Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ciarini:2023:SIL, Journal= {Social Policy and Administration}, Number= {online first}, Author= {Andrea Ciarini and Alessandro Franconi and Anna Villa}, Title= {Social investment, labour market participation and public debt sustainability: An empirical analysis of European countries}, Year= {2023}, Pages= {1-15}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12907}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12907}, Abstract= {"This article explores the role of SI Stock, Flow and Buffer policies by shedding light on their relationships with active labour market participation and public debt sustainability for a panel of 22 European countries from 1997 to 2018. We find SI Stock, Flow and Buffer to be positively correlated with labour market participation and more sustainable public debt. When disaggregating the components of SI, we detect a small degree of heterogeneity, with Active Labour Market Policies (ALMPs) negatively associated with the activity rate and positively associated with the employment rate. This result is coherent with the idea that ALMPs make a significant contribution to increasing opportunities for those already in the labour market rather than creating new jobs for those excluded from the labour market, that is, inactive individuals. In this case, our findings indicate that measures to fight social exclusion and out-of-work expenditure (Buffer), as well as in-kind family benefits, are significantly associated with employability for those excluded from the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialinvestitionen; Auswirkungen; Erwerbsbeteiligung; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erwerbsquote; Beschäftigungseffekte; Benachteiligte; Nichterwerbstätige; öffentliche Investitionen; Sozialausgaben; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1997-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2257}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230404YCT}, } @Article{Luehmann:2023:BIG, Journal= {Ecological economics}, Volume= {207}, Author= {Malte L{\"u}hmann and Thomas Vogelpohl}, Title= {The bioeconomy in Germany: A failing political project?}, Year= {2023}, Pages= {Art. 107783}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.107783}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.107783}, Abstract= {"Almost two decades ago, the OECD and the EU kickstarted the development of bioeconomy strategies. In Germany, like in many other countries, policy development gained momentum in the 2010s, resulting in three consecutive policy strategies to date. And yet the bioeconomy concept remains largely unknown to a wider public and there are hardly any tangible outcomes in terms of transforming the economy towards sustainability as proposed in these strategies. Against this background, the German bioeconomy is characterized in this article as a political project aiming at a technological fix to problems like supply security and climate change in order to stabilize the social order of neoliberalized capitalism. Evaluating the different dimensions of the project's characteristics as well as its impacts, however, we find that the bioeconomy neither succeeds in universalizing its ideas and attracting a broader range of societal actors to them, nor in delivering the promised pathway to a socio-ecological transformation. Still, the analysis also reveals successes of certain actors in securing funds and advancing their agendas related to the bioeconomy. It can be argued that the bioeconomy succeeded in this way in stabilizing the existing unsustainable social order." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Biotechnik; Neoliberalismus; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; soziale Stabilität; Auswirkungen; Entwicklung; sektorale Verteilung; Umweltpolitik; Kritik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 010}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230406YE1}, } @Article{Piwowar-Sulej:2023:RTI, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Katarzyna Piwowar-Sulej and S'awomir Wawak and Ma'gorzata Tyranska and Ma'gorzata Zakrzewska and Szymon Jarosz and Mariusz So-tysik}, Title= {Research trends in human resource management. A text-mining-based literature review}, Year= {2023}, Pages= {176-196}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJM-03-2021-0183}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJM-03-2021-0183}, Abstract= {"Purpose: The purpose of the study was to detect trends in human resource management (HRM) research presented in journals during the 2000-2020 timeframe. The research question