Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Basile:2023:LLM, Journal= {Regional Studies}, Number= {online first}, Author= {Roberto Basile and Luisa Giallonardo and Pasquale Lelio Iapadre and Maria Gabriela Ladu and Riccardo Persio}, Title= {The local labour market effects of earthquakes}, Year= {2023}, Pages= {1-14}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2023.2187045}, Abstract= {"Using a balanced panel of local labour market areas (LLMAs) and adopting a new difference-in-differences approach with multiple time periods and multiple groups, this paper assesses the causal effects on local labour market outcomes of the earthquakes that occurred in Italy in 2009, 2012 and 2016. The results show a strong heterogeneity: the 2009 event had significant negative and persistent impacts on the employment rate of the LLMAs involved, while there were no adverse effects for the LLMAs affected by the earthquakes in 2012 and 2016. We also extend the analysis at the industry level in order to highlight the sectoral shifts that typically characterise the aftermath of these natural disasters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Natur; Umweltschaden; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktregion; sektorale Verteilung; Erwerbsquote; Arbeitskräftenachfrage; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2018 ; 2006-2018 ; 2006-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230508YV4}, } @Article{Goessling:2023:ECK, Journal= {Ecological economics}, Volume= {209}, Author= {Stefan G{\"o}ssling and Jessica Kees and Todd Litman and Andreas Humpe}, Title= {The economic cost of a 130 kph speed limit in Germany}, Year= {2023}, Pages= {Art. 107850}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.107850}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.107850}, Abstract= {"Germany remains the only large country in the world without a general speed limit on highways. One of the main arguments for this policy is that lower speeds represent a travel time cost that is not outweighed by benefits, such as a reduction in greenhouse gas emissions. As transport decision making in the European Union is based on cost-benefit analysis (CBA), this paper compares the value of travel time, fuel consumption, infrastructure, crashes, carbon dioxide (CO2), and air pollution. Results suggests that, at the low end of the estimate, a 130 kph speed limit will generate welfare gains in the order of 950 million Euro per year. The 'no speed limit' policy consequently represents a subsidy forwarded to fast drivers. The paper also discusses the views of the public vis-à-vis automobile lobbies, and the relevance of Germany's climate change mitigation law, mandating that transport systems be decarbonized. The CBA suggests that a 130 kph speed limit is a policy field where environmental concerns, positive economic effects, and public opinion can be aligned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verkehrspolitik; Regulierung; Straßenverkehr; Emission; Klimaschutz; öffentliche Meinung; ökonomische Faktoren; Auswirkungen; Dekarbonisierung; Infrastrukturkosten; Unfallhäufigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2022}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 010}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230502YOX}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Maucorps:2023:IGA, Journal= {Intereconomics}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Ambre Maucorps and Roman R{\"o}misch and Thomas Schwab and Nina Vujanovic}, Title= {The Impact of the Green and Digital Transition on Regional Cohesion in Europe}, Year= {2023}, Pages= {102-110}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/ie-2023-0021}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/ie-2023-0021}, Abstract= {"Closing the prosperity gap between regions has always been a key political aspiration of the European Union – and cohesion policy is the primary means to achieve that goal. Europe is currently undergoing a digital and green transition that is drastically changing the way its economy works. How well prepared are regions to capitalise on the twin transition? What impact will it have on regional cohesion in Europe? We find that greening and digitalising the economy will likely widen the gap between rich and poor regions in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Wirtschaftspolitik; regionale Disparität; Regionalentwicklung; EU-Politik; EU-Programm; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; Auswirkungen; Dekarbonisierung; technischer