivität - Determinanten; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmotivation; Produktinnovation; Prozessinnovation; Inflation; Umweltpolitik; Bildungsniveau; Lohnentwicklung|8,17|; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1988;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850611y04}, } @Article{Gillroy:1986:PEP, Journal= {Public opinion quarterly}, Volume= {50}, Number= {2}, Author= {John M. Gillroy and Robert Y. Shapiro}, Title= {The polls : environmental protection}, Year= {1986}, Pages= {270-279}, ISBN= {ISSN 0033-362X}, Abstract= {Die Ergebnisse verschiedener Meinungsumfragen zur Bedeutung des Umweltschutzes in den USA werden dargestellt und interpretiert. Die Fragen beziehen sich auf die Wichtigkeit allgemein, die Priorität bei der Entscheidung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz, sowie die Kosten und eine daraus resultierende höhere persönliche Steuer- bzw. Abgabenbelastung. Die verwendeten Umfragen basieren auf gleichbleibenden, im Zeitablauf wiederholten Fragestellungen. Umweltschutz stellt sich in den Umfragen als eine wichtige nationale Aufgabe vor. Diese Position blieb im Zeitablauf relativ stabil gegenüber Schwankungen im Wirtschaftsablauf und veränderten, den Umweltschutz hintan stellenden Konstellationen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; gesellschaftliche Einstellungen|1-3|; Konjunkturentwicklung|4|; Politik - Entwicklung; Umweltschutz; Kosten; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1985}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 459}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860819d01}, } @Article{Glenn:1997:MPS, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {Jerome C. Glenn and Theodore J. Gordon}, Title= {The Millennium Project : 1997 state of the future - implications for actions today}, Year= {1997}, Pages= {201-296}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Abstract= {Im Millennium Projekt versuchen über 200 Experten aus 50 Staaten die zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts zu beschreiben und daraus Handlungsempfehlungen für die politischen Entscheidungsträger abzuleiten. 15 globale Handlungsfelder wurden identifiziert: -das beschleunigte Anwachsen der Weltbevölkerung; -die Verfügbarkeit von Trinkwasser; -die zunehmende Polarisierung der Bevölkerung in Reich und Arm; -neue und wieder auftauchende Krankheiten; -die erschwerte Entscheidungsfindung in komplexen Gesellschaften; -der internationale Terrorismus; -der Zusammenhang von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und der Umwelt; -die sich wandelnde Rolle der Frau in der Gesellschaft; -die zunehmende Härte ethnischer und religiöser Konflikte; -die Chancen und Risiken der Informationstechnik; -die Ausweitung des organisierten Verbrechens; -die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums; -das Anwachsen der Nuklearmächte; -die weitere Verbreitung des HI-Virus; -die Veränderungen in der Arbeitswelt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung|1-9|; Zukunftsforschung; Frauen; Geschlechterrolle; Zukunft der Arbeit|3|; Informationstechnik - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsentwicklung|6|; Umweltentwicklung|7|; soziale Situation; ; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2099;}, Annote= {Sprache: en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971222d02}, } @Article{Glenn:2001:MPC, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {66}, Number= {2/3}, Author= {Jerome C. Glenn and Theodore J. Gordon}, Title= {The millennium project : challenges we face at the millennium}, Year= {2001}, Pages= {129-312}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Abstract= {"This issue presents the accumulative research of the past 3 years of the Millennium Project and its approximately 550 participants from 50 countries that have contributed their judgments about the future of humanity, providing an independent, interinstitutional, multinational, and interdisciplinary context for global thinking. Fifteen Global Challenges were identified that humanity faces at the millennium along with the actions to address each, and a range of views on each action. In addition, the Global Lookout Panel identified the means for reducing the time between early alerts and timely action, and explored related moral and ethical aspects of the decision process. A normative scenario to the year 2050 encompasses three themes: technological, human development, and political economic political economic policy. A technique for user interactive exploratory scenarios is also included. The special study on environmental security provides a better understanding of this emerging issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Zukunftsforschung; Umweltentwicklung; Zukunft der Arbeit; Bevölkerungsentwicklung; Informationstechnik; Frauen; soziale Situation; Wirtschaftswachstum; ; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2099;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010425d06}, } @Article{Glenn:1999:MPI, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Jerome C. Glenn and Theodore J. Gordon}, Title= {The Millennium Project : issues and Opportunities for the future}, Year= {1999}, Pages= {1-208}, Abstract= {Das Heft enthält erste Ergebnisse des "Millennium Projekts, in dem über 200 Experten Weltweit die zentralen Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts beschreiben. (IAB)}, Abstract= {"This issue presents the distillation of views of approximately 250 participants from around the world who have contributed their judgments about the state of the future. A total of 180 developments were identified and rated that could evolve over the foreseeable future to significantly improve the human condition. These were clustered into 15 global opportunities with suggested actions that might be useful in achieving the opportunities. The effectiveness of these actions was judged by policy makers and advisors. The relationships and impacts of the 15 global issues from last year's report and the 15 global opportunities in this Year's report are included. Lessons and questions from history were also identified and rated for value in futures research. Global exploratory ecenarios from the first year of the Project were extended by judgments of Project participants, quantitative global models, and "lessons of history." Results of a global participatory process to produce global normative scenario sketches are also included." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung|1-10|; Zukunftsforschung; Frauen; Geschlechterrolle; Zukunft der Arbeit; Informationstechnik - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsentwicklung|7|; Umweltentwicklung|8|; soziale Situation; ; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2099;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990917b04}, } @Article{Gollop:1983:ERA, Journal= {Journal of Political Economy}, Volume= {91}, Number= {4}, Author= {Frank M. Gollop and Mark J. Roberts}, Title= {Environmental regulations and productivity growth : the case of fossil-fueled electric power generation}, Year= {1983}, Pages= {654-674}, Abstract= {Die Studie versucht, die Produktivitätseinbußen zu quantifizieren, die sich aus verschärfter Luftreinhaltungsgesetzgebung zur Reduzierung der Schwefeldioxyd-Emmissionen für die Stromerzeuger ergeben. Mithilfe eines Mehrkomponenten-Index wird die Eingriffsintensität je Firma geschätzt. Die Produktivitätseinbuße wird mit durchschnittlich 0.59 Prozent je Jahr geschätzt. Dabei wurde eine Produktionsfunktion für Stromerzeugung ohne diese Auflagen zugrundegelegt. Nicht geprüft wurde, ob andere Determinanten zum langsameren Produktivitätswachstum beitragen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Elektrizitätserzeugung; Luftreinhaltung; Produktivität; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 566}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840118j03}, } @Article{Golombek:1997:DES, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {99}, Number= {1}, Author= {Rolf Golombek and Arvid Raknerud}, Title= {Do environmental standards harm manufacturing employment?}, Year= {1997}, Pages= {29-44}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {Die Autoren testen mit norwegischen Daten die Beschäftigungseffekte von Umweltschutzauflagen für Betriebe. (IAB)}, Abstract= {"A major issue in the debate about imposing environmental standards on polluting firms is the possibility of negative effects on employment. We examine the impact of environmental regulations on employment in an empirical analysis. Norwegian data are used to study three manufacturing sectors with high shares of units under strict environmental regulations. We find that for two of these sectors, firms under strict environmental regulations had a higher tendency to increase employment and a lower tendency to exit than firms under weak or no environmental regulation. For the third sector, environmental regulations had no significant impact on employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltauflage; ; Norwegen; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d18}, } @Article{Green:1990:GEI, Journal= {Futures}, Volume= {22}, Number= {5}, Author= {Kenneth Green and Edward Yoxen}, Title= {The greening of European industry : what role for biotechnology}, Year= {1990}, Pages= {475-495}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Untersucht werden die Auswirkungen der Biotechnologie auf die chemische Industrie, die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelherstellung sowie die Berücksichtigung im Gesundheitswesen. Wie die wirtschaftlichen und politischen Probleme in der EG 1990 zeigen, wirkt sich der wachsende Einfluß der Umwelt-/Grünen Idee auf biotechnologische Innovationen in den genannten Industrien aus. Die kritische Überprüfung einer Anzahl von Kontroversen, die im Zusammenhang mit der Einführung von neuen Produkten und Verfahren bereits geführt wurden, zeigt, welche Naturvorstellungen in Übereinstimmung oder in Opposition zur Biotechnologie stehen. (IAB2)}, Abstract= {"This article explores the impact of biotechnology on the chemical industry, agriculture and food processing, and the provision of health care. It is concerned with how the economic and political issues on the agenda of the European Community in the 1990, particularly the growing influence of environmental/Green ideas, will affects biotechnological innovation in those industries. By examining a number of controversies that have already occurred over the introduction of new products and processes, analysis is made of the role played by particular conceptions of nature in mobilizing sentiment concerning biotechnology, either in support or opposition." (Autorenreferat) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Biotechnik - Auswirkungen; chemische Industrie; Landwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe|3|; Gesundheitswesen; Umweltbewusstsein|5,6|; ; EG; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910708d05}, } @Article{Grossman:1995:EGA, Journal= {The quarterly journal of economics}, Volume= {110}, Number= {2}, Author= {Gene M. Grossman and Alan B. Krueger}, Title= {Economic growth and the environment}, Year= {1995}, Pages= {353-377}, ISBN= {ISSN 0033-5533}, Abstract= {Die Autoren prüfen mit der Methode der reduzierten Form den Zusammenhang zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung eines Landes und verschiedenen Umweltindikatoren (Luftverschmutzung, Gewässerbelastung). Sie finden keine Bestätigung dafür, daß die Umweltqualität sich mit dem Wirtschaftswachstum stetig verschlechtert. Vielmehr bringt wirtschaftliches Wachstum zunächst eine Verschlechterung, gefolgt von einer Phase der Verbesserung des Umweltzustandes. Der Umschlag erfolgt in den meisten Fällen bei einem jährlichen Pro-Kopf-Einkommen von 8000 Dollar. (IAB)}, Abstract= {"We examine the reduced-form relationship between per capita income and various environmental indicators. Our study covers four types of indicators: urban air pollution, the state of the oxygen regime in river basins, fecal contamination of river basins, and contamination of river basins by heavy metals. We find no evidence that environmental quality deteriorates steadily with economic growth. Rather, for most indicators, economic growth brings an initial phase of deterioration followed by a subsequent phase of improvement. The turning points for the different pollutants vary, but in most cases they come before a country reaches a per capita income of S8000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverschmutzung; Einkommen; Luft; Wasser; Umweltökonomie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d17}, } @Article{Hahn:1987:JAE, Journal= {Policy sciences}, Volume= {20}, Number= {4}, Author= {Robert W. Hahn}, Title= {Jobs and environmental quality : some implications for instrument choice}, Year= {1987}, Pages= {289-306}, ISBN= {ISSN 0032-2687}, Abstract= {Politik und Aufsichtsbehörden sind häufig zur Koordinierung von konkurrierenden Zielen gezwungen. Sensible Konfliktkonstellationen, wie sie zwischen Arbeitsplätzen und Umweltqualität auftreten, werden nur selten klar dargelegt. Dieses Papier will die Abstimmungsmechanismen zwischen Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz analysieren. Eine Fallstudie über einen innovativen Versuch des Staates Wisconsin, mit seinen Problemen der Luftverschmutzung fertigzuwerden, führt zu Erkenntnissen, warum ganz bestimmte Instrumente ausgewählt werden, wenn es um die Balance zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Anliegen geht. In Übereinstimmung mit früheren Beobachtungen zeigt die Analyse, daß es eine deutliche Tendenz des politischen Entscheidungsprozesses gibt, gegen die Anwendung von Marktmechanismen bei der Bewirtschaftung knapper Umweltressourcen Widerstand zu leisten. Der politische Entscheidungsprozeß wird für den vorliegenden Fall evaluiert. Außerdem werden zwei überprüfbare Hypothesen entwickelt, die die Instrumentenwahl bei der Abgleichung von Zielkonflikten zwischen Beschäftigung und Umweltschutz erklären. (IAB2)}, Abstract= {"Both politicians and regulatory agencies are frequently forced to make tradeoffs among competing objectives. When these tradeoffs are highly sensitive, as in the case of jobs and environmental quality, they are rarely made explicitly. This paper takes on the task of uncovering the nature tradeoffs among jobs, economic growth and environmental quality. A case study of Wisconsin's innovative attempt for dealing with its air pollution problems provides important insights into why particular policy instruments are selected in balancing economic and environmental objectives. In line with observations of previous authors, the analysis reveals that there is a marked tendency for the political process to resist market mechanisms for rationing scare environmental resources. In addition to providing a rationale and evaluation of the specific policy being developed by Wisconsin, the paper develops two testable hypotheses regarding the general selection of instruments for marking tradeoffs among jobs and environmental quality." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Beschäftigung; Zielkonflikt; politische Planung; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Luftreinhaltung; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 406}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d10}, } @Article{Hauser:1992:PEA, Journal= {Futures}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {J{\"u}rg A. Hauser}, Title= {Population, ecology and the new economics : guidelines for a steady-state economy}, Year= {1992}, Pages= {364-387}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Der Beitrag behandelt die Notwendigkeit, aufgrund der weltweiten ökologischen Situation die klassische Theorie des demographischen Übergangs zu modifizieren. Grundideen einer demo-ökologischen Übergangstheorie werden entwickelt und deren Auswirkungen für ein stabiles Wirtschaftswachstum aufgezeigt. (IAB)}, Abstract= {"This article is concerned with the necessity of modifying the well known classical theory of demographic transition because of recent developments, particularly in the worldwide ecological situation. It affects statements about developing as well as industrialized countries and is urgently needed in view of the dominant role transition theory plays in practice, planning and forecasting. The basic ideas of a demoecological transition theory is developed. The final part is a draft, with necessary consequences, of the guidelines for economic action, that is alternatives and room to manoeuvre within a steady-state economy." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie|1,2|; Umweltökonomie; Bevölkerungswachstum; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d19}, } @Article{Haeusler:1987:SSO, Journal= {Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {J{\"u}rgen H{\"a}usler}, Title= {Schwacher Staat ohne Industriepolitik? : staatliche F{\"o}rderung der Solartechnologie in den USA}, Year= {1987}, Pages= {335-355}, ISBN= {ISSN 0032-3470}, Abstract= {"Einige Aspekte der gegenwärtigen amerikanischen industriepolitischen Debatt werden im Rahmen einer Fallstudie der Solarindustrie näher beleuchtet. Vielfältige staatliche Interventionen in diesem Hochtechnologie-Sektor werden aufgezeigt. Dem selektiven Abbau einiger dieser - vornehmlich binnenmarkt-orientierten - Staatsinterventionen in der jüngsten Vergangeheit steht gegenwärtig eine auf den Weltmarkt zielende industriepolitische Offensive gegenüber. Eine Ausweitung der industriepolitischen Aktivitäten des amrikanischen Staates in diese Richtung erscheint vor diesem Hintergrund sehr wahrscheinlich; das Programm des "economic nationalism" steht für diese Tendenz." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Solartechnik; Technologiepolitik; Staatstätigkeit; Export - Förderung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 660}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871105d06}, } @Article{Healy:1995:STA, Journal= {Futures}, Volume= {27}, Number= {6}, Author= {S. A. Healy}, Title= {Science, technology and future sustainability}, Year= {1995}, Pages= {611-625}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Der Autor skizziert Tendenzen der Sustainability-Diskussion und plädiert für ein Entwicklungskonzept, in dem Wissenschaft und Technik mit einer nachhaltigen Welt vereinbar sind. (IAB)}, Abstract= {"The sustainability debate can be characterized as being between advocates of modifications to currently dominant forms of development, so as to reduce pollution and resource use, and those advocating more fundamental global reform, encompassing issues as diverse as equity and humanity's relationship with nature. The former views are challenged by critics that regard the exploitative attitude to nature, integral to them, as pivotal to our present unsustainable predicament. Science and technology play a decisive role in legitimating this exploitative relationship, with this outlook integral to the western scientific tradition. Serious consideration of alternatives requires a reappraisal of the application and practice of sience and technology, focusing on the instrumental perception of nature at present central to them. In this article such a reappraisal is used to develop concepts that enable the use of science and technology in a sustainable world and the transition to it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wissenschaft; Technik; Umweltverträglichkeit; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951106d20}, } @Article{Hecker:2005:HEN, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {128}, Number= {7}, Author= {Daniel E. Hecker}, Title= {High-technology employment : a NAICS-based update}, Year= {2005}, Pages= {57-72}, ISBN= {ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/07/art6full.pdf}, Abstract= {"High technology receives a great deal of attention due to its association with new products and new production processes and its implications for productivity, international competitiveness, overall economic growth, and the creation of well-paying jobs. Numerous studies have resulted in the publication of high-tech rankings of States and metropolitan areas, while State and local governments have established task forces to assess the potential of high technology to stimulate their economies and have developed strategies to lure high-technology firms. It is important to define the term high tech-(nology), both to assess the claims about its effect on the economy and to develop policies and programs. The article describes the criterion used to select the industries and, in the final section, examines other selection criteria that were suggested in a March 2004 interagency conference on defining high technology. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klassifikationsmethode; Klassifikation; Wirtschaftszweige; Hochtechnologie - Begriff; Hochtechnologie; Forschung und Entwicklung; Biotechnik; EDV-Technik; Informationstechnik; Medizintechnik; optische Industrie; Elektronik; Halbleitertechnik; flexibles Fertigungssystem; Luft- und Raumfahrtindustrie; Kerntechnik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Lohnentwicklung; Wirtschaftszweigstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208602}, } @Article{Hecker:2004:OEP, Journal= {Monthly labor review}, Volume= {127}, Number= {2}, Author= {Daniel E. Hecker}, Title= {Occupational employment projections to 2012}, Year= {2004}, Pages= {80-105}, ISBN= {ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/02/art5full.pdf}, Abstract= {Die Prognosen des Bureau of Labor Statistics (BLS) zur Entwicklung der Berufe in den USA für die Dekade von 2002 bis 2012 werden vorgestellt. Die Prognosen werden nach Berufsgruppen desaggregiert. Es wird erwartet, dass die Beschäftigung in akademischen und technischen Berufen sowie in Dienstleistungsberufen am stärksten expandieren wird, während die Beschäftigung in Verwaltungs- und Büroberufe nur halb so schnell wie die Gesamtbeschäftigung und die Beschäftigung in Produktionsberufe nur sehr langsam wächst. Das schnellste Wachstum wird in den Bereichen Gesundheit, Computer, Lehre und Umwelt stattfinden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: technische Berufe; Dienstleistungsberufe; Büroberufe; Akademikerberufe; informationstechnische Berufe; Fertigungsberufe; Gesundheitsberufe; gewerblich-technische Berufe; pädagogische Berufe; Umweltberufe; Verwaltungsberufe; Zukunftsberufe; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktchancen; Berufsstruktur; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040326n04}, } @Article{Hecker:2005:OEP, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {128}, Number= {11}, Author= {Daniel E. Hecker}, Title= {Occupational employment projections to 2014}, Year= {2005}, Pages= {70-101}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/11/art4full.pdf}, Abstract= {"Professional and business services and health care and social assistance sectors account for almost half of new jobs from 2004-14; construction adds jobs, while agriculture and manufacturing employment declines." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Arbeitsmarktprognose; technische Berufe; Dienstleistungsberufe; Büroberufe; Akademikerberufe; informationstechnische Berufe; Fertigungsberufe; Gesundheitsberufe; gewerblich-technische Berufe; pädagogische Berufe; Umweltberufe; Verwaltungsberufe; Zukunftsberufe; Berufswandel; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823n09}, } @Article{Heid:1992:AB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Helmut Heid}, Title= {{\"O}kologie als Bildungsfrage?}, Year= {1992}, Pages= {113-138}, ISBN= {ISSN 0044-3247}, Abstract= {"Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Frage nach der (logischen und theoretischen) Haltbarkeit zentraler Annahmen umweltpädagogischer Konzeptionen. Nach einer kritischen Erörterung prominenter Beiträge zur Bestimmung des menschlichen Natur- und (Um-)Weltverhältnisses geht es im besonderen um die Frage, ob der Natur Maßgaben ökologisch wünschenswerten Handelns zu entnehmen sind. Dabei zeigt sich, daß gebräuchliche Modalitäten einer Rede von 'der Natur' mit dem Anspruch auf informative Argumentation ebenso unvereinbar sind wie übliche Bezugnahmen auf 'den Menschen'. Die kritische Aufmerksamkeit gilt überdies problematischen Implikationen einiger Empfehlungen zur umwelterzieherischen und -politischen Lösung 'des Umweltproblems'." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Konzeption; Umweltbildung; Umweltpolitik; Ökologie - Theorie; Umweltbewusstsein|3,6|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920423d08}, } @Article{Heine:1992:VNU, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Hartwig Heine}, Title= {Das Verh{\"a}ltnis der Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Gro{\"ss}chemie zur {\"o}kologischen Industriekritik}, Year= {1992}, Pages= {246-255}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Die Untersuchung geht von der zentralen Annahme aus, daß mit der Frage, welche 'Vernunft' die Naturwissenschaftler und Ingenieure in der von außen kommenden Chemiekritik am Werke sehen, eine wesentliche Bedingung ihrer Bereitschaft zur Kommunikation mit den Außenkritikern erfaßt wird. Unsere Ausgangsvermutung ist, daß die in der Großchemie beschäftigten Naturwissenschaftler und Ingenieure als Träger einer etablierten 'industriellen Rationalität' angesehen werden können, in der sie durch Ausbildung und Beruf sozialisiert wurden, in die naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Elemente eingehen und die sich überdies mit einem spezifischen, an ihrem hierarchischen Status in der Industrie hängenden Produzentenbewußtsein verbindet. Zu dieser Rationalität befindet sich der Anspruch der ökologischen Öffentlichkeit auf (chemie-)kritische Vernunft in beträchtlicher Spannung. Aufgrund unterschiedlicher selektiver Problemwahrnehmungen kommt es bei den Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu unterschiedlichen Bewältigungsformen, die von affirmativer Selbstabschottung - einer 'Wagenburgmentalität' - bis zur Anerkennung einer gleichberechtigten anderen Rationalität reichen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Naturwissenschaftler; Ingenieur; chemische Industrie; Umweltbewusstsein|3,6,8|; Berufsprobleme; berufliches Selbstverständnis; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920706d07}, } @Article{Heine:1988:HIB, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {39}, Number= {2}, Author= {Hartwig Heine and R{\"u}diger Mautz}, Title= {Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema?}, Year= {1988}, Pages= {123-143}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {Das Umweltbewßtsein von Industriefacharbeitern wird unter folgender Fragestellung analysiert: "Vereinheitlichen die allgemeinen Strukturelemente der Risikogesellschaft auch die subjektiven Rezeptions- und Verarbeitungsweisen so weit, daß Industriearbeiter in ihrer Mehrheit vom allgemeinen ökologischen Diskurs nicht nur erfaßt werden, sondern seine zentralen Beurteilungs- und Verhaltensstandards übernehmen (Vermutung 1)? Oder muß man, in Anknüpfung an die in der wissenschaftlichen Diskussion offenbar favorisierte Auffassung, vielmehr von arbeitsspezifischen Problemlagen und Erfahrungsweisen ausgehen, die sich dem ökologischen Diskurs gegenüber als sperrig erweisen und arbeiterspezifische Rezeptionsprobleme im Umgang mit der Ökologieproblematik erwarten lassen (Vermutung 2)?" Als empirische Grundlage der Untersuchung dient die Befragung von 117 Facharbeitern anhand eines offenen, thematisch strukturierten Leitfadens. Der Beitrag enthält eine vorläufige Ergebnispräsentation mit dem Versuch, das Umweltbewußtsein der befragten Facharbeiter unter dem forschungsleitenden Interesse der skizzierten Fragestellung zu typologisieren. Dabei werden zunächst der Aufbau und die Konstruktionsprinzipien dieses Typisierungsversuchs erläutert. Anschließend werden erste Erkenntnisse dokumentiert, die sich aus der Anwendung der Typologie auf die genannte Fragestellung ergeben. Die anfängliche Vermutung eines arbeiterspezifischen Problems im Umgang mit dem Umweltthema wurde durch die Empirie im wesentlichen widerlegt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter; Facharbeiter; Umweltbewusstsein|2,6-7|; chemische Industrie; Arbeitslose; Küstenregion; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; Unterelbe; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880708d11}, } @Article{Huber:1993:MBD, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Joseph Huber}, Title= {{\"O}kologische Modernisierung : Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern}, Year= {1993}, Pages= {288-304}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Ökologische Modernisierung vollzieht sich als fortgesetzter industrieller Entwicklungs- und Strukturwandelprozeß. Einem anfänglichen Stadium der nachsorgend-kompensatorischen Umweltsanierung, das auf sozialen Dilemmata, tendenziell bürokratischer ordnungsrechtlicher Staatsintervention und nachgeschalteten technischen Maßnahmen beruht, folgt eine innovative Phase des integrierten Umwelt- und Resourcenschutzes, in der das Umwelthandeln relativ konsistent wird und verstärkt auch zivilrechtliche und marktwirtschaftliche Orientierungen zum Tragen kommen. Vor dem Hintergrund dieses Stufenmodells werden die aktuellen Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern analysiert. Beide befinden sich noch in der anfänglichen Sanierungsphase, jedoch auf denkbar verschiedenem Niveau: Nachdem die frühere BRD und die ehemalige DDR im Zeitraum Ende 60er, Anfang 70er Jahre zeitgleich in die Phase der nachsorgend-kompensatorischen Umweltsanierung eintraten, war die DDR an ihrem Ende hinter ihre umweltpolitischen Anfangserfolge weit zurückgefallen, während die frühere BRD sich der Schwelle des Übergangs zur eigentlichen innovativen Modernisierungsphase näherte. Die in Deutschland ebenso wie generell zwischen weiter und weniger entwickelten Ländern bestehenden Disparitäten können nur verringert werden, wenn statt der inzwischen suboptimal gewordenen End-of-Pipe-Perfektionierungen im Westen ein verstärkter und verstetiger West-Ost-Transfer betrieben wird, der auf dem Prinzip der eigennützigen Hilfe beruht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - internationaler Vergleich; Modernisierung; Wirtschaftsentwicklung; regionaler Vergleich; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931215d07}, } @Article{Jasanoff:1985:TII, Journal= {Research policy}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Sheila Jasanoff}, Title= {Technological innovation in a corporatist state : the case of biotechnology in the Federal Republic of Germany}, Year= {1985}, Pages= {23-38}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {Der Beitrag untersucht ein Jahrzehnt öffentlicher Forschungsförderung auf dem Gebiet der Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel, den Einfluß liberal-korporatistischer Entscheidungsfindungsmuster auf Wirtschaftspolitik zu bestimmen. (IAB)}, Abstract= {"This article examines a decade of federal support for biotechnology in the Federal Republic of Germany in order to determine the impact of liberal corporatist patterns of decision-making on industrial policy. For this purpose, industrial policy is taken to include both public initiatives aimed at promoting the new technology and those designed to control its risks. ... In the case of biotechnology, these patterns of corporatism have created the consensus necessary for the adoption of a comprehensive R&D program, but have perpetuated certain barriers to technological innovation. In particular, the reliance on established peak organizations to formulate policy has discouraged structural changes that could have enhanced Germany's early competitiveness in biotechnology. Incrementalism has produced more favorable results in the context of regulatory policy, by permitting control strategies to develop in step with technological progress." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Forschungspolitik; Innovation; Staatstheorie; internationaler Wettbewerb; sozialer Wandel; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850724y28}, } @Article{Jencks:1980:HEA, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {45}, Number= {5}, Author= {Christopher Jencks}, Title= {Heredity, Environment, and Public Policy Reconsidered}, Year= {1980}, Pages= {723-736}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"Given suitable data, we can estimate the degree to which genetic variation explains observed variation in human behavior. But, contrary to what most investigators assume, the amount of nongenetic variation sets no upper limit on the explanatory power of environmental variation. This is because genetic variation often cuases environmental variation, so the two categories are not mutually exclusive. The assumption that the two categories are mutually exclusive derives from a narrowly physiological model of the way in which genes affect behavior. This model is inconsistent with all the most familiar examples of genes affect behavior, especially the examples of race and sex. Heritability estimates set no upper limit on the potential effect of reducing or eliminating variation in environmental factors that currently vary in response to genotype, as many do. Nor do they set an upper limit on the effect of creating new environments. Heritability estimates do set an upper limit on the effect of reducing or eliminating enviranmental variations that are independent of genotype, but other statistics usually provide even better estimates of these effects. There is no evidence that genetically based inequalities are harder to eliminate than other inequalities. Until we know how genes affect specific fotms of behavior, heritability estimates will tell us almost nothing of importance." ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Verhalten - Determinanten; Umwelt; Genetik; ; }, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810428w03}, } @Article{Jokinen:1998:EIA, Journal= {Futures}, Volume= {30}, Number= {6}, Author= {Pekka Jokinen and Pentti Malaska and Jari Kaivo-oja}, Title= {The environment in an 'information society' : a transition stage towards more sustainable development?}, Year= {1998}, Pages= {485-498}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Sozialwissenschaftler und Zukunftsforscher gehen vom Übergang zur Informationsgesellschaft aus. Doch die Vorstellungen von dieser "neuen" Gesellschaft sind ambivalent. Zu hinterfragen sind insbesondere die Auswirkungen einer Informationsgesellschaft auf die Umweltschutzziele. Entsprechende Studien prüfen Beziehungen zwischen nachhaltiger Entwicklung und dieser Gesellschaftsform. Sie verweisen auf Vor- und Nachteile: das sind einerseits Dematerialisierung der Produktion und Imaterialisierung der Konsumtion, andererseits die Überkompensierung dieser Effekte durch das immense Wirtschaftswachstum. Die Autoren schlussfolgern, dass theoretische und empirische Forschungen notwendig sind, die nachhaltige Entwicklung und Informationsgesellschaft in ihrer Komplexität und gegenseitigen Bedingtheit untersuchen. (IAB)}, Abstract= {"Social scientists and futurists have suggested that societal development is advancing to a novel stage, to an 'information society'. However, the crucial qualifiers of this 'new' society are ambiguous. Furthermore, environmental goals have created new challenges for information society studies. This paper examines the interaction and dynamics between the information society and sustainable development, which most often manifest themselves as competing scientific and socio-political discourses. On the one hand, there is the potential for reducing the stress on the environment: the emergence of information technologies and services can lead to a dematerialisation of production and immaterialisation of consumption. On the other hand, there are risks: positive environmental effects might be overcome by the 'rebound effect' caused by excessive economic growth. It is concluded that further theoretical and empirical studies are needed in order to examine the complex and contradictory relationship between the information society and environmental issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Informationsgesellschaft; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981214b01}, } @Article{Junne:1984:SWZ, Journal= {Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Gerd Junne}, Title= {Der strukturpolitische Wettlauf zwischen den kapitalistischen Industriel{\"a}ndern}, Year= {1984}, Pages= {134-155}, ISBN= {ISSN 0720-7182}, Abstract= {"Die Staatseingriffe der westlichen Industrieländer zur Förderung derselben Zukunftsindustrien haben aus der Konkurrenz zwischen Unternehmen zunehmend eine Rivalität zwischen Staaten werden lassen. Dieser Prozeß soll in diesem Beitrag beschrieben werden. Seine zentrale These ist, daß die Analyse der Rivalität zwischen den großen kapitalistischen Industrieländern auf dem Gebiet der Spitzentechnologien unentbehrlich ist für das Verständnis der gegenwärtigen Konflikte unter den großen OECD-Ländern. Um diese These zu untermauern, wird im folgenden dargestellt, 1. welche Entwicklung in der ersten Hälfte der 70er Jahre zu einer Intensivierung der strukturpolitischen Eingriffe in den OECD-Ländern geführt haben, 2. inwiefern die Programme der verschiedenen Länder einander überlappen und damit zu einem strukturpolitischen Wettlauf beitragen, und schließlich 3. wie internationale Konflikte durch diesen strukturpolitischen Wettlauf verschärft werden." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: internationaler Wettbewerb; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Mikroelektronik; Gentechnik; Biotechnik; Interventionismus; Technologiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien|14|; USA; Japan; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 660}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y05}, } @Article{Kenney:1986:SIA, Journal= {Research policy}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Martin Kenney}, Title= {Schumpeterian innovation and entrepreneurs in capitalism : a case study of the U.S. biotechnology industry}, Year= {1986}, Pages= {21-31}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {Der Autor untersucht auf Basis des Schumpeter'schen Ansatzes die ersten zehn Jahre der Biotechnologie in den USA. Er unterscheidet zwischen der Bedeutung des Unternehmers, des Wissenschaftlers bzw. des Erfinders des Manager und des Kapitalisten. Er diskutiert die Hemmnisse, die für kleine Unternehmen bei der Schaffung eines neuen Betätigungsfeldes auf dem Markt entstanden. Er zeigt, daß die Schumpeter'schen Frühwerke "Theory of Econimic Development" und "Business Cycles" die biotechnologische Industrie des Jahres 1985 in den USA treffender beschreibt als sein späteres Werk "Capitalism, Socialism und Democracy", in dem behauptet wird, daß die großen Unternehmen die Rolle der kleinen Unternehmen im Bereich der Innovation übernommen haben. Demgegenüber zeigt sich eine Tendenz zur Kooperation beider Unternehmenstypen. (IAB)}, Abstract= {"This paper uses the theoretical framework developed by Joseph Schumpeter to examine the first ten years of the U.S. biotechnology industry. The role of the entrepreneur, scientist/inventor, manager and capitalist are distinguished. There is a discussion ot the obstacles the small firms have had to overcome to create a "New Economie Space" in the marketplace. It is argued that the earlier Schumpeter of The Theory of Econimic Development and Business Cycles emphasizing the role of small firms more accurately describes the U.S. biotechnology industry in 1985, than Schumpeter's later work Capitalism, Socialism and Democracy which postulated that the large established firms have preempted the role of small firms in innovation. A discussion of the role of large established firms and the small entrepreneurial firms presents the tensions inherent in the "cooperative" arrangements between these two types of business enterprises. The role of small biotechnology firms in reducing these innovations to practice and in their ability to continue to grow demonstrates that the independent entrepreneur recognized by the early Schumpeter has been very active in the biotechnology industry." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Großbetrieb; Biotechnik; Innovation; Schumpeter, Joseph; Konjunkturtheorie; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1986;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860730d15}, } @Article{Kenney:2005:EGS, Journal= {Economic Geography}, Volume= {81}, Number= {2}, Author= {Martin Kenney and Donald Patton}, Title= {Entrepreneurial geographies : support networks in three high-technology industries}, Year= {2005}, Pages= {201-228}, ISBN= {ISSN 0013-0095}, Annote= {URL: http://www.clarku.edu/econgeography/pdf/getPDF.cfm?pdf=81204-kenney}, Abstract= {"Using a unique database derived from prospectuses for U.S. initial public stock offerings, we examine the location of four actors (the firm's lawyers, the venture capitalists on the board of directors, the other members of the board of directors, and the lead investment banker) of the entrepreneurial support network for startup firms in three high-technology industries: semiconductors, telecommunications equipment, and biotechnology. We demonstrate that the economic geography of the biotechnology support network differs significantly from the networks in semiconductors and telecommunications equipment. Biotechnology has a far-more-dispersed entrepreneurial support network structure than do the two electronics-related industries. The case of biotechnology indicates that if the source of seeds for new firms is highly dispersed, then an industry may not experience the path-dependent clustering suggested by geographers. We argue that contrary to common belief, biotechnology and its support network do not exhibit as great a clustering as do semiconductors and telecommunications equipment and their support networks. This argument leads to an epistemological issue, namely, the lack of interindustry comparative work. This is an odd omission, since nearly all authors agree that industries are based on particular knowledge bases, yet few consider that the knowledge and the sources of it may have an impact on spatial distributions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Biotechnik; Halbleitertechnik; Telekommunikation; Standort; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Netzwerk; Ballungsraum; Wirtschaftsgeografie; Unternehmensform; Standortwahl; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624n01}, } @Article{Kolmar:2007:BVB, Journal= {Regional Science & Urban Economics}, Volume= {37}, Number= {6}, Author= {Martin Kolmar}, Title= {Beveridge versus Bismarck public-pensions systems in integrated markets}, Year= {2007}, Pages= {649-669}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Abstract= {"The two basic systems according to which pay-as-you-go-financed public-pension systems can be organized are the (Anglo-Saxon) Beveridge system and the (continental) Bismarck system. An ideal Beveridge system provides flat-rate benefits, whereas an ideal Bismarck system provides earnings-related benefits. This paper analyzes the circumstances under which a Beveridge system can be sustainable in systems competition with a Bismarck system. The analysis reveals a much more complicated redistributive structure of the pension systems than only between high and low incomes. As a consequence, the sustainability depends an growth rates, and equilibria can exist where, contrary to the first intuition, even poor individuals prefer a Bismarck and rich individuals prefer a Beveridge system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - Modell; Rentenhöhe - Determinanten; Lebenseinkommen; Versicherungsbeitrag; Verteilungseffekte; Verteilungsgerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Einkommenshöhe; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation - Determinanten; Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H73; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n03}, } @Article{Kondoh:2007:TPA, Journal= {Review of development economics}, Volume= {11}, Number= {2}, Author= {Kenji Kondoh}, Title= {Trans-boundary pollution and brain drain migration}, Year= {2007}, Pages= {333-345}, ISBN= {ISSN 1363-6669}, Abstract= {"The economic effects of international brain drain migration in the presence of trans-boundary pollution are analyzed. In autarky, both skilled and unskilled workers are expected to migrate from the less developed foreign country to the developed home country, if permitted. Surprisingly, under certain conditions, all workers, apart from skilled foreign ones, will gain (lose) from the migration of unskilled (skilled) foreign workers. Moreover, if skilled foreign workers are employed as unskilled domestic workers, then skilled foreign workers will gain but unskilled workers in both countries will lose. Whether or not skilled domestic workers will gain depends on the magnitude of the pollution spillover parameter. Brain drain migration persists under free trade if the demand for manufactured goods is strong." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Auswanderung; Produktivitätseffekte; Humankapital; internationale Wanderung; Außenhandel; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft; Umwelt; Umweltqualität; Umweltschaden; Umweltverschmutzung; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 432}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070730802}, } @Article{Koskela:1999:AUC, Journal= {European economic review}, Volume= {43}, Number= {9}, Author= {Erkki Koskela and Ronnie Sch{\"o}b}, Title= {Alleviating unemployment : the case for green tax reforms}, Year= {1999}, Pages= {1723-1746}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {Die Autoren analysieren auf modelltheoretischer Ebene, wie sich eine aufkommensneutrale ökologische Steuerreform auf Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auswirkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Lohnfindung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991125d20}, } @Article{Kraus:2004:EEA, Journal= {Journal of common market studies}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Margit Kraus and Robert Schwager}, Title= {EU enlargement and immigration}, Year= {2004}, Pages= {165-181}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"This article assesses the consequences of EU enlargement for east-west migration. It is argued that expectations on future economic, social and political variables are crucial for immediate immigration. Specifically, if EU membership is refused, fear of future restrictions on immigration will lead to increased current migration. Moreover, EU accession is likely to reduce income gaps between the accession countries and the current Member States reducing the incentives to emigrate. We conclude that granting EU accession to eastern European countries will not necessarily induce massive east-west migration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungspotenzial; Einkommensunterschied; Einwanderungspolitik; Entscheidungsfindung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040315n09}, } @Article{Krol:1993:ABZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Gerd-Jan Krol}, Title= {{\"O}kologie als Bildungsfrage? : zum sozialen Vakuum der Umweltbildung}, Year= {1993}, Pages= {651-672}, ISBN= {ISSN 0044-3247}, Abstract= {"Der Beitrag nimmt kritisch Stellung zu dem in Heft 1/1992 der 'Zeitschrift für Pädagogik' von H. Heid veröffentlichten Beitrag zur Umweltbildung und stellt ein Gegenkonzept vor. An Heids Thesen wird vor allem bemängelt, daß die zentralen Annahmen, v.a. die Konfliktthese, als Erklärung der Kontinuität von Umweltproblemen unzureichend sind und auch keine realistischen Lösungen anbieten. Der hier vorgestellte 'sozialökonomische' Ansatz dagegen kann sowohl das Verhalten der Beteiligten plausibel erklären als auch, im Marktmechanismus, ein Medium der Steuerung anbieten, das ökologisch erwünschte Folgen eher zu erzeugen vermag." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltbewusstsein|2|; Umweltverträglichkeit; Verbraucherverhalten|1-3|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931013d26}, } @Article{Kuhn:1994:PKT, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Thomas Kuhn and Stephan Wittmann}, Title= {{\"O}kologieorientiertes Personalmanagement : kritische Thesen zum Status quo in Wissenschaft und Praxis}, Year= {1994}, Pages= {380-400}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Wurde das ökologieorientierte Personalmanagement noch vor kurzer Zeit als vernachlässigtes 'Stiefkind der Unternehmen' apostrophiert, so ist diese Vernachlässigung zwischenzeitlich einer durchaus größeren Beachtung gewichen. Gleichwohl scheinen grundlegende Aspekte einer ökologiebezogenen Personalarbeit in der bisherigen Diskussion noch zu wenig reflektiert bzw. expliziert zu sein. Dieses Defizit gab den Anlaß zum Beitrag, der sich zunächst mit dem State of the Art des ökologieorientierten Personalmanagements auseinandersetzt (Abschnitt 1), um anschließend Aspekte der aktuellen Sichtweise kritisch zu diskutieren. Ausgangspunkt ist dabei die häufig vernachlässigte betriebswirtschaftliche Begründung eines ökologieorientierten Personalmanagements. Diese kann in strategischen Kontexten zwar geleistet werden (Abschnitt 2), ist aber mit der Notwendigkeit verbunden, die Effizienz ökologieorientierten Personalmanagements durch pragmatische Schwerpunktsetzungen zu optimieren (Abschnitt 3). Eine kurze Zusammenfassung der Thesen schließt den Beitrag ab (Abschnitt 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Umweltschutz; Umweltbewusstsein|2|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941129d03}, } @Article{Lallement:2000:QQT, Journal= {Sociologie du travail}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Michel Lallement and Jean-Louis Laville and Marthe Nyssens and Adalbert Evers and Eric Bidet and Jean Gadrey}, Title= {Qu'est-ce que le tiers secteur? : associations, economie solidaire, economie sociale}, Year= {2000}, Pages= {523-606}, ISBN= {ISSN 0038-0296}, Abstract= {Das Sonderheft befaßt sich mit Wesen und Erscheinungsformen des "dritten Sektors", mit Vereinen/Verbänden/Organisationen, die weder zum erwerbswirtschaftlichen privaten Sektor gehören noch zum öffentlichen Sektor. Im einzelnen werden folgende Aspekte behandelt: Der dritte Sektor als Untersuchungsgegenstand der ökonomischen Soziologie; Ökonomische Ansätze zum dritten Sektor (Beiträge und Grenzen der angelsächsischen Analysen neoklassischer Inspiration). Soziopolitische Dimensionen des dritten Sektors (Europäische Theoriebeiträge zur pluralen sozialen Sicherheit und Ökonomie). Soziale Wirtschaft, Innere soziale Wirtschaft und ökonomische Soziologie; Der dritte Sektor als Untersuchungsgegenstand. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; informeller Sektor; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat; Solidarität; ökonomische Faktoren; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010719d07}, } @Article{Lanjouw:1996:IAI, Journal= {Research policy}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Jean Olson Lanjouw and Ashoka Mody}, Title= {Innovation and the international diffusion of environmentally responsive technology}, Year= {1996}, Pages= {549-571}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {Der Beitrag analysiert die Diffusion, Determinanten und Auswirkungen umweltbezogener Patente ausgewählter Länder (USA, Japan, Bundesrepublik Deutschland, Entwicklungsländer) in vergleichender Perspektive in den 70er und 80er Jahren. (IAB)}, Abstract= {"New evidence is presented on environmental innovation and diffusion over the 1970s and 1980s. At a global level, a substantial amount of innovations occured. In the United States, Japan, and Germany, the share of environmental patents in all patents varied between 0,6 and 3%, and as such was higher than the corresponding share of population abatement expenditure in GDP. Japanese environmental innovation rates were consistently high. Certain plausible connections between environmental regulation and innovation also emerge. Across these three countries and over time, innovation responded to pollution abatement expenditure, an indicator of the severity of environmental regulations. Environmental patenting rates in developing countries were also high, reaching 2% in many years in Brazil. Developing country innovators obtained a non-trivial number of patents, most of which appear geared towards adapting imported technologies to local conditions. However, domestic innovation was only one path to new technologies. 'Imports' of disembodied environmental technologies (foreign patents registered in developing countries) were substantial. Foreign patents were typically 'important' or generic patents; evidence also suggests that such patents protected intellectual property in equipment exported. Developing countries, especially in east Asia, often chose to obtain technologies embodied in pollution abatement equipment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Technologietransfer; Patente - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Umwelttechnik; Diffusion; ; USA; Japan; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1990;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960705d01}, } @Article{Lassen:2006:AAW, Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Claus Lassen}, Title= {Aeromobility and work}, Year= {2006}, Pages= {301-312}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"In this paper, the hypothesis is that there is a connection between international aeromobility, knowledge organisations, and environmental impacts. The object is therefore to examine the driving forces, mechanisms, and patterns of meaning behind the increase in international long-distance work mobility. The author will draw on a case study which involves two Danish examples of 'knowledge organisations'. He argues that it is necessary to rethink central concepts of travel, tourism, and working life, in order to understand and describe this kind of international mobility in these organisations. The boundary between work and tourism is not distinct and there is a very complex connection between travel, work, tourism, and play. He shows that actually, there is a strong 'material' impact from supposedly 'immaterial' organisations and this 'materiality' is particularly linked to the extension of forms of mobility. This has implications for understanding the possibilities of replacing physical work mobility with virtual mobility as a tool in order to ensure a more 'sustainable transport system' in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Luftverkehr; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Umweltfaktoren; Wissensarbeit; Reiseverkehr; Urlaub; Freizeit; Tourismus; Konferenz; Telekommunikation; Angestellte; Berufsverkehr; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327n12}, } @Article{Lehr:2008:REA, Journal= {Energy policy}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Ulrike Lehr and Joachim Nitsch and Marlene Kratzat and Christian Lutz and Dietmar Edler}, Title= {Renewable energy and employment in Germany}, Year= {2008}, Pages= {108-117}, ISBN= {ISSN 0301-4215}, Abstract= {"The positive impacts of an increasing share of renewable energy on the mitigation of climate change as well as on the decrease of the dependency of energy imports are indisputable. However, one persistent problem for the German economy has been its high level of unemployment in the recent past. Therefore, any policy strategy will be measured also by its net impact on the labor market. The paper describes the results of a study that models this impact and is novel within three respects: firstly, an Input-Output-Vector for the renewable energy sector was developed based on the results of more than 1000 interviews with an extensive questionnaire, secondly gross and net effect of two different policy scenarios for Germany until 2030 were calculated and thirdly the approach varies from earlier studies by its explicit modeling of export and foreign trade effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Strukturwandel; Energiepolitik; regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Erdwärme; Geothermik; nachwachsende Rohstoffe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; Input-Output-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 606}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625841}, } @Article{Lichtenberg:1986:EPA, Journal= {Research policy}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Frank R. Lichtenberg}, Title= {Energy prices and induced innovation}, Year= {1986}, Pages= {67-75}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {Die Theorie der induzierten Innovation geht davon aus, daß die Input-Preise - genau wie andere wirtschaftliche Faktoren z.B. die Nachfrage oder die Marktstruktur - das Ausmaß und die Art der Verteilung von wirtschaftlichen Quellen im Forschungsprozeß der Unternehmen bestimmen. In dem Artikel wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie sich der starke Anstieg der Energiepreise und anderer Zwischenelemente von Beginn der 70er Jahre auf den Forschungs- und Entwicklungsaufwand amerikanischer Unternehmen ausgewirkt hat. Als Forschungsgrundlage dienen die Datenreihen der National Science Foundation über die Forschungs- und Entwicklungsausgaben in 28 Wirtschaftszweigen des produzierenden Gewerbes. Als Ergebnis wird festgehalten, daß die steigenden Energiepreise verstärkte betriebliche Forschungsanstrengungen im Bereich der Energie- und Materialspareffekte bewirkt haben und es soweit zu einer induzierten Innovation kam. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationstheorie|1-4|; Forschung und Entwicklung; Energiekosten|2,5,8|; Wirtschaftlichkeit; Faktoreinsatz; Prozessinnovation; Energieeinsparung; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860925d01}, } @Article{Lissenburgh:2004:NDO, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {25}, Number= {5}, Author= {Stephen Lissenburgh}, Title= {New Deal option effects on employment entry and unemployment exit : an evaluation using propensity score matching}, Year= {2004}, Pages= {411-430}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"This paper uses propensity score matching techniques to evaluate the impact of new deal options on the chances of exiting unemployment for a cohort of entrants to the new deal for young people in Scotland between September 1998 and February 1999. The paper uses information from the new deal evaluation database and from a two-stage survey based on a random sample of the cohort. It finds that the employment option was the most effective of the new deal options, both in terms of increasing the likelihood of exit from unemployment by February 2001 and increasing the amount of time spent off by JSA from February 2000 to February 2001. Remaining on the Gateway was the next most effective route for clients to take with regard to reducing the amount of time spent on JSA and increasing the likelihood of JSA exit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Bildung; gemeinnützige Arbeit; Umweltschutz; Großbritannien; Schottland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f17}, } @Article{MacIntosh:1996:NOT, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {10}, Number= {3}, Author= {Ian MacIntosh and John Broderick}, Title= {Neither one thing nor the other : compulsory competitive tendering and Southburgh cleansing services}, Year= {1996}, Pages= {413-430}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {Im Rahmen einer Fallstudie wird die Privatisierung der kommunalen Reinigungsdienste in Großbritannien untersucht. Insbesondere wird auf die Änderung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsverhältnisse eingegangen. (IAB)}, Abstract= {"The 1988 Local Government Act greatly extended compulsory competitive tendering within local authorities. This paper adds to our understanding of changes to local government work organisation since the introduction of CCT through a case study of 'Southburgh' cleansing section - one of the first cleansing departments in the UK to open its services out to tender. We also provide an ethnographic input into current sociological debates about work such as putative moves towards flexibility and post-Fordism. The study points up the indeterminate nature of many of the changes that have taken place at Southburgh and calls for more detailed studies in order to fill out our understanding of the impact of competitive pressures within local government." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Unternehmen; Privatisierung; Straßenreiniger; Reinigungsberufe; Abfallbeseitigung; Berufsprobleme; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970218d10}, } @Article{MaiManfred:1990:RPL, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Manfred Mai}, Title= {Die Rolle professioneller Leitbilder von Juristen und Ingenieuren in der Technikgestaltung und Politik}, Year= {1990}, Pages= {498-516}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit Problemen, die sich bei der Kooperation zwischen den professionalisierten Vertretern des Rechts und der Technik im Rahmen der wissenschaftlichen Politikberatung ergeben. Speziell geht es um die professionellen Leitbilder von Ingenieuren und Juristen im Bereich der Luftreinhaltung. Auf der empirischen Basis von Studieninhalten, autobiographischen Schriften und Äußerungen zu Fragen des beruflichen und wissenschaftlichen Selbstverständnisses werden die professionellen Leitbilder rekonstruiert. Dabei werden folgende Fragestellungen berücksichtigt: 1. Welches Rollen- und Problemverständnis haben Ingenieure und Juristen von der Luftreinhaltung? 2. Wie werden Erkenntnisse und Fragestellungen der jeweils anderen Disziplin rezipiert? 3. Welches Begriffsrepertoire benutzt die jeweilige Berufsgruppe zur Lösung der an sich interdisziplinären Aufgabenstellung?" (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Technikgestaltung; Experte; Jurist; Ingenieur; Berufsprobleme; Leitbild; Berufsrolle; berufliches Selbstverständnis; Umweltschutz; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910307d12}, } @Article{Marien:1994:VS, Journal= {Futures}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Michael Marien and Lester W. Milbrath and Hazel Henderson and Virginia Abernethy and Robert Goodland and Herman Daly and John Kellenberg and Robert L. Olson and Kenneth A. Dahlberg and Mary E. Clark and Sally Lerner and Dennis Pirages and Walter H. Corson and Doug MacKenzie-Mohr and Duane Elgin}, Title= {Visions of sustainability}, Year= {1994}, Pages= {115-256}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Dieses Sonderheft ist dem Thema "Nachhaltigkeit" gewidmet, das in zwei Teilen behandelt wird. Im ersten Teil werden die wichtigsten Elemente von Nachhaltigkeit thematisiert. Der zweite Teil analysiert notwendige Entwicklungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit|4|; Bevölkerungsentwicklung|5|; Landwirtschaft - Strukturwandel; Kulturwandel; Energiepolitik; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950316d14}, } @Article{Martin:1989:REP, Journal= {The futurist}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Robert L. sen Martin}, Title= {Renewable energy : power for tomorrow}, Year= {1989}, Pages= {37-40}, ISBN= {ISSN 0016-3317}, Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit dem zukünftig möglichen Beitrag von regenerativen Energiequellen zur Deckung des Energiebedarfs der Vereinigten Staaten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 365}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900126d13}, } @Article{Mcgranahan:2007:RCC, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {41}, Number= {2}, Author= {David Mcgranahan and Timothy Wojan}, Title= {Recasting the creative class to examine growth processes in rural and urban counties}, Year= {2007}, Pages= {197-216}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In 'Rise of the Creative Class' (2002) legt Richard Florida überzeugend dar, dass eine Regionalentwicklung heute auf neuartige Kombinationen aus Wissen und Ideen angewiesen ist, dass bestimmte Berufe auf diese Aufgabe spezialisiert sind, dass die Ausübenden dieser Berufe von Gebieten mit hoher Lebensqualität angezogen werden und dass die wichtigste Entwicklungsstrategie daher darin bestehen muss, eine Umgebung zu schaffen, die diese Arbeiter anzieht und zum Bleiben bewegt. Unsere Analyse der aktuellen Entwicklung in ländlichen Bezirken der USA stützt sich auf natürliche Erholungsgebiete als Indikatoren der Lebensqualität und bekräftigt die These der kreativen Klasse. Auch bei einer Wiederholung der Studie für städtische Bezirke zeigt sich ein enger Zusammenhang zwischen der Präsenz einer kreativen Klasse und dem Wachstum, obwohl hierbei natürliche Erholungsgebiete eine geringere Rolle spielen. Allerdings hängen unsere Ergebnisse von einem umgestalteten Maßstab für die kreative Klasse ab, bei dem zahlreiche Berufe mit geringen kreativen Anforderungen sowie Berufe, die in erster Linie mit wirtschaftlicher Reproduktion befasst sind, aus dem ursprünglich von Florida herangezogenen Maßstab ausgenommen werden. Unser Maßstab wird dem Konzept einer kreativen Klasse besser gerecht und erweist sich als stärker mit der Regionalentwicklung verknüpft als Floridas ursprünglicher Maßstab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Richard Florida's 'Rise of the Creative Class' (2002) makes a compelling argument that regional development now depends on novel combinations of knowledge and ideas, that certain occupations specialize in this task, that people in these occupations are drawn to areas providing a high quality of life, and thus the essential development strategy is to create an environment that attracts and retains these workers. The present analysis of recent rural development in rural US counties, which focuses on natural amenities as quality of life indicators, supports the creative class thesis. A repetition for urban counties also shows a strong relationship between creative class presence and growth, although natural amenities play a smaller role. However, the results depend on a recast creative class measure, which excludes from the original Florida measure many occupations with low creativity requirements and those involved primarily in economic reproduction. The measure conforms more closely to the concept of creative class and proves to be more highly associated with regional development than the original Florida measure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kreativität - Begriff; soziale Klasse; Hochqualifizierte; künstlerische Berufe; Künstler; Designer; freie Berufe; Wissenschaftler; Rechtsanwalt; Architekt; Ingenieur; Führungskräfte; Medienberufe; Sportberufe; Wanderungsmotivation; Lebensqualität; Standortfaktoren; Region; Stadt; ländlicher Raum; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftstheorie; Wirtschaftswachstum; kulturelle Faktoren; Umweltqualität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410n04}, } @Article{Muench:1994:ZUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {23}, Number= {5}, Author= {Richard M{\"u}nch}, Title= {Zahlung und Achtung : die Interpenetration von {\"O}konomie und Moral}, Year= {1994}, Pages= {388-411}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Ökonomische Vorgänge der Zahlung und moralische Zuteilung von Achtung und Mißachtung gelten nach Niklas Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft in autopoietisch operierende Teilsysteme als für immer geschieden. Die Kluft zwischen ihnen ist unüberbrückbar. Diese These wird hier einer kritischen Prüfung unterzogen und verworfen. Als alternative wird die Interpenetration von Zahlung und Achtung als Bauprinzip der Moderne herausgearbeitet. Dabei werden die individualistische Berufsethik und der ökonomische Liberalismus, die Wohlfahrtsmoral und die Wohlfahrtsökonomie sowie die Umweltmoral und die Umweltökonomie als drei Stufen der gegenseitigen Durchdringung von Ökonomie und Moral interpretiert. Weder Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft in autopoietisch operierende Teilsysteme noch Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns nehmen diese Eigenart moderner Gesellschaft systematisch in ihren Blick. Sie können deshalb keine Lösung für ihre daraus resultierenden Integrationsprobleme anbieten. Diese sind weder im Diskurs noch in der strukturellen Kopplung autopoietischer Funktionssysteme, sondern in institutionell geregelten Verfahren der Vermittlung von Ökonomie und Moral zu suchen. Die ökologische Krise der Gegenwart ist weder in der Unzugänglichkeit der Wirtschaft für moralische Steuerung noch in einem zu geringen Hineingreifen der Moral in die Wirtschaft verwurzelt, sondern in der Moral der Wohlfahrtsökonomie und in ihrer korrespondierenden Leitidee von ökonomischer Rationalität. Ihre Bewältigung verlangt einen Strukturwandel der herrschenden Moral und der herrschenden Definition von ökonomischer Rationalität zugleich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ethik; Moral; Erwerbsarbeit; Wettbewerb; Wohlfahrtsökonomie; Umweltökonomie; Liberalismus; Wirtschaftsstrukturwandel|8|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950118d08}, } @Article{Musyck:2003:IEL, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Bernard Musyck}, Title= {Institutional endowment, localized capabilities and the emergence of SMEs : from mining to recycling, the case of Freiberg (Saxony)}, Year= {2003}, Pages= {273-298}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"This paper analyses the development of the emerging SME-based recycling and environmental technology sector in the region of Freiberg in the former centrally planned economy of the German Democratic Republic. The author analyses a relatively successful process of economic renewal resulting from a combination of endogenous assets and exogenous impulses, set within a socio-economic context often seen as unconducive to the creation of new and innovative firms. The analysis has three distinct but interlocking strands of explanation: long-term historical assets and localized capabilities; the restructuring of existing local research institutes; and public policies in support of environmental protection and applied research. The paper analyses how processes of learning and unlearning, and the existence of tacit and formal knowledge, supported by a strong social capital reinforced during years of communism, contributed to the development of the new sector. Overall, the analysis privileges an historical perspective in highlighting a process of long-term continuity in the accumulation of skills and entrepreneurial abilities, combined with a process of industrial transformation and renewal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Regionalentwicklung - Determinanten; Recycling; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040108a02}, } @Article{Nahrstedt:1986:AIZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Wolfgang Nahrstedt}, Title= {Allgemeinbildung im Zeitalter der 35-Stunden-Gesellschaft : Lernen zwischen neuer Technologie, {\"O}kologie und Arbeitslosigkeit - Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine P{\"a}dagogik der Zeit}, Year= {1986}, Pages= {515-528}, Abstract= {"Gefragt wird nach dem Zeitbegriff, der dem Begriff 'allgemeine Menschenbildung' (Humboldt 1809/10) und 'menschliche Bildung' (Marx 1867) immanent ist. Eine historische Analyse des gesellschaftlichen Zeitbegriffs führt zur These, für einen neuen Begriff der Allgemeinbildung in der 35-Stunden-Gesellschaft sei 'disponible Zeit' als das neue gesellschaftlich Allgemeine zugrunde zu legen, das sich im Spannungsraum zwischen neuer Technologie, politischer Ökologie und Freizeitkultur realisiert." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Allgemeinbildung; Zeit - Begriff; technischer Wandel; Ökologie; Arbeitslosigkeit; Freizeit; sozialer Wandel; Lernen; Arbeitszeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870922d05}, } @Article{Oehsen:1984:EEU, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {199}, Number= {1}, Author= {Johann Hermann von Oehsen}, Title= {Ein erweitertes umwelt{\"o}konomisches Standardmodell}, Year= {1984}, Pages= {49-64}, Abstract= {"Erweitert wird das 1972 von Baumol vorgestellte Modell einer einseitigen negativen Externalität zwischen Produktionsprozessen mit jeweils nur einem Faktor. Es werden externe Efekte auch zwischen Produktions- und Verbrauchsprozessen berücksichtigt, denen sich die Haushalte durch eine Wohnsitzverlegung ganz oder teilweise entziehen können. Mit der Einbeziehung eines weiteren Produktionsfaktors wird das Ausmaß der Emissionen auch von der Kombination der Faktoren abhängig gemacht. Berücksichtigt wird auch die technische Möglichkeit einer Schadstoffbeseitigung. Die Bedingungen eines umweltökonomischen Optimums werden unter bewußtem Verzicht auf Schattenpreise formuliert, weil Schattenpreise in (ordinal)-wohlfahrtstheoretischen Analysen keine empirische Aussagefähigkeit haben." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Theorie; Umweltpolitik - Theorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850627y02}, } @Article{Oliver:2000:CHO, Journal= {Human Relations}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Amalya L. Oliver and Kathleen Montgomery}, Title= {Creating a hybrid organizational form from parental blueprints : the emergence and evolution of knowledge firms}, Year= {2000}, Pages= {33-56}, ISBN= {ISSN 0018-7267}, Abstract= {"Using a case study of a new biotechnology firm, we examine the formation of a new organizational form as a hybrid emerging from two 'parent' organizational forms. We focus on key internal labor processes that are selected from existing organizations and replicated in the hybrid form and argue that this inheritance process strengthens the likelihood of survival of the new form. We propose that analyzing the micro-level processes of inheritance contributes to the understanding of macro-level phenomena of organizational births and deaths, examined by population ecologists." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensorganisation; Organisationsstruktur; Hochtechnologie; Biotechnik; Forschungseinrichtung; Forschungsorganisation; Projektarbeit; Projektmanagement; Personalentwicklung; Forschungspersonal; Personalführung; Personalpolitik; human resource management; betriebliche Weiterbildung; Wissenstransfer; Personalauswahl; Anreizsystem; Unternehmen; USA; Kalifornien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 282}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323f07}, } @Article{OnoTetsuo:2007:ETR, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Tetsuo Ono}, Title= {Environmental tax reform, economic growth, and unemployment in an OLG economy}, Year= {2007}, Pages= {133-161}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {"This paper develops an overlapping-generations model characterized by endogenous growth, unemployment, and pollution. The paper focuses on the replacement ratio, which measures the proportion of after-tax work earnings replaced by unemployment benefits, and considers a replacement-ratio-neutral reform in which the environmental tax is devoted to cutting the employees' rate of contribution to unemployment insurance. Under this reform, (i) the growth rate is increased, the unemployment rate is unchanged, and pollution is decreased; (ii) there is a trade-off of nonenvironmental utility between current and future generations; and (iii) when the reform is associated with an intergenerational transfer from the young to the old, the nonenvironmental utility of every generation can be improved." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Reformpolitik; Ökosteuer; Ökosteuer - Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung; Arbeitnehmer; Sozialabgaben; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D60; E60; H55; J21; J51; J65; Q38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070515a11}, } @Article{OnoTetsuo:2005:ESS, Journal= {Finanzarchiv}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Tetsuo Ono}, Title= {Environmental-tax-financed social security tax cuts and the double dividend}, Year= {2005}, Pages= {178-200}, ISBN= {ISSN 0015-2218}, Abstract= {Der Beitrag stellt ein Overlapping Generation Modell vor, in dem (i) Unternehmen umweltschädliche Emissionen als Nebenprodukte produzieren, und (ii) die Sozialversicherungsbeiträge der jungen Erwerbstätigen den Rentnern als umlagefinanzierte Transferleistung zur Verfügung gestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird von einer einnahmenneutralen Reform der Sozialversicherung ausgegangen, wobei eine Finanzierung durch Umweltabgaben mit einer Beitragssenkung der Sozialversicherungsbeiträge einhergeht. Dabei wird das Steueraufkommen aus den Umweltabgaben zur Finanzierung der Sozialleistungen herangezogen. Es wird gezeigt, dass eine solche Reform eine doppelte Dividende mit sich bringt, nämlich umweltbezogenen und nicht-umwelbezogenen Nutzen. Dies ist dann der Fall, wenn (i) die Wirtschaft durch ein dynamisch ineffizientes Gleichgewicht gekennzeichnet ist und (ii) der Anteil des Kapitals (der Arbeit) niedrig (hoch) ist, und (iii) der Beitragssatz zur Sozialversicherung vor der Reform innerhalb eines bestimmten Spektrums lag. (IAB)}, Abstract= {"This paper presents a two-period overlapping-generations mode) in which (i) firms create environmentally harmful emissions as by-products of production, and (ii) social security tax revenue from the working young is transferred to the retired elderly as pay-as-you-go social security benefits. In this framework, the paper considers a revenue-neutral reform in which the government undertakes an environmental-tax-financed social security tax cut; the environmental-tax revenue is utilized as a means of financing social security benefits. It is shown that the reform attains a double dividend - namely, improvement is demonstrated in both the nonenvironmental and the environmental utility - when (i) the economy attains a dynamically inefficient equilibrium, (ii) the share of capital (labor) is low (high), and (iii) the social security tax rate before the reform lies within a certain range." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industriebetrieb; Emission; Umweltabgabe; Steueraufkommen; Ökosteuer; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Transferleistung; Sozialleistungen; Rentner; Rentenversicherung; Sozialversicherung - Finanzierung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823n02}, } @Article{Parker:1995:BAF, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {50}, Number= {1}, Editor= {Douglas D. Parker and David Zilberman}, Title= {Biotechnology and the future of agriculture and natural resources}, Year= {1995}, Pages= {109}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Abstract= {Der Sammelband bietet einen Überblick über die Entwicklungen und die Zukunft der Biotechnologie im Bereich der Landwirtschaft und der Bodenschätze. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Landwirtschaft; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951106d23}, } @Article{Pezzey:2004:SPA, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {106}, Number= {2}, Author= {John C. V. Pezzey}, Title= {Sustainability policy and environmental policy}, Year= {2004}, Pages= {339-359}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"A theoretical, representative-agent economy with a depletable resource stock, polluting emissions and productive capital is used to contrast environmental policy, which internalises externalised environmental values, with sustainability policy, which achieves some form of intergenerational equity. The obvious environmental policy comprises an emissions tax and a resource stock subsidy, each equal to the respective external cost or benefit. Sustainability policy comprises an incentive affecting the choice between consumption and investment, and can be a consumption tax, capital subsidy or investment subsidy, or a combination thereof. Environmental policy can reduce the strength of the sustainability policy needed. More specialised results are derived in a small open economy with no environmental effects on utility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung - Theorie; Steuerpolitik - Modell; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040901n04}, } @Article{Pisano:1996:LID, Journal= {Research policy}, Volume= {25}, Number= {7}, Author= {Gary P. Pisano}, Title= {Learning-before-doing in the development of new process technology}, Year= {1996}, Pages= {1097-1120}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {Der Autor analysiert, unter welchen Umständen (z.B. gegebene Wissensstrukturen) welche Lernansätze (Kontrastierung von learning-by/before-doing) bei Entwicklungsleistungen für Konfliktlösungs- und Prozeßentwicklungsvorgänge am effektivsten sind. Untersucht und verglichen werden Entwicklungs- und Lernprozesse im Feld der Biotechnologie und Pharmazeutik/Chemie. (IAB)}, Abstract= {"The concept of learning-by-doing has featured prominently in the literature on manufacturing improvement and technological innovation. Much of the focus of this literature is on the 'doing' or 'using' that takes place in an actual commercial production or usage environment. But problem-solving can also occur long before a new product or process design is introduced into the factory through computer simulations, laboratory experiments, prototype testing, pilot production runs, and other experiments. These approaches to problem-solving are referred to in this paper as 'learning-before-doing.' Although there is an extensive literature on prototyping and technical problem-solving in R&D, there have been few attempts to determine the type of conditions unter which different approaches to learning are most effective. This paper explores the impact of different learning strategies on development performance with detailed data on 23 process development projects from pharmaceuticals and biotechnology. The empirical analysis focuses specifically on how the timing of technology transfer to the factory influences development costs. The results of the analysis indicate learning-by-doing is essential for efficient development in an environment like biotechnology where underlying theoretical and practical knowledge is relatively thin. In contrast, the need for learning-by-doing is far lower in environments like chemical synthesis where underlying theoretical and practical knowledge is deep enough to enable the design of laboratory experiments that effectively model future production experience. The paper concludes with a discussion of the implication of these findings for the management of process development and learning." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: on-the-job training; Problemlösen; pharmazeutische Industrie; chemische Industrie; Biotechnik; Lernen; Forschung und Entwicklung; ; USA; Europa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970304d23}, } @Article{Richardson:1985:REO, Journal= {Futures}, Volume= {17}, Number= {5}, Author= {John M. Richardson}, Title= {The resourceful earth : optimism and confrontation}, Year= {1985}, Pages= {464-474}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Als Antwort auf "Global 2000" veröffentlichten J. Simon und H. Kahn "The Resourceful Earth". Der Autor wertet diese Publikation als neuesten Beitrag zu der anhaltenden Debatte über optimistische und pessimistische Zukunftsvisionen und zu der Frage, wie Zukunftsprojektionen konzipiert sein sollen. Mit seinem Beitrag will der Autor vor allem auf methodologische, empirische und philosophische Fragen eingehen, die "The Resourceful Earth" zugrundeliegen. Die Richtigkeit oder Falschheit der Aussagen werden nicht bewertet. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Ressourcen - Prognose; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860310d21}, } @Article{Robertson:1995:EEA, Journal= {Futures}, Volume= {27}, Number= {5}, Author= {James Robertson}, Title= {Electronics, environment and employment : harnessing private gain to the common good}, Year= {1995}, Pages= {487-504}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Der Autor untersucht den zunehmenden Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, den notwendigen Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung sowie die Folgen der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich bzw. in Europa und leitet daraus Schwerpunkte für politischen Handlungsbedarf ab. (IAB)}, Abstract= {"It is argued that the UK and Europe must play a leading part in: developing the economically and socially sensitive use of information and communication technologies (ICTs); accelerating the transition to environmentally sustainable development; and curing the social and economic ills of high unemployment. A systemic approach to these three linked goals is proposed, comprising four main policy proposals: a restructuring of taxation and benefits to increase the supply of jobs, discourage environmentally unsustainable activities, and encourage a more rapid take-up of ICTs; a reappraisal of R&D policy to support environmentally sustainable development and alternatives to formal employment; greater local economic self-reliance; and improved education and training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosigkeit; Steuern - Reform; Arbeitskosten - Reform; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; regionale Autonomie; Berufsbildung; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Europa; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951019d07}, } @Article{Rupasingha:2004:EKC, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {83}, Number= {2}, Author= {Anil Rupasingha and Stephan J. Goetz and David L. Debertin and Angelos Pagoulatos}, Title= {The environmental Kuznets curve for US countries : a spatial econometric analysis with extensions}, Year= {2004}, Pages= {407-424}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"We examine the relationship between county per capita income and toxic pollutants using a comprehensive model of the Environmental Kuznets Curve. The model incorporates ethnic diversity, spatial effects and most independent variables used in previous studies. Initial results suggest that the relationship follows an inverted-U-shape. However, incorporation of a cubic term for income reveals that toxic pollution eventually increases again as income continues to rise. Ethnic diversity and spatial effects are found to be important in understanding toxic pollution in US counties. We also detect an EKC-type relationship with respect to income inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung - Determinanten; regionale Faktoren; Umweltfaktoren; Abfallbeseitigung; Sondermüll; Wasser; Luft; demografische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Standortfaktoren; Einkommenshöhe; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819n01}, } @Article{Rustin:2008:NLA, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {28}, Number= {3}, Institution={Rustin, Michael}, Title= {New Labour and the theory of globalization}, Year= {2008}, Pages= {273-282}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"This article argues that the theoretical basis of the New Labour project was sociological in its framing, drawing in particular on the ideas of Anthony Giddens. The theory of globalization, individualization and risk advanced by him and others became the rationale for New Labour's rejection of 'traditional' socialist and welfare ideologies, holding the collectivist, materialist and class-based politics that these had upheld to be now obsolete. However, it is argued that Marxist analytic perspectives retain their relevance in understanding the dynamics of what is more clearly understood as global capitalism than in the more diffuse language of globalization. The concept of systemic contradiction developed by sociologists such as David Lockwood in the 1980s retains its relevance as an analytical resource in contemporary capitalist society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Theorie; Ideengeschichte; Leitbild; Regierung; Partei; Politik; Kapitalismus; Marktwirtschaft; Sozialismus; Neoliberalismus; Wohlfahrtstheorie; Globalisierung; Sozialpolitik; Sozialabbau; soziale Ungleichheit; Umweltpolitik; Ideologiekritik; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080811801}, } @Article{Sachs:2004:IDA, Journal= {International Labour Review}, Volume= {143}, Number= {1/2}, Author= {Ignacy Sachs}, Title= {Inclusive development and decent work for all}, Year= {2004}, Pages= {161-184}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Globalization, the author argues, reproduces between central and peripheral countries the same perverse 'concentrating and excluding' pattern of growth as that observed within countries, benefiting a few insiders and leaving many outsiders behind. Based on a historical review of successive conceptualizations of development, his case for 'inclusiveness' is a plea for correcting this asymmetrical process by striking a better balance between economic efficiency, decent work and environmental protection. Given the unruliness of the globalization process, national-level policies must be relied upon to bring the excluded into the economic mainstream, notably by helping informal-sector workers make the transition to formal entrepreneurship. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Einkommensverteilung; Armut; Menschenrechte; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050307n04}, } @Article{Sawyer:1982:LIC, Journal= {Technological forecasting and social change}, Volume= {21}, Number= {3}, Author= {Stephen W. Sawyer}, Title= {Leaders in change : solar energy owners and the implications}, Year= {1982}, Pages= {201-211}, ISBN= {ISSN 0040-1625}, Abstract= {"Information on the characteristics of the initial wave of homeowners who installed solar energy systems is presented and then used to anticipate future solar market penetration patterns. Surveys of these adopters reveal high education and income levels; professional and executive occupations; economic, energy saving, and environmental concern as the principal purchase motivations; and high satisfaction levels. As a group, these individuals conform to the "early adopter" type identified in innovation diffusion research rather than the "innovator" type that would be expected at this early stage of commercialization. This characteristic, the influence of econimic motivations, owners' high satisfaction levels, and the findings of other surveys indicate that widespread solar system adoption is probable if the inital high cost barrier can be reduced." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Innovationsbereitschaft; Einstellungen; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 337}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831202j16}, } @Article{Schneider:1997:IUA, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {99}, Number= {1}, Author= {Kerstin Schneider}, Title= {Involuntary unemployment and environmental policy : the double dividend hypothesis}, Year= {1997}, Pages= {S.45-59}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {Die Studie untersucht die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform auf die Arbeitslosigkeit mit einem Effizienzlohnmodell. (IAB)}, Abstract= {"An environmental tax reform might bring about gains over und above improved environmental quality. In particular, if tax revenues from environmental taxes are used to reduce the tax on wage income, positive employment effects can result in second-best economies. An efficiency wage model is used to analyze the impact of an ecological tax reform on involuntary unemployment. The government controls emissions by selling emission permits. Employment of labor and wages are determinded endogenously. Conditions are identified under which an enivironmental tax reform reduces unemployment an dincreases welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Umweltschutz; Ökosteuer; Effizienzlohntheorie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d19}, } @Article{Scott:2005:LCE, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {45}, Number= {1}, Author= {Darren M. Scott and Paul A. Coomes and Alexei I. Izyumov}, Title= {The location choice of employment-based immigrants among U.S. metro areas}, Year= {2005}, Pages= {113-145}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"This paper examines the initial location choice of legal employmentbased immigrants to the United States using Immigration and Naturalization Service data on individual immigrants, as well as economic, demographic, and social data to characterize the 298 metropolitan areas we define as the universal choice set. Focusing on interactions between place characteristics and immigrant characteristics, we provide multinomial logit model estimates for the location choices of about 38,000 employmentbased immigrants to the United States in 1995, focusing on the top 10 source countries. We find that, as groups, immigrants from nearly all countries are attracted to large cities with superior climates, and to cities with relatively welleducated adults and high wages. We also find evidence that employmentbased immigrants tend to choose cities where there are relatively few immigrants of nationalities other than their own. However, when we introduce interaction terms to account for the sociodemographic characteristics of the individual immigrants, we find that the estimated effects of location destination factors can reverse as one takes account of the age, gender, marital status, and previous occupation of the immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wohnort; Wohnverhalten - Determinanten; Entscheidungskriterium; Stadt; Klima; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Stadtbevölkerung; ethnische Gruppe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303n04}, } @Article{Shrum:1985:OTI, Journal= {Social forces}, Volume= {64}, Number= {1}, Author= {Wesley Shrum and Robert Wuthnow and James Beniger}, Title= {The organization of technology in advanced industrial society : a hypothesis on technical systems}, Year= {1985}, Pages= {46-63}, ISBN= {ISSN 0037-7732}, Abstract= {Der Artikel bezieht sich auf eine in den Vereinigten Staaten durchgeführte empirische Untersuchung zu den Organistionsstrukturen in der technischen Großforschung. Auf der Grundlage von 297 Interviews mit Mitarbeitern in 97 Unternehmen der Atomenergie und der Sonnenenergie wird herausgearbeitet wie die organisatorischen Verflechtungen innerhalb der und zwischen den verschiedenen beteiligten Forschungsträgern (Staat, private Unternehmen und private Forschungseinrichtungen, Hochschulen) gelagert sind. Untersuchungsgegenstand sind die Determinanten der technischen Innovation sowie die unterschiedlichen Organisationsstrukturen bei der Entwicklung privater und öffentlicher Güter. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung - Organisation; Organisationsstruktur; Kerntechnik; Solarenergie; Großforschung; Forschung - Planung; Forschung und Entwicklung; Hochschulforschung; Forschungsadministration; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851118y14}, } @Article{Siebert:1985:PE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, Volume= {31}, Number= {5}, Author= {Horst Siebert}, Title= {Paradigmen der Erwachsenenbildung}, Year= {1985}, Pages= {577-596}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird versucht, Zusammenhänge zwischen dem sozialen und technischen Wandel, Veränderungen der Bildungspraxis und theoretischen Neuorientierungen der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen. Dabei wird vor allem nach dem Verhältnis von Aktualität und Kontinuität der Erwachsenenbildung in Theorie und Praxis gefragt. Dieser Aufsatz stützt sich auf Literaturanalysen und insbesondere auf - noch nicht veröffentlichte - Interviews mit 29 Wissenschaftlern der Erwachsenenbildung. Aufgrund dieser Expertengespräche kann eine Typologie von vier aktuellen paradigmatischen Sichtweisen der Erwachsenenbildung aufgestellt werden. Eine für die Zukunft dieses Bildungssektors zentrale Frage, die zur Zeit sehr kontrovers diskutiert wird und die es theoretisch und empirisch weiter zu klären gilt, ist die der Professionalisierung und der beruflichen Identität der Mitarbeiter." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung - Theorie; sozialer Wandel; technischer Wandel; Professionalisierung; Bildungstheorie; Paradigma; Legitimation; Gesellschaftstheorie; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860102y16}, } @Article{Sinn:2003:SUC, Journal= {Journal of common market studies}, Volume= {41}, Number= {5}, Author= {Hans-Werner Sinn and Wolfgang Ochel}, Title= {Social union, convergence and migration}, Year= {2003}, Pages= {869-896}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"The forces of the market and systems competition bring about economic and social convergence in Europe, and there is no need for social policies at the EU level. Social harmonization would distort migration flows and slow down the speed of economic convergence. National welfare states will be threatened by the free migration of people in Europe. The race to the bottom is a serious risk. However, to contain this risk, neither harmonization of welfare payments nor constraints on migration are needed. The adoption of the principle of selectively delayed integration is a better alternative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; internationale Wanderung; Sozialpolitik; Konvergenz; soziales System; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031205n05}, } @Article{Slaughter:1993:LFR, Journal= {Futures}, Volume= {25}, Number= {8}, Author= {Richard A. Slaughter}, Title= {Looking for the real megatrends}, Year= {1993}, Pages= {827-849}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Der Terminus 'Megatrends' wurde von John Naisbitt in den frühen 80er Jahren geprägt und hat seither vielfältige Verwendung gefunden. Trotzdem ist der Begriff nicht unproblematisch. Der Autor analysiert reale Entwicklungen und deren Beziehung zu den prognostierten Megatrends. In diesem Zusammenhang zeigt er Grenzen empirischer Arbeiten und wissenschaftstheoretischer Forschungen auf. (IAB)}, Abstract= {"The term 'megatrends' was coined by John Naisbitt in the early 1980s and used to describe a series of changes ostensibly taking place in the USA and elsewhere. It passed into the language and has been used widely ever since. However, the term and much of what has been attempted under its banner are not without problems. This article looks at a number of attemots to survey various trends ans seeks to answer several questions. What do these sources tell us? Can a reliable overview of global change be derived from them? Is there any value in the concept of a 'megatrend'? If so, how might it be used? If not, what pointers may be derived for the near-term future? Some of the limitations of empirical work are noted and the role of critical and epistemological approaches is discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung - Kritik; Gesellschaft - Prognose; Umwelt - Prognose; Privatwirtschaft - Prognose; technischer Wandel; ; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950316d13}, } @Article{SokEmy:2006:LUI, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {129}, Number= {3}, Author= {Emy Sok}, Title= {Lower unemployment in 2005}, Year= {2006}, Pages= {3-16}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art1full.pdf}, Abstract= {"The Current Population Survey data show continued improvement in the labor market in 2005, as reflected by a decline in unemployment and substantial employment growth. Also notable were the decline in the long-term unemployed - both in their level and as a percentage of total unemployment - and the continuing decline of involuntary part-time workers. Overall, participation rates were little changed over the year. Weekly earnings increased in 2005, but at a slower pace than inflation. Special labor force data collected on Hurricane Katrina evacuees revealed a marked difference in the employment status of those who had returned to their prehurricane residence and those who had not." