Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Hirvilammi:2023:SPI, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Tuuli Hirvilammi and Liisa H{\"a}iki{\"o} and Hakan Johansson and Max Koch and Johanna Perki{\"o}}, Title= {Social Policy in a Climate Emergency Context: Towards an Ecosocial Research Agenda}, Year= {2023}, Pages= {1-23}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0047279422000721}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0047279422000721}, Abstract= {"Social policy developed as a research field and academic discipline to ensure protection from social risks in the era of emerging capitalism and industrialization. While welfare states have successfully increased their citizens' wellbeing, they have also contributed to the ecological crisis, while the shared scientific understanding of exceeded planetary boundaries and worsening climate change scenarios has not (yet) reshaped mainstream social policy research. In this article, we suggest that the established traditions in social policy research can nevertheless provide a solid ground for responding to the climate emergency and facilitating the sustainable transformation of society and the economy. With a focus on four of the research fields that are central in social policy scholarship – risks, citizenship, welfare regimes, and wellbeing – we develop an ecosocial research agenda. By discussing the classic and climate-adjusted understandings of these fields, we open future pathways for social policy research and invite scholars to engage with our proposed research agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Politologie; Klima; Umweltschaden; Typologie; Wohlfahrt; Forschungsansatz; Umweltpolitik; soziale Ungleichheit; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Armut; Risiko; soziale Rechte; Dekarbonisierung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230302XQJ}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Arntz:2022:TVC, Journal= {IAB-Forum}, Number= {28 10 2022}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Melanie Arntz and Kathrin Ehmann and Florian Lehmer}, Title= {TASKS VI conference on the digital and ecological transformation of the labour market}, Year= {2022}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/en/tasks-vi-conference-on-the-digital-and-ecological-transformation-of-the-labour-market/}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221028.01}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/en/tasks-vi-conference-on-the-digital-and-ecological-transformation-of-the-labour-market/}, Abstract= {"The labour market undergoes fundamental technological and ecological changes – all this on top of the Covid-19 crisis. Researchers from all over the world and from various disciplines discussed the impact of these challenges on the job content and skill requirements as well as on workers and establishment during the sixth TASKS conference that took place in Nuremberg in September 2022. They provided scientific analyses of the future of work and made recommendations for both policy-makers and practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; technischer Wandel; Dekarbonisierung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; Unternehmen; abhängig Beschäftigte; Pandemie; Zukunft der Arbeit; greenness-of-jobs-index; Umweltberufe; neue Berufe; Automatisierung; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221107VFK}, } @Article{Arntz:2022:TZD, Journal= {IAB-Forum}, Number= {04 11 2022}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Melanie Arntz and Kathrin Ehmann and Florian Lehmer}, Title= {TASKS-VI-Konferenz zur digitalen und {\"o}kologischen Transformation des Arbeitsmarktes (Podium)}, Year= {2022}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/tasks-vi-konferenz-zur-digitalen-und-oekologischen-transformation-des-arbeitsmarktes/}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221104.01}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/en/tasks-vi-conference-on-the-digital-and-ecological-transformation-of-the-labour-market/}, Abstract= {"Wirtschaft und Arbeitsmarkt befinden sich in einem grundlegenden technologischen und ökologischen Wandel. Sie sind überdies mit den Folgen der Covid-19-Krise konfrontiert. Forschende aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen diskutierten auf der sechsten TASKS-Konferenz in Nürnberg, wie sich diese Herausforderungen auf Arbeitsinhalte und Qualifikationsanforderungen sowie auf Beschäftigte und Betriebe auswirken. Sie lieferten wissenschaftliche Analysen zur Zukunft der Arbeit und gaben Empfehlungen für Politik und Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Pandemie; Dekarbonisierung; Auswirkungen; Automatisierung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; abhängig Beschäftigte; Lohnunterschied; neue Berufe; Qualifikationsanforderungen; qualifikationsspezifische Faktoren; greenness-of-jobs-index; Tätigkeitsmerkmale; technischer