Wandel; Konvergenz; europäische Integration; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230510YX8}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bach:2023:AFH, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {90}, Number= {16}, Author= {Stefan Bach and Lars Felder and Peter Haan and Wolf-Peter Schill}, Title= {Ausgaben f{\"u}r Heizung und Strom: Sparanreize greifen nicht f{\"u}r Menschen in der Grundsicherung}, Year= {2023}, Pages= {179-185}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2023-16-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2023-16-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_dwr:2023-14-1}, Abstract= {"Im Rahmen der Grundsicherung werden die tatsächlich anfallenden Heizungsrechnungen übernommen, sofern diese nicht unangemessen hoch sind. Dagegen werden Ausgaben für Strom lediglich pauschal im Regelsatz berücksichtigt. Somit haben Grundsicherungsbeziehende weniger Anreize, ihre Ausgaben für Heizenergie zu reduzieren als ihre Ausgaben für Strom. Auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt sich, dass Haushalte in der Grundsicherung trotz dieser Anreize hohe Stromausgaben haben. Im Durchschnitt geben Grundsicherungsbeziehende im Monat fünf Euro mehr für die Heizung und neun Euro mehr für Strom aus als vergleichbare Haushalte außerhalb der Grundsicherung. Dies kann daran liegen, dass die Haushalte nicht ausreichend über ihre Ausgaben und Einsparmöglichkeiten für Energie informiert sind oder dass sie aufgrund einer schlechten technischen Ausstattung sowie längeren Aufenthaltszeiten zu Hause nicht sparen können. Eine Klimapolitik, die Sparanreize durch eine steigende CO2-Bepreisung setzen möchte, sollte diese Zusammenhänge berücksichtigen. Sie kann nur wirksam sein, wenn Haushalte auf Preisanreize reagieren können. Daher sind neben steigender CO2-Bepreisung zielgerichtete Förderprogramme für Energieeffizienzmaßnahmen sowie Informationskampagnen für Haushalte erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Energiekosten; Elektrizität; Heizung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Auswirkungen; Kostenentwicklung; Leistungshöhe; Haushaltseinkommen; Energieeinsparung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31 ; H53 ; Q41}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230421YKK}, } @Article{Bizer:2023:STN, Journal= {Mittelweg 36}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Kilian Bizer and J{\"o}rg Thom{\"a} and Anita Thonipara}, Title= {Die sozial-{\"o}kologische Transformation – nicht ohne das Handwerk}, Year= {2023}, Pages= {43-64}, Abstract= {"Wir argumentieren aus einem volkswirtschaftlichen Blickwinkel, dass eine sozial-ökologische Transformation der Arbeitswelt ohne das Handwerk nicht gelingen kann – der Einbau von Wärmepumpen oder die energetische Sanierung von Gebäuden sind dafür nur zwei besonders offensichtliche Beispiele, denen sich etliche andere an die Seite stellen ließen. Wir gehen sogar noch weiter: Aus unserer Sicht verfügt das Handwerk über eine bestimmte Innovationskompetenz, die für eine nachhaltige Wirtschaftsweise von besonderer Bedeutung ist. Dieser Innovationsmodus ist auch unter sich ständig verändernden Rahmenbedingungen immer wieder in der Lage, bessere Lösungen hervorzubringen. Diese handwerksspezifische Art des Lernens und Innovierens bestimmt dabei nicht nur die Tätigkeit vieler der im Handwerk tätigen Personen, sondern sie sorgt auch für eine große Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten und Betrieben des Handwerks im Zeitalter der Transformation. Das Handwerk, so unsere These, verändert sich, aber es überlebt sich nicht. Es ist auf besondere Weise innovativ und kann noch innovativer werden, wenn es sich seines besonderen Innovationsmodus bewusst wird. Das Handwerk ist damit einer der entscheidenden Faktoren für eine gelingende sozial-ökologische Transformation der Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Handwerk; Dekarbonisierung; Innovation; Innovationsfähigkeit; nachhaltige Entwicklung; Innovationspolitik; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Zukunftsperspektive; Tätigkeitswandel; berufliche Identität; Handwerksberufe; Ausbildungsquote; Instandhaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230428YN3}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Cano:2023:WCI, Author= {Melissa Renau Cano and Ricard Espelt and Mayo Fuster Morell}, Title= {Working Conditions in Platform Work: Testing Digital