is: How are the interests of researchers changing in the field of HRM and which topics have gained popularity in recent years?Design/methodology/approach The approach adopted in this study was designed to overcome all the limitations specific to the systematic literature reviews and bibliometric studies presented in the Introduction. The full texts of papers were analyzed. The text-mining tools detected first clusters and then trends, moreover, which limited the impact of a researcher's bias. The approach applied is consistent with the general rules of systematic literature reviews. Findings: The article makes a threefold contribution to academic knowledge. First, it uses modern methodology to gather and synthesize HRM research topics. The proposed approach was designed to allow early detection of nascent, non-obvious trends in research, which will help researchers address topics of high value for both theory and practice. Second, the results of our study highlight shifts in focus in HRM over the past 19 years. Third, the article suggests further directions of research.Research limitations/implications In this study, the approach designed to overcome the limitations of using systematic literature review was presented. The analysis was done on the basis of the full text of the articles and the categories were discovered directly from the articles rather than predetermined. The study's findings may, however, potentially be limited by the following issues. First, the eligibility criteria included only papers indexed in the Scopus and WoS database and excluded conference proceedings, book chapters, and non-English papers. Second, only full-text articles were included in the study, which could narrow down the research area. As a consequence, important information regarding the research presented in the excluded documents is potentially lost. Third, most of the papers in our database were published in the International Journal of Human Resource Management, and therefore such trends as 'challenges for international HRM' can be considered significant (long-lasting). Another – the fourth – limitation of the study is the lack of estimation of the proportion between searches in HRM journals and articles published in other journals. Future research may overcome the above-presented limitations. Although the authors used valuable techniques such as TF-IDF and HDBSCAN, the fifth limitation is that, after trends were discovered, it was necessary to evaluate and interpret them. That could have induced researchers' bias even if – as in this study – researchers from different areas of experience were involved. Finally, this study covers the 2000-2020 timeframe. Since HRM is a rapidly developing field, in a few years from now academics will probably begin to move into exciting new research areas. As a consequence, it might be worthwhile conducting similar analyses to those presented in this study and compare their results. Originality/value: The present study provides an analysis of HRM journals with the aim of establishing trends in HRM research. It makes contributions to the field by providing a more comprehensive and objective review than analyses resulting from systematic literature reviews. It fills the gap in literature studies on HRM with a novel research approach – a methodology based on full-text mining and a big data toolset. As a consequence, this study can be considered as providing an adequate reflection of all the articles published in journals strictly devoted to HRM issues and which may serve as an important source of reference for both researchers and practitioners. This study can help them identify the core journals focused on HRM research as well as topics which are of particular interest and importance." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: human resource management; Forschungsstand; Forschungsansatz; Theorie; Praxisbezug; Organisationssoziologie; Ethik; Personalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsbeziehungen; lean management; Arbeitszufriedenheit; Commitment; Innovationspotenzial; soziale Verantwortung; internationaler Vergleich; empirische Forschung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 716}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230320X1V}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bremus:2023:IFS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {89}, Number= {11}, Author= {Franziska Bremus and Malte Rieth}, Title= {Internationale Finanzmarktintegration st{\"a}rkt Abwehrkr{\"a}fte einer Volkswirtschaft gegen Folgen von Naturkatastrophen}, Year= {2023}, Pages= {127-134}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2023-11-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2023-11-1}, Abstract= {"Aufgrund des Klimawandels kommt es häufiger zu Stürmen, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen. Die vorliegende empirische Analyse zeigt, dass eine bessere Integration von Ländern in internationale Finanzmärkte die gesamtwirtschaftlichen Abwehrkräfte gegen solche Schocks stärkt. Die Produktion ist nach einer Naturkatastrophe in Volkswirtschaften, die über Auslandsforderungen und -verbindlichkeiten stark mit anderen Finanzmärkten verflochten sind, signifikant höher als in weniger integrierten Volkswirtschaften. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, dass die Finanzierung über ausländisches Eigenkapital und auch Investitionen in ausländische Anleihen eine schnellere Erholung begünstigen. Fremdkapital aus dem Ausland kann hingegen die Erholung nach einer Naturkatastrophe bremsen. Dieser Befund unterstreicht trotz aller Vorbehalte gegen zu starke Abhängigkeiten die Vorteile globaler Verflechtungen der Finanzmärkte, die vor allem dann stabilisierend wirken können, wenn sie diversifiziert und auf Eigenkapital ausgerichtet sind. Dies sollte die Europäische Kommission berücksichtigen, wenn sie die dringend erforderliche Kapitalmarktunion vorantreibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden; Krisenmanagement; internationale Zusammenarbeit; Finanzmarkt; Integration; Industrieländer; Stabilitätspolitik; Kapitalmarkt; Europäische Union; Klima; Kapitalverflechtung; Ausland; Natur; Auslandsinvestitionen; OECD; internationaler Vergleich; Kredit; Verschuldung; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q54 ; E44 ; F36 ; F62 ; G11 ; G15}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230320X17}, } @Article{Bundesregierung:2023:EEG, Journal= {Bundesrat. Drucksachen}, Number= {Dr 138/23 v 31 03 2023}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur St{\"a}rkung der Aus- und Weiterbildungsf{\"o}rderung : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2023}, Pages= {1-54}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/brd/2023/0138-23.pdf}, Abstract= {Ziel des sogenannten Weiterbildungsgesetzes ist es, angesichts der beschleunigten Transformation der Arbeitswelt Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung zu erweitern und zu ergänzen. Darin vorgesehen sind die Einführung einer Ausbildungsgarantie, eines Qualifizierungsgeldes sowie Verbesserungen der bestehenden Beschäftigtenförderung. Zudem wird die Möglichkeit der Erstattungen bei beruflicher Weiterbildung während der Kurzarbeit um ein Jahr verlängert. Die Regelungen dieses Gesetzentwurfs führen im Bundeshaushalt im Jahr 2024 zu Mehrausgaben in Höhe von 31 Millionen Euro, deren Anstieg bis zum Jahr 2026 auf rund 190 Millionen Euro pro Jahr geschätzt wird. Die Regelungen bewirken Verwaltungsvereinfachungen bei Arbeitgebern und im Bereich der Sozialversicherung. Die Verfahren werden effizienter und beschleunigt. Dadurch kommt es auch zu Kosteneinsparungen. Mit dem Gesetzentwurf werden die Ziele der Fachkräftestrategie der Bundesregierung verfolgt. Zeitgemäße Ausbildung, zielgerichtete Weiterbildung und die Hebung von Arbeitspotenzialen sind Kernelemente der Fachkräftestrategie der Bundesregierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; technischer Wandel; Klimaschutz; Auswirkungen; Weiterbildungsbedarf; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; demografischer Wandel; Erwerbstätige; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsfinanzierung; Rechtsanspruch; Recht auf Ausbildung; Kurzarbeit; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230419YIO}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ansmann:2023:BHF, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)}, Author= {Moritz Ansmann and Julia Kastrup and Werner Kuhlmeier}, Title= {Berufliche Handlungskompetenz f{\"u}r nachhaltige Entwicklung : Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie}, Year= {2023}, Pages= {246}, Address= {Bonn}, Series= {BIBB Fachbeitr{\"a}ge zur beruflichen Bildung / Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-2893-0}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-1041-8}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-1041-8}, Abstract= {"Die Förderung nachhaltigkeitsbezogener beruflicher Handlungskompetenzen, die Gestaltung entsprechender didaktischer Methoden sowie die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals sind zentrale Herausforderungen einer Berufsbildung, die Nachhaltigkeit zunehmend integriert. Die Modellversuche sowie die wissenschaftliche Begleitung im Förderschwerpunkt 'Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung', die