Wandel; Umweltberufe; Unternehmen; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221107VFO}, } @Article{Ciot:2023:IRC, Journal= {Regional Science Policy and Practice}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Melania-Gabriela Ciot}, Title= {The impact of the Russian-Ukrainian conflict on Green Deal implementation in central-southeastern Member States of the European Union1}, Year= {2023}, Pages= {122-143}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/rsp3.12591}, Abstract= {"The purpose of this work is to highlight the views of epistemic communities, but also to support the political decision-makers for the elaboration and implementation of the Green Deal in the central-southeastern part of the European Union. The investigated states were chosen from the last enlargement's waves. The analysis of this article illustrates the capacities of the Member States from the investigated region to implement the Green Deal and to adapt the involved policies to the new architecture's security from the Eastern neighborhood. The improvement of food and energy security, environmental protection, and the industrial production supply chain, but also social protection and international cooperation, are among the policy recommendations revealed by this study." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krieg; Auswirkungen; Klimaschutz; Dekarbonisierung; nachhaltige Entwicklung; internationale Zusammenarbeit; Energieversorgung; Industrieproduktion; Energiekrise; EU-Politik; Umweltpolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Politikumsetzung; internationaler Vergleich; Emission; Ukraine; Russland; Südosteuropa; Polen; Tschechische Republik; Slowakei; Ungarn; Slowenien; Rumänien; Bulgarien; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: Z18 ; F50 ; Q01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2070}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230310XVV}, } @Article{Freuding:2022:HRZ, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {10}, Author= {Julia Freuding and Johanna Garnitz}, Title= {Human Resources zwischen Energie- und Coronakrise: Das Ma{\"ss}nahmenpaket der Unternehmen}, Year= {2022}, Pages= {62-64}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i10p62-64.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i10p62-64.html}, Abstract= {"Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise über 1 000 deutsche Personalverantwortliche. Im dritten Quartal befasste sich die Umfrage mit den personalpolitischen Maßnahmen während der Energie- und Coronakrise. Mit Blick auf den Winter müssen sich die Unternehmen zunehmend Gedanken machen, wie sie mit einer drohenden Energieknappheit umgehen werden. Dabei hat bereits knapp jedes dritte Unternehmen einen Energie-Notfallplan, im Industriesektor trifft dies sogar auf jede zweite Firma zu. Zentrale Punkte eines Notfallplans umfassen die Senkung der Gebäudetemperatur und den Abbau von Überstunden und Urlaub. Personalreduzierung wird trotz pessimistischer Geschäftsaussichten kaum in Betracht gezogen. Gegen eine weitere Coronawelle bereiten sich Unternehmen insbesondere mit gratis Corona-Tests, einem vermehrten Homeoffice-Angebot und einem Besuchermanagement vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Energiekrise; Krisenmanagement; Personalpolitik; Telearbeit; Energieeinsparung; Heizung; human resource management; Unsicherheit; Unternehmen; Auswirkungen; Produktionskosten; Kurzarbeit; Überstundenabbau; Arbeitskräftehortung; sektorale Verteilung; Betriebsunterbrechung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230228XKG}, } @Article{Lautermann:2023:FDF, Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Christian Lautermann}, Title= {Die Folgen der Digitalisierung f{\"u}r die Unternehmensverantwortung}, Year= {2023}, Pages= {36-39}, Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/OEW380136}, Abstract= {"Digitalisierung der Wirtschaft bedeutet auch digitale Unternehmensverantwortung. Welche Handlungsfelder gehören dazu? Worauf kommt es in den Unternehmen an? Und was muss sich in Unternehmen verändern, damit Digitalverantwortung ihren gebührenden Stellenwert erhält?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; soziale Verantwortung; Unternehmen; nachhaltige Entwicklung; Bericht; Datenschutz; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Umweltfaktoren; EDV-Anwendung; Ethik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230316XZ3}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bachmann:2022:WEZ, Institution={Reinhard Selten Institute. ECONtribute: Markets & Public Policy (Hrsg.)}, Author= {R{\"u}diger Bachmann and David Baqaee and Christian Bayer and Moritz Kuhn and Andreas L{\"o}schel and Ben McWilliams and Benjamin Moll and Andreas Peichl and Karen Pittel and Moritz Schularick and Georg Zachmann}, Title= {Wie es zu schaffen ist}, Year= {2022}, Pages= {21}, Address= {K{\"o}ln ; Bonn}, Series= {ECONtribute policy brief}, Number= {034}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ajk/ajkpbs/034.