Platform Workers' Rights on Platform Cooperatives}, Year= {2023}, Pages= {28}, Address= {[Charlottesville, VA]}, Series= {SocArXiv papers}, Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/9aycp}, Annote= {URL: https://doi.org/10.31235/osf.io/9aycp}, Abstract= {"The emergence of platform work has provided new opportunities for job creation, yet it also poses numerous challenges, thereby placing the topic at the centre of the policy debate. At the same time, discussion of the platform economy usually fails to acknowledge the coexistence of different platform models and their diverse socioeconomic impact with regard to the SDGs and the European Pillar of Social Rights (EPSR). This paper aims to contribute to the debate on regulating platform work by testing the 'Charter of digital workers' rights' arising from the Platform Labour in Urban Spaces (PLUS) European project, in three platform cooperatives: Fairbnb.coop, SMart, and Katuma. The empirical analysis and testing are based on qualitative surveys, co-creation sessions and interviews. The analysis could prove useful for further EU policy, national transposition of EU legislation and potential legislation worldwide. The results show the importance of providing a clear-cut definition of platform work, as well as considering different platform models. More specifically, the paper reflects on the definition and fair scheduling of working time (total amount of working hours, scheduling and disconnection), fair and decent remuneration, the right to information on contractual conditions and the right to transparency in algorithmic systems, and training rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Arbeitsbedingungen; Genossenschaft; Arbeitsrecht; Alternativökonomie; Lohnhöhe; Tourismus; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Landwirtschaft; Selbständige; Soziale Sicherheit; EU-Recht; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230426YNC}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Arntz:2023:TIB, Institution={Gesch{\"a}ftsstelle Rat der Arbeitswelt (Hrsg.)}, Author= {Melanie Arntz and Franz Donner and Michaela Evans and Alexandra Friedrich and Sinischa Horvat and Anna Kaiser and Luitwin Mallmann and Mathias M{\"o}reke and Sabine Pfeiffer and Isabel Rothe and Wolfgang Schroeder and Sascha Stowasser and Ulrich Walwei}, Title= {Transformation in bewegten Zeiten : Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource}, Year= {2023}, Pages= {129}, Annote= {Art: Stand: Mai 2023}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.arbeitswelt-portal.de/fileadmin/user_upload/awb_2021/210517_Arbeitsweltbericht_bf.pdf}, Annote= {URL: https://www.arbeitswelt-portal.de/fileadmin/user_upload/awb_2023/Arbeitsweltbericht_2023_Zusammenfassung_BF.pdf}, Abstract= {"Der erste Bericht des Rats der Arbeitswelt im Mai 2021 stand vor allem unter dem Eindruck der Covid19-Pandemie. Spätestens seit dem Angriff auf die Ukraine fokussieren sich Diskussionen zu Wirtschaft und Arbeitswelt auf den Umgang mit steigenden Energiepreisen und zunehmenden Lieferengpässen. Die kurzfristige Krisenbewältigung geht einher mit einer umfassenden und langfristigeren Transformation der Arbeitswelt vor dem Hintergrund des sich verschärfenden demografischen Wandels, der Digitalisierung und Dekarbonisierung. Unter Berücksichtigung aktueller Krisenproblematiken stehen diese Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf die Arbeitswelt in Zeiten der Arbeitskräfteknappheit im Mittelpunkt des zweiten Arbeitswelt-Berichts. Der Bericht setzt sich erstens mit übergeordneten Fragen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der beiden Transformationen auseinander und untersucht in diesem Zusammenhang auch, inwiefern sich Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikationen verändern. Da es vor allem die Betriebe und ihre Beschäftigten sind, die die Transformation umsetzen und bewältigen müssen, steht zweitens der Betrieb als Transformationsort sowie die betriebliche Gestaltung von Transformationsprozessen im Mittelpunkt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel; Dekarbonisierung; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Krisenmanagement; Beschäftigungseffekte; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Betrieb; Weiterbildungsbedarf; Soziale Sicherheit; Mitbestimmung; Kompetenzprofil; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2040 ; 2020-2040 ; 2020-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230510YY5}, } @Book{Bundesagentur:2023:ATA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung}, Title= {Auswirkungen