das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert hat, haben dafür wissenschaftlich fundierte und mit der Praxis erprobte Lösungen gefunden. Dieser Band beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden auch übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals oder zur Bedeutung der Modellversuche im Kontext der Standardberufsbildposition 'Umweltschutz und Nachhaltigkeit'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Modellversuch; nachhaltige Entwicklung; Kompetenzentwicklung; Nahrungsmittelhersteller; Umweltbewusstsein; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbetrieb; Ausbildungsinhalt; Bäcker; Backwarenhersteller; Fleischer; Didaktik; Ausbilder; Weiterbildung; Auszubildende; Handlungsfähigkeit; Ernährungsberufe; Ernährung; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230321X2U}, } @Book{Ludwig:2023:BWP, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Ludwig and Stefan Timm and Stephan Cordes and Filiz Schwieger}, Title= {Branchenanalyse Windindustrie : Perspektiven vor dem Hintergrund von Globalisierung, Energiewende und Digitalisierung}, Year= {2023}, Pages= {129}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {273}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008564/p_fofoe_WP_273_2023.pdf}, Abstract= {"Eine starke Windindustrie in Deutschland ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und die Erreichung der Klimaziele. Die Branche hat in den letzten Jahren viele Beschäftigte und damit Know-how verloren und befindet sich in einer Umbruchphase. Die Studie fasst die wesentlichen Entwicklungen seit 2017 zusammen. Schwerpunkte der Analyse sind Beschäftigungssituation und -perspektiven, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sowie die Herausforderungen, die sich Betrieben und Beschäftigten im Kontext von Digitalisierung, Energiewende und sozial-ökologischer Transformation der Wirtschaft stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Windenergie; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Dekarbonisierung; technischer Wandel; Globalisierung; Auswirkungen; Energiewirtschaft; Umsatzentwicklung; Energietechnik; Zukunftsperspektive; Energiepolitik; regenerative Energie; Energieerzeugung; Wasserstofftechnik; Recycling; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230404YDM}, } @Book{Rughi:2023:CCA, Institution={Scuola superiore Sant'Anna di studi universitari e di perfezionamento. Laboratory of Economics and Management (Hrsg.)}, Author= {Tommaso Rughi and Jacopo Staccioli and Maria Enrica Virgillito}, Title= {Climate change and labour-saving technologies: the twin transition via patent texts}, Year= {2023}, Pages= {47}, Address= {Pisa}, Series= {LEM working paper series / Laboratory of Economics and Management}, Number= {2023,11}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ssa/lemwps/2023-11.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ssa/lemwps/2023-11.html}, Abstract= {"This paper provides a direct understanding of the twin transition from the innovative activity domain. It starts with a technological mapping of the technological innovations characterised by both climate change mitigation/adaptation (green) and labour-saving attributes. To accomplish the task, we draw on the universe of patent grants in the USPTO since 1976 to 2021 reporting the Y02-Y04S tagging scheme and we identify those patents embedding an explicit labour-saving heuristic via a dependency parsing algorithm. We characterise their technological, sectoral and time evolution. Finally, after constructing an index of sectoral penetration of LS and non-LS green patents, we explore its impact on employment share growth at state level in the US. Our evidence shows that employment shares in sectors characterised by a higher exposure to LS (non-LS) technologies present an overall negative (positive) growth dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umwelttechnik; technischer Wandel; technische Entwicklung; Innovation; Dekarbonisierung; Produktivitätseffekte; Patente; Automatisierung; Substitutionseffekte; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftszweige; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1976-2021}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230322X28}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Angenendt:2023:DSA, Institution={Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.)