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Langzeitarbeitslosigkeit; Teilzeitarbeit; Erwerbsquote; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Umweltfaktoren; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n12}, } @Article{Steinheider:1999:SNA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Brigitte Steinheider and Doris Fay and Tanja Hilburger and Isabell Hust and Lilli Prinz and Frank Vogelgesang and Stefan E. Hormuth}, Title= {Soziale Normen als Pr{\"a}diktoren von umweltbezogenem Verhalten}, Year= {1999}, Pages= {40-56}, Abstract= {"In zwei Untersuchungen in Gießen (N=68) und Dresden (N=74) bei Mitarbeitern mittelständischer industrieller Betriebe wurde in unterschiedlichen sozialen Kontexten untersucht, welche Prädiktoren umweltbezogenes Verhalten bestimmen. Mittels Fragebogen wurden dazu in Anlehnung an die Theorie des überlegten Handelns umweltbewußte Einstellungen in den Lebensbereichen 'Arbeit' und 'Familie', die soziale Identität, die umweltbezogenen sozialen Normen und das Umweltverhalten erfaßt. Dabei wurden Einstellungen und soziale Normen sowohl auf globaler als auch auf spezifischer Ebene erhoben. Das umweltbewußte Verhalten bezog sich auf die Problemfelder Abfallvermeidung und -trennung, umweltbezogenes Engagement, Ressourcenschonung und Giftstoffe. In multiplen Regressionsanalysen war in beiden Untersuchungen und in beiden Lebensbereichen ein signifikanter Einfluß der sozialen Normen auf das selbstberichtete Verhalten nachweisbar, wobei das Verhalten eher durch die spezifischen als durch die globalen Normen vorhergesagt werden konnte. Die Wirksamkeit dieser Normen wird nicht durch die Identifikation mit der Bezugsgruppe moderiert. Die Ergebnisse zeigen, daß umweltbezogene Einstellungen, Verhalten und Normen in zwei Bereichen durchaus differieren können. Soziale Normen sind verhaltenswirksamer als Einstellungen, so daß Verhaltensänderungen weniger auf individueller als auf sozialer Ebene ansetzen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einstellungen; Umweltbewusstsein|2,8|; Umweltverhalten|1-5|; soziale Normen; Handlungstheorie; Industriebetrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1490}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991104b09}, } @Article{Stephens:2006:PEI, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {129}, Number= {3}, Author= {Robert Stephens and David Langdon and Brady Stephens}, Title= {Payroll employment in 2005 : recovery and expansion}, Year= {2006}, Pages= {17-34}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art2full.pdf}, Abstract= {"Employment grew by more than 2 million in 2005, reaching and then surpassing its prerecession peak. A strong housing market spurred hiring in construction and in finance and retail trade, while increased manufacturing production translated into more jobs in trucking, warehousing, and wholesale trade. Rising energy costs placed an added burden on consumers and businesses, holding back spending and, indirectly, employment growth; however, it had a positive impact on employment growth in mining, which easily outpaced most other industries in growth in 2005. Finally, the job openings rate remained flat in 2005 until the end of the third quarter, when it began to edge upwards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; abhängig Beschäftigte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; labour turnover; offene Stellen; Entlassungen; Wirtschaftszweige; Konjunkturabhängigkeit; Umweltfaktoren; Energiekosten; Erdöl; Erdgas; Immobilienmarkt; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n13}, } @Article{Stuart:2003:GOS, Journal= {Research Policy}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Toby Stuart and Olav Sorenson}, Title= {The geography of opportunity : spatial heterogeneity in founding rates and the performance of biotechnology firms}, Year= {2003}, Pages= {229-253}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {"One of the most commonly observed features of the organization of markets is that similar business enterprises cluster in physical space. In this paper, we develop an explanation for firm co-location in high-technology industries that draws upon a relational account of new venture creation. We argue that industries cluster because entrepreneurs find it difficult to leverage the social ties necessary to mobilize essential resources when they reside far from those resources. Therefore, opportunities for high tech entrepreneurship mirror the distribution of critical resources. The same factors that enable high tech entrepreneurship, however, do not necessary promote firm performance. In the empirical analyses, we investigate the effects of geographic proximity to established biotechnology firms, sources of biotechnology expertise (highly-skilled labor), and venture capitalists on the location-specific founding rates and performance of biotechnology firms. The paper finds that the local conditions that promote new venture creation differ from those that maximize the performance of recently established companies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Unternehmensgründung; Biotechnik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Standortwahl; Unternehmenserfolg; regionale Disparität; regionale Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 187}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f30}, } @Article{Sunden:2006:SEW, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Annika Sunden}, Title= {The Swedish experience with pension reform}, Year= {2006}, Pages= {133-148}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {"Sweden is one of few countries in Europe to have introduced a comprehensive pension reform. In 1998, Sweden passed legislation that transformed its public pension system to a notional defined-contribution (NDC) plan - that is, a defined-contribution plan financed on a pay-as-you-go basis. In addition, a second tier of funded individual accounts was introduced. The reform had broad political support with more than 80 per cent of the votes in parliament. This paper discusses the trends in retirement in Sweden and assesses the experience with pension reform. The objective was to design a fiscally sustainable system tied to economic growth with a clear link between contributions and benefits. We discuss the challenges in meeting this goal, the extent to which the Swedish reform has succeeded, and how the system affects beneficiaries. The paper evaluates the experience of the individual funded accounts to date and concludes with an outlook for the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform; Rentenpolitik; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Lebenseinkommen; Rentenberechnung; private Alterssicherung; Mindestrente; demografischer Wandel; Rentner; soziale Sicherheit; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613n08}, } @Article{Swann:1996:CDI, Journal= {Research policy}, Volume= {25}, Number= {7}, Author= {Peter Swann and Martha Prevezer}, Title= {A comparison of the dynamics of industrial clustering in computing and biotechnology}, Year= {1996}, Pages= {1139-1157}, ISBN= {ISSN 0048-7333}, Abstract= {Der Artikel vergleicht die Dynamik von industriellen (geographischen) Verdichtungs- und Konzentrationsprozessen von Unternehmen der US-amerikanischen Computerbranche und der Biotechnologie. (IAB)}, Abstract= {"This paper compares the dynamics of the process by which industrial clusters emerged in the US computing and biotechnology industries. It examines whether new companies are attracted by industry strength in particular sectors or by the strength of the science base at particular locations in biotechnology. It also compares the growth of incumbent firms in the two industries and asks whether growth is boosted by being within a cluster. The paper finds that within computing there are some important cross-sectoral effects on entry, while in biotechnology these cross-sectoral effects are more limited. In biotechnology, the science base plays an important role in promoting entry. The growth of incumbent firms in both industries is promoted by strength in the company's own sector, and cross-sectoral effects and the role of the science base are negligible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EDV-Industrie; Biotechnik; Standortfaktoren; Wirtschaftswachstum - Entwicklung; regionale Verteilung - Ursache; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1991;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970304d24}, } @Article{Trippl:2009:HTT, Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {41}, Number= {5}, Author= {Michaela Trippl and Anne Otto}, Title= {How to turn the fate of old industrial areas : cluster-based renewal processes in Styria and the Saarland compared}, Year= {2009}, Pages= {1217-1233}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {Die Studie untersucht die Rolle regionaler Innovationssysteme und -cluster bei der wirtschaftlichen Regenerierung alter Industrieregionen. Dabei wird zwischen drei Typen clusterbasierter Erneuerung unterschieden: eine innovationsorientierte Anpassung vollentwickelter Cluster (stufenweiser Wandel); das Entstehen neuer Agglomerationen etablierter Industrien (Diversifikation); und das Aufkommen wissensintensiver und hochtechnologischer Aktivitäten (radikaler Wandel). Im empirischen Teil der Arbeit werden die clusterbasierten Regenerierungsprozesse in der Steiermark und im Saarland verglichen. Es zeigt sich, dass die Steiermark erfolgreicher beim Umbau ihres regionalen Innovationssystems war und damit sowohl die innovationsorientierte Anpassung eines vollentwickelten Clusters, die Entstehung eines neuen Clusters in einer etablierten Industrie und das Aufkommen wissensintensiver Aktivitäten ermöglichte. Im Gegensatz dazu ist das regionale Innovationssystem im Saarland spezialisierter, mit der Folge einer schwachen Leistungsfähigkeit im Hinblick auf stufenweisen Wandel und Diversifikation und einer guten Leistungsfähigkeit im Hinblick auf radikalen Wandel. (IAB)}, Abstract= {"The aim of this paper is to explore the role of regional innovation systems and clusters in the economic recovery of old industrial regions. We draw a distinction between three types of cluster-based renewal: an innovation-oriented adjustment of mature clusters (incremental change); the emergence of new agglomerations in established industries (diversification); and the rise of knowledge-intensive and high-technology activities (radical change). In the empirical part of the paper we compare cluster-based recovery processes in the regions of Styria and the Saarland. It is shown that Styria rebuilt its regional innovation system more successfully, enabling the innovation-oriented adjustment of a mature cluster, the rise of a new cluster in an established industry, and the emergence of knowledge-intensive activities. In the Saarland, in contrast, the regional innovation system has been more specialised, which has resulted in weak performance with respect to incremental change and diversification and high performance regarding radical change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industrieregion; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel - internationaler Vergleich; Industriestruktur - Strukturwandel; Regionalökonomie; regionales Cluster; Industriepolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Standortlenkung; Hochtechnologie; Forschungseinrichtung; Forschungsumsetzung; Technologietransfer; Technologiepark; regionale Wirtschaftsförderung; Eisen- und Stahlindustrie; Entindustrialisierung; Automobilindustrie; Biotechnik; Nanotechnologie; regionaler Vergleich; Steiermark; Österreich; Saarland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428f04}, } @Article{United:1990:NFR, Journal= {The futurist}, Volume= {24}, Number= {4}, Institution={United Way Strategic Institute, Bethesda}, Title= {Nine forces reshaping America}, Year= {1990}, Pages= {9-16}, ISBN= {ISSN 0016-3317}, Abstract= {Die Entwicklung der Vereinigten Staaten in den 90er Jahren wird anhand von 100 Trends in neun "Antriebswandlungen" ausgewiesen. Diese neun Hauptbereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandelns sind: Bevölkerung und Altersstruktur, Mosaik-Gesellschaft, Neudefinition des privaten und öffentlichen Sektors, informationsgestützte Wirtschaft, Globalisierung, Gesundheit und Umwelt, wirtschaftliche Restrukturierung, Neudefinition der Haushalte und Familien. Für diese Entwicklungsbereiche und -kräfte werden jeweils die sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Auswirkungen herausgestellt. Dabei wird auch der Strukturwandel des Arbeitsmarktes berücksichtigt, indem z.B. mehr persönliche Autonomie bei gleichzeitiger Übernahme von wirtschaftlicher Verantwortung und die Entstehung einer neuen Elite der "gold collar knowledge workers" vorhergesagt wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft - Strukturwandel; Bevölkerung - Strukturwandel; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; technischer Wandel; öffentliche Aufgaben; private Haushalte; Individualisierung; individuelle Wohlfahrt; Selbstverantwortung; Berufsverlauf; Informationstechnik; internationale Beziehungen; Gesundheit; Umweltschutz; Familie; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 365}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910708d09}, } @Article{Valaskakis:1981:CSE, Journal= {The Futurist}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Kimon Valaskakis}, Title= {The consumer society: emerging paradigm of the 1980?}, Year= {1981}, Pages= {5-13}, ISBN= {ISSN 0016-3317}, Abstract= {Der Autor skizziert ausgehend von den Grenzen einer auf extensivem Massenkonsum basierenden Wachstumsgesellschaft drei Stufen einer 'consumer society'. Stufe 1 versucht mehr mit weniger zu erreichen. Stufe 2 versucht den status quo mit weniger Einsatz zu halten. Stufe 3, die 'frugal society', ist durch die weitgehende Reduktion materieller Güter gekennzeichnet.}, Annote= {Schlagwörter: Konsum; Wachstumsgrenze; Verbraucherverhalten|2,4,6|; Umweltbelastung; Wertorientierung; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 365}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820305m17}, } @Article{Voelzkow:1986:MDW, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Helmut Voelzkow and Rolf G. Heinze and Josef Hilbert}, Title= {{\"O}kosoziale Modernisierung des Wohlfahrtsstaates? : konzeptionelle und politische Probleme einer Integration der Umwelt-, Besch{\"a}ftigungs- und Sozialpolitik}, Year= {1986}, Pages= {427-445}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Angesichts der hohen Dauerarbeitslosigkeit muß eine an Lohnarbeit gekoppelte Finanzierung des Wohlfahrtsstaates als kontraproduktiv erscheinen. Mindestens ebenso uneinsichtig ist der Verzicht des Steuerstaates, den Umweltschädigungen durch Lenkungssteuern zu begegnen. Schließlich spricht einiges für die hier referierte Überlegung, daß die zu geringe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und die zerstörerisches Inanspruchnahme von Umweltgütern zusammenhängen mit den staatlich gesetzten Preisen für Arbeit (Lohnsteuern und Sozialabgaben) und Umwelt ('Nulltarif'). Der Staat macht den Faktor Arbeit so teuer, daß die Nachfrage sinkt, und er macht den Faktor Umwelt so billig, daß die Nachfrage über Gebühr steigt. ... Der Beitrag befaßte sich mit Vorschlägen, die bislang dominierende lohnbezogene Finanzierung des Wohlfahrtsstaates durch eine umweltbezogene Finanzierung zu ersetzen. Die Analyse zeigte, daß diese Vorschläge z.T. noch eine konzeptionelle Schwäche aufweisen: Bei einer unmittelbaren Anbindung sozialer Transfers an umweltbezogene Steuern oder Abgaben droht die Gefahr, daß sich ein finanzpolitisches Interesse an Umweltzerstörung ausbildet. Aber auch wenn diese Schwäche konzeptionell überwunden werden kann und sich die vorgeschlagenen Finanzierungsalternativen für den Wohlfahrtsstaat damit als sachlich geeignet erweisen, so ist ihre Umsetzung aufgrund organisationspolitischer Widerstände bei Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und staatlichen Instanzen keineswegs gewiß. Die Befürworter des ökosozialen Umbaus werden sich in Zukunft verstärkt mit der Frage zu befassen haben, wie sie bei den angesprochenen Organisationen Lernprozesse auslösen können, die die Vorbehalte gegen den ökosozialen Umbau gegenstandslos werden lassen." Im Hinblick auf einen ökosozialen Umbau des Wohlfahrtsstaates werden drei Wege unterschieden: die Substitution lohnbezogener Sozialversicherungsbeiträge durch umweltbezogene Abgaben, die Subventionierung der Sozialversicherung durch umweltbezogen finanzierte Staatszuschüsse und die Umbasierung des Steueraufkommens. In diesem Zusammenhang werden auch die Vorschläge zu einer Mindestsicherung oder zu einem Mindesteinkommen diskutiert. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Finanzpolitik; Umweltabgabe; Ökosteuer; Sozialpolitik - Finanzierung; Mindesteinkommen; Sozialabgaben; Lohnhöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870409d01}, } @Article{Warr:2004:OPW, Journal= {British Journal of Psychology}, Volume= {95}, Number= {3}, Author= {Peter Warr and Vicky Butcher and Ivan Robertson and Militza Callinan}, Title= {Older people's well-being as a function of employment, retirement, environmental characteristics and role preference.}, Year= {2004}, Pages= {297-324}, ISBN= {ISSN 0007-1269}, Abstract= {"The life satisfaction and affective well-being of employed, unemployed and retired men and women aged between 50 and 74 were examined as a function of characteristics of their environment and the degree to which their current role was personally preferred. Early-retired and late-employed individuals had particularly high affective well-being. Role preference (e.g. to be in a job) was significantly associated with both indicators, with better well-being in those individuals who wanted to be in their current role. Both forms of well-being were a function of the features experienced in a role (opportunity for control, clarity, etc.), over and above the identification of role membership on its own, with the relationship between older people's role occupancy (employed, unemployed or retired) and well-being being mediated by perceived environmental characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Zufriedenheit - Determinanten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Rentner; Arbeitslose; Vorruhestand; Wahrnehmung; sozialer Status; beruflicher Status; Statuszuweisung; Selbstbild; Rolle; Identität; Umweltfaktoren; soziale Umwelt; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; alte Menschen; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 244}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f20}, } @Article{Wiggering:2000:AAB, Journal= {Allgemeines statistisches Archiv}, Volume= {84}, Number= {2}, Author= {Hubert Wiggering}, Title= {Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen aus dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung}, Year= {2000}, Pages= {107-120}, ISBN= {ISSN 0002-6018}, Abstract= {"Der umweltpolitische Leitgedanke einer nachhaltigen Entwicklung erfordert vorsorgende, qualitätsorientierte Denkweisen und Entscheidungen. Dabei ist die ökologische Tragweite dieses Ansatzes bisher noch viel zu wenig zu fassen. Die natürliche Systemkomplexität und -dynamik muss möglichst konkret erfasst werden, um die Grenzen der Belastbarkeit der Umweltmedien aufzuzeigen, jenseits derer die ökologischen Funktionen gestört werden. Allein solcher Ansatz kann den Vorwurf, dass bestehende Wirtschaftssysteme ein zu reduktionistisches Problemverständnis haben, aus dem Weg räumen. Auch ist der Faktor Zeit stärker in die Betrachtungen einzubeziehen. Zudem sollten ökologische Grenzen genügend erfasst und Knappheitssignale richtig gesetzt werden. Langfristig muss eine Wirtschaftsweise etabliert werden, die den Substanzerhalt ökologischer Potenziale in den Vordergrund stellt. Dazu gilt es unter Einbeziehung gesellschaftlicher Gruppen, partizipativ Umweltqualitätsziele und -handlungsziele als Handlungsmaßstäbe für die Lösung komplexer Zusammenhänge festzulegen. Ebenso sind zur Abbildung von Umweltschutz und -entwicklung Umweltindikatoren vonnöten, um Umweltbeeinträchtigungen und deren funktionale Wirkungen zu bewerten. Die Schwierigkeit, eindeutige Daten und Wirkungszusammenhänge zu erfassen, enthebt nicht der politischen Aufgabe, die erfassten empirischen Fakten in die Umweltplanung und das umweltpolitische Handeln einzubeziehen und zielgerichtet um weitere Datenerhebungen zu ergänzen. Zur Erfassung ökosystemarer Zusammenhänge gibt es Ansätze aus der Grundmethodik der Ökosystemanalyse. Dabei wird die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen anhand von Grundbeschreibungen der stofflich-energetischen Fließgleichgewichte wiedergegeben. Mit der Integrität wird die Selbstorganisations- und Entwicklungsfähigkeit von Ökosystemen quantifiziert. Mittels einer gezielten Weiterentwicklung vorhandener Indikatorensätze können Umweltindikatoren ein wesentliches Hilfsmittel zur Umsetzung von Umweltzielvorgaben in einer im Sinne der nachhaltigen Entwicklung ansetzenden Politik werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Indikatorenbildung; Umweltqualität - Erfolgskontrolle; Datengewinnung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011023d04}, } @Article{Wojan:2007:EWT, Journal= {Journal of Economic Geography}, Volume= {7}, Number= {6}, Author= {Timothy R. Wojan and Dayton M. Lambert and David A. McGranahan}, Title= {Emoting with their feet: Bohemian attraction to creative milieu}, Year= {2007}, Pages= {711-736}, ISBN= {ISSN 1468-2702}, Annote= {URL: http://joeg.oxfordjournals.org/cgi/reprint/7/6/711.pdf}, Abstract= {"Creative class theory posits that creative people are attracted to places most conducive to creative activity. The association of the share of employment in the arts with various indicators of economic dynamism provides plausible support for this conjecture. We explicitly test this conjecture by modeling the 1990 share of employment in the arts at the county level, and then use the residual from this regression to explain differences in various measures of economic dynamism between 1990 and 2000. Our results support the hypothesis that an unobserved creative milieu that attracts artists increases local economic dynamism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: künstlerische Berufe; Künstler; Wohnort; Stadt; Stadtbevölkerung; Bevölkerungsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Binnenwanderung; kulturelle Faktoren; Klima; Freizeitangebot; Umwelt; Wirtschaftsstruktur; ländlicher Raum; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: Z11; R11; O18; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126n05}, } @Article{Wolf:1992:SWU, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {43}, Number= {3}, Author= {Rainer Wolf}, Title= {Sozialer Wandel und Umweltschutz : ein Typologisierungsversuch}, Year= {1992}, Pages= {351-376}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß jede Gesellschaft Umweltprobleme hat und diese sich mit den herrschenden Produktions- und Arbeitsformen ändern. In nicht geringem Maße unterliegen die politischen und rechtlichen Regelungen Veränderungen. Zur Erklärung der Zusammenhänge von ökologischen Risiken, sozialem Wandel und politischen bzw. rechtlichen Regulativen klassifiziert er folgende Typen von Umweltproblemen: 1. Probleme der alten Industriegesllschaft 2. Probleme der Sanierung von Altanlagen 3. Probleme der Altlasten und des ökologischen Umbaus alter Industrieregionen 4. Die "normalen Unfälle" der Risikogesellschaft 5. Die Produktrisiken 6. Die Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft 7. Die "Unfälle in Zeitlupe" der "Weltrisikogesellschaft". Vor dem Hintergrund dieser Typologisierung beurteilt er die deutsche Umweltpolitik und zeigt Alternativen für Politisches Handeln auf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; sozialer Wandel; technischer Wandel; Umweltbelastung; Industriegesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Risikogesellschaft; Umweltschutz; Gesetzgebung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930308d05}, } @Article{Wright:1991:EEP, Journal= {Futures}, Volume= {23}, Number= {7}, Author= {David Wright}, Title= {EC environmental policy : coping with interdependency}, Year= {1991}, Pages= {709-723}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über politische, ökonomische und soziale Probleme im Zusammenhang mit der Umweltpolitik der europäischen Gemeinschaft 1990 und danach. Untersucht werden u.a. Fragen des Wirtschaftswachstums, des Binnenmarktes und der Bewertung des Umweltschutzes. Abschließend werden künftige Instrumente der Umweltpolitik sowie mögliche Strategien für Öko-Industrien vorgestellt. (IAB)}, Abstract= {"A compendium is provided of some major political, economic and social issues and themes facing the development of the EC's environmental policy in the 1990s and beyond. Among the major issues analysed are the growing political perceptions and realities of environmental interdependency, the importance of EC intergovernmental conferences, the compatibility of the development of the internal market and international trade with the protection of the environment, the meaning of sustainable development in the interdependency context, and the importance of valuation of the environment. The article ends with a brief analysis of new instruments for future environment policy and the crucial issue of strategic eco-industrial opportunities." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Wirtschaftswachstum; EG-Recht; EG-Binnenmarkt; Umweltökonomie; ; EG; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d17}, } @Article{Wyatt:2006:OCD, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {129}, Number= {3}, Author= {Ian D. Wyatt and Daniel E. Hecker}, Title= {Occupational changes during the 20th century}, Year= {2006}, Pages= {35-57}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art3full.pdf}, Abstract= {"With occupation data from the 2000 census now available, it is an appropriate time to analyze occupational employment trends over the 20th century. The shift from a workforce composed mostly of manual workers to one comprising mostly white-collar and service workers is generally known. This article reveals just how radical that shift has been. Professional, managerial, clerical, sales, and service workers (except private household service workers) grew from one-quarter to three-quarters of total employment between 1910 and 2000. Laborers (except mine laborers), private household service workers, and farmers lost the most jobs over the period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Beschäftigungsentwicklung - historische Entwicklung; Berufswandel; technische Berufe; Dienstleistungsberufe; Büroberufe; Akademikerberufe; informationstechnische Berufe; Fertigungsberufe; Gesundheitsberufe; gewerblich-technische Berufe; pädagogische Berufe; Umweltberufe; Verwaltungsberufe; hauswirtschaftliche Berufe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1910; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n14}, } @Article{Yanarella:1992:DSD, Journal= {Futures}, Volume= {24}, Number= {8}, Author= {Ernest J. Yanarella and Richard S. Levine}, Title= {Does sustainable development lead to sustainability?}, Year= {1992}, Pages= {759-774}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Die Autoren setzen sich mit Mängeln und Widersprüchen des gegenwärtigen Verständnisses von "nachhaltiger Entwicklung" auseinander. Sie weisen simplifizierende Auffassungen zurück und formulieren fünf "operationale Prinzipien" für alternative Strategien zur Erzielung von "Nachhaltigkeit". (IAB)}, Abstract= {"The shortcomings and contradictions of the present understanding of sustainable development as a concept and a strategy suggest that the very idea of sustainable development must be subjected to the most thoroughgoing reevaluation. In rejecting simplistic versions of sustainable development strategy, this paper offers the strategy of sustainable cities both as an alternative strategy and as a catalyst to long-term global sustainability. In so doing, it seeks not to replace all components of the strategy of sustainable development but instead to place them within a restructured strategic framework locating the design and building of sustainable cities at its centre." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umwelttheorie|2|; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930518d10}, } @Article{Zimmermann:1984:IUI, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {199}, Number= {6}, Author= {Klaus Zimmermann}, Title= {Die Inzidenz der Umweltpolitik in theoretischer und empirischer Sicht; The incidence of environmental policy : theoretical aspects and empirical evidence}, Year= {1984}, Pages= {502-521}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Dieser Artikel behandelt die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen Umweltpolitik und Verteilung als öffentliche Güter. Die theoretische Analyse wird anhand einer Zwei-Klassen-Gesellschaft aus armen und reichen Individuen und im Kontext des Modells des reinen öffentlichen Gutes (Samuelson) sowie des Tiebout-Modells (geographische Spezialisierung) vollzogen. Sie kommt zu dem ambivalenten Ergebnis, daß zwar theoretisch von der Umweltpolitik Verteilungswirkungen zugunsten höherer Einkommensgruppen ausgehen, dieser Schluß aber auf restriktiven Annahmen bezüglich der Grenzraten der Substitution zwischen öffentlichen und privaten Gütern beruht. Die Übersicht über die wichtigsten empirischen Studien, die nach den verteilungsrelevanten Teilbereichen Umweltschaden, Umweltnutzen, direkte Kosten der Umweltpolitik und direkte Kosten via volkswirtschaftliche Zielverzichte vorgenommen wird, kommt zu dem Ergebnis, daß die Umweltpolitik, vor allem die in den USA praktizierte Umweltpolitik, regressiv wirkt bzw. gewirkt hat, also niedrige Einkommensgruppen besonders belastet - ein Ergebnis, das durch die wenigen bisher vorliegenden Studien zur Nettoinzidenz im wesentlichen untermauert wird." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Verteilungseffekte; Verteilungstheorie; Wohlfahrtsökonomie; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850318y07}, } @Article{ZonHans:1992:ASF, Journal= {Futures}, Volume= {24}, Number= {5}, Author= {Hans van Zon}, Title= {Alternative Scenarios for Central Europe}, Year= {1992}, Pages= {471-482}, ISBN= {ISSN 0016-3287}, Abstract= {Fünf alternative Szenarien für die Entwicklung in Mitteleuropa (Ungarn, Tschechoslowakei, Polen) in den nächsten 15-20 Jahren werden diskutiert. Als Hauptprobleme der Region werden dabei das Streben nach wirtschaftlicher Rentabilität, sozialer und politischer Stabilität sowie nachhaltigem Umweltschutz angesehen. (IAB)}, Abstract= {"In this article alternative scenarios for Central Europe, ie Hungary, cechoslovakia and Poland, are discussed within a national and an international context. It is shown how the various dimensions of change in Central Europe are closely interlinked. The solution of the major quests the region face, ie the quest for economic viability, the quest for social and political cohesion and the quest for a stable and secure international environment, occur in conjunction. It is argued that the completion of the various tasks different timescales which in itself may provoke additional problems. Moreover, potential synergies may easily turn into self-destructive dynamics. Based on a comprehensive assessment of the problems the region faces now and most probably in the 15-20 years to come, five scenarios are constructed which highlight the driving forces the region may face. Distinguished are the laissezfaire/capitalist scenarios, the populist-authoritarian scenario, the leaning-upon-the-West scenario, the sustainable development scenario and the muddling-on scenario." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess|1-7|; Wirtschaftsentwicklung; Umweltschutz; politisches System; Sozialordnung; ; Ungarn; Tschechoslowakei; Polen; Osteuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 361}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d18}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Adam:2008:WSD, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {66}, Number= {5}, Author= {Brigitte Adam and Kathrin Driessen and Angelika M{\"u}nter}, Title= {Wie St{\"a}dte dem Umland Paroli bieten k{\"o}nnen : Forschungsergebnisse zu Wanderungsmotiven, Standortentscheidungen und Mobilit{\"a}tsverhalten}, Year= {2008}, Pages= {398-414}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Die zunehmende Attraktivität städtischer Wohnstandorte gegenüber peripheren Lagen ist stark diskutiert. Dennoch sind sowohl in wachsenden als auch in schrumpfenden Städten weiterhin Stadt-Umland-Wanderungen zu beobachten. Auf der Grundlage einer Befragung der Stadt-Umland-Wanderer in jeweils zwei west- und ostdeutschen Regionen werden regional vergleichende Ergebnisse zu den Haushaltsstrukturen, dem Mobilitätsverhalten, dem Prozess der Wanderungsentscheidung, aber auch zur Reflexion dieser Entscheidung im nachhinein dargestellt. Eingeschlossen ist die Analyse der finanziellen Kalkulation der Haushalte. Der Beitrag geht darüber hinaus auf zukünftige Rahmenbedingungen der Wohnstandortwahl ein und zeigt Strategien zur Begrenzung der Stadt-Umland-Wanderung auf, die die Kernstädte als Wohnstandorte stärken und gleichzeitig zu einem Rückgang der Verkehrsbelastungen in Großstadtregionen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The growing attractiveness of residential locations in urban areas compared with peripheral areas is strongly discussed. Nevertheless, migrations from cities to surrounding areas continue both in growing and shrinking cities. Interviews executed among migrants in two West and two East German regions moving from cities to the surrounding area have provided comparative regional results on household structures, mobility patterns, the process of deciding to migrate but also on later reflections upon this decision. The results also include the analysis of the financial calculation of private households. The article furthermore deals with the future framework conditions for the choice of the residence and Shows strategies how to limit urban-rural migrations which might strengthen central cities as residential locations and at the same time help to reduce the traffic in metropolitan regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt-Umland-Beziehungen; regionale Mobilität; Abwanderung; Suburbanisierung; Familienstruktur; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Wohnort; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Lebensqualität; Präferenz; Stadtentwicklung; Regionalpolitik; Umweltfaktoren; Infrastruktur; Arbeitsweg; Immobilienmarkt; Preisniveau; soziale Umwelt; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; Münster; Leipzig; Sachsen; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081015n01}, } @Article{Altvater:2007:CGF, Journal= {Work Organisation Labour & Globalisation}, Volume= {1}, Number= {2}, Author= {Elmar Altvater}, Title= {Conceptualising globalisation : fossil energy, global finance and the labour market}, Year= {2007}, Pages= {5-14}, ISBN= {ISSN 1745-641X}, Abstract= {"Modern globalisation can best be described as a process of expansion and acceleration whereby production, labour and the conditions of life in all regions of the world influence each other. These effects result from the massive use of fossil energy. The imminent shortage of fossil energy ('Peak Oil') and the disastrous climate effect of the emissions of CO2. are now major sources of public discontent with globalisation. Global finance, however, exerts a considerable pressure on production to increase growth rates and to reduce labour costs. As a result, labour is also subjected to the dynamics of the global economy with consequences for working conditions, wages, job security, skills and benefits. This is one of the reasons why the 'informal economy' is growing. An exit exists: from a fossil energy regime to the use of renewable energy and from informal and often precarious forms of labour to solidaristic and cooperative ways to organise production." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Konzeption; Energieerzeugung; Klimaschutz; informeller Sektor; regenerative Energie; internationale Arbeitsteilung; Erdöl; Erdgas; Kohle; Emission; Weltwirtschaft; Finanzwirtschaft; Beschäftigungseffekte; atypische Beschäftigung; Liberalisierung; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070926a01}, } @Article{Ammon:1997:IDU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {6}, Number= {3}, Author= {Ursula Ammon and Guido Becke and Gerd Peter}, Title= {{\"O}kologische Innovationen durch Unternehmenskooperation und Mitarbeiterbeteiligung : ein erfolgreicher Feldversuch sozialer Simulation in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie}, Year= {1997}, Pages= {304-329}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-1997/ammon-becke-peter.pdf}, Abstract= {"Es gibt auf dem Gebiet von Arbeit - Wirtschaft - Umwelt in Deutschland bisher wenig Beispiele, bei denen im Vorfeld potentiell konfliktträchtiger Entscheidungen versucht worden ist, im Dialog mit Kontrahenten und Konkurrenten zu einem Interessensausgleich zu kommen, der für alle Beteiligten tragbar ist. Vorherrschend ist in vielen Fällen bisher die konfrontative Auseinandersetzung, bei der jeder versucht, die ihm zugänglichen Machtressourcen auszuschöpfen. Standortentscheidungen für Großprojekte, wie kerntechnische Anlagen, Müllverbrennungsanlagen, Deponien, emissionsträchtige Produktionen, Verkehrsprojekte etc. werden in der Regel über alle juristischen Instanzen 'ausgefochten'. Großunternehmen setzen ihre volle Marktmacht ein, um schnell Kostenreduktionen zu Lasten ihrer Zulieferer erzielen zu können. Bürgerinitiativen und Verbände greifen häufig zum Mittel der politischen bzw. öffentlichen Skandalisierung und des Aufrufs zum Boykott. Im hier beschriebenen Projekt wurden demgegenüber ein Weg aufgezeigt und Verfahren entwickelt, die zukünftig derart komplexe Problemstellungen im Vorfeld von öffentlichen Auseinandersetzungen als lösbar erscheinen lassen. Kern ist die Überführung der Konfliktstruktur in einen projektförmigen, sachlich, zeitlich und sozial definierten Kooperationszusammenhang, der mit wissenschaftlicher Unterstützung Alternativen prüft, soziale Prozesse simuliert, Konsens- und Problemlösungsfelder beschreibt sowie Entwicklungskorridore aufzeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerbeteiligung; zwischenbetriebliche Kooperation; Produktinnovation; Zulieferer; Automobilindustrie; Umweltberichterstattung; Umweltschutz; Konfliktverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971112d21}, } @Article{Aring:2006:NLR, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {64}, Number= {6}, Author= {J{\"u}rgen Aring and Manfred Sinz}, Title= {Neue Leitbilder der Raumentwicklung : ein Impuls zur Modernisierung der Raumordnung?}, Year= {2006}, Pages= {451-459}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Mit den drei Schwerpunkten 'Wachstum und Innovation', 'Daseinsvorsorge sichern' und 'Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten' wurden 2006 nach einem mehrjährigen fachlichen und politischen Diskussionsprozess neue Leitbilder der Raumentwicklung für Deutschland beschlossen. Der Beitrag stellt dar, warum die neuen Leitbilder als Impuls zur Modernisierung der Raumordnung in Deutschland zu verstehen sind. Dabei stehen zwei Thesen im Vordergrund: Erstens identifizieren die neuen Leitbilder Handlungsschwerpunkte nicht aus einer Binnenperspektive der Raumordnungstradition, sondern aus dem aktuellen gesellschaftlichen Umfeld. Zweitens bestimmen politische Aufgaben statt Raumordnungskategorien das Denken. Damit wird implizit von einer fast automatisierten, aber sachlich nicht mehr angemessenen Ausrichtung der Raumentwicklungspolitik vorrangig zugunsten ländlicher Räume abgerückt und der Entwicklungsperspektive von Stadtregionen eine gleichberechtigte Bedeutung zugemessen. Der Beitrag reflektiert den davon ausgelösten und noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen und politischen Diskurs." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"After an intensive discussion within the planning community as well as in the political area the Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning has decided upon new visions and guidelines for spatial development in Germany. Its main topics are contributions of planning and regional policy to general social and economic tasks like 'growth and innovation , 'guaranteeing public services' and 'safeguarding natural resources' as well as 'shaping cultural landscapes': The paper wants to explain why the new guidelines indicate an innovative step for spatial planning at the federal level in Germany. The main messages are: The guidelines identify their goals and proposals for action not from a traditional territorial perspective using categories like agglomerations and rural areas. Instead the new strategies refer to prevailing economic, social and environmental challenges like regional competitiveness, demographic change and conflicts on land-use priorities. This signifies a paradigm shift from traditional equity-oriented interventions in favour of rural areas to a stronger emphasis on urban agglomerations and their metropolitan development potentials. The apparent or supposed shift led to continuing political and ideological discussions which are treated in this article." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; ländlicher Raum; Stadtregion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n03}, } @Article{Arndt:1998:UNC, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {11}, Number= {3/4}, Author= {Hans-Wolfgang Arndt and Bernhard Hildebrandt and Wolfgang Str{\"o}bele}, Title= {{\"O}kosteuern und Nachhaltigkeit : Chancen und Risiken bestehender und vorgeschlagener Energiesteuerkonzepte und deren {\"U}bertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {1998}, Pages= {338-357}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung werden ökologische, ökonomische und soziale Ziele formuliert, die möglichst gleichrangig verfolgt werden sollen. Die Autoren untersuchen, inwieweit Ökosteuern dafür geeignete Instrumente sind. Besonderer Wert wird dabei auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Abschätzung der Wirkungen auf Wachstum, Beschäftigung und Veränderungen im Humankapital gelegt. Da eine 'doppelte Dividende' in Form von mehr Beschäftigung und mehr Umweltschutz nicht erwartet werden kann und zudem am Beispiel Energie die problematischen Bereiche vor allem in den Sektoren Haushalte und Verkehr zu sehen sind, wird eine pauschale und flächendeckende Einführung von Ökosteuern als kontraproduktiv eingeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990222b22}, } @Article{Bach:2003:AUP, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Bernd Meyer and Barbara Praetorius and Heinz Welsch}, Title= {Auswirkungen und Perspektiven der {\"O}kologischen Steuerreform in Deutschland : eine modellgest{\"u}tzte Analyse}, Year= {2003}, Pages= {223-238}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {Mit zwei makroökonometrischen Modellen schätzen die Autoren die Auswirkungen der 1999 initiierten ökologischen Steuerreform auf Beschäftigung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen bis 2010. (IAB)}, Abstract= {"A first systematic, model-based analysis of the environmental fiscal reform in Germany is undertaken with an econometric model and an empirical general equilibrium model. It indicates moderate but slightly positive effects on employment, energy consumption and CO2 emissions. The influence on economic growth is very low; employment is growing slightly, while energy consumption and CO2 emissions are decreasing. The sectoral development shows no universal pattern for a structural change to the disadvantage of energy intensive industries and to the benefit of labour intensive branches. The effects on personal income distribution, estimated with a micro simulation model, are moderate. The environmental fiscal reform could play a larger role in climate protection. Weaknesses of the previous concept should be removed gradually." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Energieverbrauch; Umweltbelastung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Ökonometrie - Modell; Steuerreform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030626h01}, } @Article{Bach:1995:MES, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius}, Title= {M{\"o}glichkeiten einer {\"o}kologischen Steuerreform}, Year= {1995}, Pages= {244-254}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Das DIW hat die wirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform am Beispiel einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialverischerung, an die privaten Haushalte in Form eines Öko-Bonus rückerstattet wird. Die Studie zeigt, daß eine solche Steuerreform auch im nationalen Alleingang wirtschaftlich und umweltpolitisch positiv zu beurteilen ist. Gesamtwirtschaftlich ist selbst bei vorsichtiger Schätzung nach zehn Jahren mit bis zu einer halben Million zusätzlicher Beschäftigter zu rechnen. Der Energieverbrauch wird spürbar vermindert. Durch die Reform wird ein ökologischer und beschäftigungsfördernder Strukturwandel ausgelöst. Einige wenige, besonders energieintensive Branchen wie Eisen und Stahl oder die Grundstoffchemie werden zusätzlich belastet. Arbeitsintensive Branchen wie Dienstleistungen und der Maschinenbau zählen zu den Gewinnern. Eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft insgesamt ist durch die ökologische Steuerreform nicht zu befürchten. Sie kann und sollte deshalb auch im nationalen Alleingang durchgeführt werden, wenn eine Einführung im internationalen Gleichschritt zu große zeitliche Verzögerungen erwarten läßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Prognose; Wettbewerbsfähigkeit; Energieverbrauch; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d09}, } @Article{Bachtler:2007:SGC, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {65}, Number= {4}, Author= {John Bachtler and Irene McMaster}, Title= {Sustainable growth, competitiveness and employment : will EU cohesion policy deliver on the lisbon strategy}, Year= {2007}, Pages= {259-274}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Die Strategischen Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft für Kohäsion 2007-2013 greifen die überarbeitete EU-Agenda 'Wachstum und Beschäftigung' auf. Sie haben auch die neuen Strukturfondsprogramme inhaltlich beeinflusst und dort die Bedeutung von Innovation, Wissen und Unternehmertum gestärkt. Der stärker strategische Ansatz im Bereich wirtschaftliche Entwicklung und die stärkere Priorisierung bei den Fördermaßnahmen tritt dabei deutlich hervor. Ob dies einen Unterschied macht zur Lissabon-Agenda wird davon abhängen, wie die Programmziele und ebenso auch die weitere Ausführung und geforderten Änderungen in den nationalen Reformprogrammen umgesetzt werden. Und ob die Mitgliedstaaten von der Wichtigkeit der Köhäsionspolitik überzeugt werden können, hängt auch davon ab, welche Wirkung die Fonds erkennen lassen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The relaunched 'growth and jobs' agenda of the EU is reflected in the Community Strategic Guidelines on Cohesion. These have influenced the content of the new Structural Funds programmes, with increased importance accorded to innovation, knowledge and entrepreneurship. There is evidence of a more strategic approach to economic development and a stronger prioritisation of support. Whether this makes a difference to the Lisbon agenda depends on how the programme objectives are implemented as well as the broader regulatory and other changes required in National Reform Programmes. Convincing Member States of the importance of Cohesion policy also depends on the impact of the Funds being identifiable. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; europäischer Strukturfonds; Wirtschaftsentwicklung; Förderungsgrundsätze; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungsentwicklung; Integrationspolitik; nationaler Aktionsplan - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Strukturpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071004n02}, } @Article{Barde:1998:LED, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {134}, Number= {3}, Author= {Jean-Philippe Barde}, Title= {Les ecotaxes dans les pays de l'OCDE : un premier bilan}, Year= {1998}, Pages= {297-315}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Der Gebrauch von Umweltsteuern als ein Instrument der Umweltpolitik wurde in verschiedenen OECD-Ländern erheblich gefördert. Diese grünen Steuerreformen, die vor allem in nordeuropäischen Staaten und in den Niederlanden eingeführt wurden, bestehen darin, existierende Steuern, insbesondere Energie- und Verkehrssteuern, in ökologische umzuwandeln (z.B. indem SO2- und CO2-Steuern eingeführt werden bei der Besteuerung von Treibstoff). Andere spezifische Ökosteuern, bei Pestiziden, Abfall, Batterien usw. werden ebenfalls angewendet. Das Einführen solcher Steuern verlangt gewisse Bedingungen. Erstens müssen bestehende Steuerverzerrungen, einschließlich verzerrender Subventionen, die umweltschädliches Verhalten fördern, beseitigt werden. Zweitens muß mit den möglichen regressiven und wettbewerblichen Auswirkungen dieser Steuern wirkungsvoll umgegangen werden. Wie die Steuererträge zu gebrauchen sind, ist ein entscheidender Punkt: Erstens ist eine Ökologisierung der Steuern ohne Erhöhung des Steuerdruckes wünschenswert. Zweitens ist die Frage, ob ein Wechsel der Besteuerung von Arbeit zu Umweltverschutzung die Beschäftigung erhöhen würde, sehr umstritten. Mehrere Staaten haben diesen Weg schon gewählt. Verfügbare Daten deuten an, daß Umweltsteuern eine signifikante Reduktion der Umweltverschmutzung nach sich ziehen, insbesondere in Schweden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Ökosteuer - internationaler Vergleich; Umweltpolitik - Instrumentarium; Beschäftigungseffekte; Umweltbelastung; ; Europa; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b04}, } @Article{Bartmann:1994:WUU, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Sozialwissenschaft}, Volume= {45}, Number= {2}, Author= {Hermann Bartmann}, Title= {Wachstum und Umwelt}, Year= {1994}, Pages= {171-184}, ISBN= {ISSN 0075-2770}, Abstract= {Der Autor referiert und diskutiert in seinem Beitrag radikale Kritik am Wachstumsparadigma der Industriegesellschaften. Seine Skizze eines nachindustriellen Paradigmas orientiert sich auf die Ökologisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technik. Der Paradigmenwechsel erfordert eine ökologische Wirtschaftspolitik und Strukturreform, die von der Wissenschaft begleitet werden Müssen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Wachstumstheorie|1,4|; qualitatives Wachstum; Umweltökonomie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950112d14}, } @Article{Bartmann:2001:NEU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Hermann Bartmann and Jan A. Schwaab}, Title= {Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung}, Year= {2001}, Pages= {20-35}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/bartmann.pdf}, Abstract= {"Nachhaltigkeit und Beschäftigung werden in der Literatur und Politik vorwiegend als Spannungsfeld diskutiert. Diese Sicht ist unseres Erachtens vordergründig und beruht auf einer verkürzten Wahrnehmung der Beziehungen zwischen Ökologie und Ökonomie. In dem Beitrag wird herausgearbeitet, dass sich die Kontroverse primär auf paradigmatische Gründe zurückzuführen lässt. Vor dem Hintergrund einer ökologisch-ökonomischen Auseinandersetzung mit dem neoklassischen Wachstumsparadigma werden dann die Grundlinien einer sozial-ökologischen Beschäftigungsstrategie erarbeitet. Diese umfasst - außer einer Beachtung von Ressourcen- und Tragfähigkeitsgrenzen - auch Effizienz- und Suffizienzansätze in Richtung technischer, sozialer und institutioneller Innovationsstrategien. Dabei wird auch auf die im Globalisierungszeitalter zu beachtenden internationalen Interdependenzen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; Ökologie; Ökonomie; Beschäftigung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d06}, } @Article{Bauer:1992:WMP, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Siegfried Bauer}, Title= {Wageningen Memorandum : Perspektiven der Landwirtschaft in der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft}, Year= {1992}, Pages= {551-554}, ISBN= {ISSN 0933-9027}, Abstract= {"Angesichts der drängenden Probleme hat eine Gruppe besorgter europäischer Agrarwissenschaftler einen Vorschlag zur Gestaltung der Agrar- und Umweltpolitik vorgelegt. Dieser Vorschlag zielt auf eine integrierte Lösung der Agrar- und Umweltprobleme auf - soweit möglich - markttwirtschaftlichem Wege ab. Der Kern besteht in politischen Rahmenbedingungen, die zu einer umweltgerechteren und nachhaltigen Landwirtschaft führen. Durch die vorgeschlagenen Ökosteuern auf Düngemittel, Pestizide und Importfuttermittel soll der Intensivierung, Spezialisierung und Konzentration entgegengewirkt werden. Die offizielle Agrarpolitik hat hingegen einen isolierten bürokratischen Reformkurs beschlossen, der die bestehenden Umweltprobleme im Agrarbereich eher verstärkt. Die Kritik an der Reform, die immer noch nicht absehbaren bürokratischen Probleme und administrativen Gängelungen sowie die internen Widersprüche bestärken die Verfasser des Wageningen Memorandum in ihren Sichtweisen und anders ausgerichteten Reformvorstellungen." (Autorenreferat)}, Abstract= {"In order to solve the serious problemes, a group of European Agricultural Scientists have developed a proposal for the reform of the agricultural and environmental policy. The proposal focuses on an integrated solution for the agricultural and environmental problems by applying market oriented principles. In order to arrive to a more environmental friendly and sustainable agriculture, the basic political and economic frame-condition have to be changed. The proposed ecological taxes on agricultural, like fertilizer, pesticides and imported feed stuff would reduce the intensity specialization and concentration in agriculture at a lower production level. However, the official reforms followed a more isolated and bureaucratic way, which does not take care of and may create new environmental problems. Meanwhile, this reform has been criticized because of its bureaucratic and administrative problems and its internal inconsistencies. In order to avoid these consequences, the author of the Wageningen Memorandum developed other perspectives and reform proposals." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Umweltpolitik; EG-Binnenmarkt; ; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930217d13}, } @Article{Baum:1980:RAE, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {38}, Number= {3}, Author= {Hans-Josef Baum and Wolfgang Potratz}, Title= {Regionalplanung - Anwalt der {\"O}kologie? Eine Fallstudie zum Konflikt zwischen {\"O}konomie und {\"O}kologie am Beispiel des Bergbaus}, Year= {1980}, Pages= {85-101}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Entscheidungsfindung; Ökologie; Umweltschutz; Bergbau; ; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811006m14}, } @Article{Baumgartner:2006:EFA, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {75}, Number= {3}, Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo and Viktor Steiner}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse f{\"u}r Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {32-48}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44798/v_06_3_3.pdf}, Abstract= {"Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Existenzgründungszuschuss; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Überbrückungsgeld; Zielgruppe; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n02}, } @Article{Beck:1991:UIR, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Ulrich Beck}, Title= {Umweltpolitik in der Risikogesellschaft}, Year= {1991}, Pages= {117-122}, ISBN= {ISSN 0933-9027}, Abstract= {"Ökologische Risiken meinen selbsterzeugte, handlungsbedingte und bestimmbare, kalkulierbare Unsicherheiten. Sie setzen Entscheidungen voraus, genauer: technisch-ökonomische Entscheidungen, die Chancen maximieren sollen. Für Risiken wurden im Zuge der Industrialisierung verallgemeinerbare Kalkulationsregeln erfunden, erstritten, durchgesetzt. Gleichzeitig schwankt die Wahrnehmung der Risiken in Abhängigkeit von kulturellen Normen und Traditionen. Was ist das für eine Wahrheit, die an der Grenze etwa zu Frankreich endet? Anders gefragt: Wie wird die ökologische Frage 'kulturbedeutsam!? Wie die 'soziale Frage' im 19. Jahrhundert, muß heute die 'ökologische Frage' theoretisch und politisch bezogen werden auf Veränderungen der Institutionen (Rechtsnormen). Antworten auf die ökologische Frage können auch in der Suche nach mehr Moderne, mehr Freiheit, mehr Demokratie gefunden werden." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Risiko; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Demokratie; Umweltschaden; Wertwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910823d09}, } @Article{Becke:2001:UHO, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Guido Becke and B{\"a}rbel Meschkutat and Petra Weddige}, Title= {Umweltmanagementsysteme - Hemmschuh oder Ausl{\"o}ser f{\"u}r sozial-{\"o}kologische Lernprozesse in Kleinunternehmen der Bauwirtschaft?}, Year= {2001}, Pages= {63-77}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/becke-meschkutat.pdf}, Abstract= {"Die Einführung eines Umweltmanagements ist in Kleinbetrieben vergleichsweise wenig verbreitet. Anhand eines Modellprojekts in der Bauwirtschaft soll aufgezeigt werden, unter welchen Voraussetzungen das Umweltmanagement als Katalysator für sozial-ökologische Lernprozesse in Kleinunternehmen wirken kann. Eine kommunikative und organisatorische Einbettung von Managementsystemen ist erforderlich für ihre Anschlussfähigkeit an kleinbetriebliche Strukturen. Ein umweltorientierter Organisationswandel bleibt begrenzt, wenn es nicht gelingt, paternalistische Kommunikationsmuster in Kleinunternehmen zu verändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Kleinbetrieb; Umweltmanagement; Unternehmensführung; Lernprozess; Kommunikation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d09}, } @Article{Behrendt:2002:BFA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Dieter Behrendt}, Title= {B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit und Umwelt - Umweltschutz und erneuerbare Energien als Besch{\"a}ftigungsmotor}, Year= {2002}, Pages= {474-478}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche der erneuerbaren Energien steigt in Deutschland weiter steil an. Zudem erlaubt das Exportpotenzial eine weitere deutliche Steigerung. In zwei Studien für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurde weiterhin festgestellt, dass der Großteil der Arbeitsplätze in peripheren Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit geschaffen wurde. Darüber hinaus wurde in Expertengesprächen mit Unternehmens- und Verbandsvertretern in Niedersachsen ein beginnender Fachkräftemangel offenbar, der als potenzielles Hemmnis für die weitere Entwicklung der Branche gesehen wird. Fehlende Qualifikationen werden derzeit noch durch tätigkeitsbegleitende Qualifizierung vermittelt. Trotz des enormen Wachstums der erneuerbaren Energien wird die Notwendigkeit von politisch fördernden Rahmenbedingungen von den Unternehmen unterstrichen. Vor allem in der Solar- und der Bioenergiewirtschaft sind Markteinführungshilfen immer noch überlebenswichtig. Die Umweltwirtschaft, die zusätzlich in der sachsen-anhaltinischen Studie untersucht wurde, kämpft hingegen mit gesättigten Märkten und einer nachlassenden Investitionsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Sachsen-Anhalt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020827n05}, } @Article{Belitz:1995:MUW, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Heike Belitz and Dietmar Edler and Walter Komar}, Title= {Ma{\"ss}nahmen und Wirkungen der Umweltpolitik des Bundes in den neuen L{\"a}ndern}, Year= {1995}, Pages= {509-529}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Planwirtschaftliche Ineffizienz und mangelnder Umweltschutz haben in der DDR zu schwerwiegenden Umweltbelastungen geführt. Das vorrangige Ziel der Umweltpolitik in den neuen Ländern ist deshalb, die Umweltsituation zu verbessern und auf mittlere Sicht die Einheitlichkeit der ökologischen Lebensverhältnisse in Deutschland zu gewährleisten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen des Bundes in den neuen Ländern dokumentiert und ihre bereits erkennbaren Wirkungen auf die Umweltsituation, die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt dargestellt. Zu den wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen gehören die Übernahme der umweltrechtlichen Rahmenbedingungen, die Umweltschutzsofortprogramme, die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Finanzierungshilfen für Umweltschutzinvestitionen, Maßnahmen im Problemfeld Altlasten sowie die Arbeitsförderung im Umweltschutz. Die Untersuchung der ökonomischen Impulse dieser Maßnahmen im Hinblick auf den Strukturwandel, die Beschäftigung und die Standortqualität belegt, daß der ökonomische Anpassungsprozeß in den neuen Ländern nicht behindert, sondern unterstützt wurde. In Zukunft ist jedoch für Deutschland insgesamt eine Umweltpolitik erforderlich, die stärkere Akzente auf den vorsorgenden Umweltschutz legt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951106d05}, } @Article{Berger:1984:AZA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Johannes Berger}, Title= {Alternativen zum Arbeitsmarkt}, Year= {1984}, Pages= {63-72}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Berger.pdf}, Abstract= {"Es muß damit gerechnet werden, daß aus Gründen, die vornehmlich mit anhaltender Wachstumsschwäche einerseits, technologischer Arbeitslosigkeit andererseits zusammenhängen, die die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnende Beschäftigungskrise andauern wird. Drei Antworten auf eine Situation, in der ein Mangel an Beschäftigung herrscht, ohne daß das Sozialprodukt wesentlich geschrumpft ist, sind denkbar: die erste Antwort sieht die Arbeitslosigkeit teils als unvermeidlich, teils als insoweit hilfreich an, als sie lohnregulierende Funktionen übernimmt; die zweite Antwort hält an dem Ziel der Vollbeschäftigung fest und erachtet Wirtschaftswachstum als nach wie vor geeignetes Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung; die dritte Anwort versucht, die Bedeutung der Lohnarbeit als "Quelle des Lebensunterhalts" herabzumindern. Vier Strategien, dieses Ziel zu erreichen, werden als gangbare Wege einer Ökonomie skizziert, die ein noch nie dagewesenes Niveau der Entfaltung der Produktivkräfte erreicht hat. Alle vier Strategien eröffnen zum Arbeitsmarkt alternative Formen der Produktion und Verteilung des Reichtums." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Alternativökonomie; Zukunft der Arbeit|2,3|; Wertorientierung; Alternativbewegung; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840308y08}, } @Article{Biesecker:1996:LEA, Journal= {Frauenforschung}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Adelheid Biesecker}, Title= {Lebensweltliche Erneuerung der {\"O}konomie : {\"u}ber alte und neue Formen weiblichen Wirtschaftens}, Year= {1996}, Pages= {102-116}, ISBN= {ISSN 0946-5596}, Abstract= {Die Autorin stellt unsere herkömmliche Wirtschaftsweise (eigeninteressiert, erfolgs-, gegenwarts- und konkurrenzorientiert) infrage, weil sie sowohl Menschen, die am Markt nichts anzubieten haben wie auch die Natur ausschließt. Sie entwickelt als Gegenkonzept eine Ökonomie, die traditionelle und weibliche Formen des Wirtschaftens, nämlich das Sorgen und das Vorsorgen als neue Prinzipien enthält. Wie das praktisch aussehen könnte, wird am Beispiel der "Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft", die 1992 von den Freien Wohlfahrtsverbänden gegründet wurde, vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Wirtschaftswachstum; Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Vorsorgeprinzip; soziale Umwelt; sozioökonomische Faktoren; Frauen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971010d17}, } @Article{Binswanger:1998:RNI, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {134}, Number= {3}, Author= {Hans Christoph Binswanger}, Title= {Die Rolle der Natur in der {\"o}konomischen Theorie : ein dogmenhistorischer {\"U}berblick}, Year= {1998}, Pages= {237-250}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Trotz einer stets ansteigenden Flut von Beiträgen zur Umweltökonomie, Ressourcentheorie und neuerdings auch zur nachhaltigen Wirtschaftsweise ist die Natur (Umwelt, natürliche Ressourcen) bisher nicht in die allgemeine Lehrbuchökonomie einbezogen worden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, daß in früheren Epochen der Volkswirtschaftslehre wichtige Ansätze zu einem grundsätzlichen Einbau der Natur in die Theorie zu finden sind. Daraus lassen sich Anhaltspunkte gewinnen, wie die Natur in Zukunft in die allgemeine ökonomische Theorie integriert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Natur; ökonomische Theorie; Umweltökonomie; Produktionsfaktor; Boden; Ressourcen; Energie; Wohlfahrt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b01}, } @Article{Bispinck:2008:AMB, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {3}, Author= {Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten}, Title= {Aktuelle Mindestlohndebatte: Branchenl{\"o}sungen oder gesetzlicher Mindestlohn?}, Year= {2008}, Pages= {151-158}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_03_bispinck.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung plant, mit der Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und einer Novellierung des Mindestarbeitsbedingungengesetzes zur Einführung branchenbezogener Mindestlöhne zu erleichtern. Der Beitrag analysiert die Funktionsbedingungen und die Reichweite der Regelungen und kommt zu dem Schluss, dass voraussichtlich große Teile des Niedriglohnsektors davon nicht erfasst werden. Notwendig bleibt ein branchenübergreifender gesetzlicher Mindestlohn, wie er in den meisten europäischen Ländern bereits existiert. Die Kritik des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams an den vermeintlich negativen Beschäftigungswirkungen eines solchen Mindestlohns basiert auf einem einseitigen neoklassischen Arbeitsmarktmodell, das der Arbeitsmarktrealität nicht gerecht wird und die breite internationale Forschung zu Mindestlöhnen weitgehend ausblendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Lohnpolitik; Niedriglohn; Mindestlohn; Tariflohn; Arbeitnehmerentsendegesetz; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Textilindustrie; Textilberufe; Forstberufe; Forstwirtschaft; Weiterbildung; Weiterbildner; Sicherheitsberufe; Müllwerker; Abfallbeseitigung; Gartenbau; Gartenbauberufe; Schienenverkehr; Schienenfahrzeugführer; Hotel- und Gaststättenberufe; Gastgewerbe; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Ernährungsberufe; Fleischverarbeiter; Pflegeberufe; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Altenpflege; Altenpfleger; Friseur; Einzelhandel; Einzelhandelsberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080403n02}, } @Article{Blazejczak:2004:NAU, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {73}, Number= {1}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler}, Title= {Nachhaltigkeitskriterien aus {\"o}kologischer, {\"o}konomischer und sozialer Perspektive : ein interdisziplin{\"a}rer Ansatz}, Year= {2004}, Pages= {10-30}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_04_1_2.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag stellt drei Sätze von disziplinären Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive vor, die im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts 'Arbeit und Ökologie' entwickelt wurden, um Elemente einer integrativen Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren. Dabei wurden zunächst Strategiebündel erarbeitet, die jeweils mit einem Satz der disziplinären Nachhaltigkeitskriterien übereinstimmen. In einem zweiten Schritt wurden in einem Konsensverfahren Strategieelemente abgeleitet, die sowohl aus ökonomischer und ökologischer als auch aus sozialer Sicht Nachhaltigkeitserfordernissen entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Theorie; Ökologie; Arbeit; Leitbild; ökonomische Theorie; Wirtschaftsordnung - Strukturwandel; soziales System - Strukturwandel; Innovation; Verbraucherverhalten; Arbeitswelt; Zukunftsperspektive; Wertwandel; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040611n10}, } @Article{Blien:2000:BVU, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Uwe Blien and Michael von Hauff and Jens Horbach}, Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland}, Year= {2000}, Pages= {126-135}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Blien_Hauff_Horbach.pdf}, Abstract= {"Im Beitrag wird eine Übersicht zu den empirischen Ergebnissen über Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland gegeben. Anschließend werden methodische Ansätze sowie weiterführende Projektpläne erläutert. Anlass der Untersuchung sind theoretische Überlegungen zu Branchen, die einer expandierenden Nachfrage gegenüberstehen und einen schnell ablaufenden technischen Fortschritt nutzen können. Von solchen Branchen wird erwartet, dass sie die Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften reduzieren können und daher für wirtschafts- und strukturpolitische Maßnahmen höchst relevant sind. Dies ist eine These, deren empirische Überprüfung noch aussteht und Untersuchungen zum Umweltbereich als lohnend erscheinen lässt. Ein Überblick zu den Ergebnissen aus bisherigen empirischen Untersuchungen liefert ein stark differenziertes Bild, was aufgrund unterschiedlicher Abgrenzungen und Definitionen der Umweltschutzbeschäftigung nicht erstaunlich ist. Die Beschäftigungseffekte additiver und intergrierter Technik stellen sich unterschiedlich dar. Die weitverbreitete Meinung, der integrierte Umweltschutz werde den additiven in Zukunft weitgehend ersetzen, wird durch empirische Studien nicht unterstützt. Die bisherigen Erfahrungen fließen in die Konzeption neuer Projektpläne ein. Hierbei sollen die Unsicherheiten reduziert und Forschungslücken zu den Beschäftigungseffekten von Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen geschlossen werden. Von den Ergebnissen des Projekts sind Konsequenzen für die Makroökonomie und für regionale Arbeitsmärkte ableitbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper gives an overview of the empirical findings concerning the employment effects of environmental technology and environment-orientated services in Germany. After this, methodical approaches and continuing project plans are explained. The reasons for the study are theoretical observations on branches of industry that are confronted with expanding demand and can use rapid technological progress. It is expected that such branches of industry can reduce the employment problems of highly developed economies and are therefore highly relevant for measures of economic and structural policy. This is a thesis which has not yet undergone empirical examination and which makes studies on the environment sector seem worthwhile. An overview of the results from previous empirical studies provides a very differentiated picture, which is not surprising owing to different demarcations and definitions of employment in environmental protection. Thus in the context of a study commissioned by the Federal Ministry for the Environment a 2.7% share of the entire labour force was calculated for employees in the field of environmental protection. Most of the available studies come to the same result that environmental technology and environmental services constitute a major employment factor in Germany. The employment effects of additive and integrated technology appear to vary. The widespread opinion that integrated environmental protection will replace additive environmental protection to a large extent in the future is not supported by empirical studies. It can be seen, however, that above all highly qualified employees benefit from the production of integrated environmental protection technology. An account of the methodology used so far to record the employment effects of the production of environmental technology and environmental services shows that an exact calculation of such effects runs into difficulties. Especially the collection of empirical data in the field of environmental protection services can definitely be improved upon. Analysis of the employment effects of integrated environmental technology, too, is still in its infancy. Previous experiences are flowing into the conception of new project plans. In this way the uncertainties should be reduced and gaps in research on the employment effects of environmental technology and environmental services should be closed up. From the results of the project it is possible to derive consequences for the economy as a whole and for regional labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umwelt; Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; regionale Faktoren; integrierter Umweltschutz; Arbeitskräftenachfrage - Struktur; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000710d17}, } @Article{Blotenvogel:2006:NRN, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {64}, Number= {6}, Author= {Hans H. Blotenvogel}, Title= {Neuorientierung der Raumordnungspolitik : die neuen Leitbilder der Handlungsstrategien f{\"u}r die Raumentwicklung in Deutschland in der Diskussion}, Year= {2006}, Pages= {460-472}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Der Beitrag diskutiert die am 30. Juni 2006 von der Ministerkonferenz für Raumordnung verabschiedeten 'Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland'. Behandelt werden der Kontext, die Funktion und die zentrale Botschaft des Dokuments sowie die drei Leitbilder im Einzelnen. Analysiert werden der Innovationsgehalt, die konzeptionelle Konsistenz sowie die Frage, inwieweit die neuen Leitbilder einen raumordnungspolitischen Paradigmenwechsel zulasten des regionalen Ausgleichsziels und zugunsten von Wachstum, Wettbewerb, Markt und somit auch einer Inkaufnahme größerer regionaler Disparitäten signalisieren. Im Ergebnis zeigt sich, dass von einem Paradigmenwechsel der Raumordnungspolitik keine Rede sein kann, dass die neuen Leitbilder aber auch kein Plädoyer für ein einfaches 'Weiter so' sind. Drei neue Akzente lassen sich ausmachen: erstens die Hervorhebung des Wachstums- und Innovationsziels, zweitens die Neuinterpretation des Ziels der Sicherung der Daseinsvorsorge insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sowie drittens die Ausdifferenzierung der Zielsetzungen bei der Sicherung natürlicher Ressourcen und der Gestaltung von Kulturlandschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article discusses the 'Concepts and Action Strategies for Spatial Development in Germany' adopted on 30th June 2006 by the Standing Conference of Ministers Responsible for Spatial Planning. It considers the context, the function and the central message of the document as well as in detail the three guiding visions (Leitbilder). The author analyses both the innovative content of the document and its conceptual consistency; he also explores the question of to what extent the new guiding visions signalise a paradigm shift in spatial planning policy to the detriment of the aim of balanced regional development in favour of growth, competitiveness and the market, and thus also an acceptance of greater regional disparities. The conclusion is that there is in fact no paradigm shift taking place in spatial planning policy, but equally that the new guiding visions are by no means a plea for everything simply to continue as before. Three new accents can be distinguished: firstly, a special emphasis on the aim of growth and innovation, secondly, a re-interpretation of the aim of securing the supply of basic and essential infrastructure, in particular against the background of demographic change, and thirdly, a more detailed specification of aims with regard to the safeguarding of natural resources and the shaping of cultural landscapes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; regionale Disparität - Akzeptanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n04}, } @Article{Boehringer:2004:MNE, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {73}, Number= {1}, Author= {Christoph B{\"o}hringer and Andreas L{\"o}schel}, Title= {Die Messung nachhaltiger Entwicklung mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle}, Year= {2004}, Pages= {31-52}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_04_1_3.pdf}, Abstract= {"Die Autoren beschreiben die Einsatzmöglichkeiten von numerischen Gleichgewichtsmodellen als Instrument zur Messung der Auswirkungen von Politikmaßnahmen auf die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit. Diese Dimensionen sind eng miteinander verbunden und unterliegen häufig Zielkonflikten. Mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle können wichtige Indikatoren nachhaltiger Entwicklung in einem konsistenten Rahmen betrachtet und mögliche Zielkonflikte systematisch quantifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Messung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Gleichgewichtstheorie; Wirkungsforschung; Ökologie; Ökonomie; soziale Gerechtigkeit; Indikatorenbildung; Marktgleichgewicht; technischer Fortschritt; soziale Indikatoren; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040611n11}, } @Article{Bonus:1983:EMU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {103}, Number= {1}, Author= {Holger Bonus}, Title= {Emissionslizenzen, Monopson und die r{\"a}umliche Abschottung von Arbeitsm{\"a}rkten : Bemerkungen zu Sieberts Anmerkung}, Year= {1983}, Pages= {57-62}, Abstract= {Der Beitrag enthält Anmerkungen zu einer Analyse Horst Sieberts zu den Wettbewerbswirkungen der Umweltpolitik (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktsegmentation; Umweltpolitik - Auswirkungen; Wettbewerbsfähigkeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831121w02}, } @Article{Bovenberg:1998:GTR, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {134}, Number= {3}, Author= {Lans A. Bovenberg}, Title= {Green tax reforms : implications for welfare and distribution}, Year= {1998}, Pages= {271-295}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Dieser Aufsatz zeigt auf, wie eine ökologische Steuerreform Wohlfahrt, Beschäftigung und die Einkommensverteilung beeinflusst. Es werden die Bedingungen untersucht, unter welchen eine ökologische Steuerreform eine doppelte Dividende hervorruft, d.h. nicht nur eine saubere Umwelt, sondern auch nicht-ökologische Vorteile generiert. Im weiteren wird untersucht, ob eine solche doppelte Dividende andere nicht-ökologische Kosten nach sich zieht, wie beispielsweise bei der Einkommensverteilung. Abschließend werden die Auswirkungen einer Umweltbesteuerung auf die politische Ebene besprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Umweltbelastung; Einkommensverteilung; Beschäftigungseffekte; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b03}, } @Article{Brauweiler:2001:VAU, Journal= {Osteuropa-Wirtschaft}, Volume= {46}, Number= {1}, Author= {Jana Brauweiler and Matthias Kramer}, Title= {Vergleichende Analyse umweltorientierter Unternehmensf{\"u}hrung in deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen}, Year= {2001}, Pages= {39-62}, Abstract= {"Unternehmen können durch eine aktive umweltorientierte Unternehmensführung zu den wichtigsten Akteuren der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung zählen. Zu hinterfragen ist jedoch, ob und wie durch Umweltschutz bzw. -management die Anforderungen der Nachhaltigkeit umsetzbar sind. Im Rahmen dieses Beitrages werden Antworten am Beispiel der umweltorientierten Unternehmensführung von Unternehmen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion gegeben. Es erfolgt eine Evaluation des Umsetzungsstandards auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, Ergebnisse bzw. Defizite werden aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltmanagement - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung; Unternehmen - internationaler Vergleich; Grenzgebiet; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010601b01}, } @Article{Broesse:1983:BUU, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {41}, Number= {5/6}, Author= {Ulrich Br{\"o}sse}, Title= {Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang und Umwelt}, Year= {1983}, Pages= {189-195}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {Für die Untersuchungsregion Aachen werden alternative Langfristszenarios der Umweltbelastung für mehrere Entwicklungspfade der Bevölkerung entworfen. Die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umwelt werden in Form von Wirkungshypothesen formuliert, in die als externe Determinanten bestimmte Annahmen über das gesellschaftliche Verhalten, wie Bildung von Haushalten und verschiedene Präferenzen der Menschen, den Stand und die Entwicklung der Technik, der Siedlungsstruktur und der Güterproduktionsstruktur eingehen. Die jeweilige Umweltbelastung wird für ausgewählte Bereiche dargestellt. Insgesamt kommt die Untersuchung zu dem Schluß, daß aus Bevölkerungsrückgang keine Umweltentlastung resultiert. Der Beitrag beruht auf einer größeren empirischen Untersuchung des Verfassers für die Akademie für Raumforschung und Landesplanung, die in deren "Beitrage" als Band 74 veröffentlicht wurde. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Umweltbelastung; Bevölkerungsentwicklung|2|; regionale Verteilung; Arbeitsplätze; Produktion; ; Bundesrepublik Deutschland; Aachen; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2030;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y02}, } @Article{Broesse:1994:NEU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {4}, Author= {Ulrich Br{\"o}sse and Dieta Lohmann}, Title= {Nachhaltige Entwicklung und Umwelt{\"o}konomie}, Year= {1994}, Pages= {456-465}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"In der traditionellen Umweltökonomie werden vielfach die realitätsfernen Annahmen der neoklassischen Produktionstheorie übernommen und die Steuerungs- und Stabilisierungsfähigkeit der Marktkräfte sowie die Möglichkeit einer Internalisierung externer Effekte überbewertet. Irreversible und nicht vorhersehbare Entwicklungen finden nur unzureichend Berücksichtigung. Die Diskussion um eine Sustainable Development verdeutlicht die Schwachstellen der Umweltökonomie und die Notwendigkeit einer systematischeren, umfassenderen und langfristigeren Ausrichtung der Umweltpolitik. Die Operationalisierung und Realisierung des Sustainability-Konzepts wirft jedoch grundlegende Probleme auf. Über die Ausgestaltung einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung kann nicht allein anhand ökologischer oder ökonomischer Kriterien, sondern letztlich nur politisch entschieden werden. Die traditionelle Umweltökonomie kann trotz ihrer Defizite einen wesentlichen Beitrag zu einer Politik der Nachhaltigkeit leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umwelttheorie|1,4|; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d14}, } @Article{Bruett:2003:VHZ, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {33}, Number= {4}, Author= {Christian Br{\"u}tt}, Title= {Von Hartz zur Agenda 2010 : die Realpolitik im "aktivierenden Sozialstaat"}, Year= {2003}, Pages= {645-665}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {Auf dem Hintergrund der aktuellen Hartz-Reformen (Hartz III und IV) analysiert der Beitrag das Leitbild des "aktivierenden Sozialstaats". Seine Konturen kristallisieren sich insbesondere hervor: "im Wandel vom Sozialstaatsbürger zum Sozialstaatskunden, des Weiteren im Sinne einer Regulation diskontinuierlicher Erwerbsverläufe und schlussendlich in einer Schwerpunktverlagerung von sozialen Rechten zu sozialen Pflichten". (IAB2)}, Abstract= {"In the beginning of their term the Red-Green German Government has resolved to adapt overall policy up to the model (Leitbild) of an 'activating welfare state'. By means of the recent labour market and social policy reforms according to 'Hartz-Commission' and 'Agenda 2010' we can see the effects of this Leitbild: a roll back of social rights in favour of individual responsibilities and duties and a redefinition of workers to customers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Leitbild; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Verantwortung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401501}, } @Article{Bundesministerium:1995:UGZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {4}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Beirat Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung}, Title= {Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung : zweite Stellungnahme des Beirats "Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung" beim Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu den Umsetzungskonzepten des Statistischen Bundesamtes}, Year= {1995}, Pages= {455-476}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Ausgehend von der Erkenntnis, daß eine zielgerecht angelegte Umweltpolitik ausreichende umweltbezogene statistische Informationen benötigt, ist es Aufgabe der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR), solche Informationen auf der Grundlage zweckdienlicher methodischer Konzepte vor dem Hintergrund einer angestrebten 'dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung' zu erarbeiten. Die Stellungnahme dokumentiert die dazu geführte Detaildiskussion über Ökosysteme, Ressourcenklassifizierung und das Nachhaltigkeitsprinzip, über umweltökonomische Fluß- und Vermögensrechnung, über die Entwicklung von Indikatorensystemen sowie über die Verknüpfung einzel- und gesamtwirtschaftlicher Umwelt-Informationssysteme. Aus den Beratungsergebnissen werden verschiedene Empfehlungen abgeleitet, deren Umsetzungen dazu bestimmt sind, die Entwicklungsarbeiten an der UGR konzeptionell zu vervollständigen und abzurunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltberichterstattung - Indikatoren; ökologisches System; Ressourcen; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960108d32}, } @Article{Buttgereit:1994:EBA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Reinhold Buttgereit}, Title= {Ein bundesdeutscher Ausstieg aus der Chlorchemie : {\"o}konomische, {\"o}kologische und soziale Risiken}, Year= {1994}, Pages= {258-273}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wird die Chlorchemie, im Gegensatz zu vielen anderen Staaten, sehr kritisch betrachtet. Die deutsche Chemische Industrie gehört aber zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes, und Chlor ist für 60 v.H. der Gesamtproduktion und des Gesamtumsatzes der Chemischen Industrie verantwortlich. Das deutsche Bundesforschungsministerium hat deshalb eine Technikfolgenabschätzung zur Chlorchemie durchführen lassen. Eine Prüfung der Anwendung des Chlors in 70 v.H. der Chlorerzeugung hat zu insgesamt 24 Optionen technisch-organisatorischer Alternativen der Chlorchemie geführt. Die Technikfolgebetrachtung dieser Optionen für die Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Persönlichkeit/Gesellschaft wurde singulär durchgeführt, eine Technikfolgenabschätzung außerdem unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und Ausschlußfaktoren in Form dreier Szenarien (TREND, MODERAT und FORCIERT) vorgenommen. Ein Ausstieg aus der Chlorchemie wäre danach mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Friktionen verbunden und in seinen ökologischen Folgen letztlich ungewiß. Ein gezielter und differenzierter Umbau der deutschen Chlorchemie wäre dagegen in seinen Folgen deutlich moderater und berechenbarer, die Innovationskraft und Glaubwürdigkeit der deutschen Chemischen Industrie könnte gestärkt, dem Chemiestandort Deutschland Unterstützung gegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie - Prognose; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Technikfolgenabschätzung; Sozialverträglichkeit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d23}, } @Article{Clemens:1983:BAI, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {41}, Number= {5-6}, Author= {Reinhard Clemens and Hermann Tengler}, Title= {Der Ballungsraum als Industriestandort : Ergebnisse einer empirischen Erhebung im {\"o}stlichen Ruhrgebiet}, Year= {1983}, Pages= {195-202}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {Der Beitrag beruht auf einer Studie, die das Institut für Mittelstandsforschung im Jahr 1982 durchgeführt hat (Standortprobleme von Industrieunternehmen in Ballungsräumen. Beiträge zur Mittelstandtsforschung, Heft 93). Die im IHK-Bezirk Dortmund ansässigen Industriebetriebe wurden mittels Totalerhebung befragt. Die Analyse der Ergebnisse erfolgte nach Beschäftigtengrößenklassen. Schwerpunkte der Studie sind: - Die Veränderung der Zahl der Arbeitsplätze seit 1980, einschließlich künftiger Planung und Perspektiven bis 1985 und 1990, - der Zusammenhang zwischen öffentlicher Förderung und betrieblicher Investition, - die wichtigsten Standortbedingungen und deren Qualifizierung aus Sicht der Unternehmen. Einige Ergebnisse: - Personalfreisetzungen werden primär von größeren Unternehmen vorgenommen bzw. geplant. Kleine und mittlere Betriebe sehen Personalbeschaffungsschwierigkeiten im Facharbeiterbereich. - Mittlere Unternehmen sind in ihren Investitionsentscheidungen am unabhängisten von öffentlicher Förderung. - Für 15 Standortfaktoren werden Bedeutung und örtliche Qualität mittels Rangskala dargestellt. Wichtiges und positiv bewertetes Standortmerkmal ist die Anbindung ans Fernstraßennetz. Als Standortnachteile werden Energiekosten, Lohnkostenniveau und Bürokratie empfunden. Erweiterungsmöglichkeiten bzw. deren Fehlen aufgrund von Flächenmangel und Umweltschutz sowie Umweltauflagen werden als wichtige Standortfaktoren angegeben. Eine umweltbedingte Limitationalität wird allerdings in den empirischen Befunden weniger deutlich als in deren Interpretation. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Ballungsraum; Beschäftigungsentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Standortfaktoren; Umweltschutz; Industriebetrieb; Betriebsgröße|19,24,32,33|; Facharbeiter; Arbeitskräftebedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y03}, } @Article{Corino:1996:GEA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Carsten Corino}, Title= {{\"O}kobilanzen - Grundz{\"u}ge einer allgemeinen Regelung}, Year= {1996}, Pages= {102-114}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Unter einer Ökobilanz ist die weitgehend vollständige Erfassung der Umweltbeeinflussungen und möglichst auch der Umweltauswirkungen bestimmter Systeme zu verstehen. Der Beitrag präsentiert eine Methode, wie in einem Tetrasystem Ökobilanzen für Unternehmen, Güter (Produkte und Dienstleistungen), Gütergruppen und Branchen erstellt werden können. Dafür sind in einer Sachbilanz In- und Output der Systeme an Materie, Energie und Raum zu erfassen und mit einer quantitativen Methode im Hinblick auf die Umweltauswirkungen zu bewerten. Ein Anhang sorgt für Transparenz der Methode, ein Lagebericht wirkt auf ökologische Verbesserungen hin, eine Prüfung gewährleistet Vergleichbarkeit, und schließlich stellen Veröffentlichung bzw. Kennzeichnung starke Anreize für ökologische Verbesserungen dar. Eine allgemeine Regelung dieser Methode könnte eine freiwillige oder partiell verbindliche Teilnahme von Unternehmen vorsehen. Eine freiwillige Teilnahme wäre, jeweils auf internationaler, europäischer oder nationaler Ebene, durch Gesetz und privatrechtliche Normung möglich, während eine verbindliche Teilnahme nur durch gesetzliche Regelung erfolgen kann. Eine Kombination von Gesetz und Normung scheidet derzeit aus. Die ins Auge gefaßten Ausgestaltungen der allgemeinen Regelung erweisen sich als effektiv, effizient und wirtschaftspolitisch verträglich. Sie sind rechtlich überwiegend zulässig, teilweise ist die Zulässigkeit im Hinblick auf das neue GATT, den EG-Vertrag und das Grundgesetz aber auch zweifelhaft. Die allgemeine Regelung der Bilanzierung bedürfte der Abstimmung mit vorhandenen und geplanten Vorschriften. Die politische Akzeptanz der Regelung dürfte mittelfristig recht gut sein, so daß es neben den zu erwartenden ISO-Normen 14040-43 auch zu einer staatlichen Regelung (auf europäischer Ebene) kommen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltrecht; Bilanz - Methode; Gesetzgebung - Auswirkungen; Umwelt; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960411d13}, } @Article{Cube:1995:KFE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Alexander von Cube}, Title= {Konzeption f{\"u}r eine Umweltdemographische Gesamtrechnung UDG : ein Beitrag der Bev{\"o}lkerungswissenschaft zur Umweltdebatte; Concept for a system of environmental-demographic accounting UDG : a contribution of demography to the discussion on the environment; Conception d'une comptabilite demographique de l'environnement UDG : une contribution de la demographie a la discussion sur l'environnement}, Year= {1995}, Pages= {27-65}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Der Beitrag, den die Bevölkerungswissenschaft zum Thema Umwelt bislang geleistet hat, ist gemessen an den Möglichkeiten und Bedürfnissen eher bescheiden. In diesem Artikel werden Zusammenhänge zwischen Umwelt und Bevölkerung näher beleuchtet. In einem Plädoyer, das Potential der Bevölkerungswissenschaft systematisch in den Dienst der Umwelt zu stellen, wird hier in Anlehnung an die Umwelt-ökonomische Gesamtrechnung (UGR), wie sie seit 1990 auch vom StBA erstellt wird, eine Umwelt-demographische Gesamtrechnung (UDG) vorgeschlagen. Die Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 (UNCED) und die Internationale Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung 1994 (ICPD) in Kairo geben erneut Anlaß, Umwelt-Bevölkerungszusammenhänge näher zu hinterfragen. Es besteht die wachsende Einsicht, daß der fortschreitende globale Wandel unsere fragile Umwelt ökologisch gefährdet und damit die Notwendigkeit für international abgestimmtes Handeln immer brisanter wird. Für den Umweltsektor wurden auf der ICPD 1994 Forderungen nach Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit ('sustainable development') gestellt, für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung, welche die Umwelt durch anthropogene Eingriffe auf Dauer nicht negativ beeinflußt. Daraus ergibt sich der Imperativ einer engeren Verknüpfung von Ökologie und Bevölkerungswissenschaften, ein Punkt, der allerdings auf der ICPD 1994 nur am Rande gestreift wurde. Teil I dieses Beitrags gibt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Bevölkerungsentwicklung. Teil II erörtert den Beitrag, den die Bevölkerungswissenschaft in Form einer Umwelt-demographischen Gesamtrechnung (UDG) zur Analyse anthropogener Einflüsse auf die Umwelt leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Bevölkerungsentwicklung|2,3|; nachhaltige Entwicklung; Demografie|1|; Umweltentwicklung|2|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d14}, } @Article{Dietrich:1994:MWV, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Number= {4}, Author= {Vera Dietrich}, Title= {Makro{\"o}konomische Wirkungen von Umweltschutz}, Year= {1994}, Pages= {341-353}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die in den siebziger Jahren entstandene Diskussion um die makroökonomischen Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen ist nach wie vor aktuell. Vor dem Hintergrund der CO2-Minderungsproblematik hat dieses Thema neue Bedeutung erhalten. Dabei ist die Ansicht von einer Konfliktbeziehung zwischen Umweltschutz und makroökonomischen Zielgrößen, insbesondere der Sicherung der Beschäftigung, weit verbreitet. Der Beitrag gibt einen Überblick über gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Umweltschutz sowie über unterschiedliche methodische und theoretische Ansätze, mit denen diese untersucht wurden. Es wird gezeigt, daü die Ergebnisse in hohem Maße von der angewandten Methodik und dem zugrunde liegenden Paradigma abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Produktivitätsentwicklung|3|; Preisentwicklung|4|; Wettbewerbsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d12}, } @Article{Dreitzel:1995:BUM, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {8}, Author= {Hannah Dreitzel}, Title= {Betrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen : Ergebnisse einer Befragung der IG Metall in Hamm/Unna}, Year= {1995}, Pages= {537-543}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Auf einer Befragung der IG Metall-Verwaltungsstellen Hamm/Unna im Sommer 1993 über den Umgang mit Gefahrstoffen beteiligten sich 981 Metallarbeiter/-innen und 143 betriebliche Interessenvertreter/-innen aus 31 Betrieben. Für die Befragten scheinen wichtige Arbeitsschutzvorschriften der Gefahrstoff-Verordnung erst in geringem Umfang verwirklicht und bekannt zu sein. Die große Mehrheit der Befragten, die mit Kühlschmierstoffen und/oder Lösungsmitteln arbeiten, beobachten gesundheitliche Beeinträchtigungen im Kollegenkreis." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schadstoff; Arbeitsschutz; Gesundheitsgefährdung; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951012d10}, } @Article{Eberhardt:1994:RUU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Alfred Eberhardt}, Title= {Risikoanalyse und umweltpolitische Schwerpunktsetzung : neuere Ans{\"a}tze der risikobezogenen Umweltpolitik in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {1994}, Pages= {368-376}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Bei der Bewältigung komplexer Umweltprobleme liefert der risikobezogene Ansatz methodische und verfahrensbezogene Hilfestellungen. Risikoanalyse und Risikomanagement blicken in den USA auf einen sehr viel längeren und fortentwickelteren Anwendungsstand als in der Bundesrepublik zurück. Während erste Anwendungen in den USA sich auf Krebsrisiken und die Ableitung von Genehmigungsanforderungen konzentrierten, steht bei jüngeren Entwicklungen der Vergleich verschiedener Risiken mit dem Ziel der umweltpolitischen Prioritätensetzung im Vordergrund. Die in den USA erprobten methodischen Ansätze werden bereits für die praktische Politikformulierung und Arbeitsplanung genutzt, es lassen sich jedoch auch Tendenzen ausmachen, Risikoanalysen als 'politischen Hemmschuh' bei der Fortentwicklung von umweltrechtlichen Regelungsansätzen zu mißbrauchen. Von amerikanischen Umweltverbänden wird die stärker partizipative Durchführung von Risikountersuchungen gefordert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Risikoabschätzung; Umwelt - Risiko; Umweltrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940930d03}, } @Article{Elsner:1982:AAB, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Wolfram Elsner}, Title= {Die Alternativen der Alternativebewegung : Bemerkungen zu einigen Denkfehlern einiger Theoretiker der alternativen {\"O}konomie}, Year= {1982}, Pages= {49-55}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {Der Autor kritisiert einige der theoretischen Grundlagen der alternativen Bewegung. Wesentlicher Kritikpunkt ist die Aussage, daß die Arbeiterbewegung durch die ökologische Bewegung historisch überholt sei. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Alternativbewegung - Kritik; Arbeiterbewegung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820430w06}, } @Article{Endres:1998:III, Journal= {Konjunkturpolitik}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Alfred Endres}, Title= {Incentive-Based Instruments in Environmental Policy: Conceptual Aspects and Recent Developments}, Year= {1998}, Pages= {299-343}, ISBN= {ISSN 0023-3498}, Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über das umweltpolitische Instrumentarium. Im makroökonomischen Teil behandelt ers den Zusammenhang zwischen Umweltpolitik, Beschäftigung und öffentlichen Finanzen (doppelte Dividende). Darüber hinaus diskutiert er die Rolle der Instrumente für die Lösung internationaler Umweltprobleme und für die nachhaltige Entwicklung. Der Autor schließt mit einer Agenda für eine moderne Umweltökonomie. (IAB)}, Abstract= {"Economists have widely advocated to use incentive based instruments in environmental policy. In practice, however, command and control has been the dominating approach. This paper reviews these issues from a public choice and welfare economic viewpoint. In its macroeconomic part, the emphasis is on the interaction between environmental policy, employment and public finance. In its microeconomic part the focus is on environmental policy in non-competitive and preregulated settings. The paper also discusses the role of incentive based instruments in international environmental problems and for sustainable development. The analysis concludes with a modern research agenda for environmental economics." (author§s abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 043}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980814b09}, } @Article{Ewers:2001:VUA, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Eyko Ewers and Ernst-H. Hoff and Jens Walter}, Title= {{\"O}kologisches Verantwortungsbewusstsein und Ansatzpunkte zur F{\"o}rderung im Unternehmen}, Year= {2001}, Pages= {50-62}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/ewers.pdf}, Abstract= {"In dem Beitrag wird eine Konzeption zum ökologischen Verantwortungsbewusstsein vorgestellt, die sich auf folgende Teilbereiche bezieht: (a) auf das ökologische Denken bzw. Strukturwissen zu Umweltproblemen; (b) auf ökologische Kontrollvorstellungen zu Handlungsmöglichkeiten angesichts dieser Probleme sowie (c) auf ökologische Moral- bzw. Wertvorstellungen. Zuerst geht es um die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen diesen Teilbereichen. Außerdem wird auf Bezüge zum tatsächlichen Umwelthandeln eingegangen. Anschließend werden Konsequenzen für die Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins und des Umwelthandelns im Unternehmen aufgezeigt. Diese zielen vor allem auf den Bereich der Umweltbildung, auf die Integration individuellen Umwelthandelns in kollektive Handlungsstrategien und auf die Entwicklung einer ökologischen Konfliktkultur im Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Konfliktverhalten; Unternehmenspolitik; Umweltbewusstsein; Verantwortungsbewusstsein; Wertorientierung; Unternehmensführung; Umweltmanagement; Umweltverhalten; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d08}, } @Article{Faber:1995:UUE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {Malte Faber and Frank J{\"o}st and Georg M{\"u}ller-F{\"u}rstenberger}, Title= {Umweltschutz und Effizienz in der chemischen Industrie : eine empirische Untersuchung mit Fallstudien}, Year= {1995}, Pages= {168-179}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {Sind Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit konkurrierende oder komplementäre Ziele? Diese Frage muß letztlich durch empirische Untersuchungen beantwortet werden. Diese führen die Autoren am Beispiel der chemischen Industrie durch. Grundlage sind dabei 33 Fallstudien zum produktionsintegrierten Umweltschutz während der letzten drei Jahrzehnte. Eine dieser Fallstudien stellen sie ausführlich dar. Das Ergebnis der Analyse ist, daß in mindestens 40 v.H. der 33 Fälle der produktionsintegriert Umweltschutz nicht nur zu einer Verringerung der Umweltbelastung, sondern auch zu mehr Wirtschaftlichkeit geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; chemische Industrie; Umweltbelastung; technische Entwicklung; Wirtschaftlichkeit; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950705d03}, } @Article{Feldengut:1979:UUA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {32}, Number= {7}, Author= {Karl Feldengut}, Title= {Umweltschutz und Arbeitspl{\"a}tze}, Year= {1979}, Pages= {368-377}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Gegenüberstellung der positiven und negativen Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes ergibt, daß die Umweltpolitik die Beschäftigungssituation verbessert hat und in der Gegenwart verbessert. Bei Berücksichtigung der kritischen Einwände gegen die ersten gesamtwirtschaftlichen Untersuchungen der beschäftigungspolitischen Auswirkungen der Umweltpolitik verbleibt immer noch der beachtliche positive Effekt von knapp über 200 000 Arbeitsplätzen, die pro Jahr dem Konto des Umweltschutzes gutzuschreiben sind. Auf dem Negativkonto stehen als Ergebnisse der bis jetzt vorliegenden Berechnungen im Höchstfall 70. - 80 000 Arbe plätze, die vor allem auf Investitionsverzögerungen zurückzuführen sind. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation unausgelasteter Kapazitäten sind Umweltinvestititionen ein wichtiger Konjunkturmotor, die zur Versteigerung der Wirtschaftsentwicklung beitragen.}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1979;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811225w23}, } @Article{Finking:1984:API, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {37}, Number= {8}, Author= {Gerhard Finking}, Title= {Alternative Produktion in strukturpolitischer Sicht}, Year= {1984}, Pages= {466-474}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Alternative Produktion als Konzept verstanden, hat zum Ziel, das 'Was' und 'Wie' der Produktion stärker der Kontrolle der Produzenten und dem Kriterium der sozialen Nützlichkeit zu unterwerfen. Idealerweise wird eine Kontrolle und Gestaltung der technischen Entwicklung nach humanistischen Prinzipien angestrebt. In der Praxis sind neben der Rüstungskonversion bisher die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf hohem technologischen Stand in Unternehmen und Regionen mit Strukturkrisen Anlaß und Erfahrungshintergrund gewesen. Diese Krisen vollziehen sich auf dem Hintergrund eines umfassenderen strukturellen und technologischen Wandels der Weltwirtschaft. Gegenüber diesen Herausforderungen für ein Industrieland wie die Bundesrepublik Deutschland wird eine Konzentration auf Spitzentechnologien und forcierte Innovationsanstrengungen gefordert. Gegenüber einer beschleunigten Modernisierung der Volkswirtschaft setzt das Konzept der 'alternativen Produktion' mehr auf Weiterentwicklungen auf der Basis der gegebenen personellen und betrieblichen Möglichkeiten statt auf radikale Strukturumwälzungen. Analysen über die Vorbedingungen für Innovativität und den Charakter des technologischen Wandels in der Zukunft zeigen jedoch, daß die Weckung des kreativen Potentials gerade auch der abhängig Beschäftigten und ein schrittweiser Wandel der wirtschaftlichen Struktur größere Erfolgsaussichten versprechen. Auf Dezentralisierung gerichtete Maßnahmen auf betrieblicher und regionaler Ebene bieten deshalb gute Ansatzpunkte für eine arbeitsorientierte und die Wettbewerbsfähigkeit sichernde Strukturpolitik. Erfolgsvoraussetzung ist dafür aber ein stärkeres Engagement der Gewerkschaften und ein wesentlicher Ausbau des Ansatzes selbst." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Produktion - Alternative; Strukturpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel|2,5|; technischer Wandel; Innovationspolitik|4,7|; Alternativökonomie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841005y07}, } @Article{Flecker:1986:KTU, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {11}, Number= {1/2}, Author= {J{\"o}rg Flecker}, Title= {Kapitalistische Technologie und alternative Arbeit : technisch-organisatorische Strukturen in selbstverwalteten Betrieben aus industriesoziologischer Sicht}, Year= {1986}, Pages= {164-180}, Abstract= {In dem Beitrag wird versucht, ansatzweise einen Bezugsrahmen für die Diskussion von Technik und Organisation in selbstverwalteten Betrieben zu erarbeiten. Dabei muß nach der Meinung des Verfassers aus drei Gründen von der spezifischen Form des Produktionsprozesses ausgegangen werden, wie sie sich in der kapitalistisch-industriellen Entwicklung herausgebildet hat: "Erstens bestimmen die privatkapitalistischen Betriebe das allgemeine Produktivitätsniveau und damit die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit für die Herstellung eines Produkts. Weiters haben sich Ansprüche hinsichtlich Produktgestaltung und Dienstleistungsqualität herausgebildet, von denen auch ein Solidaritätsmarkt nicht frei ist. Zweitens sind Entwicklung und Herstellung von Technologie und Technik zumeist an privatkapitalistischen Interessen orientiert. Drittens stellt die "Idee" der Selbstverwaltung eine Art Gegenentwurf zur kapitalistischen Produktionsweise dar und will insbesondere die Unterwerfung und Entfremdung der Arbeitenden überwinden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Betrieb; Selbstverwaltung; Demokratisierung; technische Entwicklung; EDV-Anwendung; Produktion - Alternative; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860718d07}, } @Article{Foissner:2000:EEI, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Peter Foi{\"ss}ner}, Title= {Endogene Entwicklung in peripheren Regionen : M{\"o}glichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern; Endogenous development in peripheral regions : the scope for mobilising endogenous potentials in the West Pomerania Region}, Year= {2000}, Pages= {297-306}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Aufgrund der Schwierigkeiten, periphere Regionen mit staatlichen Förderinstrumenten zu entwickeln, entstand die Strategie endogener Entwicklung. Ihr Ziel ist es, mit der Aktivierung intraregionaler Potenziale zusätzliche Entwicklungsimpulse freizusetzen. Dieser Ansatz ist gerade für die 'jungen' Regionen Ostdeutschlands, die trotz hoher staatlicher Zuwendungen weiterhin Entwicklungsrückstände aufweisen, besonders von Interesse. Der Beitrag untersucht am Beispiel der Region Vorpommern die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zeigen, dass die Strategie endogener Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; ländlicher Raum; Region - historische Entwicklung; soziokulturelle Faktoren; Umwelt; Landwirtschaft; Infrastruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Kapital; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Vorpommern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001219d12}, } @Article{Freimann:1999:AIB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {J{\"u}rgen Freimann}, Title= {Akteursperspektiven im betrieblichen Umweltmanagement : eine empirische Ann{\"a}herung}, Year= {1999}, Pages= {492-506}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Das betriebliche Umweltmanagement wird in der Praxis von einer größeren Zahl von Akteuren geprägt. Diese Tatsache wurde in bisherigen empirischen Untersuchungen kaum angemessen berücksichtigt, kamen doch in den Befragungen zumeist entweder nur die betrieblichen Umweltexperten oder die Geschäftsleitungen oder nur die Mitbestimmungsträger zu Wort. Der Beitrag referiert die Befunde einer Untersuchung, in der alle drei wesentlichen Akteursgruppen getrennt voneinander zum selben Thema befragt wurden. Dabei zeigt sich, daß jede Akteursgruppe sowohl die ökologischen Probleme als auch die Maßnahmen des betrieblichen Umweltmanagements im Spiegel der eigenen sozialen Handlungsprioritäten wahrnimmt. Die notwendige Kooperation der Akteursgruppen kann nur dann befördert werden, wenn diese Wahrnehmungsunterschiede angemessen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Unternehmensführung; Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Mitarbeiter; Betriebsrat; Umweltbeauftragter; Geschäftsführer; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Handlungsspielraum; Mitwirkung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125d01}, } @Article{Freimann:1997:UII, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {J{\"u}rgen Freimann}, Title= {Umwelterkl{\"a}rungen: Informatorische {\"O}ffnung im Rahmen des EU-{\"O}ko-Audit-Systems : Ergebnisse einer empirischen Analyse}, Year= {1997}, Pages= {187-197}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die (freiwillige) Teilnahme am EG-Öko-Audit-System beinhaltet die Verpflichtung zur Vorlage einer Umwelterklärung, in der die Öffentlichkeit über die mit den wirtschaftlichen Aktivitäten am Standort verbundenen Umweltbelastungen und die Maßnahmen zu deren Reduzierung informiert wird. Der Beitrag berichtet über eine detaillierte Inhaltsanalyse von 37 Umwelterklärungen, die von deutschen Unternehmen im Zeitraum 1995/96 veröffentlicht wurden. Dabei wurde eine große qualitative Vielfalt von Umwelterklärungen vorgefunden. Überwiegend kann eine zurückhaltende Offenlegung der Umweltprobleme und eine gering entwickelte Bereitschaft zur Nutzung des Instruments Umwelterklärung für eine dialogorientierte Kommunikation der betrieblichen Umweltschutzbemühungen konstatiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Unternehmensführung; Umweltberichterstattung; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d03}, } @Article{Freimann:1995:PFU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {J{\"u}rgen Freimann and Rolf Schwaderlapp}, Title= {{\"O}ko-Audit: "Gr{\"u}ner Punkt" f{\"u}r Unternehmen? : umweltpolitische Aspekte einer ersten empirischen Studie}, Year= {1995}, Pages= {485-496}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Der Beitrag berichtet über ein Begleitforschungsprojekt zum hessischen Öko-Audit-Förderprogramm 1994. Mit Blick auf die erstellten Umweltpolitiken, die durchgeführten Umweltbetriebsprüfungen und die abgegebenen Umwelterklärungen wurde empirisches Material aus dreizehn teilnehmenden Unternehmen ausgewertet. Es konnte festgestellt werden, daß das Öko-Audit vornehmlich dazu genutzt wurde, um in umweltrechtlicher Hinsicht Handlungssicherheit zu gewinnen, während die innovationsorientierte Einleitung von Ökologisierungsprozessen noch zurückstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing - Auswirkungen; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960108d26}, } @Article{Fritz:2001:BUI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {54}, Number= {4}, Author= {Oliver Fritz and Michael Getzner and Thomas Ritt}, Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte und Instrumente nachhaltiger Produktion}, Year= {2001}, Pages= {242-249}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag umfasst die Ergebnisse einer Studie zu den quantitativen und qualitativen Beschäftigungswirkungen einer betrieblichen Umstellung auf nachhaltige Produktion im Sinne des integrierten Umweltschutzes. Eine Befragung von Unternehmen in fünf EU-Staaten ergibt, dass verstärkter Einsatz intergrierter Umweltschutztechnologien neutrale oder leicht positive Wirkungen auf die Zahl der Beschäftigten mit sich bringt. Die Arbeitsplatzqualität verbessert sich jedoch deutlich. Zur Förderung einer nachhaltigeren Produktionsweise werden vier Instrumente vorgeschlagen: Ein umfassender regulativer Rahmen, ökonomische Anreize (insbesondere eine Energiesteuer), die Beteiligung an Programmen für integrierten Umweltschutz als Voraussetzung für öffentliche Aufträge sowie lokale und regionale "Bottom-up" Initiativen. Unter dem Gesichtspunkt einer sozialen Nachhaltigkeit muss bei diesen Instrumenten auf qualitative Beschäftigungsaspekte besondere Rücksicht genommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; integrierter Umweltschutz - Instrumentarium; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Umweltschutzindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Österreich; Schweden; Spanien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010518d01}, } @Article{Frondel:2007:EOC, Journal= {Business Strategy and the Environment}, Volume= {16}, Number= {8}, Author= {Manuel Frondel and Jens Horbach and Klaus Rennings}, Title= {End-of-pipe or cleaner production? : an empirical comparison of environmental innovation decisions across OECD countries}, Year= {2007}, Pages= {571-584}, ISBN= {ISSN 0964-4733}, Abstract= {"While both fundamental types of abatement measure mitigate the adverse environmental impacts of production, cleaner production technologies are frequently more advantageous than end-of-pipe technologies for environmental and economic reasons. This paper analyzes a variety of factors that might enhance firms' propensity to implement cleaner production technologies instead of end-of-pipe technologies. On the basis of a unique facility-level data set derived from a recent OECD survey, we find a clear dominance of cleaner production in seven OECD countries: 76.8% of the facilities report that they invest predominantly in cleaner production technologies, above all in new production processes, but not so much in new products. Based on a discrete choice model, our estimation results indicate that regulatory measures and the stringency of environmental policies are more important for end-of-pipe technologies, while cost savings, general management systems and specific environmental management tools tend to favor clean production. We conclude that improvements towards cleaner production may be reached by the continuous development and wider diffusion of these management tools. Improvements may also be stimulated by widening the cost gap between the two types of technology, for instance by additionally charging for waste and energy use." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Konzeption; Produktionsumstellung; Produktionsplanung; Produktionstechnik; Alternativtechnik; technische Entwicklung; Produktinnovation; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Unternehmen; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Kanada; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Japan; Norwegen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625847}, } @Article{Fuecks:1987:ARC, Journal= {Prokla}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Ralf F{\"u}cks}, Title= {Alternative Regional{\"o}konomie : Chancen kommunal-genossenschaftlicher Ans{\"a}tze am Beispiel Bremen}, Year= {1987}, Pages= {88-98}, ISBN= {ISBN 3-88022-567-2}, Abstract= {Nach einer einleitenden Schilderung von Ursachen und Folgen des "Nord-Süd-Gefälles" werden die Konturen einer alternativen Regionalpolitik gezeichnet. Im Gegensatz zu einer Strategie der weltmarktorientierten Modernisierung orientiert sich diese alternative Regionalpolitik an Kriterien wie Umweltverträglichkeit, Förderung kleinräumiger, kommunaler und regionaler Vernetzungen, Stärkung der Binnenkreisläufe gegenüber dem Weltmarkt, Kooperation statt Konkurrenz, Entwicklung genossenschaftlicher Wirtschaftsformen sowie Erweiterung kommunaler und regionaler Eigenständigkeit und Gestaltungsfreiheit. Am Beispiel von Bremen werden die Grenzen einer solchen Regionalisierung aufgezeigt. Die Wirtschaftsstruktur von Bremen ist wesentlich durch weltmarktorientierte Großunternehmen geprägt. Eine Abkoppelung vom Weltmarkt würde zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch führen. Eine alternative Regionalpolitik kann aber eine relative Verschiebung der Gewichte zwischen Weltmarkt und Region bewirken. Dabei muß an die regionalen Ressourcen angeknüpft werden, was ansatzweise am Bremer Beispiel verdeutlicht wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Genossenschaftswesen; Ökologie; Alternativökonomie; Beschäftigungsinitiative; Regionalpolitik - Alternative; Weltmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870709d23}, } @Article{Gawel:1994:UEN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Erik Gawel}, Title= {{\"O}konomie der Umwelt : ein {\"U}berblick {\"u}ber neuere Entwicklungen}, Year= {1994}, Pages= {37-83}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Der Beitrag stellte neuere Entwicklungen der ökonomischen Umwelttheorie überblicksartig dar, wobei insbesondere methodische Aspekte und instrumentelle Fragen im Vordergrund stehen." Es wird durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Instrumentarium; Umweltökonomie - Methode; Umwelttheorie|3-5|; Bibliografie|1-3|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940411d11}, } @Article{Grave:1992:IB, Journal= {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation}, Volume= {61}, Number= {4}, Author= {Albert J. de Grave}, Title= {{\"O}kologieorientierung in der Berufsausbildung}, Year= {1992}, Pages= {226-230}, ISBN= {ISSN 0722-7485}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird zunächst das Verständnis einer Ökologieorientierung im Bereich der beruflichen Erstausbildung hergeleitet und deren praktische Relevanz begründet. In einem nächsten Schritt wird untersucht, inwieweit Fragen des Umweltlernens in theoretischer und praktischer Sicht bislang in der betrieblichen Praxis berücksichtigt wurden. Hier wird vor allem auf die neugeordneten industriellen Metall- und Elektroberufe Bezug genommen. Im Anschluß daran werden konkrete Möglichkeiten diskutiert, wie eine Ökologieorientierung im Bereich der Berufsausbildung gefördert werden kann." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Lerninhalt; Umweltbildung; Metallberufe; Elektroberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920916d04}, } @Article{Gray:2002:MME, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie}, Volume= {46}, Number= {2}, Author= {Mia Gray}, Title= {The micro-level matters : evidence from the bio-pharmaceutical industry}, Year= {2002}, Pages= {124-136}, ISBN= {ISSN 0044-3751}, Abstract= {"Many accounts of firm behavior in geography today suffer from a simplified theory of the firm. Many theories treat the firm as a unified entity with one overarching strategy. These theories have difficulty explaining how firms construct strategy around issues such as location, partnering, and outsourcing and how they make decisions about different corporate activities (research, development, manufacturing, and marketing). I argue that firms in emerging industries behave in a much more complex fashion than is usually theorized. Understanding firm decisions on structure, behavior and location depends on the recognition that firm strategy differs for each corporate activity. I argue that one way around the limitations of the conventional approach is to break down the firm into development, production, and realization processes and understand the requirements and opportunities for each separate activity. By following innovative products in the US drug industry (pharmaceuticals and biotechnology), 1 develop a micro-level, activity-specific, theory of the firm. Key words: high-technology, biotechnology, activity-specific theory, new industrial districts, new industrial spaces" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; pharmazeutische Industrie; Hochtechnologie; Unternehmenspolitik; Produktionsplanung; Innovation; Marketing; Standortwahl; zwischenbetriebliche Kooperation; outsourcing; Forschung und Entwicklung; Industrieregion; Regionalökonomie; Mikroebene; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 167}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911f07}, } @Article{Gregory:1996:EAE, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Denis Gregory}, Title= {Employment and the environment : some reflections}, Year= {1996}, Pages= {493-499}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"In jüngster Zeit ist das Konzept einer 'doppelten Dividende' als Argument benutzt worden, die beiden Szenarien (Schaffung bzw. Verlust von Arbeitplätzen durch Investitionen in Umweltschutz auf nationaler Ebene) miteinander zu vereinbaren. Die Befürworter der 'doppelten Dividende' argumentieren, daß die kurzfristigen, sich aus strengeren Umweltauflagen ergebenden Kosten durch eine Senkung der 'Besteuerung' der Beschäftigung, wie zum Beispiel der Sozialversicherungsbeiträge, voll und ganz ausgeglichen werden können. Deshalb bietet die 'doppelte Dividende' zumindest theoretisch einen konstruktiven Ansatz für die politischen Entscheidungsträger und die Sozialpartner, den scheinbaren Widerspruch zwischen der Schaffung von Arbeitsplätzen und einer gesunden und nachhaltigen Umwelt zu überwinden. Dieser Artikel untersucht die Beiträge zu einer Sonderkonferenz, die das IRENE-Netzwerk im Januar 1996 veranstaltet hat und auf der die theoretischen Perspektiven sowie die empirischen Erkenntnisse bezüglich der Beschäftigungs- und Umweltdebatte geprüft wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Beschäftigungspolitik; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; ; Europa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961104d02}, } @Article{Griesshammer:1995:LNE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Rainer Grie{\"ss}hammer}, Title= {Das Leitbild: Nachhaltige Entwicklung : zum Bericht der Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt}, Year= {1995}, Pages= {264-267}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Artikel stellt Ergebnisse der Enquete-Kommission 'Schutz des Menschen und der Umwelt', die im Herbst 1994 ihren Endbericht vorgelegt hat, vor. Die gesellschaftlichen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) sind bislang kaum diskutiert worden. Für den Umweltbereich sollen quantitative und zeitlich festgelegte, stoffbezogene Umweltziele bestimmt werden. Zur Zielerreichung stehen grundsätzlich ökonomische Instrumente, etwa Ökosteuern, modernisiertes Ordnungsrecht und freiwillige ('proaktive') Maßnahmen zur Verfügung. Die konkreten Entwicklungs- und Umweltziele und die hierzu geeigneten Instrumente sollen in einer Folge-Enquete-Kommission formuliert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d11}, } @Article{Grossmann:1995:ZEA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Wolf Dieter Grossmann}, Title= {{\"U}berlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie : dargelegt am Beispiel der Region Leipzig}, Year= {1995}, Pages= {129-137}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_1_MittAB_Grossmann.pdf}, Abstract= {"In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, neue Einsichten der Systemforschung auch in die Diskussion über neue regionalökonomische und wachstumspolitische Konzepte einzubringen. Weltweit befindet sich die Wirtschaft, aber auch die Nachfrage nach Produkten in einem massiven Umbruch. Die Probleme von heute sind das Ende der Zukunftsvisionen von gestern und vorgestern. Zukunftswirtschaft wird sich auf zwei verschränkte Bereiche stützen: Information und nachhaltige Ressourcenwirtschaft. Die Aufgabe der ökonomischen und ökologischen Revitalisierung für zahlreiche durch wirtschaftliche Aktivitäten oder unangepaßte Lebensstile verwüstete Regionen wird immer drängender. Es kann nicht jene Wirtschaft erfolgreich aufgebaut werden, die anderswo schon niedergeht. Im wesentlichen werden vier Quellen neuen Wachstums genannt: - weiter wachsende Umweltmärkte, - ein weiterhin sehr dynamischer Informationssektor, der nicht nur direkt, sondern auch als 'Metabranche' den Strukturwandel beschleunigt - und möglicherweise für die erfolgreicheren Standorte ausschließlich Wettbewerbsvorteile begründet, - eine durch wesentlich ausgeweitete Informationsnutzung weit effektivere Ressourcenwirtschaft, - im Bereich der qualitativen Folgen der sich außerordentlich ausweitenden Informationswelt (bis in die Bereiche Ästhetik und Ethik) ergeben sich neue Infrastrukturanforderungen. Alle vier Quellen der Zukunftswirtschaft können und müssen in Synergie zueinander stehen. Die einzelnen Teile des Konzepts passen zusammen wie ein Puzzle. Jedes Teil basiert auf Arbeiten vieler Wissenschaftler aus den letzten 20 Jahren. Die zentrale These in dieser Arbeit lautet, daß Menschen, deren wirtschaftliche Lebensgrundlage darauf beruht, Information für wirtschaftliche Prosperität zu nutzen, d.h. zusammen zu verfeinern und dann aufgabenbezogen einzusetzen, ganz andere Lebensansprüche nicht nur an die Gestaltung ihres Firmenumfeldes, sondern auch ihres Wohn- und Freizeitumfeldes stellen. Es scheint so zu sein, daß die Gesundheit von Ökosystemen und das Wohlergehen von Menschen durch strukturell ähnliche Grundgegebenheiten bedingt werden. Deshalb werden hier die neueren Erkenntnisse aus klassichen Disziplinen der Naturwissenschaft, der Mathematik und der Systemforschung zitiert. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei dem neuen Wissen um Morphogenese und Strukturwandel (als einer Folgeerscheinung insbesondere in der Informationswelt), um einen paradigmatischen Wechsel von nahezu 400-Jahrescharakter. Diese Zusammenhänge werden hier beispielhaft für die Region Leipzig dargestellt; das vorgestellte Konzept ist aber für viele zerstörte Landschaften und Städte anwendbar" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik - Alternative; qualitatives Wachstum; ökologisches System; Informationstechnik; Rohstoffnutzung; Umweltverträglichkeit; Umweltsanierung; Umweltschutzindustrie; Infrastruktur; Industrieregion; ; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Sachsen; Welt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950707d06}, } @Article{Haber:1997:VZU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Wolfgang Haber and Justus Engelfried}, Title= {Von {\"O}kobilanzen zur Umweltvertr{\"a}glichkeit menschlicher Aktivit{\"a}ten}, Year= {1997}, Pages= {222-229}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Aus ökologischer Sicht erscheint es unzweckmäßig, den Ökobilanz-Ansatz - so wie auch andere Umweltvorsorge- und -schutzmaßnahmen - isoliert zu verfolgen und methodisch eigenständig auszubauen. Er sollte stattdessen in den allgemeinen Zusammenhang der Bestimmung von Umweltverträglichkeit menschlicher Aktivitäten gestellt werden. Alle Lebewesen einschließlich des Menschen haben Bedürfnisse, für deren Erfüllung die Umwelt bestimmte Leistungen anbietet oder erbringt. Für deren Inanspruchnahme entfaltet der Mensch bestimmte Aktivitäten, die auch an Projekte oder Organisationen gebunden sein können, und die stets in irgendeiner Form in die Umwelt eingreifen oder sie stören. Die so in Anspruch genommenen Dienstleistungen der Umwelt - als vielfältige Formen von Bedürfniserfüllung - müssen daher allgemein auf ihre Umweltverträglichkeit untersucht werden. Ökobilanzen für Produkte können darin einbezogen werden, denn Produkte sind als materielle Teile von Dienstleistungen anzusehen, deren Umweltverträglichkeit durch 'Produktlinienuntersuchungen' (PLU) zu ermitteln ist. Eine solche PLU umfaßt 6 methodische Schritte: Bestimmung der Produkt-Eigenschaften; Untersuchungsgrenzen und Bezugsgrößen; Input-Output-Analyse für Energie und Stoffe; Wirkungsanalyse nach Stressoren; Bewertung der Umweltverträglichkeit nach fünf Gruppen von Kriterien mit 63 Einzelkriterien in zwei Stufen; Optimierungsanalyse und Sensitivitätsanalyse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Umweltberichterstattung; Umweltschutz; Produkt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d05}, } @Article{Haber:1994:USD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Wolfgang Haber and Paul Klemmer and Bernd Heins}, Title= {Umweltdiskussion: Sustainable Development : {\"o}kologische, {\"o}konomische und soziale Aspekte}, Year= {1994}, Pages= {9-25}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Das Konzept der Sustainable Development gewinnt umweltpolitisch zunehmend an Bedeutung. Welches sind die tragenden Elemente? Läßt sich die industriell-ökonomische Entwicklungslogik korrigieren? Wie tragfähig ist der Gedanke einer 'nachhaltigen Nutzung' aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive?" Drei Autoren diskutieren diese Fragen in getrennten Beiträgen unter den Überschriften: - Nachhaltige Entwicklung - aus ökoloigischer Sicht - Nachhaltige Entwicklung - aus ökonomischer Sicht - Nachhaltige Entwicklung - aus sozialer Sicht. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Umweltschutz; Natur; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; ökonomische Faktoren; Sozialverträglichkeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940411d10}, } @Article{Hackmann:1994:ZEU, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Sozialwissenschaft}, Volume= {45}, Number= {3}, Author= {Johannes Hackmann}, Title= {Zur {\"U}berlegenheit einer umweltpolitischen Steuerl{\"o}sung unter Informationsgesichtspunkten : die marktsimulierende Schadstoffsteuer}, Year= {1994}, Pages= {329-367}, ISBN= {ISSN 0075-2770}, Abstract= {"In der umweltökonomischen Literatur dominiert die Ansicht, ein aus allokativer Sicht überlegenes umweltpolitisches Instrument gäbe es nicht. Begründet wird dies vor allem mit den Schwierigkeiten einer Beschaffung der für eine Implementierung der Instrumente erforderlichen Informationen. Daß kein grundsätzlich überlegenes umweltpolitisches Instrument existiert, wird in dieser Arbeit bezweifelt. Die zu begründende These lautet: Werden die bestehenden Informationsprobleme berücksichtigt, verdient eine bestimmte Steuerlösung grundsätzlich den Vorzug vor anderen Instrumenten einer Umweltschutzpolitik, wird von den Wertmaßstäben ausgegangen, von denen sich Ökonomen vorherrschenderweise leiten lassen. Mit dieser These soll nicht bestritten werden, daß für die Regulierung der einzelnen Schadstoffe ein umweltpolitischer policy mix besser sein kann als eine Steuerlösung allein. Verbote können nach dem Motto: 'doppelt genäht hält besser' durchaus sinnvolle Basissicherungsfunktionen übernehmen; auch hat das Haftungsrecht unbestreitbare Vorzüge vor allem bei sich nachbarschaftlich auswirkenden Umweltbelastungen. Die 'reguläre Arbeit' sei jedoch dem steuerpolitischen Instrumentarium zu überlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Umweltberichterstattung; Schadstoff; Besteuerung; Standortfaktoren; Umweltrecht; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950221d27}, } @Article{Halstrick-Schwenk:1994:UII, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {4}, Author= {Marianne Halstrick-Schwenk and Jens Horbach and Klaus L{\"o}bbe and Johann Walter}, Title= {Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {1994}, Pages= {487-495}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die derzeitige Struktur der umwelttechnischen Industrie in Deutschland anhand einer Nachfrageanalyse für 1991 und einer detaillierteren Betrachtung der deutschen Anbieter nach Beschäftigung, Umsatz, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit im Jahre 1993. Es werden Ergebnisse einer Studie zusammengefaßt, die das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft erarbeitet haben. Im Jahre 1993 erzielten die deutschen Anbieter von Umweltschutzgütern einen Umsatz von rund 55 Mrd. DM, von denen etwas über 4 Mrd. DM auf die neuen Bundesländer entfielen. Eine Analyse von Weltmarktanteilen, Exportquoten und Innovationsaktivitäten hat ergeben, daß die deutsche umwelttechnische Industrie eine hohe Wettbewerbsfähigkeit aufweist. Die umwelttechnische Industrie ist stark abhängig von den öffentlichen Umweltschutzausgaben bzw. der Umweltschutzgesetzgebung. Aber auch bei einer Verschärfung von Umweltschutzvorschriften müssen die Entwicklungsperspektiven der umwelttechnischen Industrie zurückhaltend beurteilt werden, da Umweltbelastungen voraussichtlich immer weniger durch 'Reparaturmaßnahmen', sondern durch sogenannte integrierte Maßnahmen verringert werden. Ein vermehrter Umweltschutz führt daher nicht unbedingt auch zu steigenden Marktpotentialen für die umwelttechnische Industrie." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Begriff; Umwelttechnik - Angebot; Umwelttechnik - Nachfrage; Wettbewerbsfähigkeit; Marktanteil; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d15}, } @Article{Hans-Boeckler-Stiftung:1999:BFA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {52}, Number= {9}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Title= {B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit und Umwelt : mit {\"o}kologischer Modernisierung zu zukunftsf{\"a}higer Besch{\"a}ftigung. DGB-Positionspapier - Antworten der Wissenschaft}, Year= {1999}, Pages= {562-658}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die in seinem Positionspapier zum Thema "Umwelt" im Bündnis für Arbeit vorgeschlagenen Maßnahmen Wissenschaftlern verschiedener Forschungsinstitute vorgelegt und um Stellungnahme gebeten. Das Schwerpunktheft enthält - neben dem Positionspapier selbst - die Beiträge der Wissenschaftler, die sich an deren jeweiligen Forschungsarbeiten orientieren. Inhaltsverzeichnis: Werner F. Schulz: Sind über eine Million Umweltschutzarbeitsplätze purer Zufall (562-570); Joachim Nitsch, Ole Langniß: Ausbau regenerativer Energien und daraus resultierende Beschäftigungseffekte (571-577); Janina Scheelhaase: Ökologische Modernisierung der Wirtschaft (578-584); Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler: Beschäftigung und Umweltschutz (585-592); Martin Cames: Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr (593-600); Klaus Traube: Die Kraft-Wärme-Kopplung - ein deutsches Trauerspiel (600-604); Lutz Mez, Annette Piening: Ökologische Modernisierung des Energiesektors durch Kraft-Wärme-Kopplung (605-612); Marianne Halstrich-Schwenk, Klaus Löbbe: Elektronikschrottentsorgung und Beschäftigung (613-622); Hans Gebhard Mendius: Nachhaltigkeitsstrategien als Beschäftigungschance (623-632); Johann Wackerbauer: Arbeitsplätze durch ökologische Modernisierung (632-638); Harry Lehmann: Ökologische Strukturreform - Zukunftsfähigkeit trotz Arbeitsplätze (639-644); Eberhard Schmitt u.a.: Umwelt- und Gesundheitsschutz durch die Substitution gefährlicher Arbeitsstoffe (644-650). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit; Umweltschutz; Umweltpolitik; Gewerkschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; regenerative Energie; Verkehrswesen; Energieerzeugung; Handwerk; Elektronik; Recycling; integrierter Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Gesundheitsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b03}, } @Article{Hansjuergens:1995:WPI, Journal= {Konjunkturpolitik}, Volume= {41}, Number= {3}, Author= {Bernd Hansj{\"u}rgens}, Title= {Wie passen "{\"O}kosteuern" in das Steuersystem?}, Year= {1995}, Pages= {201-227}, ISBN= {ISSN 0023-3498}, Abstract= {"In dem Beitrag soll analysiert werden, wie das Öko-Steuer-Konzept zu den finanzwissenschaftlichen Kriterien für ein 'rationales' Steuersystem paßt. Wichtiger als das Aufsuchen möglicher Harmonie- und Konfliktbeziehungen erscheint dabei die Frage, welche Elemente der finanzwissenschaftlichen Analyse überhaupt systematisch in die Betrachtung einzubeziehen sind bzw. wo die Berührungspunkte zwischen einer Öko-Steuer und den Anforderungen an das Steuersystem unter steuersystematischen Aspekten liegen. Diesen Überlegungen widmet sich Abschnitt III. In Abschnitt IV werden dann einige der finanzwissenschaftlichen Aspekte näher analysiert. Zuvor sollen die Implikationen, die sich aus Öko-Steuern für die Gestalt des Steuer- und Abgabensystems ergeben können, sowie die Kernelemente der gegenwärtig im Vordergrund der Diskussion stehenden Öko-Steuer-Vorschläge betrachtet werden (II)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Umweltschutz; Finanztheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 043}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951124d07}, } @Article{Hedtke:1998:VTW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Reinhold Hedtke}, Title= {Viel Technik, wenig Umwelt : Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen 1990-1995}, Year= {1998}, Pages= {265-281}, Abstract= {"Lehrerfortbildung ist ein Instrument für die Initiierung und Unterstützung von Innovationsprozessen. Ihre bildungspolitische Bedeutung wächst, je geringer die Erneuerungsrate der Kollegien durch Neueinstellungen ist. Die Innovation, um die es hier geht, ist die ökologische Modernisierung des Bildungssystems. Gerade sie ist auf eine breite und qualitativ angemessene Lehrerfortbildung angewiesen. Um zu prüfen, was Bildungspolitik auf diesem Feld leistet, wurde das Fortbildungsangebot zu Umweltthemen am Beispiel Nordrhein-Westfalens analysiert. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für eine berufliche Umweltfortbildung entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Weiterbildungsangebot|1,4,5|; Berufsschullehrer; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 216}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980720b08}, } @Article{Heins:1994:WUU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Bernd Heins and Andreas Kraemer}, Title= {Welthandel und Umweltschutz : indirekte Instrumente der europ{\"a}ischen Umweltpolitik}, Year= {1994}, Pages= {240-251}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Informationsinstrumente wie z.B. Öko-Audits und Kennzeichnungssysteme gehören zu den indirekten Instrumenten in der Umweltpolitik. Diese können den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung über Veränderungen im Verbraucherverhalten und in Marktstrukturen verringern. Sie sind nicht an staatliche Grenzen gebunden und können ökologischem Dumping im freien Welthandel entgegenwirken. Auch in der Sozialpolitik und im Arbeitsschutz sollte der Einsatz von indirekten Instrumenten möglich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Welthandel; Öko-Auditing; Umweltrecht; Informationssystem; ; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d22}, } @Article{Heins:1995:IEK, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {3}, Author= {Bernd Heins and Wolfgang Str{\"o}bele}, Title= {Internalisierung externer Kosten in der Umweltpolitik : zur erneuten Diskussion einer {\"o}kologischen Steuerreform}, Year= {1995}, Pages= {385-396}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Während die traditionelle Sichtweise der Umweltpolitik auf jeweils einen Schadstoff konzentriert war, der sogenannte 'externe Effekte' auslöst, kommt heute mit einer umfassenderen Produktbetrachtung eine zunehmend komplexere Problemsituation in den Blick. Wie dort Regelungen zur 'Internalisierung' von Kosten aussehen können, ist erst in Ansätzen durchdacht. Daß verschiedene Interessengemengelagen in der aktuellen 'Ökosteuerdiskussion' eine eindeutige ökologische Orientierung unterlaufen können, wird am Beispiel der Energiesteuer diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Steuern - Reform; Schadstoff; Kosten; Verursacherprinzip; Internalisierung; Umweltökonomie; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951012d02}, } @Article{Heintze:2005:SEU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Cornelia Heintze}, Title= {Das skandinavische Erfolgsmodell und sein kulturelles Fundament : eine Ann{\"a}herung}, Year= {2005}, Pages= {221-242}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Die skandinavischen Länder kombinieren die weltweit höchsten Staatsquoten und effektiven Steuerbelastungen mit Spitzenwerten bei allen wichtigen Themen von Beschäftigung, Bildung, soliden Staatsfinanzen und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit bis zu Geschlechterdemokratie, Volksgesundheit und Umweltverträglichkeit. Sie bewegen sich damit entlang der Kriterien von ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf einem vergleichsweise gut ausbalancierten Entwicklungspfad. Der Beitrag argumentiert, dass die erstaunliche Vitalität des skandinavischen Wohlfahrtsstaates nur mit Blick auf sein kulturelles Fundament und die darin angelegten Regulationsmechanismen verstanden werden kann. Die Verbindung von Individualismus, dominant femininer Werteorientierung und geringer Machtdistanz bei gleichzeitig geringer Unsicherheitsvermeidung und einer eher langfristigen Orientierung liefert die Antriebsmomente und Denkraster für ein Gesellschafts'spiel', bei dem andere Regeln herrschen als im angelsächsischen Raum oder in Deutschland. Die Regeln des Entweder-Oder, entweder mehr Jobs oder mehr Armut, entweder hohe soziale Absicherung oder hohe Innovationsdynamik finden sich aufgelöst in Komplementärbeziehungen. Sie prägen das Denken, die Werteorientierungen und die Rolle, die einem fest in der Gesellschaft verankerten Wohlfahrtsstaat zugeschrieben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Entwicklung; Neoliberalismus - Alternative; kulturelle Faktoren; Staatsquote; Arbeitslosenquote; Wettbewerbsfähigkeit; Bildungssystem; Umweltverträglichkeit; Steuerbelastung; Sozialverträglichkeit; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Leitbild; Sozialstaat - internationaler Vergleich; Wertorientierung; Skandinavien; Schweden; Finnland; Dänemark; Norwegen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050916a03}, } @Article{Heister:1992:SGU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Johannes Heister and Gernot Klepper and Frank St{\"a}hler}, Title= {Strategien globaler Umweltpolitik : die UNCED-Konferenz aus {\"o}konomischer Sicht}, Year= {1992}, Pages= {455-465}, ISBN= {ISSN 0933-9027}, Abstract= {"Internationale Umweltpolitik wird zunehmend von strategischem Verhalten der Staaten bestimmt. Auf den UNCED in Rio haben Konflikte über die Lastenverteilung zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern die zur Lösung globaler Umweltprobleme notwendige Kooperation verhindert. Der Beitrag analysiert die Zusammenhänge anhand der in Rio verabschiedeten Konventionen zum Klima- und Artenschutz und zeigt, warum sich die Industrieländer weitgehend durchsetzen konnten." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Finanzierung; Umweltschutz; Kosten; ; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer|3|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930111d08}, } @Article{Hemkes:1997:NWF, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {50}, Number= {12}, Author= {Barbara Hemkes and Lena Weller}, Title= {{\"O}ko-Audit - neues Werkzeug f{\"u}r den Arbeitsschutz?}, Year= {1997}, Pages= {838-847}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die EG-Öko-Audit-Verordnung und das Arbeitsschutzgesetz entwickeln ein umfassendes Verständnis von Umwelt- und Arbeitsschutz und rücken erstmals den betrieblichen Gestaltungsprozeß in den Mittelpunkt gesetzlicher Regelungen. Als systematische Managementkonzepte sind beide Instrumente grundsätzlich verwandt: Sowohl die Öko-Audit-Verordnung als auch das Arbeitsschutzgesetz zielen auf die Implementierung eines strukturell gleichen systematischen Prozesses im Betrieb. Der Beitrag vergleicht die innovationen Potentiale der Instrumente und geht der Frage nach, inwieweit Öko-Audit (EMAS) und das neue Arbeitsschutzgesetz Grundlagen für ein strukturell neues Verhältnis zwischen Arbeitsschutz und Umweltschutz bieten. Es wird untersucht, ob und inwieweit ein integriertes Herangehen die schleppende Umsetzung beider Instrumente optimieren und Perspektiven zur sicheren, im umfassenden Sinne gesunden und umweltgerechten Gestaltung von Arbeit eröffnen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Arbeitsschutz - Recht; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980126d10}, } @Article{Hemmelskamp:1994:EAZ, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Number= {4}, Author= {Jens Hemmelskamp and Uwe Neuser}, Title= {Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung : Anreiz zu Innovationen oder zu potemkinschen Dialogen?}, Year= {1994}, Pages= {386-403}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Seit 1993 regelt die EG-Umwelt-Audit-Verordnung die freiwillige Teilnahme von Unternehmensstandorten an einem Umwelt-Audit-Verfahren. Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung stellt ein noch vages Konzept für Umweltmanagementsysteme und Umweltbetriebsprüfungen dar, welches große Interpretationsspielräume für die Umsetzung in der Praxis offen läßt. Das Ziel des Europäischen Rates, mit der Verordnung die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern, kann nur begrenzt erfüllt werden. Es ist zu befürchten, daß bei den teilnehmenden Unternehmen statt der gewünschten problemorientierten Schwachstellenanalyse ein zielorientiertes Vorgehen zum Erreichen einer Teilnahmeerklärung dominieren wird. Die ungenügende Beschreibung der Ermittlungstiefe kann zu einer Abschwächung der Prüfungsanforderungen führen. Eine solche Entwicklung bei der Umsetzung der Verordnung könnte dazu führen, daß dieses Umweltschutzinstrument als 'Mogelpackung' in der Öffentlichkeit an Glaubwürdigkeit verliert. Um dies zu verhindern, sollte die weitere Ausgestaltung der Verordnung ein dynamischer Lernprozeß bleiben, in den die gewonnenen Praxiserfahrungen aufgenommen werden. Zudem dürfen Umwelt-Audits nicht als Ersatz für notwendige marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik verstanden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltberichterstattung; Informationssystem; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d14}, } @Article{Hennicke:1983:MUG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {36}, Number= {11}, Author= {Peter Hennicke}, Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung im Rahmen regionaler Energiekonzepte}, Year= {1983}, Pages= {666-684}, ISBN= {ISSN 0340-300X}, Abstract= {"In technischer Hinsicht existiert in der BRD ein großes Energieeinsparpotential. Dessen Realisierung verlangt die grundsätzliche Umstrukturierung eines angebotsorientierten auf Absatzexpansion programmierten Energiesystems unter grundlegend veränderten gesellschaftlichen Bedingungen (real steigende Energiepreise, Verknappung und eingeschränkte Verfügbarkeit über Energieressourcen, Umweltzerstörung). Die hierbei auftretenden Entscheidungs- und Koordinierungsprobleme können nicht durch die "Selbstregulierung" des Marktmechanismus und überproportional steigende Energiepreise effizient und sozial gelöst werden. Kernpunkt jeder Energieeinsparpolitik ist vielmehr die Orientierung regionaler Energiekonzepte an der optimalen Nutzung von Energiedienstleistungen und der Abbau zahlreicher institutioneller, politischer und rechtlicher Hemmnisse." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energiepolitik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831205j13}, } @Article{Henschel:1982:QWU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {35}, Number= {12}, Author= {Rudolf Henschel and Werner Mei{\"ss}ner and Bruno Zwingmann and Ulrich Ewers and Dieter H{\"u}ckel and Caroline Heinle and Gerd Georg Eigenwillig and Wolfram Elsner and J{\"u}rgen Grumbach}, Title= {Qualitatives Wachstum, Umweltschutz, Arbeitnehmerinteressen}, Year= {1982}, Pages= {721-775}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Setzt eine Verbesserung der Lebensqualität ein mehr an quantitativem Wachstum voraus oder ist mehr Lebensqualität auch bei geringerem Wirtschaftswachstum denkbar? Die Diskussion um Fragen der Qualität des Lebens ist seit Mitte der siebziger Jahre in ein neues Stadium getreten. Die anhaltende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die damit einhergehende Ausbreitung der Massenarbeitslosigkeit und die fortschreitende Zerstörung der Umweltbedingungen zeigen, daß es keinen einfachen Zusammenhang zwischen Wachstum und Lebensqualität gibt. Die Gleichung "weniger Wachstum = mehr Lebensqualität" hat sich gerade in jüngster Zeit als nicht haltbar erwiesen. Trotz des inzwischen seit zwei Jahren vorherrschenden Wachstumsstillstands haben sich die Lebensbedingungen für einen Großteil der Bevölkerung nicht verbessert, sondern, im Gegenteil, verschlechtert." Die Beiträge des Schwerpunktheftes enthalten Antworten der Gewerkschaften auf diese Herausforderungen: "++ Henschel: Mehr Lebensqualität bei geringerem Wachstum ++ Meissner: Grenzen des quantitativen Wachstums - Chancen für eine umweltfreundliche Wirtschaftsform? ++ Zwingmann: Aspekte staatlicher Umweltpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht ++ Ewers: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland ++ Hückel/Heinle: Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Schwermetalle am Beispiel Blei ++ Eigenwillig: Umweltschutzaspekte alternativer Energiestrukturen ++ Elsner/Grumbach: Gewerkschaften und Ökologiebewegung - eine Bestandsaufnahme. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Entwicklung; Lebensqualität; Wachstumspolitik; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Alternativbewegung; Umweltpolitik; Gewerkschaft; Ökologie; Energiepolitik; Umweltbelastung; Gesundheitsschutz; Berufskrankheit; arbeitsbedingte Krankheit; Krebs; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1980;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821225w17}, } @Article{Hickel:1984:LSV, Journal= {Leviathan}, Number= {1}, Author= {Rudolf Hickel}, Title= {Lassen sich Verursachung und {\"U}berwindung der Massenarbeitslosigkeit innerhalb der Neoklassik mit Vogt-Ausstattung erkl{\"a}ren?}, Year= {1984}, Pages= {111-136}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {Der Autor befaßt sich kritisch mit dem von Vogt (1983) entwickelten Ansatz zur Erklärung der Massenarbeitslosigkeit. "Die neoklassisch-keynesianische Kreuzung, die an strittige Voraussetzungen und Anpassungsprozesse gebunden ist, rückt als Resultat die methode der allgemeinen Gleichgewichtstheorie in die Nähe zu einer kritischen Kapitalismustheorie und zielt zugleich darauf ab, die marxistische Kritik der bürgerlichen Produktionsweise aus der Wissenschaft abzudrängen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Massenarbeitslosigkeit; Neoklassik; Gleichgewichtstheorie; Keynesianismus; Arbeitsmarktgleichgewicht; Kapitalismus - Kritik; Alternativbewegung; Alternativökonomie; Arbeitsmarkttheorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840507y11}, } @Article{Hinterberger:2002:EAE, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {29}, Number= {2}, Author= {Friedrich Hinterberger and Ines Omann and Andrea Stocker}, Title= {Employment and environment in a sustainable Europe}, Year= {2002}, Pages= {113-130}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"Environmental policy faces major challenges in Europe. The European Treaties require an integration of environmental, economic and social policies in order to allow for a Sustainable Development. This is of special importance for the link between environmental and employment policy. This paper starts with a definition of the three pillars of sustainable development, the viability (resilience) of environmental, economic and social systems. With regard to economic development and the social field, these objectives are relatively easy to operationalise: GDP and employment are generally used headline indicators of sustainable development. The total material input into an economy can be seen as an indicator showing the environmental impacts. This view brings about major challenges for economic theory: We include the total material input along with resource productivities to describe, explain and evaluate possible developments of economic and environmental variables. With the help of the results from a German research project we show the relationships between the indicators, the productivities and how they can be influenced by policy measures. The simulation results indicate the possibility of win-win situations concerning the environment and employment. Additionally, we investigate whether the developed minimum conditions of sustainable development are valid for Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020725d03}, } @Article{Hinterberger:1996:SEN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Friedrich Hinterberger and Maria J. Welfens and Doris Gerking and Harald Woeste and Friedrich Schmidt-Bleek}, Title= {{\"O}konomie der Stoffstr{\"o}me : ein neues Forschungsprogramm}, Year= {1996}, Pages= {344-356}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Den Ausgangspunkt stellt das Ziel einer ökologisch zukunftsfähigen wirtschaftlichen Entwicklung dar. Hierfür wird vorgeschlagen, die Ressourcenproduktivität unserer Wirtschaft gemäß dem am Wuppertal Institut entwickelten MIPS-Konzept dramatisch zu erhöhen. Dabei wird zunächst eine ökonomische Fundierung dieses Dematerialisierungsziels entwickelt. Die Grundlage bilden traditionell umweltökonomische Argumentationen, die um Ergebnisse aus der Ecological Economics und der Institutionenökonomik zu ergänzen sind. Um zu klären, ob und wie die erforderliche Umstrukturierung der Wirtschaft erreicht werden kann, wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen, bei dem das spezielle Leistungsprofil eines jeden Instrumentes in eine geeignete Kombination umweltpolitischer Instrumente eingebracht wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Abbau und der Umgestaltung der heutigen Subventionspolitik gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel|1|; Umweltökonomie; Materialfluss|3,7|; Ressourcen; Umweltpolitik - Instrumentarium; Subventionspolitik - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961008d02}, } @Article{Hoffmann:1994:UUD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Lutz Hoffmann and Michael Kohlhaas and Paul Klemmer and Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker}, Title= {Umweltdiskussion: {\"O}kologischer Umbau des Steuersystems}, Year= {1994}, Pages= {297-308}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die Befürworter einer ökologischen Umgestaltung des Steuersystems erhoffen sich einen tiefgreifenden ökologischen Strukturwandel, eine Neuausrichtung des technischen Fortschritts sowie eine steuerliche Entlastung des Produktionsfaktors Arbeit. Welche wirtschaftlichen Folgen sind mit einer Ökologisierung des Steuersystems verbunden? Wie kann das Problem der in Importgütern enthaltenen 'grauen' Energie bzw. Rohstoff'belastung' gelöst werden? Läßt sich der Zielkonflikt zwischen der Lenkungs- und Finanzierungsfunktion von Abgaben entschärfen?" Vier Autoren diskutierten diese Fragen in drei getrennten Beiträgen unter den Überschriften: - Ökologische Steuerreform: Realisierungschancen besser denn je - Brauchen wir eine ökologische Steuerreform? - Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer ökologischen Umgestaltung des Steuersystems. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltökonomie; Wirtschaftsstrukturwandel|3,7|; Besteuerung - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940930d02}, } @Article{Holtgrewe:2007:PBA, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Ursula Holtgrewe and Andreas Brand}, Title= {Die Projektpolis bei der Arbeit : Open-Source-Software-Entwicklung und der "neue Geist des Kapitalismus"}, Year= {2007}, Pages= {25-45}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"In zwei großen und bekannten Open-Source-Projekten, der freien Linuxdistribution Debian und der graphischen Benutzeroberfläche KDE, wurden exemplarische Bewährungsproben identifiziert. Im Ergebnis erweist sich die Projektpolis 'bei der Arbeit' als komplexer und widersprüchlicher als in ihren Selbstbeschreibungen oder den gängigen Modellen der Geschenk-oder Wissensökonomie. Ihre moralische Ökonomie wird nicht von selber integriert durch eine umfassende Hackerethik, die grenzenlosen und verschwenderischen Einsatz, technische Exzellenz und Spaß wertschätzt. Vielmehr gehen die Projekte mit wiederum begrenzten und zeitlich flexiblen Beteiligungen und Engagements um, und ihre normativen Orientierungen funktionieren nur deshalb, weil ihnen das gelingt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Alternativökonomie; Alternativbewegung; Wissensarbeit; Software; Programmierer; Projektarbeit; Projektmanagement; Moral; Ethik; Arbeitskonflikt; Arbeitsorganisation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071001802}, } @Article{Horbach:2003:BUI, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Jens Horbach}, Title= {Besch{\"a}ftigungserwartungen und Innovationen im Umweltbereich : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels}, Year= {2003}, Pages= {291-299}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_3_MittAB_Horbach.pdf}, Abstract= {"Der Umweltschutzbereich hat in den letzten zwanzig Jahren auch für die Beschäftigung eine hohe Bedeutung erlangt. Vor dem Hintergrund der Produktzyklushypothese wird die Frage untersucht, inwiefern von dieser Querschnittsbranche auch in den nächsten Jahren positive Beschäftigungsimpulse ausgehen werden. Anhand einer ökonometrischen Analyse neuerer Daten des Betriebspanels des IAB wird die Beschäftigungsentwicklung im Umweltschutz analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass mittelfristig für den Umweltschutzsektor insgesamt keine hohe Beschäftigungsdynamik erwartet werden kann. Dies gilt jedoch nicht für alle Umweltbereiche. So werden Umweltschutzfelder an Bedeutung gewinnen, die eher dem vorsorgenden bzw. integrierten Umweltschutz zuzuordnen (z.B. Mess- Analyse- und Regeltechnik) sind. Die Beschäftigung in Bereichen wie der Luftreinhaltung, Abwasserreinhaltung und Abfallbeseitigung, bei denen die sogenannte additive Umwelttechnik dominiert, werden dagegen in den kommenden Jahren stagnieren bzw. abnehmen. Dieses Ergebnis wird durch eine Untersuchung des Innovationsverhaltens der Umweltschutzbetriebe bestätigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"During the past twenty years the environmental protection sector has become very important for employment, too. Against the background of the product cycle hypothesis this paper looks into the question as to whether positive employment impulses will continue to come from this cross-sectional industry in the coming years. On the basis of an econometric analysis of recent data from the IAB establishment panel, the development of employment in environmental protection is analysed. The results show that in the medium term on the whole no strong employment dynamics can be expected for the environmental protection sector. This does not apply for all areas of environmental protection, however. Thus for instance fields of environmental protection that are classified more as preventative or integrated environmental protection (e.g. measurement technology, analysis tech-nology and control engineering) will gain importance. On the other hand, employment in areas such as the prevention of air and water pollution, and refuse disposal, in which so-called additive environmental technology dominates, will stagnate or decrease in the coming years. This finding is confirmed by a study of the innovation behaviour of firms in the environmental protection sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Beschäftigungseffekte; IAB-Betriebspanel; Innovation; integrierter Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040402n10}, } @Article{Horbach:1993:FUU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {6}, Number= {3}, Author= {Jens Horbach}, Title= {F{\"o}rderma{\"ss}nahmen und Umweltschutzinvestitionen in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, Year= {1993}, Pages= {389-398}, ISBN= {ISSN 0933-9027}, Abstract= {Der Autor untersucht die Bestimmungsgründe, Entwicklung und Struktur der Umweltschutzinvestitionen in den neuen Bundesländern. Besonderes Gewicht legt er dabei theoretisch und empirisch auf staatliche Fördermaßnahmen. Die Untersuchung zeigt, "daß die aus ökologischen Gründen dringend notwendige Investitionstätigkeit im Umweltschutz in den neuen Bundesländern in Gang gekommen ist. Vor allem im Energiesektor und in der Chemischen Industrie wurden von 1991 bis 1993 hohe Umweltschutzinvestitionen schwerpunktmäßig für die Luftreinhaltung getätigt. Staatliche Fördermaßnahmen waren in den neuen Bundesländern ein wichtiger, aber nicht der entscheidende Faktor für die Durchführung von Umweltschutzinvestitionen gewerblicher Unternehmen. Der Hintergrund für die Entscheidung, eine Umweltschutzinvestition durchzuführen, bestand in den entsprechenden gesetzlichen Auflagen. Aus dieser Sicht hatten die umweltbezogenen Fördermittel in den neuen Bundesländern vor allem eine Finanzierungsfunktion, die den geförderten Unternehmen die Erfüllung gesetzlicher Auflagen ermöglichte, ohne in noch größere wirtschaftliche Schwierigkeiten zu geraten. Für die künftige Förderpolitik ergibt sich die Forderung nach einer noch gezielteren Unterstützung des umwelttechnischen Fortschritts." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Investitionen; Förderungsmaßnahme; produzierendes Gewerbe; Umweltauflage; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941228d12}, } @Article{Horbach:1993:UID, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Jens Horbach}, Title= {Umweltbewu{\"ss}tsein in Deutschland : ein Ost-West-Vergleich}, Year= {1993}, Pages= {44-53}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Befragungsergebnisse sowie Schätzungen von Wahlfunktionen der Partei Bündnis 90/Grüne deuten für Ostdeutschland bis zum Jahre 1990 auf einen starken, positiven Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen und Umweltbewußtsein hin. Außerdem führt ein hoher Ausbildungsstand der Bevölkerung zu einem verstärkten Eintreten der Bevölkerung für Umweltprobleme. Variablen wie eine niedrige wirtschaftliche Leistung in einer Region verbunden mit einer hohen Arbeitslosigkeit wirkten sich in Ostdeutschland im Gegensatz zu den Ergebnissen im Westen noch nicht in negativer Weise auf das Umweltbewußtsein der Bevölkerung aus. In den alten Bundesländern führte z.B. eine hohe Arbeitslosenquote zu signifikant schlechteren Wahlergebnissen der Partei der Grünen. Ein Einfluß der tatsächlichen Umweltsituation auf das Wahlergebnis der Partei der Grünen war in den alten LÄndern nicht nachzuweisen. Ähnlich wie in Ostdeutschland beeinflußte die Qualifikationsstruktur dagegen in positiver Weise das Umweltbewußtsein. Neuere Befragungsergebnisse und Auswertungen von Popularitätsfunktionen der Parteien deuten darauf hin, daß angesichts der großen wirtschaftlichen Probleme in den neuen Ländern Variablen wie etwa die sehr hohe Arbeitslosigkeit die Bereitschaft der Bevölkerung, Umweltschutzmaßnahmen zu finanzieren, mindern werden. Es besteht die Gefahr, daß ein niedrigeres Umweltbewußtsein in den kommenden Jahren die Durchsetzbarkeit umweltpolitischer Maßnahmen sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland verringern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein - Determinanten; regionaler Vergleich; Umweltbelastung; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsniveau; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930405d01}, } @Article{Horbach:2001:BIU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {14}, Number= {1-4}, Author= {Jens Horbach and Lutz Bellmann and Uwe Blien and Michael von Hauff}, Title= {Besch{\"a}ftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels}, Year= {2001}, Pages= {109-126}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag analysiert die Beschäftigung im Umweltschutzsektor anhand eines neuen Ansatzes, der auf dem Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) basiert. In Deutschland waren im Jahre 1999 ca. 913 000 Personen mit der Produktion bzw. Erstellung von Umweltschutzgütern und -dienstleistungen beschäftigt. Die befragten Betriebe erwarten eine besonders dynamische Entwicklung in den Bereichen Umweltforschung, Analytik und Beratung sowie Mess-, Analyse und Regeltechnik. Gerade hier sind allerdings die Qualifikationsanforderungen an das Personal relativ hoch, so dass auch die Umweltschutzwirtschaft besonders stark von einem Fachkräftemangel betroffen sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper analyses the employment in the environmental sector by using a new methodology which is based on the establishment panel of the Institute of Employment Research (IAB). In 1999 about 913 000 persons were employed in the environmental sector in Germany. The firms expect a dynamic development in the fields of environmental research, consulting and monitoring equipment and analytical services. Especially in these fields the requirements concerning the qualification of the employees are very high so that the environmental sector will be strongly affected by a lack of skilled labour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktchancen; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030407801}, } @Article{Ikonomu:1988:GAU, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Theodor P. Ikonomu}, Title= {{\"U}ber Gr{\"u}nde, Arten und Folgen von Migration}, Year= {1988}, Pages= {63-73}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {Der Beitrag versucht Erklärungsansätze, Arten und Folgen von Migration nach sieben Kategorien zu systematisieren. Dies sind die Kategorien: Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Ökologie, Ökonomie, Individuum und Politik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; Wanderung - Ursache; Wanderung - Auswirkungen; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881219d20}, } @Article{Jaenicke:1996:GRG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Martin J{\"a}nicke and Harald M{\"o}nch and Manfred Binder}, Title= {Getting Rich - Getting Clean? : Umweltindikatorenprofile im Industriel{\"a}ndervergleich}, Year= {1996}, Pages= {41-55}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick über Entwicklungen bei wichtigen Umweltindikatoren der Industrieländer seit 1970. Die Bedeutung des Wohlstandsniveaus für einzelne Indikatoren wird geprüft unter Verwendung einfacher grafischer Verfahren. Einschneidende Umweltverbesserungen beschränken sich typischerweise auf Probleme, die durch additive Technologien lösbar sind. Liegt eine solche Standardlösung nicht vor, ist der Zusammenhang von Wirtschaftsleistungen und Umweltsituation für letztere ungünstig. Bei den reichen Industrieländern wirkt sich dann ihre höhere 'strukturelle' Belastung z.B. durch Konsumniveau, Verkehr oder Energieverbrauch ökologisch negativ aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umwelt - Indikatoren; Umweltentwicklung|3,7,17|; Wohlfahrtsmessung|4,8|; Wohlstand; Bruttoinlandsprodukt; Schadstoff; Emission; Gewässerschutz; Abfallbeseitigung; Bodenschutz; Flächenbedarf; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960411d12}, } @Article{Jessen:1985:MI, Journal= {Leviathan}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Johann Jessen and Walter Siebel and Christa Siebel-Rebell and Uwe-Jens Walther and Irmgard Weyrather}, Title= {Mythos informelle {\"O}konomie}, Year= {1985}, Pages= {398-419}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Im ersten Teil des Aufsatzes setzen wir uns mit der Wachstumsthese, ihren empirischen und theoretischen Begründungen und ihren impliziten Annahmen auseinander. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß ein Wachsen der informellen Ökonomie bisher weder durch Messungen noch durch schlüssige theoretische Beweisführungen nachgewiesen ist. Im zweiten Teil begründen wir, warum die sozialwissenschaftliche Forschung die Perspektive quantitativer Veränderungen der informellen Ökonomie verlassen sollte: Ihre Entwicklung ist eher als qualitativer Wandel zu beschreiben, weniger als quantitatives Wachstum. Im Zuge dieses Wandels verliert sie zunehmend ihre Eigenständigkeit. Informelle Ökonomie wird immer enger in die formelle eingebunden. Schließlich gehen wir auf die programmatischen Schlußfolgerungen ein, die in der Diskussion um die informelle Ökonomie gezogen werden. Empirischer Hintergrund unserer Argumentation ist eine eigene Untersuchung, die die informelle Ökonomie nicht an ihren Rändern (Schwarzarbeit/Alternativ-Ökonomie), sondern als ein alltägliches, eher traditionelles Phänomen erfaßt. Wir haben die gesamte außerbetriebliche Arbeit von Industriearbeitern untersucht, und für Industriearbeiter ist informelle Arbeit immer schon ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Versorgung gewesen." Im Zusammenhang von informeller Ökonomie und Arbeitslosigkeit wird unter Bezug auf eine englische Studie die Aussage getroffen, daß Arbeitslosigkeit die Haushalte von Aktivitäten in der Untergrundwirtschaft weitgehend ausschließt, sowohl als erfolgreiche Anbieter wie als zahlungsfähige Nachfrager. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Wirtschaftswachstum - Messung; private Haushalte; Schwarzarbeit; Alternativökonomie; Eigenarbeit; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851007y06}, } @Article{Jung:1995:ZDO, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Wolfgang Jung and Reinhard Loske}, Title= {Zukunftsf{\"a}higes Deutschland : Orientierungspunkte des {\"o}kologischen Strukturwandels}, Year= {1995}, Pages= {231-234}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Ein Beitrag zur Konkretisierung des spätestens seit Rio anerkannten Leitbildes 'Sustainable Development' soll die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland' liefern, die derzeit am Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie durchgeführt und im Oktober 1995 vorgelegt wird. Hauptelemente der Studie sind die Ermittlung von quantitativen Zielbestimmungen und die Formulierung von sozial- und wirtschaftsverträglichen Umsetzungsmöglichkeiten. Ökologische Ziele eines zukunftsfähigen Deutschlands müssen die langfristige aber drastische Reduktion des materiellen und energetischen Grundumsatzes unserer Volkswirtschaft (90 vH bis 2050), die Beschränkung des Flächenverbrauchs sowie die Rückführung der Schadstoff-Emissionen sein. Der Weg zu einem zukunftsfähigen Deutschland führt über aufeinander abgestimmte Strategien des technologischen und sozialen Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; sozialer Wandel; technischer Wandel; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d07}, } @Article{Junne:1985:NTB, Journal= {Prokla}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Gerd Junne}, Title= {Neue Technologien bedrohen die Exporte der Entwicklungsl{\"a}nder}, Year= {1985}, Pages= {142-159}, ISBN= {ISBN 3-88022-560-5}, Abstract= {Ausgangspunkt der Analyse ist die Annahme einer Umkehrung in der internationalen Arbeitsteilung. Während Ende der sechziger/Anfang der siebziger Jahre eine Produktionsverlagerung in Entwicklungsländer stattfand (u.a. bedingt durch vergleichsweise niedrige Arbeitskosten), führt die Möglichkeit der flexiblen Automatisierung zu Rückverlagerungstendenzen. Mit zunehmender Automatisierung sinkt der Anteil der Arbeitskosten an den gesamten Produktionskosten. Der Argumentationsgang des Beitrages sieht folgendermaßen aus: "Die gegenwärtige Entwicklung der Mikroelektronik und die durch sie ermöglichte weitgehende Automatisierung der Produktion wird die komparativen Vorteile in einer Weise verändern, daß die Zuwachsraten der Industrieexporte aus den Entwicklungsländern nicht ohne weiteres in die Zukunft extrapoliert werden dürfen. Viele Entwicklungsländer werden sich auf die traditionelle Rolle als Rohstofflieferanten zurückgeworfen sehen. Die nächste Welle technologischer Entwicklung wird jedoch auch diese Rolle aushöhlen. Neue Produktionsprozesse verbrauchen weniger Rohstoffe und Energie. Die lokalen Lagerstätten in den Industrieländern selbst lassen sich leichter erschließen; und auch Recyclingverfahren werden ständig verbessert. Die Folge davon ist, daß nicht nur die Exportposition der Entwicklungsländer bei Industriegütern auf Grund der technologischen Entwicklung zur Diskussion steht, sondern auch ihre Position als Rohstofflieferanten bedroht ist." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Weltwirtschaft; Export; internationale Arbeitsteilung; Biotechnik; Auslandsproduktion; flexibles Fertigungssystem; Rohstoffe; ; Entwicklungsländer|4,8|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860602d04}, } @Article{Jurczyk:2007:AZE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {10}, Author= {Karin Jurczyk}, Title= {Ans{\"a}tze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik: Der Siebte Familienbericht}, Year= {2007}, Pages= {531-537}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Anlass für die aktuelle Aufmerksamkeit, die Familie und Familienpolitik erfahren, ist vor allem, dass die Konsequenzen des demografischen Wandels realisiert werden. Demgegenüber findet die Gleichstellungspolitik derzeit wenig Beachtung. Der Siebte Familienbericht der Bundesregierung versucht erstmals, diese beiden Politikbereiche systematisch miteinander zu verbinden. Er argumentiert, dass das Modernisierungsdefizit der Familienpolitik in Deutschland fatale Folgen habe. Die Beibehaltung traditionell gerahmter Geschlechterverhältnisse führe bei sich gleichzeitig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen zu erheblichen Problemen im Familienleben und verhindere nicht zuletzt auch die Realisierung von Kinderwünschen. Deswegen fokussiert der Bericht auf die Umsetzung des Zweiverdienermodells, das Fürsorge im Lebenslauf für beide Geschlechter einschließt. Die Operationalisierbarkeit dieses Modells wird in verschiedenen Szenarien durchgespielt. Gleichwohl haben die hier sichtbaren emanzipatorischen Ansätze der Familienpolitik auch Grenzen und machen eine eigenständige Gleichstellungspolitik nicht überflüssig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Geschlechterverhältnis; Modernisierung; Kinderwunsch; sozialer Wandel; dual career couples; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Mütter; Väter; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Zeitbudget; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitpolitik; Lebenslauf; Kinderbetreuung; Infrastrukturpolitik; Finanzpolitik; Erziehungsgeld; Emanzipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n15}, } @Article{Kahlert:1994:VUU, Journal= {Neue Sammlung}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Joachim Kahlert}, Title= {Die verlorene Unschuld der Umweltbildung : Risiken der umweltp{\"a}dagogischen Kommunikation}, Year= {1994}, Pages= {383-397}, ISBN= {ISSN 0028-3355}, Abstract= {Der Autor warnt davor, daß sich "die Pädagogik auch auf dem Gebiet der Umweltbildung in einem Netz aus fremden Erwartungen, eigenen guten Absichten und Selbstillusionierungen verheddern wird", wenn sie nicht zu mehr Realismus und Bescheidenheit findet. Nach seiner Meinung wäre es "an der Zeit, daß sich das Selbstverständnis der Pädagogik wendet, von dem Versuch, Mensch, Gesellschaft oder gar die Welt zu ändern, hin zu dem Versuch, die ohnehin stattfindenden Änderungen verstehbarer zu machen". (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Pädagogik; Kommunikation; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950314d01}, } @Article{Kaiser:1987:QIB, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Manfred Kaiser}, Title= {Qualifizierung in Besch{\"a}ftigungsinitiativen : Herausforderungen an eine lokale Bildungs- und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {1987}, Pages= {305-320}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1987/1987_3_MittAB_Kaiser.pdf}, Abstract= {"Neben Arbeitslosen- und alternativ-ökonomischen Initiativen haben sich in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren verstärkt auch sogenannte soziale Initiativen und Beratungsinitiativen entwickelt. Im November 1986 errechnen sich 2.400 bis 3.200 soziale Initiativen mit einem Bestand von 60.000 bis 80.000 Mitgliedern. Darunter erhielten zwischen 41.600 und 45.600 eine die Existenz sichernde Einkommensgrundlage oder zumindest zusätzliche Subsistenzmittel. Ca. 38 % der Mitglieder verfügen über einen Hochschulabschluß, 12 % haben ein Abitur als höchsten Schulabschluß und 50 % gehören zur Gruppe der Haupt- und Realschulabsolventen oder besitzen keinen formalen Schulabschluß. Viele dieser Initiativen verdanken einerseits ihre Existenz einer fundierten Beratung durch entsprechende Initiativen, andererseits aber auch dem permanenten Einsatz von sozialen und/oder Schlüsselqualifikationen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsinitiative; Arbeitsloseninitiative; Qualifikation; Bildungspolitik; soziale Qualifikation; Beschäftigungspolitik; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1987;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880211d03}, } @Article{Kamp:2005:MAF, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {8}, Author= {Lothar Kamp and Nikolaus Simon}, Title= {Mitbestimmung als Faktor nachhaltiger Unternehmensentwicklung}, Year= {2005}, Pages= {459-465}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Das deutsche System der dualen Mitbestimmung muss sich angesichts europäischer und globaler Veränderungen bewähren. Kurzfristige Kapitalverwertungsinteressen kollidieren immer häufiger mit Interessen der Belegschaften und nachhaltigen Unternehmenszielen. Für Innovationen, Verantwortungsübernahme der Beschäftigten für Qualität der Produkte und Dienstleistungen, für Prozesse und Kundenbeziehungen etc. bieten Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Betriebs- und Personalräte sowie Teilhabe an Entscheidungen im obersten Kontrollgremium des Unternehmens beste Voraussetzungen. Verbesserungen bei Corporate Governance werden durch die Gewerkschaften unterstützt, auch durch Qualifizierung und Internationalisierung der Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat. Ein Abbau der Mitbestimmung wird auch angesichts empirischer Befunde abgelehnt. Der Aufsatz plädiert für den Erhalt und Ausbau des deutschen und europäischen Pfades der Partizipation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mitbestimmung; Mitbestimmungsgesetz; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Aufsichtsrat; Arbeitnehmerinteresse; Betriebsrat; Personalrat; Demokratie; Unternehmensführung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n05}, } @Article{Karl:1992:UU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Helmut Karl and Gerhard Meurin and Rudi Kurz and Achim Spiller}, Title= {{\"O}ko-Auditing und Unternehmenspolitik}, Year= {1992}, Pages= {297-309}, ISBN= {ISSN 0933-9027}, Abstract= {"Die Kommission der EG möchte ein europäisches Umweltzeichen für Unternehmen einführen, die in einer Erklärung die Umwelteinwirkungen ihrer Produktion dokumentieren und bewerten. Wie ist dieses Gütezeichen gesamtwirtschaftlich, einzelbetrieblich und umweltpolitisch zu beurteilen?" Dieser Frage wird in drei Diskussionsbeiträgen mit folgenden Themen nachgegangen: - Mehr Umweltschutz durch Umwelt-Auditing? Audit-Konzeption der Europäischen Gemeinschaft (Karl, Helmut); - Umweltschutz-Audits contra Öko-Audit-System der EG (Meurin, Gerhard); - Umwelt-Auditing, Internes Risikocontrolling oder marktorientierte Umweltverträglichkeitsprüfung (Kurz, Rudi; Spiller, Achim). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltberichterstattung; Umweltschutz; Unternehmensführung; Öko-Auditing; Umweltverträglichkeit; ; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921013d24}, } @Article{Kirchgaessner:1998:ETR, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {134}, Number= {3}, Author= {Gebhard Kirchg{\"a}ssner and Ulrich M{\"u}ller and Marcel Savioz}, Title= {Ecological tax reform and involuntary unemployment : simulation results for Switzerland}, Year= {1998}, Pages= {329-353}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Mit Hilfe eines berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells werden die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform auf die schweizerische Wirtschaft untersucht. Dabei wurde eine CO2-Steuer erhoben, und deren Erträge werden zur Verringerung der AHV-Beiträge eingesetzt. Eine solche Reform führt zu einer beträchtlichen Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs an Energie (erste Dividende), sowie zu einer Verringerung der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit. Die Existenz dieser zweiten Dividende hängt jedoch von der Politik der Gewerkschaften ab. Diese Ergebnisse werden verglichen mit Modellen, die nur freiwillige Arbeitslosigkeit kennen, mit einem Modell, in welchem eine Energiesteuer an die Stelle einer CO2-Steuer tritt sowie mit einem Modell, in welchem die energie-intensivsten Sektoren von der CO2-Steuer ausgenommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbelastung; Gewerkschaftspolitik; Energiepolitik; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b06}, } @Article{Klauer:1999:WIN, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Bernd Klauer}, Title= {Was ist Nachhaltigkeit und wie kann man eine nachhaltige Entwicklung erreichen?}, Year= {1999}, Pages= {86-97}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"In dieser Arbeit wird untersucht, welche fundamentalen Probleme sich auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung stellen. Es wird ein gemeinsamer Kern der verschiedenen kursierenden Nachhaltigkeitsdefinitionen identifiziert. Bestehende ökonomische und naturwissenschaftliche Ansätze zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffes münden im allgemeinen in Managementregeln, deren Befolgung Nachhaltigkeit gewährleisten soll. Aufgrund der Unvorhersagbarkeit der Zukunft kann es sein, daß dieser naturwissenschaftlich-technisch-ökonomische Weg nicht zur Nachhaltigkeit führt. Ein zweiter, ethisch begründeter Weg zur Nachhaltigkeit wird vorgestellt, bei dem Nachhaltigkeit als Leitbild für gerechtes Handeln betrachtet wird. Anhand einer dreistufigen Hierarchie von politischen Zielen wird erläutert, wie sich die beiden unterschiedlichen Wege gegenseitig ergänzen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Indikatorenbildung; Umweltpolitik - Ziel; Ethik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990409b02}, } @Article{Klaus:1994:AUE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Joachim Klaus}, Title= {Ans{\"a}tze und Entwicklungslinien einer umwelt{\"o}konomischen Berichterstattung}, Year= {1994}, Pages= {197-210}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Im internationalen Rahmen sind bisher stark unterschiedliche methodische Ansätze für den Aufbau einer umweltökonomischen Berichterstattung entwickelt bzw. ins Auge gefaßt worden. Eine Schnittstellenanalyse zur Erfassung der wechselseitigen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und Umweltveränderungen gehört zu den wichtigsten Anforderungen für ein leistungsfähiges Erfassungssystem. Besondere Anstöße gingen bisher sowohl von internationalen und supranationalen Institutionen (UN, OECD, EG), als auch von einer großen Zahl von Einzelstaaten aus. In der Bundesrepublik reichen die Bemühungen von bereits frühen Ansätzen zur Erfassung von Umweltschutzaktivitäten im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung über Emissions- und Kostenuntersuchungen bis hin zu dem integrativen Ansatz einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberichterstattung - internationaler Vergleich; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; UNO; OECD; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d21}, } @Article{Klodt:1988:MAD, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Sozialwissenschaft}, Volume= {39}, Number= {3}, Author= {Henning Klodt}, Title= {Mehr Arbeitspl{\"a}tze durch Umweltschutz?}, Year= {1988}, Pages= {351-360}, ISBN= {ISSN 0075-2770}, Abstract= {"Im folgenden soll versucht werden, die Bedingungen aufzuzeigen, unter denen mehr Umweltschutz auch gesamtwirtschaftlich ein Mehr an Beschäftigung bringen kann. Den gebräuchlichen Ansätzen, die das Thema im Rahmen von Input-Output-Analysen behandeln, soll ein einfacher produktionstheoretischer Ansatz gegenübergestellt werden. Dabei soll der Wert nachfrageorientierter Ansätze nicht grundsätzlich verkannt werden; es geht vielmehr darum, in die überwiegend nachfrageorientiert geführte Diskussion einen angebotspolitischen Akzent einzubringen. Fazit: Im Lichte der produktionstheoretischen Analyse erscheinen manche Kontroversen, wie sie in der öffentlichen Debatte um den Umweltschutz eine Rolle spielen, wenig sinnvoll zu sein: - Die Frage, ob ein intensiverer Umweltschutz zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder ob er per Saldo eher Arbeitsplätze unrentabel macht, läßt sich nicht isoliert lösen. Sie muß vielmehr in Zusammenhang gebracht werden mit der Reaktion der Lohnpolitik auf die kostensteigernden Effekte der Umweltpolitik. - Auch die Frage nach den Rückwirkungen des Umweltschutzes auf den Produktivitätsfortschritt läßt sich nicht eindeutig beantworten. Wenn die Löhne nicht nachgeben, wird auch die Arbeitsproduktivität von den Umweltschutzmaßnahmen kaum berührt werden, allerdings um den Preis von Rationalisierungen und Freisetzungen von Arbeitskräften. - Schließlich sind die Konsequenzen für die Wachstumsrate des Sozialprodukts ebenfalls nicht eindeutig. Bei einer inflexiblen Lohnpolitik ist ein Wachstumseinbruch infolge eines verschärften Umweltschutzes wohl unvermeidlich, doch bei einer kompensierenden Lohnpolitik ist vorübergehend sogar zusätzliches Wachstum möglich. Bei der hier vorgestellten Analyse wurde durchweg unterstellt, daß sich die Wirtschaft trotz anhaltender Arbeitslosigkeit auf und nicht innerhalb der Produktionsmöglichkeitenkurve befindet. (d.h.: keine Unterbeschäftigung der Produktionskapazitäten)." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Produktionstheorie; Lohnentwicklung|5|; Verteilungstheorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890825d03}, } @Article{Knieling:2006:LUS, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {64}, Number= {6}, Author= {J{\"o}rg Knieling}, Title= {Leitbilder und strategische Raumentwicklung : Planungstheoretische Einordnung und Diskussion der neuen Leitbilder f{\"u}r die deutsche Raumentwicklung}, Year= {2006}, Pages= {473-485}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Leitbilder sollten im Rahmen einer strategischen Raumentwicklung unterschiedliche Funktionen erfüllen: Orientierung, Koordination, Reflexion, Innovation und Aktivierung. Wie lassen sich die neuen 'Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland' diesbezüglich einordnen? Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Orientierung der Leitbilder auf Wachstum und Daseinsvorsorge sowie der Strategie des 'Stärken stärken', der damit verbundenen Konzentration auf Metropolregionen und der ökonomischen Ausrichtung der Raumentwicklung auseinander. Ergeben sich Zielkonflikte zur Ausgleichsorientierung und zu dem übergreifenden Leitbild einer nachhaltigen Raumentwicklung? Welche Perspektiven bietet das neue Instrument der 'großräumigen Verantwortungsgemeinschaften'? Und mit Blick auf die Planungsmethodik: Wie können Leitbildprozesse die nötige Offenheit und Anpassungsfähigkeit gewährleisten? Aus der Diskussion leiten sich weiterführende Forschungsfragen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Concepts should fulfil different functions in the framework of a strategic spatial development: orientation, co-ordination, reflection, innovation and activation. How can the new 'Concepts and Policy Strategies for Spatial Development in Germany' be placed in this respect? The article considers the orientation of the concepts towards growth and the provision of essential services as well as the strategy 'reinforcing strengths'; the concentration of metropolitan regions connected with this and the economic orientation of Spatial development. Do objective conflicts result with the orientation towards balance and with the overriding concepts of a sustainable spatial development? Which perspectives are offered by the new instrument of 'large-scale communities of responsibility? And with regard to the planning method: How can concept processes guarantee the necessary openness and adaptability? Further-reaching research questions are derived from the discussion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; regionale Disparität - Akzeptanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n05}, } @Article{Koch:1981:WEB, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Heiner Koch}, Title= {Wirkungsforschung. Eine Bibliographie}, Year= {1981}, Pages= {321-328}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1981/1981_3_MittAB_Koch.pdf}, Abstract= {"Ausgewählt wurde Literatur, die sich mit den Wirkungen - gleich ob angestrebt oder nicht - staatlich-politischer Maßnahmen befaßt. Der hierbei zugrundeliegende Begriff von Wirkungsforschung wurde bewußt weit gefaßt. ... Die Bibliographie weist insgesamt ca. 200 Titel nach. Sie ist im wesentlichen das Ergebnis einer computergestützten Recherche im Literaturdokumentationspool des IAB. Dieser seit 1971 maschinenlesbare Dokumentationspool umfaßt zur Zeit insgesamt ca. 25 000 Titel. Berücksichtigt ist neben Monographien und Veröffentlichungen in Periodika auch ein großer Teil sogenannter 'grauer Literatur' (Dissertationen, Projektberichte u.ä.). Das inhaltliche Profil der Dokumentation orientiert sich an der Forschungsarbeit des IAB, berücksichtigt somit den Gesamtkomplex der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und die Grundlagen der entsprechenden Wissenschaftsdisziplinen."}, Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Bibliografie|1|; Finanzpolitik; Entwicklungshilfepolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Bildungspolitik; Humanisierung der Arbeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820406m03}, } @Article{Kohlhaas:1994:IU, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Number= {4}, Author= {Michael Kohlhaas}, Title= {{\"O}konomische Instrumente der Umweltpolitik}, Year= {1994}, Pages= {354-375}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"In Deutschland wird zunehmend der verstärkte Einsatz ökonomischer Instrumente im Umweltschutz gefordert. Die Arbeit stellt die ökonomischen Grundlagen für staatliche Umweltpolitik und theoretische Lösungskonzepte dar. Vor diesem Hintergrund werden die Vor- und Nachteile verschiedener Anreizinstrumente im Umweltschutz gegenübergestellt. Die Betrachtung des aktuellen Instrumenteneinsatzes legt nahe, daß erhebliche Spielräume für Effizienzsteigerungen im Umweltschutz durch ökonomische Instrumente bestehen und die Dominanz des Ordnungsrechtes schrittweise aber systematisch vermindert werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Umweltrecht; Umweltschutz; Kosten; Externalisierung; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d13}, } @Article{Korunka:2005:PRV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft}, Volume= {75}, Number= {11}, Author= {Christian Korunka and Alexander Ke{\"ss}ler}, Title= {Pr{\"a}dikatoren der Realisierung von Unternehmensgr{\"u}ndungen : eine L{\"a}ngsschnittanalyse}, Year= {2005}, Pages= {1053-1076}, ISBN= {ISSN 0044-2372}, Abstract= {"Es gibt zahlreiche Studien zu Erfolgsfaktoren von bereits gegründeten Unternehmen, aber nur sehr wenige Arbeiten, die sich empirisch mit dem Gründungserfolg im Sinne des erfolgreichen Abschlusses eines Gründungsprozesses (Gründungsrealisierung) auseinandersetzen. Die vorliegende Längsschnittstudie wurde im Rahmen der 'Wiener Gründerstudien' durchgeführt. Es werden Prädiktoren des Erfolges der Vorbereitungs- und Gründungsphase, also des entstehenden Unternehmens ('Nascent Entrepreneurship'), analysiert. Die Studie steht in einem konfigurationstheoretisch verankerten Bezugsrahmen. Es wird postuliert, dass sich der Gründungserfolg (die Gründungsrealisierung) aus Merkmalen der Person, der Umwelt und des Gründungsprozesses vorhersagen lässt. Eine in wesentlichen Kriterien für die Gründungslandschaft repräsentative Stichprobe von 290 Gründern - definiert als Personen, die bereits erste Gründungshandlungen gesetzt haben, die Geschäftstätigkeit jedoch noch nicht aufgenommen haben (noch keine Umsatzerzielung) - wurde in einer Längsschnittstudie analysiert. Drei Jahre nach dem ersten Befragungszeitpunkt hatten 144 Personen (49,7%) ein aktives Unternehmen. Die Modellprüfung erfolgte mittels logistischer Regressionsanalyse in drei Blöcken. Eine erfolgreiche Gründungsrealisierung ist insbesondere aus den Merkmalen des Gründungsprozesses vorhersagbar. Merkmale der Person und der Umwelt sind hingegen kaum für eine Vorhersage geeignet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmensgründung - Prognose; Unternehmer; sozioökonomische Faktoren; Unternehmensentwicklung; Umweltfaktoren; Unternehmenspolitik; Persönlichkeitsmerkmale; soziales Netzwerk; Ressourcen; Humankapital; Eigenkapital; Fremdkapital; Wahrscheinlichkeit; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 432}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a03}, } @Article{Kraemer:1997:NDK, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Klaus Kraemer}, Title= {Nachhaltigkeit durch Konsumverzicht? : Sustainable Development - eine soziologische Betrachtung}, Year= {1997}, Pages= {S.198-209}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die Debatten zum Leitbild Sustainable Development sind bisher vorrangig auf natur-, wirtschafts-, technik- und politikwissenschaftliche Fragestellungen fokussiert. Soziologische Forschungsperspektiven wurden demgegenüber weitgehend vernachlässigt. Aus diesem Grunde wird in diesem Beitrag das Problem der Sozial- und Kulturverträglichkeit eines ökologisch nachhaltigen Umbaus der modernen Industriegesellschaft in den Mittelpunkt der Analyse gestellt. Unter besonderer Berücksichtigung der neueren Kultur- und Konsumsoziologie wird hierbei der sog. Suffizienzansatz einer kritischen Würdigung unterzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Kultursoziologie; Konsum - Entwicklung; Verbraucherverhalten|3|; Rohstoffnutzung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d04}, } @Article{Kraemer:2007:UUS, Journal= {Leviathan}, Volume= {35}, Number= {3}, Author= {Klaus Kraemer}, Title= {Umwelt und soziale Ungleichheit}, Year= {2007}, Pages= {348-372}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Der Zusammenhang zwischen physischer Umwelt und sozialer Ungleichheit wird in der Soziologie bislang kaum untersucht, obwohl gerade die Erforschung der sozialen Verteilung von materiellen und immateriellen Gütern auf Klassen und Schichten, Milieus und Soziallagen fest im Themenkanon der Sozialwissenschaften verankert ist. Inspiriert durch Ulrich Becks Studie über die Risikogesellschaft (1986) hat sich die umweltsoziologische Debatte stattdessen darauf konzentriert, die ökologische Thematik mit risikosoziologischen Überlegungen zu konfrontieren. Die Hinwendung zum 'neuen' Themenfeld der Ökologie war jedoch implizit mit der populären Annahme unterlegt, dass mit den neuen globalen ökologischen Herausforderungen die 'klassische' soziale Verteilungsfrage ihre herausragende Bedeutung als Konfliktherd in industriellen Gesellschaften verlieren werde. Wenn die Ungleichheitsproblematik umweltsoziologisch aufgegriffen wurde, dann allenfalls im Sinne einer sozial differenzierten Verteilung der Aufmerksamkeit oder Wahrnehmung von Umweltrisiken. So sind die unterschiedlichen Ansätze der Sozialstrukturanalyse wie das Lebenslagenkonzept, die Milieutheorien oder die Lebensstilforschung in der Umweltsoziologie nur dann aufgegriffen worden, wenn die soziale Verteilung von 'Umweltbewusstsein' und 'ökologischem Handeln' auf unterschiedliche soziale Gruppen, Lebensstile und Milieus zur Debatte stand. Damit blieb das Ungleichheitsproblem innerhalb der umweltsoziologischen Forschung auf die Analyse umweltbezogener Wertpräferenzen, Einstellungsmuster und Verhaltensweisen begrenzt, während ansonsten die Frage an den Rand gedrängt wurde, ob und inwieweit die Nutzungsbzw. Inwertsetzungschancen von Umweltpotentialen selbst sozial ungleich verteilt sind. Um dieses Desiderat aufzuarbeiten, ist im Folgenden zu klären, ob und wo die Kategorien der Sozialstrukturanalyse für die Umweltproblematik fruchtbar gemacht werden können und inwieweit Umweltkonflikte soziale Ungleichheiten reproduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltsoziologie; Risikoabschätzung; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071010a01}, } @Article{Kress:1998:CAS, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Ulrike Kress}, Title= {Chronik der Arbeitsmarktpolitik : Synopse zu den vorgeschlagenen Ma{\"ss}nahmen/Reformprojekten der Zukunftskommission Bayern/Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {1998}, Pages= {371-399}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_2_MittAB_Kress.pdf}, Abstract= {Die Synopse enthält eine Gegenüberstellung der Analysen der Zukunftskommissionen Bayern/Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Neben grundsätzlichen Positionen, die sich mit "Deregulierung" versus "nachhaltige Entwicklung" beschreiben lassen, werden die folgenden Bereiche verglichen: Arbeitsmarkt, Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie, Sozialpolitik, Umweltpolitik und Staat/Politik/Verwaltung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit|1-4|; Bildung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|5,6|; Niedriglohn; Wirtschaftspolitik; Innovation; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990507b01}, } @Article{Kritikos:2007:ESC, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Alexander S. Kritikos and Friedel Bolle and Jonathan H. W. Tan}, Title= {The economics of solidarity : a conceptual framework}, Year= {2007}, Pages= {73-89}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"For many people 'solidarity' has become a meaningless word used in slogans-too often used without leading to any economic consequences. We show in this paper conditions under which solidarity can be a powerful instrument. In a solidary action, an individual in a group contributes to a series of actions that aims for a reallocation of scarce resources. The willingness to contribute is mainly influenced by the efficiency of the objective of the solidary action, and is enhanced by feelings of mutual exchange (solidarity) within a group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Solidarität - Modell; soziale Beziehungen; soziales Handeln; soziales Verhalten; Emotionalität; Freiwilligkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Arbeiterbewegung; Sozialismus; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; soziale Bewegung; Umweltbewegung; staatlicher Zusammenschluss; Europa; USA; Bundesrepublik Deutschland; Polen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D60; D71; H40;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330f10}, } @Article{Kuebler:1999:EFD, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {68}, Number= {4}, Author= {Knut K{\"u}bler}, Title= {Energiepolitik f{\"u}r den {\"U}bergang ins 21. Jahrhundert : Daten, Fakten und Perspektiven}, Year= {1999}, Pages= {483-503}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die Rahmendaten für die Energieversorgung haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die heute vorherrschenden Erwartungen sind: Ein reichhaltiges Angebot an fossilen Energieträgern zu relativ günstigen Kosten, verstärkte Eingriffe der Politik zum Schutz der Umwelt und des Klimas, eine weitere Globalisierung der Energiemärkte und schließlich die Stagnation der Energienachfrage in Deutschland. Hinzu kommen neue Vorgaben durch die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte und eine Neupositionierung der Unternehmen, die sich mehr und mehr vom 'Versorger' zum 'Dienstleister' wandeln. Diese Veränderungen legen es nahe, die nächsten 5 bis 10 Jahre als eine Übergangsphase für die Energieversorgung zu begreifen. Aufgabe der Politik wird es sein, diesen Übergang zu gestalten und die Akzente bei den Zeiten Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Ressourcenschonung neu zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieversorgung; Zukunftsperspektive; Umweltschutz; Wirtschaftlichkeit; Ressourcen; Emission; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000516d07}, } @Article{Kurz:1995:NEU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Rudi Kurz}, Title= {Nachhaltige Entwicklung und Nord-S{\"u}d-Problematik}, Year= {1995}, Pages= {272-277}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) steht für den Versuch, der herrschenden wachstumsorientierten Wirtschaftslehre und -praxis ein neues, an den ökologischen Wachstumsgrenzen orientiertes Paradigma entgegenzustellen. Die Lebens- und Wirtschaftsweise des Nordens ist als Entwicklungsmodell gescheitert. Sowohl die Länder des reichen Nordens als auch die Länder des Südens müssen neue Entwicklungspfade suchen. Dabei ist die Art des Anpassungsbedarfs für den Norden und für den Süden deutlich unterschiedlich. Der Süden hat eigene Handlungsoptionen, z.B. durch Süd-Süd-Kooperation und Stärkung regionaler Strukturen. Er bedarf aber weiterhin auch der Unterstützung des Nordens, wobei diese sich allerdings sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung deutlich wandeln muß." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; internationale Beziehungen; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d13}, } @Article{Kurz:1993:UUB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Rudi Kurz}, Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung : gegen einen Solidarpakt zu Lasten von Natur und Umwelt}, Year= {1993}, Pages= {269-273}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Wirtschaftskrise und Kosten der deutschen Einheit haben der Forderung nach einem Moratorium im Umweltschutz Auftrieb verliehen. Gegen diese Forderung spricht einerseits, daß Umweltschutz über verschiedene Wirkungsketten einen positiven Beitrag zur Beschäftigung leistet. Zum anderen blieben Politikoptionen mit geringeren volkswirtschaftlichen Kosten bislang ungenutzt, insbesondere eine ökologische Reform der öffentlichen Haushalte sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmenseite (ökologische Steuerreform)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930706d09}, } @Article{Legendre:1993:SAT, Journal= {Ecology}, Volume= {74}, Number= {6}, Author= {Pierre Legendre}, Title= {Spatial autocorrelation : trouble or new paradigm?