der {\"o}kologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt}, Year= {2023}, Pages= {31}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Grundlagen: Hintergrundinfo / Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Number= {M{\"a}rz 2023}, Annote= {URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodenberichte/Uebergreifend/Generische-Publikationen/Hintergrundinfo-Auswirkungen-der-oekologischen-Transformation-auf-den-Arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile}, Annote= {URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Interaktive-Statistiken/Umwelt/Oekologische-Transformation-des-Arbeitsmarktes-Nav.html}, Abstract= {"Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft. Gleichwohl können ausgewählte Bereiche herausgehoben werden, die von der Transformation besonders betroffen sind. Dabei handelt es sich um den 'klassischen' Umweltschutz, Energie und Verkehr. Auf diese Bereiche zielen die großen Transformationsvorhaben wie Umstieg auf regenerative Energiequellen, Kohleausstieg, energetische Gebäudesanierung und Heizungswechsel, Elektromobilität sowie Verkehrswende. Die Statistik der BA hat eine interaktive Statistik entwickelt, mit der die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt dieser Bereiche dargestellt werden können. Die Abgrenzungen der Bereiche werden nach Wirtschaftszweigen und nach Berufen vorgenommen. Es werden die in den Klassifikationen vorhandenen thematisch passenden Positionen herangezogen, wobei auch relevante Positionen aus vorgelagerten Herstellungs- und Baubereichen berücksichtigt werden. Angaben werden zu Beschäftigten, Arbeitsuchenden, Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen gemacht. So sollen Veränderungen und Problemlagen, die im Zusammenhang mit der ökologischen Transformation stehen, möglichst aktuell in relevanten Ausschnitten aufgezeigt werden. Die Hintergrundinformation erläutert das methodische Vorgehen und die Datengrundlagen der neuen interaktiven Statistik. Außerdem wird exemplarisch am Beispiel der Energiewende gezeigt, wie mit der interaktiven Statistik Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt herausgearbeitet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dekarbonisierung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Reformpolitik; Umweltpolitik; Verkehrspolitik; Elektromobilität; regenerative Energie; Berufsgruppe; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Energiewirtschaft; Verkehrswesen; Datengewinnung; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230505YUU}, } @Book{Faisst:2023:SIB, Annote= {Sign.: Z 1984 01/2023;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Baden-W{\"u}rttemberg in der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Fai{\"ss}t and Silke Hamann and Daniel Jahn and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Strukturwandel in Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2023}, Pages= {43}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-W{\"u}rttemberg}, Number= {01/2023}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/regional/BW/2023/regional_bw_0123.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.REBW.2301}, Abstract= {"In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 verglichen. Demnach hat sich der Strukturwandel in der Vergangenheit stärker vollzogen, als es für die Zukunft erwartet wird. Die größten Veränderungen im Hinblick auf die Berufe werden zukünftig einerseits im medizinischen Bereich und in IT-Berufen mit stark steigenden Beschäftigtenanteilen erwartet. Andererseits wird vor allem für den Metallbereich und die 'Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe' erwartet, dass ihre Beschäftigtenanteile zurückgehen. Es ist allerdings zu erwarten, dass in nahezu allen Berufen die Tätigkeiten, die ausgeübt werden, sich verändern werden. Darüber hinaus ist ein Trend hin zu höheren Anforderungsniveaus zu beobachten. Somit kann der Strukturwandel vor allen dann gelingen, wenn er durch viel (Weiter-)Bildung begleitet wird. Der Strukturwandel fiel von 1999 bis 2019 in den ostdeutschen Bundesländern stärker aus als in Westdeutschland. In Baden-Württemberg war der Wandel geringer ausgeprägt als im Durchschnitt in Deutschland und in Westdeutschland. Wird die individuelle berufliche Mobilität betrachtet, zeigt sich, dass rund 60 Prozent der (in 1999) unter 35-Jährigen, die 20 Jahre später noch beschäftigt sind, in einem anderen Beruf wie zu Beginn