}, Author= {Steffen Angenendt and Nadine Knapp and David Kipp}, Title= {Deutschland sucht Arbeitskr{\"a}fte : Wie die Arbeitskr{\"a}fteanwerbung entwicklungsorientiert, nachhaltig und fair gestaltet werden kann}, Year= {2023}, Pages= {45}, Address= {Berlin}, Series= {SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik}, Number= {2023,01}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/268653}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/268653}, Abstract= {"Der Fachkräftemangel in Deutschland nimmt vor allem in den Bereichen Soziales und Erziehung, Gesundheit und Pflege, Bau und Handwerk, Informationstechnologie und den Berufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) stark zu. Gleichzeitig wächst der Bedarf an geringer qualifizierten Arbeitskräften, etwa bei Helfertätigkeiten und haushaltsnahen Dienstleistungen. Zwar machen Zuzüge aus EU-Staaten nach wie vor den größten Teil der Arbeitsmigration aus, doch dieses Zuwanderungspotenzial nimmt aufgrund der in diesen Staaten ähnlichen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung ab. Die Anwerbung von Arbeitskräften aus Drittstaaten, darunter auch aus Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, wird daher zu einer strategischen Zukunftsfrage. Trotz aller Reformen in jüngerer Zeit ist die Arbeitskräftegewinnung aus Drittstaaten immer noch unzureichend, und entwicklungspolitische Erwägungen werden bislang nicht genügend beachtet, um nachhaltige Wirkungen entfalten zu können. Erforderlich ist eine stärkere Einbettung der deutschen Arbeitskräftegewinnung in entwicklungsorientierte, faire Partnerschaften mit Herkunftsländern, bei denen deren Interessen berücksichtigt und die Rechte von Arbeitsmigrantinnen und -migranten geachtet werden. Da viele Industrieländer inzwischen um Arbeitskräfte werben, könnte Deutschland daraus ein Wettbewerbsvorteil erwachsen. Die Bundesregierung sollte die vielen Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Fachkräftegewinnung für größere Anwerbeprogramme nutzen und mit einer systematischen Zusammenarbeit aller relevanten Ministerien (Gesamtregierungsansatz) und unter Beteiligung von Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft die Weichen für eine entwicklungsorientierte Arbeitskräftegewinnung stellen. Die Bundesregierung sollte sich noch stärker als bisher in den einschlägigen globalen Prozessen und Foren engagieren und sich dabei für faire Anwerbung einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Rekrutierung; Einwanderung; Wanderungspotenzial; Drittstaatsangehörige; nachhaltige Entwicklung; Einwanderungspolitik; Entwicklungspolitik; Arbeitskräftebedarf; berufliche Qualifikation; Anerkennung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; internationale Zusammenarbeit; Zielkonflikt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230322X3E}, } @Book{Hill:2023:GEM, Institution={Global Entrepreneurship Research Association (Hrsg.)}, Author= {Stephen Hill and Aileen Ionescu-Somers and Alicia Coduras Martínez and Maribel Guerrero and Ehud Menipaz and Fatima Boutaleb and Przemys'aw Zbierowski and Thomas Schott and Sreevas Sahasranamam and Jeffrey Shay}, Title= {Global Entrepreneurship Monitor 2022/2023 Global Report: Adapting to a "New Normal"}, Year= {2023}, Pages= {252}, Address= {London}, Series= {Global entrepreneurship monitor – global report}, Number= {2022/2023}, Annote= {URL: https://www.gemconsortium.org/file/open?fileId=51147}, Abstract= {"Based on interviews with over 175,000 individuals and experts from 51 economies, the report tracks the percentage of adults who are starting or running a new business (referred to as Total early-stage Entrepreneurial Activity or TEA). Countries have experienced variable impacts from the pandemic. Among the 38 economies that participated in GEM research both in 2019 (prior to the pandemic) and 2022, there were 12 that had a substantially higher level of TEA in 2022 compared to pre-pandemic, and 16 in which TEA dramatically levels fell. Meanwhile, in 10 of those economies, there was minimal change. All regions and income levels are represented in each group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; Unternehmer; Berufsmotivation; Entscheidungskriterium; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Innovation; Wettbewerbsfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Betriebsstilllegung; Pandemie; institutionelle Faktoren; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2023}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230419YIW}, } @Book{Legrand:2023:TUE, Editor= {Jupp Legrand and Benedikt Linden and Hans-J{\"u}rgen Arlt}, Title= {Transformation und Emanzipation : Perspektiven f{\"u}r Arbeit und Demokratie}, Year= {2023}, Pages= {VI, 176}, Edition= {1st ed. 2023}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden}, ISBN= {ISBN 978-3-658-39911-5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5}, Abstract= {"Dieser