Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Castellacci:2022:IAS, Journal= {Journal of Economic Surveys}, Number= {online first}, Author= {Fulvio Castellacci}, Title= {Innovation and social welfare: A new research agenda}, Year= {2022}, Pages= {1-36}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/joes.12537}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/joes.12537}, Abstract= {"Innovation research is motivated by the understanding that new technologies contribute to address societal challenges and foster welfare. Extant research in the economics of innovation has, however, adopted a narrow definition of social welfare, which focuses on economic performance and material well-being, and that mostly disregards distributional impacts of innovation. This paper critically reviews the concept of social welfare in the economics of innovation literature, and it outlines a new research agenda that will investigate the impacts of innovation on individuals' well-being and aggregate social welfare. The new research program has two major pillars. First, it adopts a broader notion of agents' well-being that comprises also non-economic factors and capabilities alongside income and material wealth. Second, it argues that welfare analyses of innovation must explicitly take into account equity and social justice in addition to efficiency and economic performance. This new research agenda opens up several novel questions for future innovation research and policy-making, pointing to the existence of trade-offs and dilemmas between efficiency and equity, and between short- and long-run impacts of innovation on social welfare." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovation; gesellschaftliche Wohlfahrt; Zufriedenheit; Wirkungsforschung; Forschungsansatz; Forschungsprogramm; individuelle Wohlfahrt; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitflexibilität; Work-Life-Balance; Gesundheitszustand; Capability Approach; Umwelteffekte; Konsum; neue Medien; Auswirkungen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2256}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221108VHE}, } @Article{Delhey:2022:RFO, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {51}, Number= {2}, Author= {Jan Delhey and Christian Schneickert}, Title= {Rise, Fall or Transformation of Experience Seeking? Revisiting the 'Experience Society' after 30 years}, Year= {2022}, Pages= {114-130}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0008}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0008}, Abstract= {"Vor dreißig Jahren veröffentlichte Gerhard Schulze die Theorie der Erlebnisgesellschaft, der zufolge die Menschen in wohlhabenden Ländern zunehmend nach Erlebnissen streben, um ihr Projekt des schönen Lebens zu gestalten. Angesichts neuerer Gegenwartsdiagnosen, die insgesamt ein sehr krisenhaftes Bild der Spätmoderne zeichnen, erscheint diese Idee heute eigentümlich aus der Zeit gefallen. Vor diesem Hintergrund erörtern wir in diesem Beitrag zwei Fragen. Die erste, vor allem auf die zurückliegenden Jahre gerichtete Frage ist, ob der Erlebnisgesellschaft mit ihrer starken Innenorientierung tatsächlich nur eine kurze Blütezeit beschieden war und inzwischen die Außenorientierung der kompetitiven Gesellschaft wieder an Bedeutung gewonnen hat – oder ob sich die Erlebnisgesellschaft, gewissermaßen unter dem Radar des aktuellen Krisendiskurses, doch weiter entfaltet hat. Mit Daten des European Social Survey 2002-2018 für Deutschland zeigen wir, dass die Erlebnisorientierung in den letzten zwei Jahrzehnten auf hohem Niveau noch einmal zugenommen hat, während die Statusorientierung vorübergehend angestiegen war, um dann in den 2010er Jahren spürbar zurück zu gehen. Die zweite, stärker auf die kommenden Jahre gerichtete Frage ist, welche neuen existenziellen Problemdefinitionen jenseits des erfolgreichen und des schönen Lebens, die beide einer Steigerungslogik folgen, sich abzeichnen. Perspektivisch halten wir es für wahrscheinlich, dass begrenzungslogische Lebensmaximen in Gestalt des achtsamen Lebens und insbesondere des nachhaltigen Lebens wichtiger werden. Angesichts des hohen subjektiven Gratifikationspotenzials der postmodernen Konsumgesellschaft ist allerdings von einer starken Beharrungskraft der Steigerungslogik auszugehen – und damit auch der Erlebnisorientierung." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)}, Abstract= {"Thirty years ago, Gerhard Schulze published his influential book 'The Experience Society'. This theory claimed that people in affluent societies increasingly strive for leading an enjoyable life, for which positive experiences are key. More recent theories, however, overwhelmingly paint a crisis-ridden picture of late modernity. Hence Schulze's theory appears rather outdated nowadays. In this context, the paper at hand raises two questions: First, with a retrospective view on Germany from the 1990s to the present, we discuss whether the experience society with its strong emphasis on experience seeking indeed has regressed to a competitive society in which status seeking regained importance – or, whether the experience society further unfolded, under the radar of the Sociologists' current crisis discourse. Using data from the European Social Survey 2002-2018, we provide evidence that the Germans' disposition for experience seeking