des Analysezeitraums arbeiten. D. h. der Strukturwandel wird zu einem wesentlichen Teil durch Berufswechsel während des Erwerbslebens geprägt. Einer der großen Trends auf dem Arbeitsmarkt ist die Digitalisierung. Hierbei zeigt sich, dass Beschäftigtenanteile von Berufen mit geringem Substituierbarkeitspotenzial eher zunehmen, während sie in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial überwiegend abnehmen. Dies führt mittel- bis langfristig dazu, dass tendenziell mehr Beschäftigte in Berufen arbeiten (bzw. Tätigkeiten ausüben), die anspruchsvoller sind, weil sie nur einen sehr geringen Routineanteil und dafür einen viel höheren Anteil an analytischen, kreativen, interaktiven und beratenden Tätigkeiten aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsstrukturwandel; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Qualifikationsanforderungen; berufliche Mobilität; technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Entwicklung; Automobilindustrie; Messung; Berufsgruppe; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Dekarbonisierung; sektorale Verteilung; IAB-Open-Access-Publikation; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2040 ; 1999-2040 ; 1999-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1984}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230504YUC}, } @Book{Gonon:2023:EHS, Author= {Philipp Gonon}, Title= {Ein Handwerk studieren oder die Revision der Berufsbildung}, Year= {2023}, Pages= {240}, Edition= {1. Auflage}, Address= {Bern}, Publisher= {Hep Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-0355-2166-5}, Abstract= {"Die Berufsbildung steht vor Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit verändern ihre Rahmenbedingungen. Darüber hinaus befindet sich die Berufsbildung in einem akademischen Drift. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es eine Revision der Berufsbildung. Nach wie vor soll sie an Bildung und Beruflichkeit festhalten; sie soll aber neu ebenso zwischen Handwerk und Studium vermitteln, die Chancen der Digitalisierung nutzen und auf Anschlussfähigkeit im Bildungswesen achten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Reformpolitik; Berufsbildungspolitik; Akademisierung; technischer Wandel; Auswirkungen; Handwerk; Studium; Durchlässigkeit im Bildungssystem; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Berufsbildungssystem; historische Entwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Inklusion; Diversity Management; Zukunftsperspektive; E-Learning; Umweltbildung; erfahrungsorientiertes Lernen; selbstgesteuertes Lernen; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220927UOH}, } @Book{Limbers:2023:EKI, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Jan Limbers and Michael B{\"o}hmer and Leilah Dismond and Alexander Piegsa}, Title= {{\"O}konomische Evaluation klimapolitischer Instrumente : Am Beispiel der Chemie-, Zement- und Stahlindustrie}, Year= {2023}, Pages= {64}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2023004}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2023004}, Abstract= {"Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Zentrale wirtschaftspolitische Instrumente wie die Bepreisung von Treibhausgasemissionen sind jedoch mit vielfältigen ökonomischen Folgewirkungen verbunden – insbesondere für Unternehmen mit einer emissionsintensiven Produktion und einer hohen außenwirtschaftlichen Exposition. Im Fokus stehen vor allem die Unternehmen der Grundstoffchemie, Zement- und Primärstahlproduktion. Sie sind für mehr als 70% der deutschen Industrieemissionen verantwortlich. Mit welcher Strategie die Wirtschaftspolitik eine Transformation der Grundstoffindustrien unterstützen könnte, wird zwar rege diskutiert. Wie genau und in welcher Kombination nationale und europäische Instrumente dabei zusammenwirken, ist jedoch bislang nicht analysiert worden. Mit einer realitätsnahen Modellsimulation (Agent-Based-Modelling) verschiedener Politikszenarien identifiziert die vorliegende Studie passgenaue Politik-Mixe für die schnellstmögliche und kosteneffizienteste Transformation dieser drei Grundstoffindustrien." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Grundstoffindustrie; Klimaschutz; Stahlindustrie; Dekarbonisierung; Zementindustrie; Preisentwicklung; Energiekosten; Produktionskosten; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; Produktionsentwicklung; Prognose; Preispolitik; EU-Politik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2045}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230421YKE}, } @Book{OECD:2023:JFF, Institution={OECD}, Title= {Joining Forces for Gender Equality : What is Holding us Back?