Open-Access-Band fokussiert das 'magische Dreieck' aus Arbeit, Zivilgesellschaft und Politik. Wie diese Drei den gesellschaftlichen Entwicklungen eine transformativ-demokratische Grundrichtung geben können, darauf suchen die Autorinnen und Autoren Antworten. Die Essays reflektieren das drohende Scheitern des Projekts der Moderne, das im Zeichen von Aufklärung und Fortschritt, mit Visionen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aufbrach. Heute stehen die Nationen, alles andere als vereint, erneut unter dem Eindruck von Krise, Krieg und Katastrophe. Die Bevölkerung sieht sich konfrontiert mit zerstörten Umwelten, Hunger und Flucht, sozialen Existenzängsten in vielen Familien und unermesslichen Reichtümern in wenigen Händen. Die wissenschaftlichen Analysen, schriftstellerischen Exkursionen und politisch-utopischen Skizzen des Bandes wenden sich an alle in Wissenschaft, Politik und Kultur, deren Interesse an engagierten, undogmatischen Diskursen und emanzipatorischen Praktiken ungebrochen ist. Die Herausgeber Jupp Legrand ist Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung in Frankfurt am Main. Benedikt Linden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Wissenschaftsförderung und Projektsteuerung der Otto Brenner Stiftung in Frankfurt am Main. Prof. Dr. Hans-Jürgen Arlt arbeitet als Publizist und Sozialwissenschaftler zu den Themenschwerpunkten Kommunikation, Arbeit und Kommunikationsarbeit und lehrt strategische Kommunikationsplanung an der Universität der Künste Berlin." (Verlagsangaben) ; Mit Beiträgen von Jupp Legrand, Benedikt Linden, Hans-Jürgen Arlt -- Jana Gebauer -- Katrin Röggla -- Ingrid Kurz-Scherf -- Kathrin Gerlof -- Dirk Baecker -- Lisa Herzog -- Vincent August -- Imran Ayata -- Jutta Almendinger und Wolfgang Schröder -- Silke Bothfeld -- Horst Kahrs -- Mathias Greffrath}, Annote= {Schlagwörter: E-Book; Zukunft der Arbeit; Demokratisierung; soziale Ungleichheit; Erwerbsarbeit; Zivilgesellschaft; Politik; sozialer Wandel; Dekarbonisierung; Klimaschutz; Zukunftsperspektive; Umweltbewegung; nichtstaatliche Organisation; Kapitalismus; Kritik; Feminismus; politische Ökonomie; Individuum; Selbstverständnis; Freiheit; Gleichheit; Menschenrechte; Solidarität; soziale Werte; Einwanderungsland; Rassismus; technischer Wandel; Auswirkungen; Sozialstaat; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230401X9C}, } @Book{OECD:2023:OST, Institution={OECD}, Title= {OECD Science, Technology and Innovation Outlook 2023 : Enabling Transitions in Times of Disruption}, Year= {2023}, Pages= {224}, Address= {Paris}, Series= {OECD science, technology and innovation outlook}, ISBN= {ISBN 978-92-64-42238-4}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/0b55736e-en}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/bf0583f5-en.pdf?expires=1681991703&id=id&accname=ocid54003427&checksum=1432FE41A28CC5A9C15D85149693BD98}, Abstract= {"Sociotechnical systems in areas like energy, agrifood and mobility need to transform rapidly to become more sustainable and resilient. Science, technology and innovation (STI) have essential roles in these transformations, but governments must be more ambitious and act with greater urgency in their STI policies to meet these challenges. They should design policy portfolios that enable transformative innovation and new markets to emerge, challenge existing fossil-based systems, and create windows of opportunity for low-carbon technologies to break through. This calls for larger investments but also greater directionality in research and innovation, for example, through mission-oriented policies, to help direct and compress the innovation cycle for low-carbon technologies. International co-operation will be essential, but rising geopolitical tensions, including strategic competition in key emerging technologies, could make this difficult. OECD Science, Technology and Innovation Outlook 2023 explores these and other key issues and trends that present STI with a new operating environment to which it must adapt." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Innovation; technische Entwicklung; internationaler Vergleich; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; OECD; Pandemie; Klimaschutz; Auswirkungen; Krieg; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Wissenstransfer; internationale Zusammenarbeit; Europäische Union; Dekarbonisierung; nachhaltige Entwicklung; Krisenmanagement; Wissenschaft; Politikberatung; Hochtechnologie; Forschungsaufwand; regenerative Energie; Ukraine; Russland; China; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230420YJ8}, } 12 von 283 Datensätzen ausgegeben.