has been at a high level throughout the time period covered (and even increased slightly), while status seeking intermediately increased, yet recently markedly decreased. Second, with a view ahead we discuss which life maxims other than the successful life and the enjoyable life-which both involve the idea that more is better and thus follow a logic of increase-are emerging. Life maxims such as living mindfully and, especially, living sustainably will presumably become more important, driven by the public discussion about climate change and sustainability policies. The common denominator of these emerging life maxims is the idea that less is more, following a logic of limitation. Considering the high subjective gratification potential of postmodern consumer society, however, a strong persistence of the logic of increase can be assumed – many people will continue to seek for pleasant experiences." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; soziale Werte; Wertwandel; nachhaltige Entwicklung; sozialer Status; Lebensqualität; Freizeitorientierung; sozialer Wandel; Konsum; Gesellschaftstheorie; Sozialgeschichte; Mentalität; Modernisierung; Wertorientierung; Lebenssituation; Zufriedenheit; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Zukunftsperspektive; Freizeitgesellschaft; Leistungsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1985-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221019U09}, } @Article{Fernández:2019:PAC, Journal= {Historical Social Research}, Volume= {44}, Number= {4}, Author= {Paloma Fernández Pérez}, Title= {Pioneers and Challengers in the Global Plasma Protein Industry, 1915-2015}, Year= {2019}, Pages= {75-95}, Annote= {URL: https://doi.org/10.12759/hsr.44.2019.4.75-95}, Annote= {URL: https://doi.org/10.12759/hsr.44.2019.4.75-95}, Abstract= {"Entrepreneurship in the science-based industries is often the result of collective actions undergone by entrepreneurial groups. The origins of the biotech industry provide many examples. In the plasma protein industry, which has registered a continuous growth since 1910 and an accelerated process of mergers and acquisitions in the last decades, there are three leading corporations whose history reflects collective entrepreneurship: Baxter with headquarters in the United States (start 1931), CSL Behring in Australia (start 1916) and Grifols in Spain (start in plasma business in 1940). This article provides a historical overview of the industry and how the making of collective entrepreneurship allowed a challenger like Grifols, from a late industrialized country such as Spain, to cross entry barriers in the plasma industry, buy many of the pioneering corporations, and establish a global leadership position. This article argues that the long-term trust-based personal and professional relationships established by the entrepreneurial Spanish family lab, with managers from the US and Japanese corporations, produced a collective entrepreneurial hub of connections that made possible a long-term sustained process of innovation and globalization in a highly specialized biomedical industry." (Author's abstract, IAB-Doku, © GESIS) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmertum; Unternehmer; Biotechnik; Unternehmensentwicklung; Biomedizin; soziale Beziehungen; internationale Beziehungen; historische Entwicklung; Globalisierung; multinationale Unternehmen; Wissenstransfer; Vertrauen; Familienbetrieb; Wissenschaftler; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; USA; Australien; Japan; Kuba; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1915-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 647}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221102U95}, } @Article{Guha:2022:MAM, Journal= {Journal of Official Statistics}, Volume= {38}, Number= {3}, Author= {Saurav Guha and Hukum Chandra}, Title= {Measuring and Mapping Micro Level Earning Inequality towards Addressing the Sustainable Development Goals – A Multivariate Small Area Modelling Approach}, Year= {2022}, Pages= {823-845}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/jos-2022-0036}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/jos-2022-0036}, Abstract= {"The earning inequality in India has unfavorably obstructed underprivileged in accessing elementary needs like health and education. Periodic labour force survey conducted by National Statistical Office of India generates estimates on earning status at national and state level for both rural and urban sectors separately. However, due to small sample size problem, these surveys cannot generate reliable estimates at micro-level viz. district or block. Thus, owing to unavailability of district-level estimates, analysis of earning inequality is restricted to the national and the state level. Therefore, the existing variability in disaggregate-level earning distribution often goes unnoticed. This article describes multivariate small area estimation method to generate precise and representative district-wise estimate of earning distribution in rural and urban areas of the Indian State of Bihar by linking Periodic labour force survey data of 2018-2019 and 2011 Population Census data of India. These disaggregate-level estimates and spatial mapping of earning distribution are essential for measuring and monitoring the goal of reduced inequalities