}, Year= {2023}, Pages= {337}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-72801-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/67d48024-en}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_35f02dcf-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2F35f02dcf-en&mimeType=pdf}, Abstract= {"OECD countries continue to face persistent gender inequalities in social and economic life. Young women often reach higher levels of education than young men, but remain under-represented in fields with the most lucrative careers. Women spend more time on unpaid work, face a strong motherhood penalty, encounter barriers to entrepreneurship and fare worse in labour markets overall. They are also under-represented in politics and leadership positions in public employment. These elements permeate many policy areas and economic sectors – from international trade and development assistance to energy and the environment – in which policy often lacks a strong gender focus. Violence against women, the most abhorrent manifestation of gender inequality, remains a global crisis. This publication analyses developments and policies for gender equality, such as gender mainstreaming and budgeting, reforms to increase fathers' involvement in parental leave and childcare, pay transparency initiatives to tackle gender pay gaps, and systems to address gender-based violence. It extends the perspective on gender equality to include foreign direct investment, nuclear energy and transport. Advancing gender equality is not just a moral imperative; in times of rapidly ageing populations, low fertility and multiple crises, it will strengthen future gender-equal economic growth and social cohesion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; OECD; internationaler Vergleich; Erfolgskontrolle; Gleichstellung; Frauen; Mädchen; institutionelle Faktoren; Gender Mainstreaming; politischer Entscheidungsprozess; Gesetzgebung; Umweltpolitik; Gewaltprävention; Schulleistung; Jungen; Berufswahl; Lehrer; Frauenberufe; Lernmotivation; Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsbeteiligung; Finanzkompetenz; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Segregation; Geflüchtete; berufliche Integration; ausländische Frauen; Lohnunterschied; Führungskräfte; Geschlechterverteilung; Energiewirtschaft; Kernenergie; Transportgewerbe; Alterssicherung; Elternzeit; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Steuerpolitik; Telearbeit; Lohnpolitik; Unternehmertum; Sozialwesen; Väter; Auslandsinvestitionen; Welt; Nahost; Nordafrika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230519Y2T}, } @Book{OECD:2023:OD, Institution={OECD}, Title= {OECD-Umweltpr{\"u}fberichte: Deutschland 2023}, Year= {2023}, Pages= {168}, Address= {Paris}, Series= {OECD-Umweltpr{\"u}fberichte. Deutschland}, ISBN= {ISBN 978-92-64-70331-5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9a336992-de}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/deliver/a7d713a3-de.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2Fa7d713a3-de&mimeType=pdf}, Abstract= {"Die Umweltergebnisse haben sich in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren weiter verbessert. Das Land verfolgt ehrgeizige Klimaziele, um bis 2045 Klimaneutralität und nach 2050 Negativemissionen zu erreichen. Dennoch muss Deutschland seine Klimamaßnahmen vor allem im Gebäude- und im Verkehrssektor weiter beschleunigen und sich ganzheitlich mit der Energie-, Klima- und Biodiversitätskrise auseinandersetzen. Als Reaktion auf die Energiekrise wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, deren Größenordnung und Reichweite historisch sind. Diese dürften die Energiewende in den kommenden Jahren deutlich schneller voranbringen. Außerdem verstärkt Deutschland sein Engagement in der Klimaanpassung auf allen staatlichen Ebenen und hat ein ehrgeiziges Förderprogramm für Investitionen in naturbasierte Lösungen aufgelegt. Dies ist die vierte Ausgabe des OECD-Umweltprüfberichts Deutschland. Er enthält 28 Empfehlungen, die Deutschland helfen sollen, seine Umweltergebnisse weiter zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Erfolgskontrolle; Dekarbonisierung; Klimaschutz; Politikumsetzung; Umweltpolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Emission; Umweltabgabe; Klima; Auswirkungen; volkswirtschaftliche