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ajk/ajkpbs/034.html}, Abstract= {"Ein Ende der Gaslieferungen aus Russland ist in letzter Zeit deutlich wahrscheinlicher geworden. Die russischen Liefermengen wurden bereits substantiell reduziert, und die Unsicherheit über künftige Lieferungen und die Versorgungslage im Winter ist groß. In dieser Studie fragen wir, was die ökonomischen Folgen eines kompletten Stopps russischer Gasimporte zum jetzigen Zeitpunkt (August 2022) wären. Seit unserer ersten Studie 'Was wäre wenn' (Bachmann et al., 2022) zu den ökonomischen Effekten eines Importstopps für russische Energieträger aus dem März 2022 sind fast fünf Monate vergangen. Die durch die Studie ausgelöste Debatte hat den Blick für die Fragen und Annahmen geschärft, die für eine Einschätzung der wirtschaftlichen Kosten eines Importstopps russischer Energie entscheidend sind. In dieser Studie aktualisieren wir die Ergebnisse auf der Grundlage der Situation im August 2022.1 (i) Wir schätzen die notwendige Nachfragereduktion, die sich im Fall eines Stopps von russischen Gasimporten ab August 2022 ergeben würde und diskutieren wirtschaftspolitische Strategien, um diese Anpassung zu erreichen. (ii) Wir aktualisieren unsere Schätzung der zu erwartenden ökonomischen Kosten und diskutieren praktische Beispiele für Substitutionsmöglichkeiten im industriellen Bereich. (iii) Wir bewerten die wirtschaftspolitische Strategie der Bundesregierung, insbesondere die Entscheidung mit fortgesetzten Gasimporten aus Russland seit März 2022 die Speicherstände zu erhöhen, aber auf Maßnahmen zu einer frühzeitigen Reduzierung des Gasverbrauchs in der Stromerzeugung, in der Industrie und bei Haushalten und Gewerbe weitgehend zu verzichten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Krieg; Auswirkungen; Energiekrise; Krisenmanagement; Erdgas; Sanktion; Import; Herkunftsland; volkswirtschaftliche Kosten; Wirtschaftspolitik; Substitution; Energieeinsparung; Industrie; Alternative; Energiespeicherung; Szenario; Heizung; Elektrizitätserzeugung; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; Russland; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2023}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230301XMW}, } @Book{Habelitz:2023:FZO, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Nora Habelitz and Annekathrin M{\"u}ller}, Title= {Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft" : Oktober bis Dezember 2022 (Berichtszeitraum)}, Year= {2023}, Pages= {73}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {271}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008540/p_fofoe_WP_271_2023.pdf}, Abstract= {"Das Forschungsmonitoring Nr. 20 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Oktober bis Dezember 2022. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Humanisierung der Arbeit; Forschungsstand; Industrie; Dienstleistungsbereich; Beschäftigungseffekte; Plattformökonomie; Erwerbsformenwandel; Mitbestimmung; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Lohnfindung; Prävention; Arbeitszeitflexibilität; künstliche Intelligenz; Ethik; Pandemie; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230217XDX}, } @Book{Institut:2023:KUA, Institution={Institut DGB-Index Gute Arbeit}, Title= {Klimaschutz und Arbeit : Weiterbildung als Baustein einer erfolgreichen Transformation}, Year= {2023}, Pages= {8}, Address= {Berlin}, Series= {Kompakt : DGB-Index Gute Arbeit}, Number= {2023,01}, Annote= {URL: https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++992d9e9c-b815-11ed-8cc7-001a4a160123}, Abstract= {"Um den Klimawandel zu stoppen sind weitreichende Veränderungen unserer Wirtschafts- und Lebensweise notwendig. Mit dem Klimaschutzgesetz wurden für alle Wirtschaftssektoren in Deutschland anspruchsvolle Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasen vorgegeben. Viele Unternehmen sind gefordert, ihre Geschäftsmodelle auf nachhaltige Prozesse, Produkte und Dienstleistungen umzustellen. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Arbeit und die Beschäftigten. Die Transformation steht noch am Anfang. Die Daten des DGB-Index Gute Arbeit zeigen jedoch, dass sie bereits in der Arbeitswelt angekommen ist. In der bundesweit repräsentativen Beschäftigtenbefragung gab im Jahr 2022 jede*r fünfte Befragte an, in (sehr) hohem Maß bei der eigenen Arbeit mit Auswirkungen von Maßnahmen des Klimaschutzes konfrontiert zu sein. Damit ist bei vielen Arbeitnehmer*innen eine große Verunsicherung über die eigenen Zukunftsperspektiven verbunden. Sorgen um den Verlust des Arbeitsplatzes und einen möglichen sozialen Abstieg werden in Zeiten des Umbruchs größer. Nur wenn der Umbau ökologisch und sozial gestaltet wird, wird er nicht zu einer Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen führen. Notwendig ist eine Verknüpfung von Klimaschutz und Guter Arbeit. Dafür sind das zeigen die Befragungsergebnisse Qualifizierungsmöglichkeiten ein wichtiger Baustein. Die Zukunftssorgen der Beschäftigten sind dann besonders stark, wenn es keine betrieblichen Weiterbildungsangebote gibt. Je umfangreicher die Angebote sind, desto positiver fällt die Bewertung der eigenen Perspektiven aus. Investitionen in Weiterbildung sind ein Schlüsselinstrument der sozial-ökologischen Transformation." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Sozialverträglichkeit; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Zukunftsperspektive; sektorale Verteilung; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Berufsaussichten; abhängig Beschäftigte; qualifikationsspezifische Faktoren; Betriebsgröße; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230315XY8}, } @Book{Petersen:2023:WCU, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Thie{\"ss} Petersen}, Title= {Wasserstoffwirtschaft: Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft}, Year= {2023}, Pages= {31}, Address= {G{\"u}tersloh}, Series= {Nachhaltige soziale Marktwirtschaft : Fokus Paper / Bertelsmann Stiftung}, Number= {#5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2023015}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2023015}, Abstract= {"Im Kontext der Reduzierung von Treibhausgasen und einer Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle – in Wissenschaft, Politik und Unternehmen sehen viele Expert:innen im Wasserstoff den Schlüssel zum Erreichen ambitionierter Klimaziele. Dieses Focus Paper bietet einen Überblick über die Grundlagen und Einsatzbereiche von Wasserstoff sowie über die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden wirtschaftliche und gesellschaftliche Rationalität sowie internationale Aspekte einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wasserstofftechnik; soziale Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Dekarbonisierung; Energiewirtschaft; Auswirkungen; Fertigungsverfahren; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Kosten; internationaler Vergleich; Infrastruktur; internationale Zusammenarbeit; Arbeitsmarktprognose; Produktionskosten; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230316X0L}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Hirschl:2022:EIL, Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung (Berlin) (Hrsg.) ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg (Hrsg.)}, Author= {Bernd Hirschl and Katharina Heinbach and Steven Salecki and Annika Bode and Bruna Leuner and Janis Bergmann and Jan Wiesenthal}, Title= {Energiewende in der Lausitz - regional{\"o}konomische Effekte relevanter Technologien : Szenarien zur Entwicklung erneuerbarer Energien und energetischer Geb{\"a}udesanierung sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch regionale Beteiligung}, Year= {2022}, Pages= {248}, Address= {Berlin}, Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W / Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung (Berlin)}, Number= {223}, ISBN= {ISBN 978-3-940920-28-7}, Annote= {URL: https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2022/IOEW_SR_223_Energiewende_in_der_Lausitz_-_regionaloekonomische_Effekte_relevanter_Technologien.pdf}, Abstract= {"Das zentrale Ergebnis dieser Studie ist, dass die Lausitz als Energiewende- und Strukturwandelregion noch hohe Ausbaupotenziale für Photovoltaik- und Windenergieanlagen aufweist. So kann die Stromproduktion aus Windenergieanlagen im Jahr 2040 das Vierfache des heutigen Niveaus erreichen. Bei den Photovoltaikanlagen ist etwa das Sieben- bis Achtfache des heutigen Standes möglich. Lediglich im Bereich der Biomasse sind die Ausbaupotenziale heute bereits weitgehend erschöpft. Eine stoffliche Nutzung von Biomasse kann dagegen noch weiter ausgebaut werden. Auch der Gebäudebereich kann dazu beitragen, Klimaneutralität zu erreichen. Wird die Sanierungsrate bis 2040 deutlich auf 3,3 Prozent pro Jahr gesteigert, kann der Heizwärmebedarf um ca. 60 Prozent abgesenkt werden. Diese erarbeiteten Energiewendeszenarien werden zugleich hinsichtlich ihrer regionalwirtschaftlichen Chancen für die Lausitz bewertet. So können in einem ambitionierten Klimaneutralitätsszenario im Jahr 2040 ca. 450 Millionen Euro regionaler Wertschöpfung generiert und ca. 3.560 Vollzeitarbeitsplätze besetzt werden. Damit dies gelingt, müssen den Bürger*innen und Kommunen jedoch erst durch entsprechende Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene die Möglichkeiten geschaffen werden, sich stärker finanziell zu beteiligen. Den finanziellen Einbezug der Bevölkerung und der Kommunen sehen wir als kritischen Erfolgsfaktor an, um die erforderlichen Flächen bereitstellen, Investitionen anstoßen und damit letztlich zur Akzeptanz vor Ort beitragen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dekarbonisierung; Auswirkungen; Regionalökonomie; Szenario; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Baugewerbe; Energieeinsparung; Wertschöpfung; Wirtschaftsstrukturwandel; Energiewirtschaft; Entwicklungspotenzial; Wohnungsbau; Windenergie; Solarenergie; Biomasse; Wärme; Energieversorgung; Dezentralisation; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Lausitz; Brandenburg; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230224XH2}, } @Book{Internationale:2022:REA, Institution={Internationale Agentur f{\"u}r Erneuerbare Energien ; International Labour Organization}, Title= {Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2022}, Year= {2022}, Pages= {81}, Address= {Abu Dhabi}, Series= {Renewable Energy and Jobs: Annual Review ...