}, Year= {1993}, Pages= {1659–1673}, ISBN= {ISSN 0012-9658}, Abstract= {"Autocorrelation is a very general statistical property of ecological variables observed across geographic space; it most common forms are patches and gradients. Spatial autocorrelation, which comes either from the physical forcing of environmental variables or from community processes, presents a problem for statistical testing because autocorrelated data violate the assumption of independence of most standard statistical procedures. The paper discusses first how autocorrelation in ecological variables can be described and measured, with emphasis on mapping techniques. Then, proper statistical testing in the presence of autocorrelation is briefly discussed. Finally, ways are presented of explicitly introducing spatial structures into ecological models. Two approaches are proposed; in the raw-data approach, the spatial structure takes the form of a polynomial of the x and y geographic coordinates of the sampling stations; in the matrix approach, the spatial structure is introduced in the form of a geographic distance matrix among locations. These two approaches are compared in the concluding section. A table provides a list of computer programs available for spatial analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Korrelation; mathematische Statistik; Geografie; Ökologie; Regionalforschung; Umweltforschung; Regression; Regressionsanalyse; Software; angewandte Statistik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 208}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f27}, } @Article{Lehmann-Waffenschmidt:1995:EUE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {1}, Author= {Marco Lehmann-Waffenschmidt and Klaus-Peter Schulz}, Title= {Entwicklungslinien und Erfolgsbedingungen des Einsatzes von Umweltinformationssystemen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, Year= {1995}, Pages= {110-119}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Der seit Beginn der aktiven staatlichen Umweltpolitik in den siebziger Jahren ständig steigende Informationsbedarf über umweltrelevante Entwicklungen führte seit Mitte der achtziger Jahre zum Aufbau von Umweltinformationssystemen auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung. Die zunehmenden Berichtspflichten infolge des europäischen Integrationsprozesses lassen eine weitere Intensivierung erwarten. Der Begriff Umweltinformationssystem (UIS) bezeichnet die technische Realisierung der Gewinnung, Verarbeitung und Weiterleitung von Umweltdaten, bei der heute das gesamte Spektrum automatisierter Systeme und Teilsysteme, insbesondere unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung, Anwendung findet. Das Kernstück eines UIS bildet dabei üblicherweise ein Datenbanksystem. Der Beitrag gibt eine kurze Übersicht über die Aufgabenstellung und Rahmenkonzeption eines UIS in der öffentlichen Umweltverwaltung, über die Institutionen der Umweltberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland sowie die dort eingesetzten UIS und schließt mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungslinien des Einsatzes von Informationstechnik im Umweltbereich. Einen Schwerpunkt ihres Beitrages sehen die Verfasser in der Darstellung der außertechnischen Erfordernisse eines erfolgreichen Einsatzes von UIS in der öffentlichen Umweltverwaltung. Dies bezieht sich vor allem auf arbeitsorganisatorische Aspekte sowie auf die Verwertung der Informationen durch die Endnutzer, bei der in der zukünftigen Entwicklung die rein katalogisierende Funktion ('Museumsansatz') umweltrelevanter Daten abgelöst werden muß durch eine 'diskursive interpretierende' Nutzung ('Gestaltungsansatz')." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Informationssystem; öffentliche Verwaltung; Umwelt - Statistik; Institutionalisierung; Informationstechnik - Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950407d06}, } @Article{Lehr:1999:IUU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {12}, Number= {2}, Author= {Ulrike Lehr and Klaus L{\"o}bbe and Reinhard Pfriem and Stefan Zundel and Martin J{\"a}nicke and Horst Zimmermann and Nils Otter}, Title= {Innovationen und Umwelt}, Year= {1999}, Pages= {153-169}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {Bei der Bewältigung von Umweltproblemen wird technisch-ökonomischen, institutionellen und sozialen Innovationen eine Schlüsselfunktion eingeräumt. Die Frage ist, was sind Umweltinnovationen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Umweltinnovationen und Umweltpolitik? Gibt es empirische Ergebnisse dazu? Lassen sich Schlußfolgerungen für die Umweltpolitik daraus ableiten? Diesen und weiteren Fragen gehen im Diskussionsteil der Zeitschrift sieben Autoren in vier Beiträgen nach, die im einzelnen tituliert sind: -Umweltinnovationen - ein neues Forschungsfeld? -Greening the innovation system? -Innovationen und Umweltschutz -Der Beitrag des Innovationskonzepts zum Ziel eines nachhaltigen Umweltschutzes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Innovation; Umwelt; Forschungsstand; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; ; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b08}, } @Article{Leipert:1988:EDE, Journal= {International journal of social economics}, Volume= {15}, Number= {7}, Author= {Christian Leipert and Udo Ernst Simonis}, Title= {Environmental damage - environmental expenditures : statistical evidence on the Federal Republic of Germany}, Year= {1988}, Pages= {37-52}, ISBN= {ISSN 0306-8293}, Abstract= {Der Beitrag liefert statistische Belege über Ausmaß und Struktur der Umweltzerstörung in der Bundesrepublik Deutschland, weiterhin über die privaten und öffentlichen Umweltschutzinvestitionen, den Kapitalstock für Umweltschutz und die Kosten und Ausgaben für Umweltschutz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltschutz; Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Kapitalstock; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1985;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 719}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900301d09}, } @Article{Liebscher:1988:BUU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Wolfgang Liebscher}, Title= {Bev{\"o}lkerung und Umwelt}, Year= {1988}, Pages= {324-333}, Abstract= {Nach einer kurzen Darstellung längerfristiger Prognosen der Zunahme der Weltbevölkerung werden die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum und Nutzung der Umwelt problematisiert. Im Vordergrund stehen dabei die Verknappung bzw. die bessere Nutzung natürlicher Ressourcen (Land, Wald, Wasser) bei wachsender Bevölkerung in Entwicklungsländern. Es werden sowohl Strategien zur Verringerung des Bevölkerungswachstums als auch der besseren Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie die bestehenden sozio-kulturellen und innenpolitischen Hindernisse diskutiert. Abschließend werden einige Politikempfehlungen formuliert. - Der Aufsatz ist eine Zusammenfassung aus: Population Bulletin of the United Nations, Nos. 21/22-1987, New York, 1988 ST/ESA/SER N/21-22. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungspolitik; Umweltfaktoren; Umweltbelastung; Natur; Umweltpolitik; ; Welt; Entwicklungsländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890823d14}, } @Article{Linscheidt:1994:SUS, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Number= {4}, Author= {Bodo Linscheidt and Achim Truger}, Title= {{\"O}kologische Steuerreform und Stabilit{\"a}t des Finanzsystems}, Year= {1994}, Pages= {434-452}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Die Anforderungen an eine ökologische Steuerreform aus dem für ein Steuersystem primären Fiskalziel - d.h. der Sicherung stabiler öffentlicher Einnahmen - und die finanztechnische Implementation wurden bislang eher am Rande behandelt. Der Beitrag untersucht diesen Problemkomplex für zentrale Ausgestaltungsalternativen. Im einzelnen werden die Ausreichendheit der Ökosteuereinnahmen für verschiedene Verwendungszwecke, die Umsetzung einer aufkommensneutralen Reform, die steuertechnischen Varianten für einen langfristigen Steuersatzpfad und die Integration in das deutsche Finanzausgleichssystem betrachtet. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß eine ökologische Steuerreform bei Beachtung einiger Gestaltungskriterien mit einer stabilen Staatsfinanzierung grundsätzlich in Einklang zu bringen und auch finanztechnisch umsetzbar ist. Die Neuordnung des Finanzausgleichs ist allerdings aufgrund der erforderlichen Verhandlungen über die Verteilung des Steueraufkommens zwischen den Gebietskörperschaften politisch überaus schwierig, vor allem wenn die Notwendigkeit einer Änderung der Finanzverfassung hinzukommt. Offen muß auch bleiben, ob bei der Einführung neuer ergiebiger Ökosteuern die aufkommensneutrale Senkung bestehender Steuern tatsächlich durchgesetzt werden kann. Institutionell läßt sich dies kaum absichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Umweltökonomie; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d16}, } @Article{Lippold:1997:RDU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Klaus Lippold and Michael M{\"u}ller and Michael Hustedt and Birgit C. Homburger}, Title= {Rio+5 : Deutsche Umweltpolitik auf Nachhaltigkeitskurs?}, Year= {1997}, Pages= {153-169}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {Fünf Jahre sind seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio vergangen. Dies ist Anlaß für Zwischenbilanzen. Sprecher von vier Bundestagsfraktionen (CDU/CSU,SPD, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P.) gehen der Frage nach, ob die deutsche Umweltpolitik ihrer nationalen und globalen Aufgabe gerecht wird, oder anders gefragt: Ist die Politik auf Nachhaltigkeitskurs? (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d02}, } @Article{Loebbe:1993:UUI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Klaus L{\"o}bbe and Johann Walter and Martin Wenke}, Title= {Umweltschutz und Industriestandort}, Year= {1993}, Pages= {245-256}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die These, hohe Umweltschutzanforderungen gefährdeten den Standort Deutschland, ist - den Ergebnissen der hier referierten Studie zufolge - in dieser generellen Form unzutreffend. Eine solche Argumentation übersieht die positiven Effekte einer guten Umweltqualität auf die zunehmend wichtigeren 'weichen' Standortfaktoren, die - nicht zuletzt angesichts steigenden Umweltbewußtseins - hohen Ertragspotentiale einer umweltorientierten Unternehmensführung und insbesondere die mit technologischen und wettbewerblichen Vorsprüngen im Bereich von Umweltschutzgütern und -technologien verbundenen Chancen. Die Effizienz und Ökonomieverträglichkeit der deutschen Umweltpolitik läßt sich allerdings noch steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Kosten; Standortfaktoren; Industriebetrieb; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltbewusstsein|6,8|; Umweltschutz - Nutzen; Verbraucherverhalten|8|; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Marktanteil; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930706d08}, } @Article{Luhmann:1994:MWE, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Number= {4}, Author= {Hans-Jochen Luhmann}, Title= {Makro{\"o}konomische Wirkungen einer {\"o}kologischen Steuerreform in Deutschland im Vergleich}, Year= {1994}, Pages= {428-433}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"In Deutschland sind im Sommer des Jahres 1994 drei Untersuchungen veröffentlicht worden, die unabhängig voneinander empirisch und modellgestützt die makroökonomischen Konsequenzen unilateraler steuerlicher Maßnahmen mit dem Ziel einer Reduktion von CO2-Emissionen behandeln. Zwei dieser Untersuchungen sind im Rahmen des Studienprogramms der Enquete-Kommission 'Schutz der Erdatmosphäre' entstanden. In dem Aufsatz werden aus den drei genannten Untersuchungen geeignete Varianten gewählt. Sie genügen dem Kriterium der 'Aufkommensneutralität' und können deshalb als Ausprägungen einer unilateralen ökologischen Steuerreform aufgefaßt werden. Betrachtet werden die Parameter Bruttoinlands- bzw. Bruttosozialprodukt, Volkseinkommen oder Konsum, Beschäftigung. Es zeigt sich, daß die an diesen Indikatoren gemessenen Wirkungen in der Regel übereinstimmend positiv und, sofern ausnahmsweise negativ, verhältnismäßig klein sind. Es wird anschließend untersucht, aus welchen Modellphilosophien heraus diese Ergebnisse verständlich sind sowie ob und weshalb sie Vertrauen verdienen. Zum Abschluß wird die besondere Verantwortung zweier korporativer Akteure, der der Geld- sowie der Tarifpolitik, die sich übereinstimmend als zentrale, ergebnisbeeinflußende 'Randbedingung' ergibt, herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Ökosteuer; Modellentwicklung - Erfolgskontrolle; Geldpolitik; Tarifpolitik; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d15}, } @Article{Lutter:2006:NLR, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {64}, Number= {6}, Author= {Horst Lutter}, Title= {Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {441-450}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Leitbilder der Raumentwicklung stellen einen wünschenswerten Zustand der Raumstruktur in der Zukunft dar. Sie gehen von einer Analyse und Bewertung des aktuell erreichten Zustands aus und werden von Zeit zu Zeit den sich ändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Sie sind ein wichtiges Koordinierungsinstrument in der räumlichen Planung. Auf Ebene der Bundesraumordnung sollen nach § 18 ROG Bund und Länder gemeinsam 'Leitbilder der räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes' entwickeln. Als Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) am 30. Juni 2006 neue 'Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland' beschlossen. Sie behandeln die aktuellen raumordnungspolitischen Themen Wachstum und Innovation, Daseinsvorsorge, Ressourcenschutz und Kulturlandschaftsentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Spatial development concepts represent a desirable state of the spatial structure in the future. They are based on the analysis and evaluation of the state achieved so far and are once in a while adapted to the changing social and economic framework conditions. They are an important coordinating instrument in spatial planning. On the Federal spatial planning level, the Federation and the Länder are to jointly develop 'concepts for the regional development of the national territory' in line with § 18 of the Federal Regional Planning Act. Following a large discussion process, the German Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning (Ministerkonferenz für Raumordnung MKRO) decided on 30 June 2006 to launch new concepts and action strategies for spatial development in Germany. They cover current topics of spatial planning policy, i. e. growth and innovation, services for the public, protection of resources and development of cultural landscapes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n02}, } @Article{Maeder:1995:KVL, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {131}, Number= {2}, Author= {Stefan M{\"a}der and Reto Schleiniger}, Title= {Kosten-Wirksamkeit von Luftreinhaltemassnahmen}, Year= {1995}, Pages= {247-267}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"In der vorliegenden Studie werden die Kosten-Wirksamkeiten verschiedener Maßnahmen zur lokalen Luftreinhaltung berechnet. Die Wirksamkeit wird dabei mit einem speziellen Luftbelastungsindex bestimmt. Als Resultat ergeben sich beträchtliche Effizienzunterschiede der einzelnen Maßnahmen. Die effizienten Maßnahmen sind gleichzeitig auch sehr wirksam. Dies drückt sich in einer auffällig geknickten Grenzvermeidungskostenkurve aus. Zudem kann gezeigt werden, daß die hohen Transaktionskosten und Wettbewerbsbeschränkungen eine allgemeine Anwendung des idealtypischen marktwirtschaftlichen Instrumentes nicht erlauben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Luftreinhaltung - Effizienz; Kosten-Nutzen-Analyse; Umweltökonomie; Schadstoff - Prognose; Emission; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Schweiz; Kanton Zürich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950717d04}, } @Article{Majer:1995:NEV, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Helge Majer}, Title= {Nachhaltige Entwicklung : vom globalen Konzept zur regionalen Werkstatt}, Year= {1995}, Pages= {220-230}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Nachhaltige Entwicklung ('sustainable development') wird spätestens seit 1987 als ein Ziel diskutiert, das die ökologische Restriktion des Planeten Erde überwinden könnte. Das Ziel ist erreicht, wenn die Nachhaltigkeitsregeln des Ressourcenverbrauchs, der Schadstoffabgabe und des Naturerhalts erfüllt sind. Nachhaltige Entwicklung fordert ein gerechtes Leben aller Menschen in Glück und Würde, heute und in Zukunft. Wege zu diesem Ziel müssen auf unterschiedlichen Handlungsebenen gegangen werden, auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Qualitatives Wachstum (Entwicklung), ökologischer Umbau der Industriegesellschaft und ökologisch soziale Marktwirtschaft sind wichtige Wege, um das Ziel nachhaltiger Entwicklung zu erreichen. Der Autor vertritt die Ansicht, daß, so weit wie möglich, auf regionaler und lokaler Ebene 'Inseln der Nachhaltigkeit' verwirklicht werden sollten, und daß diese Inseln weltweit verbunden werden sollten. Die Vorzüge des regionalen Ansatzes liegen darin, Verantwortung wieder zurechenbar zu machen und folgenlose Betroffenheit zu überwinden. Die Probleme liegen darin, daß die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen globaler Natur ist, und daß der Weg in einem langfristigen und einschneidenden Wandel unserer Wirtschaftsweisen ('Effizienzrevolution') und Lebensstile ('Suffizienzrevolution') besteht. Am Beispiel des Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. wird in einem Werkstattbericht gezeigt, wie ein Kurswechsel in einer Region begonnen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Regionalisierung; Lebenssituation; Wirtschaftsordnung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ulm; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d06}, } @Article{Malhotra:2007:PFU, Journal= {Journal of Official Statistics}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Neil Malhotra and Jon A. Krosnick}, Title= {Procedures for updating classification systems : a study of biotechnology and the Standard Occupational Classification System}, Year= {2007}, Pages= {409-432}, ISBN= {ISSN 0282-423X}, Abstract= {"Government, business, and academic statistical organizations routinely develop classification systems to compartmentalize occupations, fields of study, foods, and many more classes of objects. When innovations occur in living and working conditions, so must innovations occur in these classification systems. This article explores the feasibility of applying cognitive psychology research techniques as a tool to guide such updating. The method entails two cognitive exercises and three analytical approaches that assist experts in identifying the deficiencies in an existing classification system. To illustrate application of the procedure, the method was applied to the Standard Occupational Classification System (SOC) in an effort to accommodate recent changes in the biotechnology industry. Various indicators attest to the validity of the results and therefore encourage use of the methodology with other classification systems and innovations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsklassifikation - Strukturwandel; neue Berufe; Berufsklasse; Tätigkeitsmerkmale; Tätigkeitsanalyse; Biotechnik; Biomedizin; Forschung und Entwicklung; Forschungsadministration; Forschungspersonal; Qualitätskontrolle; Qualitätsmanagement; pharmazeutische Berufe; informationstechnische Berufe; Verfahrenstechniker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1056}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024801}, } @Article{Manske:1995:UUB, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Fred Manske}, Title= {Umweltpolitik und Besch{\"a}ftigung : Zusammenh{\"a}nge zwischen {\"O}konomie, "Neuer Sozialer Krise" und {\"O}kologie}, Year= {1995}, Pages= {255-264}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In 'reifen' Industrieländern besteht eine 'Gemengelage' sozialer und ökologischer Probleme, deren Zusammenhänge äußerst unübersichtlich sind. In diesem Beitrag wird zum einen zu zeigen versucht, daß die sogenannte neue soziale Krise - deren Kern die Massenarbeitslosigkeit darstellt - in reifen Industrieländern im wesentlichen Resultat der 'kapitalistischen Dynamik' ist, die sich angesichts einer zunehmenden Sättigung materieller Bedürfnisse nicht mehr in einem Maße in Wachstum materialisieren kann, das erforderlich wäre, um annähernde Vollbeschäftigung zu sichern. So gesehen ist die soziale Krise also unabhängig von der ökologischen. Es bestehen allerdings zwischen beiden Beziehungen, denen im zweiten Teil des Beitrags nachgegangen wird. Im Kern geht es darum, ob durch die Bekämpfung der ökologischen Probleme Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet werden. Oder: ob Ansätze zur Lösung der Umweltprobleme die sozialen Probleme möglicherweise verschärfen - wenn sie nämlich die Tendenz zum Arbeitsplatzabbau verstärken - oder aber einen Beitrag auch zur Lösung der sozialen Krise leisten können - nämlich dann, wenn durch Umweltschutz Arbeitsplätze geschaffen werden. Als vorläufiges Resultat ergibt sich, daß sogenannter additiver Umweltschutz Arbeitsplätze schafft, während sogenannter integrierter Umweltschutz Arbeitsplätze kosten dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel|2|; Wachstumsgrenze; Umweltverträglichkeit; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d10}, } @Article{Manske:2002:VVU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Fred Manske and Yong-Gap Moon}, Title= {Verkn{\"u}pfung von Umweltschutz- und Besch{\"a}ftigungspolitik - das Beispiel Bremen}, Year= {2002}, Pages= {466-473}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {In dem Artikel werden Ergebnisse einer Studie zur Verknüpfung von Umweltschutz- und Beschäftigungspolitik in der Region Bremen präsentiert, in deren Rahmen Interviews in 87 Betrieben des Umweltschutzsektors durchgeführt wurden. "Es wird gezeigt, dass in Bremen seit etwa 1988 eine kohärente Förderpolitik in einem Programm 'Arbeit und Umwelt' entwickelt worden ist. Diese besteht vor allem aus dem Aufbau von umweltbezogenen Forschungskapazitäten an bremischen Hochschulen, aus Förderprogrammen für private Unternehmen und daraus, die Kooperation von Wissenschaft und privatem Sektor zu stimulieren (sog. Public Private Partnerships). In Bremen ist ein leistungsfähiger Umweltschutzsektor mit etwa 215 Unternehmen und 10.000 überwiegend sehr qualifizierten Beschäftigten entstanden. Nach dem Urteil von befragten Unternehmensvertretern ist diese positive Entwicklung nicht zuletzt auf die Bremer Politik in diesem Bereich zurückzuführen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Beschäftigungspolitik; Umweltschutzindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020827n04}, } @Article{Marmora:1991:ZKE, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r politische {\"O}konomie und sozialistische Politik}, Volume= {21}, Number= {1, 82}, Author= {Leopoldo Marmora and Dirk Messner}, Title= {Zur Kritik Eindimensionaler Entwicklungskonzepte : die Entwicklungsl{\"a}nder im Spannungsfeld zwischen aktiver Weltmarktintegration und globaler Umweltkrise}, Year= {1991}, Pages= {90-111}, ISBN= {ISBN 3-88022-582-6}, Abstract= {"Die Autoren befürworten ein Entwicklungskonzept, das folgende drei Dimensionen und Zielsetzungen einschließt: (1) Optimierung endogener Entwicklungspotentiale in den Ländern des Südens und ihre aktive Weltmarktintegration; (2) Neuordnung der weltwirtschaftlichen und weltpolitischen Beziehungen zwischen Norden und Süden; (3) Ökologischer Umbau der Industriegesellschaft in den entwickelten Ländern des kapitalistischen Nordens. Vor diesem Hintergrund analysieren sie die Verdienste und die Defizite der neuesten CEPAL-Konzeption für Lateinamerika und des Berichtes der Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung. Die CEPAL trägt zur Klärung der ersten Dimension bei, vernachlässigt aber besonders die ökologische Dimension. Umgekehrt der Brundtland-Bericht, der den Fragen einer aktiven Weltmarktintegration ausweicht." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik; internationale Arbeitsteilung; Umweltfaktoren; Weltmarkt; Wirtschaftskrise; Industrialisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Außenhandelspolitik; Währungspolitik; Wechselkurs; Bildungspolitik; Technologiepolitik; ; Entwicklungsländer|11,15-20|; Lateinamerika; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910822d28}, } @Article{Marz:1990:ZEM, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r politische {\"O}konomie und sozialistische Politik}, Volume= {20}, Number= {1, 78}, Author= {Lutz Marz}, Title= {Zu einer modernen {\"O}konomie der DDR : Leitlinien f{\"u}r eine {\"o}ffentliche Strategiediskussion}, Year= {1990}, Pages= {13-32}, ISBN= {ISBN 3-88022-578-8}, Abstract= {"Die DDR befindet sich in einem 'Teufelskreis' von ökonomischen, ökologischen, ideologischen, theoretischen und machtpolitischen Zwängen. Weder der von vielen für einzig möglich erachtete Pfad eines nationalistischen Kapitalismus der freien Konkurrenz noch die sichere Sackgasse des real existierenden Sozialismus weisen einen Ausweg aus dem Teufelskreis. Denn weder lokal noch global läßt sich die Ökonomie einer modernen Gesellschaft über eine Universalisierung der bekannten Marktmechanismen und/oder der tradierten Machtdispositive gestalten. Einzig durch eine öffentliche Förderung dezentraler Kooperationsinitiativen, die die Subjekte und Kollektive zu eigenverantwortlicher Steuerung der Innovationsprozesse in den Alltagswelten und in der Gesamtgesellschaft motivieren, könnte sich die DDR-Gesellschaft zu einer wahrhaft modernen Gesellschaft transformieren." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialismus; Marktwirtschaft; Ökonomie; Ökologie; Ideologie; Macht; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Privatwirtschaft - Kooperation; ; DDR; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910228d05}, } @Article{Matten:1998:SDA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft}, Volume= {68}, Number= {1}, Author= {Dirk Matten}, Title= {Sustainable Development als betriebswirtschaftliches Leitbild}, Year= {1998}, Pages= {1-23}, Abstract= {"Der Beitrag stellt zwei verschiedene Ansätze des Umweltmanagements einander gegenüber: Tradierte Konzepte Umweltorientierter Unternehmensführung, auch Greening - Konzepte genannt, sowie in jüngster Zeit diskutierte Konzepte Nachhaltiger Unternehmensführung, oft mit Sustaining bezeichnet. Die Konzepte werden anhand spezifischer Kriterien voneinander abgegrenzt. Es erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Rezeption des Begriffs Substainable Development als Leitbild Nachhaltiger Unternehmensführung in Praxis und Wissenschaft. Darauf aufbauend werden wesentliche Implikationen des Substainable Development-Denkens für die Unternehmensführung skizziert. Abschließend findet eine perspektivische Abrundung unter besonderer Berücksichtigung zukünftigen interdisziplinären Forschungsbedarfs statt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 432}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980721b08}, } @Article{Meffert:1996:UVK, Journal= {Die Betriebswirtschaft}, Volume= {56}, Number= {5}, Author= {Heribert Meffert and Manfred Bruhn}, Title= {Das Umweltbewu{\"ss}tsein von Konsumenten}, Year= {1996}, Pages= {631-648}, ISBN= {ISSN 0342-7064}, Abstract= {"Das Umweltbewußtsein von Konsumenten ist eine zentrale Einflußgröße des Konsumentenverhaltens. Dabei bestehen verschiedene Ansätze zur Messung dieses theoretischen Konstrukts. In dem vorliegenden Beitrag wird ein Meßansatz zugrundegelegt, der drei Dimensionen des Umweltbewußtseins erfaßt (Wissen, Einstellungen und Verhalten). Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse von empirischen Untersuchungen, die Veränderungen des Umweltbewußtseins in Deutschland von 1977 bis 1994 im Längsschnittvergleich aufzeigen. Ebenso werden Schlußfolgerungen der Untersuchungsergebnisse für die Marketingpolitik zur Diskussion gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein|1-3|; Umweltbildung; Umweltverhalten|2|; Verbraucher - Einstellungen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1994;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 568}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970307d06}, } @Article{Menrad:2006:ZAB, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {126}, Number= {1}, Author= {Klaus Menrad and Rainer Frietsch}, Title= {Zuk{\"u}nftige Ausstrahlung der Biotechnologie auf die Besch{\"a}ftigung in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {83-107}, ISBN= {ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die quantitativen Auswirkungen der Biotechnologie auf die Beschäftigung und die Tätigkeitsprofile in Deutschland. Ausgehend von dem Basisjahr 2000 wird in drei Szenarien die Entwicklung der Beschäftigungssituation in verschiedenen Teilbereichen und Anwendungsfeldern der Biotechnologie bis zum Jahr 2010 simuliert. Im Jahr 2000 waren fast 240.000 Beschäftigte (etwa 0,7% aller Erwerbstätigen in Deutschland) direkt oder in Anwenderbranchen (Lebensmittelverarbeitung, Pharmaindustrie, Feinchemie, Umweltbiotechnik) mit Biotechnologie befasst. Hinzu kommen knapp 380.000 (1%) Arbeitsplätze in vorgelagerten Wirtschaftszweigen. Nach den Ergebnissen der Simulationsrechnungen können bis zum Jahr 2010 bei sehr schneller Diffusion der Biotechnologie maximal bis zu 1,7 Mio. aller Erwerbstätigen in Deutschland mit dieser Technik in Verbindung gebracht werden. Abschließend werden Implikationen der bearbeiteten Fragestellung diskutiert und weiterführende Empfehlungen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper quantitatively analyses the effects of modern biotechnology on the number of employees and the employment structure in Germany. Based on the year 2000 the development of the employment in differing application fields of biotechnology until 2010 is simulated in three scenarios. Almost 240,000 employees (around 0.7 % of all employees in Germany) were directly or indirectly (in different application fields like food processing, pharmaceuticals, fine chemistry or environmental biotechnology) influenced by modern biotechnology in the year 2000. In addition, there are almost 380,000 jobs linked to these employees in the input industries (representing around 1 % of all employees in Germany). According to the results of the computational simulations a maximum of up to 1.7 million employees can be influenced by modern biotechnology in Germany in 2010 assuming a very fast penetration of this technology. Finally the authors discuss the implications of the analysed issues and derive further recommendations for economy, politics and science." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Lebensmitteltechnik; pharmazeutische Industrie; chemische Industrie; Umwelttechnik; Landwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406n03}, } @Article{Meyer:2000:EIU, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {69}, Number= {3}, Author= {Wolfgang Meyer and Andre Martinuzzi}, Title= {Evaluationen im Umweltbereich : ein Beitrag zum Nachhaltigen Wirtschaften?}, Year= {2000}, Pages= {453-467}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_00_3_10.pdf}, Abstract= {"Durch die Etablierung des Leitbilds 'Nachhaltige Entwicklung' entstehen neue Anforderungen an die Evaluatoren. Aus der Europäischen Umweltpolitik kann gleichzeitig eine Verpflichtung zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Politiken und Programmen abgeleitet werden. Durch den Wandel in der deutschen Umweltpolitik nimmt der Bedarf an Evaluationen auch auf nationaler Ebene stetig zu. Aufbauend auf einer Analyse dieser Nachfragetrends, der Struktur des Evaluationsangebots und der eingesetzten Evaluationsverfahren kann gezeigt werden, dass die Weiterentwicklung der Methoden zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung, die Etablierung des Berufsbildes des Evaluators für Umweltfragen sowie die Professionalisierung und Institutionalisierung der Evaluatoren dringend erforderlich sind. Dazu könnten eine Anerkennung und Förderung der Umweltevaluation durch staatliche Einrichtungen, der Erfahrungsaustausch zwischen den Evaluatoren sowie eine qualitätsbewusste Nachfrage entscheidend beitragen. Denn Evaluation bedeutet im Umweltbereich nicht nur die Messung von Effizienz und Effektivität umweltpolitischer Interventionen, sondern kann dem organisierten Lernen, der Analyse von Erfolgsfaktoren und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Wirtschaft dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik; Wirkungsforschung; Tätigkeitsschwerpunkt; Umweltberufe; Berufsprobleme; neue Berufe; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001128d02}, } @Article{Mieg:2002:BIV, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {Harald A. Mieg and Ute Woschnack}, Title= {Die berufliche Identit{\"a}t von Umweltdienstleistern : altes, neues oder ohne Berufsbild?}, Year= {2002}, Pages= {185-198}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-2002/mieg.pdf}, Abstract= {"Der Bereich umweltbezogener Dienstleistungen scheint ein Paradebeispiel für den raschen Wandel von Berufen und Berufsbildern zu sein. Dieser Beitrag untersucht die Folgen für berufliche Identität auf der Grundlage einer Markt- und Berufs-Befragung der Schweizer Umweltdienstleister (N=406). Untersucht wird, ob die berufliche Identität eher von professions-soziologisch fassbaren Bedingungen abhängt (Professionalisierungsgrad der Berufsgruppe), oder eher von der psychologisch fassbaren individuellen Expertise (Berufserfahrung). Berufliche Identität wird hier im Sinne Haußers (1995) operationalisiert, und zwar als berufliches Selbstkonzept, beruflicher Selbstwert und berufliche Kontrollüberzeugungen. Wie sich zeigt, ist der Einfluss auf die berufliche Identität sehr viel deutlicher bei der spezifischen Berufsgruppenzugehörigkeit als bei der individuellen Expertise." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbild; Umweltberufe; Dienstleistungsberufe; Dienstleistungen; berufliche Identität; Selbstbild; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021007d05}, } @Article{Mohr:1998:NEU, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {134}, Number= {3}, Author= {Arthur Mohr}, Title= {Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und {\"o}konomische Instrumente : Umsetzung in der Schweiz}, Year= {1998}, Pages= {317-327}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Die Umweltpolitik ist ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung. Je mehr sich dabei der Umweltschutz auf ökonomische Instrumente abstützt, desto mehr trägt er zur Integration von Wirtschaft und Umwelt und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. In der Vergangenheit war die schweizerische Umweltpolitik vor allem auf Gebote und Verbote abgestützt. In den letzten Jahren wurde aber intensiv daran gearbeitet, die Umweltpolitik neu zu orientieren. Dabei spielen ökonomische Instrumente (Lenkungsabgaben, Umweltmanagementsysteme, Vereinbarungen, Kooperation usw.) eine zunehmend wichtige Rolle. Beispiele sind die Änderung des Umweltschutzgesetzes und die Botschaft zu einem CO2-Gesetz. Der Bericht "Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz, Strategie", den der Bundesrat 1997 guthieß, beinhaltet acht Aktionsfelder. Zentrales Aktionsfeld ist die ökologische Steuerreform. Damit sollen in der Finanz- und Abgabenpolitik positive Anreize für die Förderung der Beschäftigung und zum Erreichen energie- und umweltpolitischer Ziele geschaffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung; Steuerreform; Ökosteuer; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b05}, } @Article{Mooij:1996:ETA, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Ruud de Mooij}, Title= {Environmental taxes and unemployment in Europe}, Year= {1996}, Pages= {481-492}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Einige WirtschaftswissenschaftlerInnen argumentieren, daß ökologische Steuerreformen dazu beitragen können, die Arbeitslosigkeit zu verringern und gleichzeitig den Umweltschutz zu fördern und somit eine sogenannte 'doppelte Dividende' erzielen können. Andere dagegen stellen das Argument der doppelten Dividende in Frage. Sie sind der Auffassung, daß eine solche Steuerreform die Arbeitslosenquote wahrscheinlich nicht senken wird. Dieses Dokument erläutert, daß sich dieser Konflikt aus einem unterschiedlichen methodischen Ansatz ergibt, nämlich dem des Teilgleichgewichts und dem des Gesamtgleichgewichts. Insbesondere die Schlußfolgerung der doppelten Dividende, die sich aus dem Ansatz des Teilgleichgewichts ergibt, kann irreführend sein, da sie im Gegensatz zur Analyse des Gesamtgleichgewichtes die Interaktion zwischen den Märkten ignoriert. Die Modelle des Gesamtgleichgewichtes können auch die Einsicht vermitteln, daß die Arbeitslosigkeit durch die Einführung einer ökologischen Steuerreform abnehmen kann. Eine solche doppelte Dividende geht aber normalerweise einher mit einer Verschiebung der Einkommensverteilung von den Personen außerhalb des Arbeitsmarktes zu denjenigen innerhalb des Arbeitsmarktes, was es politisch überaus schwierig macht, Umweltsteuern einzuführen. Die Konzentration auf das Argument der Arbeitslosigkeit kann deshalb die Einführung von Umweltsteuern zunichte machen, da der Abbau der Arbeitslosigkeit aufgrund der Änderung der Einkommensverteilung normalerweise mit politischen Tendenzen verknüpft ist. Die beste Strategie zur Begrenzung der politischen Hindernisse scheint darin zu bestehen, die Einkommensumverteilung beizubehalten. Das kann dadurch erreicht werden, daß die durch die Umweltsteuern erzielten Einnahmen dafür verwendet werden, Personen zu entschädigen, die die Last der Umweltsteuern tragen. Eine solche Einkommens-Recycling-Strategie unterscheidet sich im allgemeinen von einer Strategie, die sich auf den Abbau der Arbeitslosigkeit konzentriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Steuerreform; Arbeitslosigkeit; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; ; Europa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961104d03}, } @Article{Muehlbradt:2005:AUI, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {thomas M{\"u}hlbradt and J{\"u}rgen Grumbach}, Title= {Arbeit und Innovation im demografischen Wandel}, Year= {2005}, Pages= {359-363}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Vor diesem Hintergrund und in dem Bewusstsein, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Erhalt von Arbeitsplätzen ein gemeinsames Anliegen sind, haben sich in Nordrhein-Westfalen die Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund und das damalige Ministerium für Wirtschaft und Arbeit zu einer gemeinsamen Initiative 'Arbeit und Innovation im demografischen Wandel' (arbid2) zusammengefunden. Wir wollen zunächst deutlich machen, um welche Betrachtungsebene es uns geht. Gesamtbetrachtungen der volkswirtschaftlichen Wirkungen demografischer Entwicklungen und ihrer Konsequenzen sind nicht Gegenstand unserer Arbeit. Uns geht es um die betriebliche und betriebswirtschaftliche Ebene der Unternehmen in NRW. Dazu sollen zunächst die wesentlichen Wirkungsstränge des demografischen Wandels auf die Unternehmen skizziert werden. Dabei handelt es sich um die Absatzperspektive, die personalwirtschaftliche Perspektive sowie übergreifende gesellschaftliche Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Personalpolitik; Arbeitspolitik; Wettbewerbspolitik; Absatzmarkt; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitsvorsorge; Weiterbildungsförderung; Personalwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220a08}, } @Article{Mueller:1999:ZKV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {12}, Number= {3}, Author= {Frank G. M{\"u}ller}, Title= {Zur Kompatibilit{\"a}t von wirtschaftlicher Entwicklung, Arbeitsplatzschaffung und Umweltqualit{\"a}t : die Umweltpunktekarte des USA-Bundesstaates Louisiana}, Year= {1999}, Pages= {327-337}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Weltweit bemühen sich Regierungen, die wirtschaftspolitischen Ziele von Wirtschaftswachstum, einschließlich hohem Beschäftigungsgrad, und Umweltqualität zu vereinbaren. Der traditionelle (kurzsichtige) Standpunkt ist, daß hier ein Zielkonflikt vorliegt. Die politischen Entscheidungsträger sind sich jedoch bewußt, daß langfristig eine positive Interdependenz zwischen einem effizienten Wirtschaftssystem und einem intakten ökologischen System besteht. Der Beitrag analysiert ein kürzlich im US-Bundesstaat Louisiana entwickeltes und angewandtes Instrument, das auf Steueranreizen basiert und wirtschaftspolitische Ziele und Umweltqualität durchzusetzen beabsichtigt, nämlich eine Umweltpunktekarte. Der Beitrag beschreibt die Eigenheiten, die Arbeitsweise und versucht, eine umweltökonomische Bewertung zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Umweltqualität; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik - Instrumentarium; Steuerentlastung; ; USA; Louisiana; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991125d12}, } @Article{O'Connor:1992:KAJ, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r politische {\"O}konomie und sozialistische Politik}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {James O'Connor}, Title= {Kein Ausweg? : die {\"O}konomie der 90er Jahre}, Year= {1992}, Pages= {461-475}, ISBN= {ISBN 3-88022-588-3}, Abstract= {"Ziel des Aufsatzes ist es, die Hauptwidersprüche des Kapitalismus der Vereinigten Staaten in den 90er Jahren namhaft zu machen sowie Möglichkeiten zu ihrer Lösung zu erwägen." Der Autor befaßt sich mit der ökonomischen Globalisierung und der Expansion transnationaler Gesellschaften. Eingegangen wird auch auf die Entwicklung von Arbeitsproduktivität und Löhnen sowie die Expansion der privaten Dienstleistungen. Der Boom der 80er Jahre wird im wesentlichen auf die Ökonomisierung nicht reproduzierbaren natürlichen Ressourcen - insbesondere von Grund und Boden - zurückgeführt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Wirtschaftsentwicklung; multinationale Unternehmen; Umwelt; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d20}, } @Article{Pearce:1998:CSD, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {134}, Number= {3}, Author= {David Pearce and Giles Atkinson}, Title= {The concept of sustainable development : an evaluation of its usefulness ten years after Brundtland}, Year= {1998}, Pages= {251-269}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {Die Autoren evaluieren das Konzept nachhaltiger Entwicklung zehn Jahre nach seiner erstmaligen Beschreibung im Brundtland-Bericht. Schwerpunkte sind die Kapitaltheorie, schwache und starke Nachhaltigkeit, ökologische (starke) Nachhaltigkeit, soziale (starke) Nachhaltigkeit sowie Probleme der Nachhaltigkeitsmessung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; nachhaltige Entwicklung - Erfolgskontrolle; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b02}, } @Article{Peemueller:1999:BIU, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Gerlinde Peem{\"u}ller}, Title= {Besch{\"a}ftigung im und durch Umweltschutz : ein Literaturbericht}, Year= {1999}, Pages= {331-350}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_3_MittAB_Peemueller.pdf}, Abstract= {"Diskussionen um Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes sind in der Bundesrepublik Deutschland ein 'Evergreen', der mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen hat. Berechnungen von Nettobeschäftigungseffekten des Umweltschutzes auf der volkswirtschaftlichen Ebene zeigen allerdings, dass dieser weder als 'Jobkiller' noch als 'Jobknüller' gelten kann. Der geringe, offenbar aber positive Saldo der Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes ist dabei deutlich von der Beschäftigung im und durch Umweltschutz (der umweltschutzinduzierten Beschäftigung) zu unterscheiden, die auf knapp eine Million Arbeitsplätze (1994) geschätzt wird. Die Bundesanstalt für Arbeit beeinflusst mit ihrer aktiven Arbeitsmarktpolitik den Umfang der umweltschutzinduzierten Beschäftigung, denn diese schließt umweltbezogene beschäftigungschaffende Maßnahmen ein. Die weitere Entwicklung der Beschäftigung im und durch Umweltschutz ist eng mit dem Übergang zu integriertem Umweltschutz verbunden, doch steht Deutschland erst am Anfang dieses Prozesses, der wiederum positive und negative Beschäftigungseffekte haben kann. In jedem Fall wird dabei die Berechnung der umweltschutzinduzierten Beschäftigung in der bisherigen Weise immer schwieriger. Bemühungen um und Forderungen nach (weiterer) Berechenbarkeit ihres Umfanges verweisen auf das Junktim, das die Politikbereiche Umweltpolitik und Beschäftigungspolitik (bzw. Arbeitsmarktpolitik) in der Kontroverse um Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes bilden. Notwendig ist nicht nur deshalb (Wirkungs-)Forschung zur Frage, was Arbeitsmarktpolitik bisher für den Umweltschutz geleistet hat, prinzipiell zu leisten vermag und in Deutschland künftig leisten sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the Federal Republic of Germany discussions surrounding the employment effects of environmental protection are an 'evergreen' which has passed through several development phases. Calculations of net employment effects of environmental protection at national level show, however, that it can not be regarded either as a 'job killer' or as 'job sensation'. The low, but clearly positive balance of employment effects of environmental protection must, however, be clearly distinguished from employment in and through environmental protection (employment induced by environmental protection), which is estimated at just under a million jobs (1994). This in turn can not be a yardstick of the achieved ecologisation of economising, as in determining employment induced by environmental protection it is not possible to take into consideration all of the areas of ecological relevance. The further development of employment in and through environmental protection is closely linked with the transition to integrated environmental protection, though Germany is only at the beginning of this process which can again have positive and negative employment effects. In any case in this respect calculating employment induced by environmental protection in the way it has been done so far is becoming increasingly difficult. Efforts and demands for (further) calculability of its extent refer to the package made up of the policy areas of environmental policy and employment policy (or labour market policy) in the controversy surrounding employment effects of environmental protection. In order to be able to utilise selectively any possible synergy effects of environment and employment policy, what is primarily needed is not changes in statistical survey concepts, but (effect-related) research into the question as to what labour market policy has done so far for environmental protection, what it can do in principle and what it should do in Germany in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsbedingungen; Strukturanpassungsmaßnahme; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125n01}, } @Article{Peters:1984:SUU, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {42}, Number= {6}, Author= {Aribert B. Peters}, Title= {Stadt und Umwelt - Umweltstrategien um St{\"a}dtebau : Tagungsbericht}, Year= {1984}, Pages= {304-306}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {Im Oktober 1984 fand in Bonn ein Forschungskolloquium über Umweltstrategien im Städtebau statt. Berichtet wird u.a. über a) neue Forschungergebnise zur Wirkung der Luftschadstoffe in Städten auf die menschliche Gesundheit, b) Planung und Lärmerzeugung, c) Schadstoffbelastung des Bodens, d) Landverbrauch, e) verschiedene Strategien gegen diese Umweltbeeinträchtigungen durch Stadtplanung und Städtebau, einschließlich einschlägiger Schwierigkeiten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Stadtplanung; Stadtentwicklung; Landesplanung; Umweltbelastung; Umweltfaktoren; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850612y08}, } @Article{Petschow:1997:BIU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {50}, Number= {9}, Author= {Ulrich Petschow and Regine Stein and Eckart Hildebrandt}, Title= {{\"O}ffentliche Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung im Umweltbereich : Bedingungen und Grenzen am Beispiel der neuen Bundesl{\"a}nder}, Year= {1997}, Pages= {650-660}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund zunehmender Arbeitslosigkeit nimmt in der Diskussion die öffentliche Bschäftigungsförderung im Umweltschutz eine wesentliche Rolle ein. Der Beitrag geht zum einen qualitativen Aspekten der öffentlichen Beschäftigungsförderung im Umweltschutz nach, zum anderen versucht er, Beschäftigungsperspektiven auszuloten. Im Ergebnis einer Auswertung vorliegender Studien zur Umweltbeschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt und der Abschätzung von Anschlußmöglichkeiten im Umweltschutz im engeren Sinne zeigt sich, daß die Qualität der Tätigkeitsinhalte einer Vielzahl von Maßnahmen und die Quantität der Beschäftigungspotentiale begrenzt sind. Neue Möglichkeiten können sich allerdings in Bereichen der 'Ökologisierung' herkömmlicher Tätigkeiten ergeben. Jedoch stehen auch diese Tätigkeitsfelder nicht jenseits des Wettbewerbs und erfordern insofern eine qualitative Entwicklung der Maßnahmen und ihrer Durchführung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktpolitik - Vernetzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971010d10}, } @Article{Priewe:1999:GWO, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {Jan Priewe and H.W. Sauer}, Title= {Gr{\"u}ne Wirtschaftspolitik ohne Reformprojekt}, Year= {1999}, Pages= {395-410}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {Die Autoren befassen sich kritisch mit dem Strategie- und Programmwechsel der Grünen auf dem Feld der Wirtschaftspolitik. Dabei geht es um haushaltspolitische Prioritäten und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Weitere Themen sind die Reform der Unternehmensbesteuerung, Lohnzurückhaltung, die Senkung der Lohnnebenkosten und die Beschäftigungswirkungen der Öko-Steuer. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; DIE GRÜNEN; Haushaltspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Steuerpolitik; Lohnpolitik; Lohnnebenkosten; Ökosteuer; Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010905d03}, } @Article{Purwin:1999:TIN, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {52}, Number= {4}, Author= {Stefan Purwin}, Title= {Time is not money! Tauschringe : lokale {\"O}konomie selbstbestimmt und gleichberechtigt}, Year= {1999}, Pages= {268-273}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Tauschringe schießen seit Mitte der neunziger Jahre auch in Deutschland wie Pilze aus dem Boden. Über 250 Tauschringe sind seitdem entstanden. Das Motto des Kreuzberger Tauschringes lautet: "Ohne Moos geht's los!" Es verrät gleich zwei Facetten einer noch jungen Bewegung: Ohne Geld, dafür aber mit dem Einsatz der eigenen Fähigkeiten, können sich die TeilnehmerInnen Waren und Dienstleistungen leisten, und sie nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil. Aber die Tauschringe leisten darüber hinaus noch mehr. Sie verknüpfen organisierte, praktische Nachbarschaftshilfe mit neuen ökonomischen und sozialen Umgangsformen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wird der Aufbau einer Solidarökonomie verbunden mit einer lokalen und regionalen Entwicklung sowie mit dem Entstehen nachbarschaftlicher Untersützungsnetze. Auf der individuellen Ebene stärken sie die sozialen Kompetenzen, die Fähigkeiten und das Selbstwertgefühl der TeilnehmerInnen. In der Entwicklung der Tauschringe stecken noch viel Potentiale, auch wenn die gegenwärtigen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen trotz der gesellschaftlichen Bedeutung eher hinderlich wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Tauschring; Beschäftigungseffekte; Selbstbestimmung; Nachbarschaftshilfe; Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990604b04}, } @Article{Radermacher:1994:VUZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {4}, Author= {Walter Radermacher and Carsten Stahmer}, Title= {Vom Umwelt-Satellitensystem zur Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : umweltbezogene Gesamtrechnungen in Deutschland - Erster Teil}, Year= {1994}, Pages= {531-541}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"In den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) werden verschiedene Arbeiten des Statistischen Bundesamtes in der Umweltstatistik und Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zusammengefaßt und koordiniert weitergeführt. Ausgangsbasis ist das Handbuch der Vereinten Nationen zum Aufbau einer integrierten Volkswirtschaftlichen und Umweltgesamtrechnung (SEEA). Die UGR umfaßt verschiedene methodische Ansätze zur Beschaffung und Auswertung der erforderlichen Datengrundlagen: Ankoppelungen an Input-Output-Rechnungen stehen neben Geo-Informationssystemen und Indikatorenansätzen. Insofern verfolgt die UGR ein pluralistisches Konzept, um der spezifischen Problematik verschiedener Aspekte einer Einbeziehung der Natur in volkswirtschaftliche Bilanzen gerecht zu werden. Ergebnisse liegen vor allem für die unterschiedlichen Belastungsarten und für Umweltschutzausgaben vor. Diese werden systematisch um noch fehlende Teile und Daten ergänzt und in Informationssystemen nutzergerecht bereitgestellt. Methodische Forschung ist jedoch weiterhin erforderlich. Das betrifft insbesondere die Konzeption von Zustandsindikatoren für die Umwelt und die Fragen der monetären Bewertung. Das Statistische Bundesamt führt hier in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten entsprechende Entwicklungsprojekte durch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umwelt - Statistik; Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltbelastung; Umweltschutz - Ausgaben; Umwelt - Indikatoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d16}, } @Article{Radermacher:1995:VUZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {1}, Author= {Walter Radermacher and Carsten Stahmer}, Title= {Vom Umwelt-Satellitensystem zur Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : umweltbezogene Gesamtrechnungen in Deutschland - zweiter Teil}, Year= {1995}, Pages= {99-109}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"In den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) werden verschiedene Arbeiten des Statistischen Bundesamtes in der Umweltstatistik und volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zusammengefaßt und koordiniert weitergeführt. Ausgangsbasis ist das Handbuch der Vereinten Nationen zum Aufbau einer integrierten Volkswirtschaftlichen und Umweltgesamtrechnung (SEEA). Die UGR umfaßt verschiedene methodische Ansätze zur Beschaffung und Auswertung der erforderlichen Datengrundlagen: Ankopplungen an Input-Output-Rechnungen stehen neben Geo-Informationssystemen und Indikatorenansätzen. Insofern verfolgt die UGR ein pluralistisches Konzept, um der spezifischen Problematik verschiedener Aspekte einer Einbeziehung der Natur in volkswirtschaftliche Bilanzen gerecht zu werden. Ergebnisse liegen vor allem für die unterschiedlichen Belastungsarten und für Umweltschutzausgaben vor. Diese werden systematisch um noch fehlende Teile und Daten ergänzt und in Informationssystemen nutzergerecht bereitgestellt. Methodische Forschung ist jedoch weiterhin erforderlich. Das betrifft insbesondere die Konzeption von Zustandsindikatoren für die Umelt und die Fragen der monetären Bewertung. Das Statistische Bundesamt führt hier in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten entsprechende Entwicklungsprojekte durch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umwelt - Statistik; Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltbelastung; Umweltschutz - Ausgaben; Umwelt - Indikatoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950407d05}, } @Article{Radke:1995:SDE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Volker Radke}, Title= {Sustainable Development : eine {\"o}konomische Interpretation}, Year= {1995}, Pages= {532-543}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die äußerst heterogene Begriffsbildung sowie der mangelnde Konsens über die inhaltliche Auslegung des Substainable Development-Konzeptes erweisen sich regelmäßig als Kommunikationshemmnisse und erschweren auf diese Weise die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips. Dieser Beitrag stellt daher eine Interpretation des Nachhaltigkeitsgrundsatzes zur Diskussion, der starre Positionen überwinden und dennoch scharfe Konturen bewahren will. Weder die einseitige Betonung wirtschaftlicher Bedürfnisse noch - im anderen Extrem - die Forderung nach strikter Bewahrung des existierenden natürlichen Ressourcenbestandes ungeachtet wirtschaftlicher Erfordernisse werden dem Ziel intergenerativer Gerechtigkeit gerecht. Die Notwendigkeit einer kurz- und mittelfristigen Substitution natürlicher Ressourcen ist ebenso anzuerkennen wie deren Grenzen, die durch die Lebenserhaltungsfunktionen des Naturkapitals sowie durch das Vorsichtsprinzip gezogen werden. Darüber hinaus wird argumentiert, daß der häufig erhobene Vorwurf mangelnder Operationalisierbarkeit die umweltpolitische Bedeutung der Nachhaltigkeitsdiskussion nur unvollständig erfaßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung - Begriff; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Wirtschaftswissenschaft; Ökologie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960108d27}, } @Article{Rennings:2004:EEI, Journal= {Business Strategy and the Environment}, Volume= {13}, Number= {6}, Author= {Klaus Rennings and Andreas Ziegler and Thomas Zwick}, Title= {The effect of environmental innovations on employment changes : an econometric analysis}, Year= {2004}, Pages= {374-387}, ISBN= {ISSN 0964-4733}, Abstract= {"This paper examines the determinants of employment changes due to an environmental innovation of an establishment. The data stem from telephone surveys in five European countries. 1594 interviews have been realized with environmentally innovative establishments representing the European industry and service sector. Based on results of discrete choice models, we show that if the most important environmental innovation is a product or service innovation it has a significantly positive effect on the probability of an increase in employment compared with the probability of no noticeable change. In contrast, if the most important environmental innovation is an end-of-pipe innovation it has a significantly positive influence on employment decrease. Methodologically, we consider the multinomial logit model and several multinomial probit models. We find that the estimates of the parameters of the explanatory variables are very similar in the different approaches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Innovation; technische Entwicklung; Recycling; Produktgestaltung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050415803}, } @Article{Richter:1995:WIL, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {Wolfgang Richter}, Title= {Wandel im Leitbild von {\"O}kosteuern : vom Standard-Preis-Ansatz zur Makroneutralit{\"a}t}, Year= {1995}, Pages= {207-217}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die Begründung des Einsatzes von Ökosteuern folgt traditionell dem Standard-Preis-Ansatz. Wegen der unlösbaren Informationsprobleme kann das Konzept jedoch keine konkreten Handlungsanweisungen geben. Vor dem Hintergrund der notwendigen Bekämpfung des Treibhauseffektes verliert der Standard-Preis-Ansatz seinen Leitbildcharakter weitgehend, da er der Internationalität des Umweltproblems, den strukturellen Verflechtungen und den Steueraufkommenswirkungen nicht gerecht wird. Das alternative Leitbild der makroökonomischen Neutralität der Umweltpolitik trägt diesen Mängeln Rechnung. Der Ansatz postuliert bei entsprechender Ausgestaltung der Steuer die gesamtwirtschaftliche Harmonie zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen. Makroökonomische Verträglichkeit fungiert als Dosierungskriterium für die Steuer. Damit erscheint auch ein nationaler Alleingang in der Treibhauspolitik begründbar. Die Analyse deckt einige Implikationen des neuen Leitbildes auf und zeigt, daß auch dieses mit Problemen behaftet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltpolitik; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950705d04}, } @Article{Ritt:1998:UUA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {51}, Number= {8}, Author= {Thomas Ritt}, Title= {Umwelt und Arbeit - Arbeitsbedingungen im Umweltsektor in {\"O}sterreich und Deutschland : die ignorierte Qualit{\"a}t der Umweltarbeit}, Year= {1998}, Pages= {552-562}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Entgegen weit verbreiteten Vorurteilen ist ein beträchtlicher Teil der Umweltarbeitsplätze von schlechter Qualität. Diese Arbeitsplätze finden sich im (noch immer dominierenden) nachsorgenden Umweltschutz. In der gängigen Diskussion über Umwelt und Arbeit finden diese Probleme keine Berücksichtigung. Integrierter Umweltschutz führt auch zu (unbeabsichtigten) Verbesserungen der Arbeitsqualität in den integriert arbeitenden Betrieben. Wenn integrierter Umweltschutz eine Kernstrategie der Nachhaltigkeit ist (Faktor Zehn), führt er verbunden mit anderen Nachhaltigkeitsstrategien (Suffizienz) zu qualitativ besseren Arbeitsplätzen, aber auch zu einer deutlich geringeren Arbeitsnachfrage. Gängige Nachhaltigkeitskonzepte ignorieren meist dieses Problem. Wird es aber behandelt, dann wird von einer automatischen Lösung gesellschaftlicher Probleme durch die Lösung der Umweltprobleme ausgegangen. Eine spezifisch 'nachhaltige' Sozial- und Arbeitspolitik muß erst entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Bildungsniveau; Wettbewerbsfähigkeit; nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit|7|; ; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914b06}, } @Article{Scheelhaase:2001:GES, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {54}, Number= {11}, Author= {Janina Scheelhaase}, Title= {Gibt es Synergieeffekte zwischen klimasch{\"u}tzenden Ma{\"ss}nahmen und dem B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit?}, Year= {2001}, Pages= {706-710}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Am Abbau der Arbeitslosigkeit will sich die rot-grüne Bundesregierung erklärtermaßen messen lassen. Obwohl inzwischen eine gewisse Besserung auf dem Arbeitsmarkt zu verzeichnen ist, bleibt die Arbeitslosigkeit auch mittelfristig ein gravierendes Problem. Parallel dazu verfolgt die Bundesregierung auch klimaschutzpolitische Ziele, zu deren Erreichung zusätzliche Maßnahmen notwendig sind. Hier stellt sich die Frage, ob zusätzliche klimaschützende Maßnahmen zu Lasten der Beschäftigung gehen, wie oftmals in der politischen Diskussion angeführt wird, oder ob vielleicht sogar positive Synergieeffekte zwischen beiden Zielen bestehen. Diese Frage ist Gegenstand eines unlängst fertig gestellten Gutachtens der Prognos AG. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst ambitionierte Klimaschutzziele umgesetzt werden können, ohne Beschäftigungsverluste in Kauf nehmen zu müssen. Vielmehr ist sogar mit positiven Synergieeffekten zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Bündnis für Arbeit; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020610d15}, } @Article{Scheelhaase:1999:NWU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Janina Scheelhaase}, Title= {Nachhaltiges Wirtschaften und Wirtschaftswachstum : vertr{\"a}gt sich das?}, Year= {1999}, Pages= {553-562}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die Notwendigkeit einer nachhaltigen, im Sinne einer energie- und ressourcensparenden Entwicklung wird inzwischen von Politik und Wissenschaft auf breiter Basis anerkannt, wenngleich nennenswerte politische Maßnahmen mit dieser Zielrichtung bislang ausgeblieben sind. Eine solche nachhaltige Entwicklung kann dazu beitragen, die ökologischen Grenzen zeitlich zu verschieben bzw. sogar in Teilen aufzuheben. Es stellt sich jedoch die Frage, wie sich eine nachhaltige Entwicklung selbst auf das wirtschaftliche Wachstum auswirken dürfte und ob eine Verschiebung der ökologischen Grenzen zulasten der ökonomischen Entwicklung gehen kann oder vielleicht sogar gehen muß. Wenn dies der Fall sein sollte, könnten einer Verschiebung der ökologischen Grenzen somit möglicherweise ökonomische Grenzen entgegen stehen. Der Beitrag untersucht diese Frage und kommt zu dem Ergebnis, daß sich ein Pfad in Richtung Nachhaltigkeit unter Umständen neutral bzw. sogar leicht positiv auf das wirtschaftliche Wachstum auswirken kann. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende umweltpolitische Ausgestaltung dieses Pfades." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125d03}, } @Article{Scheelhaase:1999:MWE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {52}, Number= {9}, Author= {Janina Scheelhaase}, Title= {{\"O}kologische Modernisierung der Wirtschaft : ein Beitrag zur L{\"o}sung des Besch{\"a}ftigungsproblems?}, Year= {1999}, Pages= {578-584}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Eine ökologische Modernisierung der Wirtschaft im Sinne einer nationalen Strategie für eine nachhaltige Entwicklung ist das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung. Welche Beschäftigungseffekte eine Politik in Richtung Nachhaltigkeit haben würde, wurde von der Prognos AG im Auftrag von Greenpeace analysiert. Untersucht wurden die Beschäftigungseffekte einer Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit für Deutschland, die Schweiz und Österreich. Die Ergebnisse zeigen, daß eine ökologische Modernisierung der Wirtschaft möglich ist, ohne Beschäftigungsverluste in Kauf nehmen zu müssen. Vielmehr ist mit leicht positiven Tendenzen bei der Beschäftigung zu rechnen. Um diese ökologischen Verbesserungen zu verwirklichen, müssen politische Maßnahmen eingeleitet werden, die dazu führen, daß die technischen Möglichkeiten zunehmend genutzt werden. Hier ist der Staat aufgefordert, die notwendigen umweltpolitischen Rahmenbedingungen zu setzen, deren Umsetzung zu gewährleisten und deren Einhaltung zu überwachen. Aus ökonomischer Sicht bieten sich hierzu marktwirtschaftliche Instrumente wie Umweltabgaben und Zertifikate (handelbare Nutzungsrechte) an." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte - Prognose; Wirtschaftszweige; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b04}, } @Article{Schlegelmilch:1996:SPG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Kai Schlegelmilch and Anselm G{\"o}rres}, Title= {{\"O}kologische Steuerreform: Pro gegen Kontra : eine Antwort auf die h{\"a}ufigsten Einw{\"a}nde der Kritiker}, Year= {1996}, Pages= {121-133}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Bei den Argumenten gegen die ökologische Steuerreform ist eine prinzipielle Verneinung der Notwendigkeit stärkeren ökologischen Wandels oder der Zulässigkeit des Instruments Umweltsteuer von solchen Einwänden zu unterscheiden, die lediglich bestimmte Ausprägungen oder einzelne Konsequenzen konkreter Ökosteuerreformvorschläge kritisieren. Wo die Notwendigkeit regulierender Staatseingriffe mit dem Ziel größerer Nachhaltigkeit grundsätzlich bestritten wird, erscheint eine konstruktive Diskussion kaum möglich. Wird dieses Ziel jedoch akzeptiert, spricht vieles für die Überlegenheit von Umweltsteuern gegenüber alternativen umweltpolitischen Instrumenten. Die kritischen Einwände machen allerdings auch deutlich, daß insbesondere mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft vor der Implementierung von Ökosteuern noch schwierige Probleme zu lösen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Kritik; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ordnungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Steuerreform - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960411d14}, } @Article{Schmidt:1995:BUN, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Eberhard Schmidt}, Title= {Besch{\"a}ftigung und nachhaltige Entwicklung : zum Wei{\"ss}buch der EG: Wachstum, Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Besch{\"a}ftigung}, Year= {1995}, Pages= {267-272}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"'Nachhaltigkeit' als Verbindung ökonomischer Entwicklung mit ökologischen Anforderungen beschränkt sich im Weißbuch der EG zu 'Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung' auf den funktionalen Aspekt der Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten über ein vermutetes Wachstum im Umweltschutzsektor. Unter Beschäftigungsgesichtspunkten fehlt allerdings ebenso eine Abschätzung der Rationalisierungseffekte durch ökologische Modernisierung wie eine Bewertung der Qualität und Dauerhaftigkeit der dort zu schaffenden Arbeitsplätze. Nur im Schlußkapitel 'Gedanken für ein neues Entwicklungsmodell' gewinnt die Nachhaltigkeitsdimension einen zentralen Stellenwert für die Zukunft der Gemeinschaft. Es bleibt aber unklar, ob dieses Kapitel nicht lediglich Alibicharakter hat. In den dem Weißbuch folgenden Umsetzungsprogrammen spielt Nachhaltigkeit bisher kaum eine Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d12}, } @Article{Schmidt:1998:MBB, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {51}, Number= {8}, Author= {Eberhard Schmidt}, Title= {Mitbestimmung beim betrieblichen Umweltschutz : ein Beitrag zur Innovation}, Year= {1998}, Pages= {535-543}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Mitbestimmung beim betrieblichen Umweltschutz erscheint als notwendige Konsequenz der wachsenden Bedeutung der Folgen dieses unternehmerischen Handlungsfeldes für die Beschäftigten. Bisher ist dem in den Umwelt- und Arbeitsgesetzen wie in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen jedoch zuwenig Rechnung getragen worden. Aus dem europäischen Raum kommen in jüngster Zeit aber neue Anstöße. Die Gewerkschaften fordern zu Recht mehr geregelte Beteiligung am betrieblichen Umweltschutz, müssen aber auch konstatieren, daß vorhandene Handlungsspielräume aus vielerlei Gründen oft nicht ausgeschöpft werden. Erfahrungen in Vorreiterunternehmen zeigen, daß Mitwirkung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am betrieblichen Umweltschutzmanagement einen Beitrag zur Innovation im Unternehmen und zu seiner Wettbewerbsfähigkeit leisten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Mitbestimmung; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914b07}, } @Article{Schmidt:1987:AAG, Journal= {Bildung und Erziehung}, Volume= {40}, Number= {2}, Author= {Hermann Schmidt}, Title= {Arbeit als Gegenstand der Bildung : die Stellung der Arbeitslehre in der vorberuflichen Bildung}, Year= {1987}, Pages= {239-244}, ISBN= {ISSN 0006-2456}, Abstract= {Dieser Beitrag gibt eine Stellungnahme wieder, die das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der Kultusministerkonferenz zur Arbeitslehre abgegeben hat. Dargestellt wurden Stellenwert und Anforderungen an dieses Lernfeld sowie seine Bildungsinhalte. Die thematischen Schwerpunkte, die in diesem Zusammenhang genannt werden - Strukturwandel von Arbeit und Beruf, Informations- und Kommunikationstechnologien, Ökologie, Freizeit, neues Verständnis von Arbeit und Beruf - werden kurz erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslehre; Allgemeinbildung; Lerninhalt; Arbeitswelt - Strukturwandel; Informationstechnik; Ökologie; Freizeit; Zukunft der Arbeit|7|; Bundesinstitut für Berufsbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 907}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870908y17}, } @Article{Scholl:1999:NNF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Gerd Scholl and Stefan Zundel}, Title= {Neue Nutzungskonzepte f{\"u}r Produkte : Entwicklungsperspektiven von Strategien zur Nutzungsdauerverl{\"a}ngerung und Nutzungsintensivierung}, Year= {1999}, Pages= {517-531}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Unter dem Oberbegriff 'Ökoeffizienz' werden in jüngster Zeit zunehmend neue Nutzungskonzepte von materiellen Produkten diskutiert, die darauf abzielen, durch eine Verlängerung der Nutzungsdauer oder durch eine Intensivierung der Nutzung von materiellen Produkten Stoffströme zu reduzieren, und damit ökologische Entlastungseffekte versprechen. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die einschlägige Literatur und identifiziert die bedeutsamsten Probleme des gegenwärtigen Forschungsstandes. In diesem Zuge wird ein Strukturierungsangebot für die recht verwirrende Begriffsvielfalt auf diesem Gebiet entwickelt. Zu den Mängeln des gegenwärtigen Forschungsstandes zählt, daß die These, wonach Nutzungsdauerverlängerung und Nutzungsintensivierung strategische Optionen umweltpolitischen Fortschritts sein könnten, weitgehend auf Anekdoten gestützt wird. Es gibt viele gute Beispiele, aber wenig Hinweise auf generalisierbare Bedingungen der Möglichkeit solcher Strategien. In diesem Aufsatz wird ein Forschungsprogramm skizziert, dessen Vollzug einige generalisierbare Aussagen erlauben könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ökologie - Effizienz; Materialfluss - Optimierung; Forschungsstand; Produkt - Nutzen; Dienstleistungen - Nutzen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125d02}, } @Article{Schoenert:1996:UAH, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {54}, Number= {5}, Author= {Matthias Sch{\"o}nert}, Title= {Umweltwirtschaft als Hoffnung f{\"u}r alte Industrieregionen? : Chancen und Risiken f{\"u}r die Regionalentwicklung}, Year= {1996}, Pages= {345-354}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Die Umweltwirtschaft wird aufgrund ihrer Technologieintensität und Wachstumsdynamik allgemein als geeigneter Ansatzpunkt für regionalpolitische Förderstrategien eingeschätzt. Die Attraktivität in altindustriellen Regionen resultiert aus den gewonnenen Erfahrungen im Umgang mit Umweltproblemen, die zu innovativen Technologien weiterentwickelt und vermarktet werden sollen. Umwelt- und wirtschaftspolitische Ziele werden z.B. durch die Unterstützung von Pilotprojekten zur Umweltsanierung verknüpft: Einerseits zur Steigerung der regionalen Umweltqualität. Andererseits wird eine Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der regionalen Unternehmen erhofft. Die regionalwirtschaftlichen Wirkungen sollten aber nicht überschätzt werden, da Fehlentwicklungen nicht auszuschließen sind und Entwicklungshemmnisse altindustrieller Regionen eine große Beharrlichkeit aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Regionalentwicklung; Umweltsanierung; Umweltschutzindustrie; Industrieregion; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961213d06}, } @Article{Schottelius:1998:DDD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {51}, Number= {8}, Author= {Dieter Schottelius}, Title= {Deregulierung des deutschen Umweltrechts durch {\"O}ko-Audit und Umweltmanagement-Systeme?}, Year= {1998}, Pages= {506-534}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {Im Rahmen des Schwerpunktheftes zum Thema "Öko-Audit - Umweltschutz - Beschäftigung" sind vier Beiträge mit folgenden Aspekten des Öko-Audits befaßt: -Deregulierung des deutschen Umweltrechts durch Öko-Audit und Umweltmanagement-Systeme? -Betriebstor zu für die Behörden - wie man sich mit Hilfe des Öko-Audits die behördliche Umweltaufsicht vom Halse schaffen kann -Das taktische Verhältnis der Wirtschaftsverbände zum EG-Öko-Audit führt zu dessen gegenwärtiger Wirkungs- und Perspektivlosigkeit -Umwelt-Audit in der Ver- und Entsorgung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltrecht; Umweltauflage; Unternehmen; Wirtschaftsverband; Entsorgung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914b05}, } @Article{Schulz:2001:DLI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Reiner Schulz}, Title= {Die demographische Lage im Jahr 2000, Teil B : Weltbev{\"o}lkerung - Strukturen, Entwicklungen und deren Determinanten; The demographic situation in 2000, part B : world population - structures, developments and their determinants; La situation demographique en l'an 2000, section B : population mondiale - structures, evolution et leurs determinats}, Year= {2001}, Pages= {145-171}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Die Betrachtung der langfristigen Bevölkerungsentwicklung zeigt auf, dass in den 100 Jahren von 1950 bis 2050 die Welt eine bislang einmalige Phase des Bevölkerungswachstums erlebte. In diesem Beitrag wird deutlich werden, dass aber nicht allein die Zahl der Menschen, die auf der Welt leben, sondern vielmehr die Zusammensetzung der Bevölkerung, ihre Struktur nach Alter und Geschlecht, nach der regionalen Verteilung, der sozio-demographischen und sozio-ökonomischen Lage entscheidend ist für Problemlagen und Problemlösungen. Deshalb wird nach der Darstellung der Entwicklung der demographischen Parameter Geburtenverhalten und Sterblichkeit besonders auf die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bevölkerungsstruktur, die regionale Verteilung (Verstädterung), auf Umwelt- und Ernährungsprobleme eingegangen. Auswirkungen der Pandemie "HIV/AIDS" werden in einem Exkurs diskutiert. Armut, mangelhafte Ernährung und medizinische Unterversorgung sowie die weithin fehlende Selbstbestimmung der Frauen in den weniger entwickelten Ländern zeigen die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen auf den verschiedenen Politikfeldern. Besonders wichtig sind dabei die Familien- und Sozialpolitik, um den Menschen ein menschenwürdiges Leben zu gewährleisten, denn die meisten Menschen werden auch zukünftig in weniger entwickelten Ländern (alle Länder außer den Industrieländern: Europa, Nordamerika, Japan, Australien / Neuseeland) leben. Da neben dem Reichtum insbesondere die Armut vieler Menschen ursächlich für die nicht nachhaltige Ressourcennutzung ist, ist eine Politik der Armutsbekämpfung gleichzeitig eine vielversprechende Umweltpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Sterblichkeit; generatives Verhalten; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Armut; AIDS; demografischer Wandel; ; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020712801}, } @Article{Schulz:1999:SEM, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {52}, Number= {9}, Author= {Werner F. Schulz}, Title= {Sind {\"u}ber eine Million Umweltschutzarbeitspl{\"a}tze purer Zufall? : nur eine aktive Umweltpolitik kann den Arbeitsmarkt nachhaltig beleben}, Year= {1999}, Pages= {562-570}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Umweltschutzarbeitsplätze fallen nicht vom Himmel: Denn nur eine aktive Umweltpolitik kann den Arbeitsmarkt tatsächlich nachhaltig beleben. Deshalb mögen es manche als ein Gebot der politischen Vernunft bezeichnen, wenn der Dialog über das gezielte Ausnutzen der Beschäftigungspotentiale im Umweltschutz endlich in Bewegung gerät. Die Diskussion sollte sich dabei insbesondere auf den Energiebereich konzentrieren. Denn eine am Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte Energiepolitik kann gleich in dreifacher Hinsicht gesellschaftlichen Nutzen stiften: Sie dient dem Klimaschutz, senkt Kosten und schafft zusätzliche Arbeitsplätze. Obwohl es hier inzwischen eine Fülle von zum Teil sehr konkreten Vorschlägen gibt, werden diese jedoch nach wie vor von der Politik zu zögerlich angegangen. Eher nachdenklich stimmt auch die Entwicklung der statistisch erfaßbaren Umweltschutzausgaben. Diese haben sich (in Preisen von 1991) von rund 50 Milliarden DM im Jahre 1992 auf rund 46 Milliarden DM im Jahre 1995 verringert. Bei dieser Negativbilanz drängt sich zwangsläufig die Frage auf, ob man Deutschland die von der Wirtschaft so häufig zitierte 'Vorreiterrolle in der Umweltpolitik' überhaupt noch zusprechen kann. Sicher ist jedenfalls: Mit einem Anteil von 1,46 vH der Umweltschutzausgaben am Bruttosozialprodukt im Jahre 1995 stand Deutschland noch nie so schlecht da." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991029b05}, } @Article{Schwarz:1992:BUK, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {1}, Number= {3}, Author= {Michael Schwarz}, Title= {Betrieblicher Umweltschutz : Konsens im Bewu{\"ss}tsein, Defizite im Handeln}, Year= {1992}, Pages= {299-316}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Unter Berücksichtigung von Fallstudien zur Realisation des betrieblichen Umweltschutzes werden Ansatzpunkte für eine ökologisch ambitionierte Arbeitspolitik skizziert. Die Politisierung der betrieblichen Praxis auf Basis von ökologischer Eigeninitiative und Handlungskompetenz der Beschäftigten und betrieblichen Interessenvertreter ist dabei von besonderer Bedeutung." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Arbeitspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d10}, } @Article{Schwarz:1993:IFU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {2}, Number= {4}, Author= {Michael Schwarz}, Title= {Ist die "schlanke Fabrik" umweltfreundlicher?}, Year= {1993}, Pages= {327-336}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/4-1993/schwarz.pdf}, Abstract= {"In der immer mehr ausufernden lean-production-Debatte bleibt - von einigen argumentativen Kurzschlüssen am Rande einmal abgesehen - weitgehend ausgeblendet, wie das neue Produktionskonzept unter ökologischen Gesichtspunkten einzuschätzen ist. Von einer skeptischen Position hinsichtlich Neuartigkeit und Verbreitung von lean-production ausgehend, wird gezeigt, daß eine einzelwirtschaftliche Umsetzung dieses Konzepts der notwendigen ökologischen Modernisierung der Produktion eher im Wege steht als sie zu fördern. Andererseits ist eine umweltfreundliche Produktion jedoch immer auch eine 'schlanke' Produktion. Im Hinblick auf eine Ökologisierung der Produktion unabdingbar sind in jedem Falle arbeitspolitische Veränderungen im Rahmen eines erst noch zu entwickelnden umweltorientierten Managements und Co-Managements." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltmanagement; lean management; Produktion; Umweltverträglichkeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931222d08}, } @Article{Sesselmeier:2000:NIS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {49}, Number= {6}, Author= {Werner Sesselmeier}, Title= {Nachhaltigkeit in der Sozialpolitik}, Year= {2000}, Pages= {138-143}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Der aus der ökologischen Forschung entlehnte Begriff der Nachhaltigkeit hat mittlerweile einen prominenten Platz in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingenommen. Die Relevanz des Begriffes und der dahinterstehenden Logik ergibt sich insbesondere aus seiner langfristigen Perspektive. Allerdings wird der Begriff weitgehend abstrakt verwendet und muss deshalb erst konkretisiert werden, was im ersten Abschnitt geschieht. Daran anschließend werden der deutsche Wohlfahrtsstaat und seine Leitbilder skizziert. Die Änderungen der für sein Funktionieren notwendigen Randbedingungen werden danach dargestellt. Durch die Kontrastierung der institutionellen und normativen Ausgestaltung der Sozialpolitik mit den geänderten bzw. sich verändernden Säulen ergeben sich die Anforderungen an eine Neugestaltung des Wohlfahrtsstaates um eben seine Nachhaltigkeit zu erhalten. Der Beitrag schließt mit einigen Bemerkungen zur Durchsetzungsfähigkeit der als notwendig erachteten Modifikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000802d11}, } @Article{Siebe:1996:SWC, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Thomas Siebe}, Title= {Sektorale Wirkungen der CO2-/Energiesteuer : Simulation mit einem disaggregierten {\"o}konometrischen Modell}, Year= {1996}, Pages= {454-467}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht sektorale und gesamtwirtschaftliche Wirkungen einer über reduzierte Sozialversicherungsbeiträge rückerstatteten CO2-/Energiesteuer mit Hilfe eines disaggregierten ökonometrischen Modells. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen deuten an, daß Hoffnungen auf signifikante Lenkungswirkungen dieser Steuer trügen. Bei einer insgesamt relativ preisunelastischen Energienachfrage und geringen Eingriffsintensitäten werden sich durchgreifende CO2-Minderungen nicht ergeben - höhere Steuersätze dürften dagegen mit fühlbaren unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sein. Die sektoralen Effekte zugunsten arbeitsintensiver Branchen könnten die Investitionstätigkeit und damit die Wachstumsdynamik gegenüber einer Referenzsituation ohne die untersuchte Maßnahmenkombination vermindern. Aus diesem Grund ist eine dauerhaft hohe Beschäftigungswirkung der CO2-/Energiesteuer trotz Rückerstattung zweifelhaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Energieverbrauch; Wirtschaftssektoren; Beschäftigungseffekte; Sozialabgaben - Finanzierung; Steuererhöhung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109d10}, } @Article{Siebenhuener:1996:IEG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Bernd Siebenh{\"u}ner}, Title= {Das {\"O}kologische in der {\"o}kologischen {\"O}konomik : einige Gedanken zu den methodologischen Grundlagen}, Year= {1996}, Pages= {210-222}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die auf die neoklassische Methodologie gestützte Umweltökonomie ist infolge ihres theoretischen Rahmens in Hinblick auf die Beschreibung und Erklärung ökonomisch-ökologischer Zusammenhänge defizitär. Die Annahme des methodologischen Individualismus, eine Kreislauftheorie, die die stoffliche Dimension ignoriert, die Tendenz zur Quantifizierung und Monetarisierung sowie eine unhistorische Zeitvorstellung stehen der Einsicht in irreversible, dynamische Entwicklungen in komplexen systemaren Zusammenhängen entgegen, wie sie in der Natur vorhanden sind. Die Anwendung der methodologischen Grundlagen der Ökologie, wie des Systemansatzes, einem evolutionären Zeitverständnis und der ganzheitlichen räumlichen Perspektive, in der Ökonomik ermöglicht realitätsnähere Erkenntnisse und zeigt Orientierungspunkte für die (Umwelt-)Politik auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Ökologie - Theorie; Umweltpolitik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960702d08}, } @Article{Siebern-Thomas:2005:ZSA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {4}, Author= {Frank Siebern-Thomas}, Title= {Zum Stellenwert der "Qualit{\"a}t der Arbeit" in der europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {2005}, Pages= {200-206}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag konzentriert sich auf die Darstellung des auf europäischer Ebene verwendeten mehrdimensionalen Konzepts der 'Arbeitsplatzqualität' und auf dessen Stellenwert in der europäischen Beschäftigungspolitik. Er unterstreicht hierbei die Bedeutung von Synergien zwischen Qualität und Quantität auf den europäischen Arbeitsmärkten für die nachhaltige Arbeitsplatzschaffung und präsentiert empirische Befunde zu den Zusammenhängen zwischen Arbeitsplatzqualität, Arbeitsmarktdynamik, Produktivität und Beschäftigungsentwicklung. Außerdem vergleicht der Beitrag die Arbeitsplatzqualität in Deutschland mit dem EU-Durchschnitt auf der Grundlage ausgewählter Qualitätsindikatoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; Beschäftigungspolitik; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität - Konzeption; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; Arbeitsorganisation; Mitbestimmung; Arbeitsschutz; Gleichstellung; Weiterbildungsangebot; sozialer Dialog; Beruf und Familie; Arbeitsproduktivität; geschlechtsspezifische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503n04}, } @Article{Simonis:2001:SWU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Udo E. Simonis}, Title= {Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt}, Year= {2001}, Pages= {7-19}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/simonis.pdf}, Abstract= {"Schrumpfen und Wachsen sind, wie die theoretische Reflexion zeigt, inhärente Bestandteile des Strukturwandels der Wirtschaft und sie sollten, wie die empirische Analyse erweist, zu elementaren Bestandteilen einer ökologischen Strukturpolitik werden. In diesem Aufsatz wird anhand vergleichender empirischer Studien festgestellt, dass der autonome wirtschaftliche Strukturwandel zwar eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung einer nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) ist. In der Praxis ist Politik daher weiterhin gefragt - eine effektive ökologische Politik allerdings, die vor allem - aber nicht ausschließlich - von zwei Ressorts formuliert und implementiert werden muss: der Umwelt- und der Wirtschaftspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; Umwelteffekte; Strukturpolitik; Ökologie; Wirtschaftsstruktur - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d05}, } @Article{Sitte:1995:KES, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {5}, Author= {Ralf Sitte}, Title= {Konturen eines sozialvertr{\"a}glich angelegten Kompensationsmodells bei Erhebung von Energiesteuern}, Year= {1995}, Pages= {307-317}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Ökologie und Marktwirtschaft sind nach wie vor Gegensätze. Mit der Ökologie ist seit jeher die bange Frage verbunden, ob und inwieweit das nach wie vor zentrale Prinzip stetig ansteigender materieller Wohlfahrt betroffen ist. Der Beitrag zielt darauf ab, die Fähigkeit marktwirtschaftlicher Allokationsmechanismen im Rahmen einer ökologischen Restrukturierung am Beispiel einer Energiesteuer offenzulegen, die beabsichtigten Lenkungseffekte zu untersuchen und vorliegende Steuer-Modelle auf ihre Kompensationonsansätze hin zu analysieren. Anhand dieser kritischen Würdigung werden Konturen eines alternativen Vorschlags entwickelt. Aus alledem wird ein Plädoyer abgeleitet, aufgrund des aus ökologischer Sicht unverändert hohen Handlungsdrucks auch angesichts bisher nicht vollständig absehbarer Folgeprobleme auf jeden Fall mit der Umsetzung zu beginnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Steuern - Reform; Umwelt; Energieverbrauch; Produktion - Strukturwandel; Konsum - Entwicklung; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; private Haushalte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950829d29}, } @Article{Sitte:1995:LUC, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {1}, Author= {Ralf Sitte}, Title= {Liberalisierung und CO2-Besteuerung : Anmerkungen zu zwei zentralen Aspekten der aktuellen Energiepolitik zwischen Bonn und Br{\"u}ssel}, Year= {1995}, Pages= {49-57}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Auch die jüngeren Bemühungen um eine Besteuerung von CO2-Emissionen bzw. Energie können nicht darüber hinwegtäuschen, daß derartige Neuerungen stets unter dem Vorbehalt stehen, die kurzfristige Wettbewerbsfähigkeit der (europäischen) Industrie nicht berühren zu dürfen; entsprechend gering sind die Lenkungseffekte einzuschätzen, während der Zwang zu verringerten Energieverbräuchen tendenziell auf Kleinverbraucher bzw. private Haushalte bezogen wird. Insofern deutet sich eine verkürzte Ökonomisierung der ökologischen Debatte an, die die Produktionsebene erneut aus dem Anpassungszwang ausnimmt und die faktisch bestehnde Sonderrolle der Ökonomie im Handlungsgeflecht moderner Industriegesellschaften erneut bestätigt. Insgesamt entsteht eine neue Form in der hergebrachten End-of-the-pipe-Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Steuern - Reform; Energiepolitik; Umweltpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Ökosteuer; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950221d21}, } @Article{Sitte:1995:WMU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Ralf Sitte}, Title= {Wachstum mit umgekehrtem Vorzeichen : zum Verh{\"a}ltnis von Wertsch{\"o}pfung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Rahmen nachhaltiger Entwicklung}, Year= {1995}, Pages= {235-243}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Im Anschluß an Debatten um qualitatives oder Nullwachstum wird heute auf ein weitgehend unspezifiziertes sustainable development orientiert. Unter diesem begrifflichen Dach meinen Wirtschafts- und Umweltpolitik eine gemeinsame Schnittmenge gefunden zu haben - handeln jedoch im Kern aneinander vorbei. In jüngster Zeit sind vielmehr Bemühungen erkennbar, den klassischen Wachstumsbegriff wiederherzustellen bzw. ökologisch verbrämt zu erneuern. Vor dem Hintergrund der allgemein anerkannten anspruchsvollen Reduktionsziele bei CO2-Emissionen und Energieverbrauch zielt der Beitrag auf eine Abschätzung der quantitativen Wachstumspotentiale in der Industriegesellschaft. Im Ergebnis läßt sich festhalten, daß der 'neue Wohlstand' aufgrund ökologischer Erfordernisse in materieller Hinsicht ein geringerer sein wird. Quantitatives Wachstum fördert also gegebenenfalls auch mit einem negativen Vorzeichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wertschöpfung; Energieverbrauch; Emission; Umweltökonomie; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d08}, } @Article{Sitte:1999:WLU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {52}, Number= {3}, Author= {Ralf Sitte}, Title= {Was leisten {\"O}kosteuern - und was nicht? : prim{\"a}re und sekund{\"a}re Lenkungseffekte eines umweltpolitischen Instruments}, Year= {1999}, Pages= {195-204}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Das Konzept der Ökosteuer begegnet nach wie vor erheblichen Widerständen. Die Erfahrungen mit anderen umweltpolitischen Instrumenten haben jedoch deren Unzulänglichkeit erwiesen. Angesichts der fortbestehenden Klimaschutzproblematik führt daher an einer ökologischen Intervention kein Weg vorbei. Zudem bleibt den Akteuren in Wirtschaft und Gesellschaft genügend Spielraum, um die notwendigen Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Hier kommt es auf den Ansatz zur "Rückerstattung" der Steuerzahlung im Kontext einer (ökologischen) Steuerreform an. Auch für sonst absehbare Folgeprobleme stehen Lösungen konzeptionell zur Verfügung. Ökosteuern allein sind aber nicht geeignet, eine deutliche Entlastung auf dem Arbeitsmarkt herbeizuführen. Insofern sollte die eigentliche Zielsetzung nicht verwässert werden: Die Verbesserung des Umweltschutzes ist das primäre Lenkungsziel; sekundäre Lenkungseffekte sind willkommen, aber nicht Bedingung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökosteuer - Konzeption; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990412b01}, } @Article{Stahmer:2004:AES, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {73}, Number= {1}, Author= {Carsten Stahmer}, Title= {Aufbau eines sozio-{\"o}konomischen Berichtssystems f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft}, Year= {2004}, Pages= {77-95}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_04_1_6.pdf}, Abstract= {"Seit dem Sommer 2001 arbeitet im Statistischen Bundesamt eine Projektgruppe am Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems. Das geplante Berichtssystem soll in sozio-ökonomischen Gesamtrechnungen die bisherige Entwicklung der Gesellschaft beschreiben, im Rahmen von sozio-ökonomischen Modellrechnungen Szenarien für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung aufzeigen und mit Nachhaltigkeitsindikatoren die Unterschiede zwischen der gegenwärtigen Lage und einer modellmäßig entwickelten zukunftsfähigeren Konstellation beschreiben. Der vorliegende Beitrag erläutert den Darstellungsgegenstand der geplanten Berichterstattung und gibt einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche des Berichtssystems. Er diskutiert mögliche Zielvorgaben der sozialen Nachhaltigkeit und beschreibt bestehende bzw. zukünftige Kooperationsformen für die praktische Umsetzung des Berichtssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Bericht; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; soziale Indikatoren; demografische Faktoren; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040611n12}, } @Article{Stanfield:1983:TAE, Journal= {International journal of social economics}, Volume= {10}, Number= {5}, Author= {J. R. Stanfield}, Title= {Toward an ecological economics}, Year= {1983}, Pages= {27-37}, ISBN= {ISSN 0306-8293}, Abstract= {Ökologie wird als eng mit den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften verbunden beschrieben. Herkömmliche Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik werden als nicht befriedigende Grundlagen für Konzept und Theorie der Ökologie gesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Wissenschaftsverständnis; Umweltpolitik - Theorie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 719}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y16}, } @Article{Steinmann:2006:VFE, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Gunter Steinmann}, Title= {Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine nachhaltige Familienpolitik}, Year= {2006}, Pages= {29-50}, ISBN= {ISSN 0948-5139}, Abstract= {Bevölkerungspolitik im engen Sinne einer quantitativen Bevölkerungspolitik will Einfluss auf Fertilität, Mortalität und Migration nehmen. Eine weite Definition bezieht zusätzlich die Einflussnahme auf die Erziehung der Kinder, die Weiterbildung der Erwachsenen, die Gesundheit der Bevölkerung, die Struktur der Zuwandererströme und die gesellschaftliche und ökonomische Integration der Einwanderer und ihrer Nachkommen sowie die Struktur der Auswandererströme ein. Auf der Grundlage dieser Definition konzentriert sich der Beitrag auf einen bevölkerungspolitischen Aspekt, nämlich den Geburtenmangel in Deutschland und die Möglichkeit des Staates, in Deutschland einen Anstieg der Fertilität und eine Verbesserung der Erziehung und Ausbildung der Kinder zu erreichen. Die Einflussnahme auf Zahl, Erziehung und Ausbildung der Kinder wird als 'bevölkerungspolitisch motivierte Familienpolitik' bezeichnet und unterscheidet sich von der 'sozialpolitisch motivierten Familienpolitik', die in erster Linie die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Familien zum Ziel hat. Der Beitrag entwirft die Konzeption einer bevölkerungspolitisch relevanten und nachhaltigen Familienpolitik, zu deren wichtigsten Bestandteilen u.a. eine Reform des Einkommensteuersystems mit niedrigeren Steuersätze für Familien, eine Reform des Sozialversicherungssystems in Form der Ergänzung durch eine sog. 'Kinderrente', eine Reform des Systems der Kinderbetreuung mit dem Ziel, dass beide Elternteile einer Arbeit nachgehen können, und schließlich eine Reform der finanziellen Verpflichtungen von Eltern gegenüber Kindern, mit dem Ziel diese zu vermindern (Ende der Unterhaltsverpflichtung mit Schulabschluss) bzw. auf den Staat zu übertragen (steuerfinanzierte finanzielle Absicherung von behinderten Kindern) gehören. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Konzeption; nachhaltige Entwicklung; Bevölkerungspolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Sozialpolitik; Kindergeld; Leistungshöhe; Einkommensteuer; Steuerentlastung; Familie; Mutterschaftsgeld; Erziehungsgeld; Alterssicherung; Kindererziehung; Kinderbetreuung; Kostensenkung; Familienlastenausgleich; Ausbildungskosten; Familienpolitik - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522n01}, } @Article{Tacke:1984:RAU, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Alfred Tacke}, Title= {Regionale Arbeitsmarktpolitik um das Jahr 2010}, Year= {1984}, Pages= {105-109}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Tacke.pdf}, Abstract= {"Am Beispiel der Schließung eines Großbetriebes wird in diesem Beitrag entwickelt, wie durch die Verschränkung verschiedener regionalbezogener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ein Absinken einer durch Erwerbslosigkeit bedrohten Gruppe in eine langanhaltende Arbeitslosigkeit vermieden und die freiwerdende Arbeit für sinnvolle Projekte und Qualifikationsmaßnahmen genutzt werden kann. Durch eine gezielte regionale Beschäftigungspolitik sollen die Entwicklungschancen einer Region mit beonderen Beschäftigungsproblemen gefördert werden." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Alternativbewegung; Regionalpolitik; Alternativökonomie; Zukunft der Arbeit; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840308y13}, } @Article{Thoenes:1996:KED, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Hans Willi Thoenes and Michael Succow and Hans-J{\"u}rgen Ewers and Dietrich Henschler and Wilhelm Korff and Eckard Rehbinder}, Title= {Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume}, Year= {1996}, Pages= {312-324}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Wesentliche Ansatzpunkte für eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung ergeben sich aus der Sicht des Umweltrates vor allem im Bereich der Raumordnungspolitik, der Regionalpolitik, der raumbezogenen Naturschutzpolitik und der Agrarpolitik. Eine Politik für eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung sollte in stärkerem Maße an den marktwirtschaftlichen Strukturen und Rahmenbedingungen selbst anknüpfen und entsprechend marktwirtschaftliche Anreiz- und Sanktionssysteme einsetzen. Unter den anreizorientierten Instrumenten im Bereich der Agrarumeltpolitik wird der Honorierung ökologischer Leistungen für die Zukunft besondere Bedeutung beizumessen sein. Des weiteren sollte eine ökologisch orientierte Erweiterung des Finanzausgleichs diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Landschaftsschutz; Landesplanung; Raumordnungspolitik; Naturschutz; Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung - Instrumentarium; Umweltpolitik; ländlicher Raum; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961008d01}, } @Article{Thoenes:1994:DEL, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Hans Willi Thoenes and Michael Succow and Hans-J{\"u}rgen Ewers and Dietrich Henschler and Wilhelm Korff and Eckard Rehbinder and Hubert Wiggering}, Title= {Dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung : Leitbegriff f{\"u}r die Umweltpolitik der Zukunft}, Year= {1994}, Pages= {170-182}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Der entscheidende Erkenntnisfortschritt, der mit dem Sustainability-Konzept erreicht worden ist, liegt in der Einsicht, daß ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung nicht voneinander abgespalten und gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Dabei ist grundsätzlich hervorzuheben, daß es zur Bewältigung der ökologischen Problematik umfassenderer Strategien bedarf als z.B. bei der Lösung der sozialen Frage. Geht es bei dieser letztlich um ein Verteilungsproblem, dem mit einer Steigerung der wirtschaftlichen Produktivität und dem ethnischen Impetus der Solidarität begegnet werden kann, so stellt sich mit der ökologischen Krise in erster Linie ein Vernetzungsproblem. Gefordert ist die Einbindung der Zivilisationssysteme in das sie tragende Netzwerk der Natur und damit die dauerhafte Ausrichtung der sich fortschreitend entwickelnden Ökonomie an der Tragekapazität der ökologischen Systeme (Gesamtvernetzung oder Retinitätsprinzip). Gefordert werden muß eine grundlegende ökonomische Transformation: die Abkehr vom traditionellen wirtschaftlichen Fortschritts- und Wachstumsmodell und die Hinwendung zum Modell der Entkoppelung von wirtschaftlicher Entwicklung einerseits, Ressourcenverbrauch und Beeinträchtigung der Umweltfunktionen andererseits. Jede soziale Entwicklung wird in Zukunft nur unter der Bedingung einer auf Schonung der natürlichen Ressourcen ausgerichteten Entkopplung möglich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umwelt - Indikatoren; Umweltschutz - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d20}, } @Article{Voigt-Weber:1986:ASU, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {11}, Number= {1/2}, Author= {Lore Voigt-Weber}, Title= {Alternativ 'profitieren'? : Strukturen und Probleme alternativen Wirtschaftens in der Bundesrepublik}, Year= {1986}, Pages= {153-163}, Abstract= {"Um zu zeigen, was eigentlich die neue Qualität alternativ wirtschaftender Betriebe ausmacht, wird zunächst danach gefragt, welche Personen sich in ihnen zusammenschließen, nach welchen Kriterien der Betrieb organisiert ist etc. Parallel zu dieser Darstellung alternativer 'Kernstrukturen' werden spezifische Folgen und Funktionsprobleme thematisiert, die aus der Variation zentraler Organisationsprinzipien resultieren. Was z.B. bedeutet es, wenn die Dispositionsbefugnisse eines Betriebes nicht an einer Stelle - im klassischen Fall dem Unternehmer - konzentriert sind, sondern alle Mitglieder hieran gleichberechtigt partizipieren? Welche Folgen zeitigt es, wenn die Rationalität der Betriebsorganisation von der Orientierung an ökonomischen Parametern auf soziale umgestellt wird, die Produktion bzw. Leistungserstellung des Betriebes nicht mehr primär nach Tauschwertkriterien, d.h. der erwarteten profitablen Absetzbarkeit erfolgt, sondern Kriterien wie soziale Nützlichkeit, ökologische Verträglichkeit (Gebrauchswert), vorrangig miteinbezogen werden? Welche Konsequenzen hat es schließlich, wenn die Beziehungen innerhalb des Betriebes weitgehend nicht rechtsförmig und durch entsprechende Sanktionsmöglichkeiten gesteuert werden und bei der Rekrutierung neuer Mitglieder Elemente wie Sympathie und Übereinstimmung in den Zielsetzungen Vorrang gegenüber formalen Qualifikationen eingeräumt wird?" (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Organisationsmodell; Unternehmensziel; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860718d06}, } @Article{Wackerbauer:1999:ADM, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {52}, Number= {9}, Author= {Johann Wackerbauer}, Title= {Arbeitspl{\"a}tze durch {\"o}kologische Modernisierung : Auswirkungen des Umweltschutzes auf Niveau und Struktur der Besch{\"a}ftigung}, Year= {1999}, Pages= {632-638}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Ist Umweltschutz ein 'Jobkiller' oder ein 'Jobknüller'? Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Umweltschutzwirtschaft stieg im Zeitraum 1993 bis 1998 um 32,7 vH bzw. jahresdurchschnittlich um 5,8 vH, was angesichts anhaltender Arbeitsmarktprobleme eine nicht unerfreuliche Entwicklung ist. Allerdings handelt es sich hierbei um die Brutto-Beschäftigungseffekte im Gefolge der ökologischen Modernisierung, denen keine Arbeitsplatzverluste durch steigende Umweltschutzkosten gegenübergestellt wurden. Modellrechnungen über die Netto-Beschäftigungseffekte einer nachhaltigen Wirtschaftsweise kommen zu dem Ergebnis, daß deren kurzfristige Arbeitsmarktwirkungen nur gering sind. Deutlichere Netto-Beschäftigungseffekte können in diesem Zusammnehang nur durch den verstärkten Export von Umwelttechnik erreicht werden. Dem Anspruch der Nachhaltigkeit entspricht jedoch eher eine an den regionalen Märkten orientierte Umweltwirtschaft als eine international ausgerichtete und damit transportintensive Umwelttechnik-Industrie." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Patente; regenerative Energie; Export - Entwicklung; Innovationsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b05}, } @Article{Wallart:1996:LDT, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik}, Volume= {132}, Number= {1}, Author= {Nicolas Wallart and Beat Buergenmeier}, Title= {L'acceptabilite des taxes incitatives en Suisse}, Year= {1996}, Pages= {3-30}, ISBN= {ISSN 0303-9692}, Abstract= {"Dieser Artikel untersucht die Richtigkeit der hauptsächlichen Einwände, die in der heutigen öffentlichen Debatte um die Einführung von Umweltabgaben vorgebracht werden. Von einer Umfrage und einer Faktoranalyse ausgehend, diskutiert er die wichtigsten Argumente und schließt auf die nötigen Bedingungen, die die soziale Akzeptanz von Umweltabgaben erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Cet article examine la pertinence des objections les plus souvent avancees dans le debat public actuel quant a l-introduction l-introduction des taxes incitatives dans le domaine de l'environnement. Base sur un questionnaire et une analyse factorielle, il discute les principaux arguments et conclut sur les conditions qui doivent etre remplies pour que ces taxes connaissent une acceptabilite elevee." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltabgabe - Kritik; Umweltabgabe - Akzeptanz; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 404}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960513d16}, } @Article{Wegner:1985:GMU, Journal= {Leviathan}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Eckhard Wegner}, Title= {Das garantierte Mindesteinkommen und die Marktwirtschaft}, Year= {1985}, Pages= {91-114}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Die Kontroverse, ob Mindesteinkommen und Marktwirtschaft miteinander vereinbar sind, hat eine lange Vergangenheit. Blickt man zurück in die Geschichte, so ist bemerkenswert, daß es bereits zu Beginn der kapitalistischen Entwicklung eine nicht nur akademisch geführte Auseinandersetzung über das Thema gab. Allerdings waren die Vorzeichen anders: während heute das Mindesteinkommen eine Anwort auf Funktionsdefizite des Arbeitsmarktes sein könnte, war es damals ein Instrument zur Konservierung bestehender Verhältnisse und der Arbeitsmarkt umgekehrt das Instrument, um eine einschneidende Veränderung von Ökonomie und Gesellschaft durchzusetzen. Zum Verständnis der heutigen Situation erscheint es mir daher sinnvoll, einen Moment in die Vergangenheit zurückzublicken. Ich werde dies in Abschnitt 1 tun und dabei auch kurz auf die Konsequenzen eines Mindesteinkommens mit Arbeitsverpflichtung in der Gegenwart eingehen. Danach werde ich einige Mängel des bestehenden Systems - Sozialhilfe als Hilfe zum Lebensunterhalt - behandeln (Abschnitt 2), um anschließend die Grundzüge alternativer Sicherungssysteme darzustellen (3). Unterschiedliche Perspektiven, von denen aus ein gesellschaftlich garantiertes Mindesteinkommen als wünschenswert und/oder notwendig erscheint, stehen im Mittelpunkt des Abschnittes 4. Zum Schluß werde ich mich mit einzelnen Konflikten befassen, die nicht auszuschließen sind, wenn es die allgemeine Wahlmöglichkeit gibt: entweder für Lohn zu arbeiten oder Mindeseinkommen zu beziehen (Abschnitt 5)." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Mindesteinkommen; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Arbeitspflicht; Sozialhilfe; Armut; Alternativökonomie; Lohnarbeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsproduktivität|8|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850524k33}, } @Article{Wehling:1993:PEU, Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Peter Wehling}, Title= {Postindustrialismus - eine {\"o}kologische Utopie?}, Year= {1993}, Pages= {664-683}, ISBN= {ISBN 3-929586-03-7}, Abstract= {Ausgehend von einer kritischen Rekonstruktion der postindustriellen Argumentation werden die theoretische Konsistenz und die empirische Plausibilität von einer postindustriellen Gesellschaft (und damit zusammenhängend auch die Aussagekraft der volkswirtschaftlichen Sektorentheorie) überprüft. Es soll gezeigt werden, daß die Theorie des sektoralen Wandels zur nachindustriellen Gesellschaft ein zwar einflußreiches, aber auch spezifische Weise selektives Deutungsmuster der industriellen Entwicklung nach 1945 dargestellt - ein "historisches Modell", das so lange plausibel erschien, wie die zugrundegelegten gesellschaftlichen Trends ungebrochen wirksam waren und ihre problematischen Trends ungebrochen wirksam waren und ihre problematischen Folgen noch nicht sichtbar oder öffentlich thematisiert wurden. Ebensowenig stellt sich im Rahmen diese "historischen Modells" die Frage, welche Auswirkungen auf die natürliche Umwelt der kontinuierliche Produktivitätsfortschritt im industriellen (und auch im landwirtschaftlichen) Sektor haben würde, der die Dienstleistungsgesellschaft erst möglich machen soll. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: postindustrielle Gesellschaft; Drei-Sektoren-Modell - Kritik; Dienstleistungsgesellschaft; Beschäftigung - Strukturwandel; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910d05}, } @Article{Weissenburger:1995:UUU, Journal= {Osteuropa-Wirtschaft}, Volume= {40}, Number= {1}, Author= {Ulrich Wei{\"ss}enburger}, Title= {Umweltprobleme und Umweltschutz in Wei{\"ss}ru{\"ss}land}, Year= {1995}, Pages= {13-23}, Abstract= {"Von den Nachfolgestaaten der Sowjetunion war Weißrußland am stärksten von dem durch das Reaktorunglück von Tschernobyl verursachten Strahlenschaden betroffen. 22 vH der Fläche des Landes weisen eine radioaktive Kontaminierung mit mindestens 1 Curie Cäsium-137/km2 auf. 60 vH der verstrahlten Flächen befinden sich im Gebiet von Gomel, das mit 55 vH des radioaktiven Niederschlags im europäischen Teil der UdSSR nach der Katastrophe belastet wurde. Im Unterschied zu Rußland und der Ukraine gibt es in Weißrußland keine ausgeprochenen Schwerpunkte der industriellen Luftverschmutzung. Die an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation orientierten Grenzwerte der zulässigen Schadstoffkonzentration in der Luft können dennoch in einigen Städten selbst im Jahresdurchschnitt nicht eingehalten werden. Auf dem Gebiet des Gewässerschutzes ist das wichtigste Problem die Versalzung der Gewässer durch den Kalibergbau. Anfang 1993 ist ein Gesetz über den Umweltschutz in Kraft getreten, in dem die Erhebung von Abgaben für die Nutzung von Naturressourcen und für Umweltverschmutzung festgelegt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltpolitik; ; Weißrussland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d05}, } @Article{Welsch:1999:CBU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Heinz Welsch}, Title= {CO2-Steuern, Besch{\"a}ftigung und funktionale Einkommensverteilung}, Year= {1999}, Pages= {30-40}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die sogenannte ökologische Steuerreform wird in der Literatur überwiegend unter dem Gesichtspunkt ihrer mutmaßlichen Beschäftigungseffekte diskutiert. Weniger Beachtung haben bisher die Auswirkungen auf die funktionale Einkommensverteilung gefunden. Beide Effekte sind miteinander verbunden. Darüber hinaus hängt die Interaktion zwischen Umweltsteuern, Beschäftigung und Einkommensverteilung von der Art der Rückgabe des Umweltsteueraufkommens ab. In dieser Arbeit werden verschiedene Formen der Rückgabe einer hypothetischen CO2-Steuer bezüglich ihrer Auswirkungen auf Beschäftigung und funktionale Einkommensverteilung untersucht. Die durchgeführten Simulationsrechnungen ergeben, daß ein Beschäftigungsanstieg nur bei Lohnkostenentlastung zu erwarten ist und in diesem Fall mit einem Rückgang der Lohnquote einhergeht. Eine Kapitalkostenentlastung hat einen ähnlichen Beschäftigungseffekt wie eine Arbeitnehmerkompensation sowie einen ebenso günstigen Effekt auf die Lohnquote, aber einen wesentlich günstigeren Einfluß auf das BIP." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung|3|; Einkommensverteilung; Steueraufkommen; Verteilungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990408b08}, } @Article{Welsch:1996:MSU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {49}, Number= {9}, Author= {Johann Welsch}, Title= {Die Multimedia-Industrie: Sozialer und {\"o}kologischer Reformbedarf? : Arbeit und Umwelt in einer Zukunftsbranche}, Year= {1996}, Pages= {544-554}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"'Multimedia' meint die jüngste Phase der Entwicklung der neuen Informations- und Kommunikationstechniken, welche sich in den nächsten Jahren entfalten wird. Die Wirtschaftszweige, die die mit Multimedia zusammenhängenden Komponenten und Systeme herstellen, die 'Multimedia-Industrie', gilt im allgemeinen als die Paradebranche der 'Informationsgesellschaften': ökologisch sauber und äußerst beschäftigungsintensiv. Ist diese Einschätzung korrekt? Ist die Multimedia-Industrie tatsächlich eine sozial- und umweltpolitische Musterbranche? Der Autor präzisiert den Begriff 'Multimedia' und skizziert die wirtschaftliche Bedeutung der Branche. Danach untersucht er die sozialen und ökologischen Aspekte der Multimedia-Herstellung und -Anwendung. Sein Fazit: 'Multimedia' und 'Datenautobahnen' sind keinesfalls der deus ex machina, der die zwei 'Fliegen' Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung mit einer Klappe zu schlagen erlaubt. Vielmehr ist weitreichende Gestaltungspolitik nicht nur von seiten des Staates, sondern auch seitens der Unternehmen erforderlich, um die ökologischen und sozialen Chancen, die durchaus in dieser Entwicklung stecken, auch tatsächlich zu nutzen. Eigenständige soziale und ökologische Leitbilder sind notwendig, um dem marktgetriebenen 'multimedialen' Wandel eine sinnvolle Richtung zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Multimedia; Medienwirtschaft; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961128d05}, } @Article{Welter:2006:GIU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie}, Volume= {50}, Number= {3/4}, Author= {Friederike Welter and Heiko Bergmann}, Title= {Gr{\"u}ndungsforschung im und {\"u}ber das Ruhrgebiet : eine Bestandsaufnahme}, Year= {2006}, Pages= {192-205}, ISBN= {ISSN 0044-3751}, Abstract= {Der Beitrag trägt Erkenntnisse über Strukturen, Akteure, Themen und Ergebnisse zur Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet zusammen. Die Analyse zeigt eine breite Vielfalt von Akteuren, die aber nur wenig Kontakt untereinander haben. Ausgewählte Forschungsergebnisse zeigen niedrige Unternehmensgründungsraten und darüber hinaus, dass im Vergleich zum übrigen Deutschland im Ruhrgebiet mehr Unternehmen 'aus der Not' gegründet werden. Generell sollte die Gründungsforschung im Ruhrgebiet der Analyse von Nachhaltigkeit und Wachstumspotenzial von Unternehmensgründungen mehr Beachtung schenken. (IAB)}, Abstract= {"The paper takes stock of structures, actors, themes and results of entrepreneurship research in the Ruhr region. Our analysis demonstrates a broad variety of actors, but little contact amongst them. Selected research results indicate low venture creation rates and more necessity-based enterprises compared to Germany. In general, entrepreneurship research in the Ruhr area needs to pay more attention to analysing the sustainability and growth potential of new ventures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Forschungsstand; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmenserfolg; Selbständige - Quote; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Entwicklungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n12}, } @Article{Westholm:1996:IUG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Hilmar Westholm}, Title= {Implementation umweltbezogener Grundbildung an Hochschulen}, Year= {1996}, Pages= {255-266}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Umweltbildung an Hochschulen könnte zukünftige Entscheidungsträger wie Juristen, Landwirte und Politiker erreichen, die in ihrem Studium gewöhnlich kaum mit Umweltfragen konfrontiert werden. Allerdings werden umweltrelevante Fragestellungen an Hochschulen überwiegend fachspezifisch in Studiengangscurricula integriert und nicht problembezogen und damit fächerübergreifend. In dieser Darstellung wird eine interdisziplinäre Studieneinheit vorgestellt, die als Baustein in der Hauptstudiumsphase der grundständigen Studiengänge belegt werden kann. Strukturell wichtigstes Moment ist, daß Studierende unterschiedlicher wissenschaftlicher Ausrichtungen gemeinsam arbeiten. Die Frage der Umsetzung, insbesondere der Hindernisse zur Implementierung interdisziplinärer Strukturen, und damit verbundene umweltbildungspolitische Forderungen werden ausführlich behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Hochschule; Interdisziplinarität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960702d09}, } @Article{Wicke:1987:EDA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Lutz Wicke and Erika Schulz and Werner Schulz}, Title= {Entlastung des Arbeitsmarktes durch Umweltschutz?}, Year= {1987}, Pages= {89-98}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1987/1987_1_MittAB_Wicke_Schulz_Schulz.pdf}, Abstract= {"Umweltschutzmaßnahmen führen nicht nur dazu, daß der Volkswirtschaft Gesundheits-, Material- und Vegetationsschäden in Milliardenhöhe erspart bleiben. Umweltschutzmaßnahmen sorgen auch dafür, daß der Arbeitsmarkt entlastet wird. In diesem Aufsatz wird gezeigt, daß der "job-killer-Umweltschutz"-These (Arbeitsplatzverluste durch Kostenerhöhung in Grenzbetrieben, Konkurrenznachteile auf den Auslandsmärkten, Standortverlagerungen in das Ausland und Investitionsstaus) nur eine begrenzte Bedeutung zukommt. Denn den wenigen Tausend umweltschutzbedingten Arbeitsplatzverlusten steht eine wesentlich größere Zahl an Umweltschutzarbeitsplätzen im Bereich der Industrie und der öffentlichen Hand gegenüber; vorsichtig gerechnet 440.000. Mit einem Bündel weiterer beschäftigungswirksamer Maßnahmen, wie der Aktivierung des Eigeninteresses aller für den Umweltschutz, gezielter Umweltschutzsubventionen bei Unternehmen, höherer Umweltschutzinvestitionen von Bund und Ländern sowie verstärkter Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf dem Umweltsektor, könnten etwa 250.000 bis 300.000 zusätzliche Umweltschutzarbeitsplätze geschaffen werden. Insgesamt würden sich die Umweltschutzarbeitsplätze dann auf rund 700.000 bis 750.000 belaufen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870703d06}, } @Article{Wiesenthal:1995:ZGU, Journal= {Soziologische Revue}, Volume= {18}, Number= {3}, Author= {Helmut Wiesenthal}, Title= {Zwischen Gesellschaftsdiagnose und Handlungsappell : das schwierige Projekt der Umweltsoziologie}, Year= {1995}, Pages= {369-378}, ISBN= {ISSN 0343-4109}, Abstract= {Der Autor zieht in seine "Sammelbesprechung" folgende Publikationen ein: -Elmar Altvater, Der Preis des Wohlstandes, Münster,1992 -Volker Eichener / Helmut Voelzkow, Umweltinteressen in der verbandlichen Techniksteuerung, Dortmund, 1991 -Bernhard Glaeser / Parto Teherane-Krönner (Hrsg.), Humanökologie und Kulturökologie, Opladen, 1992 -Hans Pongratz, Die Bauern und der ökologische Diskurs, München, Wien, 1992 -Dagmar Reichert / Wolfgang Zierhofer, Umwelt zur Sprache bringen, Opladen, 1993 -Lothar Rolke / Bernd Rosema / Horst Avenarius (Hrsg.), Unternehmen in der ökologischen Diskussion, Opladen, 1994 -Josef Schmidt, Das verlorene Gleichgewicht, Stuttgart, 1992 -Elmar A. Stuhler / Michael O Suilleabhain (Hrsg.), Enhancing human Capacity to Solve Ecological-economic Problems. München, Mering, 1993 -Klaus Waldmann (Hrsg.), Umweltbewußtsein und ökologische Bildung, Opladen, 1992 -Barbara Wörndl, Die Kernkraftdebatte, Wiesbaden, 1992. Sein Fazit der 1991 bis 1993 erschienenen Veröffentlichungen ist, daß Beiträge zur ökologischen Problematik von seiten der Soziologie nur zögerlich und eher fragmatisch geleistet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Ökologie; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 653}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951023d01}, } @Article{Willeke:1994:END, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Rainer Willeke and Erik Gawel and G. Wolfgang Heinze and Heinrich H. Kill}, Title= {Externe Nutzen des Automobilverkehrs?}, Year= {1994}, Pages= {153-169}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die externen Umweltkosten des motorisierten Straßenverkehrs haben eine dominierende Funktion in der umweltpolitischen Diskussion. Gibt es aber nicht auch externe Nutzen des Automobilverkehrs, die sich z.B. in positiven Beiträgen zu Wachstum und Beschäftigung äußern? Lassen sich die Nutzelemente quantifizieren? Welche umweltpolitischen Konsequenzen ergeben sich aus einer Nutzenbetrachtung?" Vier Autoren diskutieren diese Fragen unter folgenden Überschriften, die zugleich ihre Standpunkte signalisieren: - Positive Externalität des Automobilverkehrs - Positive externe Effekte des Automobilverkehrs - eine Schimäre? - Kosten heute für Nutzen von gestern: das Auto in der Welt von morgen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Verkehrswesen; Umweltschutz; Kosten; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Externalisierung; Kosten-Nutzen-Analyse; Kraftfahrzeug; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d19}, } @Article{Wink:1996:RRG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {R{\"u}diger Wink and Friedrich Hinterberger and Erich Bach and Christine Kunert and Karsten MacGovern}, Title= {Der Rat der R{\"a}te : Gutachten im Zielkonflikt}, Year= {1996}, Pages= {441-453}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die Gutachten der Sachverständigenräte sind teilweise durch konfligierende Zielvorgaben und Bewertungen gekennzeichnet. Stellen unterschiedliche Voten der Sachverständigenräte ein Problem dar? Sind Ressourcenschonung und Wachstum miteinander vereinbar? Brauchen wir einen Sachverständigenrat für Umwelt und Wirtschaft?" Diese Fragen werden in drei Beiträgen unter folgenden Titeln diskutiert: - Gleiche Zielvorgaben und gemeinsame Gutachten für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung - zur Arbeit der bundesdeutschen Sachverständigenräte (Arbeitsgruppe ökologische Wirtschaftspolitik) - Sachverständigenräte: Diskussionen im Elfenbeinturm oder Lotsen im gesellschaftlichen Wandlungsprozeß? - Brauchen wir einen Sachverständigenrat für Umwelt und Wirtschaft? (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Gutachten - Kritik; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109d09}, } @Article{Wirl:1996:PBU, Journal= {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, Volume= {48}, Number= {10}, Author= {Franz Wirl}, Title= {Produktionsmanagement bei Umweltauflagen}, Year= {1996}, Pages= {885-897}, ISBN= {ISSN 0341-2687}, Abstract= {"Dieser Aufsatz zeigt, unter Verwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie, daß umweltpolitische Maßnahmen nicht nur zu einer technischen Reorganisation der Produktionsabläufe und sowohl zu Investitionen in als auch zu laufenden Aufwendungen für Entsorgungsanlagen führen, sondern darüber hinaus ein Managementproblem darstellen. Mit anderen Worten, Umweltabgaben (ähnliches gilt für Haftungen) erhöhen nicht nur den intermediären Aufwand der Produktion (was in vielen Studien analysiert wird), sondern führen zu weiterem, in manchen Fällen zu signifikantem, Schlupf im Produktionsablauf wegen einer verschärften Anreizproblematik für die Arbeiter. Die Folge ist, daß die Arbeiter unter den neuen (optimalen) Anreizen ihren Arbeitseinsatz zurückschrauben; dies gilt in beiden Fällen, unabhängig davon, ob Umweltverschmutzung individuell nicht beziehungsweise meßbar ist. Der Grund ist, daß 'faule' Mitarbeiter nun besser ihre 'Faulheit' kaschieren können, indem sie auf die notwendige Sorgfalt bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen (oder auch nur bei Mülltrennung) hinweisen, beziehungsweise effiziente Mitarbeiter werden jetzt ihren Nutzen mehr in der Form von Trägheit anstatt durch höheren Lohn steigern. Dieser Rückgang des Arbeitseinsatzes kann durch die direkte, individuelle Überwachung von Umweltbelastung und durch die simultane Vorschreibung sowohl eines Produktions- als auch eines Umweltzieles gemildert (aber nicht beseitigt) werden. Deshalb können sich Investitionen in Meßanlagen unter Berücksichtigung dieses Schlupfes rentieren, die ohne diese Rückkoppelung unwirtschaftlich erscheinen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Auswirkungen; Umweltmanagement; Umweltabgabe; Anreizsystem; Arbeitsleistung; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 972}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961121d01}, } @Article{Woschnack:2003:FES, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Ute Woschnack and Harald A. Mieg}, Title= {Fachwissen - Expertise - Schl{\"u}sselqualifikationen : ein Qualifikations-Modell in der Empirie von Umweltt{\"a}tigkeiten}, Year= {2003}, Pages= {54-67}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Relevante Qualifikationsmerkmale bereits in der Vorauswahl erkennen zu können - ohne aufwändige psychologische Tests durchführen zu müssen - ermöglicht eine effektivere Preselektion von Bewerbern. In diesem Beitrag stellen wir ein integratives Modell der Qualifikation vor, das im Wesentlichen auf drei Grundkonzepten zur Qualifikation basiert und Alltagstheorien entspricht: dem psychologischen Konzept der Expertise, dem Konzept der Schlüsselqualifikation (Mertens 1974a&b) sowie dem Konzept von der Addition wissenschaftsgestützter Fachausbildungskomponenten, das der Ausbildungswirklichkeit an vielen Hochschulen entspricht. Die Stärke des Modells liegt in dem hohen Abstraktionsniveau der Dimensionen, die eine Zuordnung von Variablen aus unterschiedlichen Kontexten zum Modell ermöglichen. In einer Re-Analyse von drei Studien zum Umweltdienstleistungsmarkt in der Schweiz testen und zeigen wir: Mit diesem einfachen integrativen Modell von Qualifikation lassen sich (i) Branchenunterschiede aufzeigen (Qualifikationsprofile) und (ii) Berufserfolg vorhersagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Qualifikationsmerkmale; Schlüsselqualifikation; Dienstleistungsberufe; Personalbeurteilung; Personalauswahl; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030228403}, } @Article{Zahrnt:1996:ZDE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Angelika Zahrnt and Marion Caspers-Merk and J{\"u}rgen Walter and Dirk Messner}, Title= {Zukunftsf{\"a}higes Deutschland? : eine Vision auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {1996}, Pages= {153-165}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {Die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" - vom Wuppertal Institut im Auftrag von BUND und Misereor erarbeitet - hat die Diskussion um eine global nachhaltige Entwicklung forciert. Womit ist das große Interesse an der Studie zu erklären? Zeigt sie den Weg zu einem zukunftsfähigen Deutschland auf? Vier AutorInnen diskutieren im Schwerpunkt des Heftes diese und weitere Fragen unter folgenden Titeln: -"Zukunftsfähigs Deutschland" - Gedanken zum Erfolg -"Zukunftsfähiges Deutschland" zwischen Vision und Utopie -Die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" - mehr Dogmatismus als Programmatik! -Zukunftsfähiges Wirtschaften im Norden - Neue Anforderungen und Auswirkungen auf den Süden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; Umweltforschung - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960702d07}, } @Article{Zameck:1999:SGU, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften}, Volume= {50}, Number= {1}, Author= {Walburga von Zameck}, Title= {{\"O}kologische Steuerreform, Gewerkschaften und Besch{\"a}ftigung}, Year= {1999}, Pages= {39-52}, ISBN= {ISSN 0075-2770}, Abstract= {Vor dem Hintergrund gegenwärtig diskutierter Thesen zur double dividend einer ökologischen Steuerreform entwickelt die Autorin ein Szenario mit dem sie theoretisch nachweist, daß sich tatsächlich eine zweite Dividende gewinnen läßt, wobei die Beschäftigten zusätzlich von einem erhöhten Nettolohn profitieren können. Dazu wird von ihr auf "Unvollkommenheiten am Arbeitsmarkt abgestellt, wobei diese nicht auf der Nachfrageseite sondern auf der Angebotsseite angesiedelt werden. Im Rahmen eines Modells der gewerkschaftlichen Monopolmacht bei der Lohnbestimmung wird dann geprüft, ob sich die double-dividend-These bestätigen läßt. Abschnitt 2 spezifiziert den Unternehmenssektor und das Gewerkschaftsverhalten. Im Abschnitt 3 werden zunächst die Auswirkungen isolierter staatlicher Maßnahmen auf die zentralen Variablen des Modells untersucht, während Abschnitt 4 die Auswirkungen einer aufkommensneutralen Ökosteuerreform überprüft." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Modell; Steuerreform; Beschäftigungseffekte; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarkttheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990709b15}, } @Article{Ziegler:2005:SHI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {58}, Number= {8}, Author= {Astrid Ziegler}, Title= {Strukturpolitische Herausforderungen in den n{\"a}chsten Jahren}, Year= {2005}, Pages= {433-438}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag analysiert an zwei Beispielen - Aufbau-Ost-Politik und Innovationsförderung - die strukturpolitischen Aktivitäten der letzten Jahre. Die Aufbau-Ost-Politik steht seit einiger Zeit in der Kritik. Die von den Kritikern vorgeschlagene Umorientierung der Förderpolitik auf Wachstumskerne wird in ihren Wirkungsmöglichkeiten skeptisch eingeschätzt. Die Innovationsförderung deckt derzeit nicht den gesamten Innovationsprozess ab, sondern konzentriert sich vor allem auf die Förderung von Spitzentechnologien. Beschäftigte und so genannte low-tech-Bereiche spielen keine Rolle. Die Autorin spricht sich für eine Akzentverschiebung in der Aufbau-Ost-Politik aus (u.a. Verlagerung von Zulagen auf Zuschüsse, Stärkung der Netzwerkförderung) und für eine Änderung der Innovationspolitik. Deutschland wird seine Innovationsschwäche nur mit einem erweiterten Innovationsansatz und mit mehr Aufmerksamkeit für die Förderung der gesamten Innovationskette überwinden. Alle strukturpolitischen Aktivitäten müssen nach ihrem Beschäftigungsbeitrag gemessen werden, dies geht nicht wirksam ohne die Einbeziehung der Arbeitnehmerseite." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Hochtechnologie; Wirtschaftsentwicklung; Regionalpolitik; Innovationshemmnis; Forschung und Entwicklung; Informationstechnik; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n03}, } @Article{Zimmermann:1992:AGU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Horst Zimmermann}, Title= {{\"O}konomische Aspekte globaler Umweltprobleme}, Year= {1992}, Pages= {310-321}, ISBN= {ISSN 0933-9027}, Abstract= {"Globale Umweltprobleme sind ein neuerer Gegenstand der Umweltpolitik und dementsprechend vergleichsweise wenig durchleuchtet. Dies gilt insbesondere für ihre ökonomischen Aspekte. Diese betreffen erstens die Verursachung der Umweltveränderungen, etwa die ökonomischen Determinanten des Einsatzes fossiler Energieträger und damit des möglichen Effekts auf Klimaänderungen. Zweitens sind dann die eingetretenen bzw. zu erwartenden Schäden mit speziellen Methoden (Zahlungsbereitschaftsanalysen usf.) zu bewerten, die schon im Rahmen der nationalen Umweltpolitik mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Schließlich muß zur Vermeidung zukünftiger Schäden eine global ausgerichtete Umweltpolitik installiert werden, die wegen der veränderten Trägerkonstellation (kein zentraler Träger der Umweltpolitik mit Durchsetzungsbefugnis) eine völlige Neubewertung der Einsatzmöglichkeiten der umweltpolitischen Instrumente erfordert." (Autorenreferat)}, Abstract= {"Global environmental change is a recent subjekt of environmental policy and has therefore been researched less. This is particularly true for their economic aspects. They relate, first, to the causes of such changes, for instance to the economic determinants of using fossile energy and thus to their possible contributions to climate change. Second, actual and expected environmental damages have to be evaluated by special methods (willingness-to-pay etc.), which in the national context already shows considerable uncertainties. Third, a globally oriented environmental policy has to be installed, which must be based on a new constellation of policy actors (no central ageny with enforcement powers) and therefore demands a completely new evaluation of how to apply the instruments of environmental policy." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltschaden; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921013d18}, } @Article{Zimmermann:1997:SIB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Klaus W. Zimmermann and Eckhard Zirkmann}, Title= {Small is beautiful : das technologische Dilemma der {\"O}kosteuer}, Year= {1997}, Pages= {21-32}, ISBN= {ISSN 0943-1780}, Abstract= {"Die Autoren untersuchen die Auswirkungen der Einführung einer emissionsbezogenen Ökosteuer auf unternehmerische Entscheidungen bezüglich alternativer umweltschutztechnologischer Strategien -emissionsreduzierende end-of-pipe- und emissionsvermeidende integrierte Technologien- und die Rückwirkungen dieser Entscheidungen auf das Steueraufkommen aus Ökosteuern. Die Analyse zeigt, daß umwelttechnologischer Fortschritt zu abrupten Einbrüchen beim Steueraufkommen führen kann, die unter bestimmten Bedingungen durch Änderung des Steuersatzes nur teilweise ausgeglichen werden können - dies relativiert das Konzept der "double dividend", das nur unter der impliziten Annahme stetigen und hohenm Aufkommens aus Ökosteuern verwirklicht werden kann. Weiterhin untersuchen wir die umweltschutztechnologischen Entscheidungen von Unternehmen in verschiedenen Szenarien bezüglich der Dimensionen Glaubwürdigkeit und Verwirklichung der Ankündigung einer Ökosteuer sowie sukzessiver Steigerung des Steuersatzes und unterscheiden zwischen 'kleiner' und 'großer' Ökosteuer, wobei mit ersterer ein umweltpolitisches Lenkungsziel, mit letzterer ein fiskalisches Einnahmeziel unter Anknüpfung an ökologische Tatbestände verfolgt wird. Das Ergebnis führt zu einer begründeten Skepsis hinsichtlich der (politisch-ökonomischen und politisch-ökologischen) Auswirkungen der 'großen' Ökosteuer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umwelttechnik; technischer Wandel; Steueraufkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970514d06}, } @Article{Zinn:2001:ANU, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {10}, Number= {1}, Author= {Karl Georg Zinn}, Title= {Arbeit, Nachhaltigkeit und Besch{\"a}ftigung}, Year= {2001}, Pages= {36-49}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/zinn.pdf}, Abstract= {"Die Analyse der Zusammenhänge von nachhaltigem Wirtschaften einerseits und Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel andererseits steht im Mittelpunkt. Anhand jüngst publizierten makroökonomischen Szenarien sowie einem mesoökonomischen Beispiel aus dem Wohnungsbau werden die Wachstums- und Beschäftigungswirkungen ökologisch orientierten Interventionismus auch quantitativ umrissen. Die Integration der Nachhaltigkeitspolitik in den langfristigen Strukturwandel bietet die Möglichkeit, der säkularen Wachstumsabschwächung zumindest temporär entgegen zu wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Abicht:1997:THB, Journal= {isw-Akzente}, Number= {3}, Author= {Lothar Abicht and J{\"o}rg Stangl}, Title= {Telematik hilft bei der Entwicklung strukturschwacher Regionen : Beispiele aus Sachsen-Anhalt und Bayern}, Year= {1997}, Pages= {13-18}, Abstract= {Die Autoren kommen in ihrem Beitrag zu dem Schluß, daß die "Anwendung der Telematik in strukturschwachen Räumen vermutlich nur dann die erhofften Effekte - wie die Rückverlagerung von Arbeitsplätzen - hervorbringen wird, wenn es gelingt, in gewisser Weise zeitgleich die Nachfrage nach und das Angebot an telematischen Dienstleistungen mit unmittelbarer Praxisrelevanz deutlich zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Steigerung der Nachfrage, was vermutlich nur über ein komplexes Vorgehen mit solchen Elementen wie Qualifizierung, Öffentlichkeitsarbeit, Sicherung eines preiswerten Netzzuganges und Bereitstellung von möglichst für viele Bürger interessante Informationsangeboten erreichbar ist. Der Entwicklung der öffentlichen Meinung als Quelle für die Beschäftigung mit telematischen Angeboten kommt dabei eine Schlüsselrolle zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Telematik - Auswirkungen; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Bayern; ; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1197}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980127d05}, } @Article{Adam:1996:S, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {4/5}, Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Brigitte Adam and Antonia Blach and J{\"u}rgen Aring and J{\"u}rgen Breuste and Sigrun Kabisch and Georg Cichorowski and Ulrich Boeschen and Matthias Gather and Wolfgang Pfaff-Simoneit and Stephan Rei{\"ss}-Schmidt and Herbert Schubert and Thomas Jahn and Thomas Kluge and Engelbert Schramm and Folkert Kiepe}, Title= {Stadt-Umland-Beziehungen}, Year= {1996}, Pages= {187-316}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {Die AutorInnen setzen sich in dem Themenheft mit folgenden Fragestellungen auseinander: "Wie sehen Stadt-Umland-Beziehungen heute und im einzelnen tatsächlich aus? Wie stark sind die Konflikte in Großstadtregionen ausgeprägt, wo bahnen sich neue Konfliktpotentiale an und welche (erfolgversprechenden) Konfliktlösungsansätze gibt es? Die Beiträge in dem Heft belegen die soziale und funktionale Ausdifferenzierung des Umlandes, die der seit den 60er Jahren anhaltende Suburbanisierungsprozeß mit sich gebracht hat. Ebensowenig, wie die generelle Tendenz einer 'Suburbanisierung des Reichtums' nachgewiesen werden kann, zeigt sich das Umland per se als Ressourcenlieferant. Statt dessen lassen sich Umlandbereiche unterscheiden, die inzwischen bereits ähnlich hoch verdichtet sind wie die Kernstädte oder durch ihr starkes Bevölkerungs- und Beschäftigtenwachstum darauf zustreben, und solche, die weniger verdichtet und dynamisch sind und die die Kernstädte bzw. die hochverdichteten Bereiche innerhalb der Großstadtregionen mit Wasser versorgen oder Naherholungsmöglichkeiten für die Region bereitstellen."(Autorenreferat; IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadt-Umland-Beziehungen; Großstadt; Wasserwirtschaft; Raumordnung; Siedlungsdichte; Abfallwirtschaft; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Frankfurt/Main|9,13-14|; Sachsen; Hessen; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1993}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961205d05}, } @Article{Adamy:1993:IPD, Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik}, Number= {12}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Ist der Produktionsstandort Deutschland gef{\"a}hrdet? : Sozialleistungen und -abgaben als Standortfaktor}, Year= {1993}, Pages= {279-286}, Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit dem "Bericht Zukunftssicherung des Standortes Deutschland" der Bundesregierung vom September 1993 auseinander. Dort werden die aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten hauptsächlich als Ausfluß von Standortproblemen diagnostiziert. Sie werden insbesondere darin gesehen, daß "der Verteilungsstreit bei sinkenden Verteilungsspielräumen" die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft überfordere, die Staatsquoten überhöht seien und das Defizit der öffentlichen Haushalte und damit die Zinslast enorm steige. Zugleich werden die hohen Personalkosten und eine überdurchschnittliche Steuer- und Sozialabgabenquote beklagt ebenso wie die im internationalen Vergleich "äußerst kurzen Arbeits- und Maschinenlaufzeiten"; auch werden Anzeichen festgestellt, "daß deutsche Unternehmen im weltweiten Innovationswettbewerb teilweise den Anschluß an die Spitze zu verlieren drohen". Der Autor zeigt, daß eine Politik, die auf einer falschen Ursachendiagnose beruht und insbesondere soziale Errungenschaften abbauen will, an den tatsächlichen Erfordernissen einer Standortsicherung vorbei geht. Statt dessen plädiert er dafür, die konjunkturelle Krise zu überwinden und die strukturellen Risiken anzugehen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturentwicklung|1|; Standortfaktoren - Determinanten; Sozialabgaben; Steuerbelastung; Arbeitszeitverkürzung; Umweltschutz; öffentliche Ausgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 116*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931208d20}, } @Article{Adler:1999:BU, Journal= {Berufsbildung}, Volume= {53}, Number= {56}, Author= {Tibor Adler and Dieter Jungk and Klaus-Dieter Mertineit and Franz F. Mersch and Steffen Gruner and Dieter Aschenbrenner and Karin Rebmann and Walter Tenfelde and Bernd Reschke and Joachim Grunow}, Title= {Berufliche Umweltbildung}, Year= {1999}, Pages= {2-33}, ISBN= {ISSN 0005-9536}, Abstract= {Im Mittelpunkt des Heftes steht die berufliche Umweltbildung, die als Thema des "Blickpunktes" sowie eines theoretischen Beitrages und in sechs praxisbezogenen Einzelbeiträgen behandelt wird. Deren Inhalte reichen von Umweltschutz bei Holzkonstruktionen, in der Instandhaltung, Floristik, kaufmännischen Ausbildung, Kundenberatung und Weiterbildung, während aus theoretischer Sicht das Fehlen fundierter Grundlegungen beruflicher Umweltbildung sowie deren noch nicht ausreichende Umsetzung in der Ausbildungspraxis konstatiert wird. Davon ausgehend werden sodann die Förderung beruflicher Umweltkompetenz als Ziel beruflicher Umweltbildung sowie Gestaltungsprinzipien beruflicher Umweltlernprozesse beschrieben. Für die Autoren sind diese Prinzipien bzw. Erfahrungen mit ihrer Umsetzung Anlaß dafür, auch bei anderen Fächern und Themen alte Pfade der Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung zu veranlassen: Berufliche Umweltbildung hat sich als Chance zur Förderung innovativer beruflicher Lernprozesse entwickelt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsausbildung; Lerninhalt; Bildungsziel; Didaktik; Curriculum; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 543}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990708b17}, } @Article{Adler:1991:UIB, Journal= {Durchblick. Info-Dienst f{\"u}r Ausbildungs- und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Number= {3}, Author= {Tibor Adler and Marion Krampe}, Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung}, Year= {1991}, Pages= {8-11}, ISBN= {ISSN 0936-0379}, Abstract= {Ausgangspunkt des Beitrags ist die Überlegung, daß es keinen Beruf ohne unmittelbare oder mittelbare Bezüge zum Umweltschutz gibt, da nahezu jede Berufsausübung ein Gefahrenpotential für die Schädigung der Umwelt in sich birgt. Umweltbezogene berufliche Qualifikationen haben somit wesentliche Bedeutung für eine umweltverträgliche Entwicklung der Industriegesellschaft. Der Beitrag gibt in disem Zusammenhang einen Überblick zum Umweltschutz in Ausbildungsplänen, zu Ausbildungsberufen im Umweltschutz und zur Qualifizierung der AusbilderInnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Umweltschutz; Ausbildungsordnung; Ausbildungsberufe; Ausbilder; Qualifizierung - Modellversuch; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 968}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911128d10}, } @Article{Adler:1989:BDU, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Number= {1}, Author= {Tibor Adler and Volker Paul}, Title= {Die Beachtung des Umweltschutzes in der betrieblichen Ausbildung}, Year= {1989}, Pages= {5-8}, Abstract= {"Die Gefährdung der Umwelt macht es zunehmend erforderlich, Fragen des Umweltschutzes in die berufliche Bildung zu integrieren. Die betriebliche Berufsausbildung spielt dabei eine wichtige Rolle, da der Betrieb das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie besonders deutlich widerspiegelt. Als ein wesentliches Instrument zur Verankerung des Umweltschutzes in der Ausbildung erweisen sich die Ausbildungsordnungen, in denen entsprechende Ausbildungsinhalte formuliert werden. Dabei hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß es keine Berufe ohne Umweltschutzbezug gibt; besondere Berufe für den Umweltschutz bilden die Ausnahme. Neben der Formulierung entsprechender Ausbildungsinhalte gewinnen Fragen der Umsetzung umweltschutzrelevanter Lernziele in die betriebliche Ausbildungspraxis gleichermaßen an Bedeutung." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsinhalt; Umweltschutz; Lernziel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d01}, } @Article{Adler:1991:UID, Journal= {Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte}, Volume= {44}, Number= {11}, Author= {U. Adler and R.-U. Sprenger and J. Wackerbauer}, Title= {Umweltschutz in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Anpassungserfordernisse, Investitionsbedarf, F{\"o}rderungsm{\"o}glichkeiten}, Year= {1991}, Pages= {3-16}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Das Ifo-Institut hat Ende 1990 in einer Studie über die Umweltsituation in den neuen Bundesländern versucht, zu quantifizieren, welche Investitionen erforderlich sind, um das Umweltgefälle zwischen beiden Teilen Deutschlands bis zum Jahr 2000 auf hohem Schutzniveau anzugleichen. Die Schätzungen für die erfaßten Bereiche (Luftreinhaltung, Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitung, Abfallbeseitung, Altlastensanierung, Lärmbekämpfung) ergeben einen Investitionsbedarf von insgesamt rund 211 Mrd. DM. In einem zweiten Teil der Untersuchung wurden Vorschläge erarbeitet, wie die nordrhein-westfälische Umweltschutzwirtschaft zur Lösung der ökologischen Probleme in der ehemaligen DDR beitragen kann. Besonders hohe Bedeutung kommt dabei - das hat auch eine Umfrage bei west- und ostdeutschen Unternehmen gezeigt - einer verstärkten Kooperation zwischen Firmen aus den alten und den neuen Bundesländern zu." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Investitionsbedarf|1-9|; Luftreinhaltung; Wasserwirtschaft; Abwasser; Abfallbeseitigung; Lärmschutz; Umweltschutzindustrie; Umweltbelastung; Umweltsanierung; Umweltschaden; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920109d15}, } @Article{Agrarsoziale:1999:WKE, Journal= {L{\"a}ndlicher Raum}, Volume= {50}, Number= {1}, Institution={Agrarsoziale Gesellschaft}, Title= {Wie k{\"o}nnte eine nachhaltige, umweltgerechte Landwirtschaftspolitik aussehen?}, Year= {1999}, Pages= {18-22}, ISBN= {ISSN 0080-7133}, Abstract= {"Der Agrarpolitik kommt für die Erhaltung der Arten- und Lebensraumvielfalt eine große Bedeutung zu. Die Art der landwirtschaftlichen Nutzung wird wesentlich durch die Ziele, die Ausgestaltung und die Förderprogramme der Agrarpolitik gesteuert. Daher kann der Schutz der Artenvielfalt nur effektiv betrieben werden, wenn die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen und Anreize dem Landwirt ein umweltschonendes Wirtschaften nahelegen bzw. es überhaupt ermöglichen. Eine ökologisch orientierte Einflußnahme auf die Agrarpolitik ist daher nur konsequent und effizienter, als isolierte Arten- und Biotopschutzprogramme. Dabei reicht es nicht aus, zu beschreiben, wie eine umweltverträgliche landwirtschaftliche Nutzung aussehen müßte. Vielmehr muß auch dargestellt werden, welche Methoden und Instrumente geeignet sind, sie zu erreichen, und welche andererseits den Landwirt vor Ort zu einer fortgesetzten Belastung der natürlichen Ressourcen veranlassen. In dem Aufsatz wird die Meinung vertreten, daß sich die Landwirtschaft in Europa wesentlich stärker am Markt orientieren muß, ohne völlig dem freien Spiel der (Weltmarkt-)Kräfte überlassen zu werden. Sie soll nicht einer gewerblichen oder industriellen Produktion gleichgesetzt werden, sondern soll durchaus weiterhin eine Sonderrolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Landwirtschaft; ländlicher Raum; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 166}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990406b18}, } @Article{Aiginger:2005:SZS, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {78}, Number= {6}, Author= {Karl Aiginger}, Title= {Strategien zur Steigerung von Wachstum und Besch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich}, Year= {2005}, Pages= {421-441}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Die Wirtschaft wächst sowohl in Österreich als auch im Durchschnitt der EU nicht kräftig genug, um die Arbeitslosenquote zu senken. Nicht zuletzt deshalb gab der Europäische Rat im März den Zielen Wachstum und Beschäftigung höchste Priorität und forderte die Mitgliedsländer auf, eine nationale Wachstumsstrategie vorzulegen. Die österreichische Bundesregierung ersuchte das WIFO, für den Regierungsgipfel Anfang Mai Maßnahmen zur Hebung des Wachstums in Österreich vorzuschlagen. Die vom WIFO skizzierten Initiativen in sieben Politikfeldern können eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums herbeiführen und sollen in eine Gesamtstrategie eingearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Konjunkturentwicklung; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Konjunkturpolitik; Innovationspolitik; Bildungspolitik; Schulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Infrastrukturinvestitionen; Verkehr; Straßenverkehr; Schienenverkehr; Luftverkehr; Schifffahrt; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; Umwelttechnik; Klimaschutz; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705n08}, } @Article{Albach:1990:BU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft}, Number= {2}, Author= {Horst (Red.) Albach}, Title= {Betriebliches Umweltmanagement}, Year= {1990}, Pages= {139}, ISBN= {ISBN 3-409-13374-7}, Abstract= {Fragen und Praxis des Umweltmanagements werden zum Teil in Form einer Gesamtschau, zum Teil an konkreten Problemstellungen von mehreren Autoren beleuchtet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umwelttechnik; Umweltmanagement; Unternehmensführung; Betriebswirtschaftslehre; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 432*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901211d05}, } @Article{Altner:1980:AAD, Journal= {Bildung und Gesundheit}, Number= {12}, Author= {G. Altner and D. von Ehrenstein}, Title= {Auszug aus dem Bericht der Enquete-Kommission "Zuk{\"u}nftige Kernenergie-Politik"}, Year= {1980}, Pages= {12-35}, ISBN= {ISSN 0340-3092}, Abstract= {Es werden vier mögliche Energiepfade anhand eines Kriteriensatzes systematisch verglichen und bewertet. Aufgrund des Bewertungsergebnisses werden eine "kontrollierte Konkurrenz auf Zeit zwischen der kerntechnischen Option und der kernenergielosen Option" gefordert und Empfehlungen zur Durchführung dieses Kompromisses ausgesprochen.}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Kernenergie; Energieeinsparung; regenerative Energie; Energieversorgung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 579}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811006m11}, } @Article{Altner:1986:EGE, Journal= {{\"O}kologische Konzepte}, Number= {23}, Author= {G{\"u}nter Altner}, Title= {Ethische Grunds{\"a}tze einer pr{\"a}ventiv orientierten Technologiepolitik}, Year= {1986}, Pages= {9-19}, ISBN= {ISSN 0721-9296}, Abstract= {Der Autor versucht darzulegen, daß eine präventiv orientierte Technologiepolitik zugunsten von Mensch und Natur einer ethischen Grundlage bedarf, bei der die Parteilichkeit für die Mitwelt unabdingbare Voraussetzung ist. "Die vom Menschen auszuübende Anwaltschaft zugunsten der Natur setzt eine Sensibilität voraus, die sich in die Situation und Interessenlage der "sprachlosen" Natur zu versetzen vermag. Ohne eine solche im Letzten sehr tiefgreifende Ehrfurcht vor dem Leben muß jeder Versuch einer präventiven Orientierung der Technologiepolitik scheitern. Wo die Natur nur Reproduktionsbasis der Gesellschaft ist und nur den Reproduktionsinteressen des Menschen zu dienen hat, bleibt die dem Menschen mitgegebene Bestimmung zur Bewahrung des Lebens auf der Strecke, steht es um Mensch und Natur schlecht." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Umweltschutz; Ethik; Naturschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 579*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861023d04}, } @Article{Altvater:1995:AVD, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 15}, Author= {Elmar Altvater}, Title= {Die Arbeitsgesellschaft vor den Herausforderungen von Geld und Natur}, Year= {1995}, Pages= {16-24}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Eine kapitalistische Marktwirtschaft ist Arbeitsgesellschaft und doch zugleich darauf programmiert, Arbeit überflüssig zu machen. Produktivitätssteigerungen ermöglichen höhere Löhne, steigende Gewinne und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf Weltmärkten, begründen also ein gemeinsames Produktionsinteresse aller Akteure, führen aber tendenziell auch zu einer Substitution der Arbeit durch Kapital. Produktivitätssteigerungen geraten an technische und soziale Entwicklungsschranken, die in einem Schumpeterschen Prozeß der 'kreativen Zerstörung' gesellschaftliche Veränderungen provozieren. So erklären sich die Übergänge von der vorindustriellen Manufaktur zum Industriesystem und die Wandlungen zur 'fordistischen' Produktions- und Gesellschaftsform. In dem Beitrag werden Perspektiven einer 'postfordistischen' Arbeitsgesellschaft erörtert. Da Prognosen von 'Megatrends' mit großer Unsicherheit behaftet sind, werden drei Aspekte der sozialen Transformation diskutiert: die Verhältnisse von Arbeit und Geld, von Arbeit und Natur, von Arbeit und Politik. In der Arbeitsgesellschaft der Zukunft wird es mehr als jemals zuvor in der Geschichte kapitalistischer Markwirtschaft auch um die Regulation von Geld und Natur gehen. Wenn aus ökologischen Gründen der Verbrauch fossiler Energien eingeschränkt werden muß und daher Produktivitätssteigerungen beschränkt werden, ist die Grundlage des gemeinsamen 'reformistischen' Produktivitätspakts aller Akteure gefährdet. Die Anpassungsleistungen der zukünftigen Arbeitsgesellschaft an die ökologischen Herausforderungen sind also beträchtlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; Kapitalismus; Ökologie; Fordismus; Produktivität; Geldmarkt; Arbeitsbegriff|6|; Arbeit - historische Entwicklung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d03}, } @Article{Angermaier:1991:AUG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {44}, Number= {9}, Author= {Max Angermaier and Horst Schmitthenner and Bruno Zwingmann}, Title= {Arbeit und Gesundheit in der gewerkschaftlichen Politik : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine Neuorientierung}, Year= {1991}, Pages= {522-532}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In den Gewerkschaften hat in den letzten Jahren eine deutliche Aktivierung der Politik im Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt eingesetzt. Mit einem gewissen Zeitverzug gegenüber der allgemeinen Umweltdiskussion erweisen sich zunehmend auch Arbeitsumweltthemen als öffentlichkeitswirksam und mobilisierungsfähig. Der Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt steht vor allem wegen der bestehenden Umsetzung der fortschrittlicheren Bestimmungen des EG-Rechtes zum Arbeitsumweltschutz vor einer neuen Reformphase. Hierdurch wachsen auch die Anforderungen an die gewerkschaftliche Interessenvertretung beträchtlich. Vor allem durch neue tarifliche und betriebliche Handlungsansätze muß die aktive Rolle der einzelnen Arbeitnehmer und Belegschaften gestärkt werden mit dem Ziel der Initiierung einer breiten Gesundheitsbewegung in den Betrieben." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Gesundheitsschutz; Gewerkschaft; Arbeitsschutzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d13}, } @Article{Ankele:1998:PD, Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften}, Number= {3/4}, Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Kathrin (Red.) Ankele}, Title= {Perspektiven des {\"O}ko-Audit-Systems}, Year= {1998}, Pages= {10-27}, Abstract= {Im Schwerpunkt des Heftes werden Perspektiven des Öko-Audits in folgenden Beiträgen abgehandelt: -EMAS als ökologisches Gütesiegel (Thesen) -Ökologischen Nutzen erhöhen (Ankele) -Weitere Verarbeitung erforderlich (Röpenack) -Kein Platz für den Produktbezug? (Schmidt) -Step by Step (Rubik) -Positive Bilanz. Erfahrungen aus der Gutachtertätigkeit (Ganse) -Problematische Rolle. Die Stellung des Umweltgutachtens im Lichte bisheriger Erfahrungen (Glatzner) -Standards im Wettbewerb (Petschow) -Politikinnovation mit Hindernissen (Knill) -Aus den Erfahrungen lernen (Krisor). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Berufsprobleme; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Umwelteffekte; Zukunftsperspektive; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Betrieb; Umweltpolitik; Gesetz - Änderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980715b02}, } @Article{Antes:1991:ODU, Journal= {Personalf{\"u}hrung}, Number= {3}, Author= {Ralf Antes}, Title= {Organisation des Umweltschutzes : Aufgaben des Personalwesens}, Year= {1991}, Pages= {148-154}, ISBN= {ISSN 0723-3868}, Abstract= {Bei der Verankerung von Umweltschutzkonzepten in Unternehmen lassen sich grundsätzlich zwei Gestaltungsalternativen unterscheiden: die additiv-funktionale Organisation von Umweltschutzaufgaben und die Integration ökologischer Aspekte in Entscheidungsprozesse und Aufgabenzusammenhänge. Der Autor zeigt die Grenzen des erstgenannten Konzepts auf und stellt es integrativen Umweltschutzkonzepten gegenüber. Qualifikation und Motivation der MitarbeiterInnen erweisen sich dabei als zentrale Ansatzpunkte der Verwirklichung solcher integrativer Konzepte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Personalwesen; Tätigkeitsmerkmale; Umweltschutz; Motivation; Umweltverträglichkeit; Unternehmensorganisation|4,7|; Personalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 707*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910321d08}, } @Article{Apel:1997:MU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Heino Apel and Angela Franz-Bahlsen and Peter Weinbrenner and Anke W{\"o}rmann and Henning Eggers and Siegfried Schmidt and Kerstin Pichel and Klaus Schmidt and Ingeborg Sch{\"u}{\"ss}ler and Uta Cupok and Klaus Hahne and Matthias D{\"o}bler and Christian M{\"o}ller}, Title= {Methoden der Umweltbildung}, Year= {1997}, Pages= {1-32}, ISBN= {ISSN 0948-8782}, Abstract= {"Im Schwerpunktthema dieses Heftes werden Methoden der beruflichen Umweltbildung erörtert - obwohl nicht von den Methoden der beruflichen Umweltbildung gesprochen werden kann. Um genau zu sein, werden Möglichkeiten aufgezeigt, ein Umweltlernen zu arrangieren, das Probleme, Lösungen und Perspektiven durchspielt. Dieses Durchspielen ähnelt einem 'Denkexperiment'. Neue Leitbilder für Produktion und Distribution, technische Innovationen, Ansätze zur Partizipation und vieles andere mehr werden entworfen. Dabei ist es aufgrund der gesellschaftlich-politischen Relevanz und Praxisorientierung beruflicher Bildung immer wieder notwendig, sich zu vergewissern, ob und inwieweit neue Ideen realisierbar sind, um nicht in die Gefahr zu geraten, allein ein Glasperlenspiel zu betreiben oder unerreichbare Ideale zu kreieren. Eine solche Vergewisserung darf nicht mit einer Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen verwechselt werden. Sie soll vielmehr dem Doppelcharakter einer an der Nachhaltigkeitsidee ausgerichteten beruflichen Bildung Rechnung tragen: Einerseits knüpft sie an vorhandene Strukturen an, andererseits will sie Wege eröffnen, die vorherrschende einseitige Orientierung an einer ökonomischen Rationalität zu überwinden. Dieser Spannungsbogen zwischen Kontinuität und Diskontinuität erfordert einen dynamischen Prozess, eine Entwicklung hin zu einem nachhaltig ausgerichteten Lernen, das in eine entsprechende Wirtschaftsform eingebettet ist. Gleichzeitig wird das Leitbild einer defensiven, nachsorgenden und sozio-technisch geprägten beruflichen Bildung sowie einer beruflichen Umweltbildung aufgebrochen, die sich ausschließlich auf 'grüne Themen' beschränkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Methode; Fachdidaktik; Berufsausbildung; Lernort - Kooperation; Weiterbildung; neue Medien; Lehrer; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970429d01}, } @Article{Arbeitsgruppe:1996:BSS, Journal= {Memo-Forum}, Number= {24}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Besch{\"a}ftigungspolitik statt Sparritual : Sondermemorandum}, Year= {1996}, Pages= {1-23}, ISBN= {ISSN 0176-5833}, Abstract= {Das Memorandum befaßt sich zunächst mit der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und konstatiert - auch unter Berücksichtigung von Lohnkosten und Unternehmensbesteuerung - eine führende deutsche Position auf dem Weltmarkt. Anschließend befassen sich die Autoren kritisch mit der staatlichen Sparpolitik und stellen fest, daß das Defizit hauptsächlich von der anhaltenden Arbeitslosigkeit stamme und durch Ausgabenkürzungen noch vergrößert werde.Außerdem wird eine massive Umverteilung zwischen Arbeits- und Gewinneinkommen von unten nach oben konstatiert. Die Autoren setzen demgegenüber auf eine Beschäftigungspolitik, die auf die folgenden Instrumente setzt: Arbeitszeitverkürzung, umfangreiche öffentliche Investitionsprogramme, Ausbau des öffentlich finanzierten Sektors im Bereich der sozialen ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Dienstleistungen sowie Trendumkehr (15 Mrd. zusätzlich) in der Arbeitsmarktpolitik. Das gesamte Programmvolumen von 150 Mrd. DM soll je zur Hälfte durch Neuverschuldung und staatliche Mehreinnahmen finanziert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Sparpolitik - Kritik; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Finanzpolitik - Kritik; Konvergenz; Umverteilung - Kritik; Gewinn; Unternehmergewinn; Arbeitnehmereinkommen; Steuerpolitik; Verschuldung; Beschäftigungspolitik - Finanzierung; Arbeitsmarktpolitik; Investitionspolitik; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 801}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961008d08}, } @Article{Arbeitsgruppe:1984:MGS, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {29}, Number= {5}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Memorandum '84 gegen soziale Zerst{\"o}rung durch Unternehmerherrschaft - qualitatives Wachstum, 35-Stunden-Woche, Vergesellschaftung : Kurzfassung}, Year= {1984}, Pages= {S.609-616}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Am 26. April 1984 legte die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" ("Memorandum-Gruppe") das diesjährige Memorandum mit Alternativen zur Wirtschaftspolitik der CDU/CSU/FDP-Regierung vor. Die Autoren konstatieren als Ergebnis der Regierungspolitik mehr Arbeitslosigkeit, wachsende Armut und steigende Gewinne und eine Fortsetzung des Sozialabbaus und führen dieses Resultat auf die Absicht der Bundesregierung zurück, den von der Krise ausgehenden Druck als Instrument für eine Neuordnung der gesellschaftlichen Macht- und Verteilungsverhältnisse zu nutzen. Die wirtschafts- und sozialpolitische Alternative, die anschließend vorgestellt wird, stelle eine wirtschafts- und sozialpolitische Konzeption dar, deren Verwirklichung die Massenarbeitslosigkeit beseitigt, die Masseneinkommen sichere und den Anforderungen einer ökologisch angepaßten Produktion genüge. Die Durchsetzung dieser Ziele sei zugleich der schrittweisen Demokratisierung und Vergesellschaftung ökonomischer Entscheidungen und Strukturen zu verbinden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|3|; Arbeitszeitverkürzung; Einkommenspolitik; Vergesellschaftung; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850509y14}, } @Article{Arbeitsgruppe:1988:MIA, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Number= {6}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Memorandum '88 : im Abschwung: Gegensteuern statt Steuerreform Alternativen der Wirtschaftspolitik}, Year= {1988}, Pages= {740-750}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Der Beitrag ist die Kurzfassung des Memorandum '88 der "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik". Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Armut, insbesondere in Krisenregionen, wird beschrieben. Die Massenarbeitslosigkeit wird durch den zu erwartenden Konjunkturabschwung im Jahr 1988 weiter ansteigen. An der Politik der Bundesregierung wird kritisiert, daß sie die Instrumente der Finanzpolitik nicht auf den Abbau der Arbeitslosigkeit konzentriert. Aus verteilungs-, wachstums- und beschäftigungspolitischen Gründen wird die Steuerreform abgelehnt. Eine alternative Wirtschaftspolitik umfaßt die Schwerpunkte: - qualitatives Wachstum durch die Ausweitung öffentlicher Investitionen und Dienstleistungen, vor allem unter den Aspekten der ökologischen Erneuerung und der regionalen Wirtschaftsentwicklung, - Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Gehaltsausgleich, - Demokratisierung der Wirtschaft. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeit; regionale Wirtschaftsförderung; öffentliche Investitionen; Umweltschutz; Arbeitszeitverkürzung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880708d18}, } @Article{Arbeitsgruppe:1992:MGD, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {37}, Number= {5}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Memorandum '92: Gegen den {\"o}konomischen Niedergang - Industriepolitik in Ostdeutschland}, Year= {1992}, Pages= {616-630}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Das Memorandum '92 setzt sich mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung auseinander. Schwerpunkte bilden die Beschäftigungskatastrophe in Ostdeutschland, das Ende der einigungsbedingten Konjunkturbelebung in Westdeutschland, Vorschläge zur Privatisierungs-, Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik (Umgestaltung der Treuhandanstalt in eine staatliche Industrieholding, Arbeitszeitverkürzung und Lohnkostenzuschüsse) sowie Finanzierungsvorschläge eines "Zukunftsprogramms deutsche Integration". Gedanken zur Einbeziehung Osteuropas in die EG-Politik stehen am Ende. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Industriepolitik; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Verkehrspolitik; EG-Binnenmarkt; Ökologie; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920519d11}, } @Article{Arbeitsgruppe:1994:MWS, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {39}, Number= {5}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Memorandum '94 - Wirtschaftsreformen statt Standortparolen : Politik gegen Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau und Umweltzerst{\"o}rung}, Year= {1994}, Pages= {629-644}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Der Beitrag ist die Kurzfassung des 94er Memorandum mit Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Im Zentrum stehen Vorschläge zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit. Ausgangspunkt bildet die Analyse der beiden Wirtschaftskrisen in Ost- und Westdeutschland sowie deren "Bekämpfung" durch Sparpolitik und Sozialabbau. Die alternative Wirtschaftsstrategie weist demgegenüber vier Eckpunkte auf: - Verminderung der Massenarbeitslosigkeit durch Arbeitszeitverkürzung mit teilweisem Lohnausgleich; - der ökologische Umbau des Verkehrssektors; - die Aufwertung, der Ausbau und die Entbürokratisierung des öffentlichen Sektors sowie - eine auf Ausgleich und Zusammenarbeit gerichtete Außenwirtschaftsstrategie. Den Abschluß bilden Vorschläge für Sofortmaßnahmen und deren Finanzierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftspolitik; Standort; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2,13,14|; Sozialabbau; Außenwirtschaftspolitik; Armut; Arbeitsmarktpolitik; Ökologie; Finanzpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Verkehrspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940801d36}, } @Article{Arbeitsgruppe:1987:SVD, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {32}, Number= {1}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Sondermemorandum : vor dem Abschwung: Sch{\"o}nf{\"a}rberei und wirtschaftspolitisches Versagen}, Year= {1987}, Pages= {109-117}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Zunächst wird konstatiert, daß die aktuelle Diskussion über die wirtschaftliche und soziale Lage in der Bundesreppublik Deutschland weitgehend durch Irreführung der Öffentlichkeit und durch Schönfärberei gekennzeichnet ist. Der Konjunkturaufschwung wird als zu schwach, von außen gestützt und als am Arbeitsmarkt vobeigehend befunden. Denn statt auf beschäftigungspolitische Initiativen konzentriert sich die Wirtschaftspolitik der Regierung darauf, durch Umverteilung und Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen die Gewinne und die Handlungsspielräume für die Privatwirtschaft zu verbessern. Wegen der Mängel des Aufschwungs und der Gefahr eines bevorstehenden Abschwungs wird eine Politik als notwendig erachtet, die die unmittelbare und drastische Verringerung der Arbeitslosigkeit im Auge hat, die soziale Sicherheit der Menschen verbessert und den strukturellen, insbesondere den ökologischen Umbau der Wirtschaft beginnt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Konjunkturentwicklung|1,10|; Arbeitslosigkeit; Armut; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsförderung; Umverteilung; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1986;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870312d17}, } @Article{Arbeitsgruppe:1981:SBS, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {26}, Number= {10}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Sondermemorandum '81 : Besch{\"a}ftigungspolitik statt Sozialabbau - Alternativen zur Sparpolitik}, Year= {1981}, Pages= {1252-1274}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Ausgehend von einer detaillierten Kritik der Haushaltspolitik der Bundesregierung werden alternativ dazu folgende wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Aufstellung eines mind. 20 Mrd.DM umfassenden Beschäftigungsprogramms 2. Verbesserung der Haushaltsstruktur: "a) Einnahmesteigerungen durch konsequente Ausschöpfung des bestehenden Steuerrechts b) Einnahmesteigerungen bzw. Ausgabenkürzungen durch Abbau von Subventionen c) Einnahmesteigerungen durch Steuererhöhungen d) Ausgabenkürzungen e) Entlastung der Bundesanstalt für Arbeit" 3. Ressourcenmobilisierung durch staatliche Kreditaufnahme 4. Aufgabe der Hochzinspolitik." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltspolitik - Kritik; Alternativökonomie; Wirtschaftspolitik - Alternative; Beschäftigungspolitik; Steuerpolitik; Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung; Subventionspolitik; Geldpolitik; Kreditpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1983;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820927g01}, } @Article{Arbeitsgruppe:1984:BBI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/863}, Number= {5 1 84}, Institution={Arbeitsgruppe Bev{\"o}lkerungsfragen; Bundesministerium des Innern}, Title= {Bericht {\"u}ber die Bev{\"o}lkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Teil: Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche von Staat und Gesellschaft}, Year= {1984}, Pages= {155}, Annote= {Art: Amtl. Dr.}, Abstract= {Der 1980 vorgelegte 1. Teil des "Berichts über die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschlands" (Drucksache 8/4437) enthielt eine Analyse der bisherigen Bevölkerungsentwicklung und Modellrechnungen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung. "Grundlage des 2. Berichtsteils ist hinsichtlich der künftigen Bevölkerungsentwicklung das Modell I des 1. Berichtsteils, das bei einem angenommenen gleichbleibend niedrigen Geburtenniveau und unveränderter Lebenserwartung von einer Abnahme der deutschen Bevölkerung von 57,09 Mio. (1980) über 52,14 Mio. (2000) auf 38,28 Mio. (2030) ausgeht." Der Bericht untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bereiche Familie und Jugend, ausländische Bevölkerung, Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarkt, Alterssicherung und Gesundheit, Bildung, Raumordnung, Infrastruktur, Agrarwirtschaft und Umwelt, öffentliche Finanzen (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung|1-13|; Bevölkerungsstruktur|1|; Familie; regionale Verteilung; Ausländer; Wirtschaftsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial|5|; Alterssicherung; Gesundheitswesen; Bildungsnachfrage; Bildungssystem; Raumordnung; Umweltentwicklung|11|; öffentlicher Haushalt; Bevölkerungsrückgang; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2030;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840425y05}, } @Article{Arbeitsgruppe:1984:BBI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/863}, Number= {5 1 84}, Institution={Arbeitsgruppe Bev{\"o}lkerungsfragen; Bundesministerium des Innern}, Title= {Bericht {\"u}ber die Bev{\"o}lkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Teil: Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche von Staat und Gesellschaft}, Year= {1984}, Pages= {155}, Annote= {Art: Amtl. Dr.}, Abstract= {Der 1980 vorgelegte 1. Teil des "Berichts über die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschlands" (Drucksache 8/4437) enthielt eine Analyse der bisherigen Bevölkerungsentwicklung und Modellrechnungen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung. "Grundlage des 2. Berichtsteils ist hinsichtlich der künftigen Bevölkerungsentwicklung das Modell I des 1. Berichtsteils, das bei einem angenommenen gleichbleibend niedrigen Geburtenniveau und unveränderter Lebenserwartung von einer Abnahme der deutschen Bevölkerung von 57,09 Mio. (1980) über 52,14 Mio. (2000) auf 38,28 Mio. (2030) ausgeht." Der Bericht untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bereiche Familie und Jugend, ausländische Bevölkerung, Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarkt, Alterssicherung und Gesundheit, Bildung, Raumordnung, Infrastruktur, Agrarwirtschaft und Umwelt, öffentliche Finanzen (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung|1-13|; Bevölkerungsstruktur|1|; Familie; regionale Verteilung; Ausländer; Wirtschaftsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial|5|; Alterssicherung; Gesundheitswesen; Bildungsnachfrage; Bildungssystem; Raumordnung; Umweltentwicklung|11|; öffentlicher Haushalt; Bevölkerungsrückgang; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2030;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840425y05}, } @Article{Arbeitsgruppe:1993:WUU, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {38}, Number= {8}, Institution={Arbeitsgruppe {\"O}kologische Wirtschaftspolitik}, Title= {Wirtschaft und Umwelt im neuen Deutschland}, Year= {1993}, Pages= {1015-1024}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Ausgehend von der wirtschaftlichen Entwicklung und Situation in den alten und in den neuen Bundesländern sowie deren Konsequenzen für die Umwelt bzw. Umweltpolitik fordern die Autoren eine ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik, die sich nicht mehr ausschließlich um die höchstmögliche 'Umwelteffizienz' eines weiterhin steigenden 'Bedarfs' kümmern und damit am gängigen Wohlstand- und Wachstumsmodell festhalten darf. Selbstbescheidenheit und Genügsamkeit in quantitativ-materieller Hinsicht anstelle des 'immer mehr Haben-Wollens' müssen zum Thema gesellschaftlich-politischer Diskussionen und zum Leitbild des gesellschaftlichen Wohlstandsmodells werden und damit entscheidenden Einfluß auf die Wirtschaftsweise haben. Dies bedeutet - und zwar nicht nur bezogen auf die deutsch-deutschen Verhältnisse - die Einsicht in die Notwendigkeit des Teilens und eine Neudefinition dessen, was als Wohlstand in dieser Gesellschaft angesehen wird. Auf dieser Basis können die Probleme der deutschen Einigung leichter bewältigt und in ökologischer Perspektive angegangen werden als bei dem Versuch, die (West-)Wachstumswirtschaft im Osten durch noch höhere Wachstumsraten einholen zu wollen. Ohne Verteilungsgerechtigkeit läßt sich eine ökologisch orientierte Ökonomie nicht aufbauen. Eine Bereitschaft zum Teilen oder gar zum Verzicht wird jedoch nur entstehen, wenn auch die sozialen Lasten gerecht geteilt werden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Kritik; Umweltpolitik - Kritik; Wirtschaftswachstum - Alternative; Wirtschaftsstrukturwandel|3,9|; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931013d02}, } @Article{Arndt:1991:E, Journal= {fhw-Forschung}, Number= {20}, Author= {Karola Arndt and Ulrich Bochum and Hansj{\"o}rg Herr and Albrecht Kasper and Heinz-Rudolf Mei{\"ss}ner and Bertram Michel and Andreas Schikora and Michael Tolksdorf and Andreas Westphal}, Title= {EG '93}, Year= {1991}, Pages= {159}, Abstract= {Die Beiträge behandeln wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte der EG-Integration. Hinsichtlich der Liberalisierung des Kapital- und Warenverkehrs werden die Thesen diskutiert, inwieweit hierdurch die wirtschaftspolitische Handlungsfähigkeit einzelner Mitgliedsstaaten eingeschränkt wird und ob es dabei - sozusagen als Ausgleich - zu einem größeren Protektionismus bzw. zu einer Abschottung der Gemeinschaft nach außen kommt. Weiterhin werden die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf die nationalen Umweltpolitiken, die regionale Wirtschaftsförderpolitik sowie auf das in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland geltende Arbeitskampfrecht behandelt. Probleme der Unternehmenskonzentration in der EG und der Produktionsverflechtung internationalisierter Unternehmen ergänzen die Ausführungen. Als "roter Faden" zieht sich durch alle Beiträge die Befürchtung, daß das nach 1992 erreichte Maß der EG-Integration doch auf dem jeweils kleinsten Nenner der Ansprüche an Wohlfahrt, Wettbewerbschancen, soziale Mindestsicherung, ökologische Standards und Arbeitnehmerrechte verharren oder gar das in einzelnen Ländern schon erreichte Niveau wieder unterschreiten könnte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt - Auswirkungen; europäische Sozialcharta; Außenhandel; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Arbeitsmarktentwicklung|3|; Freizügigkeit; Unternehmenskonzentration; multinationale Unternehmen; regionale Wirtschaftsförderung; Umweltpolitik; Arbeitskampf - Recht; ; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 666*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910823d11}, } @Article{Arnold:1985:HL, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {38}, Number= {12}, Author= {Helmut Arnold}, Title= {{\"O}kologische Herausforderungen der Landwirtschaft}, Year= {1985}, Pages= {746-754}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Mit einer zeitlichen Phasenverschiebung haben sich die allgemeinen ökonomischen, sozialen und technischen Entwicklungslinien einer privatwirtschaftlich organisierten, hochindustrialisierten Wirtschaftsweise grundsätzlich auch in der Landwirtschaft durchgesetzt. Dieser Weg war von Anfang an in seinen Konsequenzen für die Umwelt umstritten. Zunehmend wird akzeptiert, daß ökologische Konflikte und agrarpolitische Probleme nur gemeinsam lösbar sind. Neue Strategien sind um so dringender, als die gegenwärtige Landwirtschaft zunehmend in eine soziale, wirtschaftliche und zeit- und gebietsweise auch ökologische Krise gerät. Die gegenwärtige staatliche Agrarpolitik zeigt sich den Herausforderungen nicht gewachsen. In dem Beitrag werden die aktuellen marktwirtschaftlichen, staatsinterventionistischen, ökologischen und systemkritischen Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbelastung; Agrarpolitik; Agrarpolitik - Kritik; Umweltpolitik; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d02}, } @Article{Association:1984:LAF, Journal= {Informations universitaires et professionnelles internationales}, Volume= {28}, Number= {1}, Institution={Association Internationale d'Information Scolaire, Universitaire et Professionnelle}, Title= {Les alternatives a la formation et a l'emploi}, Year= {1984}, Pages= {17-23}, Abstract= {"Hypothese de base de l'expose disait que les modeles dominants de formation et d'emploi actuels sont issus du paradigme socio-culturel industriel et que si l'on veut des changements a cette situation il faudra, entre autres, creer des alternatives de formation et d'emploi. Plusieurs experiences concluantes sont presentement vecues au Quebec, comme des alternatives louables au paradigme dominant et, je vous invite a vous definir comme des artisans de la pedagogie parce que dans la notion d'artisan, il y a autonomie, liberte, art, amour du travail bien fait, recherche et plaisir a faire de que l'on fait." (resume d'auteur) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Pädagogik - Modell; sozialer Wandel; ; Quebec; Kanada; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 623}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840507y03}, } @Article{Audretsch:2002:WVT, Journal= {Politische Studien}, Volume= {53}, Number= {384}, Author= {Davic B. Audretsch and Anja Kettner}, Title= {Der Wandel von traditioneller Mittelstandspolitik zu "Entrepreneurship Policy" : ein Blick auf Deutschland und die USA}, Year= {2002}, Pages= {81-92}, ISBN= {ISSN 0032-3462}, Abstract= {"Sowohl in Deutschland als auch in den USA spielen kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU)1 schon seit vielen Jahrzehnten eine besondere Rolle. Sie erwirtschaften einen beträchtlichen Anteil des Sozialprodukts und stellen einen großen Teil der Arbeitsplätze zur Verfügung. Jedoch hat sich die Politik, die sich speziell um die Belange dieser Unternehmen kümmert, in Deutschland und den USA in den vergangenen Jahrzehnten sehr unterschiedlich entwickelt. Diese unter-schiedliche Entwicklung erklärt einen Teil des Vorsprungs, den die USA in Hinblick auf den Wandel zu einer wissensbasierten Ökonomie gegenüber Deutschland derzeit noch zeigen. Die Maßnahmen, mit denen beide Volkswirtschaften diesen Wandel forcieren, sind z. T. unterschiedlich. Jedoch haben beide Länder erkannt, dass Politik zur Sicherung langfristigen Wachstums heute nicht mehr nur Maßnahmen der traditionellen Wirtschafts- bzw. Mittelstandspolitik einschließen darf, sondern in viele Bereiche der Gesellschaft hinein reichen muss. Nicht nur der Zugang zu Risikokapital und der Zugang zu Forschungs&Entwicklungs (F&E)-Ressourcen sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg innovativer Unternehmen, sondern auch Faktoren wie die Schul- und Ausbildungsqualität oder die Umweltqualität spielen eine immer größere Rolle, wenn Unternehmen bzw. Unternehmer der neuen Ökonomie sich für einen Standort entscheiden. Die Schaffung optimaler Bedingungen für die Ansiedlung und das erfolgreiche Wachstum von Unternehmen erfordert deshalb eine breite Diskussion und letztlich einen breiten gesellschaftlichen Konsens über die Ziele und Maßnahmen moderner (Wirtschafts-) Politik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigungsentwicklung; Wachstumspolitik; Innovationspolitik; Forschung und Entwicklung; Standortfaktoren; Umweltfaktoren; Ausbildungsqualität; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbsbedingungen; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmenskonzentration; Informationswirtschaft; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; USA; Silicon Valley; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 025}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503e02}, } @Article{Ausschuss:1999:FUT, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/571 v 18 03 99}, Institution={Ausschu{\"ss} f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, Title= {Forschungs- und Technologiepolitik f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Bericht des Ausschusses f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (19. Ausschu{\"ss}) gem{\"a}{\"ss} § 56 a der Gesch{\"a}ftsordnung}, Year= {1999}, Pages= {1-65}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/005/1400571.pdf}, Abstract= {Der Bericht schließt die erste Phase eines TA-Projektes ab, mit dessen Durchführung das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beauftragt wurde. Er zeigt, welchen Niederschlag das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung bisher in der Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands bzw. ausgewählten europäischen Ländern gefunden hat. Allerdings ist bisher keine umfassende Neuorientierung etwa der Instrumente der Forschungsförderung erfolgt. Eher ist das Bemühen um eine Integration des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung in die Forschungs- und Technologiepolitik noch als eine Suche nach geeigneten Konzepten, Instrumenten und Methoden zu charakterisieren. Davon ausgehend enthält der Bericht Überlegungen zur Übertragbarkeit des niederländischen Programms zur nachhaltigen Technologieentwicklung (DTO) auf die deutsche Politik sowie Vorstellungen für ein deutsches Programm zu einer Forschungs- und Technologiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Forschungspolitik - internationaler Vergleich; Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; ; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990608b10}, } @Article{Ausschuss:1999:FUT, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/571 v 18 03 99}, Institution={Ausschu{\"ss} f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, Title= {Forschungs- und Technologiepolitik f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Bericht des Ausschusses f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (19. Ausschu{\"ss}) gem{\"a}{\"ss} § 56 a der Gesch{\"a}ftsordnung}, Year= {1999}, Pages= {1-65}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/005/1400571.pdf}, Abstract= {Der Bericht schließt die erste Phase eines TA-Projektes ab, mit dessen Durchführung das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beauftragt wurde. Er zeigt, welchen Niederschlag das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung bisher in der Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands bzw. ausgewählten europäischen Ländern gefunden hat. Allerdings ist bisher keine umfassende Neuorientierung etwa der Instrumente der Forschungsförderung erfolgt. Eher ist das Bemühen um eine Integration des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung in die Forschungs- und Technologiepolitik noch als eine Suche nach geeigneten Konzepten, Instrumenten und Methoden zu charakterisieren. Davon ausgehend enthält der Bericht Überlegungen zur Übertragbarkeit des niederländischen Programms zur nachhaltigen Technologieentwicklung (DTO) auf die deutsche Politik sowie Vorstellungen für ein deutsches Programm zu einer Forschungs- und Technologiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Forschungspolitik - internationaler Vergleich; Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; ; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990608b10}, } @Article{Ausschuss:2002:THV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/9459 v 13 06 2002}, Institution={Ausschuss f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, Title= {Technikfolgenabsch{\"a}tzung : hier: Vorstudie "Folgen von Umwelt- und Ressourcenschutz f{\"u}r Ausbildung, Qualifikation und Besch{\"a}ftigung"}, Year= {2002}, Pages= {1-76}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/094/1409459.pdf}, Abstract= {"In der mit dem Bericht abgeschlossenen ersten Phase des Projektes zum Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und Beschäftigung(spolitik) ging es darum, in einer Vorstudie den Stand der Forschung zum Thema aufzuarbeiten und einen vergleichenden Überblick über Ansätze, Methoden und Ergebnisse vorliegender Studien zu den Beschäftigungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen sowie umwelt- und ressourcenschonender Innovationen zu erarbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Qualifikation; Innovationspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021104801}, } @Article{Ausschuss:2002:THV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/9459 v 13 06 2002}, Institution={Ausschuss f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, Title= {Technikfolgenabsch{\"a}tzung : hier: Vorstudie "Folgen von Umwelt- und Ressourcenschutz f{\"u}r Ausbildung, Qualifikation und Besch{\"a}ftigung"}, Year= {2002}, Pages= {1-76}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/094/1409459.pdf}, Abstract= {"In der mit dem Bericht abgeschlossenen ersten Phase des Projektes zum Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und Beschäftigung(spolitik) ging es darum, in einer Vorstudie den Stand der Forschung zum Thema aufzuarbeiten und einen vergleichenden Überblick über Ansätze, Methoden und Ergebnisse vorliegender Studien zu den Beschäftigungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen sowie umwelt- und ressourcenschonender Innovationen zu erarbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Qualifikation; Innovationspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021104801}, } @Article{Autzen:1986:AKS, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {8}, Author= {Rainer Autzen and Heide Becker and Rudolf Sch{\"a}fer}, Title= {Aufgaben k{\"u}nftiger Stadterneuerung}, Year= {1986}, Pages= {553-668, I-X}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {Vor dem Hintergrund veränderter Werthaltungen und politischer Prioritäten hat die Dringlichkeit der ökonomischen und ökologischen Revitalisierung der Städte und Gemeinden stark zugenommen. Stadt- und Dorferneuerung ist eine Querschnittsaufgabe. Sie umfaßt u.a.: - Stadtsanierung im engeren Sinn, - Revitalisierung von Großwohnanlagen, - den Verkehrsbereich, - die technische Entsorgung (Abwasser- und Abfallbeseitigung, Altlastensanierung), - kommunale Energieversorgung, - Gewerbeflächenrecycling und Gewerbestandortsicherung. In den Beiträgen des vorliegenden Hefts werden diese Aufgabenfelder querschnitthaft aufgegriffen. Dabei werden zum Teil Finanzvolumina geschätzt und die Beschäftigungseffekte diskutiert. Vorangestellt ist ein Aufsatz über neue Aufgaben und neue Arbeit in der Stadterneuerung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Städtebau; Dorferneuerung; Investitionsbedarf|1,10,15|; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsförderung; Umweltschutz; Entsorgung; Energieversorgung; Kommunalpolitik; Verkehrspolitik; Ökologie; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870715d01}, } @Article{Averous:1985:LEE, Journal= {Futuribles}, Number= {89}, Author= {Christian Averous}, Title= {L'environnement en Europe : etat et perspectives}, Year= {1985}, Pages= {3-23}, ISBN= {ISSN 0337-307X}, Abstract= {Der Artikel untersucht, gestützt auf Umweltberichte der OECD und im Vergleich mit Nordamerika und Japan, die Umweltsituation in West-, Nord- und Südeuropa. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelt - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Umweltpolitik; ; Westeuropa; USA; Japan; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121y09}, } @Article{Aviam:1985:QAP, Journal= {Futuribles}, Number= {89}, Author= {Alexandre Aviam and Jean-Marie Poutrel}, Title= {Quel avenir pour les eco-industries?}, Year= {1985}, Pages= {51-54}, ISBN= {ISSN 0337-307X}, Abstract= {Der Artikel stellt Bedeutung und Umsatz der Umweltschutz-Industrien in Frankreich dar, in denen 300 000 Personen beschäftigt sind. Ihre Zukunftschancen werden demnach als nicht unbedingt gesichert angesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; ; Frankreich; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121y11}, } @Article{Bach:2009:ZJS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {76}, Number= {14}, Author= {Stefan Bach}, Title= {Zehn Jahre {\"o}kologische Steuerreform : finanzpolitisch erfolgreich, klimapolitisch halbherzig}, Year= {2009}, Pages= {218-227}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/96632/09-14-1.pdf}, Abstract= {"Am 1. April 1999 trat die erste Stufe der ökologischen Steuerreform in Kraft. Für die kurz zuvor ins Amt gekommene rot-grüne Bundesregierung war dieses Reformprojekt von großer programmatischer Bedeutung und politischer Brisanz. Die Grundidee: Umweltpolitische Lenkungsimpulse sollten mit anstehenden Reformen des Steuer- und Abgabensystems verbunden werden. Energie- und Ressourcenverbrauch sollten belastet, Arbeit entlastet werden. Entsprechend wurde die ökologische Steuerreform konzipiert. Nennenswerte Belastungen gab es allerdings lediglich für Verkehrskraftstoffe und Strom. Heizstoffe wurden nur moderat besteuert. Energieintensive Produktionsbereiche wurden durch Steuervergünstigungen bei Heizstoffen und Strom weitgehend ausgenommen. Damit sollten mögliche Belastungen der energieintensiven Industrien sowie der ärmeren Bevölkerung begrenzt und damit politischen Widerständen Rechnung getragen werden. Dadurch leistete die ökologische Steuerreform nur einen begrenzten Beitrag zum Klimaschutz. Spürbaren Anpassungsdruck in den energieintensiven Branchen hat sie nicht ausgelöst. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der Strukturwandel wurden kaum beeinflusst. Mit einem Steueraufkommen von derzeit 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts war die Reform finanzpolitisch erfolgreich. Diese Mehreinnahmen erlauben es, den Rentenversicherungsbeitragssatz um 1,7 Prozentpunkte niedriger zu halten und die Renten leicht anzuheben. Dadurch dürfte die Reform die Beschäftigung leicht erhöht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Erfolgskontrolle; Steuerreform; Wirtschaftsstrukturwandel; Finanzpolitik; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n19}, } @Article{Bach:1999:SUU, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {66}, Number= {36}, Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Bodo Linscheidt and Bernhard Seidel and Achim Truger}, Title= {{\"O}kologische Steuerreform : Umwelt- und steuerpolitische Ziele zusammenf{\"u}hren}, Year= {1999}, Pages= {643-651}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/99-36-2.html}, Abstract= {"Im Auftrag des Umweltbundesamtes haben das DIW und das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstiut an der Universität zu Köln Möglichkeiten einer Reform des Steuersystems unter umweltpolitischen und herkömmlichen steuerpolitischen Gesichtspunkten analysiert. Ziel des Vorhabens war es, einen langfristigen Orientierungsrahmen für künftige Reformanstrengungen zu entwickeln. In der Studie werden Abgaben für die zentralen umweltpolitischen Handlungsfelder Klimaschutz, Luftreinhaltung, Gewässer- und Bodenschutz untersucht. Schrittweise sollten über einen Zeitraum von zehn Jahren eine allgemeine Energiesteuer auf fossile Brennstoffe und Elektrizität eingeführt, die Mineralölsteuersätze für Verkehrskraftstoffe erhöht sowie Straßennutzungsgebühren erhoben werden. Ferner werden die Vorschläge geprüft, eine Abfallsteuer und eine Flächenversiegelungssteuer einzuführen sowie die bestehende Abwasserabgabe zu erhöhen. Die Einnahmen der Ökosteuern sollen schwerpunkmäßig für eine deutliche Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen eingesetzt werden; auch ist die Abschaffung der Gewerbesteuer und eine Senkung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes vorgesehen. Eine solche ökologische Steuerreform würde einen deutlichen Beitrag zur Verwirklichung der angestrebten umweltpolitischen Ziele leisten, ohne dabei die gesamtwirtschaftlichen Ziele zu verletzen. Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit würden nicht beinträchtigt; unter bestimmten Bedingungen wäre sogar mit Beschäftigungszuwächsen zu rechnen. Die Reform kann zudem sozial verträglich ausgestaltet werden. Bei der empfohlenen schrittweisen Umsetzung des Reformpaketes sind für die meisten Wirtschaftsbereiche, Regionen und Bevölkerungsgruppen größere Anpassungsprobleme nicht zu befürchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Steuerreform; Ökosteuer; Klimaschutz; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Bodenschutz; Sozialabgaben; Beschäftigungseffekte; Sozialverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990924b23}, } @Article{Bach:2001:WSI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {68}, Number= {14}, Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius}, Title= {Wirkung der {\"o}kologischen Steuerreform in Deutschland}, Year= {2001}, Pages= {220-225}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_14/01_wirkungen_der_oekologischen_steuerreform_in_deutschland/30380.html}, Abstract= {"Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Jenseits des politischen Schlagabtauschs zeigt sich, dass die Unsicherheit über die tatsächlichen Effekte der Energiebesteuerung und der Senkung der Sozialversicherungsbeiträge in der Öffentlichkeit weiterhin groß ist. Das DIW hat mit Kooperationspartnern eine erste systematische Analyse der Auswirkungen der beschlossenen Stufen der ökologischen Steuerreform durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Folgen für das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen sowie die Wirkungen auf die Einkommensverteilung. Die Ergebnisse weisen überwiegend positive Effekte der Reform aus. Der Einfluss auf das Wirtschaftswachstum ist sehr gering; die Beschäftigung nimmt zu, Energieverbrauch und CO2-Emissionen nehmen ab. Auch die Befürchtung, die ökologische Steuerreform verletze sozial- und verteilungspolitische Ziele, ist in dieser pauschalen Form nicht gerechtfertigt. Die ökologische Steuerreform könnte eine tragende Rolle im Klimaschutz spielen. Dazu müssten Schwächen des bisherigen Konzepts schrittweise beseitigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Erfolgskontrolle; Besteuerung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Energieverbrauch; Einkommensverteilung; Emission; Schadstoff; Klimaschutz; Steuerreform - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d01}, } @Article{Bach:1997:SZB, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {64}, Number= {22}, Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Bernhard Seidel}, Title= {Sonderregelungen zur Begrenzung von Wettbewerbsnachteilen bei einer Energiebesteuerung}, Year= {1997}, Pages= {395-405}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Im Frühjahr 1994 hat das DIW ein Szenario für eine ökologische Steuerreform vorgestellt. Untersucht wurde eine allgemeine Energiesteuer, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, an die privaten Haushalte in Form eines Pro-Kopf-Transfers (Öko-Bonus) rückerstattet werden soll. Die Diskussion in den letzten Jahren zeigte allerdings, daß eine allgemeine Energiesteuer in weiten Teilen der Wirtschaft keine Akzeptanz findet und daher politisch schwer durchsetzbar ist. Insbesondere im Falle einer nationalen Vorreiterrolle Deutschlands bei der Klimapolitik werden Gefahren für die Wettbewerbsfähigkeit einzelner energieintensiver Wirtschaftsbereiche gesehen. Um solche Risiken zu begrenzen, werden Sonderregelungen diskutiert, die Ermäßigungen der Steuerbelastung für die in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gefährdeten Unternehmen vorsehen. Das DIW hat die Möglichkeiten und Probleme solcher Sonderregelungen im Rahmen einer Energiebesteuerung mit Kompensation untersucht. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte der verschiedenen Sonderregelungs-Varianten unterscheiden sich von den ursprünglichen Ergebnissen der Studie von 1994 nur wenig. Weiterhin sind nennenswerte Beschäftigungseffekte zu erwarten. Mit bis zu 390.000 Personen fallen sie allerdings im Vergleich zur DIW-Studie von 1994 niedriger aus, da die Lohnkostenentlastung der Unternehmen geringer ist. Die Zahl der Arbeitslosen könnte durch eine so konzipierte Steuerreform nach 10 Jahren um etwa 200 000 - 7 vH des derzeitigen Niveaus (alte Bundesländer) - reduziert werden; dies entspricht einem Rückgang der Arbeitslosenquote um 0,6 Prozentpunkte. Dies macht deutlich, daß die verschiedenen Varianten einer Energiesteuererhöhung eine eigenständige Arbeitsmarktpolitik nicht ersetzen, sondern nur unterstützen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Energieverbrauch - Prognose; Besteuerung - Auswirkungen; Wirtschaftssektoren; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d24}, } @Article{Bach:1994:SAI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {61}, Number= {24}, Author= {Stephan Bach and Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius}, Title= {{\"O}kologische Steuerreform auch im nationalen Alleingang!