Kosten; Umweltqualität; Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230519Y2S}, } @Book{OECD:2023:OD, Institution={OECD}, Title= {OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2023}, Year= {2023}, Pages= {178}, Annote= {Art: Stand: Mai 2023}, Address= {Paris}, Series= {OECD-Wirtschaftsberichte. Deutschland}, ISBN= {ISBN 978-92-64-38814-7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/80df9211-de}, Abstract= {"Nach zehn Jahren mit dynamischem exportinduziertem Wachstum, sinkender Arbeitslosigkeit und Haushaltsüberschüssen zeigten die Pandemie und die Energiekrise, dass Deutschland strukturelle Schwachstellen aufweist und seine ökologische und digitale Transformation unbedingt beschleunigen muss. Gleichzeitig erhöht die rasche Bevölkerungsalterung den Druck auf die öffentlichen Finanzen und verschärft den Fachkräftemangel. Um das Arbeitsangebot zu erhöhen, ist es wichtig, die Steuern und Abgaben auf Arbeit insbesondere für Geringqualifizierte und Zweitverdienende zu senken, die Fachkräftemigration zu erleichtern und die Aus' und Weiterbildung zu verbessern. Eine modernisierte Verwaltung mit weniger Bürokratie und besseren öffentlichen Dienstleistungen würde sich positiv auf die wirtschaftliche Dynamik und die Innovationstätigkeit auswirken. Um den hohen Investitionsbedarf zu decken und gleichzeitig die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu wahren, müssen Steuervergünstigen abgebaut werden, denn häufig sind sie verzerrend, regressiv oder umweltschädlich. Außerdem gilt es, den Steuervollzug zu stärken, die Ausgabeneffizienz im öffentlichen Sektor zu erhöhen und die Ausgaben besser zu priorisieren. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erfordert kosteneffiziente Maßnahmen, damit weder die Wettbewerbsfähigkeit noch der soziale Zusammenhalt geschwächt werden. Deutschland sollte die CO2 'Bepreisung ausweiten, sie aber mit gut konzipierten sektorspezifischen Bestimmungen und Beihilfen kombinieren, um insbesondere grüne FuE zu fördern, den Ausbau nachhaltiger Verkehrs' und Stromnetzinfrastrukturen voranzutreiben und den Wohngebäudesektor zu dekarbonisieren. Die Einnahmen aus der CO2 'Bepreisung können Niedrigeinkommenshaushalten zugutekommen und die aktive Arbeitsmarktpolitik verbessern. Dies würde den sozialen Zusammenhalt stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Energiekrise; Krisenmanagement; Wirtschaftsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; Dekarbonisierung; technischer Wandel; Klimaschutz; Erfolgskontrolle; Umweltpolitik; Sozialverträglichkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; demografischer Wandel; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230519Y2Q}, } @Book{Schueler:2023:YEI, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Jens Sch{\"u}ler and Nima Esmaili Konari and Eva Jakob and Matthias Baum and Marc Wolinda}, Title= {Youth (Impact) Entrepreneurship in Deutschland : Was junge Menschen an einer Gr{\"u}ndung hindert und was sie f{\"o}rdern w{\"u}rde}, Year= {2023}, Pages= {38}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2022138}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2022138}, Abstract= {"Die nächste Generation junger Unternehmer:innen kann entscheidende Impulse für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft geben. Denn in Deutschland lässt sich rund ein Viertel der unternehmerischen Aktivitäten auf junge Unternehmer:innen – sogenannten Youth Entrepreneurs – zurückführen. Im internationalen Vergleich bewegt sich die Bundesrepublik dabei jedoch nur im Mittelfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Unternehmensgründung; Determinanten; Unternehmertum; nachhaltige Entwicklung; Förderung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; internationaler Vergleich; Berufsmotivation; Unternehmer; sektorale Verteilung; Studenten; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230503YSU}, } @Book{Stettes:2023:EVS, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Oliver Stettes}, Title= {Der Einsatz von Solo-Selbstst{\"a}ndigen und Angeh{\"o}rigen von Fremdfirmen in deutschen Unternehmen : Eine Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2022}, Year= {2023}, Pages= {70}, Annote= {Art: Stand: März 2023}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Gutachten}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2023/Gutachten-Solo-Selbststaendige.pdf}, Abstract= {"In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 freie Mitarbeiter/Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- bzw. Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und Sommer 2022." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Personaleinsatz; freie Mitarbeiter; Werkvertragsarbeitnehmer; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Personalanpassung; Auswirkungen; Innovation; technischer Wandel; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {JEL-Klassifikation: D20 ; L24 ; O33}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230504YUF}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bothfeld:2023:SUK, Editor= {J. Legrand and B. Linden and H.-J. Arlt}, Booktitle= {Transformation und Emanzipation}, Author= {Silke Bothfeld}, Title= {Sicher und klimafest: Der deutsche Sozialstaat vor einer doppelten Herausforderung}, Year= {2023}, Pages= {125-137}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5_11}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5_11}, Abstract= {"Die soziale Daseinsvorsorge, eine zentrale Säule unseres Sozialstaatsgebäudes, birgt ein in der Sozialstaatsreformdebatte oftmals übersehenes, aber gewichtiges Potential für einen sozial-ökologischen Umbau. Es ist aber eine politische und keine systemische Frage, welche neuen Risiken in den kollektiven Sicherungssystemen berücksichtigt werden. Fest steht, die Umverteilung der vorhandenen Ressourcen und Kosten muss in zwei Dimensionen neu organisiert werden: Zwischen Arbeit und Kapital durch die Regulierung des Arbeitsmarktes und die Stärkung der kollektiven Systeme, sowie, stärker als in der Vergangenheit, auch zwischen starken und schwachen Bürger:innen innerhalb einer solidarischen Gesellschaft. Anstelle der Privilegierung des privaten und eben oftmals umweltschädlichen Wohlstands auf Kosten des Allgemeinwohls müssen Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge so getätigt werden, dass sie die Polarität in den Lebenslagen der oberen und der unteren Mittelschicht abmildern und einen Rahmen für ein ökologisch verträgliches 'gutes Leben' für alle Bürger:innen bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; sozialer Wandel; Soziale Sicherheit; Risiko; Armut; Auswirkungen; Dekarbonisierung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Umverteilung; soziale Stabilität; nachhaltige Entwicklung; öffentliche Dienstleistungen; öffentliche Aufgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230510YYG}, } @Incollection{Greffrath:2023:ALH, Editor= {J. Legrand and B. Linden and H.-J. Arlt}, Booktitle= {Transformation und Emanzipation}, Author= {Mathias Greffrath}, Title= {Animal laborans, homo faber, homo oeconomicus – und wie weiter'}, Year= {2023}, Pages= {163-176}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5_14}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5_14}, Abstract= {"Kollektive Arbeit und Technik befreiten die Menschheit ein Stück weit vom Naturzwang, schufen Raum für Freiheit und Autonomie. Im 20. Jahrhundert steigerten die Elektrifizierung und die tayloristische Zerlegung der Arbeit die Produktivität ins Ungeahnte. Mit der Mikroelektronik wird nach der körperlichen und disponierenden nun auch die organisierende, planende und kreative Arbeit automatisiert. In der Plattformökonomie entstehen die größten Gewinne nicht länger auf einem Markt, sondern sie resultieren aus dem Eigentum am Markt. Weit mehr als hundert Jahre Kampf für soziale Sicherheit münden in eine Turbo-Variante mittelalterlicher Markthoheit: Konzerne kassieren eine Rente für das Recht, Waren inklusive der eigenen Arbeitskraft verkaufen zu dürfen. Der Fetischismus des Algorithmus und die Furcht vor ihm verdecken, was technisches Wissen ist: kein vierter Produktionsfaktor, sondern geronnene gesellschaftliche Arbeit, formalisierte Kooperation. Digitalisierung wird bislang überwiegend zur Steigerung des konventionellen Wachstums eingesetzt. Sie könnte auch das Große Werkzeug sein, das einen Wandel im Naturverhältnis bewerkstelligen hilft: In der Dekarbonisierung, der Kreislaufwirtschaft, einer umweltschonenden Landwirtschaft, bei der effizienten Verwendung von Materie, für Logistik- und Transportsysteme, die nicht so einfältig sind wie das Elektroauto, für das Überwachen von Wäldern und Meeren, für die Verbreitung eines globalen Bewusstseins." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeit; gesellschaftliche Einstellungen; Zukunft der Arbeit; Plattformökonomie; Automatisierung; künstliche Intelligenz; Qualität der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Gewerkschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230510YYE}, } 18 von 327 Datensätzen ausgegeben.