}, Number= {9}, ISBN= {ISBN 978-92-9260-364-9}, Annote= {URL: https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2022/Sep/IRENA_Renewable_energy_and_jobs_2022.pdf?rev=7c0be3e04bfa4cddaedb4277861b1b61}, Abstract= {"This ninth edition of IRENA's Renewable energy and jobs: Annual review series provides the latest estimates of renewable energy employment globally. In addition to IRENA's own calculations, the report is based on a wide range of studies and reports by government agencies, industry associations, non-governmental organisations and academic experts. The report first surveys the global renewable energy employment landscape as of 2021. It then discusses employment results for selected countries with respect to deployment trends, policy contexts and pandemic impacts, with an eye to job quality as well as job numbers. It explores job quality and related issues in the upstream and downstream segments of the renewable energy supply chain. Throughout the report, particular attention is given to the regional distribution of employment within countries, to the gender dimension, and to trade. The renewable energy sector employed 12.7 million people, directly and indirectly, in 2021.1 The number continued to grow worldwide over the past decade, with most jobs in the solar photovoltaic (PV), bioenergy, hydropower and wind power industries. Figure 1 shows IRENA's renewable energy employment estimates since 2012." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; Klimaschutz; Beschäftigungsentwicklung; Solarenergie; Windenergie; Wasserkraft; Pandemie; internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Energiewirtschaft; Qualifikationsbedarf; Arbeitsplatzqualität; Biomasse; Energieerzeugung; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; E-Book; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230302XPT}, } @Book{Kirchhoff-Feil:2020:FIK, Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.) ; Dwif-Consulting GmbH (Hrsg.)}, Author= {Martina Kirchhoff-Feil and Diana Pinnow}, Title= {Fachkr{\"a}ftemangel im Kontext des nachhaltigen Tourismus : Themenpapier : Im Rahmen des ReFoPlan: "Weiterentwicklung nachhaltiger Tourismus: Ermittlung des Anteils des nachhaltigen Tourismus an der Wertsch{\"o}pfung in Deutschland und St{\"a}rkung der Kooperation mit und zwischen wichtigen Akteuren"}, Year= {2020}, Pages= {31}, Annote= {Art: Abschlussdatum: August 2019}, Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau}, Series= {Texte / Umweltbundesamt}, Number= {2020,11}, Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-01-16_texte_11-2020_themenpapier_fachkraeftemangel-tourismus.pdf}, Abstract= {"Fachkräftemangel ist mittlerweile ein allgegenwärtiges Problem in vielen Branchen in Deutschland, darunter auch im Tourismus. Prognosen gehen davon aus, dass durch den Mangel an qualifiziertem Personal erhebliche wirtschaftliche Schäden entstehen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeigt auf, dass durch das Fehlen von etwa 440.000 Fachkräften das gesamtwirtschaftliche Wachstum um etwa 0,9 Prozent gebremst wird1. Dabei resultiert der Mangel nicht nur aus der allgemeinen demografischen Entwicklung mit einer rückläufigen Zahl an Erwerbstätigen, sondern auch aus den zum Teil wenig attraktiven Arbeitsbedingungen und einer unausgewogenen Work-Life-Balance in der Tourismusbranche. Das Themenpapier beschäftigt sich damit, welche Chancen und Perspektiven eine nachhaltige Ausrichtung mit ihrem Dreiklang aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten eröffnet, um dem Fachkräftemangel im Tourismus aktiv zu entgegnen. Einzelne Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass im Vergleich zu einer rein ökonomischen Ausrichtung die nachhaltige Aufstellung eines Unternehmens Vorteile hat und dazu führt, dass Arbeitskräfte im Tourismus gewonnen werden können. Denn sowohl Mitarbeitende als auch Gäste sind zunehmend kritischer. Im Hinblick auf das Engagement für Umwelt und Gesellschaft, soziales Verantwortungsbewusstsein, Qualität der Arbeit und den Umgang mit Mitarbeitenden müssen sich nachhaltig ausgerichtete Unternehmen deutlich von anderen abgrenzen. Die Unternehmen und Destinationen müssen sich darauf einstellen, indem sie neue Wege gehen und eine nachhaltige Unternehmenspolitik implementieren, die diese Werte lebt, nach außen transportiert und