}, Year= {1994}, Pages= {395-404}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Im Auftrag von Greenpeace e.V. hat das DIW die wirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform am Beispiel einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und an die privaten Haushalte in Form eines Öko-Bonus rückerstattet wird. Die Studie zeigt, daß eine solche Steuerreform auch im nationalen Alleingang rechtlich möglich und wirtschaftlich positiv zu beurteilen ist. Zusätzliche Belastungen der privaten Haushalte und der Unternehmen lassen sich durch die aufkommensneutrale Kompensation weitgehend ausgleichen. Gesamtwirtschaftlich ist nach zehn Jahren mit bis zu einer halben Million zusätzlicher Beschäftigter zu rechnen. Durch die Reform wird ein ökologischer und beschäftigungsfördernder Strukturwandel ausgelöst. Einige wenige, besonders energieintensive Branchen werden zusätzlich belastet. Arbeitsintensive Branchen zählen zu den Gewinnern. Damit können Anpassungsprobleme vor allem auf regionaler Ebene einhergehen. Der Staat kann den Strukturwandel durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen unterstützen. Eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft ist durch die ökologische Steuerreform nicht zu befürchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Energie; Ökosteuer; Umweltabgabe - Prognose; Unternehmen; private Haushalte; Steuerbelastung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel|8,16|; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940707d07}, } @Article{Bade:2003:GEV, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {10}, Author= {Vera Bade}, Title= {Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland}, Year= {2003}, Pages= {9-16}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k031110802.pdf}, Abstract= {Corporate Social Responsability ist für die Bundesregierung ein wichtiges Thema. Für das gesellschaftliche Engagement der Wirtschaft über gesetzliche Verpflichtungen hinaus, ist allerdings zu beachten, dass es in Deutschland bereits eine relativ große Regelungsdichte (z.B. hinsichtlich Umweltstandards) gibt und dementsprechend weniger Raum für zusätzliches Engagement verbleibt. Der Beitrag wurde als Bericht über die nationalen CSR-Aktivitäten Deutschlands vorgelegt. Im Einzelnen werden Aktivitäten in folgenden Bereichen beschrieben: Eingliederung benachteiligter Gruppen, Qualität der Arbeit, Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus werden weitere übergreifende und interantionale Initiativen genannt, in denen CSR eine Rolle spielt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; Unternehmen; Benachteiligtenförderung; Arbeitsbedingungen; Entwicklungshilfe; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; ehrenamtliche Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031110802}, } @Article{Bader:1996:RHU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Pascal Bader and Fritz Rahmeyer}, Title= {Das RECLAIM-Programm handelbarer Umweltlizenzen : Konzeption und Erfahrungen}, Year= {1996}, Pages= {43-74}, ISBN= {ISSN 0931-0983}, Abstract= {"Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Diskussion um die Elemente eines Umweltlizenzmodells (Zielgröße, räumliche Differenzierung, Gültigkeitsdauer sowie Erstvergabe) wird das Konzept des Regional Clean Air Icentires Market (RECLAIM)-Lizenzprogrammes dargestellt. Gleichzeitig wird geprüft, inwieweit bei der Ausgestaltung des Programmes aus theoretischer Sicht wünschenswerte Elemente berücksichtigt worden sind. Anschließend wird untersucht, welche ökonomische und ökologische Effizienz das RECLAIM-System besitzt. Dabei wird zum einen auf Kosteneinsparungen eingegangen, die beim Lizenzhandel sowie der Emissionsvermeidung erzielt werden, zum anderen auf die Potentiale des Programms bei der Reduzierung des Schadstoffausstoßes. Einige kritische Anmerkungen zu RECLAIM schließen die Untersuchung ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltzertifikat; Emission; Schadstoff; Lizenz - Modell; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; ; USA; Los Angeles; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 824}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960403d04}, } @Article{Bamme:1983:TUK, Journal= {Psychosozial}, Volume= {6}, Number= {18}, Author= {Arno Bamme and G{\"u}nter Feuerstein and Eggert Holling and Renate Kahle and Peter Kempin and Willy Bierter and Mike Cooley and Horst Hinz and Fred Margulies and Norbert Troy and Eberhard Ulich and Walter Volpert}, Title= {Technologie und Kultur}, Year= {1983}, Pages= {3-168}, ISBN= {ISBN 3-499-17218-6}, Abstract= {Die in diesem Band vorliegenden Aufsätze setzen sich kritisch mit den Folgen technischen Wandels auseinander und untersuchen die Möglichkeiten des alternativen Einsatzes neuer Technologien. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; technischer Wandel - Auswirkungen; EDV; Mensch-Maschine-System; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; berufliche Autonomie; Humanisierung der Arbeit; Industrieroboter; Innovationspolitik|10|; angepasste Technik|12|; Kreativität; Bürotechnik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 701}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840507y01}, } @Article{Barbian:1992:IUQ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Thomas Barbian}, Title= {Innovative Umweltpolitik Qua Verfahren : die Institution des {\"O}sterreichischen Umweltanwalts}, Year= {1992}, Pages= {187-206}, ISBN= {ISSN 0931-0983}, Abstract= {"Die Entscheidungsfindung und -umsetzung zu wichtigen umweltpolitischen Maßnahmen wird in fast allen westlichen Industriestaaten immer komplizierter. Machtvolle Interessen blockieren sich gegenseitig und verhindern ein Fortschreiten der Umweltpolitik. In diesem Spannungsfeld kann die Institution des österreichischen Umweltanwaltes einen Beitrag zur Verbesserung administrativer Entscheidungsverfahren leisten, indem eine ausgewogenere Interessenberücksichtigung als bisher realisiert werden kann. Zum einen scheint damit die Einbringung und Koordination von Betroffeneninteressen leichter ermöglicht, zum anderen und gleichzeitig die vertiefte Berücksichtigung bisher tendenziell vernachlässigter Umweltbelange. Zumindest verdient die hinter dieser Institution stehende Idee, diese Interessen höher als bisher zu bewerten und einen gerechten Ausgleich zwischen den involvierten Bereichen zu schaffen, auch in der Bundesrepublik Deutschland verstärkte Beachtung." (Autorenreferat)}, Abstract= {"In almost all western industrialized countries, environmental decision finding and implementation is becoming increasingly complicated. Powerful interests tend to block each other thus, preventing progress in environmental politics. In this area of tension, the Austrian institution of the environment lawyer can contribute to improvement of the environment decision procedure by ensuring a more balanced consideration of interests than was previously possible. Firstly, this seems to make it easier to include and coordinate the interests of affected parties, and secondly at the same time it seems to encourage a more thorough consideration of environmental needs which have previously tended to be neglected. At the least, the idea behind this institution, namely to give these interests more weight than in the past and to create a fair balance between the parties involved, deserves more attention in the Federal Republic of Germany too." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Interessenvertretung; Rechtsanwalt; Rechtsprechung; Berufsprobleme; ; Österreich|1,2|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 824}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920716d10}, } @Article{Barde:1989:EAT, Journal= {OECD Observer}, Number= {158}, Author= {Jean-Philippe Barde}, Title= {The economic approach to the environment}, Year= {1989}, Pages= {12-15}, ISBN= {ISSN 0029-7054}, Abstract= {Kürzerer Überblick zu einer demnächst erscheinenden Studie der OECD, die sich mit dem Einsatz ökonomischer Anreizsysteme, wie Abgaben, Steuern und handelbaren Emissionsgenehmigungen, in der Umweltpolitik verschiedener OECD-Länder befaßt. Dabei werden auch Eignung und Eigenschaften solcher Instrumente diskutiert. Die Studie heißt: "J.B. Opschoor and H.B. Vos (Free University of Amsterdam), The Application of Economic Instruments for Environmental Protection in OECD Member Countries, OECD Pubblications, Paris, 1989." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Ökosteuer; Umweltzertifikat; ; OECD; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890724d14}, } @Article{Bartel:2005:EGI, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Rainer Bartel and Judith Vorbach}, Title= {Es gibt immer eine Alternative : Beispiele f{\"u}r eine m{\"o}gliche Umkehr der Wirtschaftspolitik von und in der EU}, Year= {2005}, Pages= {57-83}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Bilanz neoliberaler Wirtschaftspolitik in Europa sieht traurig aus: geringes Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und wachsende soziale Ungleichheit. Anstatt aber das Grundkonzept zu überprüfen bzw. gar davon Abstand zu nehmen, soll die 'Dosis' noch weiter erhöht werden. Dass es aber sehr wohl Alternativen gibt, zeigen nicht zuletzt die Konzepte fünf etablierter politischer Akteurinnen: Der Lamy-Report fordert ein europäisches Modell einer sozialen Marktwirtschaft anstatt des Schwindeletiketts 'sozial' auf dem gängigen System einer tatsächlich eher liberalen Marktwirtschaft. Der Europäische Gewerkschaftsbund empfiehlt, endlich die positiven Synergien zwischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik zu nutzen. Peter Bofinger betont die Lohnhöhe als positiven Faktor der Güter- und Arbeitsmarktentwicklung. Die Bundesarbeitskammer (BAK) hebt die Angebotslastigkeit bzw. fehlende Nachfragebetonung der Wirtschaftspolitik hervor und setzt sie in Zusammenhang mit der ungleichen Verteilung der Modernisierungskosten und -gewinne. Die Euromemorandum-Gruppe alternativer Ökonominnen empfiehlt u. a., die wirtschaftspolitische Verantwortung (im Sinn des Keynesianismus) stärker auf die EU-Ebene zu heben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Neoliberalismus - Kritik; soziale Marktwirtschaft; Gewerkschaftspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Lohnpolitik; Lohnhöhe; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Keynesianismus; Investitionsförderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414603}, } @Article{Bartsch:1985:APZ, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {11}, Number= {3}, Author= {Franz-Joseph Bartsch and Dieter Rulf}, Title= {Der Alternativsektor - Produktion zwischen Utopie und Notwendigkeit : das Beispiel Berlins}, Year= {1985}, Pages= {353-366}, Abstract= {"Der alternativ-ökonomische Bereich hat sich als eigenständiger Wirtschaftsektor konsolidiert. Innerhalb weniger Jahre wurden in 260 Betrieben ohne nennenswerte öffentliche Unterstützung 1400 Arbeitsplätze geschaffen. Mit neuen Produkten und anderen Produktionsformen hat eine Bewegung ihren veränderten Lebens- und Arbeitsbedürfnissen eine institutionalisierte Form gegeben. ... Zwar muß in rein quantitativer Hinsicht die beschäftigungspolitische Bedeutung des alternativ-ökonomischen Sektors, auch wenn er zu den gegenwärtig wenigen expandierenden Wirtschaftsbereichen zählt, als eher bescheiden eingeschätzt werden. Qualitativ gesehen jedoch bieten alternative Betriebe nennenswerte Beschäftigungs- bzw. Reintegrationsmöglichkeiten für arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemgruppen wie arbeitslose Jugendliche, Drogenabhängige und arbeitslose Akademiker. ... Das Arbeitsplatzpotential, welches mit einer Produktionsausweitung erschlossen werden könnte, liegt beim Zwei- bis Dreifachen des gegenwärtigen. Im Moment deutet jedoch alles darauf hin, daß die Expansion des Alternativsektors vorerst an ihre Grenzen gestoßen ist. ...Die vor diesem Hintergrund in der Alternativbewegung geführten Diskussionen um neue Finanzierungswege drehen sich in ihrem Kern um die Frage, ob sich mit diesen weiterhin die politische Perspektive einer gesellschaftlichen Veränderung verbinden läßt, oder ob mit ihnen Effizienzkriterien in der Wirtschaftsweise alternativ-ökonomischer Betriebe die Überhand gewinnen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Beschäftigung; arbeitslose Jugendliche; soziale Faktoren; Arbeitsplatzpotenzial|4|; Arbeitsintensität; Arbeitslose; Akademiker; Lohn; Suchtkranke; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851216y28}, } @Article{Bartsch:1994:DME, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {47}, Number= {10}, Author= {Klaus Bartsch and Andreas Cors}, Title= {Drastische Mineral{\"o}lsteuererh{\"o}hungen - ein geeigneter Hebel f{\"u}r den {\"o}kologischen Umbau des Verkehrssystems? : eine theoretische Analyse und makro{\"o}konometrische Absch{\"a}tzung {\"o}kologischer und gesamtwirtschaftlicher Effekte}, Year= {1994}, Pages= {654-663}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Mineralölsteuererhöhungen sind als Instrument zur Verminderung ökologischer Belastungen des Straßenverkehrs um so wirksamer, je reichlicher preislich und qualitativ attraktive Verkehrsalternativen vorhanden sind. Sind diese Alternativen, wie gegenwärtig, nicht in ausreichendem Maß vorhanden, dann wird der Mineralölverbrauch nur langsam zurückgehen und von steigenden Preisen und höherer Arbeitslosigkeit begleitet werden. Mangels kurzfristiger Ausweichmöglichkeit werden Mineralölsteuererhöhung vor allem die Konsumentenpreise erhöhen und damit den privaten Konsum dämpfen. Deshalb ist es sinnvoll, Mineralölsteuererhöhungen als Instrument verkehrsökonomischer Strategien vorsichtig zu dosieren und mit einem gleichzeitigen Ausbau alternativer Verkehrssysteme zu flankieren. Die ökologische Effizienz einer solchen Strategie ließe sich durch den Einsatz weiterer, umweltpolitischer Instrumente, wie der Hersteller-Kraftfahrzeugabgabe, zusätzlich erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Straßenverkehr - Prognose; Erdöl; Steuern - Reform; Umweltverträglichkeit; Emission; Beschäftigungseffekte; Verkehrspolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950607d11}, } @Article{Baum:1981:ZJU, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {61}, Number= {8}, Author= {Gerhart Rudolf Baum}, Title= {Zehn Jahre Umweltschutz - eine Bilanz}, Year= {1981}, Pages= {367-377}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Diskussionsbeiträge von Gerhart Baum (Bundesinnenminister), Franz Schoser (Hauptgeschäftsführer des DIHT und Prof. Werner Meißner (Univ. Frankfurt) zur Frage: ++ Was ist in 10 Jahren an Umweltschutz erreicht worden? ++ Wo liegen heute die strittigen Punkte? ++ Wie soll die Umweltpolitik der 80er Jahre aussehen? Dazu eine Übersicht über die einschlägigen gesetzlichen Maßnahmen.}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltschutz - Programm; ; }, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820415m03}, } @Article{Baum:1981:ZUR, Journal= {Bulletin des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung}, Number= {14}, Author= {Gerhart Rudolf Baum}, Title= {Zukunftsorientierte Umweltpolitik. Rede des Bundesministers des Innern in Bonn}, Year= {1981}, Pages= {117-127}, ISBN= {ISSN 0342-5754}, Abstract= {Rede des Bundesinnenministers vor der Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen (Februar 1981).}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; }, Annote= {IAB-Sign.: Z 013}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810930w08}, } @Article{Baumgart:1987:BSP, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {45}, Number= {5-6}, Author= {Sabine Baumgart and Christina Scherges}, Title= {Betriebliche Standortgemeinschaften : Perspektiven gewerblicher Bestandssicherung?}, Year= {1987}, Pages= {241-243}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {Die Analyse der Existenzbedingungen von Standortgemeinschaften kleiner und mittlerer Betriebe als Mieter in privaten gewerblichen Geschoßbauten kann Kriterien für eine bestandsorientierte Wirtschaftsförderung liefern. Dazu wurden in Hamburg 90 Unternehmen befragt, die in acht solcher privaten Gewerbehöfe Flächen gemietet haben. Die Fragestellungen bezogen sich im wesentlichen auf Betriebsstrukturen, Organisationsformen, Standortkriterien und Gemeinschaftseinrichtungen. Es werden Zwischenergebnisse berichtet. Neben der Wiedernutzung vorhandener Gewerbeflächen wird der beschäftigungspolitische Aspekt der kleinbetrieblichen Strukturen hervorgehoben. Bei Hochrechnung auf alle vorhandenen privat und kommunal betriebenen Gewerbehöfe ergeben sich 17500 Arbeitsplätze. Gewerbehöfe können als bereits bestehende Standortgemeinschaften eine förderungswürdige Alternative gegenüber der mobilitätsorientierten Förderung von Technologiezentren mit öffentlichen Mitteln, zumindest aber eine Ergänzung dazu darstellen. Im Hinblick auf technologische und umweltorientierte regionale Entwicklungsstrategien, verknüpft mit beschäftigungspolitischen Zielsetzungen, könnte sich hier ein Ansatz für bestandsbezogene Wirtschaftsförderung bieten. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerbepark; Kleingewerbe; Kommunalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d06}, } @Article{Baumhoefer:1983:SEE, Journal= {Neues Archiv f{\"u}r Niedersachsen}, Volume= {32}, Number= {4}, Author= {Alf Baumh{\"o}fer}, Title= {Die St{\"a}rkung einer eigenst{\"a}ndigen Regionalentwicklung - eine regionale Entwicklungschance}, Year= {1983}, Pages= {388-400}, Abstract= {Überblick über die Konzeption einer eigenständigen Regionalpolitik, die an den endogenen Kräften der Region ansetzt. Dieses Konzept versteht sich als Alternative zu der regionalen Industrialisierungsstrategie, die auf export-basisorientierten Handlungs- und Theoriekonzepten beruht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik - Konzeption; Infrastrukturpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Alternativökonomie; Entwicklungspotenzial; Region; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 191}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y05}, } @Article{Bayer:1981:AMU, Journal= {Bild der Wissenschaft}, Volume= {18}, Number= {9}, Author= {Ernst Bayer and Mohamad Kutubuddin}, Title= {{\"O}l aus M{\"u}ll und Schlamm}, Year= {1981}, Pages= {68-77}, ISBN= {ISSN 0006-2375}, Annote= {Schlagwörter: Recycling; Erdölgewinnung; Kohlegewinnung; Erdöl; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 009}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820721m12}, } @Article{Bayer:1986:UI, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {59}, Number= {9}, Author= {Kurt Bayer and Wilfried Puwein}, Title= {Umweltschutzma{\"ss}nahmen der {\"o}sterreichischen Industrie}, Year= {1986}, Pages= {558-568}, Abstract= {"Im gesamten Zeitraum gingen rund 80% aller Umweltschutzaufwendungen der Industrie in Wasser- und Luftreinhaltung, der Rest in die Bereiche Boden (Abfall) und Lärmverminderung. Für die Zukunft ist zu erwarten, daß sich die Kosten für die Abfallwirtschaft erhöhen werden, die Anteile für die Luftreinhaltung und Wasserreinhaltung dürften wieder annähernd gleich groß sein, nachdem sich in den letzten Jahren das Schwergewicht zur Luftreinhaltung verschoben hatte. Mehr als zwei Drittel aller Umweltschutzaufwendungen in der Industrie entfallen auf die Branchen Erdöl-, Chemie-, Eisenhütten- und Papierindustrie. In diesen Bereichen war auch die Belastung des Produktionswertes durch Umweltschutzaufwendungen am höchsten. Generell läßt sich für die österreichische Industrie - sowohl an der Rentabilität als auch an den Exporterfolgen gemessen - kein Wettbewerbsnachteil durch hohe Umweltschutzaufwendungen nachweisen. Sehr wohl können jedoch für einzelne Betriebe oder auch Branchen solche Nachteile eingetreten sein." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Kosten; Umweltschutz; Kosten; Luftreinhaltung; Wasser; Luft; Abfallbeseitigung; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien|5,7|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861125d17}, } @Article{Bayer:1987:ZVV, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {12}, Author= {Wolfgang Bayer}, Title= {Zur Verkn{\"u}pfung von Wirtschafts- und Umweltstatistiken unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung wasserwirtschaftlicher Gesichtspunkte}, Year= {1987}, Pages= {949-956}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {Die in der Bundesrepublik Deutschland geführten Umweltstatistiken werden beschrieben. Geschildert werden die erhobenen Merkmale, der Erhebungsmodus, der Aussagegehalt, Nutzungsprobleme, offene Fragen und beabsichtigte Weiterentwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Aufsatz auf die Statistiken der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Wassergefährdung gelegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Statistik; amtliche Statistik - Methode; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880609d08}, } @Article{Bayer:1991:VMV, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {36}, Number= {8}, Author= {Wolfgang Bayer and Eckhard Stratmann-Mertens}, Title= {Vom magischen Viereck zum {\"o}kologisch-sozialen F{\"u}nfeck : Alternativen zum Stabilit{\"a}ts- und Wachstumsgesetz}, Year= {1991}, Pages= {971-978}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Das anachronistische Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ist mit dem erforderlichen ökologischen und sozialen Umbau der Volkswirtschaft nicht vereinbar. Die Autoren beschreiben in ihrem Gegenentwurf einen neuen/ergänzten Zielkatalog: Bewahrung oder Wiederherstellung der ökologischen Grundlagen des Wirtschaftens (ökologisches Gleichgewicht), Erwerbsarbeit für alle bei gleicher Teilnahme von Männern und Frauen, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und gleichmäßigere Einkommens- und Vermögensverteilung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Stabilitätsgesetz - Kritik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsordnung; Ordnungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910813d19}, } @Article{Beck:1991:UPQ, Journal= {Personal}, Volume= {43}, Number= {11}, Author= {Michael Beck}, Title= {Umweltmanagement - Perspektiven der Qualifizierung : neuer Beruf: Betrieblicher Umweltberater}, Year= {1991}, Pages= {400-402}, ISBN= {ISSN 0031-5605}, Abstract= {Zentrale Bedeutung für den Innovationserfolg eines betrieblichen Umweltberaters hat die Bandbreite der Fächer, in denen er ausgebildet ist. Trotz hohem Professionalisierungsgrad variieren die Berufsbezeichnungen, die Gehälter und die Tätigkeitsinhalte der Umweltberater stark. Ein offensives Umweltmanagement schließt allerdings die organisatorische Beteiligung der Mitarbeiter mit ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltberater; Unternehmenspolitik; Qualifikationsanforderungen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 427*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911220d03}, } @Article{Beck:1985:AAR, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {38}, Number= {12}, Author= {Thorsten Beck and Ulrike Wendeling-Schr{\"o}der}, Title= {Der Arbeitnehmer als Risikofaktor? : Arbeitsbedingungen in der Nuklearindustrie}, Year= {1985}, Pages= {754-766}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In der Nuklearindustrie haben die Regelungen zur sozialen Absicherung der Beschäftigten wegen arbeitsbedingter Belastungen bei weitem noch nicht das in den 'alten' Industrien übliche Niveau erreicht. Gleichzeitig findet sich für diesen Bereich jedoch eine Fülle von rechtlichen Regelungen, die aus Gründen des Umwelt- und Bevölkerungsschutzes die Arbeitsverhältnisse in bisher unbekanntem Ausmaß reglementieren. Die behördlichen Anforderungen reichen dabei von Nachweisen einer besonderen, immer wieder zu erneuernden Fachkunde über Anforderungen hinsichtlich der physischen und psychischen Konstitution der Arbeitnehmer einschließlich ihrer sozialen Angepaßtheit bis zu detallierten Anforderungen an technische und sonstige Überwachungssysteme. Damit werden nicht nur Individualrechte der Arbeitnehmer ausgehöhlt, auch die Beteiligungsrechte der Betriebsräte laufen weitgehend leer. Dies ist um so problematischer, als bei der Erarbeitung der genannten rechtlichen Regelungen die Interessen der Nuklearindustrie über Sachverständigenkreise etc. weitgehend berücksichtigt werden, während die Arbeitnehmerinteressen fast völlig außer Betracht bleiben." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Kernkraftwerk; Arbeitnehmer; Sozialleistungen; soziale Situation; soziale Sicherheit; Arbeitnehmerinteresse; Mitbestimmung; Überwachung; Arbeitsumwelt - Kontrolle; Energietechnik - Risiko; Arbeitsschutz; Arbeitssituation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d01}, } @Article{Beck:1987:ADW, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Ulrich Beck}, Title= {Auf dem Weg in die industrielle Risikogesellschaft}, Year= {1987}, Pages= {139-146}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, technischen und ökologischen Entwicklung werden Grundzüge des Übergangs von der Klassen- zur Risikogesellschaft skizziert. In dem Ineinander von Reichtums- und Risikoproduktion, das die industrielle Entwicklung von Anfang an kennzeichnet, gewinnt zum einen die Erzeugung und Verteilung von Risiken chemisch und atomar hochentwickelter Produktivkräfte eine neue dominante Bedeutung. "Diese Gefährdungen des Lebens von Pflanze, Tier und Mensch können nicht mehr - wie betriebliche und berufliche Risiken im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - lokal und gruppenspezifisch begrenzt werden, sondern entfalten eine Globalisierungstendenz, die Produktion und Reproduktion ebenso übergreift wie nationalstaatliche Grenzen unterläuft und in diesem Sinne übernationale und klassenunspezifische Globalgefährdungen mit neuartiger sozialer und politischer Dynamik entstehen läßt. Zum anderen hat die wohlfahrtsstaatliche Nachkriegsentwicklung die sozialen Klassen im Kapitalismus ausgedünnt oder aufgelöst." Die Tendenz zur "Klassenlosigkeit sozialer Ungleichheit" tritt gerade an ihrem scheinbaren Widerlegungsfall - der Massenarbeitslosigkeit der achtziger Jahre - exemplarisch hervor: Verschärfung und Individualisierung sozialer Ungleichheit greifen ineinander. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Kritik; Klassengesellschaft; Risikoabschätzung; soziale Ungleichheit; Gesellschaftsentwicklung|1-11|; Ökologie; Kernenergie; Politik; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Technikfolgenabschätzung; Massenarbeitslosigkeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870218d17}, } @Article{Beck:1990:G, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {43}, Number= {12}, Author= {Ulrich Beck}, Title= {Der {\"o}kologische Gesellschaftskonflikt}, Year= {1990}, Pages= {750-755}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag zeichnet einige wesentliche Linien der spezifischen Konfliktlogik der ökologischen Krise auf. Gegenüber dem auf die soziale Frage bezogenen industriellen Klassenkonflikt weist sie in bezug auf die Adressaten, insitutionelle und instrumentelle Bedingungen der Konfliktregelung deutliche Unterschiede auf. Hier der Konflikt um die Verteilung kollektiv erwirtschafteter Reichtümer, dort der Konflikt um die zerstörerischen Folgen dieser Reichtumsproduktion, die im Grenzfall die Täter und Opfer vereinigt." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie; sozialer Konflikt; Umweltbelastung; Gesellschaftsentwicklung|1|; Konfliktverhalten; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910115d03}, } @Article{Beckenbach:2001:NA, Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften}, Number= {2}, Author= {Frank Beckenbach and Jan Nill and Jager Wander and Marco A. Janssen and Sylvie Geisendorf and Ramon Briegel and Maj Munch Andersen}, Title= {Neue Ans{\"a}tze der {\"O}konomik}, Year= {2001}, Pages= {10-25}, ISBN= {ISSN 1430-8800}, Abstract= {"Vor gut zehn Jahren betrat die Ökologische Ökonomik (Ecological Economics) die Szenarie. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sie sich jedoch nur langsam. Inzwischen kristallisiert sich eine transdisziplinäre und methodologische Öffnung als wichtige Errungenschaft heraus. Welche neuen Ansätze sind vielversprechend? Wo gibt es anschlussfähige Impulse von anderen neueren ökonomischen Ansätzen? Der Schwerpunkt des Heftes geht insbesondere Anknüpfungspunkten nach, die sich aus Erweiterungen der Handlungstheorie, neuen Modellierungsansätzen sowie der Institutionenökonomik und der evolutorischen Ökonomik ergeben. Manche Ansätze könnten auch für die an Dynamik gewinnende sozial-ökologische Forschung fruchtbare Anstöße geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ökologie; ökonomische Theorie; Handlungstheorie; Institutionenökonomie; Evolutionstheorie; ; }, Annote= {Sprache: de; en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815d10}, } @Article{Becker:2000:NEN, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {7}, Author= {Bernd Becker}, Title= {Die neuen Erhebungen nach dem Umweltstatistikgesetz}, Year= {2000}, Pages= {523-528}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {Der Beitrag informiert über die Entwicklung des Umweltstatistikgesetzes von seiner Erstfassung 1974 bis zu seiner Neufassung 1994, die 1997 in Kraft trat. Das neue Gesetz regelt mehr als 30 Erhebungen der Bereiche Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Luftreinhaltung und Umweltökonomie. Dabei werden zwei Typen von Merkmalen erhoben: -Umweltbelastungen durch Emissionen in den Bereichen Abfall, Wasser und Luft sowie -die ökonomische Bedeutung des Umweltschutzes, soweit diese quantifizierbar ist. Die genannten Bereiche werden in dem Artikel hinsichtlich Bedeutung, Entwicklung und statistischer Ausgestaltung näher dargestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umwelt - Statistik; Abfallwirtschaft; Wasserwirtschaft; Luftreinhaltung; Umweltökonomie; Umweltbelastung; Emission; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000829d01}, } @Article{Belitz:1992:SID, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {59}, Number= {8}, Author= {Heike Belitz and J{\"u}rgen Blazejczak}, Title= {{\"O}kologische Sanierung in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Impulse f{\"u}r den wirtschaftlichen Strukturwandel}, Year= {1992}, Pages= {83-89}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Von der ökologischen Sanierung können wesentliche Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung ostdeutscher Problemregionen ausgehen. Neben ihrem Beitrag zur Verminderung der Übergangsprobleme durch die Schaffung von Arbeitsplätzen ist sie eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß in Ostdeutschland eine wettbewerbsfähige Umweltschutzgüterproduktion entsteht, die Marktchancen auf internationalen Märkten und vor allem bei der ökologischen Sanierung Osteuropas hat. Die Potentiale dazu sind vorhanden. Notwendig ist allerdings eine Technologiepolitik, die einerseits den Transfer von Know-how von West nach Ost und andererseits die Forschungspotentiale in Ostdeutschland stärkt. Notwendig ist auch die Verbesserung der Startchancen ostdeutscher Unternehmen durch befristete Präferenzen bei öffentlichen Aufträgen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Allerdings darf der Beitrag der Umweltschutzgüterproduktion zur Überwindung der Anpassungskrise in Ostdeutschland nicht überschätzt werden. Trotz der dynamischen Entwicklung dieses Marktes wird insgesamt nur ein geringer Teil der Arbeitsplätze durch dieses Produktionssegment auf Dauer ausgelastet werden. Ebenso wichtig ist allerdings, daß mit dem Aufbau einer Umweltschutzgüterproduktion gleichzeitig Produktionskapazitäten geschaffen werden, mit denen man auf den Märkten für Anlagen mit integriertem Umweltschutz anbieten kann. Solche sauberen Technologien werden als wesentliche Voraussetzung eines vorsorgenden Umweltschutzes in Zukunft an Bedeutung gewinnen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung|1,10|; Umweltsanierung; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel|6,8,9|; Produktion; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920304d03}, } @Article{Benkert:1987:SUS, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {45}, Number= {5-6}, Author= {Wolfgang Benkert}, Title= {Standortfaktoren und Standortwahl der Umweltschutzindustrie : theoretische {\"U}berlegungen und empirische Evidenz}, Year= {1987}, Pages= {237-241}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Zunächst wird gefragt, von welchen Unternehmen Umweltschutzgüter typischerweise produziert und angeboten werden. Im Anschluß daran wird beschrieben, welche Standortfaktoren von den Anbietern als für das Marktsegment "Umweltschutzgüter" relevant angesehen werden, bevor die Ergebnisse empirischer Untersuchungen über die Standortwahl von Umweltschutzgüteranbietern referiert und diese Anbieter nach wirtschaftsstrukturellen Merkmalen Regionstypen zugeordnet werden. Abschließend wird versucht, die vorgefundene Verteilung der Anbieter von Umweltschutzgütern auf Regionaltypen zu erklären. Die empirische Evidenz zeigt, daß die bestehende regionale Verteilung der Umweltschutzgüterindustrien nur in Grenzen auf dieses spezielle Produktangebot zurückgeführt werden kann; vielmehr werden Umweltschutzgüter überwiegend von Mehrproduktunternehmen angeboten, deren Standortwahl häufig nur mittelbar mit den für die Produktion jener Güter relevanten Standortfaktoren in Zusammenhang gebracht werden kann." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Standortfaktoren; Standortwahl; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d05}, } @Article{Berg:1990:UID, Journal= {Deutschland-Archiv}, Volume= {23}, Number= {6}, Author= {Michael von Berg}, Title= {Umweltschutz in Deutschland : Verwirklichung einer deutschen Umweltunion}, Year= {1990}, Pages= {897-906}, ISBN= {ISSN 0012-1428}, Abstract= {Der Artikel beschreibt den Stand der Umweltbelastung in der DDR, geht auf Ziele einer neuen Umweltpolitk ein (Schaffung staatlicher Rahmenbedingungen, Sanierungsmaßnahmen) und zeigt die Voraussetzungen einer schnellen Verwirklichung einer deutschen Umweltunion auf, wie sie im Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vorgesehen ist. Für die erforderlichen umfangreichen Investitionen wird es auch in diesem Bereich in einer mehrjährigen Übergangszeit einer "Anschubfinanzierung" durch die Bundesregierung und die Bundesländer bedürfen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; staatlicher Zusammenschluss|4|; ; DDR; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900717d02}, } @Article{Bergen:1983:GUN, Journal= {Das Wirtschaftsstudium. Wisu}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Volker Bergen}, Title= {Grundlagen der Umwelt{\"o}konomik : nat{\"u}rliche Ressourcen und ihre {\"o}konomischen Eigenschaften}, Year= {1983}, Pages= {34-39}, ISBN= {ISSN 0340-3084}, Abstract= {"Umweltökonomik ist die Wissenschaft von den Beziehungen zwischen Ökonomie und natürlicher Umwelt. Natürliche Ressourcen sind die Mittel der Bedürfnisbefriedigung solcher Bedürfnisse, die ausschließlich oder überwiegend von der natürlichen Umwelt befriedigt werden. Der Autor beschäftigt sich in dem Beitrag mit den Problemen der Formulierung und Durchsetzung einer optimalen Allokation und Distribution der natürlichen Ressourcen."}, Annote= {Schlagwörter: Ressourcen; Umweltökonomie; Allokation; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831201w38}, } @Article{Berger:1985:WAS, Journal= {{\"O}konomie und Gesellschaft}, Volume= {3}, Author= {Johannes Berger}, Title= {Wege aus der Stagnation : eine "dualwirtschaftliche" Skizze}, Year= {1985}, Pages= {85-107}, Abstract= {"Die Krise der Ökonomie besteht nicht vorrangig in der drohenden Erlahmung der Wachstumskräfte und der damit verbundenen Verschlechterung der Lage der abhängig Beschäftigten, sondern in der von den expansionistischen Tendenzen der Wirtschaft ausgehenden Gefährdung der natürlichen und sozialen Umwelt. Umweltpolitische und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sind in drei Richtungen erforderlich: Geltendmachung ökologischer Gesichtspunkte im Wirtschaftsprozeß selbst. Ermöglichung arbeitsmarktunabhängiger Existenzformen und größere Vielfalt von Wirtschaftsformen und Lebensweisen." (poldok ref. Nr. 86-02-0706)}, Annote= {Schlagwörter: duale Wirtschaft; Wirtschaftskrise; Ökologie; informeller Sektor; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813d13}, } @Article{Berlemann:2007:DIS, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Michael Berlemann and Jane Tilgner}, Title= {Determinanten der innerdeutschen Standortwahl von Unternehmen : Ergebnisse einer empirischen Analyse}, Year= {2007}, Pages= {14-22}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_3_14_22.pdf}, Abstract= {"Standortentscheidungen von Unternehmen kommt vor allem aufgrund ihrer Bedeutung für die regionale Beschäftigungsentwicklung eine hohe Bedeutung zu. Eine Region kann im Standortwettbewerb nur bestehen, wenn sie für Unternehmen attraktive Standortbedingungen bietet. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden die Ergebnisse einer empirischen Analyse der Determinanten der innerdeutschen Standortwahl präsentiert und diskutiert. Hierzu wird zunächst der empirische Untersuchungsansatz vorgestellt. Dann werden die im Hinblick auf innerdeutsche Standortentscheidungen möglicherweise relevanten Einflussfaktoren diskutiert und es wird aufgezeigt, welche Daten zur Messung der regionalen Ausprägung dieser Faktoren zur Verfügung stehen. Anschließend werden die Schätzergebnisse präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Standortwahl; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Entscheidungskriterium; Betriebsverlagerung; Gewerbeansiedlung; Indikatorenbildung; politisches System; Bürokratie; Regulierung; Arbeitsmarkt; Gewerbesteuer; Regionalförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Absatzmarkt; Verkehr; Infrastruktur; Forschungseinrichtung; Patente; Humankapital; Hochqualifizierte; Arbeitslosenquote; Arbeitskosten; Immobilienmarkt; Energiekosten; Elektrizität; kulturelle Faktoren; Kriminalität; Tourismus; Freizeitangebot; Kinderbetreuung; Gesundheitswesen; Umweltqualität; Image; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsdichte; Standort; Region; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070613n06}, } @Article{Bernhard:1997:ZSR, Journal= {Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau}, Volume= {20}, Number= {35}, Author= {Armin Bernhard}, Title= {Zwischen Sustainability, Rationalit{\"a}tskritik und Heimatt{\"u}melei : neue Entwicklungen im Feld der Umwelterziehung und {\"o}kologischen P{\"a}dagogik}, Year= {1997}, Pages= {63-80}, ISBN= {ISSN 0175-6559}, Abstract= {"Die gegenwärtige umweltpädagogische Szenerie zeichnet sich durch einen gegenüber grundlegenden Reflexionen des gesellschaftlich vermittelten Mensch-Natur-Verhältnisses gewaltigen Überhang an pädagogisch-didaktischen Ansätzen und Konzeptionen aus. Die Krise der Gesellschaft in ihrem Verhältnis zur Natur, mit der sie stets doch gleichzeitig vermittelt ist, bleibt in ihren Grundlagen und Antriebskräften weitgehend unaufgeklärt. Die ökologische Pädagogik hat die Angriffspunkte ihrer zu Beginn der achtziger Jahre formulierten Fundamentalkritik weitgehend aus den Augen verloren und in vielen Bereichen pragmatistischen Charakter angenommen. Gegenüber der Theoriebildung in der ersten Hälfte der achtziger Jahre ist eine deutliche Ausdifferenzierung der pädagogischen Ansätze zur Ökologieproblematik festzustellen, die sich nicht mehr in die Frontstellung zwischen Umwelterziehung und Ökopädagogik einordnen lassen. Die Vielfalt von Ansätzen der Umweltbildung und ökologischen Pädagogik ist unübersehbar. Dieser Ausdifferenzierung entspricht nicht unbedingt eine qualitativ intensivierte Arbeit an den Grundlagen einer politisch-ökologischen Bildungsarbeit. Die Verarbeitung des Konzepts sustainability development verleiht der umweltpädagogischen Diskussion kurzfristig vielleicht wieder mehr Aufmerksamkeit, doch kann diese modernisierte Variante der Umwelterziehung kaum ihre strukturellen und konzeptionellen Schwächen verbergen, die nicht nur in der fehlenden Reflexion und Aufarbeitung der Grundbedingungen ökologischer Gefahren liegen, sondern auch in der Weigerung, ökologische Bildung als ein gesellschaftskritisches pädagogisches Projekt zu begreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Ökologie; Pädagogik; nachhaltige Entwicklung; Didaktik; politische Bildung; regionale Faktoren; Bildungstheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 738}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971215d12}, } @Article{Bernhardt:1981:ZAU, Journal= {Umschau in Wissenschaft und Technik}, Volume= {81}, Number= {12}, Author= {Winfried Bernhardt and Wolfgang Held and Axel K{\"o}nig}, Title= {Die {\"O}l-Felder der Zukunft : Aussichten und Grenzen f{\"u}r Treibstoffe aus Pflanzen}, Year= {1981}, Pages= {354-359}, ISBN= {ISSN 0041-6347}, Abstract= {"Selbst unter der Voraussetzung, daß der Energiebedarf der Welt konstant bleibt, haben die jetzt wirtschaftlich förderbaren Vorräte an Erdöl und Kohle eine statistische Reichweite von 28 bzw. 220 Jahren. Die Reichweite des Erdöls läßt sich nur vergrößern, wenn der Verbrauch gesenkt wird und gleichzeitig alternative Energieträger aus möglichst regenerierbaren Rohstoffen gewonnen werden. Diese Herausforderung ist von der Automobilindustrie angenommen worden. Im Bereich Forschung der Volkswagenwerk AG in Wolfsburg werden Möglichkeiten und Wege zur Erzeugung von alternativen Kraftstoffen aus Biomasse untersucht und entwickelt." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Biomasse; Energieerzeugung - Alternative; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 070}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821028g03}, } @Book{Best:1992:SIO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Nora Best and Regina Stoll}, Title= {Strukturwandel in Ostdeutschland : Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {1992}, Pages= {o. Sz. u. Register}, Annote= {Art: Ausgabe 1989-1992}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft}, Number= {16}, ISBN= {ISSN 0342-0922}, Abstract= {Das Hauptaugenmerk der Dokumentation richtet sich auf den aktuellen Umwälzungsprozeß 1989-1991/1992. Demgemäß enthalten insbesondere die Gliederungspunkte 1. bis 4. sowie 11. und 12. mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten zur gesamtwirtschaftlichen Anpassung, Arbeitsmarktentwicklung, Regional- und Sektoralentwicklung, Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zu Qualifikationsanforderungen und -vermittlung eine breite Palette von Informationen. Thematisch gegliedert enthält die Dokumentation Literatur- und Forschungsprojektnachweise, die neben bibliographischen Angaben in Kurzreferaten einen Überblick über den Inhalt vermitteln. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssystem - Reform; Wirtschaftsstrukturwandel|2|; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung|4|; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Lohn; Arbeitsrecht; technischer Wandel; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildung; Berufsbildung; Jugendliche; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Ausländer; Behinderte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 495}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d08}, } @Book{Best:1993:SIO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Nora Best and Regina Stoll}, Title= {Strukturwandel in Ostdeutschland : Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {1993}, Pages= {o. Sz., Register}, Annote= {Art: Ausgabe 1992-1993; 1. Ergänzung}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft}, Number= {16}, ISBN= {ISSN 0935-4743}, Abstract= {"Die vorliegende Dokumentation ist die 1. Ergänzung des Mitte 1992 erschienenen Sonderheftes 16 der Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt und Berufsforschung 'Strukturwandel in Ostdeutschland - Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Beschäftigungspolitik'. Sie weist vorwiegend die im zweiten Halbjahr 1992 im IAB erworbene und dokumentarisch verarbeitete Literatur sowie die in dieser Zeit erfaßten Forschungsprojekte zu diesem Themenbereich nach. Die Ergänzung umfaßt ca. 600 Literatur- und Forschungsprojektnachweise. Diese für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum hohe Anzahl spiegelt die unveränderte Intensität der Beschäftigung mit Problemen wider, die der Prozeß des Übergangs zu marktwirtschaftlichen Strukturen für die neuen Bundesländer mit sich bringt. Thematisch gegliedert enthält die Dokumentation Literatur- und Forschungsprojektnachweise, die neben bibliographischen Angaben in Kurzreferaten einen Überblick über den Inhalt vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssystem - Reform; Wirtschaftsstrukturwandel|2|; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung|4|; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Lohn; Ausländer; Behinderte; Umweltpolitik; Arbeitsrecht; technischer Wandel; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildung; Berufsbildung; Jugendliche; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 495}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930623d01}, } @Book{Best:1995:SIO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Nora Best and Regina Stoll and Brigitte V{\"o}lkel}, Title= {Strukturwandel in Ostdeutschland : Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungspolitik}, Year= {1995}, Pages= {o.Sz., Register}, Annote= {Art: Ausgabe 1993-1995; 2. Ergänzung}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft}, Number= {16}, ISBN= {ISSN 0342-0922}, Abstract= {Die Dokumentation ist die 2. Ergänzung des Mitte 1992 erschienenen Sonderheftes 16 "Strukturwandel in Ostdeutschland - Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Beschäftigung" (1. Ergänzung 1993). Die Ergänzung weist vorwiegend die im Zeitraum April 1993 bis Februar 1995 im IAB erworbene und dokumentarisch verarbeitete Literatur sowie die in dieser Zeit erfaßten Forschungsprojekte zu diesem Themenbereich nach. Sie umfaßt ca. 1.500 Literatur- und Forschungsprojektnachweise und spiegelt somit die unveränderte Intensität der Beschäftigung mit Problemen wider, die der Prozeß des Übergangs zu marktwirtschaftlichen Strukturen für die neuen Bundesländer mit sich bringt. Mit Abstand an erster Stelle stehen Sachverhalte, die sich mit der Entwicklung in einzelnen Regionen und Wirtschaftszweigen befassen. Einführend wird dieser Themenbereich aufgegriffen, um einige inhaltliche und methodische Fragen im Hinblick auf regionale Arbeitsmarktuntersuchungen zu beleuchten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Personalwirtschaft; Mittelstand - Entwicklung; Unternehmensführung; Wirtschaftssystem - Reform; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel|2|; Arbeitszeit; Wirtschaftsentwicklung; Ausländer; Arbeitsmarktentwicklung|4|; Behinderte; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Umweltpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Frauen; Regionalentwicklung; Jugendliche; Wirtschaftsförderung; ältere Arbeitnehmer; Wirtschaftspolitik; Arbeitsrecht; Strukturpolitik; technischer Wandel; Regionalpolitik; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildung; Sozialpolitik; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 495}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950704d05}, } @Article{Bethge:1992:SWW, Journal= {Personalwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement}, Number= {7/8}, Author= {Dietrich Bethge}, Title= {Sozialforschung - Wandlungsproze{\"ss} wird unterst{\"u}tzt}, Year= {1992}, Pages= {8-10}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern. Es wird ein kurzer Überblick zu den Aufgaben der Kommission, ihrer Organisation und den Arbeitsschwerpunkten geben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialforschung; sozialer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920727d15}, } @Article{Beyersmann:1989:SIB, Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"}, Number= {22}, Author= {Detmar Beyersmann}, Title= {Schadstoffe in Betrieb und Umwelt : ein Kooperationsprojekt mit Chemikerinnen und Chemikern}, Year= {1989}, Pages= {94-98}, Abstract= {Der Autor "stellt zwei Forschungsprojekte vor, die sich mit gesundheitlichen Belastungen für Arbeitnehmer durch Kombination von Metallverbindungen mit Lösungsmitteln befassen. Die Zusammenarbeit zwischen den Betriebsräten und den WissenschaftlerInnen trug ganz erheblich auch zur praktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse bei. Insgesamt ist dieser Beitrag ein Plädoyer für die verstärkte Nutzung dieser Art von naturwissenschaftlicher Kooperationsforschung." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsgefährdung; Forschung - Kooperation; Betriebsrat; Berufsprobleme; Reinigungsberufe; Chemie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 725*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891102d10}, } @Article{Biehler-Baudisch:1993:MMG, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {22}, Number= {6}, Author= {Hilde Biehler-Baudisch and Klaus Hahne}, Title= {Medien mit gr{\"u}nem Punkt? : Merkmale von Medien zur beruflichen Umweltbildung}, Year= {1993}, Pages= {28-34}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit dem Stand und den Schwierigkeiten beruflicher Umweltbildung. Er wirft die Frage auf, ob spezifische Umweltmedien den richtigen Weg darstellen, um die Umsetzung beruflicher Umweltbildung zu fördern. Anschließend werden Argumente für eine Strategie, Umweltinhalte in Ausbildung und Arbeitshandeln zu integrieren, ausgeführt. Aus den verschiedenen Stufen dieser Strategie werden dann Kriterien zur Entwicklung von Medien abgeleitet, die für die Initiierung und Umsetzung offener problem- und lernorientierter Lernprozesse besonders geeignet sind. (BIBB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Medien - Entwicklung; Medien; Ökologie - Integration; Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940210126}, } @Article{Biehler-Baudisch:1998:BUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung}, Volume= {8}, Number= {8}, Author= {Hilde Biehler-Baudisch and Margit Miosga and Jutta Rump and Andreas Beck and Ulrich H{\"u}bner and Konrad Kutt}, Title= {Berufliche Umweltbildung als Element von Organisationsentwicklung}, Year= {1998}, Pages= {2-19}, ISBN= {ISSN 0948-8782}, Abstract= {Das Thema des Heftes wird in fünf Einzelbeiträgen behandelt: -Qualitative Auswertung von Umwelterklärungen -Der Gong, die Ölmühle in Eimern und gummi arabicum -Umweltbildung als Teil der Personalentwicklung -Weiterbildung im betrieblichen Umweltschutz -Perspektiven für die Ausbildung -Baukörper = Lehrkörper oder ökologisches Bauen lernt man beim Bauen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Öko-Auditing; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Weiterbildung; Baugewerbe; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980818b06}, } @Article{Bierter:1978:BVG, Journal= {Tutzinger Studien}, Number= {3}, Author= {Willy Bierter}, Title= {{\"O}kologische Besch{\"a}ftigungspolitik : Vortrag, gehalten in Tutzing anl{\"a}{\"ss}lich der Tagung "Entwicklung eines neuen Lebensstils. Perspektiven f{\"u}r Konsum und Arbeit" vom 21.-23.4.1978}, Year= {1978}, Pages= {28-44}, Abstract= {"Der Nutzen des Industriesystems sinkt wegen mangelnder Steuerbarkeit von Wachstum und fehlender ökologischer und Zukunftsorientierung. Der bisherige Einsatz industrieller Großtechnik hat ökonomische, ökologische und soziale Folgekosten. Erforderlich ist daher eine ökologische Beschäftigungspolitik und statt der Herstellung von Wegwerfprodukten die Produktion von umweltschonenden Gütern mit hohem Gebrauchswert und langer Lebensdauer mit Hilfe von "angepaßten Technologien", die lokal kontrollierbar, umweltschonend, energiesparend und flexibel sind; sie sollen Kopf und Hand bei vernünftigem Maß an Spezialisierung gleichermaßen fordern und die Kooperation und Reziprozität der Menschen fördern. In diesem Rahmen erfordert eine ökologische Beschäftigungspolitik eine Neuverteilung der Arbeit und Änderungen der Produktionsweise zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Vergrößerung der Beschäftigungsmöglichkeiten." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Ökologie; Produktion; Arbeitszeitverteilung; angepasste Technik|3|; Alternativtechnik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831220l15}, } @Article{Bijman:1988:IEP, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht}, Volume= {11}, Number= {1}, Author= {Patrick Bijman and Peter Nijkamp}, Title= {Innovation, environmental policy and employment : an exploratory Analysis}, Year= {1988}, Pages= {81-92}, ISBN= {ISSN 0931-0983}, Abstract= {"Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge von Umwelt, Innovation und Beschäftigung, die bisher hauptsächlich paarweise diskutiert wurden. Dazu werden in vornehmlich theoretischer Analyse die positiven und negativen Auswirkungen der Umweltpolitik auf das Innovationsverhalten der Unternehmen untersucht und daraus folgend dann die direkten und indirekten Effekte auf die Beschäftigung. Die Analyse baut dabei auf einem wirkungsanalytischen System auf, das direkte und indirekte Auswirkungen verknüpft, so daß die Wirkungen von Innovations- und Umweltpolitik gemeinsam betrachtet werden können. Aus dieser Analyse wird der Schluß gezogen, daß eine integrierte Innovations-Umweltpolitik möglicherweise beträchtliche Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation haben könnte, unglücklicherweise erlaubt aber die hohe Komplexität der Wirkungsbeziehungen noch keine halbwegs exakte Abschätzung der empirisch relevanten Beschäftigungswirkungen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Innovationsbereitschaft; Beschäftigungseffekte; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 824}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900222d04}, } @Article{Bimboes:1986:EUR, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {39}, Number= {9}, Author= {Detlef Bimboes and Bernd Br{\"u}ckner and Hans Joachim Uth and Bruno Zwingmann}, Title= {Entwicklungstendenzen und Risiken des Einsatzes der Bio- und Gentechnologie f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Umwelt}, Year= {1986}, Pages= {612-626}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die breite industrielle Anwendung neuer, umwälzender Erkenntnisse der Bio- und Gentechnologie steht in den nächsten Jahren bevor. Hiermit sind nach wie vor jedoch beträchtliche Probleme für Sicherheit und Umweltbedingungen verbunden. Eine qualitativ neue, relativ unbekannte Gefahrenquelle stellen dabei genetisch manipulierte Mikroorganismen dar. Die Entwicklung und Anwendung dieser neuen Schlüsseltechnologie muß von vorneherein durch ein striktes gesellschaftlich vorgegebenes System von Anmeldung, Genehmigung, Verbot und Kontrolle geregelt werden. Die jetzt vorgenommene Entschärfung der Sichereitsrichtlinien durch die Bundesregierung ist deshalb abzulehnen. Für die Gewerkschaften stehen neben der Arbeits- und Umweltsicherheit vor allem die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer durch die Möglichkeiten der Genom-Analyse im Mittelpunkt. Im Rahmen des Arbeitsverhältnisses sollte diese generell untersagt werden. Besondere Bedeutung muß künftig den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieser Technologien geschenkt werden." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Auswirkungen; Gentechnik - Auswirkungen; Gesundheitsgefährdung; Umweltbelastung; Arbeit; soziale Faktoren; Biotechnik - Anwendung; Biotechnik - Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1989;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861127d14}, } @Article{Binder:1984:CUR, Journal= {Wissenschaftsmagazin}, Number= {7}, Author= {Norbert Binder}, Title= {Chancen und Risiken der Biotechnologie}, Year= {1984}, Pages= {30-34}, ISBN= {ISSN 0720-9991}, Abstract= {Der Beitrag erläutert die forschungspolitischen Ziele des Bundesministeriums für Forschung und Technologie auf dem Gebiet der Bio- und Gentechnologie, ferner die hierzu notwendigen Förderungsinstrumente und die thematischen Schwerpunkte bisheriger und künftiger Förderungsmaßnahmen. Ferner werden Aspekte und Maßnahmen im Bereich der Sicherheit bei gentechnologischen Experimenten sowie im ethischen und rechtlichen Bereich benannt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Gentechnik; Biotechnik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 754}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850429k01}, } @Article{Binswanger:1983:SGU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozial{\"o}konomie}, Volume= {20}, Number= {56}, Author= {Hans Christoph Binswanger}, Title= {Strategien gegen Umweltzerst{\"o}rung und Arbeitslosigkeit}, Year= {1983}, Pages= {7-19}, ISBN= {ISSN 0721-0752}, Abstract= {Es wird von der These ausgegangen, daß Umweltpolitik nur im Rahmen eines wirtschaftspolitischen Gesamtkonzepts betrieben werden kann. Wachstum, Preisstabilität und Vollbeschäftigung sind unter neuen wirtschaftsstrategischen Aspekten zu sehen. Der Autor versucht, die Funktionsfähigkeit eines umweltorientierten Konzepts darzulegen. Eine wichtige Strategie wird in der Eigenarbeit und dem System der "kleinen Netze" gesehen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Wirtschaftswachstum; Preisstabilität; Eigenarbeit; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 630}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831201g43}, } @Article{Binswanger:1995:SDU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Mathias Binswanger}, Title= {Sustainable development : Utopie in einer wachsenden Wirtschaft?}, Year= {1995}, Pages= {1-19}, ISBN= {ISSN 0931-0983}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird versucht, dem ökonomischen Gehalt des Nachhaltigkeitsbegriffs auf die Spur zu kommen und Sustainable Development in Zusammenhang mit einigen Aspekten der wirtschafltichen Dynamik heutiger Industriewirtschaften zu diskutieren. Dabei stehen vor allem zwei Fragen im Mittelpunkt. Besteht erstens ein Zwang zum Wachstum oder ist auch eine quantitativ nicht mehr wachsende Wirtschaft möglich? Läßt sich zweitens Wirtschaftswachstum mit nachhaltiger Entwicklung vereinbaren, d.h. kann es ein nachhaltiges Wachstum überhaupt geben? Mögliche Antworten auf diese Fragen ergeben sich, wenn man die Gelddynamik und die Bedeutung von positiven Skalenträgern beim technischen Fortschritt in die Nachhaltigkeitsdiskussion miteinbezieht. Ignoriert man hingegen die tatsächliche Funktionsweise moderner Industriewirtschaften, dann bewegt man sich entweder auf einer rein ethisch-ökologischen Ebene oder man flüchtet sich in ökonomische Idealwelten (Gleichgewichtsmodelle etc.), wobei in beiden Fällen der Bezug zur ökonomischen Realität fehlt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie|1-8|; Wachstumsgrenze; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; technischer Fortschritt; ökonomische Theorie; Geldtheorie; Umweltökonomie; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 824}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d06}, } @Article{Birke:1996:UID, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 7}, Author= {Martin Birke and Michael Schwarz}, Title= {Umweltschutz im deutschen Betriebsalltag : eine Bestandsaufnahme in mikropolitischer Perspektive}, Year= {1996}, Pages= {23-29}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Der Druck auf die Unternehmen, sich einer ökologischen Modernisierung zu unterziehen, wächst. Die Beschränkung auf nachgeschalteten Umweltschutz und entsprechende Umwelttechnik wird zukünftig auch ökonomisch zum Problem. Eine sorgfältig aufeinander abgestimmte Umgestaltung von Produktentwicklung, Verfahrenstechnik, Unternehmens- und Arbeitsorganisation nach ökologischen Kriterien wird erforderlich. Bei der Entwicklung eines betriebsspezifischen Umweltmanagements stehen die Unternehmensführungen nicht nur vor erheblichen ökonomischen und technischen Umstellungsproblemen, sondern insbesondere vor der Frage, wie Umweltmanagement durch umweltorientierte Organisationsentwicklung als schrittweises Lernen im Unternehmen zu realisieren ist. Anhand von Fallstudien werden verschiedene Strategien und Handlungskonstellationen im betrieblichen Umweltschutz dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Unternehmensführung; integrierter Umweltschutz; Umweltpolitik - Instrumentarium; Öko-Auditing; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960219d03}, } @Article{Bittersohl:1985:ADZ, Journal= {Sozialistische Arbeitswissenschaft}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {G. Bittersohl and R. Ebert and K. Ruppke and G. Schulz and P. Stehle}, Title= {Arbeitmedizinische Dispensairebetreuung zur F{\"o}rderung der Gesundheit und der rationellen Nutzung des gesellschaftlichen Arbeitsverm{\"o}gens}, Year= {1985}, Pages= {8-11}, ISBN= {ISSN 0038-6111}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt Erfahrungen und Ergebnisse der seit zwei Jahren in der DDR durchgeführten "Arbeitsmedizinischen Tauglichkeits- und Überwachungsuntersuchungen" (ATÜ): "Das wesentlichste Ziel der ATÜ als prophylaktische Untersuchung ist es, der Früherkennung der professionellen Erkrankungen zu dienen. Im Zusammenhang mit den komplexen Maßnahmen, die gemeinsam mit dem Betrieb zu realisieren sind, wie z.B. prophylaktischer Arbeitsplatzwechsel, sind die Lärmschwerhörigkeit, chronische Intoxikationen und Überlastungsschäden am Skelettsystem grundsätzlich vermeidbar. Ein zweiter, stets zu berücksichtender Aspekt bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der ATÜ ist die Optimierung des Verhältnisses von Aufwand und Effekt. Entscheidendes Bewertungskriterium ist jedoch immer, welchen Nutzen der Werktätige, der unter erschwerten Bedingungen arbeitet, von der ATÜ hat. Mit der Einführung der 2. Durchführungsbestimmung verfügt der Betriebsarzt über ein Arbeitsmittel, das eine höhere Qualität bei der Früherkennung von gesundheitlichen Störungen und bei der Einschätzung und Beurteilung des gesundheitsgerechten Arbeitseinsatzes des Werktätigen erfordert. Gleichzeitig liegen für Populationen repräsentative Daten zum Gesundheitszustand, der Arbeitsumwelt und zur Tauglichkeit vor, die es erlauben, plan- und schwerpunktmäßig Arbeitserschwernisse abzubauen und die weitere Entwicklung des Gesundheitswesens - insbesondere des Betriebsgesundheitswesens - im Interesse des Werktätigen zu organisieren." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsgefährdung; Lärmschutz; Personaleinsatz - Planung; Prävention; Gesundheitsschutz; Arbeitsplatzwechsel; ; DDR; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 274}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850611k26}, } @Article{Blaschke:1995:KAD, Journal= {L{\"a}ndlicher Raum}, Volume= {46}, Number= {04}, Author= {Dieter Blaschke and Willy Bo{\"ss} and Klaus Peter Bruns and Almke Gerken and Walter Hermann and Eckhart Neander and Wilhelm Peters and Erich Schuler and Ernst Bendixen}, Title= {Konsequenzen aus dem Strukturwandel in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, Year= {1995}, Pages= {117-122}, ISBN= {ISSN 0179-7603}, Abstract= {Der Beitrag dokumentiert die Positionen einer vom Vorstand der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. beauftragten Arbeitsgruppe zu den Folgen des Agrarstrukturwandels in ländlichen Räumen. "Neben den anerkannten positiven Folgen des Agrarstrukturwandels (Humanisierung der Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, verbesserte Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der europäischen Landwirtschaft, Bereitstellung technisierungsfähiger Bewirtschaftungsflächen usw.) werden auch negative Folgen registriert, wie z.B.: Reduzierung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft, Abwanderung von Arbeitskräften in besser dotierte Berufe, Konzentration der Bewirtschaftung in immer weniger Händen, Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft durch chemische und technische Faktoren, durch Bevölkerungsrückgang unausgelastete Infrastrukturen usw. Dies gefährdet die Funktionen ländlicher Räume und gefährdet auf Dauer die gesamtgesellschaftliche Balance zwischen Ballungsgebieten und ländlichen Räumen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum - Strukturwandel; Landwirtschaft; Sozialpolitik; Infrastruktur; Stadt-Umland-Beziehungen; Unternehmensgründung; Ausbildung; Weiterbildung; Einkommen; Abwanderung; ökologischer Landbau; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 166}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950724d06}, } @Article{Blazejczak:1991:BVU, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {71}, Number= {4}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler}, Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen von Umweltschutzma{\"ss}nahmen}, Year= {1991}, Pages= {206-212}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Beschäftigungswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen werden seit Anfang der 70er Jahre kontrovers diskutiert. Die Autoren skizzieren Eckpunkte dieser Diskussion und schlußfolgern, daß "zunächst das Verhältnis von Umweltzielen und arbeitsmarktpolitischen Zielen zu klären ist". Anhand der Investitionen des Produzierenden Gewerbes und des Staates für den Umweltschutz (1975-1987) sowie von Schätzergebnissen empirischer Untersuchungen weisen sie auf deren Beschränkheit bezüglich Aussagen zu Folgewirkungen von Umweltschutzmaßnahmen hin. Daraus leiten sie ein eigenes Konzept ab, daß in drei Analyseschritten Effekte von Umweltschutzmaßnahmen empirisch erfassen kann, allerdings ebenfalls kein "Idealmodell" darstellt. Die Anwendung des Konzepts bzw. Aussagen zu Beschäftigungswirkungen werden nicht vorgenommen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Modell; Investitionen; produzierendes Gewerbe; Staat; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1987;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911112d13}, } @Article{Blazejczak:1995:IVC, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {62}, Number= {14}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler}, Title= {Investitionserfordernisse von CO2-Minderungsstrategien}, Year= {1995}, Pages= {284-291}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-14-2.html}, Abstract= {"Durch zusätzliche technische Maßnahmen kann bis zum Jahr 2020 in den alten Bundesländern eine Verringerung der CO2-Emissionen gegenüber denen im Jahre 1987 um 40 vH erreicht werden. Hierzu sind gegenüber einer Referenzentwicklung, bei der mit einer Emissionsminderung um 14 vH gerechnet werden kann, Mehrinvestitionen in Höhe von 360 Mrd. (in Preisen von 1990) - verteilt auf einen Zeitraum von 25 Jahren - erforderlich. Ein Großteil dieser Investitionen dient einer Verbesserung der Energieeffizienz im Raumwärmebereich, wobei allein 260 Mrd. DM der Mehrinvestitionen in Wohngebäude fließen. Die Umsetzung der CO2-Minderungsmaßnahmen würde durch die Einführung einer Energiesteuer unterstützt, da steigende Energiepreise zu einer Senkung der Rentabilitätsschwelle für Energiesparinvestitionen führen. Darüber hinaus verlangt ihre Realisierung in vielen Bereichen den Abbau von Umsetzungshemmnissen. Insgesamt ist eine solche Strategie nur mit geringen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen verbunden. Der sektorale Strukturwandel zu Lasten der energieerzeugenden Sektoren und zugunsten der Wirtschaftszweige, die vor allem für Bau-, aber auch für Ausrüstungsinvestitionen produzieren, bewegt sich in einer Größenordnung, die angesichts der langen Anpassungszeiträume ohne Brüche bewältigt werden kann. Bei einer geeigneten Gestaltung der Rahmenbedingungen kann die CO2-Minderung ohne Einschränkungen des privaten Verbrauchs erreicht werden. Auch mit Beschäftigungseinbußen ist insgesamt kaum zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Energieverbrauch; Emission - Prognose; Investitionen; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2020;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d18}, } @Article{Blazejczak:1997:TUB, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {64}, Number= {9}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler}, Title= {Tendenzen der umweltschutzinduzierten Besch{\"a}ftigung in Deutschland}, Year= {1997}, Pages= {157-162}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/97-09-1.html}, Abstract= {"Im Herbst 1996 haben vier Wirtschaftsforschungsinstitute eine im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt erarbeitete Abschätzung der umweltschutzinduzierten Beschäftigung in Deutschland vorgelegt. Danach wurden im Jahr 1994 in Deutschland durch den Umweltschutz fast 1 Mill. Arbeitsplätze ausgelastet. In einer früheren Studie des DIW war die umweltschutzinduzierte Beschäftigung für das Jahr 1990 mit knapp 0,7 Mill. Personen angegeben worden. In der Öffentlichkeit ist die Differenz teilweise als ein kräftiger Anstieg der umweltschutzinduzierten Beschäftigung interpretiert worden, tatsächlich ist sie aber weitgehend auf eine jetzt verbesserte statistische Erfassung in Ostdeutschland zurückzuführen. So zeigt die nähere Analyse für die Bereiche, für die ein Vergleich möglich ist, daß die umweltschutzinduzierte Beschäftigung in der ersten Hälfte der neunziger Jahre nur noch moderat ausgeweitet wurde. Auch für die kommenden Jahre erscheint eine Ausweitung in einer Größenordnung, wie sie vom DIW unter der Voraussetzung weiterer Impulse durch eine Fortentwicklung der eher nachsorgend orientierten Umweltpolitik der achtziger Jahre beschrieben worden war, nicht mehr wahrscheinlich. Bei einer Orientierung der Umweltpolitik auf Innovations- und Wettbewerbswirkungen ist zwar mit positiven Beschäftigungswirkungen zu rechnen, doch schlagen sich diese nicht in der statistisch erfaßten umweltschutzinduzierten Beschäftigung nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Prognose; regionaler Vergleich; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftssektoren; zweiter Arbeitsmarkt; integrierter Umweltschutz; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Umweltpolitik - Auswirkungen; Nachfrageentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970305d16}, } @Article{Blazejczak:1993:BDU, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {60}, Number= {48}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler and Martin Gornig}, Title= {Bedeutung des Umweltschutzes f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung in Deutschland : Ausblick auf das Jahr 2000}, Year= {1993}, Pages= {699-704}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Das DIW hat in Kooperation mit anderen Instituten im Auftrag des Umweltbundesamtes die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in West- und Ostdeutschland untersucht. Ziel war eine umfassende und detaillierte Erfassung der Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung sowie eine Vorausschau auf die nächsten Jahre. Im Jahr 1990 haben in Westdeutschland rund 500 000 Personen unmittelbar für den Umweltschutz gearbeitet. In Ostdeutschland waren es 1991 rund 130 000 Personen, darunter 60 000 ABM-Kräfte. Auf der Basis von Bedarfsschätzungen und Szenarioanalysen kann bei einer trendmäßigen Fortentwicklung der Umweltpolitik angenommen werden, daß im Jahr 2000 in Westdeutschland 790 000 Personen und in Ostdeutschland rund 340 000 Personen für den Umweltschutz arbeiten werden. Bei dieser Zurechnung wird allerdings vernachlässigt, daß die Ausweitung des Umweltschutzes in der Volkswirtschaft auch Arbeitsplatzverluste hervorrufen kann. Wird dies in Rechnung gestellt, ergibt sich für Westdeutschland bis zum Jahr 2000, daß einer Zunahme der Umweltschutzbeschäftigung von 240 000 Personen 55 000 Arbeitsplätze gegenüberstehen, die in anderen Bereichen oder denselben durch den Umweltschutz verdrängt werden. Unter den Szenarioannahmen dieser Untersuchung machen die Verdrängungseffekte also knapp ein Viertel des Bruttoeffekts aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte - Prognose; Umweltschutz - Nachfrage; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltsanierung; Qualifikationsanforderungen; Berufsprobleme; Umweltberater; Beschäftigtenzahl; Umweltbeauftragter; Umwelttechniker; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1090; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931208d01}, } @Article{Blazejczak:1995:BDU, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {62}, Number= {26}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler and Martin Gornig}, Title= {Besch{\"a}ftigungschancen durch Umweltschutz in Berlin}, Year= {1995}, Pages= {455-460}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-26-1.html}, Abstract= {"In Berlin werden rund 50 000 Arbeitsplätze durch den Umweltschutz ausgelastet. Das sind gut 3 vH aller Arbeitsplätze. Zum größten Teil ist der hohe Beschäftigungsanteil Folge der für eine Großstadt zwangsläufig notwendigen Entsorgungsleistungen und nicht Ausdruck einer besonders günstigen Wettbewerbsstellung Berlins als Standort umweltschutzrelevanter Produktionen. Das Potential der hohen Umweltschutzaufwendungen in der Stadt könnte aber zu einer Stärkung ihrer Stellung als Standort umweltschutzrelevanter Produktionen und damit für die Beschäftigung genutzt werden. Anreize hierfür ließen sich durch eine Verbindung regionaler Förderinstrumente mit Verbesserungen der Transparenz des lokalen Umweltschutzmarktes schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Förderungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950705d02}, } @Article{Blazejczak:1994:GAU, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 37}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler and Martin Gornig}, Title= {Gr{\"u}ne Arbeitspl{\"a}tze : Umweltpolitik und Strukturwandel der Besch{\"a}ftigung}, Year= {1994}, Pages= {29-36}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {In dem Beitrag "wird zunächst eine Abschätzung des Umfangs der Beschäftigung im Umweltschutzsektor zu Beginn der neunziger Jahre vorgenommen und ein Ausblick auf ihre mögliche Entwicklung in den neunziger Jahren gegeben. Anschließend werden Tätigkeits- und Qualifikationsstrukturen im Umweltschutz dargestellt. Nach einer Diskussion der Mechanismen, über die Umweltschutzmaßnahmen die Strukturen der Beschäftigung außerhalb des Umweltschutzsektors zu verändern, wird über Modellsimulationen zur Abschätzung des Nettobeschäftigungseffekts einer Weiterentwicklung des Umweltschutzes berichtet. Abschließend werden die Beschäftigungswirkungen eines stärker integrierten Umweltschutzes diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Umweltschutz - Prognose; Qualifikationsstruktur; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940928d05}, } @Article{Blazejczak:1997:IVU, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {64}, Number= {39}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Martin Gornig}, Title= {Integration von Umweltschutz und Besch{\"a}ftigungssicherung : das Umweltf{\"o}rderprogramm Berlin}, Year= {1997}, Pages= {709-715}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/97-39-2.html}, Abstract= {"Angesichts fortdauernder Massenarbeitslosigkeit einerseits, weiterbestehender Beeinträchtigungen der Umweltqualität und Befürchtungen einer Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen andererseits, sind Bemühungen um eine Verbindung von Beschäftigungs- und Umweltpolitik nach wie vor von größter Aktualität. Seit den siebziger Jahren standen dabei der Arbeitskräfteeinsatz bei der Erstellung von Umweltschutzgütern (z.B. Luftfilter, Wärmedämmung u.ä.) sowie die dadurch in vorgelagerten Wirtschaftsbereichen ausgelösten Beschäftigungseffekte im Vordergrund. Die Betrachtung darf aber nicht auf diese Arbeitsplatzauswirkungen eingeengt bleiben. Zunehmend wird deutlich, daß Umweltschutzmaßnahmen auch bei den Anwendern von Umwelttechnik positive Beschäftigungswirkungen haben können. Diese positiven Auswirkungen auf Innovation und Strukturwandel sind zwar schwieriger zu quantifizieren, können aber in ihrer Bedeutung über die Erstellungseffekte weit hinausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Westberlin; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980205d12}, } @Article{Blazejczak:1993:UUS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {60}, Number= {16}, Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Michael Kohlhaas and Bernhard Seidel and Harald Trabold-N{\"u}bler}, Title= {Umweltschutz und Standortqualit{\"a}t in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {1993}, Pages= {199-206}, Abstract= {"Bei der Diskussion um umweltpolitische Neuregelungen wird immer wieder geäußert, die Umweltpolitik beeinträchtige die Standortqualität Deutschlands, so daß Arbeitsplätze verlorengingen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde diese Hypothese überprüft. Insgesamt lassen sich keine Anhaltspunkte dafür finden, daß die Umweltpolitik die Qualität des Wirtschaftsstandorts Deutschland generell beeinträchtigt hat. Dies schließt freilich nicht aus, daß Standortentscheidungen einzelner Unternehmen durch umweltpolitische Maßnahmen beeinflußt worden sind. Eine einseitige Betrachtung der Belastungseffekte würde die Vorteile des Umweltschutzes für die Unternehmen verkennen, die vor allem in der Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten für Umweltschutzgüter liegen. Um diese Vorteile mehr als bisher zu nutzen, sind ein stärker offensives Umweltmanagement und eine Umweltpolitik, die möglichst große Flexibilitätsspielräume eröffnet, erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Auswirkungen; Standortfaktoren; Umweltschutz; Kosten; Umweltschutzindustrie; Standortwahl; Wettbewerbsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930510d02}, } @Article{Bloesy:1987:APV, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {4-5}, Author= {Stephan Bloesy and Dieter Kreft}, Title= {Alternative Projekte - vor der zweiten Schwelle : Perspektiven alternativer/selbstverwalteter Projekte im Rahmen der Jugendhilfe}, Year= {1987}, Pages= {141-145}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {Alternative Projekte der Jugendhilfe, die Jugendliche ausgebildet haben, stehen inzwischen vor der Aufgabe, den Jugendlichen anschließend Arbeitsplätze zu schaffen. Die Probleme bei der Überwindung dieser zweiten Schwelle werden am Beispiel der Überlegungen und Umsetzungsschwierigkeiten des ältesten Berliner Ausbildungsprojektes, des "Ausbildungwerk Kreuzberg e.V.", beschrieben. "Zur Frage, inwieweit die Existenzbedingungen alternativer Projekte abgesichert sind, werden die Schwierigkeiten eines weiteren Berliner Jugendhilfeträgers geschildert: 'Jugendwohnen im Kiez e.V.'. Über diese 'Einzelfälle' hinaus werden abschließend einige Anmerkungen zum Verhältnis alternativer Projekte zu öffentlichen Trägern (Verwaltung) gemacht." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendhilfe; Berufsausbildung; Alternativökonomie; Arbeitsbeschaffung; alternative Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870527d12}, } @Article{Bochert:1992:GOA, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {5-6}, Number= {210}, Author= {Ralf Bochert}, Title= {Die gesamtwirtschaftlichen Opportunit{\"a}tskosten der Altlastensanierung : ein wohlfahrtstheoretisches Modell der Fl{\"a}chenallokation; Overall economical opportunity costs of remedial activities on contaminated sites : a theoretical welfare model of site allocation}, Year= {1992}, Pages= {478-495}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Unter besonderer Beachtung des klassischen Produktionsfaktors Boden wird ein wohlfahrtstheoretisches Modell entwickelt, das aufzeigen soll, wie in einem ökonomischen System die optimale Quantität und Qualität der Altlastensanierung gefunden werden kann. Es wird dazu eine Wohlfahrtsfunktion mit den gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Sozialprodukt, Umweltqualität, Sanierungskosten und Belastungsnutzen verwendet. Die Forderung, auf einem maximalen Niveau zu sanieren, hätte aus wohlfahrtstheoretischer Sicht bei Realisierung lediglich ein Rand-Paretooptimum zur Folge. Der dieser paretooptimalen Situation zuzuordnende Wohlfahrtswert ist in aller Regel durch eine Veränderung der Strategie zu steigern. Daher wird eine aggregierte Sanierungskostenfunktion eingeführt, deren Aufgabe das Aufzeigen der Opportunitätskosten der Altlastensanierung ist. Durch eine Variation der Sanierungsfunktion kann ein Optimierungsvorgang eingeleitet werden. Die Ordnung von zu sanierenden Altlastenflächen und potentiellen zu belastenden Flächen (z.B: für Deponierungsmaßnahmen) unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Sanierungskosten und Belastungsnutzen ist ein notwendiger Bestandteil der wohlfahrtsorientierten Entscheidung. Es werden verschiedene Gesichtspunkte wie Kosten der Sanierung, Nutzen der Belastung, Immission, Emissionen sowie Umwelt- und Produktionsnutzen zu berücksichtigen sein. Es wird aufgezeigt, warum dies zur Erlangung einer maximal erreichbaren Wohlfahrt notwendige Voraussetzung ist. Nach dem mikroökonomischen Vorgang des Sortierens von Flächen unter Berücksichtigung ihrer Wirkung auf wohlfahrtsbestimmende Variablen gilt es, durch die Definition und Durchsetzung eines Optimum optimorum genau den Tangentialpunkt des Transformationsraumes und der maximal erreichbaren Wohlfahrt zu realisieren. Dieses Vorgehen ist von dem oben beschriebenen Sortieren zu trennen. In dem bislang im wesentlichen von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Beiträgen dominierten Bereich der Altlastensanierung ist die Berücksichtigung von ökonomischen Kriterien zur Stärkung des Zieles optimaler Allokation gewiß von besonderer Bedeutung." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Altlasten; Umweltsanierung; Kosten; Produktionsfaktor - Organisation; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtstheorie - Modell; Sozialprodukt; Umweltfaktoren; Kosten-Nutzen-Analyse; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930204d11}, } @Article{Bode:1999:WWH, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Number= {1}, Author= {Thilo Bode}, Title= {Welches Wachstum hat Zukunft?}, Year= {1999}, Pages= {62-68}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß aus ökologischer Sicht Energie und Stoffumsätze auf einem niedrigen Niveau konstant gehalten werden müssen, und sieht in dieser Forderung eine praktikable Interpretation der (vier) Managementregeln für nachhaltige Entwicklung. Sie kann (vom Autor als Nullwachstum bezeichnet) damit als operationalisierbare (wenn auch nicht vollständige) Definition dieses strapazierten Begriffes verstanden werden. Vor diesem Hintergrund analysiert er das deutsche und internationale Wirtschaftswachstum und kritisiert das "Dogma des Wachstumswahns". Auch im sogenannten Effizienzwachstum (mehr Güter mit weniger Rohstoff und Energie produzieren) sieht er keine Lösung. Für ein "Nullwachstum" im oben genannten Sinne geben weder die ökonomische Theorie noch die Wirtschaftspolitik Hilfestellung, nicht selten wird sogar Nullwachstum mit einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung als nicht vereinbar angesehen. Der Autor bestreitet dies, sieht aber die "Mehrarbeit" von Nullwachstum in Abhängigkeit von Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Entwicklungsländer, Beschäftigungssituation und Sozialsysteme der Industrieländer als problematisch an, aber auch als lösbares Problem. Um vom "jobless growth" zu "growthless jobs" zu kommen, sind Umstellungen der Sozialsysteme und der Wirtschaftsweise erforderlich. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; Wachstumsgrenze; Ökologie - Effizienz; Beschäftigungseffekte; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990201b32}, } @Article{Bodenhoefer:2005:VAI, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {31}, Number= {1}, Author= {Hans-Joachim Bodenh{\"o}fer and Norbert Wohlgemuth and Markus Bliem and Anneliese Michael and Klaus Weyerstra{\"ss}}, Title= {Volkswirtschaftliche Auswirkungen der {\"O}kostromf{\"o}rderung in {\"O}sterreich}, Year= {2005}, Pages= {99-112}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"Mit der Errichtung und dem Betrieb von Ökostromanlagen sind positive Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte verbunden. Durch die Subventionierung der Stromerzeugung werden die Endverbraucher jedoch mit höheren Stromkosten belastet, wodurch den positiven volkswirtschaftlichen Effekten negative Einkommensentzugseffekte gegenüberstehen. Die volkswirtschaftlichen Effekte der Ökostromförderung sind nicht in jedem Fall positiv zu bewerten, sondern sind stark abhängig von der betrachteten Technologie, dem Subventionsbedarf und der Subventionsdauer. Die derzeitige Einspeiseregelung hat zur Folge, dass der jährliche Anstieg der Ökostromerzeugung mit einer rasch steigenden Belastung der Stromkunden verbunden ist. Die geringe Kosteneffizienz des derzeitigen Förderregimes und der stark steigende Finanzierungsbedarf machen somit eine Adaptierung der geltenden Förderung notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energietechnik; Umwelttechnik; Umweltpolitik; Elektrizitätserzeugung; Elektrizität; Elektrizitätswirtschaft; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Wasserkraft; regenerative Energie; Wertschöpfung; Preisentwicklung; Subvention; Beschäftigungseffekte; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426a07}, } @Article{Bogun:1987:GPV, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Roland Bogun and G{\"u}nter Warsewa}, Title= {Das gesellschaftliche Potential von Technikentwicklung in der Sicht von Industriearbeitern : allgemeine Einstellungen und konkrete Erfahrungen}, Year= {1987}, Pages= {22-27}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Im Rahmen einer Regionalstudie werden Industriearbeiter zum Thema 'Wachstum und Umwelt' sowie den Folgen einer Industrieansiedlung befragt. Eine erste Teilauswertung beschäftigt sich vor allem mit den Einstellungen zur Technik. Während auf der allgemeinen Ebene die Arbeitsmarktfolgen der Technik eindeutig negativ eingeschätzt werden, wird ihr möglicher Beitrag zur Lösung der Umweltproblematik erstaunlich optimistisch beurteilt. Im Umweltbereich werden reale Fortschritte wahrgenommen und zukünftig vermehrt erwartet, für das Problem der Massenarbeitslosigkeit scheint hingegen keine Lösung in Sicht. Diese zwei Seiten allgemeiner Technikeinschätzungen korrespondieren in jeweils unterschiedlicher Weise mit einer positiven Sicht der bislang erfahrenen Industrieansiedlung einerseits und einer überwiegend vorsichtig-skeptischen Haltung gegenüber ihrer möglichen Fortsetzung in der Zukunft andererseits. Weist in der rückschauenden Bilanz vor allem das Arbeitsplatzargument eine hohe Wertigkeit auf, so rücken in der Zukunftsperspektive mögliche Umweltbelastungen und Risiken in den Vordergrund." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter - Einstellungen; Technik; technischer Wandel - Auswirkungen; Umwelt; Arbeitsmarkt; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880201d04}, } @Article{Bogun:1989:ZPU, Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"}, Number= {22}, Author= {Roland Bogun and G{\"u}nter Warsewa}, Title= {Zwischen {\"o}kologischem Problembewu{\"ss}tsein und Risikoakzeptanz : welche Konsequenzen ziehen Industriearbeiter aus der Umweltkrise?}, Year= {1989}, Pages= {43-52}, Abstract= {Die Autoren "diskutieren auf der Akteursebene das Spannungsverhältnis Ökonomie versus Ökologie. Im Rahmen eines Forschungsprojektes befragten sie Industriearbeiter nach deren subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen mit den widersprüchlichen Folgen einer Industrieansiedlung in einer ohnehin ökologisch schwer belasteten, an Arbeitsplätzen jedoch 'armen' Region. Brisant ist die Frage nicht zuletzt deshalb, weil in der Vergangenheit von Gewerkschaften, Betriebsräten und betroffenen Belegschaften Umweltschutz und die Schaffung von Arbeitsplätzen als unvereinbare Gegensätze diskutiert wurden. Obwohl solche Einstellungen längst noch nicht überwunden sind, stellen die Autoren doch deutliche Umorientierungen fest. An der Mehrzahl der Arbeiter ist die allgemeine Sensibilisierung für ökologische Probleme nicht vorübergegangen, und überraschenderweise verliert dabei das Arbeitsplatzargument für viele deutlich an Gewicht - jedenfalls sofern es als Argument gegen Umweltschutzmaßnahmen benutzt wird." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter - Einstellungen; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Industrieansiedlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Stade; Niedersachsen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 725*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891102d07}, } @Article{Bohnenkamp:1990:RKE, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {43}, Number= {1}, Author= {Ulrike Bohnenkamp and Heinz-J. Bontrup and Axel Troost}, Title= {Regionale Kosten-Nutzen-Analyse einer ver{\"a}nderten Gesch{\"a}ftspolitik im Energiebereich}, Year= {1990}, Pages= {14-24}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Eine im Auftrag des Bremer Energiebeirates erstellte regionale Kosten-Nutzen-Analyse einer veränderten Geschäftspolitik der Bremer Stadtwerke AG untersucht zunächst die sich aus dem festgelegten Energieeinsparszenario ergebenden Auswirkungen der zusätzlichen Investitionen und der regionalen Bindung zusätzlicher Kaufkraft durch forciertes Energieeinsparen auf Produktion und Beschäftigung in der Region Bremen. Zu berücksichtigen waren hierbei sowohl regionalinterne Multiplikator- und Akzeleratoreffekte als auch Importsubstitutionsprozesse, die sich aufgrund einer veränderten Energiebilanz ergeben. Darüber hinaus erfolgten eine Abschätzung der finanzwirtschaftlichen Auswirkungen auf den Gemeinde- und Landeshaushalt Bremens sowie eine monetäre Bewertung der regionalen Umweltwirkungen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energiepolitik; Beschäftigungseffekte - Prognose; Umwelt; Produktion; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900213d02}, } @Article{Bolleyer:1993:AUG, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {2}, Author= {Rita Bolleyer and Walter Radermacher}, Title= {Aufbau der Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : ein Bericht aus der Werkstatt}, Year= {1993}, Pages= {138-152}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {"Nachdem die Arbeit der Umweltökomomischen Gesamtrechnung (UGR) zum Vorschlag eines Rahmenkonzepts und Aufbauplans geführt hat, wurden die Arbeiten in den verschiedenen Teilbereichen in Form von Projekten unterschiedlichen Zuschnitts und teilweise mit Beteiligung externer Forschungsstellen begonnen. Dieser Aufsatz hat zum einen das Ziel, Struktur, Schwerpunkte und Ergebnisse der laufenden Untersuchungen aufzuzeigen. Zum anderen wird damit angestrebt, das breite fachliche Spektrum von Projekten im Zusammenhang darzustellen, um die Beziehungen zwischen den einzelnen Bereichen der UGR zu verdeutlichen." Diese Bereiche sind: "- Entnahme und Verbrauch natürlicher Rohstoffe, - Ausstoß und Verbleib von Emissionen, - Nutzung der natürlichen Umwelt als Standort für menschliche Aktivitäten, - qualitativer Zustand der Umwelt (Immissionslage), - Umweltschutzmaßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Statistik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltpolitik; Umweltberichterstattung; Umweltökonomie; Rohstoffnutzung; Ressourcen; Emission; Immission; Umweltschutz; Kosten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930818d17}, } @Article{Bongaerts:1989:EEU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {42}, Number= {10}, Author= {Jan C. Bongaerts}, Title= {Die Entwicklung der europ{\"a}ischen Umweltpolitik}, Year= {1989}, Pages= {575-584}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Am 1.7.1987 wurde der EWG-Vertrag zum Zweck der Vollendung des Gemeinsamen Binnenmarktes um eine Reihe von Artikeln erweitert, die in der einheitlichen Europäischen Akte zusammengefaßt wurden. Gleichzeitig enthält diese Akte einige wichtige Artikel über die Grundzüge der künftigen EG-Umweltpolitik. Eine detaillierte Analyse dieser Entwicklung zeigt, daß die EG-Kommission ihren Einfluß auf die Politik der Gemeinschaft verstärkt hat und daß Umweltthemen sich als 'Binnenmarktthemen' vielleicht besser durchsetzen lassen. Gleichwohl bedeutet die Formulierung von Zielvorstellungen noch nicht, daß diese auch erreicht werden. Dies zeigt eine Übersicht über die bisherigen Resultate der EG-Umweltpolitik. Von zunehmender Bedeutung ist dabei die Internationalisierung der Umweltproblematik. Die Gemeinschaft steht in diesem Bereich vor neuen Verantwortungen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Umweltpolitik - Internationalisierung; ; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891030d05}, } @Article{Bonus:1995:NCK, Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik}, Number= {66}, Author= {Holger Bonus}, Title= {Nur CO2-Zertifikate k{\"o}nnen die {\"U}bernutzung der Umwelt einschr{\"a}nken}, Year= {1995}, Pages= {57-62}, ISBN= {ISSN 0724-5246}, Abstract= {Ausgehend von drei unterschiedlichen Positionen zu Möglichkeiten ökonomischer Einflußnahme auf die Umweltnutzung (Umweltabgabe, -zertifikat, -steuern) favorisiert der Autor CO2-Zertifikate als beste Möglichkeit, die Übernutzung der Umwelt zu reduzieren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltauflage; Umweltzertifikat; Emission; Umweltschutz; Besteuerung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960105d07}, } @Article{Borkenhagen:2005:NIZ, Journal= {QUEM Bulletin}, Number= {1}, Author= {Peter Borkenhagen and Klaus-Dieter Mertin}, Title= {Netzwerk Instrument zur Kompetenzentwicklung in KMU : Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung}, Year= {2005}, Pages= {1-7}, ISBN= {ISSN 1433-2914}, Annote= {URL: http://www.abwf.de/content/main/publik/bulletin/2005/B-01-05.pdf}, Abstract= {Im Zeitraum Januar 2002 bis September 2003 begleitete das Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung zwei Netzwerke, die von der Branchenzuordnung (Metall/Biotechnologie) und ihren Entwicklungsphasen bezüglich der Förderung sehr unterschiedlich waren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Projekt 'Multifunktionale Beschichtung' mit seinem Netzwerk aus Forschungsinstituten, industriellen Dienstleistern und Forschungsnutzern. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wird der Prozess der Kommerzialisierung, Profilierung und Qualifikationsentwicklung nachgezeichnet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Netzwerk; Weiterbildung; Personalentwicklung; zwischenbetriebliche Kooperation; Kompetenzentwicklung; Metallberufe; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301a05}, } @Article{Bossel:1983:ZFE, Journal= {{\"O}kologische Konzepte}, Number= {18}, Author= {Hartmut Bossel}, Title= {Zukunftsperspektiven f{\"u}r eine umwelt- und sozialvertr{\"a}gliche Technik}, Year= {1983}, Pages= {38-54}, ISBN= {ISSN 0721-9296}, Abstract= {Der Autor begründet die Notwendigkeit von Technikkritik und untersucht das Verhältnis von Technik und Gesellschaft, wobei er drei Richtungen möglicher Technikentwicklung ("Wildwuchs, Planung, Evolution") unterscheidet. Abschließend nimmt er zur Rolle des Ingenieurs Stellung und fordert von diesen eine stärkere Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen und politischen Bezugsrahmen der Technikentwicklung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Technik; Umweltverträglichkeit; Technikfolgenabschätzung; Technikkritik; Sozialverträglichkeit; technischer Wandel; Technologiepolitik; Gesellschaft; Ingenieur; Berufsprobleme; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 579}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841210y11}, } @Article{Boysen:1982:DWI, Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft}, Volume= {60}, Number= {3}, Author= {S{\"o}nke Boysen}, Title= {Durch Wachstum in die Krise?}, Year= {1982}, Pages= {321-349}, ISBN= {ISSN 0005-9080}, Abstract= {"Ziel des Aufsatzes ist es, zu einer Versachlichung der Diskussion um das Für und Wider wirtschaftlichen Wachstums beizutragen. Hierzu werden die wesentlichen Aussagen von Meadows (Die Grenzen des Wachstums), Gruhl (Ein Planet wird geplündert), Kahn (Vor uns die guten Jahre) und der amerikanischen Regierung (Global 2000) zu den Problemkreisen "Bevölkerungsentwicklung und Welternährungslage", "Energieund Rohstoffversorgung" und "Umweltschädigung" miteinander verglichen. Während die Aussagen der Autoren zu den ersten beiden Problemkreisen ganz erheblich voneinander abweichen Meadows und Gruhl sind überwiegend pessimistisch hinsichtlich der künftigen Versorgungslage, die amerikanische Regierung nimmt eine sehr differenzierte Haltung ein und Kahn sieht keinerlei Probleme -, wird die zunehmende Umweltschädigung von allen als bedrohlich angesehen. Ohne die genannten Studien einer vergleichenden Bewertung zu unterziehen, wird auf die besondere Bedeutung der amerikanischen Studie Global 2000 hingewiesen. Nie zuvor wurde mit so viel Aufwand und Sorgfalt über die Zukunftsaussichten der Menschheit berichtet wie in dieser Studie."}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Ernährung; Energieversorgung; Rohstoffe; Bevölkerungsentwicklung|4|; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 540}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821228m01}, } @Article{Brack:1984:AAP, Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft}, Volume= {62}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nter Brack}, Title= {Agrarpolitik als Partner der Umwelt}, Year= {1984}, Pages= {161-169}, ISBN= {ISSN 0005-9080}, Abstract= {"Die Konflikte, die zwischen der Landbewirtschaftung und der Umwelt auftreten, haben ihren Ursprung nicht in der EG-Agrarpolitik. Sie sind vielmehr eine Folge der beschleunigten Integration der Landwirtschaft in die moderne Industriegesellschaft, wie sie vor drei Jahrzehnten von der Wirtschaftspolitik und der Gesellschaft gefordert wurde. Ein Wirtschaftszweig wie die Landwirtschaft, dessen Produktionsgrundlagen die Biosysteme Boden und Wasser sind, muß bei einseitiger ökonomischer Ausrichtung früher oder später an die Grenzen der Ökologie stoßen und sie verletzen. Neben den klassischen Zielen - Einkommenspolitik für die Landwirtschaft und ausreichende Versorgung der Bevölkerung zu angemessenen Preisen - müssen bei der Weiterentwicklung der EG-Agrarpolitik auch die Ziele und Forderungen der Umweltpolitik berücksichtigt werden. Die verschiedenen Vorschläge zur Reform der EG-Agrarpolitik werden in dem Beitrag aus umweltpolitischer Sicht gewertet und Leitlinien einer umweltorientierten Agrarpolitik genannt: 1. Beibehaltung sowie Verstärkung der Gemeinschaftspräferenz und Fortführung der Marktordnungen; 2. Entlastung der Marktordnungen von der Produktion struktureller Überschüsse durch stärkere Mitverantwortung der Landwirte; 3. Nutzung der dadurch einzusparenden Mittel zur Erhöhung des Mittelanteils für einen unmittelbaren Einsatz zugunsten einkommenspolitischer wie umweltpolitischer Ziele; 4. Konsequente und beschleunigte Harmonisierung umweltrechtlichter Regelungen für die Landwirtschaft in der Gemeinschaft." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik - Reform; Umweltpolitik; ; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 540}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850626y26}, } @Article{Brand:1988:SMZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Michael Brand and Lisa H{\"o}flich-H{\"a}berlein and Gerhard Jochum}, Title= {Der saarl{\"a}ndische Modellversuch zeitvariabler linearer Stromtarif}, Year= {1988}, Pages= {249-256}, ISBN= {ISSN 0342-5377}, Abstract= {"In einem Feldversuch im Saarland wird die Wirkung eines zeitvariablen linearen Stromtarifs im Haushaltsbereich untersucht. Er umfaßt eine Kurzerhebung, eine Akzeptanz-Analyse und eine Meßphase zur empirischen Erforschung des Verbraucherverhaltens. Theoretisch wird der Versuch begleitet durch ein Tarifbildungsmodell und ein Simulationsmodell zur Vorhersage des Verbraucherverhaltens. In diesem Beitrag werden die Konzeption des Feldversuches und bereits die ersten Ergebnisse aus der Kurzerhebung vorgestellt." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Elektrizität; Energieeinsparung; Preise - Auswirkungen; Preispolitik; Energiepolitik - Modellversuch; Umweltschutz; Energietechnik; Verbraucherverhalten|12|; ; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 642*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890824d06}, } @Article{Brandl:2007:AUN, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Sebastian Brandl}, Title= {Arbeitswelt und Nachhaltigkeit : Perspektiven f{\"u}r das 21. Jahrhundert}, Year= {2007}, Pages= {33-48}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung eröffnet gemeinsame Lösungsperspektiven für soziale und ökologische Problemlagen. Die Entwicklungen in relevanten Feldern einer nachhaltigen Gestaltung der Arbeit ergeben jedoch ein ambivalentes Bild: Den offensichtlich größer werdenden Problemlagen stehen zwar Gestaltungschancen gegenüber. Deren Realisierung erfordert aber eine Neujustierung der bisherigen Regulierung der Arbeit. Die damit verbundene Chance auf eine Neubestimmung der sozialen Grundlagen der Demokratie kann aber weder von den Gewerkschaften noch von der Politik allein gemeistert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Recht auf Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsfähigkeit; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; soziale Verantwortung; Tarifpolitik; Mindestlohn; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n03}, } @Article{Brandt:1984:AUU, Journal= {Die neue Gesellschaft}, Volume= {31}, Number= {11}, Author= {Willy Brandt}, Title= {Arbeit und Umwelt - Sicherung der Lebensgrundlagen in der modernen Industriegesellschaft}, Year= {1984}, Pages= {1014-1019}, Abstract= {Rede des SPD-Bundesvorsitzenden vor den Umweltbeauftragten der SPD-Unterbezirke. Grundsätzliche Begründung und Vorstellung des Konzepts "ökologische Modernisierung der Industriewirtschaft". (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigung; Arbeit; SPD; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 556}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y11}, } @Article{Braun:2001:UBU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht}, Volume= {24}, Number= {2}, Author= {Stefan Braun and Wolfgang Kitterer}, Title= {Umwelt-, Besch{\"a}ftigungs- und Wohlfahrtswirkungen einer {\"O}kosteuerreform : eine dynamische Simulationsanalyse unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Anpassungsprozesse im {\"U}bergang}, Year= {2001}, Pages= {179-207}, ISBN= {ISSN 0931-0983}, Abstract= {"An Hand eines OLG-Modells (Overlapping-Generations-Modell) vom Auerbach/Kotlikoff-Typ werden in dieser Arbeit die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen einer ökologischen Steuerreform untersucht. Das Aufkommen aus einer indirekten Steuer auf den Umweltverbrauch wird zur Senkung der Beiträge zur Sozialversicherung verwendet. Es wird gezeigt, daß in der langen Frist zwar Wohlfahrtsverbesserungen zu erzielen sind, daß aber sowohl die Lenkungs- als auch die Beschäftigungswirkungen der Ökosteuerreform bescheiden sind. Im Rahmen einer dynamischen Simulationsanalyse werden insbesondere die Anpassungsprozesse im Übergang analysiert. Da in der kurzen Frist Wohlfahrtsverluste entstehen, wird überprüft, mit Hilfe welcher finanzpolitischer Maßnahmen pareto-optimale Übergänge erzeigt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Umwelt; Beschäftigungseffekte; Wohlfahrt; Sozialabgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 824}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010703d03}, } @Article{Brechtel:1985:WUG, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {10}, Author= {Horst-Michael Brechtel}, Title= {Waldsterben und Gebietswasserhaushalt}, Year= {1985}, Pages= {941-950}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {Im Zusammenhang mit den zunehmenden Waldschäden ist mit raumbedeutsamen wasserwirtschaftlichen und hydrologischen Problemen zu rechnen. Am Beispiel des Landes Hessen wurde durch Modellrechnungen versucht, für spätere Waldzustände auf der Basis der Schäden von 1984 die Zunahme des Wasserabflusses abzuschätzen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Waldsterben - Auswirkungen; Wasserhaushalt; Wasserwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d05}, } @Article{Bremen:1988:HFB, Journal= {Bremer Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {11}, Number= {1/2}, Institution={Bremen, Senator f{\"u}r H{\"a}fen, Schiffahrt und Verkehr}, Title= {Hafenprogramm f{\"u}r Bremen und Bremerhaven bis 1991}, Year= {1988}, Pages= {103-156}, ISBN= {ISSN 0172-1550}, Abstract= {Hafenpolitik wird vom bremerischen Senat als integraler Bestandteil der Wirtschaftspolitik gesehen, da die Häfen in Bremen und Bremerhaven über ein Viertel aller Arbeitsplätze im Land Bremen sichern. Ausgehend von dieser Grundlage werden die Rahmendaten für die Entwicklungsmöglichkeiten der bremerischen Häfen dargelegt und die Ziele bremerischer Hafenpolitik formuliert. Nach einer Darstellung der Maßnahmen im Hafeninfrastrukturbereich in den Jahren 1988 bis 1991 folgt eine finanzielle Gesamtübersicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Umweltschutz; Politik; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Bremerhaven; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1991;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 682*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881019d06}, } @Article{Bremen:1988:PUU, Journal= {Bremer Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {11}, Number= {1/2}, Institution={Bremen, Senator f{\"u}r Umweltschutz und Stadtentwicklung}, Title= {Programm "Arbeit und Umwelt" f{\"u}r Bremen und Bremerhaven}, Year= {1988}, Pages= {157-252}, ISBN= {ISSN 0172-1550}, Abstract= {"Bremen, als von der Strukturkrise besonders betroffenes Land, treibt trotz äußerst schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen die ökologische Modernisierung und Arbeitsplatzsicherung im Rahmen seiner Möglichkeiten voran. Mit dem Programm 'Arbeit und Umwelt' sollen die wichtigsten politischen Ziele, nämlich die Voraussetzungen zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zukunftsorientierter Wirtschaftspolitik sowie der Erhalt und die Schaffung einer lebenswerten Umwelt angegangen werden." In den Prognosen werden zunächst die bestimmenden politischen Leitlinien und die Rahmenbedingungen beschrieben. Die Maßnahmen und Schwerpunkte gliedern sich in folgende Teile: Entwicklung und Förderung von Umwelttechnologien (Ökofonds) - Projekte zur Verbesserung der Umweltschutzinfrastruktur - Maßnahmen zur Wissenschaftsförderung - Flankierung des Programms durch arbeitsmarktpolitische Instrumente - Verbindung zu anderen Förderungsprogrammen - Finanzbedarf. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1991;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 682*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881019d07}, } @Article{Bremen:1988:WAF, Journal= {Bremer Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {11}, Number= {1/2}, Institution={Bremen, Senator f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Au{\"ss}enhandel}, Title= {Wirtschaftsstrukturpolitisches Aktionsprogramm f{\"u}r Bremen und Bremerhaven bis 1995 (WAP 95)}, Year= {1988}, Pages= {23-101}, ISBN= {ISSN 0172-1550}, Abstract= {Mit diesem Aktionsprogramm will der Bremer Senat an die bisherigen Anstrengungen anknüpfen, "mit Hilfe gezielter Maßnahmen die Wirtschaftsstruktur des Landes Bremen zu verbessern und die bedrückende Arbeitsmarktsituation zu lindern". Es werden zunächst Lage und Perspektiven der bremerischen Wirtschaftspolitik dargelegt. Die Programmstruktur des Aktionsprogramms setzt sich an folgenden Elementen zusammen: Strukturfonds, Technologiefonds, Mittelstandsfonds, Standortfonds, Ökologiefonds und dem Sonderprogramm Bremerhafen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik - Programm; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|2|; Technik; Mittelstand; Ökologie; Standortfaktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Bremerhaven; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 682*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881019d05}, } @Article{Brenck:1992:MUK, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Andreas Brenck}, Title= {Moderne umweltpolitische Konzepte : sustainable development und {\"o}kologisch-soziale Marktwirtschaft}, Year= {1992}, Pages= {379-413}, ISBN= {ISSN 0931-0983}, Abstract= {"In diesem Aufsatz werden die umweltpolitischen Konzeptionen des Sustainable Development-Ansatzes und der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft dargestellt und verglichen. Es zeigt sich, daß beide Konzepte die Anforderungen an ein vollständiges umweltpolitisches Konzept nicht erfüllen können: Aus dem Sustainable Development-Ansatz lassen sich nur rudimentäre Überlegungen über die Instrumente der Umweltpolitik ableiten, während der Ansatz der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft die - notwendige - Zieldiskussion gänzlich vernachlässigt. Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, daß die Ansätze miteinander kompatibel und damit integrierbar sind. Ein solches integriertes Konzept würde sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Anforderungen, die an ein umweltpolitisches Konzept gestellt werden müssen, weitestgehend erfüllen und könnte so die theoretische Grundlage für eine Nachhaltige Marktwirtschaft bilden." (Autorenreferat)}, Abstract= {"This paper describes and compares the ecological concepts of sustainable development and the so-called ecological-social market economy (which can be characterized as a combination of Baumol and Oates' price-standard approach and the german Ordnungstheorie). It can be shown that both concepts are incomplete: while the sustainable development approach entails just a few origin thoughts about ecological instruments, the theory of an ecological-social market economy neglects the discussion of ecolgical target setting. It is also shown that both concepts are complementary and can be integrated. Such an integrated concept would meet the major demands of a complete ecological concept and could so constitute the theoretical foundation of a sustainable market economy." (author's abstract) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Konzeption; Wirtschaftsentwicklung - Konzeption; Umweltschutz - Instrumentarium; soziale Marktwirtschaft; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 824}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930113d03}, } @Article{Brennan:1994:U, Journal= {Das Argument}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Teresa Brennan and Margit Eichler and Mary Mellor}, Title= {Umweltfeminismus}, Year= {1994}, Pages= {341-388}, ISBN= {ISSN 0004-1157}, Abstract= {"Die Autorinnen unternehmen mit diesem Heftschwerpunkt den Versuch, Fragen der Umwelt ökonomisch, politisch und sozialwissenschaftlich zurückzubinden. Alle drei Dimensionen weisen der Ökologie den Status einer sozialen Frage zu, deren Antworten in einer Reformulierung der Arbeitswertlehre, in der Arbeit durch Energie ersetzt wird, einer vernetzten Politik der Linken, Grünen und Frauenbewegung, in alternativen Lebensweisen gesucht werden und im Versuch, Grundlagen für eine feministische Ökosoziologie zu diskutieren und zu formulieren. Erst als soziale Frage kann das Problem des 'Schutzes der Natur' in seinem Zusammenhang mit den Menschenrechten, die das Problem 'Ökologie' konstituierten, politisiert werden." Im einzelnen sind die Beiträge wie folgt tituliert: -Arbeitskraft und Natur als Reproduktionskosten -"Umwelt" als soziologisches Problem -Für einen ökosozialistischen Feminismus. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Feminismus; Marxismus; Arbeitswerttheorie; Gesellschaftspolitik - Vernetzung; Frauenbewegung; DIE GRÜNEN; KPD; Lebensstandard - Alternative; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 626}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940824d09}, } @Article{Breuss:1994:IEU, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {67}, Number= {Sonderheft}, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Fritz Breuss and Kurt Kratena and Fritz Schebeck and Jan Stankovsky and Matthias Schneider and Gerhard Lehner and Peter Mayerhofer and Gerhard Palme and Kurt Bayer and Wilfried Puwein and Angela K{\"o}ppl and Claudia Pichl and Angelina Keil}, Title= {{\"O}sterreich in der Europ{\"a}ischen Union : Anforderungen und Chancen f{\"u}r die Wirtschaft}, Year= {1994}, Pages= {104}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {Das WIFO untersucht in den Beiträgen die wichtigsten Aspekte eines EU-Beitritts Österreichs aus der Sicht der Wirtschaft. Es werden folgende Themen behandelt: - Effekte eines EU-Beitritts für die Gesamtwirtschaft und einzelne Sektoren, - Chancen und Risiken der Landwirtschaft, - Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor, - Regionalpolitik, - Betriebsansiedlung und Direktinvestitionen, - Verkehrspolitik und - Umweltpolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Beitritt - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel|2,12|; Landwirtschaft; Regionalpolitik; Strukturpolitik; staatlicher Sektor; Betriebsansiedlung; Umweltpolitik; Verkehrspolitik; ; Österreich|10-19|; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940714d04}, } @Article{Briem:1985:QUQ, Journal= {Mitteilungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforsc}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {G{\"u}nther Briem and Marianne Halstrick and Ullrich Heilemann and Bernhard Hillebrand and Manfred Kiy and Onke Knieper and Ralph Neuhaus and Hans Werner Schmidt and Hans Karl Schneider and Thomas Wei{\"ss}}, Title= {Qualitative und quantitative Absch{\"a}tzung der kurz- und langfristigen Wirkungen eines Verzichts auf Kernenergie}, Year= {1985}, Pages= {237-317}, Abstract= {"Die Untersuchung konzentriert sich ... auf drei Bereiche: Erstens auf die Frage nach den durch einen Kernenergieverzicht in der Bundesrepublik ausgelösten Veränderungen der Stromerzeugungskosten und Strompreise; zweitens auf die Wirkungen dieser Veränderungen auf den privaten und den gewerblichen Stromverbrauch und drittens auf die Frage nach den Wirkungen auf die Einkommen der privaten Haushalte und die sektorale Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere stromintensiver Produktionen, sowie die kurz- und langfristigen Effekte in bezug auf die gesamtwirtschaftlichen Ziele. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet eine Bestandsaufnahme im Sinne einer vergleichenden Analyse und Bewertung der wichtigsten für die Bundesrepublik vorliegenden Untersuchungen über ökonomische und ökologische Wirkungen eines Verzichts auf die weitere Nutzung der Kernenergie. ... Im zweiten Abschnitt wird das den beiden Alternativszenarien gegenüberzustellende Referenzszenario entwickelt, das von einer weiteren Nutzung der Kernenergie wie gegenwärtig vorgesehen ausgeht. ... Diesem Referenzszenario wird in Abschnitt 3 die Alternative eines sofortigen Kernenergieverzichts gegenübergestellt. ... In ähnlicher Weise werden in einem zweiten Alternativszenario die Wirkungen eines langfristigen Verzichts auf die Nutzung der Kernenergie untersucht. Im Unterschied zum ersten Szenario finden hier jedoch sektorale Besonderheiten nur am Rande Berücksichtigung. In einem Exkurs werden die Effekte eines forcierten Kernenergieverzichts (bis 1995) analysiert." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Kernenergie - Alternative; Energiepolitik - Auswirkungen; Energiewirtschaft; Regionalentwicklung; Wirtschaftszweige - Entwicklung; Umwelt; Einkommenseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 240*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870209d05}, } @Article{Brondke:1988:PUB, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {41}, Number= {6}, Author= {Hartmut Brondke}, Title= {Pflege und Bewirtschaftung von Wald und Landwirtschaft als gesellschaftliche Aufgabe mit besch{\"a}ftigungspolitischen Bez{\"u}gen}, Year= {1988}, Pages= {378-381}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die moderne Industriegesellschaft bedroht die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Funktionen der Wälder. Wenn der Kampf gegen das Waldsterben nicht intensiver als bisher geführt wird, drohen gewaltige Umweltschäden mit erheblichen finanziellen Folgekosten. Auch hunderttausende von Arbeitsplätzen sind bedroht. Aus der Sicht der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft wird dargelegt, was von seiten der Forstwirtschaft unternommen werden kann, um die drohenden Gefahren zu mildern. Es stellt sich dabei u.a. heraus, daß diese Maßnahmen nicht nur aus umweltpolitischer Sicht unbedingt notwendig sind, sondern daß hier Dienstleistungspotentiale liegen, deren Ausnutzung gleichzeitig auch zur Linderung der Arbeitsmärkte beitragen kann. (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Forstwirtschaft; Umweltpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 1985;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880715d12}, } @Article{Brooks:1984:WNP, Journal= {Berufsbildung. Informationsbulletin des Europ{\"a}ischen Zentrums f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung}, Number= {16}, Author= {Chris Brooks}, Title= {Weder {\"o}ffentlich noch privat, aber sozial und wirtschaftlich}, Year= {1984}, Pages= {14-18}, ISBN= {ISSN 0378-5106}, Abstract= {"Kommunen, die besonders stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind, und diejenigen, die sich in ihrer Arbeit besonders intensiv mit diesem Problem befassen, haben bereits einen neuen Sektor wirtschaftlicher Aktivität geschaffen und damit auch viele neue Unternehmensformen. An der Spitze dieser Bewegung stehen diejenigen, die schon immer mit jugendlichen Arbeitslosen gearbeitet haben. Diesmal haben sie aber zahlreiche neue Mitstreiter gefunden: den privaten Sektor, Finanzierungsinstitute, kommunale Institutionen. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung und die Bedeutung dieses neuen Tätigkeitsbereichs auf. Er stellt eine Reihe von Beispielen einer erfolgreichen Praxis auf nationaler Ebene dar und untersucht einige der Probleme, die man bei der Durchführung einer Politik auf nationaler Ebene zu gewärtigen hat, die diese Art von Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Jugendliche fördert (ILE - Initiatives for Local Employment Creation - örtliche Beschäftigungsinitiativen)." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Gemeinde; Arbeitsloseninitiative; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|5|; Unternehmensform; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitslose Jugendliche; Alternativökonomie; ; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 581}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850402y12}, } @Article{Brueggen:1993:ENP, Journal= {Das Argument}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Willi Br{\"u}ggen and Kurt Jacobs and Claus Thomasberger and J{\"u}rgen Hoffmann and Frieder O. Wolf}, Title= {Elemente neuer {\"o}kologischer Politik}, Year= {1993}, Pages= {11-80}, ISBN= {ISSN 0004-1157}, Abstract= {Gefragt sind gegenwärtig umweltpolitische "Konzepte, welche die unüberbrückbar scheinende Kluft zwischen dem sachlich Notwendigen und dem politisch Möglichen schließen." Der Autor des Beitrages - Neue Wege zur gesellschaftlichen Alternative. Ansatzpunkte für einen ökologischen Kompromiß schlägt vor,"das rot-grüne Bündnisprojekt auf der Grundlage eines ökologischen 'new deals' zu erneuern: ein ökosozialer Klassenkompromiß, basierend auf radikaler Arbeitszeitverkürzung, einer sozial gerechten, jedoch nicht monetären Umverteilung und einem ökologischen Umbau der Produktion. - Eine solche Strategie würde ohne Unterstützung der Gewerkschaften erfolglos bleiben, die hierzu ihre Politik in die Öko-Perspektive bringen müssen. Wie dies möglich ist und wie gewerkschaftliche Politik ökologische Produktionsverfahren und Produkte durchsetzen kann, "dazu werden unter der Überschrift - Ökologisch produzieren - ökonomisch verteilen? Gewerkschaften im Modernisierungsdilemma praktische Vorschläge gemacht. "Ökosteuern gelten den Liberalen als umweltpolitische Allheilmittel." Der Autor des Beitrages - Öko-Steuern als Mittel des ökologischen Umbaus? "überprüft die Tragfähigkeit der Vorstellung, 'Umweltschutz durch Marktsteuerung' und 'Internalisierung der Kosten' zu erreichen. - Ökologie - wie fassen wir sie? ist der Beitrag tituliert, dessen Autor "in der Auseinandersetzung mit dem ökologischen Manifest des US-Vizepräsidenten Al Gore die vorherrschenden Topoi der internationalen Ökologie-Debatte herausarbeitet und sie in Bezug zu einer radikal-ökologischen Strategiebildung setzt." Schließlich wird in - Bruchstücke Sozialismus und Ökologie gezeigt, "daß die derzeitige staatliche 'Umweltpolitik' sich die Probleme derart zurechtlegt, daß sie unlösbar sind; demgegenüber rekonstruiert der Autor die theoretische 'Problematik der Ökologie', wie sie sich von Marx her stellt - freilich gegen nahezu die gesamte marxistische Tradition." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltschutz; Ökosteuer; Mitbestimmung; Betrieb; Gewerkschaft - Einstellungen; Kapitalismus - Kritik; Sozialismus - Reform; Zukunft der Arbeit|11,18,24|; Wertwandel; Gewerkschaftspolitik; Produktionsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Welt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 626}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930305d04}, } @Article{Brueggen:1996:BFA, Journal= {Das Argument}, Volume= {38}, Number= {4}, Author= {Willi Br{\"u}ggen and Michael J{\"a}ger}, Title= {B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit mit {\"o}kologischem Umbau : f{\"u}r eine Neuorientierung der sozial{\"o}kologischen Strategie}, Year= {1996}, Pages= {551-561}, ISBN= {ISSN 0004-1157}, Abstract= {Der Beitrag setzt sich aus marxistischer Sicht mit der Verteilung von Arbeit und dem ökologischen Umbau der modernen Industriegesellschaften auseinander. Dabei wird eine kritische Position zur Ökosteuer bezogen. "Alle Öko-Steuermodelle sehen sich vor die immer gleiche Alternative gestellt; entweder sie werden so radikal angelegt, daß der ökologisch fatale Konsumkreislauf von Verschleiß und Ersatz ernsthaft verlangsamt oder gar gestoppt wird. Dann kommt es aber auch zu schweren gesellschaftlichen und ökonomischen Krisenprozessen. Oder die Öosteuern bleiben so niedrig, daß sie nur dafür reichen, technologische Erneuerungen vorzuziehen, die sowieso anstehen. Dann wird aber kein Richtungswechsel durchgesetzt." Desweiteren wird die Illusion der Verbrauchermacht kritisiert, der die Herrschaft des Angebots über die Nachfrage entgegenstehe. Abschließend werden drei Säulen einer neuen Politik der Arbeits-Verteilung erläutert: die nationale Arbeits-Verteilung, regionale Arbeits-Verteilung und Politik der Arbeitszeitverkürzung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Kritik; Arbeitsverteilung; Marxismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 626}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960917d04}, } @Article{Brum:1988:KUD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {41}, Number= {6}, Author= {Horst Brum and Otto Huter}, Title= {Kommunale Umweltpolitik : Dienstleistungen und Investitionen f{\"u}r den Ausbau der {\"o}kologischen Infrastruktur}, Year= {1988}, Pages= {344-350}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Ausbau der ökologischen Infrastruktur zur Wiederherstellung und Sicherung unserer natürlichen Umwelt ist eine vorrangige Aufgabe staatlichen Handelns. Insbesondere die Kommunen als wesentliche staatliche Durchführungsinstanz müssen den umweltpolitischen Anforderungen verstärkt Rechnung tragen. Notwendig ist ein Ausbau der personellen Dienstleistungen sowie die verstärkte ökologische Orientierung öffentlicher Unternehmen und Einrichtungen. Zusätzliches Personal wird benötigt, um die Defizite im Vollzug staatlicher Auflagen zu beseitigen, eine flächendeckende und systematische Erfassung des Umweltzustandes zu ermöglichen, umweltgerechte Stadtentwicklungskonzepte voranzutreiben und mit einer Ausweitung der Informations- und Beratungsdienste umweltgerechtes Verhalten zu fördern." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Kommunalpolitik; Beschäftigungseffekte; öffentliche Dienstleistungen - Bedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880715d07}, } @Article{Brux:2000:GUU, Journal= {Dresdner Beitr{\"a}ge zur Berufsp{\"a}dagogik}, Number= {13}, Institution={Institut f{\"u}r Berufsp{\"a}dagogik, Dresden (Hrsg.)}, Author= {Stefan Brux and Frank B{\"u}nning and Holm Zimmermann and Karola Lindig and Peter Bremer}, Title= {Gentechnologie und Umweltbildung}, Year= {2000}, Pages= {1-69}, ISBN= {ISSN 0943-3740}, Abstract= {Diese Publikation zu einem laufenden Projekt mit fünf Einzelbeiträgen soll zwei Funktionen erfüllen: "Erstens soll in einer konzentrierten Form der konzeptionelle Ansatz der Verknüpfung von beruflicher Bildung und Umweltbildung am Beispiel der Gentechnik bis hin zur Biotechnologie aufgezeigt werden. Zu beachten ist dabei sicher, dass mit diesem Projekt nur Ansätze einer Integration von Umweltbildung und beruflicher Bildung gefasst werden können. Systematisches dazu auszuführen bedarf weiterer umfangreicher Untersuchungen. An Hand der Analyse ausgewählter Printmedien wurde jedoch deutlich, dass begründete Argumentationen zum Themenkreis 'Gentechnologie' nur in einem geringen Umfang zu entdecken waren. An dieser Stelle wurde klar, dass die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu diesem Themenkreis ein außerordentlich bedeutsames Anliegen sein muss. Die logische Folge aus dieser Erkenntnis war eine Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum, auf die in einem kurzen Artikel aufmerksam gemacht wird. Zweitens soll das Projekt exemplarisch zeigen, dass eine Integration von beruflicher Bildung und Umweltbildung ein durchaus machbares, aber vor allem auch notwendiges, die Interessen verschiedener Zielgruppen treffendes Anliegen ist. Dies wird in den Beiträgen zum Rollenspiel 'Transgene Kartoffel' und dem 'Biorektor in der Schule' belegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Gentechnik; Berufsbildung; Medien; Rollenspiel; Gymnasium; Berufsschule; handlungsorientiertes Lernen; Öffentlichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1181}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001205d07}, } @Article{Buechele:1993:AZG, Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft}, Volume= {71}, Number= {3}, Author= {Manfred B{\"u}chele and Helmut Hoffmann}, Title= {Ans{\"a}tze zur Gestaltung der Agrarumweltpolitik}, Year= {1993}, Pages= {368-376}, ISBN= {ISSN 0005-9080}, Abstract= {"Der Beitrag befaßt sich mit den politischen und ökonomischen Grundlagen der Gestaltung von Maßnahmen im Agrarumweltbereich. Zunächst werden wichtige Prinzipien und Instumente der Umweltpolitik diskutiert. Des weiteren sind rechtliche und administrative Aspekte angesprochen, die speziell den Agrarsektor betreffen. Entscheidend ist, inwieweit Bewirtschaftungsauflagen obligatorisch vorgeschrieben und dabei entsprechende Ausgleichszahlungen geleistet werden. Als Entscheidungskriterium für Ausgleichszahlungen dürfte zukünftig verstärkt die 'ordnungsgemäße Landbewirtschaftung' herangezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umweltpolitik - Instrumentarium; Agrarpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 540*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931012d32}, } @Article{Buchwald:1985:UFG, Journal= {Forum Loccum}, Volume= {4}, Number= {2}, Author= {Konrad, Prof. Dr. Buchwald}, Title= {{\"O}kologie und Freiheit : geschichtliche, philosophische und politische Anmerkungen zur Entwicklung des Verh{\"a}ltnisses von Gesellschaft und Umwelt}, Year= {1985}, Pages= {32-38}, ISBN= {ISSN 0724-9780}, Abstract= {Der Autor "analysiert die Zusammenhänge, die sich in Vergangenheit und Gegenwart zwischen Ökosystem und gesellschaftlicher Ordnung ergeben. Er zeigt ethische und politische Konsequenzen für die Bewahrung der Natur auf, in der Freiheit nicht auf Kosten ökologischer Bindungen geht." Das Verhältnis von Mensch, Gesellschaftssystem und Umwelt wird in drei Phasen gegliedert. In der vorindustriellen Phase wurde Umwelt genutzt und, noch naturnah, gestaltet. Die industrielle Gesellschaft beutet Natur zunehmend aus und verändert dadurch die Rahmenbedingungen. Für die dritte Phase, eine "nachindustrielle" Gesellschaft, werden die Bedingungen einer ökologisch orientierten Gesellschaft diskutiert. Das Freiheitsthema wird jeweils erörtert. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umwelt; Gesellschaft; Wertorientierung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 828}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860217d08}, } @Article{Buck:1999:ZIV, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 48}, Author= {Matthias Buck and R. Andreas Kraemer and David Wilkinson}, Title= {Der "Cardiff-Proze{\"ss}" zur Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken}, Year= {1999}, Pages= {12-20}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Eine erfolgreiche Umweltpolitik setzt voraus, daß Umweltschutzbelange auf allen Handlungsebenen in Tätigkeitsfelder eingeführt werden, in denen dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen regelmäßig keine oder nur eine untergeordnete Bedeutung zukommt (Energiepolitik, Verkehrspolitik, Wirtschaftspolitik etc.). In der Fachdiskussion wird dieses Erfordernis zur Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken unter dem Begriff der 'Politikintegration' gefaßt. Durch den neuen Artikel 6 EG-Vertrag wird Politikintegration nunmehr zu einem allgemeinen Handlungsziel der EU erhoben. Vor diesem Hintergrund verpflichtete sich der Europäische Rat in Cardiff im Juni 1998 zu einer schnellen Umsetzung von Artikel 6 EG-Vertrag. Der sogenannte 'Cardiff-Prozeß' zur Politikintegration stellt eine mehrere Ratspräsidentschaften überspannende Politikinitiative auf höchster politischer Ebene dar. Sein größtes Entwicklungspotential besteht in dem staatenübergreifenden Austausch über positive und negative Erfahrungen von Umwelt- und Fachressorts, mit unterschiedlichen Ansätzen und Strategien zur Politikintegration. Der Beitrag benennt anhand von Beispielen aus einzelnen europäischen Staaten verschiedene zukunftsweisende Praktiken für eine bessere Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken. Insgesamt betrachtet fehlt es in Europa nicht an den notwendigen "Werkzeugen" für eine verbesserte Politikintegration, sondern vor allem an dem politischen Willen, hergebrachte politische Frontlinien und fest in politischen Institutionen verankerte Widerstände zu überprüfen und sich für zukunftsfähige Entwicklungspfade zu entscheiden. Inwieweit die durch den Cardiff-Prozeß eröffneten zusätzlichen Handlungsspielräume genutzt werden, hängt nicht zuletzt ab von dem Interesse der Öffentlichkeit für die wenig spektakuläre, aber überlebenswichtige 'kleine Münze' von Politikintegration in der täglichen und administrativen Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik - Integration; Politik; Institutionalisierung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991206d03}, } @Article{Bueckmann:1984:SAE, Journal= {Die neue Gesellschaft}, Volume= {31}, Number= {11}, Author= {Walter B{\"u}ckmann and Bernd R{\"o}ser}, Title= {Das schubladisierte Aktionsprogramm {\"O}kologie : Erfahrungen mit der Arbeit an einem umweltpolitischen Programm der Bundesregierung}, Year= {1984}, Pages= {1048-1052}, Abstract= {Die Bundesregierung hat 1979 die "Projektgruppe Aktionsprogramm Ökologie" beauftragt, wissenschaftliche Grundlagen für ein ökologisches Aktionsprogramm der Bundesregierung vorzulegen. W. Brückmann, Mitglied der Arbeitsgruppe "Raumordnung und Ökologie" der Projektgruppe, beleuchtet kritisch das Zustandekommen des Arbeitsauftrags und die politische Begleitung und Ergebnisverwertung. Er stellt einige Probleme und Vollzugsdefizite des Umweltschutzes dar, vor allem am Beispiel der Landwirtschaft, und gibt Empfehlungen für neue Instrumente der Umweltpolitik aus der Sicht der Arbeitsgruppe "Raumordnung und Ökologie". (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Landwirtschaft; Raumordnung; Forschungsumsetzung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 556}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y13}, } @Article{Bueltmann:1999:EIV, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 48}, Author= {Alexandra B{\"u}ltmann and Frank W{\"a}tzold}, Title= {Die EG-{\"O}ko-Audit-Verordnung im verflixten siebten Jahr : Geschichte und Zukunft einer ungew{\"o}hnlichen Ehe zwischen staatlicher Regulierung und freiwilligem betrieblichen Umweltschutz}, Year= {1999}, Pages= {30-39}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Mit der EG-Öko-Audit-Verordnung hat die Europäische Union einen gesetzlichen Rahmen für freiwilligen betrieblichen Umweltschutz geschaffen. Vereinfacht erklärt, ist die Öko-Audit-Verordnung ein Umweltmanagementstandard, der zusätzlich Vorschriften über ein Zertifizierungssystem mit unabhängigen Umweltgutachtern und Registrierungsstellen enthält. In Deutschland wurde nach langen Diskussionen ein System geschaffen, in dem die Schlüsselfunktionen, d.h. die Zulassung und Kontrolle von Umweltgutachtern und die Registrierung teilnehmender Unternehmen, von wirtschaftsnahen Organisationen wahrgenommen werden. Nicht zuletzt deshalb ist die Zahl der teilnehmenden Unternehmen in Deutschland vergleichsweise hoch. Allerdings ist die Anzahl der Neuzugänge seit einigen Monaten rückläufig. Wichtige Gründe hierfür sind die Konkurrenz der privaten Umweltmanagementnorm ISO 14001 und die Erfahrung vieler Unternehmen, daß sich der durch die Teilnahme am Öko-Audit erworbene Imagegewinn nur begrenzt in konkreten Vorteilen wie Umsatzsteigerung, günstigen Versicherungskonditionen oder einer verbesserten Kooperation mit Behörden niedergeschlagen hat. Dementsprechend wurde im Rahmen der anstehenden Revision der Öko-Audit-Verordnung eine Reihe von Änderungen erarbeitet, die an diesen beiden Punkten ansetzt. Der Herausforderung der ISO 14001 soll dadurch begegnet werden, daß einerseits in organisatorischen Fragen eine Annäherung gesucht und andererseits das Öko-Audit als Auszeichnung für ökologische Höchstleistungen von der ISO-Norm abgesetzt wird. Um das Öko-Audit für die Unternehmen attraktiver zu machen, will man insbesondere auf die verstärkte Information der Öffentlichkeit und Vollzugserleichterungen für teilnehmende Unternehmen setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Reform; Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltschutz; Umweltmanagement; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991206d04}, } @Article{Bundesagentur:2005:ABA, Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt}, Volume= {29}, Number= {2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkt Biologen : Auf Nischensuche im Stellenpool}, Year= {2005}, Pages= {16-21}, ISBN= {ISSN 0948-2458}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2005/uni2902_16.pdf}, Abstract= {Die Zahl der arbeitslosen Biologen stieg im Jahre 2003 um 13,4 Prozent, während die Zahl der offenen Stellen um etwa 20 Prozent zurückging. Insbesondere Berufsanfänger ohne einschlägige Berufserfahrung haben wegen des enormen Überangebots an Bewerbern kaum Chancen. Die besten Aussichten bestehen noch bei den großen Pharma-Unternehmen, während die Biotech-Branche eingebrochen ist und im Hochschulbereich ein Abbau des Mittelbaus erfolgt. Die Chancen erhöhen sich mit einer Promotion, mit Methoden- und Verfahrenswissen sowie Zusatzqualifikationen etwa im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Vertrieb und Management. Der Aufsatz enthält wichtige Anschriften und Kontaktadressen für das Berufsfeld. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Biologie; Hochschulabsolventen; Biologe; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Berufserfahrung; Praktikum; Promotion; Pharmaberater; pharmazeutische Industrie; Auslandstätigkeit; Zusatzqualifikation; Biotechnik; Medizin; Umweltschutzindustrie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 550}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215502}, } @Article{Bundesagentur:2006:ABB, Journal= {ABI Berufswahl-Magazin}, Volume= {30}, Number= {2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarkt Biotechnologen : das Barometer steigt}, Year= {2006}, Pages= {28-30}, ISBN= {ISSN 0343-8546}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2006/abi0206_28.pdf}, Abstract= {Der Beitrag beleuchtet den Arbeitsmarkt für Biotechnologen in Deutschland für die Zielgruppe der Abiturienten. Nach den Zahlen des Technologiereports 2005, der sich auf ca. 350 ausgewählte Unternehmen konzentriert, verzeichnet die Branche wieder steigende Geschäftszahlen. Die Beschäftigungszahlen gehen jedoch weiter zurück. Allerdings wollen 84 Prozent der befragten Firmen neue Mitarbeiter einstellen, die Hälfte davon im Bereich Forschung und Entwicklung. Neben den auf Biotechnologie spezialisierten Firmen bieten die pharmazeutische und chemische Industrie gute Einstiegschancen in diesen Arbeitsmarkt. Je nach Studienschwerpunkt haben auch Biotechnologen gute Chancen in der Bioinformatik oder im Anlagenbau. Das Fach Biotechnologie kann an Universitäten, Fachhochschulen oder an Berufsakademien studiert werden. An den Hochschulen wird der Studiengang verstärkt mit Bachelor bzw. Masterabschluss angeboten, oft mit integrierten Praktika. Neben den Ingenieurstudiengängen gibt es auch Diplom-Studiengänge wie Molekulare Biotechnologie oder pharmazeutische Technologie. Andere Universitätsstudiengänge wie Chemietechnologie bieten Biotechnologie als Studienrichtung des Hauptstudiums an. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; pharmazeutische Industrie; chemische Industrie; Chemietechnik; Informatik; Anlagenbau; Apparatetechnik; Forschung und Entwicklung; Verfahrenstechnik; Biologie; Molekularbiologie; Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräftenachfrage; Berufsaussichten; Hochschulabsolventen; Studium; Praktikum; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 549}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214521}, } @Article{Bundesagentur:2004:BBB, Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt}, Volume= {28}, Number= {6}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Biotechnologen : bewegte Branche mit gro{\"ss}em Potenzial}, Year= {2004}, Pages= {16-21}, ISBN= {ISSN 0948-2458}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2004/uni0604_16.pdf}, Abstract= {Neben den Kennzahlen der deutschen Core-Biotech-Industrie werden das Berufsfeld Biotechnologie beschrieben sowie die Anschriften wichtiger Ansprechpartner gegeben. Als zukunftsträchtige Anwendungsgebiete in diesem Beriech werden die regenerative Medizin sowie die chemische Industrie genannt, wo zum Beispiel die Erzeugung von Chemikalien oder Kraftstoffen aus pflanzlichen Rohstoffen in der Zukunft eine größere Rolle spielen könnte. Die Einstellungschancen auf dem Arbeitsmarkt werden durch fundiertes Methoden- und Verfahrenwissen verbessert. Für die Forschung sind vor allem promovierte Biologen mit praktischen Erfahrungen gefragt, für Produktion und Entwicklung Ingenieure der Biotechnologie. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Industrie; Biotechnik; Medizin; chemische Industrie; Arbeitsmarkt; Produktion; Ingenieur; Arbeitsmarktchancen; Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie; Berufsaussichten; Zukunftsperspektive; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 550}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014506}, } @Article{Bundesagentur:2006:ZAA, Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt}, Volume= {30}, Number= {7}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Zuk{\"u}nftige Arbeitswelten: Akademiker mit Visionen gesucht}, Year= {2006}, Pages= {22-34}, ISBN= {ISSN 0948-2458}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2006/uni0706_22.pdf}, Abstract= {Zukunftsforscher entwerfen nachvollziehbare Szenarien einer künftigen Welt, die auf der Analyse gegenwärtiger Trends basieren. Die Arbeitswelt ist durch die von Globalisierung und Technisierung ausgelösten rasanten Entwicklungen besonders von Veränderungen betroffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die von unterschiedlichen Institutionen (IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Prognos AG, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung Karlsruhe u.a.) erstellten Zukunftsszenarien und untersucht, ob und welche Entwicklungstrends sich insbesondere in der Arbeitswelt fortsetzen werden. Der Bedarf für qualifizierte Arbeitnehmer, insbesondere Akademiker wird zunehmen. Eigeninitiative, Erwerb von methodischem Wissen und Schlüsselqualifikationen werden in Zukunft ergänzt werden durch die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Flexibilität und Mobilität in räumlicher und beruflich-fachlicher Hinsicht werden ebenso unentbehrlich sein wie das Umgehen mit moderner Kommunikationstechnik und Teamwork in internationalen Teams. Mit dem Rückgang der Erwerbsarbeit wird das bürgerschaftliche Engagement eine größere Rolle spielen. Der Beitrag entwirft Porträts aus innovativen Arbeitsbereichen sowie alternativen Beschäftigungsformen, die zeigen sollen, welche Anforderungen und Tätigkeiten in der Arbeitswelt zunehmen und welche Kompetenzprofile dadurch immer wichtiger werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit - Determinanten; Arbeitswelt; technischer Wandel; Zukunftsforschung; Arbeitsmarktprognose; Akademiker; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; demografischer Wandel; lebenslanges Lernen; Tätigkeitswandel; Berufsstrukturwandel; Arbeitskräftenachfrage; Projektarbeit; freie Berufe; Kundenorientierung; Selbstverantwortung; Arbeitnehmer; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; berufliche Flexibilität; Schlüsselqualifikation; Film; Produktionsorganisation; Auslandsaufenthalt; Informationswirtschaft; Telearbeit; virtuelles Netzwerk; Automobilindustrie; Automatisierung; Nanotechnologie; Interdisziplinarität; Dienstleistungsorientierung; ehrenamtliche Arbeit; Qualifikationsanforderungen; Kompetenzprofil; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 550}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061122511}, } @Article{Bundesagentur:2005:BEE, Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt}, Volume= {29}, Number= {5}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Branchenreport Energiewirtschaft : eine Branche unter Strom}, Year= {2005}, Pages= {8-13}, ISBN= {ISSN 0948-2458}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2005/uni0505_08.pdf}, Abstract= {Der Beitrag liefert einen Überblick über die Berufschancen und Einsatzbereiche von Hochschulabsolventen in der Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die hohe Anzahl der lokalen Versorgungsunternehmen, die in fast jeder größeren Stadt zu finden sind, bietet unter Umständen direkt am Heimatort des Absolventen abwechslungsreiche Einstiegspositionen. Am Beispiel des Stadtwerke Düsseldorf wird dies beschrieben. Insbesondere sind Vertriebsmitarbeiter, technische Leiter und Projektmanager für die Bereiche Produktion und Fertigung sowie technischer Service gefragt. Hier werden Elektro-, Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure gesucht, sowie Techniker mit dem Schwerpunkt Energie oder Ökologie. Wirtschaftsabsolventen haben Chancen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, im Controlling, im Marketing oder in der Verwaltung. Im Bereich erneuerbarer Energie, insbesondere der Wind- und Wasserenergie wird qualifiziertes Personal gesucht. Die Bedeutung von externer Beratung nimmt immer mehr zu, bedingt durch länderübergreifende Kooperationen, ständige Gesetzesänderungen und weltweitem Emissionshandel. Hier entstehen neue Berufsbilder für Manager, Juristen und Betriebswirte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Energieversorgung; Gaswirtschaft; Wasserwirtschaft; regenerative Energie; Vertrieb; Projektmanagement; Unternehmensberatung; Unternehmensführung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 550}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050707p01}, } @Article{Bundesagentur:2004:EBA, Journal= {EURO Professional}, Number= {58}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {EU-Wirtschaftsprognose bis 2005 : auf dem Weg der Besserung; EU-Binnenmarkt : immer noch behindern Schranken den freien Dienstleistungsverkehr}, Year= {2004}, Pages= {4-7}, ISBN= {ISSN 0948-5848}, Abstract= {In einem ersten Themenkomplex wird die Wirtschaftsprognose der EU vom Herbst 2003 beleuchtet. Es wird gezeigt, wie der bis 2005 erwarteten leichten Wachstumserhöhung um insgesamt 2,3 Prozent für das Eurogebiet und 2,4 Prozent für die EU einige ungünstige Entwicklungen entgegenwirken. Dazu zählt z.B. die weitere Erhöhung des gesamtstaatlichen Defizits. Demgegenüber erweist sich das Wachstum der Beitrittsländer als relativ stabil. In einem zweiten Themenkomplex geht es um den Bericht der Europäischen Kommission, in dem eine Binnenmarktstrategie mit einem Zehn-Punkte-Plan für den Zeitraum 2003-2006 vorgestellt wird. Den Hintergrund bildet die Bilanz, dass zehn Jahre nach der Beseitigung der Binnengrenzen Ende 1992 zwischen der Vision eines wirtschaftlich integrierten Europas und der Alltagswirklichkeit europäischer Unternehmen und Verbraucher noch eine große Lücke klafft. Die Strategie vertritt einen dreifachen Ansatz aus Förderung der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, besserer Überwachung der Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf nationaler Ebene und Einleitung von Vertragsverletzungsverfahren. Mit ihr soll auch den Herausforderungen der EU-Erweiterung und der Bevölkerungsalterung begegnet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: qualitatives Wachstum; EU-Erweiterung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Wirtschaftswachstum; öffentlicher Haushalt; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219502}, } @Article{Bundesanstalt:1996:UEP, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {45}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern}, Title= {Umweltschutztechniker/Umweltschutztechnikerin : ein Pionierberuf mit schwieriger Arbeitsmarktlage}, Year= {1996}, Pages= {2777-2782}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Arbeitsmarktentwicklung und -lage für den Beruf Umweltschutztechniker in Bayern, die zur Zeit als schwierig eingeschätzt wird. Den Arbeitsvermittlern in den Arbeitsämtern stehen gut ausgebildete Umweltschutztechniker, aber nur wenig entsprechende Stellen zur Verfügung. Die zukünftige Entwicklung ist schwer einzuschätzen, sie hängt aber in jedem Fall von der weiteren Ausgestaltung der Umweltpolitik ab. Unter Bezugnahme auf das IAB werden in diesem Zusammenhang der Trend zur Ökologisierung der Wirtschaft und die deutlichen Veränderungen der Arbeitsanforderungen zugunsten von Fachkräften und lebenslanger Weiterbildung genannt, die auch für den Umweltschutztechniker bessere Beschäftigungsaussichten erwarten lassen. Zur Überwindung seiner "Pionierfunktion" und damit verbundener Probleme werden Empfehlungen gegeben, die insbesondere auch den Zugang zu und die Ausbildung an Fachschulen für diesen Beruf betreffen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelttechniker; Umweltberufe; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Ausbildungsinhalt - Änderung; Zugangsvoraussetzung; Weiterbildungsberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961111d10}, } @Article{Bundesanstalt:1986:AU, Journal= {Uni Berufswahl-Magazin}, Volume= {10}, Number= {2}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Aufbaustudiengang Umweltschutz}, Year= {1986}, Pages= {22-25}, Abstract= {Der Artikel bietet einen Überblick über die Aufgaben und einzelnen Bereiche des Umweltschutzes sowie über verschiedene Studienmöglichkeiten, welche für eine Tätigkeit im Umweltschutz qualifizieren. Dabei wird auch speziell das Projekt Europäisches Diplom in Umweltwissenschaften vorgestellt, ein länderübergreifender Studiengang. Abschließend wird das Arbeitsmarktrisiko von Aufbaustudiengängen im Bereich Umweltschutz problematisiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Aufbaustudium; Studiengang; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 550*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860214d13}, } @Article{Bundesanstalt:1997:UZU, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {29}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Umweltgutachter/Umweltgutachterin : Zulassungsverfahren und Pr{\"u}fungsinhalte}, Year= {1997}, Pages= {2193-2219}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Der Beitrag informiert über den Ablauf des Zulassungsverfahrens für Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber. Weitere Ausführungen betreffen die Anforderungen an die Fachkunde der Umweltgutachter sowie erste Erfahrungen mit Zulassung und Aufsicht von Umweltgutachtern. Wesentliche Rechtsverordnungen sind in der Anlage beigefügt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Zugangsvoraussetzung - Rechtsverordnung; Prüfungsanforderung; Öko-Auditing; Kosten; Wirtschaftszweige; Klassifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d01}, } @Article{Bundesforschungsanstalt:1982:RIA, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {11/12}, Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Regionalstatistische Informationen aus der Laufenden Raumbeobachtung}, Year= {1982}, Pages= {959-1042}, ISBN= {ISSN 0303-2494}, Abstract= {"In Heft 11/12.1.1981 der "Informationen zur Raumentwicklung" wurden erstmalig Indikatoren aus dem von der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung entwickelten Informationssystem der Laufenden Raumbeobachtung veröffentlicht. Damit soll ein Beitrag zum interregionalen Vergleich der Lebensbedingungen im Bundesgebiet, eine Beschreibung der gesellschaftlichen Lage in regionaler Differenzierung geleistet werden. In diesem Heft werden die Indikatoren erstmalig aktualisiert. ... Für die "Regionalstatistischen Informationen" wird eine Reihe der im Informationssystem enthaltenen Indikatoren ausgewählt und nach Bundesländern, Regionstypen, Kreistypen und Raumordnungsregionen aufgebreitet. Diese Indikatoren sollen es ermöglichen, Disparitäten zwischen Regionen und zwischen Gebietstypen im regionalen Vergleich herauszuarbeiten." Jeweils mehrere Indikatoren beschreiben folgende Strukturen und Entwicklungen: ++ Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ++ Arbeitsplatzangebot und -qualität ++ Arbeitsmarktsituation und Binnenwanderung von Erwerbspersonen ('Arbeitsplatzwanderer') ++ Wirtschaftliche Leistungskraft und kommunale Finanzsituation ++ Ausbildungsangebot und Bildungswanderer ++ Wohnungsbau und Wohnungswanderer ++ Medizinische Versorgung ++ Natürliche Umweltbedingungen ++ Altenwanderungen. In einer ausführlichen Indikatorenbeschreibung wird für jeden Indikator angegeben, was er inhaltlich aussagt und wie diese Aussage zu bewerten ist. Die Regionstypen werden definiert. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Bevölkerung; Arbeitsplatzangebot; Arbeitsplatzqualität|3|; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarkt; Wirtschaftsentwicklung; Kommunalverwaltung - Finanzierung; Ausbildungsangebot; Bildungswanderung; Wohnungsbau; Umweltfaktoren; Binnenwanderung; Regionalentwicklung - Indikatoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1982;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831220l25}, } @Article{Bundesforschungsanstalt:1983:ADU, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {12}, Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn}, Title= {Aktuelle Daten und Prognosen zur r{\"a}umlichen Entwicklung}, Year= {1983}, Pages= {1-7, 1079-1266}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {Im letzten Heft eines Jahrgangs der "Informationen zur Raumentwicklung" werden unter dem Hefttitel "Aktuelle Daten und Prognosen zur räumlichen Entwicklung" aktuelle Ergebnisse aus dem Informationssystem der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung vorgestellt. Dabei werden "Regionalstatistische Informationen" anhand ausgewählter Indikatoren über Bevölkerung, private und öffentliche Investitionen, Wohnung und Wohnumfeld, Gesundheit, Soziales; Arbeitsmarkt, Freizeit und Erholung, Flächennutzung und Umwelt für Regionstypen und Regionen gegeben. Besonderer Wert wird auf Daten zur Entwicklung gelegt. Schließlich werden, beginnend mit diesem Heft, unter der Überschrift "Ausgewählte aktuelle Trends in der räumlichen Entwicklung" längere Indikatorendiagramme und Zeitreihen dargestellt. In mehreren Beiträgen werden Indikatoren, deren Aussagefähigkeit und Anwendung erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Statistik; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Bevölkerungsentwicklung|4|; Arbeitsmarktindikatoren; Investitionen; Umwelt; Arbeitsmarktentwicklung|8|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1983;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y06}, } @Article{Bundesgentur:2005:BKK, Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt}, Volume= {29}, Number= {7}, Institution={Bundesgentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Branchenreport Kunststoffindustrie : Karriere mit Plastik}, Year= {2005}, Pages= {58-63}, ISBN= {ISSN 0343-8546}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2005/uni0705_58.pdf}, Abstract= {Die Kunststoffindustrie als eine der vielfältigsten Branchen auf dem Markt bietet ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten für Hochschulabsolventen, welches von der Erzeugung bis zur Verarbeitung von Kunststoff reicht. Vor allem in der Kunststoffverarbeitung ist die Branche ist von Mittelständlern dominiert, bei der Kunststofferzeugung hingegen von großen Chemieunternehmen wie Bayer, BASF, Esso oder Shell. Der deutsche Kunststoffmaschinenbau hat international eine bedeutende Stellung und ein hohes Innovationspotenzial, insbesondere in der Automobil- und Baustoffindustrie sowie in der Elektrotechnik. Darüber hinaus hat sich die deutsche Kunststoffbranche auf die Entwicklung und Produktion von biologisch abbaubaren Produkten spezialisiert. Absolventen der Lehrstühle, die Kunststofftechnik anbieten, haben meist bereits während ihrer Diplomarbeit eine feste Anstellung. Die Branche bietet insgesamt ein breites Feld für Ingenieure auch anderer Fachrichtungen, wie Fahrzeug- oder Energietechnik. Die Kunststoffindustrie ist eine Branche mit einem breiten Netzwerk, in der die berufliche Zukunft gut gestaltet werden kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kunststoffindustrie; Arbeitsmarktchancen; Hochschulabsolventen; Werkstofftechnik; chemische Industrie; Maschinenbau; Werkzeugmaschinenbau; Automobilindustrie; Baustoffindustrie; Elektrotechnik; Energietechnik; Verpackungsindustrie; Recycling; Ingenieur; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Mittelstand; Großunternehmen; Innovationspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 550}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051122506}, } @Article{Bundesministerium:2009:EKE, Journal= {Monatsbericht des BMF}, Number= {4}, Institution={Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.)}, Title= {Das Europ{\"a}ische Konjunkturprogramm : Europa bek{\"a}mpft die Wirtschaftskrise}, Year= {2009}, Pages= {70-76}, ISBN= {ISSN 1618-291X}, Annote= {URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/Monatsbericht__des__BMF/2009/04/inhalt/mobe__dokument__gesamt,templateId=raw,property=publicationFile.pdf}, Abstract= {Auf Vorschlag der Europäischen Kommission (EU-Kommission) hat der Europäische Rat im Dezember 2008 einem Europäischen Konjunkturprogramm im Umfang von rund 1,5 % des Bruttoinlandsprodukts der Europäischen Union (EU) zugestimmt. Die Mitgliedstaaten und die Gemeinschaftsebene haben die Umsetzung des Programms zügig in die Wege geleitet. Der Europäische Rat konnte so im März 2009 beträchtliche fiskalische Anreize seitens der Mitgliedstaaten in Höhe von rund 3,3 % des Bruttoinlandsprodukts der EU oder mehr als 400 Mrd. EURO feststellen. Der Beitrag der EU-Ebene lag bei insgesamt rund 30 Mrd. EURO. Die EU-Kommission und der Rat werden im Juni 2009 dem Europäischen Rat Bericht erstatten über die bis dahin erfolgte Bewertung und Beobachtung der ergriffenen Maßnahmen.}, Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Wirtschaftspolitik; europäischer Strukturfonds; europäischer Sozialfonds; Investitionspolitik; Infrastrukturinvestitionen; Infrastrukturpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Stabilitätspolitik; EU-Politik; Politikumsetzung; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090423601}, } @Article{Bundesministerium:2000:JBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2611 v 28 01 2000}, Institution={Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung : Arbeitspl{\"a}tze schaffen - Zukunftsf{\"a}higkeit gewinnen}, Year= {2000}, Pages= {1-89}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402611.pdf}, Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2000 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar. Die Leitlinie dieser Politik lässt sich mit den Stichworten 'Arbeitsplätze schaffen - Zukunftsfähigkeit gewinnen' zusammenfassen, die deshalb als Titel für den Jahreswirtschaftsbericht gewählt wurden. Der Bericht orientiert sich an dem hierfür im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz vorgesehenen Konzept. Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß § 3 des StWG gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 2000 zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b19}, } @Article{Bundesministerium:2000:JBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2611 v 28 01 2000}, Institution={Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung : Arbeitspl{\"a}tze schaffen - Zukunftsf{\"a}higkeit gewinnen}, Year= {2000}, Pages= {1-89}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402611.pdf}, Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2000 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar. Die Leitlinie dieser Politik lässt sich mit den Stichworten 'Arbeitsplätze schaffen - Zukunftsfähigkeit gewinnen' zusammenfassen, die deshalb als Titel für den Jahreswirtschaftsbericht gewählt wurden. Der Bericht orientiert sich an dem hierfür im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz vorgesehenen Konzept. Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß § 3 des StWG gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 2000 zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b19}, } @Article{Bundesministerium:2004:WUB, Journal= {Monatsbericht des BMF}, Number= {11}, Institution={Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Wachstum und Besch{\"a}ftigung f{\"u}r die Jahre bis 2010 : Halbzeitbilanz und Perspektiven f{\"u}r die Lissabon-Strategie}, Year= {2004}, Pages= {59-68}, ISBN= {ISSN 1618-291X}, Abstract= {Im März 2005 werden die Staats- und Regierungschefs der EU auf ihrer Frühjahrstagung die politischen Orientierungen für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie zu Wachstum und Beschäftigung für die Jahre bis 2010 beschließen. Es werden die Vorstellungen der Bundesregierung für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie vorgestellt. Zunächst wird eine Zwischenbilanz gezogen, um dann Prioritäten für Wachstum und Beschäftigung zu erörtern. Diese liegen vor allem in der Vollendung der europäischen Binnenmärkte: angestrebt wird die Integration der Märkte für Strom und Gas, ein gemeinsamer Finanzmarkt mit integrierter Finanzaufsicht und einheitlichem Raum für Zahlungsverkehr, die Integration der Dienstleistungsmärkte, des Rüstungsmarktes, Harmonisierung des EU-Vertragsrechts sowie der Unternehmensbesteuerung. Bei der Entwicklung der EU zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt werden Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz eine zentrale Rolle eingeräumt. Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass eine sinnvolle Messung und Bewertung des Erfolgs sowie eine überzeugende Einbindung aller strategisch wichtigen Akteure den Implementierungsprozess der Lissabon-Strategie beschleunigen und damit auch die Glaubwürdigkeit der Strategie deutlich erhöht wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Umweltschutz; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationspolitik; Wissensgesellschaft; Globalisierung; demografischer Wandel; regenerative Energie; Forschung und Entwicklung; E-Commerce; Informationswirtschaft; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Außenhandelspolitik; Handel; Liberalisierung; Finanzpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Rüstungsindustrie; Telekommunikation; EU-Recht; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041202601}, } @Article{Bundesministerium:1982:FUV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {9/2347}, Number= {15 12 82}, Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion}, Title= {Fortentwicklung der Umweltpolitik, Verbesserung der Luftreinhaltung und Verbesserung des Gew{\"a}sserschutzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der Fraktion der SPD - Drucksachen 9/2198 und 9/2199}, Year= {1982}, Pages= {7.; 8.; 10.}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Innenminister erläutert die Umweltpolitik der Bundesregierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Bodenschutz; Pflanzenschutz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830601w14}, } @Article{Bundesministerium:1982:FUV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {9/2347}, Number= {15 12 82}, Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion}, Title= {Fortentwicklung der Umweltpolitik, Verbesserung der Luftreinhaltung und Verbesserung des Gew{\"a}sserschutzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der Fraktion der SPD - Drucksachen 9/2198 und 9/2199}, Year= {1982}, Pages= {7.; 8.; 10.}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Innenminister erläutert die Umweltpolitik der Bundesregierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Bodenschutz; Pflanzenschutz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830601w14}, } @Article{Bundesministerium:1992:EEG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 118/92 v 21 2 92}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zu dem {\"U}bereinkommen Nr. 148 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 20. Juni 1977 {\"u}ber den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, L{\"a}rm und Vibrationen an den Arbeitspl{\"a}tzen}, Year= {1992}, Pages= {1-22}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {"Das Übereinkommen zielt darauf ab, in allen Wirtschaftszweigen Arbeitnehmer, die am Arbeitsplatz schädlichen Einwirkungen durch Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen ausgesetzt sind, gegen damit verbundene Berufsgefahren wirksam zu schützen. Es enthält zu diesem Zweck u.a. Bestimmungen über die Festsetzung zulässiger Expositionswerte, Kontrollen der Arbeitsumgebung, Verhütungs- und Schutzmaßnahmen, persönliche Schutzmittel, ärztliche Überwachung, Aufklärung, Ausbildung und Information der Arbeitnehmer." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz - Gesetzentwurf; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Arbeitsumwelt - Kontrolle; medizinische Faktoren; Arbeitnehmer; Berufsbildung; ILO-Richtlinie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1992;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920407d08}, } @Article{Bundesministerium:1995:FFE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/1389}, Number= {17 5 95}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Forschungspolitik f{\"u}r eine zukunftsvertr{\"a}gliche Gestaltung der Industriegesellschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/771)}, Year= {1995}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Fragen an die Bundesregierung gehen vom Abschlußbericht der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" aus, der am Ende der 12. Legislaturperiode erste Kriterien für eine ökologische Neuausrichtung von Forschung und Entwicklung benannte. Die insgesamt 43 Fragen bzw. Antworten betreffen folgende Themen: -Forschung und Technologie für eine nachhaltig-zukunftsverträgliche Entwicklung -Weiterentwicklung und Qualifizierung der Umweltforschung und Umwelttechnik -Ökologische Kriterien für die Forschungsförderung. Die Bundesregierung bereitet im Sinne der von ihr genannten Herausforderungen und Prioritäten ein neues ressortübergreifendes Umweltforschungs- und Umwelttechnologie-Programm vor. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Umwelttechnik; Umweltpolitik; Forschungsförderung|1,5|; Forschungseinrichtung|2,6|; Forschungsprogramm|3,7|; Forschungsfinanzierung|4,8|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d18}, } @Article{Bundesministerium:1995:FFE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/1389}, Number= {17 5 95}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Forschungspolitik f{\"u}r eine zukunftsvertr{\"a}gliche Gestaltung der Industriegesellschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/771)}, Year= {1995}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Fragen an die Bundesregierung gehen vom Abschlußbericht der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" aus, der am Ende der 12. Legislaturperiode erste Kriterien für eine ökologische Neuausrichtung von Forschung und Entwicklung benannte. Die insgesamt 43 Fragen bzw. Antworten betreffen folgende Themen: -Forschung und Technologie für eine nachhaltig-zukunftsverträgliche Entwicklung -Weiterentwicklung und Qualifizierung der Umweltforschung und Umwelttechnik -Ökologische Kriterien für die Forschungsförderung. Die Bundesregierung bereitet im Sinne der von ihr genannten Herausforderungen und Prioritäten ein neues ressortübergreifendes Umweltforschungs- und Umwelttechnologie-Programm vor. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Umwelttechnik; Umweltpolitik; Forschungsförderung|1,5|; Forschungseinrichtung|2,6|; Forschungsprogramm|3,7|; Forschungsfinanzierung|4,8|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d18}, } @Article{Bundesministerium:1985:SRB, Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft}, Volume= {63}, Number= {2}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.)}, Title= {Schwerpunkte der Raumordnung der Bundesregierung}, Year= {1985}, Pages= {169-187}, ISBN= {ISSN 0005-9080}, Abstract= {"Mit den Schwerpunkten verfolgt die Bundesregierung das in der Regierungserklärung vom 04. Mai 1983 gesteckte Ziel, die Raumordnung besser mit der Struktur- und Umweltpolitik zu koordinieren. ... Die Schwerpunkte beschreiben neben den Räumen, die vor allem aus ökonomischen Gründen raumordnerische Bedeutung haben, auch Räume, bei denen sich insbesondere ökologische Probleme für die Raumordnung stellen. Dabei wird auch deutlich, wie sich ökonomische und ökologische Probleme in verschiedenen Teilräumen vielfach überlagern und verändern." Zu den fachpolitischen Problemstellungen aus der Sicht der Raumordnung zählen neben verschiedenen Teilbereichen (Umwelt, Verkehr, neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Städte- und Wohnungsbaupolitik, Bildung, Forschung und Innovation) auch die regionale Wirtschaftsförderung in Problemgebieten mit wirtschaftlichen Strukturschwächen und hoher Arbeitslosigkeit sowie die Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Wirtschaftsbereich. Die programmatischen Schwerpunkte "enthalten Hinweise zur frühzeitigen Analyse und Bewertung der Auswirkungen von Planungen und Maßnahmen auf den Raum und ihre Verzahnung mit der Analyse und Bewertung der Auswirkungen auf die Umweltverträglichkeitsprüfung)." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Zonenrandgebiet; regionale Wirtschaftsförderung; Umweltschutz; Verkehrspolitik; Informationstechnik; Bildungsangebot; Stadtentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 540*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850827y06}, } @Article{Bundesministerium:2000:AAU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2672 v 14 02 2000}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten}, Title= {Agrarbericht 2000 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung}, Year= {2000}, Pages= {1-98}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402672.pdf}, Abstract= {Der Agrarbericht 2000 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert: -Teil A stellt gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes die agrarpolitischen Ziele der Bundesregierung dar. -Teil B berichtet gemäß § 2 des Landwirtschaftsgesetzes über die Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1998/99 und im Rahmen der Vorausschätzung über das Wirtschaftsjahr 1999/2000. -Teil C berichtet gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes über die agrarpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung. -Teil D beschreibt die Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. -Teil E befasst sich mit agrarpolitischen Aspekten anderer Politikbereiche. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000314b11}, } @Article{Bundesministerium:2000:AAU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2672 v 14 02 2000}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten}, Title= {Agrarbericht 2000 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung}, Year= {2000}, Pages= {1-98}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402672.pdf}, Abstract= {Der Agrarbericht 2000 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert: -Teil A stellt gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes die agrarpolitischen Ziele der Bundesregierung dar. -Teil B berichtet gemäß § 2 des Landwirtschaftsgesetzes über die Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1998/99 und im Rahmen der Vorausschätzung über das Wirtschaftsjahr 1999/2000. -Teil C berichtet gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes über die agrarpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung. -Teil D beschreibt die Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. -Teil E befasst sich mit agrarpolitischen Aspekten anderer Politikbereiche. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000314b11}, } @Article{Bundesministerium:2001:AAU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/5326 v 14 02 2001}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten}, Title= {Agrarbericht 2001 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung}, Year= {2001}, Pages= {1-102}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405326.pdf}, Abstract= {Der Agrarbericht 2001 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Im Berichtsjahr stand die Umsetzung der Reformbeschlüsse und die Einführung erster Reformschritte im Mittelpunkt der Agrarmarktpolitik. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert: -Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Agrar- und Ernährungspolitik -Teil B: Lage der Agrarwirtschaft -Teil C: Maßnahmen der Agrar- und Ernährungspolitik -Teil D: Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. -Teil E: Agrarpolitischen Aspekten anderer Politikbereiche. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Agrarstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010309901}, } @Article{Bundesministerium:2001:AAU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/5326 v 14 02 2001}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten}, Title= {Agrarbericht 2001 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung}, Year= {2001}, Pages= {1-102}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405326.pdf}, Abstract= {Der Agrarbericht 2001 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Im Berichtsjahr stand die Umsetzung der Reformbeschlüsse und die Einführung erster Reformschritte im Mittelpunkt der Agrarmarktpolitik. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert: -Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Agrar- und Ernährungspolitik -Teil B: Lage der Agrarwirtschaft -Teil C: Maßnahmen der Agrar- und Ernährungspolitik -Teil D: Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. -Teil E: Agrarpolitischen Aspekten anderer Politikbereiche. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Agrarstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010309901}, } @Article{Bundesministerium:1989:BDB, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 388/89}, Number= {14 07 89}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten}, Title= {Bericht des Bundes und der L{\"a}nder {\"u}ber Nachwachsende Rohstoffe}, Year= {1989}, Pages= {244}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {In Zusammenarbeit mit den Ländern und den beteiligten Bundesressorts hat das Bundeslandwirtschaftsministerium einen ersten umfangreichen Bericht über nachwachsende Rohstoffe gefertigt. Er enthält Daten zum gegenwärtigen Umfang und zum Teil Einschätzungen der künftigen potentiellen Einsatzmöglichkeiten für nachwachsende Rohstoffe in Industrie, Energieversorgung und Energietechnik. Ökologische Vorteile und Probleme, Marktchancen als Alternative zur bisherigen landwirtschaftlichen Produktion und mögliche Fördermaßnahmen werden diskutiert. Unterschiedliche politische Positionen führten zum Verzicht auf konkrete Vorschläge für politisch-administrative Maßnahmen. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis von FuE-Projekten und Modellvorhaben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarproduktion; Rohstoffe; Rohstoffnutzung; Agrarstruktur - Strukturwandel; Industrie; regenerative Energie; Umwelteffekte; Energietechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890907d01}, } @Article{Bundesministerium:2002:EUA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/8202 v 06 02 2002}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten}, Title= {Ern{\"a}hrungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bundesregierung}, Year= {2002}, Pages= {1-83}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/082/1408202.pdf}, Abstract= {Der Bericht 2002 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Verbraucherschutzes, des ökologischen Landbaus, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert: -Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil B: Aktuelle Situation der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil C: Maßnahmen -Teil D: Finanzierung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Agrarstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020410901}, } @Article{Bundesministerium:2002:EUA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/8202 v 06 02 2002}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten}, Title= {Ern{\"a}hrungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bundesregierung}, Year= {2002}, Pages= {1-83}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/082/1408202.pdf}, Abstract= {Der Bericht 2002 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Verbraucherschutzes, des ökologischen Landbaus, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert: -Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil B: Aktuelle Situation der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil C: Maßnahmen -Teil D: Finanzierung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Agrarstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020410901}, } @Article{Bundesministerium:2007:JID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4818 v 23 03 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zug{\"a}nge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1554)}, Year= {2007}, Pages= {292}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zukunftsperspektive; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; Gender Mainstreaming; berufliche Integration; Jugendschutz; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Begabtenförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsstellenbilanz; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Politikverdrossenheit; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Wehrdienst; Zivildienst; Homosexualität; Sport; Gesundheitszustand; behinderte Jugendliche; Alterssicherung; ländlicher Raum; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Medienkompetenz; Kultur; Jugendkriminalität; Rechtsextremismus; Forschungspolitik; EU-Politik; Jugendaustausch; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p05}, } @Article{Bundesministerium:2007:JID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4818 v 23 03 2007}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zug{\"a}nge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1554)}, Year= {2007}, Pages= {292}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zukunftsperspektive; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; Gender Mainstreaming; berufliche Integration; Jugendschutz; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Begabtenförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsstellenbilanz; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Politikverdrossenheit; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Wehrdienst; Zivildienst; Homosexualität; Sport; Gesundheitszustand; behinderte Jugendliche; Alterssicherung; ländlicher Raum; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Medienkompetenz; Kultur; Jugendkriminalität; Rechtsextremismus; Forschungspolitik; EU-Politik; Jugendaustausch; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p05}, } @Article{Bundesministerium:1994:BBU, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 168/94 v 15 2 94}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie}, Title= {Bericht der Bundesregierung 'Globale Umweltver{\"a}nderungen' und Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung 'Globale Umweltver{\"a}nderungen'}, Year= {1994}, Pages= {393}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {Neben dem Bericht der Bundesregierung enthält die Drucksache das mehr als 300 Seiten umfassende Jahresgutachten 1993 mit dem Titel: Welt im Wandel: Grundstruktur globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen. Die Konzeption dieses ersten Jahresgutachtens beschreibt der Wissenschaftliche Beirat "Globale Unweltveränderungen" als "Versuch einer Ganzheitsbetrachtung des Systems Erde, wobei die wesentlichen Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft im Vordergrund stehen." Nach einer Definition dessen, was unter "Globalen Veränderungen der Umwelt" zu verstehen ist, folgen Fachkapitel zu den Bereichen Atmosphäre, Klimaänderungen, Wasser, Lithosphäre/Pedosphäre, Biosphäre als Teilen der Natursphäre. Unter dem Aspekt Wandel der Anthroposphäre werden behandelt: Bevölkerungswachstum, -migration und Urbanisierung, Veränderungen in der Wirtschaft, Zunahme des Verkehrs sowie der Mensch als Verursacher und Betroffener globaler Umweltveränderungen. Nach dem "Versuch einer Zusammenschau" folgen "Empfehlungen zu Forschung und politischem Handeln", von denen der Bericht selbst hervorhebt: -die Anhebung der Mittel der Entwicklungshilfe auf 1 Prozent des Bruttosozialproduktes; -die Reduzierung der CO2-Emissionen sowie erhöhte Transfers zum Schutz der Regenwälder; -die Sensibilisierung der Bürger für globale Umweltprobleme und die Förderung umweltverträglichen Handelns. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Natur; Mensch; Gesellschaft; Atmosphäre; Klima; Wasser; Wald; Bevölkerungswachstum; Wanderung; Urbanisierung; Wirtschaftssystem; Verkehr - Entwicklung; Umweltpolitik; Umweltforschung; Umweltbewusstsein|22|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940601d14}, } @Article{Bundesministerium:1988:UKS, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 135/88}, Number= {22 3 88}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie}, Title= {Umweltforschung, Klimaforschung, Sicherheitsforschung (F{\"o}rderbereich F) : Bundesbericht Forschung 1988}, Year= {1988}, Pages= {137-145}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {Folgende Schwerpunkte der Forschungspolitik des Bundes werden im Umweltbereich genannt: 1. Ökologische Forschung: Ökosystemforschung, Bodenbelastung und Wasserhaushalt, Waldschäden, Umweltchemikalien, Umwelt und Gesundheit. 2. Umweltschonende und Umweltschutztechnologien: Emissionsarme Technologie und Produkte, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Küstengewässer und Hohe See. 3. Wasserforschung: Gewässerschutz und Hydrologie, Wasserversorgung, Abwasser und Klärschlammentsorgung. 4. Klimaforschung mit den Schwerpunkten "Ozonloch" und Spurengase in der Troposphäre. 5. Strahlenschutzforschung: Analyse, Messung und Wirkungen von Strahlenexposition, Vorsorge, Strahlenrisiken und Strahlenschutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen. Weitere Hinweise auf Umweltforschung geben einige Tabellen (Angaben für Umweltforschung: Seiten 358, 359, 370) und Einzeldarstellungen der Forschungsinstitutionen und der Forschungsschwerpunkte der Länder. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Forschungspolitik; Forschungsaufwand; Forschungsprogramm|3|; Bundesforschungsbericht; Bundesministerium für Forschung und Technologie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1988;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910815d01}, } @Article{Bundesministerium:1988:FUN, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 11/2684}, Number= {20 7 88}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, FDP-Fraktion}, Title= {F{\"o}rderung und Nutzung "Erneuerbarer Energiequellen" der Bundesrepublik Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der FDP-Drucksache 11/2029}, Year= {1988}, Pages= {42}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Diese große Anfrage bezieht sich auf Struktur, Nutzung und Nutzungspotentiale von erneuerbaren Energiequellen, sowie auf Stellenwert und Konzeption einer entsprechenden Energiepolitik. Nach Information über die wichtigsten Daten und einige Forschungsergebnisse werden vor allem die Nutzungspotentiale, die Grenzen und die Einordnung der erneuerbaren Energie in die Energie- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung diskutiert. Derzeit beträgt der Anteil der erneuerbaren Energiearten am Primärenergieverbrauch 2,4 Prozent, zum allergrößten Teil in Form von Wasserkraft. Unter Bezug auf Forschungsergebnisse wird das wirtschaftlich ausschöpfbare Potential als sehr begrenzt charakterisiert. Daher wird den erneuerbaren Energien eine ergänzende, nicht aber andere Energieträger ersetzende Funktion zugeschrieben. Abgelehnt wird, die heute fehlende Wirtschaftlichkeit durch Dauersubvention oder ausgleichende Besteuerung herzustellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiepolitik; Solarenergie; Wärmekraftwerk; Biomasse; Windenergie; Wasser; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890308d02}, } @Article{Bundesministerium:1988:FUN, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 11/2684}, Number= {20 7 88}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, FDP-Fraktion}, Title= {F{\"o}rderung und Nutzung "Erneuerbarer Energiequellen" der Bundesrepublik Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der FDP-Drucksache 11/2029}, Year= {1988}, Pages= {42}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Diese große Anfrage bezieht sich auf Struktur, Nutzung und Nutzungspotentiale von erneuerbaren Energiequellen, sowie auf Stellenwert und Konzeption einer entsprechenden Energiepolitik. Nach Information über die wichtigsten Daten und einige Forschungsergebnisse werden vor allem die Nutzungspotentiale, die Grenzen und die Einordnung der erneuerbaren Energie in die Energie- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung diskutiert. Derzeit beträgt der Anteil der erneuerbaren Energiearten am Primärenergieverbrauch 2,4 Prozent, zum allergrößten Teil in Form von Wasserkraft. Unter Bezug auf Forschungsergebnisse wird das wirtschaftlich ausschöpfbare Potential als sehr begrenzt charakterisiert. Daher wird den erneuerbaren Energien eine ergänzende, nicht aber andere Energieträger ersetzende Funktion zugeschrieben. Abgelehnt wird, die heute fehlende Wirtschaftlichkeit durch Dauersubvention oder ausgleichende Besteuerung herzustellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiepolitik; Solarenergie; Wärmekraftwerk; Biomasse; Windenergie; Wasser; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890308d02}, } @Article{Bundesministerium:1993:EEG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 2/93 v 4 1 93}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Frauen und Jugend}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur F{\"o}rderung eines freiwilligen {\"o}kologischen Jahres : F{\"O}J-F{\"o}rderungsgesetz - F{\"O}JG}, Year= {1993}, Pages= {1-40}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {"Ziel des Gesetzes ist die förderungsmäßige Gleichstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem freiwilligen ökologischen Jahr mit den Helferinnen und Helfern im freiwilligen sozialen Jahr im Interesse der Gleichbewertung freiwilligen gesellschaftsbezogenen Engagements." Entsprechend enthält der Gesetzentwurf Vorschläge für die - Festlegung der Voraussetzungen für die Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres (Artikel 1). - Anpassung der Voraussetzungen für die Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres (Artikel 2). - Änderung aller Gesetze und Verordnungen, die Regelungen für die Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr enthalten, durch Ausdehnung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem freiwilligen ökologischen Jahr (Artikel 3). Ergänzend beinhaltet die Vorlage eine alle Artikel des Gesetzentwurfes umfassende Begründung.(IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit - Gesetzentwurf; Freiwilligkeit; Umweltschutz; freiwilliges ökologisches Jahr; Jugendliche; Schulabgänger; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930331d23}, } @Article{Bundesministerium:1988:LID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 11/3007}, Number= {28 9 88}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau; Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion}, Title= {Lebensbedingungen in den St{\"a}dten und D{\"o}rfern des l{\"a}ndlichen Raumes : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 11/1903}, Year= {1988}, Pages= {1-32}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Zunächst werden Fragen zur Zahl, zum Altersaufbau und zur künftigen Entwicklung der Bevölkerung im ländlichen Raum beantwortet. Danach werden wirtschaftliche Probleme und Arbeitsmarktaspekte behandelt. Dabei werden Angaben zur Branchenstruktur, zur Erwerbsquote, zur Altersstruktur der Beschäftigten, den Arbeitsmarktchancen von Frauen und Jugendlichen in ländlichen Regionen gemacht. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit der Lage der Landwirtschaft, mit der Wohn- und Freizeitsituation, Infrastrukturproblemen, Entwicklungen im Umweltbereich und schließlich mit finanziellen Fragen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Lebenssituation; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Einkommen; Erwerbsquote; Frauen; Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Landwirtschaft; Infrastrukturpolitik; Agrarpolitik; Umweltentwicklung|12|; Wirtschaftsstruktur; Bevölkerungsentwicklung|16|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1987;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881111d09}, } @Article{Bundesministerium:1988:LID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 11/3007}, Number= {28 9 88}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau; Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion}, Title= {Lebensbedingungen in den St{\"a}dten und D{\"o}rfern des l{\"a}ndlichen Raumes : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 11/1903}, Year= {1988}, Pages= {1-32}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Zunächst werden Fragen zur Zahl, zum Altersaufbau und zur künftigen Entwicklung der Bevölkerung im ländlichen Raum beantwortet. Danach werden wirtschaftliche Probleme und Arbeitsmarktaspekte behandelt. Dabei werden Angaben zur Branchenstruktur, zur Erwerbsquote, zur Altersstruktur der Beschäftigten, den Arbeitsmarktchancen von Frauen und Jugendlichen in ländlichen Regionen gemacht. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit der Lage der Landwirtschaft, mit der Wohn- und Freizeitsituation, Infrastrukturproblemen, Entwicklungen im Umweltbereich und schließlich mit finanziellen Fragen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Lebenssituation; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Einkommen; Erwerbsquote; Frauen; Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Landwirtschaft; Infrastrukturpolitik; Agrarpolitik; Umweltentwicklung|12|; Wirtschaftsstruktur; Bevölkerungsentwicklung|16|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1987;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881111d09}, } @Article{Bundesministerium:1993:ABH, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 12/5966}, Number= {25 10 93}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Deutscher Bundestag, Gruppe der PDS/Linke Liste}, Title= {Arbeitspl{\"a}tze bei der Herstellung von Umweltschutztechnik in den neuen L{\"a}ndern : Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5966)}, Year= {1993}, Pages= {6}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {In ihren Antworten auf entsprechende Fragen geht die Bundesregierung davon aus, daß 1991 in den neuen Bundesländern 28 000 Arbeitnehmer im verarbeitenden Gewerbe mit der Herstellung von Umweltschutzgütern beschäftigt waren. Weiterhin können 1993 ca. 500 Unternehmer der Umweltschutzgüterindustrie zugerechnet werden. Diese Betriebe konzentrieren sich auf Sachsen und Sachsen-Anhalt. Insgesamt ist die Produktion umweltrelevanter Güter gestiegen, allerdings kommt die gestiegene Nachfrage ostdeutschen Unternehmen nur teilweise zugute. Spezifische Förderprogramme für Umweltschutztechnik produzierende Firmen in den neuen Bundesländern gibt es nicht, doch können diese eine Vielzahl allgemeiner Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Auf diese wird im einzelnen verwiesen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; verarbeitendes Gewerbe; Beschäftigtenzahl; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940216d18}, } @Article{Bundesministerium:1993:ABH, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 12/5966}, Number= {25 10 93}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Deutscher Bundestag, Gruppe der PDS/Linke Liste}, Title= {Arbeitspl{\"a}tze bei der Herstellung von Umweltschutztechnik in den neuen L{\"a}ndern : Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5966)}, Year= {1993}, Pages= {6}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {In ihren Antworten auf entsprechende Fragen geht die Bundesregierung davon aus, daß 1991 in den neuen Bundesländern 28 000 Arbeitnehmer im verarbeitenden Gewerbe mit der Herstellung von Umweltschutzgütern beschäftigt waren. Weiterhin können 1993 ca. 500 Unternehmer der Umweltschutzgüterindustrie zugerechnet werden. Diese Betriebe konzentrieren sich auf Sachsen und Sachsen-Anhalt. Insgesamt ist die Produktion umweltrelevanter Güter gestiegen, allerdings kommt die gestiegene Nachfrage ostdeutschen Unternehmen nur teilweise zugute. Spezifische Förderprogramme für Umweltschutztechnik produzierende Firmen in den neuen Bundesländern gibt es nicht, doch können diese eine Vielzahl allgemeiner Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Auf diese wird im einzelnen verwiesen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; verarbeitendes Gewerbe; Beschäftigtenzahl; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940216d18}, } @Article{Bundesministerium:1993:EEG, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 614/93}, Number= {3 9 93}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit}, Title= {Entwurf eines Gesetzes {\"u}ber Umweltstatistiken : Umweltstatistikgesetz - UStatG}, Year= {1993}, Pages= {1-76}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {Umweltstatistiken sind eine unverzichtbare Grundlage für die Umweltpolitik und andere Politikbereiche. Zugleich sind sie eine wichtige Informationsquelle für die Umweltberichterstattung. Das 1974 verabschiedete Umweltstatistikgesetz genügt den gewachsenen Anforderungen der genannten Gebiete nicht mehr, dies gilt insbesondere für die Bereiche Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Umweltökonomie. Mit der Neufassung des Umweltstatistikgesetzes soll diesen Anforderungen entsprochen werden, sie schließt die Anordnung neuer Bundesstatistiken sowie die Verkürzung der Erhebungszeiträume ein. Insgesamt umfaßt die Statistik die Erhebungen "- 1. der Abfallentsorgung, -2. der Abfälle und Reststoffe, über die Nachweise zu führen sind, -3. der Verwertung und Entsorgung bestimmter Stoffe, -4. der öffentlichen Wasserversorgung und der öffentlichen Abwasserbeseitigung, -5. der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe, -6. der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft, -7. der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung bei Wärmekraftwerken für die öffentliche Versorgung, -8. der Luftverunreinigung, -9. bestimmter ozonschichtschädigender und Klimawirksamer Stoffe, -10. der Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, -11. der Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, -12. der Unfälle bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe, -13. der Aufwendungen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe, -14. der Waren und Dienstleistungen für den Umweltschutz." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Statistik; Umwelt - Gesetzentwurf; Abfallbeseitigung; Abfall; Recycling; Abwasser; Wasserwirtschaft; Luftreinhaltung; Klimaschutz; Umweltverschmutzung; Wasser; Umweltschutz; Kosten; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931013d33}, } @Article{Bundesministerium:1993:SUE, Journal= {Deutscher Bundestag - Ausschu{\"ss} f{\"u}r Umwelt. Kurzprotokoll}, Volume= {52}, Number= {28 4 1993}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit}, Title= {{\"O}kologische Sanierung und Entwicklung in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, Year= {1993}, Pages= {21-139}, Abstract= {Einziger Punkt der Tagesordnung der 52. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit waren "Umweltprobleme in den neuen Bundesländern". Die Beratung basiert auf der dokumentierten Vorlage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Sie gibt einen Überblick über die Entwicklung des Umweltschutzes in den neuen Ländern im medialen Bereich, bei der Einrichtung von Meßnetzen und der Verwaltungshilfe. In einem weiteren Abschnitt werden prioritäre Handlungsfelder aufgezeigt, darunter die Umweltsanierung durch Arbeitsförderungsmaßnahmen. In vier Anlagen wird der Stand der Umweltgesetzgebung aufgezeigt, werden BMU- sowie Länderumweltforschungsvorhaben nachgewiesen sowie Publikationen zum Thema (mit Bezugsquellen) genannt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Lärm; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Bodenschutz; Altlasten; Rüstung; Naturschutz; Landschaftspflege; Messung - Vernetzung; Verwaltung; Umweltsanierung - Programm; Umweltsanierung - Finanzierung; Energieversorgung; Verkehr - Entwicklung; Investitionsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umweltforschung; Gesetzgebung; Bibliografie|22|; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 953}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930622d01}, } @Article{Bundesministerium:1996:SUG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/4435}, Number= {23 4 96}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Stand der Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 13/2395}, Year= {1996}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Anfrage enthält folgende Fragenkomplexe: A. Kritik am System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung B. Internationale Initiativen für eine Umweltökonomische Gesamtrechnung C. Nationale Initiativen für eine Umweltökonomische Gesamtrechnung D. Bewertungsfragen E. Stand der wissenschaftlichen Arbeiten F. Leitziel: Dauerhafte umweltverträgliche Entwicklung In ihren Antworten betont die Bundesregierung, daß die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen eine notwendige Ergänzung der traditionellen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind. Dazu muß ein methodischer Ansatz gefunden werden, der Umweltveränderungen quantifiziert und - soweit möglich - monetär bewertet. Ein entsprechendes Konzept des Statistischen Bundesamtes enthält die folgenden fünf Themenbereiche: 1. Material- und Energieflußrechnungen (Belastung) 2. Nutzung von Fläche und Raum (Belastung) 3. Indikatoren des Umweltzustands (Zustand) 4. Maßnahmen des Umweltschutzes (gesellschaftliche Reaktion) 5. Vermeidungskosten zur Erreichung von Standards / Abschreibung (gesellschaftliche Reaktion). Die Konzeptumsetzung erfolgt schrittweise. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberichterstattung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltbelastung - Indikatoren; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960620d02}, } @Article{Bundesministerium:1996:SUG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/4435}, Number= {23 4 96}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Stand der Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 13/2395}, Year= {1996}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Anfrage enthält folgende Fragenkomplexe: A. Kritik am System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung B. Internationale Initiativen für eine Umweltökonomische Gesamtrechnung C. Nationale Initiativen für eine Umweltökonomische Gesamtrechnung D. Bewertungsfragen E. Stand der wissenschaftlichen Arbeiten F. Leitziel: Dauerhafte umweltverträgliche Entwicklung In ihren Antworten betont die Bundesregierung, daß die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen eine notwendige Ergänzung der traditionellen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind. Dazu muß ein methodischer Ansatz gefunden werden, der Umweltveränderungen quantifiziert und - soweit möglich - monetär bewertet. Ein entsprechendes Konzept des Statistischen Bundesamtes enthält die folgenden fünf Themenbereiche: 1. Material- und Energieflußrechnungen (Belastung) 2. Nutzung von Fläche und Raum (Belastung) 3. Indikatoren des Umweltzustands (Zustand) 4. Maßnahmen des Umweltschutzes (gesellschaftliche Reaktion) 5. Vermeidungskosten zur Erreichung von Standards / Abschreibung (gesellschaftliche Reaktion). Die Konzeptumsetzung erfolgt schrittweise. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberichterstattung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltbelastung - Indikatoren; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960620d02}, } @Article{Bundesministerium:1988:ASE, Journal= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft. Monatsberichte}, Volume= {1}, Number= {Beilage}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin; HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg; Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen; Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel; Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen}, Title= {Analysen der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft durch f{\"u}nf wirtschafts-wissenschaftliche Forschungsinstitute}, Year= {1988}, Pages= {1-129}, ISBN= {ISSN 0433-7484}, Abstract= {"Die fünf vom Bundesminister für Wirtschaft mit der Durchführung von Analysen der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft ('Strukturberichterstattung') beauftragten Institute haben die Kernberichte der 3. Berichtsrunde 1984-87 vorgelegt. In ihnen wird erstmals die strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft in der ersten Hälfte der achtziger Jahre umfassend dargestellt und analysiert. Bei allen Unterschieden zeigen die im wissenschaftlichen Wettbewerb parallel erstellten Strukturberichte, daß die deutsche Wirtschaft im strukturellen Anpassungsprozeß vorangekommen ist. Die Institute weisen allerdings auch auf nach wie vor noch bestehende erhebliche Mobilitäts- und Anpassungshemmnisse hin. Insbesondere wird deutlich gemacht, daß mit Erhaltungssubventionen Arbeitsplätze allenfalls kurzfristig gesichert, die Probleme der Stagnationsbranchen und der betroffenen Regionen aber nicht gelöst und die Schaffung neuer, rentabler Arbeitsplätze behindert werden. Die auf eine Verbesserung der Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven durch Verstärkung von Leistungsanreizen, Deregulierung, Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes und Abbau von Protektionismus gerichtete Wirtschaftspolitik der Bundesregierung wird in ihrer Grundlinie von den Wirtschaftsforschungsinstituten bestätigt. Sie halten allerdings - auch unter dem Eindruck erheblicher weltwirtschaftlicher Ungleichgewichte und Risiken sowie anhaltend hoher Arbeitslosigkeit - deutlichere Fortschritte der Wirtschaftspolitik, insbesondere beim Abbau von Subventionen und bei der Marktöffnung bestimmter Bereiche für notwendig." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Strukturberichterstattung; Wirtschaftsstrukturwandel|1-16|; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktentwicklung|3,17|; Wirtschaftssektoren; Wettbewerbsfähigkeit; private Haushalte - Verhalten; Subventionspolitik; Investitionen; Faktoreinsatz; Arbeitsproduktivität|10|; internationale Arbeitsteilung; technischer Wandel; Umweltschutz; Außenhandelsentwicklung|14|; Kapitalproduktivität; Berufsstrukturwandel|16|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1986;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 084}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880310d04}, } @Article{Bundesministerium:1999:TBB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2473 v 30 12 99}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Title= {Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung}, Year= {1999}, Pages= {1-30}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/024/1402473.pdf}, Abstract= {Im ersten Teil des Berichts werden die Grundzüge der Tourismuspolitik der Bundesregierung dargestellt. Der zweite Teil enthält tourismuspolitische Daten und Maßnahmen der 14. Legislaturperiode nach folgenden Schwerpunkten: 1. Tourismus als Wirtschaftsfaktor, 2. Wirtschaftliche Chancen in den neuen Ländern, 3. Wettbewerbssituation der Branche, 4. Wettbewerbsfähigkeit, Qualifizierung der Beschäftigten, 5. Tourismus und Verkehr, 6. Tourismus und Umwelt, 7. Soziale Verantwortung im Tourismus wahnehmen und 8. Internationale Zusammenarbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Tourismus - Bericht; wirtschaftliche Situation; Wettbewerb; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Qualifizierung; Erwerbstätige; Verkehr; Umwelt; soziale Verantwortung; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b12}, } @Article{Bundesministerium:1999:TBB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2473 v 30 12 99}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Title= {Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung}, Year= {1999}, Pages= {1-30}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/024/1402473.pdf}, Abstract= {Im ersten Teil des Berichts werden die Grundzüge der Tourismuspolitik der Bundesregierung dargestellt. Der zweite Teil enthält tourismuspolitische Daten und Maßnahmen der 14. Legislaturperiode nach folgenden Schwerpunkten: 1. Tourismus als Wirtschaftsfaktor, 2. Wirtschaftliche Chancen in den neuen Ländern, 3. Wettbewerbssituation der Branche, 4. Wettbewerbsfähigkeit, Qualifizierung der Beschäftigten, 5. Tourismus und Verkehr, 6. Tourismus und Umwelt, 7. Soziale Verantwortung im Tourismus wahnehmen und 8. Internationale Zusammenarbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Tourismus - Bericht; wirtschaftliche Situation; Wettbewerb; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Qualifizierung; Erwerbstätige; Verkehr; Umwelt; soziale Verantwortung; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b12}, } @Article{Bundesministerium:1992:MKE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 304/92 v 5 5 92}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft}, Title= {Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften : Gr{\"u}nbuch zu den Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt - eine Gemeinschaftsstrategie f{\"u}r eine dauerhaft umweltgerechte Mobilit{\"a}t}, Year= {1992}, Pages= {1-70}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {"In diesem Grünbuch werden die Gesamtauswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt analysiert und eine Gemeinsame Strategie für eine dauerhaft umweltgerechte Mobilität vorgelegt, mit deren Hilfe der Verkehr seine wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben wahrnehmen kann, zugleich aber die schädlichen Einflüsse des Verkehrs auf die Umwelt begrenzt werden. Mit dem Grünbuch soll eine öffentliche Diskussion darüber ausgelöst werden, wie sich die Ziele dieser Strategie durchsetzen lassen; die Ergebnisse sollen dann in das in Kürze zu veröffentlichende Weißbuch über die künftige Entwicklung der Verkehrspolitik in der Gemeinschaft einfließen. Das Subsidiaritätsprinzip wird - in Form von nationalen, regionalen und lokalen Initiativen - einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, daß diese Strategie ihre Wirkung voll entfalten kann. Auf vielen in diesem Grünbuch angesprochenen Gebieten wird die Gemeinschaft natürlich nicht gesetzgeberisch tätig werden, außer vielleicht in den Bereichen Forschung oder Normung oder bei der Festlegung von Zielen. Die legislative Aufgabe könnte in solchen Fällen den Mitgliedstaaten bzw. lokalen oder regionalen Behörden zufallen. Ziel dieses Grünbuchs ist somit eher das Ingangbringen der Diskussion als die Programmierung einer Serie von gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Verkehrswesen - Auswirkungen; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Verkehrswesen - Prognose; ; EG; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d25}, } @Article{Bundesministerium:1997:MZT, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 981/97}, Number= {3 12 97}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft}, Title= {Mitteilung zum Thema Umwelt und Besch{\"a}ftigung}, Year= {1997}, Pages= {1-27}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {"Unter den Zielen des Vertrags von Amsterdam wird erstmals ein hohes Beschäftigungsniveau genannt. Ferner erhält der Umweltschutz eine höhere Priorität. Sowohl die Beschäftigung als auch die Umwelt sind allen Mitgliedstaaten ein Anliegen. Im Vertrag wird daher gefordert, daß diese beiden Bereiche auch in anderen Politikbereichen Berücksichtigung finden. In ihren Leitlinien für die Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten rät die Kommission den Mitgliedstaaten, sich zur Förderung der Gründung und Entwicklung von Unternehmen sowie (ökologisch) nachhaltiger Produktions- und Verbrauchsstrukturen neuer Technologien und der Innovation zu bedienen. In dieser Mitteilung wird, ausgehend von diesem politischen Auftrag, eine Strategie für ein fruchtbares Zusammenwirken von Umwelt- und Beschäftigugspolitik entworfen." Die Ausführungen umfassen nach einführenden Bemerkungen die Abschnitte -Wechselbeziehungen zwischen Umwelt und Beschäftigung -Unterstützende politische Maßnahmen für Arbeitsplätze und Umwelt -Weg in die Zukunft - Schlüsselaktionen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Fertigung; Verkehrswesen; Energieerzeugung; Landwirtschaft; private Haushalte; Konsum - Entwicklung; Stadtentwicklung; ländlicher Raum; Ökosteuer; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Umweltbildung; Technikfolgenabschätzung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980122d03}, } @Article{Bundesministerium:1998:BUU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/10997}, Number= {17 06 98}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernde und umweltvertr{\"a}gliche Wirtschaftsentwicklung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Dr. 13/10612)}, Year= {1998}, Pages= {1-15}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/109/1310997.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung: - Wirtschaftspolitik und staatlicher Zusammenschluß; - Wirtschaftspolitik und steigende Arbeitslosigkeit; - strukturelle und institutionelle Fehlentwicklungen Konsequenz für die Wirtschaftspolitik; - Zukunft der Arbeit; - Wirtschaftswachstum und Beschäftigung; - Beschäftigungsschwelle (Definition und Entwicklung) - Produktivitätsentwicklung und Beschäftigungsentwicklung bis 2003; - Entwicklung der Bruttolöhne; - Entwicklung der Steuerbelastung und Staatsausgaben; - Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung; - Mittelstandsförderung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Zukunft der Arbeit|3|; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Steuerbelastung; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980731b14}, } @Article{Bundesministerium:1998:BUU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/10997}, Number= {17 06 98}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernde und umweltvertr{\"a}gliche Wirtschaftsentwicklung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Dr. 13/10612)}, Year= {1998}, Pages= {1-15}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/109/1310997.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung: - Wirtschaftspolitik und staatlicher Zusammenschluß; - Wirtschaftspolitik und steigende Arbeitslosigkeit; - strukturelle und institutionelle Fehlentwicklungen Konsequenz für die Wirtschaftspolitik; - Zukunft der Arbeit; - Wirtschaftswachstum und Beschäftigung; - Beschäftigungsschwelle (Definition und Entwicklung) - Produktivitätsentwicklung und Beschäftigungsentwicklung bis 2003; - Entwicklung der Bruttolöhne; - Entwicklung der Steuerbelastung und Staatsausgaben; - Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung; - Mittelstandsförderung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Zukunft der Arbeit|3|; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Steuerbelastung; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980731b14}, } @Article{Bundesministerium:1995:SBM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/1342}, Number= {11 5 95}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Die Situation der bundesdeutschen M{\"o}bel- und Polsterm{\"o}belindustrie : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/839)}, Year= {1995}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu folgenden Sachverhalten Stellung: -wirtschafltiche Lage -Arbeitsplatzentwicklung -Importentwicklung -Strukturwandel -Wettbewerbsbedingungen auf dem Weltmarkt -Entwicklung der Zuliefererindustrie -Förderung mittelständischer Unternehmen -Umweltentwicklung in der Branche -Lohnkostenentwicklung und -Innovationsfähigkeit der Branche. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Holzgewerbe; wirtschaftliche Situation; Arbeitsplätze - Entwicklung; Arbeitsplatzangebot - Determinanten; Import - Entwicklung; Holzgewerbe - Strukturwandel; Zulieferer - Entwicklung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Wettbewerb; Lohnkosten - Entwicklung; Innovation; Umweltverhalten|11|; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d19}, } @Article{Bundesministerium:1995:SBM, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/1342}, Number= {11 5 95}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Die Situation der bundesdeutschen M{\"o}bel- und Polsterm{\"o}belindustrie : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/839)}, Year= {1995}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu folgenden Sachverhalten Stellung: -wirtschafltiche Lage -Arbeitsplatzentwicklung -Importentwicklung -Strukturwandel -Wettbewerbsbedingungen auf dem Weltmarkt -Entwicklung der Zuliefererindustrie -Förderung mittelständischer Unternehmen -Umweltentwicklung in der Branche -Lohnkostenentwicklung und -Innovationsfähigkeit der Branche. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Holzgewerbe; wirtschaftliche Situation; Arbeitsplätze - Entwicklung; Arbeitsplatzangebot - Determinanten; Import - Entwicklung; Holzgewerbe - Strukturwandel; Zulieferer - Entwicklung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Wettbewerb; Lohnkosten - Entwicklung; Innovation; Umweltverhalten|11|; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d19}, } @Article{Bundesministerium:1986:USF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/6569}, Number= {v 26 11 86}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GR{\"U}NEN}, Title= {{\"O}kologische und soziale Folgekosten der Industriegesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (I bis V) : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}en Anfragen der Abgeordneten Tatge, Bueb und der Fraktion DIE GR{\"U}NEN - Drucksachen 10/5849, 10/5850, 10/5851, 10/5852, 10/5853}, Year= {1986}, Pages= {63}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Große Anfrage mit den Antworten der Bundesregierung enthält fünf Teile: 1.) Umfang, Folgewirkungen, Folgekosten sowie Reparatur- und Vermeidungskosten von Luftverunreinigung, Wasserverunreinigung und Bodenverunreinigung einschl. Abfall und Altlasten. 2.) Nutzung und Fehlnutzung von Produktions- und Arbeitskräftepotential, Kosten der Arbeitslosigkeit, Produktivitätsverluste und Folgekosten verschiedener Faktorallokationen (Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, bestimmte Subventionen, öffentliche Ausgaben, Wegkosten, usw.). 3.) Umfang der umwelt- und arbeitsbedingten Gesundheitsschäden, Folgekosten; ökonomische Ineffizienzen im Gesundheitswesen. 4.) Rohstoff- und Energieverbrauch, Umweltbelastungen, Folgekosten und soziale Folgen von Schädigungen in den Bereichen Chemie, Landwirtschaft, Verkehr, Energiewirtschaft und Ernährungsindustrie. 5.) Informationsdefizite und Vorschläge zur Änderung der Wirtschaftsberichterstattung, Verbesserung der Umweltberichterstattung und zur Änderung des wirtschaftspolitischen Zielkatalogs. In einer Anlage sind Programme und Ausgaben von Ländern für den Umweltschutz aufgeführt. Die Antworten nehmen auch zu verschiedenen Studien über Kosten der Umweltverschmutzung Stellung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Kosten; Umweltschutz; Kosten; Umweltpolitik; Umweltschutz - Ausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Kosten; Gesundheitswesen; Produktionsstruktur|4,9,13|; Wirtschaftssystem; Arbeitsbedingungen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Energiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1986;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d01}, } @Article{Bundesministerium:1986:USF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/6569}, Number= {v 26 11 86}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GR{\"U}NEN}, Title= {{\"O}kologische und soziale Folgekosten der Industriegesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (I bis V) : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}en Anfragen der Abgeordneten Tatge, Bueb und der Fraktion DIE GR{\"U}NEN - Drucksachen 10/5849, 10/5850, 10/5851, 10/5852, 10/5853}, Year= {1986}, Pages= {63}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Große Anfrage mit den Antworten der Bundesregierung enthält fünf Teile: 1.) Umfang, Folgewirkungen, Folgekosten sowie Reparatur- und Vermeidungskosten von Luftverunreinigung, Wasserverunreinigung und Bodenverunreinigung einschl. Abfall und Altlasten. 2.) Nutzung und Fehlnutzung von Produktions- und Arbeitskräftepotential, Kosten der Arbeitslosigkeit, Produktivitätsverluste und Folgekosten verschiedener Faktorallokationen (Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, bestimmte Subventionen, öffentliche Ausgaben, Wegkosten, usw.). 3.) Umfang der umwelt- und arbeitsbedingten Gesundheitsschäden, Folgekosten; ökonomische Ineffizienzen im Gesundheitswesen. 4.) Rohstoff- und Energieverbrauch, Umweltbelastungen, Folgekosten und soziale Folgen von Schädigungen in den Bereichen Chemie, Landwirtschaft, Verkehr, Energiewirtschaft und Ernährungsindustrie. 5.) Informationsdefizite und Vorschläge zur Änderung der Wirtschaftsberichterstattung, Verbesserung der Umweltberichterstattung und zur Änderung des wirtschaftspolitischen Zielkatalogs. In einer Anlage sind Programme und Ausgaben von Ländern für den Umweltschutz aufgeführt. Die Antworten nehmen auch zu verschiedenen Studien über Kosten der Umweltverschmutzung Stellung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Kosten; Umweltschutz; Kosten; Umweltpolitik; Umweltschutz - Ausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Kosten; Gesundheitswesen; Produktionsstruktur|4,9,13|; Wirtschaftssystem; Arbeitsbedingungen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Energiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1986;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d01}, } @Book{Bundesregierung:1998:BWD, Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt}, Title= {Bilanz der Wirtschaftsf{\"o}rderung des Bundes in Ostdeutschland bis Ende 1997}, Year= {1998}, Pages= {1-19}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Number= {05}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse der Wirtschaftsförderung des Bundes für Ostdeutschland bis Ende 1997 (Teil I) und behandelt die Maßnahmen für eine verbesserte Effizienz der Förderung (Teil II). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Förderungsmaßnahme; Investitionen; Infrastruktur; Standortfaktoren; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b15}, } @Article{Bundesregierung:1992:JDG, Journal= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Number= {9}, Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt}, Title= {Jahresbilanz 1991 des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost}, Year= {1992}, Pages= {1-9}, Abstract= {Die Bilanz über die Umsetzung des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost im Jahr 1991 erstreckt sich auf die finanziellen Schwerpunkte: Kommunales Investitionsprogramm, Arbeitsmarktpolitik, Verkehr, Wohnungs- und Städtebau, Umweltsofortprogramm, regionale Wirtschaftsförderung, Hochschulerneuerungsprogramm. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Investitionsförderung; Umweltschutz - Programm; Verkehrspolitik - Finanzierung; Städtebau; Wohnungspolitik; Hochschule; Bildungsfinanzierung|8,17|; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920414d10}, } @Article{Bundesregierung:1989:JDS, Journal= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Number= {83}, Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt}, Title= {Jahresgutachten 1989/90 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung : eine k{\"u}rzere Fassung}, Year= {1989}, Pages= {53}, Abstract= {In dieser Kurzfassung werden ausschnitthaft die wichtigsten Inhalte des Jahresgutachtens 1989/90 des Sachverständigenrates wiedergegeben. Nach einer Beschreibung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im Berichtszeitraum folgt ein Rückblick auf die achtziger Jahre. Den breitesten Raum nehmen die kurz- und mittelfristigen Perspektiven für die kommenden Jahre ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Finanzpolitik; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900112d12}, } @Article{Bundesregierung:2004:BBP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/4100}, Number= {02 11 2004}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Perspektiven f{\"u}r Deutschland - Nationale Strategie f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Fortschrittsbericht 2004}, Year= {2004}, Pages= {137}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/041/1504100.pdf}, Abstract= {Im April 2002 hat die Bundesregierung unter dem Titel 'Perspektiven für Deutschland' ihre Strategie für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Der Fortschrittsbericht von 2004 zieht eine Zwischenbilanz im Sinne einer transparenten und regelmäßigen Erfolgskontrolle der Nachhaltigkeitsstrategie. Viele der in der Nachhaltigkeitsstrategie angekündigten Maßnahmen wurden auf den Weg gebracht, doch längst nicht alle sind schon umgesetzt. Bei den als Messgrößen der nachhaltigen benannten 21 Indikatoren, sind im Berichtszeitraum noch keine grundlegenden Veränderungen festzustellen. Der Bericht ist in folgende Abschnitte gegliedert: A. Aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung; B. Strategie als gesellschaftlicher Prozess (I. Nachhaltigkeit und Gesellschaft, II. Die Bundesregierung im Dialog, III. Dialog Nachhaltigkeit, IV. Bundesländer und Nachhaltigkeit); C. Indikatoren und Ziele (I. Generationengerechtigkeit, II. Lebensqualität, III. Sozialer Zusammenhalt, IV. Internationale Verantwortung); D. Bilanz: Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie (I. Energie effizient nutzen - Klima wirksam schützen, II. Mobilität sichern - Umwelt schonen, III. Gesund produzieren - gesund ernähren, Verbraucherpolitik für eine sich wandelnde Gesellschaft, IV. Global Verantwortung übernehmen); E. Weitere Schwerpunkte einer nachhaltigen Entwicklung (I. Potenziale älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft, II. Neue Energieversorgungsstruktur unter Einbeziehung der erneuerbaren Energien, III. Die Kraftstoffstrategie - 'Alternative Kraftstoffe und innovative Antriebe', IV. Verminderung der Flächeninanspruchnahme) und F. Ausblick. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Energiepolitik; Gesundheitspolitik; Verkehrspolitik; ältere Menschen; regenerative Energie; Alternativtechnik; Flächennutzung; Emission; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041228a03}, } @Article{Bundesregierung:2004:BBP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/4100}, Number= {02 11 2004}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Perspektiven f{\"u}r Deutschland - Nationale Strategie f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Fortschrittsbericht 2004}, Year= {2004}, Pages= {137}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/041/1504100.pdf}, Abstract= {Im April 2002 hat die Bundesregierung unter dem Titel 'Perspektiven für Deutschland' ihre Strategie für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Der Fortschrittsbericht von 2004 zieht eine Zwischenbilanz im Sinne einer transparenten und regelmäßigen Erfolgskontrolle der Nachhaltigkeitsstrategie. Viele der in der Nachhaltigkeitsstrategie angekündigten Maßnahmen wurden auf den Weg gebracht, doch längst nicht alle sind schon umgesetzt. Bei den als Messgrößen der nachhaltigen benannten 21 Indikatoren, sind im Berichtszeitraum noch keine grundlegenden Veränderungen festzustellen. Der Bericht ist in folgende Abschnitte gegliedert: A. Aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung; B. Strategie als gesellschaftlicher Prozess (I. Nachhaltigkeit und Gesellschaft, II. Die Bundesregierung im Dialog, III. Dialog Nachhaltigkeit, IV. Bundesländer und Nachhaltigkeit); C. Indikatoren und Ziele (I. Generationengerechtigkeit, II. Lebensqualität, III. Sozialer Zusammenhalt, IV. Internationale Verantwortung); D. Bilanz: Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie (I. Energie effizient nutzen - Klima wirksam schützen, II. Mobilität sichern - Umwelt schonen, III. Gesund produzieren - gesund ernähren, Verbraucherpolitik für eine sich wandelnde Gesellschaft, IV. Global Verantwortung übernehmen); E. Weitere Schwerpunkte einer nachhaltigen Entwicklung (I. Potenziale älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft, II. Neue Energieversorgungsstruktur unter Einbeziehung der erneuerbaren Energien, III. Die Kraftstoffstrategie - 'Alternative Kraftstoffe und innovative Antriebe', IV. Verminderung der Flächeninanspruchnahme) und F. Ausblick. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Energiepolitik; Gesundheitspolitik; Verkehrspolitik; ältere Menschen; regenerative Energie; Alternativtechnik; Flächennutzung; Emission; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041228a03}, } @Article{Bundesregierung:1991:EGB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {12/1799 v 11 12 91}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Das energiepolitische Gesamtkonzept der Bundesregierung Energiepolitik f{\"u}r das vereinte Deutschland}, Year= {1991}, Pages= {49}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {"Das energiepolitische Umfeld hat sich durch die Vereinigung Deutschlands, die Risiken des Treibhauseffekts, die Fortschritte der europäischen Integration und die Umwälzung in Mittel- und Osteuropa sowie der Sowjetunion grundlegend veränderte. Die Bundesregierung legt in diesem Gesamtkonzept dar, wie sie mit ihrer Energiepolitik angesichts der neuen wirtschaftlichen, ökologischen und internationalen Herausforderungen die Rahmenbedingungen gestaltet. Dabei sind die energiepolitischen Ziele - Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung - angesichts der veränderten Probleme neu zu gewichten." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieversorgung; Energieverbrauch; Altlasten; Umweltpolitik; Emission - Entwicklung; Energieeinsparung; Technologiepolitik; Kernenergie; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920117d06}, } @Article{Bundesregierung:1991:EGB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {12/1799 v 11 12 91}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Das energiepolitische Gesamtkonzept der Bundesregierung Energiepolitik f{\"u}r das vereinte Deutschland}, Year= {1991}, Pages= {49}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {"Das energiepolitische Umfeld hat sich durch die Vereinigung Deutschlands, die Risiken des Treibhauseffekts, die Fortschritte der europäischen Integration und die Umwälzung in Mittel- und Osteuropa sowie der Sowjetunion grundlegend veränderte. Die Bundesregierung legt in diesem Gesamtkonzept dar, wie sie mit ihrer Energiepolitik angesichts der neuen wirtschaftlichen, ökologischen und internationalen Herausforderungen die Rahmenbedingungen gestaltet. Dabei sind die energiepolitischen Ziele - Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung - angesichts der veränderten Probleme neu zu gewichten." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieversorgung; Energieverbrauch; Altlasten; Umweltpolitik; Emission - Entwicklung; Energieeinsparung; Technologiepolitik; Kernenergie; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920117d06}, } @Article{Bundesregierung:2003:EUA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/405 v 05 02 2003}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Ern{\"a}hrungs- und agrarpolitischer Bericht 2003 der Bundesregierung}, Year= {2003}, Pages= {1-171}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/004/1500405.pdf}, Abstract= {Der Bericht 2003 fasst in einem einleitenden Teil die Lage der Land- und Forstwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Verbraucherschutzes, des ökologischen Landbaus, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Verbraucher-, Ernährungs- und Agrarpolitik auf nationaler Ebene helfen soll, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Agrarwirtschaft zu entwickeln. Der Hauptteil gliedert sich in die vier Teilbereiche: -Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil B: Aktuelle Situation der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil C: Maßnahmen -Teil D: Finanzierung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Agrarstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030324901}, } @Article{Bundesregierung:2003:EUA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/405 v 05 02 2003}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Ern{\"a}hrungs- und agrarpolitischer Bericht 2003 der Bundesregierung}, Year= {2003}, Pages= {1-171}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/004/1500405.pdf}, Abstract= {Der Bericht 2003 fasst in einem einleitenden Teil die Lage der Land- und Forstwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Verbraucherschutzes, des ökologischen Landbaus, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Verbraucher-, Ernährungs- und Agrarpolitik auf nationaler Ebene helfen soll, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Agrarwirtschaft zu entwickeln. Der Hauptteil gliedert sich in die vier Teilbereiche: -Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil B: Aktuelle Situation der Land- und Ernährungswirtschaft -Teil C: Maßnahmen -Teil D: Finanzierung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Agrarstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030324901}, } @Article{Bundesregierung:2000:JBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/4129 v 26 09 2000}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit}, Year= {2000}, Pages= {1-92}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf}, Abstract= {Der Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick zum Stand der Deutschen Einheit zehn Jahre nach ihrer Vollziehung. Er enthält folgende Schwerpunkte: -Wirtschaftliches und soziales Zusammenwachsen; -Wirtschaftsförderung; -Innovationsförderung; -Ausbau der Infrastruktur; -Ausbildungschancen verbessern, Arbeitslosigkeit bekämpfen; -aktive Arbeitsmarktpolitik; -Lebensqualität und soziale Sicherheit; -Umweltschutz; -ländliche Räume stärken; -Kulturförderung. Ein statistischer Anhang stellt Daten zu -volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung, -Konjunkturindikatoren, -Arbeitsmarktdaten, -Hauptförderinstrumenten, -Unternehmensgründungen und zur -Innovationstätigkeit dar. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftsstrukturwandel|1|; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Bündnis für Arbeit; Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Sicherheit; Lebensqualität; Umweltpolitik; ländlicher Raum - Förderung; Kulturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001106d02}, } @Article{Bundesregierung:2000:JBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/4129 v 26 09 2000}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit}, Year= {2000}, Pages= {1-92}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf}, Abstract= {Der Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick zum Stand der Deutschen Einheit zehn Jahre nach ihrer Vollziehung. Er enthält folgende Schwerpunkte: -Wirtschaftliches und soziales Zusammenwachsen; -Wirtschaftsförderung; -Innovationsförderung; -Ausbau der Infrastruktur; -Ausbildungschancen verbessern, Arbeitslosigkeit bekämpfen; -aktive Arbeitsmarktpolitik; -Lebensqualität und soziale Sicherheit; -Umweltschutz; -ländliche Räume stärken; -Kulturförderung. Ein statistischer Anhang stellt Daten zu -volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung, -Konjunkturindikatoren, -Arbeitsmarktdaten, -Hauptförderinstrumenten, -Unternehmensgründungen und zur -Innovationstätigkeit dar. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftsstrukturwandel|1|; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Bündnis für Arbeit; Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Sicherheit; Lebensqualität; Umweltpolitik; ländlicher Raum - Förderung; Kulturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001106d02}, } @Article{Bundesregierung:2005:JBD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/4700}, Number= {26 01 2005}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bundesregierung : Den Aufschwung st{\"a}rken - Strukturen verbessern}, Year= {2005}, Pages= {93}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504700.pdf}, Abstract= {Die Eckpunkte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland werden für das Jahr 2004 (Vergleichsdaten 2003 und Projektion 2005) dargestellt und interpretiert. Danach ist mit einer konjunkturellen Belebung und einem Wachstum von real 1,6 Prozent zu rechnen. Im einzelnen werden die Situation auf dem Arbeitsmarkt erörtert, die Reformen im Zusammenhang mit der Agenda 2010, die Finanzierungsgrundlagen von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, die Reformen auf den Gebieten der Rentenanpassung sowie im Gesundheitswesen erläutert. Mit der erneuten Absenkung des Spitzen- und Eingangssteuersatzes bei der Einkommenssteuer ist die im Jahre 2000 begonnene Steuerreform abgeschlossen, die eine Steuerentlastung von rund 7 Mrd. Euro bringt. Mit dem Abbau von Subventionen soll im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes das Kriterium der 3-Prozent-Defizitgrenze eingehalten werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; soziales System - Reform; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Exportquote; Arbeitslosenquote; Umweltpolitik; regenerative Energie; Bildungspolitik; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050222p02}, } @Article{Bundesregierung:2005:JBD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 15/4700}, Number= {26 01 2005}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bundesregierung : Den Aufschwung st{\"a}rken - Strukturen verbessern}, Year= {2005}, Pages= {93}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504700.pdf}, Abstract= {Die Eckpunkte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland werden für das Jahr 2004 (Vergleichsdaten 2003 und Projektion 2005) dargestellt und interpretiert. Danach ist mit einer konjunkturellen Belebung und einem Wachstum von real 1,6 Prozent zu rechnen. Im einzelnen werden die Situation auf dem Arbeitsmarkt erörtert, die Reformen im Zusammenhang mit der Agenda 2010, die Finanzierungsgrundlagen von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, die Reformen auf den Gebieten der Rentenanpassung sowie im Gesundheitswesen erläutert. Mit der erneuten Absenkung des Spitzen- und Eingangssteuersatzes bei der Einkommenssteuer ist die im Jahre 2000 begonnene Steuerreform abgeschlossen, die eine Steuerentlastung von rund 7 Mrd. Euro bringt. Mit dem Abbau von Subventionen soll im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes das Kriterium der 3-Prozent-Defizitgrenze eingehalten werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; soziales System - Reform; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Exportquote; Arbeitslosenquote; Umweltpolitik; regenerative Energie; Bildungspolitik; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050222p02}, } @Article{Bundesregierung:1985:JNB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/2817}, Number= {30 1 85}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht neunzehnhundertf{\"u}nfundachtzig der Bundesregierung}, Year= {1985}, Pages= {40}, ISBN= {ISSN 0172-6838}, Abstract= {"Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß §3 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1985 zur Verfügung." Er beginnt mit einer Analyse der wirtschaftspolitischen Ausgangslage und der gesamtwirtschaftlichen Eckwerte für 1985. Anschließend wird die Regierungspolitik für mehr Arbeitsplätze durch verstärktes Wirtschaftswachstum und verbesserte Rahmenbedingungen dargelegt. Weitere Punkte behandeln die europäische und internationale Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen der Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Im Anhang wird die Jahresprojektion 1984 mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung verglichen und die Jahresprojektion 1985 vorgestellt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Lohnpolitik; Währungspolitik; Außenwirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Wettbewerb; Forschungspolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Agrarpolitik; Mittelstand; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Vermögenspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|18|; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1985;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860109y14}, } @Article{Bundesregierung:1985:JNB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/2817}, Number= {30 1 85}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht neunzehnhundertf{\"u}nfundachtzig der Bundesregierung}, Year= {1985}, Pages= {40}, ISBN= {ISSN 0172-6838}, Abstract= {"Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß §3 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1985 zur Verfügung." Er beginnt mit einer Analyse der wirtschaftspolitischen Ausgangslage und der gesamtwirtschaftlichen Eckwerte für 1985. Anschließend wird die Regierungspolitik für mehr Arbeitsplätze durch verstärktes Wirtschaftswachstum und verbesserte Rahmenbedingungen dargelegt. Weitere Punkte behandeln die europäische und internationale Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen der Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Im Anhang wird die Jahresprojektion 1984 mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung verglichen und die Jahresprojektion 1985 vorgestellt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Lohnpolitik; Währungspolitik; Außenwirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Wettbewerb; Forschungspolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Agrarpolitik; Mittelstand; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Vermögenspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|18|; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1985;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860109y14}, } @Article{Bundesregierung:2005:NRD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/313 v 21 12 2005}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland. Innovation forcieren - Sicherheit im Wandel f{\"o}rdern - Deutsche Einheit vollenden : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2005}, Pages= {32}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600313.pdf}, Abstract= {Für das Reformprogramm werden sechs Prioritäten genannt und beschrieben. Im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Die Bundesregierung legt dabei Wert auf die konjunkturgerechte Konsolidierung der öffentlichen Finanzen, die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und die Wahrung der sozialen Sicherheit. Die Nutzung ökologischer Innovation als Wettbewerbsvorteil soll durch die Förderung von Synergien zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vorangetrieben werden. Kernpriorität ist zudem die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Mit dem Nationalen Reformprogramm konzentriert sich die Bundesregierung auf zentrale Problemfelder, die sich für Wachstum und Beschäftigung unter den Bedingungen von Globalisierung und verändertem Altersaufbau der Gesellschaft ergeben. Da das Reformprogramm in der Übergangszeit des Regierungswechsels entstanden ist, umfasst es sowohl Maßnahmen, die in von der alten Bundesregierung bereits eingeleitet wurden, als auch die politischen Handlungsfelder, die sich die neue Bundesregierung für ihre erste Legislaturperiode vorgenommen hat. Die Länder waren an der Erstellung des Berichtes beteiligt und haben für das nationale Reformprogramm von allen Ländern gemeinsam getragene Zielsetzungen formuliert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; lebenslanges Lernen; Wettbewerbsfähigkeit; Wachstumspolitik; Mittelstand; Steuerpolitik; Infrastrukturpolitik; Finanzpolitik; nachhaltige Entwicklung; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; soziale Sicherheit; Föderalismus - Reform; Umweltpolitik; Technik; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; demografischer Wandel; Hartz-Reform; Beschäftigungsfähigkeit; Beruf und Familie; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Rentenpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125p02}, } @Article{Bundesregierung:2005:NRD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/313 v 21 12 2005}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland. Innovation forcieren - Sicherheit im Wandel f{\"o}rdern - Deutsche Einheit vollenden : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2005}, Pages= {32}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600313.pdf}, Abstract= {Für das Reformprogramm werden sechs Prioritäten genannt und beschrieben. Im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Die Bundesregierung legt dabei Wert auf die konjunkturgerechte Konsolidierung der öffentlichen Finanzen, die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und die Wahrung der sozialen Sicherheit. Die Nutzung ökologischer Innovation als Wettbewerbsvorteil soll durch die Förderung von Synergien zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vorangetrieben werden. Kernpriorität ist zudem die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Mit dem Nationalen Reformprogramm konzentriert sich die Bundesregierung auf zentrale Problemfelder, die sich für Wachstum und Beschäftigung unter den Bedingungen von Globalisierung und verändertem Altersaufbau der Gesellschaft ergeben. Da das Reformprogramm in der Übergangszeit des Regierungswechsels entstanden ist, umfasst es sowohl Maßnahmen, die in von der alten Bundesregierung bereits eingeleitet wurden, als auch die politischen Handlungsfelder, die sich die neue Bundesregierung für ihre erste Legislaturperiode vorgenommen hat. Die Länder waren an der Erstellung des Berichtes beteiligt und haben für das nationale Reformprogramm von allen Ländern gemeinsam getragene Zielsetzungen formuliert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; lebenslanges Lernen; Wettbewerbsfähigkeit; Wachstumspolitik; Mittelstand; Steuerpolitik; Infrastrukturpolitik; Finanzpolitik; nachhaltige Entwicklung; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; soziale Sicherheit; Föderalismus - Reform; Umweltpolitik; Technik; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; demografischer Wandel; Hartz-Reform; Beschäftigungsfähigkeit; Beruf und Familie; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Rentenpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125p02}, } @Article{Bundesregierung:1997:ITT, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/9271 v 27 11 97}, Institution={Bundesregierung}, Title= {{\"O}kologie der Informationsgesellschaft : Telearbeit - Teil 1}, Year= {1997}, Pages= {1-10}, Abstract= {In ihrer Antwort auf eine Anfrage zur Ökologie der Informationsgesellschaft am Beispiel Telearbeit nimmt die Bundesregierung u. a. zu folgenden Punkten Stellung: - die Verbreitung und Anzahl von Telearbeitsplätzen in Deutschland, - die Umweltwirkungen der Telearbeit, - das Verhältnis Telearbeit und Raumordnung aus nationaler wie internationaler Sicht, - die Auswirkungen der Telearbeit auf den motorisierten Individualverkehr und die Konsequenzen für den öffentlichen Personennahverkehr. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Ökologie; Telearbeit; Diffusion; nachhaltige Entwicklung; Raumordnungspolitik; Verkehr; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980205d15}, } @Article{Bundesregierung:1997:ITT, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/9271 v 27 11 97}, Institution={Bundesregierung}, Title= {{\"O}kologie der Informationsgesellschaft : Telearbeit - Teil 1}, Year= {1997}, Pages= {1-10}, Abstract= {In ihrer Antwort auf eine Anfrage zur Ökologie der Informationsgesellschaft am Beispiel Telearbeit nimmt die Bundesregierung u. a. zu folgenden Punkten Stellung: - die Verbreitung und Anzahl von Telearbeitsplätzen in Deutschland, - die Umweltwirkungen der Telearbeit, - das Verhältnis Telearbeit und Raumordnung aus nationaler wie internationaler Sicht, - die Auswirkungen der Telearbeit auf den motorisierten Individualverkehr und die Konsequenzen für den öffentlichen Personennahverkehr. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Ökologie; Telearbeit; Diffusion; nachhaltige Entwicklung; Raumordnungspolitik; Verkehr; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980205d15}, } @Article{Bundesregierung:1985:SDR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/3613}, Number= {3 7 85}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Sondergutachten des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen vom M{\"a}rz 1985 "Umweltprobleme der Landwirtschaft"}, Year= {1985}, Pages= {423}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen will in diesem Sondergutachten "mit einer umfassenden Darstellung der Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt und mit seinen Hinweisen auf die Grenzen der Belastbarkeit der natürlichen Lebensgrundlagen dazu beitragen, daß die Stunde der agrarpolitisch erzwungenen Neuorientierung zugleich umweltpolitisch sinnvoll genutzt wird. Der Katalog von Forderungen und Empfehlungen soll es der Landwirtschaft erleichtern, aus der ökologischen Krise wieder herauszufinden." Die Analyse der Lage der Landwirtschaft umfaßt den Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte, die agrarpolitischen und ökonomischen Bestimmungsfaktoren landwirtschaftlicher Erzeugung und die Belastung der Umwelt durch moderne Landbewirtschaftung. Die Auswirkungen auf den Naturhaushalt, die Lebensräume, die Bodenqualität, das Grund- und Oberflächenwasser, die Luftqualität und die Nahrungsmittel werden ausführlich dargestellt und bewertet. Abschließend wird ein Konzept integrierter Landwirtschafts- und Umweltpolitik in Form konkreter Empfehlungen entwickelt. Das Konzept der Bewirtschaftsbeiträge für Landwirtschafts- und Umweltpflege, die aus öffentlichen Mitteln zu zahlen wäre, führt wie einige andere Vorschläge zur Änderung von Tätigkeitsinhalten in der Landwirtschaft. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umweltschutz; Agrarpolitik; Landschaftsschutz; Naturschutz; Landwirt; Tätigkeitswandel; Bodenschutz; Wasser; Umweltverträglichkeit; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851230y02}, } @Article{Bundesregierung:1985:SDR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/3613}, Number= {3 7 85}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Sondergutachten des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen vom M{\"a}rz 1985 "Umweltprobleme der Landwirtschaft"}, Year= {1985}, Pages= {423}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen will in diesem Sondergutachten "mit einer umfassenden Darstellung der Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt und mit seinen Hinweisen auf die Grenzen der Belastbarkeit der natürlichen Lebensgrundlagen dazu beitragen, daß die Stunde der agrarpolitisch erzwungenen Neuorientierung zugleich umweltpolitisch sinnvoll genutzt wird. Der Katalog von Forderungen und Empfehlungen soll es der Landwirtschaft erleichtern, aus der ökologischen Krise wieder herauszufinden." Die Analyse der Lage der Landwirtschaft umfaßt den Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte, die agrarpolitischen und ökonomischen Bestimmungsfaktoren landwirtschaftlicher Erzeugung und die Belastung der Umwelt durch moderne Landbewirtschaftung. Die Auswirkungen auf den Naturhaushalt, die Lebensräume, die Bodenqualität, das Grund- und Oberflächenwasser, die Luftqualität und die Nahrungsmittel werden ausführlich dargestellt und bewertet. Abschließend wird ein Konzept integrierter Landwirtschafts- und Umweltpolitik in Form konkreter Empfehlungen entwickelt. Das Konzept der Bewirtschaftsbeiträge für Landwirtschafts- und Umweltpflege, die aus öffentlichen Mitteln zu zahlen wäre, führt wie einige andere Vorschläge zur Änderung von Tätigkeitsinhalten in der Landwirtschaft. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umweltschutz; Agrarpolitik; Landschaftsschutz; Naturschutz; Landwirt; Tätigkeitswandel; Bodenschutz; Wasser; Umweltverträglichkeit; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851230y02}, } @Article{Bundesregierung:1988:SBZ, Journal= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Number= {71}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der f{\"u}nf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Strukturberichte 1987)}, Year= {1988}, Pages= {1-27}, Abstract= {In dem Bericht geht die Bundesregierung ausführlich auf die einzelnen Abschnitte der von den Wirtschaftsforschungsinstituten vorgelegten Strukturbericht 1987 ein. Sie analysiert dabei die Ergebnisse folgender Bereiche: Grundzüge der strukturellen Produktion und Beschäftigung (einschl. Produktivität, technischer Fortschritt, Strukturwandel, Arbeitsmarkt und Löhne); Einkommensentwicklung, sowie Konsum- und Sparverhalten der privaten Haushalte; Investitionsverhalten der Unternehmen; Außenwirtschaftliche Verflechtung und internationale Wettbewerbsfähigkeit; Umweltpolitik; Finanz- und Steuerpolitik; staatliche Interventionen und Subventionespolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Strukturberichterstattung; Bundesregierung; Produktion; Beschäftigung; Produktivität; Arbeitsmarkt; Lohn; Einkommensentwicklung|7|; Außenhandel; Umweltpolitik; Finanzpolitik; Steuerpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1987;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881123d22}, } @Article{Bundesregierung:1989:VEV, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 213/89}, Number= {12 4 89}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur F{\"o}rderung der Energietechnologien in Europa (Programm THERMIE)}, Year= {1989}, Pages= {33}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {Basierend auf bisherigen Forschungsprogrammen zur Energietechnik wird ein fortgeschriebenes Konzept vorgeschlagen. Über die Innovation und Demonstration von Technologiefortschritten hinaus soll diese neue Gemeinschaftsinitiative auch der Verbreitung solcher Technologien dienen. Diese Förderung der Diffusion soll besonders für innovationswillige Klein- und Mittelbetriebe hilfreich sein. Das neue Programm soll folgende Bereiche umfassen: sparsame Energienutzung (mit hoher Priorität), erneuerbare Energien, saubere Kohleverwertung, Exploration und Erschließung von Öl- und Gasvorkommen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Forschungspolitik; Forschungsprogramm|2,7-9|; Energieeinsparung; regenerative Energie; Luftreinhaltung; Umweltschutz; ; EG; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890612p01}, } @Article{Bundesregierung:2004:WUB, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 917/04}, Number= {18 11 04}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Wachstum und Besch{\"a}ftigung f{\"u}r die Jahre bis 2010 : Position der Bundesregierung zur Halbzeitbilanz der Lissabon-Strategie (Oktober 2004)}, Year= {2004}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041210n03.pdf}, Abstract= {Im März 2005 werden die Staats- und Regierungschefs der EU auf ihrer Frühjahrstagung die politischen Orientierungen für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie zu Wachstum und Beschäftigung für die Jahre bis 2010 beschließen. Es werden die Vorstellungen der Bundesregierung für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie vorgestellt. Zunächst wird eine Zwischenbilanz gezogen, um dann Prioritäten für Wachstum und Beschäftigung zu erörtern. Diese liegen vor allem in der Vollendung der europäischen Binnenmärkte: angestrebt wird die Integration der Märkte für Strom und Gas, ein gemeinsamer Finanzmarkt mit integrierter Finanzaufsicht und einheitlichem Raum für Zahlungsverkehr, die Integration der Dienstleistungsmärkte, des Rüstungsmarktes, Harmonisierung des EU-Vertragsrechts sowie der Unternehmensbesteuerung. Bei der Entwicklung der EU zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt werden Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz eine zentrale Rolle eingeräumt. Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass eine sinnvolle Messung und Bewertung des Erfolgs sowie eine überzeugende Einbindung aller strategisch wichtigen Akteure den Implementierungsprozess der Lissabon-Strategie beschleunigen und damit auch die Glaubwürdigkeit der Strategie deutlich erhöht wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Umweltschutz; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationspolitik; Wissensgesellschaft; Globalisierung; demografischer Wandel; regenerative Energie; Forschung und Entwicklung; E-Commerce; Informationswirtschaft; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Außenhandelspolitik; Handel; Liberalisierung; Finanzpolitik; Rüstungsindustrie; Telekommunikation; EU-Recht; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041210n03}, } @Article{Bundesregierung:2000:OCU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/4460 v 01 11 2000}, Institution={Bundesregierung; Ausw{\"a}rtiges Amt}, Title= {Die Ostseeregion - Chancen und Risiken einer Wachstumsregion von zunehmender weltweiter Bedeutung}, Year= {2000}, Pages= {1-79}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/044/1404460.pdf}, Abstract= {"Im Zeitalter der Globalisierung kommt den Zusammenschlüssen regionaler Wirtschaftsräume gemäß der Prämisse "All business is local" eine stetig wachsende Bedeutung zu - im ökonomischen, aber auch politischen und kulturellen Sinne. Bereits rund sechs Prozent des Welthandels werden im Ostseeraum erwirtschaftet. Der Ostseebinnenhandel beträgt jährlich bereits rund 100 Mrd. US-Dollar. Deshalb gilt es heute, zehn Jahre nachdem die Ostseeregion (Baltic Sea Region) erneut zu einem wirklich europäischen Binnenmeer geworden ist, eine Bilanz des bisher Erreichten zu ziehen und die Aufgaben wie Herausforderungen der Zukunft klar zu definierren." Die Bundesregierung nimmt zu folgenden Schwerpunkten Stellung: -I. Allgemeine Daten zur Ostseeregion; -II. Deutschland und die Ostseeregion; -III. Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Ostseeregion; -IV. Zur Tourismusentwicklung der Ostseeregion; -V. Zur ökologischen und energiewirtschaftlichen Entwicklung; -VI. Zur Entwicklung des Verkehrs; -VII. Zur Sicherheitspolitischen Simulation; -VIII. Zur politischen Kooperation; -IX. Rußland und die Ostseeregion; -X. Kultur- und Bildungspolitik. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Tourismus; Umweltentwicklung; Energiewirtschaft; Verkehr; Politik - Kooperation; Arbeitsmarktentwicklung; ; Ostseeraum; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001212d13}, } @Article{Bundesregierung:2000:OCU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/4460 v 01 11 2000}, Institution={Bundesregierung; Ausw{\"a}rtiges Amt}, Title= {Die Ostseeregion - Chancen und Risiken einer Wachstumsregion von zunehmender weltweiter Bedeutung}, Year= {2000}, Pages= {1-79}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/044/1404460.pdf}, Abstract= {"Im Zeitalter der Globalisierung kommt den Zusammenschlüssen regionaler Wirtschaftsräume gemäß der Prämisse "All business is local" eine stetig wachsende Bedeutung zu - im ökonomischen, aber auch politischen und kulturellen Sinne. Bereits rund sechs Prozent des Welthandels werden im Ostseeraum erwirtschaftet. Der Ostseebinnenhandel beträgt jährlich bereits rund 100 Mrd. US-Dollar. Deshalb gilt es heute, zehn Jahre nachdem die Ostseeregion (Baltic Sea Region) erneut zu einem wirklich europäischen Binnenmeer geworden ist, eine Bilanz des bisher Erreichten zu ziehen und die Aufgaben wie Herausforderungen der Zukunft klar zu definierren." Die Bundesregierung nimmt zu folgenden Schwerpunkten Stellung: -I. Allgemeine Daten zur Ostseeregion; -II. Deutschland und die Ostseeregion; -III. Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Ostseeregion; -IV. Zur Tourismusentwicklung der Ostseeregion; -V. Zur ökologischen und energiewirtschaftlichen Entwicklung; -VI. Zur Entwicklung des Verkehrs; -VII. Zur Sicherheitspolitischen Simulation; -VIII. Zur politischen Kooperation; -IX. Rußland und die Ostseeregion; -X. Kultur- und Bildungspolitik. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Tourismus; Umweltentwicklung; Energiewirtschaft; Verkehr; Politik - Kooperation; Arbeitsmarktentwicklung; ; Ostseeraum; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001212d13}, } @Article{Bundesregierung:1994:BBD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 12/6907 v 25 2 94}, Institution={Bundesregierung; Bundeskanzleramt}, Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber den Stand der Umsetzung der Ma{\"ss}nahmen zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland und des Aktionsprogramms f{\"u}r mehr Wachstum und Besch{\"a}ftigung : wichtige Ergebnisse und Vorhaben der Politik f{\"u}r mehr Wachstum und Besch{\"a}ftigung am Standort Deutschland}, Year= {1994}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Bericht nimmt Bezug auf das Aktionsprogramm der Bundesregierung für mehr Wachstum und Beschäftigung vom Januar dieses Jahres und führt eine Reihe besonders bedeutsamer Maßnahmen der Politik der Bundesregierung auf, wie beispielsweise -Konsequente Sparpolitik, -Standortsicherungsgesetz, -Arbeitszeitrecht, -Beschäftigungsförderungsgesetz 1994, -Bahnreform -Postreform, -Technologiestandort Deutschland. Daran anschließend folgt der Bericht der Bundesregierung über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zu Sicherung des Standortes Deutschland und das Aktionsprogrammes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderungsgesetz; Steuerpolitik; Wettbewerbspolitik; Infrastrukturpolitik; Umweltpolitik; Arbeitszeit - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940411d02}, } @Article{Bundesregierung:1994:BBD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 12/6907 v 25 2 94}, Institution={Bundesregierung; Bundeskanzleramt}, Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber den Stand der Umsetzung der Ma{\"ss}nahmen zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland und des Aktionsprogramms f{\"u}r mehr Wachstum und Besch{\"a}ftigung : wichtige Ergebnisse und Vorhaben der Politik f{\"u}r mehr Wachstum und Besch{\"a}ftigung am Standort Deutschland}, Year= {1994}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Bericht nimmt Bezug auf das Aktionsprogramm der Bundesregierung für mehr Wachstum und Beschäftigung vom Januar dieses Jahres und führt eine Reihe besonders bedeutsamer Maßnahmen der Politik der Bundesregierung auf, wie beispielsweise -Konsequente Sparpolitik, -Standortsicherungsgesetz, -Arbeitszeitrecht, -Beschäftigungsförderungsgesetz 1994, -Bahnreform -Postreform, -Technologiestandort Deutschland. Daran anschließend folgt der Bericht der Bundesregierung über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zu Sicherung des Standortes Deutschland und das Aktionsprogrammes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderungsgesetz; Steuerpolitik; Wettbewerbspolitik; Infrastrukturpolitik; Umweltpolitik; Arbeitszeit - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940411d02}, } @Article{Bundesregierung:2000:ZEU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2622 v 31 1 2000}, Institution={Bundesregierung; Bundeskanzleramt}, Title= {Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland}, Year= {2000}, Pages= {1-131}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402622.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort u.a. auf folgende Themenkomplexe ein: -Treuhandhinterlassenschaft -Eigentumsfragen -Renten- und Versorgungsprobleme -Wirtschaft /Bildungsabschlüsse -Wirtschaftsentwicklung / Klein- und Mittelbetriebe -Landwirtschaft, ländlicher Raum -Erwerbstätigkeit -Löhne und Gehälter -Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitsförderung -Gesundheitsversorgung -Umweltpolitik -Kultur -Verkehr und -Tourismus. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Treuhandanstalt; Eigentum; Wissenschaft; Bildungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsförderung; Landwirtschaft; ländlicher Raum; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Umweltpolitik; Kultur; Tourismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000417d04}, } @Article{Bundesregierung:2000:ZEU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2622 v 31 1 2000}, Institution={Bundesregierung; Bundeskanzleramt}, Title= {Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland}, Year= {2000}, Pages= {1-131}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402622.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort u.a. auf folgende Themenkomplexe ein: -Treuhandhinterlassenschaft -Eigentumsfragen -Renten- und Versorgungsprobleme -Wirtschaft /Bildungsabschlüsse -Wirtschaftsentwicklung / Klein- und Mittelbetriebe -Landwirtschaft, ländlicher Raum -Erwerbstätigkeit -Löhne und Gehälter -Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitsförderung -Gesundheitsversorgung -Umweltpolitik -Kultur -Verkehr und -Tourismus. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Treuhandanstalt; Eigentum; Wissenschaft; Bildungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsförderung; Landwirtschaft; ländlicher Raum; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Umweltpolitik; Kultur; Tourismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000417d04}, } @Article{Bundesregierung:2001:JBR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 14/5201}, Number= {31 01 2001}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2001 der Bundesregierung : Reformkurs fortsetzen - Wachstumsdynamik st{\"a}rken}, Year= {2001}, Pages= {1-114}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/052/1405201.pdf}, Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2001 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010316n01}, } @Article{Bundesregierung:2001:JBR, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 14/5201}, Number= {31 01 2001}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2001 der Bundesregierung : Reformkurs fortsetzen - Wachstumsdynamik st{\"a}rken}, Year= {2001}, Pages= {1-114}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/052/1405201.pdf}, Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2001 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010316n01}, } @Article{Bundesregierung:2002:JBV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 14/8175}, Number= {31 01 2002}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2002 der Bundesregierung : vor einem neuen Aufschwung - Verl{\"a}ssliche Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Year= {2002}, Pages= {1-136}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/081/1408175.pdf}, Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2002 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020506n01}, } @Article{Bundesregierung:2002:JBV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 14/8175}, Number= {31 01 2002}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2002 der Bundesregierung : vor einem neuen Aufschwung - Verl{\"a}ssliche Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Year= {2002}, Pages= {1-136}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/081/1408175.pdf}, Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2002 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020506n01}, } @Article{Bundesregierung:2009:WKA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/13776 v 09 07 2009}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Wirkung der Konjunkturpakete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/13549)}, Year= {2009}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090811p01.pdf}, Abstract= {Antwort der Bundesregierung auf die Fragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Einsatz der Mittel aus den Konjunkturpaketen I und II. Der Teil 'Arbeitsmarktpolitische Fragen' behandelt die Themen Vermittlerstellen in den Arbeitsagenturen und Trägern nach SGB II sowie Qualifizierung und Kurzarbeit und das Sonderprogramm WeGeBAU für ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturpolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Umweltpolitik; ARGE; Arbeitsvermittler; Beschäftigtenzahl; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld - Inanspruchnahme; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Technologiepolitik; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090811p01}, } @Article{Bundesregierung:2009:WKA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/13776 v 09 07 2009}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen}, Title= {Wirkung der Konjunkturpakete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/13549)}, Year= {2009}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090811p01.pdf}, Abstract= {Antwort der Bundesregierung auf die Fragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Einsatz der Mittel aus den Konjunkturpaketen I und II. Der Teil 'Arbeitsmarktpolitische Fragen' behandelt die Themen Vermittlerstellen in den Arbeitsagenturen und Trägern nach SGB II sowie Qualifizierung und Kurzarbeit und das Sonderprogramm WeGeBAU für ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturpolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Umweltpolitik; ARGE; Arbeitsvermittler; Beschäftigtenzahl; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld - Inanspruchnahme; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Technologiepolitik; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090811p01}, } @Article{Bundesregierung:1990:EEU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 11/7104}, Number= {10 5 90}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Justiz}, Title= {Entwurf eines Umwelthaftungsgesetzes - UmweltHG}, Year= {1990}, Pages= {33}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {"Die bisher vorhandenen gesetzlichen Regelungen über den Schadensausgleich sind für den Schutz der Umwelt und der Geschädigten nicht ausreichend. Durch das Gesetz über die Umwelthaftung soll der Umweltschutz und die Rechtsstellung der Geschädigten nachhaltig verbessert und die bestehenden Regelungslücken geschlossen werden. Darüber hinaus soll das Risiko künftiger Schadensersatzleistungen die Inhaber bestimmter Anlagen zu einem umsichtigen, schadensvermeidenden Verhalten veranlassen; insoweit dient der Entwurf auch der Umweltvorsorge." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltrecht - Gesetzentwurf; Umweltschaden; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900711d01}, } @Article{Bundesregierung:1990:EEU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 11/7104}, Number= {10 5 90}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Justiz}, Title= {Entwurf eines Umwelthaftungsgesetzes - UmweltHG}, Year= {1990}, Pages= {33}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {"Die bisher vorhandenen gesetzlichen Regelungen über den Schadensausgleich sind für den Schutz der Umwelt und der Geschädigten nicht ausreichend. Durch das Gesetz über die Umwelthaftung soll der Umweltschutz und die Rechtsstellung der Geschädigten nachhaltig verbessert und die bestehenden Regelungslücken geschlossen werden. Darüber hinaus soll das Risiko künftiger Schadensersatzleistungen die Inhaber bestimmter Anlagen zu einem umsichtigen, schadensvermeidenden Verhalten veranlassen; insoweit dient der Entwurf auch der Umweltvorsorge." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltrecht - Gesetzentwurf; Umweltschaden; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900711d01}, } @Article{Bundesregierung:1982:BBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {9/2237}, Number= {7 12 82}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag {\"u}ber "Umweltradioaktivit{\"a}t und Strahlenbelastung im Jahr 1980"}, Year= {1982}, Pages= {31}, Annote= {Art: Amtl. Dr.}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Bericht behandelt "++ die natürliche Strahlenexposition einschließlich der zivilisatorisch bedingten Erhöhung der Strahlenexposition aus natürlichen STrahlenquellen und ++ die zivilisatorische Strahlenexposition." "Die Beiträge zur zivilisatorischen Strahlenexposition der Bevölkerung resultieren aus dem Betrieb kerntechnischer Anlagen, aus der Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung in Medizin, Forschung, Technik und Huashalt, aus der beruflichen Tätigkeit, aus Strahlenunfällen und besonderen Vorkommnissen sowie aus dem Fall-out von Kernwaffenversuchen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: radioaktiver Abfall; Strahlenbelastung; Umweltentwicklung|1,2|; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1980;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830526m09}, } @Article{Bundesregierung:1982:BBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {9/2237}, Number= {7 12 82}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag {\"u}ber "Umweltradioaktivit{\"a}t und Strahlenbelastung im Jahr 1980"}, Year= {1982}, Pages= {31}, Annote= {Art: Amtl. Dr.}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Bericht behandelt "++ die natürliche Strahlenexposition einschließlich der zivilisatorisch bedingten Erhöhung der Strahlenexposition aus natürlichen STrahlenquellen und ++ die zivilisatorische Strahlenexposition." "Die Beiträge zur zivilisatorischen Strahlenexposition der Bevölkerung resultieren aus dem Betrieb kerntechnischer Anlagen, aus der Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung in Medizin, Forschung, Technik und Huashalt, aus der beruflichen Tätigkeit, aus Strahlenunfällen und besonderen Vorkommnissen sowie aus dem Fall-out von Kernwaffenversuchen." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: radioaktiver Abfall; Strahlenbelastung; Umweltentwicklung|1,2|; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1980;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830526m09}, } @Article{Bundesregierung:1981:BBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {9/644}, Number= {8 7 1981}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag {\"u}ber "Umweltradioaktivit{\"a}t und Strahlenbelastung im Jahre 1979"}, Year= {1981}, Pages= {40}, Abstract= {"Der Bericht berücksichtigt neben der natürlichen auch die künstliche Strahlenexposition von Einzelpersonen und der Bevölkerung - aus dem Betrieb kerntechnischer Anlagen - aus der Verwendung von radiaktiven Stoffen und ionisierenden Strahlen in Forschung und Technik - aus beruflicher Tätigkeit - aus medizinischer Anwendung - aus Strahlenunfällen und besonderen Vorkommnissen und - aus Kernwaffenversuchen."}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Strahlenbelastung; Bundesregierung - Bericht; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811225w78}, } @Article{Bundesregierung:1981:BBA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {9/644}, Number= {8 7 1981}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag {\"u}ber "Umweltradioaktivit{\"a}t und Strahlenbelastung im Jahre 1979"}, Year= {1981}, Pages= {40}, Abstract= {"Der Bericht berücksichtigt neben der natürlichen auch die künstliche Strahlenexposition von Einzelpersonen und der Bevölkerung - aus dem Betrieb kerntechnischer Anlagen - aus der Verwendung von radiaktiven Stoffen und ionisierenden Strahlen in Forschung und Technik - aus beruflicher Tätigkeit - aus medizinischer Anwendung - aus Strahlenunfällen und besonderen Vorkommnissen und - aus Kernwaffenversuchen."}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Strahlenbelastung; Bundesregierung - Bericht; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811225w78}, } @Article{Bundesregierung:1984:DIB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/1354}, Number= {25 4 84}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Dritter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung}, Year= {1984}, Pages= {60}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {"Die Bundesregierung erstattet dem Deutschen Bundestag jeweils ein Jahr nach dem ersten Zusammentritt Bericht über - den Stand und die Entwicklung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen und Geräusche, - die getroffenen und beabsichtigten Immissionsschutzmaßnahmen, - die laufenden und in Aussicht genommenen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Wirkungsforschung einschließlich der dazu von Bund und Ländern aufgewendeten Mittel sowie - die Entwicklung technischer Verfahren und Einrichtungen zur Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen einschließlich der dazu von Bund und Ländern aufgebrachten Entwicklungskosten. ... Während die beiden bisherigen Berichte eine umfassende Bestandsaufnahme der Emissions- und Immissionsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland enthalten, befaßt sich der hiermit vorgelegte Dritte Immissionsschutzbericht im Hinblick auf die aktuelle umweltpolitische Diskussion schwerpunktmäßig mit den besorgniserregenden Vegetations- und Materialschäden und den dazu von der Bundesregierung auf nationaler und internationaler Ebene getroffenen und in Angriff genommenen Luftreinhaltemaßnahmen. Zur besseren Übersicht ist der Bereich Lärmbekämpfung in einem besonderen Abschnitt zusammengefaßt. ... In einem Ausblick werden zum Schluß Perspektiven der Immissionsschutzpolitik der Bundesregierung auf dem Gebiet der Luftreinhaltung aufgezeigt. ... Der Bericht umfaßt den Zeitraum von Mitte 1981 bis Ende 1983." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung|1,3,4|; Immission; Luftreinhaltung; Umweltverschmutzung; Luft; Lärmschutz; Umweltpolitik; Umweltforschung; Emission; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1983;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860527d04}, } @Article{Bundesregierung:1984:DIB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/1354}, Number= {25 4 84}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Dritter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung}, Year= {1984}, Pages= {60}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {"Die Bundesregierung erstattet dem Deutschen Bundestag jeweils ein Jahr nach dem ersten Zusammentritt Bericht über - den Stand und die Entwicklung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen und Geräusche, - die getroffenen und beabsichtigten Immissionsschutzmaßnahmen, - die laufenden und in Aussicht genommenen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Wirkungsforschung einschließlich der dazu von Bund und Ländern aufgewendeten Mittel sowie - die Entwicklung technischer Verfahren und Einrichtungen zur Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen einschließlich der dazu von Bund und Ländern aufgebrachten Entwicklungskosten. ... Während die beiden bisherigen Berichte eine umfassende Bestandsaufnahme der Emissions- und Immissionsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland enthalten, befaßt sich der hiermit vorgelegte Dritte Immissionsschutzbericht im Hinblick auf die aktuelle umweltpolitische Diskussion schwerpunktmäßig mit den besorgniserregenden Vegetations- und Materialschäden und den dazu von der Bundesregierung auf nationaler und internationaler Ebene getroffenen und in Angriff genommenen Luftreinhaltemaßnahmen. Zur besseren Übersicht ist der Bereich Lärmbekämpfung in einem besonderen Abschnitt zusammengefaßt. ... In einem Ausblick werden zum Schluß Perspektiven der Immissionsschutzpolitik der Bundesregierung auf dem Gebiet der Luftreinhaltung aufgezeigt. ... Der Bericht umfaßt den Zeitraum von Mitte 1981 bis Ende 1983." (Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung|1,3,4|; Immission; Luftreinhaltung; Umweltverschmutzung; Luft; Lärmschutz; Umweltpolitik; Umweltforschung; Emission; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1983;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860527d04}, } @Article{Bundesregierung:1986:EAV, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 60/86}, Number= {30 1 86}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft)}, Year= {1986}, Pages= {154}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {Die bisherigen emissionsbegrenzenden Vorschriften der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinerhaltung der Luft) von 1974 sind vollständig überarbeitet und neugefaßt worden. Die Vorschriften wurden der technischen Entwicklung angepaßt. Altanlagen werden in Abhängigkeit von ihren spezifischen Eigenschaften innerhalb bestimmter Fristen an den Stand der Technik für Neuanlagen herangeführt. Außerdem wird als neues Instrument der Umweltpolitik die Möglichkeit von Ausgleichsmaßnahmen zwischen Altanlagen eingeführt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Recht; Umweltpolitik; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d06}, } @Article{Bundesregierung:1986:EAV, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Volume= {Dr 60/86}, Number= {30 1 86}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft)}, Year= {1986}, Pages= {154}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Abstract= {"Ziel dieser Allgemeinen Verwaltungsvorschrift ist es, für alle genehmigungsbedürftigen Anlagen die emissionsbegrenzenden Anforderungen der TA Luft der technischen Entwicklung anzupassen. Die Genehmigungs- und Überwachungsbehörden der Länder erhalten damit klare Vorgaben für ihre Entscheidungen. Zugleich wird eine bundeseinheitliche Genehmigungspraxis sichergestellt. Schließlich werden die Voraussetzungen für eine umfassende Sanierung von emissionsrelevanten Altanlagen geschaffen. Investitionsentscheidungen werden kalkulierbarer." Die vorliegende Fassung der TA Luft enthält bereits die aus dem Bundesrats-Vorschlägen übernommenen Änderungen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200*}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860325d07}, } @Article{Bundesregierung:1994:MZD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 12/6854 v 8 2 94}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, Year= {1994}, Pages= {610}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Bundestagsdrucksache stellt in neun Kapiteln Materialien zum staatlichen Zusammenschluß und zum Aufbau in den neuen Ländern zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei: 1. Kapitel: Der Weg zur Einheit, 2. Kapitel: Außen- und Sicherheitspolitik, 3. Kapitel: Staat, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege, 4. Kapitel: Strafrecht, Unrechtsbewältigung 5. Kapitel: Herstellung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Einheit, 6. Kapitel: Bildung, Wissenschaft und Forschung, 7. Kapitel: Familien-,Frauen- und Jugendpolitik, Politik für Senioren, 8. Kapitel: Kultur, Medien, Sport und 9. Kapitel: Deutschlands Rolle in der Welt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Außenpolitik; Verwaltung; Verfassungsrecht; Strafrecht; Wirtschaftssystem - Reform; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Infrastrukturpolitik; Allgemeinbildung - Integration; Wissenschaft; Forschung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Gesellschaftspolitik; Kultur; Medien; ; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940321d09}, } @Article{Bundesregierung:1994:MZD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 12/6854 v 8 2 94}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, Year= {1994}, Pages= {610}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Bundestagsdrucksache stellt in neun Kapiteln Materialien zum staatlichen Zusammenschluß und zum Aufbau in den neuen Ländern zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei: 1. Kapitel: Der Weg zur Einheit, 2. Kapitel: Außen- und Sicherheitspolitik, 3. Kapitel: Staat, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege, 4. Kapitel: Strafrecht, Unrechtsbewältigung 5. Kapitel: Herstellung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Einheit, 6. Kapitel: Bildung, Wissenschaft und Forschung, 7. Kapitel: Familien-,Frauen- und Jugendpolitik, Politik für Senioren, 8. Kapitel: Kultur, Medien, Sport und 9. Kapitel: Deutschlands Rolle in der Welt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Außenpolitik; Verwaltung; Verfassungsrecht; Strafrecht; Wirtschaftssystem - Reform; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Infrastrukturpolitik; Allgemeinbildung - Integration; Wissenschaft; Forschung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Gesellschaftspolitik; Kultur; Medien; ; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940321d09}, } @Article{Bundesregierung:1998:ZLI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/10809 v 27 05 98}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Zur Lage in Ostdeutschland}, Year= {1998}, Pages= {1-131}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310809.pdf}, Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung dokumentiert den erreichten Stand der deutschen Einheit. Nach einen allgemeinen Teil nimmt sie zu folgenden Schwerpunkten Stellung: -Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsförderung; -Transferleistungen, Einkommen, Eigentum, Altschuldung; -Wirtschaft, Treuhand, Landwirtschaft, Steuern, Verkehr; -Bildung und Wissenschaft; -Gesundheit; -Wohnen, Bauen; -Rechtliche Probleme, Diskriminierung, Ausgrenzung sowie -Integration von Nichtdeutschen und Aussiedlerinnen und Aussiedlern. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsförderung; Einkommensentwicklung|4|; Transferleistung; Altlasten; Eigentum - Entwicklung; Rente - Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft - Strukturwandel; Steuerpolitik; Treuhandunternehmen; Treuhandanstalt; Verkehr; Bildung; Wissenschaft; Wohnsituation; Gesundheit; Einwanderung; Diskriminierung; Aussiedler; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980703b03}, } @Article{Bundesregierung:1998:ZLI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/10809 v 27 05 98}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Zur Lage in Ostdeutschland}, Year= {1998}, Pages= {1-131}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310809.pdf}, Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung dokumentiert den erreichten Stand der deutschen Einheit. Nach einen allgemeinen Teil nimmt sie zu folgenden Schwerpunkten Stellung: -Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsförderung; -Transferleistungen, Einkommen, Eigentum, Altschuldung; -Wirtschaft, Treuhand, Landwirtschaft, Steuern, Verkehr; -Bildung und Wissenschaft; -Gesundheit; -Wohnen, Bauen; -Rechtliche Probleme, Diskriminierung, Ausgrenzung sowie -Integration von Nichtdeutschen und Aussiedlerinnen und Aussiedlern. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsförderung; Einkommensentwicklung|4|; Transferleistung; Altlasten; Eigentum - Entwicklung; Rente - Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft - Strukturwandel; Steuerpolitik; Treuhandunternehmen; Treuhandanstalt; Verkehr; Bildung; Wissenschaft; Wohnsituation; Gesundheit; Einwanderung; Diskriminierung; Aussiedler; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980703b03}, } @Article{Bundesregierung:1995:EUE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 2331 v 18 9 95}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Einsatz und Erfolg arbeitsmarktpolitischer F{\"o}rderinstrumente (ABM, §§ 249 h und 242 s AFG) zur Verminderung der Arbeitslosigkeit 1995 und ihre Finanzierungsstruktur : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2217}, Year= {1995}, Pages= {47}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu folgenden Themenkomplexen Stellung: I. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in den alten Ländern, II. ABM in den neuen Ländern, III. ABM für Ältere nach § 97 AFG, IV. Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG (Ost), V. Lohnkostenzuschüsse nach § 242s AFG (West) und VI. Beteiligung von Arbeitslosenhilfe-Beziehern und -Bezieherinnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Arbeitsförderungsgesetz § 242s; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|5,12,17|; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951124d01}, } @Article{Bundesregierung:1995:EUE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 2331 v 18 9 95}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Einsatz und Erfolg arbeitsmarktpolitischer F{\"o}rderinstrumente (ABM, §§ 249 h und 242 s AFG) zur Verminderung der Arbeitslosigkeit 1995 und ihre Finanzierungsstruktur : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2217}, Year= {1995}, Pages= {47}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu folgenden Themenkomplexen Stellung: I. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in den alten Ländern, II. ABM in den neuen Ländern, III. ABM für Ältere nach § 97 AFG, IV. Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG (Ost), V. Lohnkostenzuschüsse nach § 242s AFG (West) und VI. Beteiligung von Arbeitslosenhilfe-Beziehern und -Bezieherinnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Arbeitsförderungsgesetz § 242s; Arbeitslosigkeitsbekämpfung|5,12,17|; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951124d01}, } @Article{Bundesregierung:1992:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 12/3211 v 7 9 92}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung von F{\"o}rdervoraussetzungen im Arbeitsf{\"o}rderungsgesetz und in anderen Gesetzen}, Year= {1992}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Gesetzentwurf enthält Maßnahmen zur "Stabilisierung der Ausgaben bei der Bundesanstalt für Arbeit sowie zur Fortentwicklung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums des Arbeitsförderungsgesetzes." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Gesetzentwurf; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Förderung; Umweltsanierung - Förderung; Einarbeitung - Förderung; Winterbauförderung; Eingliederungsbeihilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d18}, } @Article{Bundesregierung:1992:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 12/3211 v 7 9 92}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung von F{\"o}rdervoraussetzungen im Arbeitsf{\"o}rderungsgesetz und in anderen Gesetzen}, Year= {1992}, Pages= {36}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Der Gesetzentwurf enthält Maßnahmen zur "Stabilisierung der Ausgaben bei der Bundesanstalt für Arbeit sowie zur Fortentwicklung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums des Arbeitsförderungsgesetzes." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Gesetzentwurf; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Förderung; Umweltsanierung - Förderung; Einarbeitung - Förderung; Winterbauförderung; Eingliederungsbeihilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d18}, } @Article{Bundesregierung:1983:STA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/842}, Number= {23 12 83}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Sozialbericht 1983 : Teil A: Ma{\"ss}nahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B: Sozialbudget 1983}, Year= {1983}, Pages= {134}, Abstract= {Bericht über die Grundzüge der sozialen Ordnungspolitik und über die sozialen Aspekte ergangener und geplanter Entscheidungen der verschiedenen Politikbereiche. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik; soziale Sicherheit; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1987;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840229y17}, } @Article{Bundesregierung:1983:STA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/842}, Number= {23 12 83}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Sozialbericht 1983 : Teil A: Ma{\"ss}nahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B: Sozialbudget 1983}, Year= {1983}, Pages= {134}, Abstract= {Bericht über die Grundzüge der sozialen Ordnungspolitik und über die sozialen Aspekte ergangener und geplanter Entscheidungen der verschiedenen Politikbereiche. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik; soziale Sicherheit; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1987;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840229y17}, } @Article{Bundesregierung:1986:S, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/5810}, Number= {1 7 86}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Sozialbericht 1986}, Year= {1986}, Pages= {1-191}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Bundesregierung berichtet in Teil A über Entwicklungen, Maßnahmen und Vorhaben in den Bereichen Arbeit und Beruf, soziale Sicherung, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen, Vermögensbildung, Familien-, Jugend- und Frauenpolitik, Sozialhilfe, Hilfe für besondere Gruppen, Ausländerbeschäftigung/Integration und Reintegration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien, Wohnungs- und Städtebaupolitik, soziale Akzente in der Steuerpolitik, soziale Aspekte der Umweltpolitik und internationale sozialpolitische Zusammenarbeit. Teil B enthält das Sozialbudget 1986. Darin werden direkte und indirekte Sozialleistungen, die Art und Weise ihrer Finanzierung und ihre Verankerung im wirtschaftlichen Kreislauf dargestellt. Die Daten reichen zum Teil bis 1965 zurück und werden für das Jahr 1990 vorausberechnet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Arbeitsmarktentwicklung|1|; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsschutz; Arbeitsrecht; Vermögensbildung; Sozialversicherung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Frauenpolitik; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Sozialhilfe; Ausländerpolitik; Wohnungspolitik; Steuerpolitik; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; Sozialbudget; Sozialleistungen - Finanzierung; Sozialleistungen - Quote; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1990;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861028d01}, } @Article{Bundesregierung:1986:S, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 10/5810}, Number= {1 7 86}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Sozialbericht 1986}, Year= {1986}, Pages= {1-191}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die Bundesregierung berichtet in Teil A über Entwicklungen, Maßnahmen und Vorhaben in den Bereichen Arbeit und Beruf, soziale Sicherung, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen, Vermögensbildung, Familien-, Jugend- und Frauenpolitik, Sozialhilfe, Hilfe für besondere Gruppen, Ausländerbeschäftigung/Integration und Reintegration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien, Wohnungs- und Städtebaupolitik, soziale Akzente in der Steuerpolitik, soziale Aspekte der Umweltpolitik und internationale sozialpolitische Zusammenarbeit. Teil B enthält das Sozialbudget 1986. Darin werden direkte und indirekte Sozialleistungen, die Art und Weise ihrer Finanzierung und ihre Verankerung im wirtschaftlichen Kreislauf dargestellt. Die Daten reichen zum Teil bis 1965 zurück und werden für das Jahr 1990 vorausberechnet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Arbeitsmarktentwicklung|1|; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsschutz; Arbeitsrecht; Vermögensbildung; Sozialversicherung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Frauenpolitik; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Sozialhilfe; Ausländerpolitik; Wohnungspolitik; Steuerpolitik; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; Sozialbudget; Sozialleistungen - Finanzierung; Sozialleistungen - Quote; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1990;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861028d01}, } @Article{Bundesregierung:2005:BBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/6012 v 04 10 2005}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Bericht der Bundesregierung zur Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung f{\"u}r den Zeitraum 2002 bis 2005 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2005}, Pages= {58}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506012.pdf}, Abstract= {Der Bericht befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland für den Zeitraum 2002 bis 2005. Untersucht wird, wie weit die Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 in den verschiedenen Bildungsbereichen fortgeschritten ist. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte befähigen. In das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind unter anderem Ansätze der Umweltbildung und der entwicklungspolitischen Bildung sowie des interkulturellen Lernens, der Friedenspädagogik, der Konsumerziehung, der Gesundheitserziehung und der politischen Bildung eingeflossen. Der Bericht befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen, den Aktivitäten der Bundesregierung, den Aktivitäten der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, sowie der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'. Hinsichtlich der Darstellung von Aktivitäten der Länder zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurden Ergebnisse des BLK-Programms '21', Publikationen zum laufenden Programm 'Transfer-21' sowie Überlegungen der BLK zum gemeinsamen Beitrag von Bund und Ländern zur 2005 beginnenden UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' ausgewertet. Fazit: Im Berichtszeitraum konnte das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter präzisiert werden. Mit dem BLK-Programm '21' wurde eine erfolgreiche Phase der Erprobung abgeschlossen. In allen Bildungsbereichen gibt es Initiativen und Vorhaben zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, die sich - wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität in den einzelnen Bildungsbereichen - weiter verbreitet hat. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen, in formalen wie informellen Bildungsprozessen umsetzbar und leistet einen Beitrag zur Verbesserung und Qualitätssteigerung von Bildungsprozessen. Von der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind wesentliche Innovationen ausgegangen. Es steht nun an, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter in die Breite zu tragen. Mit der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005 bis 2014) und dem BLK-Programm 'Transfer-21' sind wichtige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Dissemination gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Bildungsförderung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Umweltbildung; Qualitätsmanagement; internationale Zusammenarbeit; Bildungsplanung; Leitbild; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Entwicklungspolitik; interkulturelles Lernen; Friedenssicherung; Gesundheitserziehung; politische Bildung; Bundesrepublik Deutschland; UNESCO; OECD; Europäische Union; UNO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121p01}, } @Article{Bundesregierung:2005:BBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/6012 v 04 10 2005}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Bericht der Bundesregierung zur Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung f{\"u}r den Zeitraum 2002 bis 2005 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2005}, Pages= {58}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506012.pdf}, Abstract= {Der Bericht befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland für den Zeitraum 2002 bis 2005. Untersucht wird, wie weit die Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 in den verschiedenen Bildungsbereichen fortgeschritten ist. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte befähigen. In das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind unter anderem Ansätze der Umweltbildung und der entwicklungspolitischen Bildung sowie des interkulturellen Lernens, der Friedenspädagogik, der Konsumerziehung, der Gesundheitserziehung und der politischen Bildung eingeflossen. Der Bericht befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen, den Aktivitäten der Bundesregierung, den Aktivitäten der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, sowie der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'. Hinsichtlich der Darstellung von Aktivitäten der Länder zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurden Ergebnisse des BLK-Programms '21', Publikationen zum laufenden Programm 'Transfer-21' sowie Überlegungen der BLK zum gemeinsamen Beitrag von Bund und Ländern zur 2005 beginnenden UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' ausgewertet. Fazit: Im Berichtszeitraum konnte das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter präzisiert werden. Mit dem BLK-Programm '21' wurde eine erfolgreiche Phase der Erprobung abgeschlossen. In allen Bildungsbereichen gibt es Initiativen und Vorhaben zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, die sich - wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität in den einzelnen Bildungsbereichen - weiter verbreitet hat. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen, in formalen wie informellen Bildungsprozessen umsetzbar und leistet einen Beitrag zur Verbesserung und Qualitätssteigerung von Bildungsprozessen. Von der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind wesentliche Innovationen ausgegangen. Es steht nun an, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter in die Breite zu tragen. Mit der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005 bis 2014) und dem BLK-Programm 'Transfer-21' sind wichtige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Dissemination gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Bildungsförderung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Umweltbildung; Qualitätsmanagement; internationale Zusammenarbeit; Bildungsplanung; Leitbild; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Entwicklungspolitik; interkulturelles Lernen; Friedenssicherung; Gesundheitserziehung; politische Bildung; Bundesrepublik Deutschland; UNESCO; OECD; Europäische Union; UNO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121p01}, } @Article{Bundesregierung:2000:BZT, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2957 v 16 03 2000}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung}, Year= {2000}, Pages= {1-112}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf}, Abstract= {Der (auch als Broschüre herausgegebene) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält neben eine Stellungnahme der Bundesregierung sowie einleitenden und Überblicksdarstellungen die Kapitel: -Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems -Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland -Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern -Internationalisierung von Forschung und Entwicklung -Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen -Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems -Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft -Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen -Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wissenstransfer; regionale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010403d04}, } @Article{Bundesregierung:2000:BZT, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/2957 v 16 03 2000}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung}, Year= {2000}, Pages= {1-112}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf}, Abstract= {Der (auch als Broschüre herausgegebene) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält neben eine Stellungnahme der Bundesregierung sowie einleitenden und Überblicksdarstellungen die Kapitel: -Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems -Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland -Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern -Internationalisierung von Forschung und Entwicklung -Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen -Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems -Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft -Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen -Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wissenstransfer; regionale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;}, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010403d04}, } @Article{Bundesregierung:2001:BUF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6959 v 25 09 2001}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Bildungs- und Forschungspolitik f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, Year= {2001}, Pages= {1-73}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406959.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung nimmt zu folgenden Schwerpunkten Stellung : -I. Nachhaltigkeit als Leitlinie der Bildungs- und Forschungspolitik; -II. Förderung von Grundlagenwissen für eine nachhaltige Entwicklung; -III. Nachhaltige Entwicklung als Grundsatz der Technologieförderung; -IV. Orientierung der Forschungsförderung an Handlungsfeldern, -wie Landwirtschaft und Ernährung -Bauen und Wohnen -Mobilität -Umwelt und Gesundheit -Humane Gestaltung der Arbeitswelt -Energieversorgung -Entwicklungszusammenarbeit -Ressourceneffizien; -V. Fördermittel, Weiterentwicklung des Förderspektrums und -instrumentariums, Vernetzung, transdisziplinäre Zusammenarbeit und Vermittlung von Forschungsergebnissen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Forschungspolitik; Bildungsförderung; Forschungsförderung; nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011102d03}, } @Article{Bundesregierung:2001:BUF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6959 v 25 09 2001}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Bildungs- und Forschungspolitik f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, Year= {2001}, Pages= {1-73}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406959.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung nimmt zu folgenden Schwerpunkten Stellung : -I. Nachhaltigkeit als Leitlinie der Bildungs- und Forschungspolitik; -II. Förderung von Grundlagenwissen für eine nachhaltige Entwicklung; -III. Nachhaltige Entwicklung als Grundsatz der Technologieförderung; -IV. Orientierung der Forschungsförderung an Handlungsfeldern, -wie Landwirtschaft und Ernährung -Bauen und Wohnen -Mobilität -Umwelt und Gesundheit -Humane Gestaltung der Arbeitswelt -Energieversorgung -Entwicklungszusammenarbeit -Ressourceneffizien; -V. Fördermittel, Weiterentwicklung des Förderspektrums und -instrumentariums, Vernetzung, transdisziplinäre Zusammenarbeit und Vermittlung von Forschungsergebnissen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Forschungspolitik; Bildungsförderung; Forschungsförderung; nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011102d03}, } @Article{Bundesregierung:1997:EBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/8878 v 30 10 97}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, Title= {Erster Bericht zur Umweltbildung}, Year= {1997}, Pages= {1-12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Gemäß dem Beschluß des Bundestages zu "Umweltbildung und Umweltwissenschaften" (1994) hat die Bundesregierung einmal je Legislaturperiode über die Bemühungen um die Umweltbildung zu berichten. Der Bericht befaßt sich als erster dieser Art mit Stand und Entwicklung der Umweltbildung, primär aus gesamtstaatlicher Sicht, und verweist zugleich auf die Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD "Umweltbildung" (Drucksache 13/8213). In den vier Kapiteln - Rechtliche und politische Rahmenbedingungen - Konzeption und Förderung der Umweltbildung - Neuorientierung der Umweltbildung - Zur gegenwärtigen Situation wird - beginnend mit dem Jahr 1971 - eine Erfolgsbilanz nachgezeichnet, die vom ersten Umweltprogramm der Bundesregierung bis zu Kapitel 36 der Agenda 21 bzw. zum Programm "Forschung für die Umwelt" (1997) der Bundesregierung reicht. Kritische Reflexionen beschränken sich dabei auf Feststellungen wie die, daß "insbesondere mit Blick auf das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung eine weitere Stärkung des Umweltbewußtseins und der Aufbau personeller Handlungskapazitäten durch Intensivierung der Bildungsbemühungen voranzutreiben" sind. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - historische Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltbewusstsein|2|; Allgemeinbildung; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; nachhaltige Entwicklung; Umweltforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980209d07}, } @Article{Bundesregierung:1997:EBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 13/8878 v 30 10 97}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, Title= {Erster Bericht zur Umweltbildung}, Year= {1997}, Pages= {1-12}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Gemäß dem Beschluß des Bundestages zu "Umweltbildung und Umweltwissenschaften" (1994) hat die Bundesregierung einmal je Legislaturperiode über die Bemühungen um die Umweltbildung zu berichten. Der Bericht befaßt sich als erster dieser Art mit Stand und Entwicklung der Umweltbildung, primär aus gesamtstaatlicher Sicht, und verweist zugleich auf die Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD "Umweltbildung" (Drucksache 13/8213). In den vier Kapiteln - Rechtliche und politische Rahmenbedingungen - Konzeption und Förderung der Umweltbildung - Neuorientierung der Umweltbildung - Zur gegenwärtigen Situation wird - beginnend mit dem Jahr 1971 - eine Erfolgsbilanz nachgezeichnet, die vom ersten Umweltprogramm der Bundesregierung bis zu Kapitel 36 der Agenda 21 bzw. zum Programm "Forschung für die Umwelt" (1997) der Bundesregierung reicht. Kritische Reflexionen beschränken sich dabei auf Feststellungen wie die, daß "insbesondere mit Blick auf das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung eine weitere Stärkung des Umweltbewußtseins und der Aufbau personeller Handlungskapazitäten durch Intensivierung der Bildungsbemühungen voranzutreiben" sind. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - historische Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltbewusstsein|2|; Allgemeinbildung; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; nachhaltige Entwicklung; Umweltforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980209d07}, } @Article{Bundesregierung:1997:UAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/8213}, Number= {11 7 97}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, Title= {Umweltbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Dr. 13/5238)}, Year= {1997}, Pages= {1-19}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die 56 Einzelfragen umfassende Große Anfrage zur Umweltbildung umfaßt folgende Komplexe: -Umsetzung der Agenda -Modelle und Konzepte -Bereich schulische Bildung und Elementarbereich -Bereich Hochschule, Wissenschaft und Forschung -Bereich berufliche Bildung -Bereich Weiterbildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung und außerschulische Bildung -Umweltbildung in Bundesbehörden. In ihren Antworten verweist die Bundesregierung überwiegend auf bereits vorliegende Berichte, Gutachten usw. oder stellt fest, daß ihr zur jeweiligen Frage keine (verallgemeinbaren) Erkenntnisse vorliegen. Letzteres betrifft z.B. auch die Frage nach der Integration der Absolventen umweltbezogener Studiengänge in den Arbeitsmarkt. Gleichwohl geht die Bundesregierung in ihrer Vorbemerkung davon aus, daß sie "im Rahmen ihrer Zuständigkeiten vielfältige Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Bewußtseinsbildung der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt als auch zahlreiche Initiativen ergriffen (hat), um die Umweltbildung zu fördern und zu stärken." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Erfolgskontrolle; Bildungspolitik; Schulwesen; Hochschule; Wissenschaft; Forschung; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Bundesverwaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970825d03}, } @Article{Bundesregierung:1997:UAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 13/8213}, Number= {11 7 97}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, Title= {Umweltbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Dr. 13/5238)}, Year= {1997}, Pages= {1-19}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Abstract= {Die 56 Einzelfragen umfassende Große Anfrage zur Umweltbildung umfaßt folgende Komplexe: -Umsetzung der Agenda -Modelle und Konzepte -Bereich schulische Bildung und Elementarbereich -Bereich Hochschule, Wissenschaft und Forschung -Bereich berufliche Bildung -Bereich Weiterbildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung und außerschulische Bildung -Umweltbildung in Bundesbehörden. In ihren Antworten verweist die Bundesregierung überwiegend auf bereits vorliegende Berichte, Gutachten usw. oder stellt fest, daß ihr zur jeweiligen Frage keine (verallgemeinbaren) Erkenntnisse vorliegen. Letzteres betrifft z.B. auch die Frage nach der Integration der Absolventen umweltbezogener Studiengänge in den Arbeitsmarkt. Gleichwohl geht die Bundesregierung in ihrer Vorbemerkung davon aus, daß sie "im Rahmen ihrer Zuständigkeiten vielfältige Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Bewußts