damit anziehend wirkt. Die Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen, die im Rahmen des Themenpapiers benannt werden. Es zeigt Ansätze und Initiativen zur Minimierung des Fachkräftemangels in verschiedenen Ebenen auf und gibt politikrelevante Empfehlungen. Sowohl bundesweit als auch auf regionaler und betrieblicher Ebene sind die Herausforderungen und die Aufgaben bekannt, die der Fachkräftemangel mit sich bringt und reagiert mit innovativen Ideen und Aktivitäten. Weitere gute Beispiele und Umsetzungsstrategien folgen müssen, um für das Problem schrittweise Lösungen zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Tourismus; nachhaltige Entwicklung; Auswirkungen; Gastgewerbe; Fremdenverkehrsberufe; Arbeitsbedingungen; Stellenbesetzungsprobleme; Wettbewerbsfähigkeit; Klein- und Mittelbetrieb; best practice; Personalbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230302XPV}, } @Book{Mohaupt:2011:BSA, Author= {Franziska (Projektleiterin) Mohaupt and Wilfried Konrad and Michael Kress and Karin Rebmann and Tobias Schl{\"o}mer}, Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen sowie Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf im Bereich der energetischen Geb{\"a}udesanierung : Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes F{\"o}rderkennzeichen (UFOPLAN) 3709 14 104}, Year= {2011}, Pages= {117}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2011}, Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau ; Berlin}, Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung / Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Umweltbundesamt}, Number= {2011,01}, Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3970.pdf}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-103214}, Abstract= {"In dieser Studie erfolgt eine Analyse der Beschäftigungsstrukturen und -entwicklungen sowie der entsprechenden Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarfe im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Hierzu wurde ein zweiperspektivisches Untersuchungsdesign zu Grunde gelegt: Einerseits wurde aus Sicht von in diesem Bereich tätigen Unternehmen untersucht, welche aktuellen und zukünftig zu erwartenden Fachkräftebedarfe bestehen und welche Anforderungen an diese Fachkräfte gestellt werden. Anderseits wurde aus Sicht der Qualifizierungsanbieter analysiert, in wieweit bereits vorhandene Aus- und Weiterbildungsstrukturen die Qualifizierung für berufsbezogene Tätigkeiten im Feld der energetischen Bausanierung unterstützen können. Aus dem Abgleich von Nachfrage und Angebot wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, welche einen Beitrag zur qualitativen und quantitativen Sicherung des branchenspezifischen Fachkräftenachwuchses leisten sollen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Energieeinsparung; Wohnungsbau; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsbedarf; Ausbildungsbedarf; Weiterbildungsbedarf; Tätigkeitsfelder; Stellenangebot; Berufsbildungspolitik; Bauberufe; Wohnungswirtschaft; Energieverbrauch; Arbeitsplatzpotenzial; Energie; Beratung; Heizung; Effizienz; Bauplanung; Ausbildungsangebot; Weiterbildungsangebot; Handwerk; Bundesrepublik Deutschland; Oldenburg; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230220XEQ}, } @Book{OECD:2023:JCA, Institution={OECD}, Title= {Job Creation and Local Economic Development 2023 : Bridging the Great Green Divide}, Year= {2023}, Pages= {164}, Address= {Paris}, Series= {Job creation and local economic development}, Number= {5}, ISBN= {ISBN 978-92-64-62696-6}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/21db61c1-en}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_262e6f64-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2F262e6f64-en&mimeType=pdf}, Abstract= {"Die Bekämpfung des Klimawandels und der Umweltzerstörung ist eine der schwierigsten Aufgaben, vor denen die Welt steht. Doch ein Mangel an Arbeitskräften mit den entsprechenden Qualifikationen könnte den grünen Wandel behindern. Die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue nachhaltige Lösungen und eine erhebliche Verringerung von Emissionen, was sich weltweit auf die industrielle Produktion, den Konsum und die Energieversorgung auswirken wird. Dieser Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft wird zu einer erheblichen Umgestaltung lokaler Arbeitsmärkte führen, da die Arbeitnehmer in andere Berufe und Sektoren wechseln. Der grüne Wandel verstärkt Megatrends wie die Digitalisierung und den demografischen Wandel, die auch die Geografie der Arbeitsplätze und die Arbeitswelt verändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The green transition is changing jobs, skills, and local economies. It poses new challenges but also opportunities, both of which will differ across places within countries. This report, Job Creation and Local Economic Development 2023: Bridging the Great Green Divide, provides novel evidence on those risks and opportunities across regions in 30 OECD countries. It examines the geography of green-task and polluting jobs and examines the impact of the green transition on gender and socioeconomic inequality by identifying the characteristics of workers in those jobs. Furthermore, the report tracks the progress regions have made in greening their labour market over the past decade. The report provides actionable policy recommendations that can help deliver a green and just transition. It looks at past and other ongoing labour market transitions and identifies local success drivers that can help communities prepare for and manage the impact of the green transition. Finally, it points out actions for ramping up and adapting local skills development systems to meet the demands of the green transition and equip their workforce with the right skills for the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; OECD; Klimaschutz; Dekarbonisierung; Umweltpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsanforderungen; regionaler Arbeitsmarkt; greenness-of-jobs-index; Berufsgruppe; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialverträglichkeit; internationaler Vergleich; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Globalisierung; Berufsbildungspolitik; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2023}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230317X0V}, } @Book{Proeger:2023:HAS, Institution={Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand und Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Author= {Till Proeger and Harm Alhusen and Lukas Meub}, Title= {Das Handwerk aus Sicht von ChatGPT}, Year= {2023}, Pages= {16}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {ifh Forschungsbericht / Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand & Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, Number= {10}, Annote= {URL: https://doi.org/10.47952/gro-publ-126}, Annote= {URL: https://doi.org/10.47952/gro-publ-126}, Abstract= {"Was ist der aktuelle Diskussionsstand zu den prägenden Themen im Handwerk und welche Meinung hat ChatGPT dazu? ChatGPT und vergleichbare Chatbots verändern strukturell wissensintensive Tätigkeiten, indem Prozesse der Wissensaggregation und -darstellung in erheblichem Maße vereinfacht werden. Dies wird zu einer starken Veränderungsdynamik in allen beruflichen Tätigkeitsbereichen führen, die im Kern themenspezifisches Wissen sammeln, verarbeiten und in Form von Expertenwissen weitergeben. Diese Tätigkeitsprofile stehen vor einem Verlust ihres Informationsvorteils, während Personen, die ansonsten nicht Experten in einem Bereich wären, sehr effizient einen hohen Wissensstand erreichen können. Die Handwerksbetriebe selbst werden von dieser Entwicklung zunächst nur wenig betroffen sein. In hohem Maße aber wird wohl das Gefüge der Wissensvermittlung zwischen Politik, Handwerksorganisationen und Handwerksforschung eine Veränderungsdynamik durch KI-Chatbots erfahren. Der vorliegende Forschungsbericht zeigt exemplarisch durch eine von ChatGPT erstellte wirtschaftspolitische Studie zu aktuellen Herausforderungen des Handwerks, wie detailliert, effizient und weitgehend korrekt im Endergebnis bereits heute die Informationsaggregation zu Handwerksthemen möglich ist. Zu diesem Zweck wurde mit ChatGPT eine Studie verfasst, die zunächst den Chatbot selbst erklärt, dann über die Relevanz des Handwerks und Gründe für die Unterstützung von Handwerksbetrieben Auskunft gibt. Dem folgt eine kurze methodische Erklärung, wie ChatGPT funktioniert. Im Anschluss werden die Herausforderungen des Handwerks in den Bereichen Digitalisierung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Innovation und Unternehmensnachfolge beschrieben. Hierfür wird zunächst nach der Rolle des jeweiligen Bereichs für das Handwerk gefragt. Danach wird jeweils gefragt, welche Instrumente für die Politik zur Förderung des Handwerks in diesem Bereich möglich sind und abschließend, wie die Betriebe auf die jeweilige Herausforderung reagieren können. Die Studie wird durch Politikempfehlungen abgeschlossen, die ChatGPT - auf die fünf Themenbereiche ausgerichtet - formuliert hat. In diesem Sinne erfolgt eine klassische, überblickshafte Analyse aktueller Herausforderungen aus wirtschaftspolitischer Sicht, die komplett durch ChatGPT geschrieben wurde. Die Studie wird durch eine – von den Autoren verfasste – Diskussion der künftigen Relevanz von KI zur Wissensaggregation und Textproduktion sowie der Formulierung von Implikationen für Handwerksorganisationen, -politik, -wissenschaft und Betriebsberatung abgeschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Handwerk; künstliche Intelligenz; Informationsgewinnung; technischer Wandel; Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; nachhaltige Entwicklung; Innovation; Unternehmensnachfolge; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Politikberatung; Validität; Sekundäranalyse; Natural Language Processing; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230313XWW}, } @Book{Proeger:2022:IBU, Institution={Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand und Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Author= {Till Proeger and Lukas Meub}, Title= {Innovative Betriebe und Innovationsmuster im Hamburger Handwerk}, Year= {2022}, Pages= {57}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {ifh Forschungsbericht / Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand & Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, Number= {7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.47952/gro-publ-118}, Annote= {URL: https://doi.org/10.47952/gro-publ-118}, Abstract= {"Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt Innovationsmuster im Hamburger Handwerk. Die empirische Grundlage ist eine Kombination aus einer Betriebsumfrage und dem Webscraping von Betriebswebseiten. Übergreifend zeigt sich bei der Webscraping-Analyse zunächst ein bekanntes Innovationsmuster zwischen den Gewerbegruppen: Das Kfz-Gewerbe und das Gesundheitsgewerbe haben pro Betrieb rund doppelt so viele innovations- nahe Begriffe auf ihren Webseiten wie das Bauhauptgewer- be und die Handwerke für den privaten Bedarf. Auf Ebene der Gewerke wiederum zeigt sich, dass vor allem drei Gewerke sehr häufig unter den innovativen Betrieben vertreten sind: Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer sowie Kraftfahrzeugtechniker. Deutlich weniger häufig, aber ebenfalls in relevanter Anzahl sind vertreten: Tischler, Maler und Lackierer, Gebäudereiniger, Zahntechniker, Informationstechniker, Metallbauer, Friseure, Maurer und Betonbauer, Kosmetiker, Fotografen, Feinwerkmechaniker, Augenoptiker sowie Kälteanlagenbauer. Gleichzeitig sind auch viele kleinere Gewerke mit innovativen Technologien vertreten. Thematisch dominiert bei allen stark vertretenen Gewerken das Online-Marketing und die Online- Service-Angebote. Zusätzlich erfolgen gewerkespezifische technologische Nennungen. Dabei sind die Gewerke mit Endkunden-Fokus in höherem Maße durch Innovationstätigkeit im Bereich des Online-Kundenkontakts geprägt (Fleischer, Konditoren, Augenoptiker, Friseure, Fotografen, Kosmetiker, Gebäudereiniger). In höherem Maße spezifische innovative Technologien weisen Maurer und Betonbauer, Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer, Informationstechniker sowie Kraftfahrzeugtechniker auf, wobei auch diese Gewerke stark im Online-Marketing vertreten sind. Zusätzlich erfolgen Fallstudien für die Technologien 3D-Druck / additive Fertigung, BIM und CAD. Auf Basis dieser Ergebnisse sind drei Ableitungen für die künftige Innovationsförderung möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Handwerksbetrieb; Innovation; sektorale Verteilung; technischer Wandel; EDV-Anwendung; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; technische Entwicklung; Prozessinnovation; Produktinnovation; nachhaltige Entwicklung; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230313XWY}, } @Book{Seeliger:2023:SA, Editor= {Martin Seeliger}, Title= {Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft}, Year= {2023}, Pages= {450}, Edition= {1. Auflage}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Arbeit - Organisation - Politik}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-6950-1}, Annote= {URL: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-6950-1.pdf}, Abstract= {"Die Diagnose einer im Wandel befindlichen Arbeitsgesellschaft ist im Prinzip so alt wie die Sozialwissenschaft. Schon Adam Smith, Herbert Spencer, Émile Durkheim oder Karl Marx analysierten Prozesse gesellschaftlicher Modernisierung als Auseinandersetzungen um die Arrangements von Wertschöpfung und Teilung der gesellschaftlichen Arbeit. Den Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft soll der Band vor diesem Hintergrund mit Blick auf eine Reihe von Transformationserscheinungen untersuchen, die den Übergang in eine neue Konstellation markieren. Das Spektrum der Themen reicht von der Bedeutung von Migration für die Struktur des Arbeitsmarkts über die Entwicklung des Tarifsystems bis hin zur Aufwertung der Sorgearbeit, vom Lohnabhängigenbewusstsein im Wandel bis zur sozialökologischen Konfliktformation." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; Strukturwandel; Globalisierung; internationale Migration; prekäre Beschäftigung; soziale Ungleichheit; Auswirkungen; Kinderbetreuung; demografischer Wandel; Automatisierung; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel; Dekarbonisierung; Lohnpolitik; Mindestlohn; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Streik; Dienstleistungsbereich; staatlicher Sektor; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Dezentralisation; europäische Integration; Gewerkschaft; Sozialpartnerschaft; internationale Arbeitsteilung; Wissenschaft; Arbeitsbeziehungen; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K230210XAI}, } 18 von 505 Datensätzen ausgegeben.