related to the sustainable development of 2030 agenda. They expected to offer insightful information to decisionmakers and policy experts for identifying the areas demanding more attention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; regionaler Vergleich; Stadt; ländlicher Raum; nachhaltige Entwicklung; Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Armutsbekämpfung; Armut; Indien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1056}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221018UZN}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bennani:2022:BKZ, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Hannah Bennani}, Title= {Behinderung klassifizieren : Zur Kontingenz und Normativit{\"a}t von K{\"o}rperbewertungen in der International Classification of Functioning, Disability and Health}, Year= {2022}, Pages= {247-268}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11614-022-00498-9}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11614-022-00498-9}, Abstract= {"Der Beitrag adressiert Körperbewertungen am Beispiel der Klassifizierung von 'Behinderung'. In seinem Zentrum steht die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), die die Weltgesundheitsorganisation 2001 veröffentlichte. Eine Besonderheit der Klassifikation besteht darin, dass sie von einem bio-psycho-sozialen Modell von Behinderung ausgeht. Dieses verortet Behinderung nicht nur in körperlichen Schädigungen, sondern auch in deren Interaktion mit gesellschaftlichen Barrieren. Während die Klassifikation meist aus anwendungsbezogener Perspektive adressiert wird, interpretiere ich die ICF als Artefakt, das 'Behinderung' nicht nur messbar macht, sondern als soziales Phänomen (mit)hervorbringt: Die Klassifikation etabliert eine kontingente Bewertungsordnung, über die Bewertungskriterien differenziert, Bewertungsobjekte konstituiert und Bewertungsregeln definiert werden. Der Beitrag rekonstruiert diese Bewertungsordnung auf der Grundlage von inhalts- und sequenzanalytischen Verfahren in zwei Schritten. In einem ersten Schritt fokussiert er die kategoriale Ordnung der ICF. Mithilfe der Detailanalyse ausgewählter Kategorien und Komponenten legt er die Kontingenz und Normativität der kategorialen Ordnung offen. Er zeigt, wie über Auswahl, Anordnung und Definition 'Körper' als unterscheidbare Bewertungsobjekte konstituiert und Erwartungen an 'Körper', 'Gesellschaftsmitglieder' und 'Gesellschaften' transportiert werden. In einem zweiten Schritt arbeitet der Beitrag am Beispiel einer ICF-basierten, standardisierten Dokumentationshilfe heraus, wie über Bewertungsoperationen verkörperte Un/Fähigkeiten als soziale Tatsachen hergestellt werden. Der Beitrag kombiniert Klassifikations- und Bewertungssoziologie mit disability studies und gibt Einblicke in soziale Praktiken der Klassifikation von Behinderung." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"This article focuses on the International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) to address the topic of body evaluations. The classification was published by the World Health Organization in 2001 and implements a bio-psycho-social model of disability that locates 'disability' in the interaction between physical impairments and social barriers. Most existing studies address the classification from an application-oriented perspective. In contrast, this article starts from the perspectives of the sociology of classification and disability studies. It interprets the ICF as an artifact that establishes measurement conventions and (co-)produces 'disability' as a social phenomenon. The classification implements a contingent order that differentiates evaluation criteria, constitutes evaluation objects, and defines evaluation rules. The article reconstructs this order of evaluation using content- and sequence-analytical methods. As a first step, it focuses on the ICF's structure and categories' selection, arrangement, and definition and reveals the normativity of the categorical order. Although using neutral language and trying to avoid an orientation on deficits, the classification transports highly normative expectations of 'bodies', 'members of society', and 'societies'. At the same time, the analysis shows 'bodies' are constituted as distinguishable evaluation objects. In the second part, the article focuses on the rules of evaluation. The analysis of an ICF-based standardized form shows how the embodied existence of human beings is transformed into 'problems' of different degrees. 'Dis/Abilities' are produced as social facts and can inform other categorization processes." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: psychosoziale Faktoren; Behinderung; Klassifikation; Behinderte; Auswirkungen; soziale Partizipation; Gutachten; Umweltfaktoren; Standardisierung; Diagnostik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221104VEE}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Dauth:2022:EWM, Journal= {IAB-Forum}, Number= {26 10 2022}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Dauth and Kathrine von Graevenitz and Markus Janser}, Title= {Die Energiekrise wird manche Regionen h{\"a}rter treffen als andere (Serie 'Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt')}, Year= {2022}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-energiekrise-wird-manche-regionen-haerter-treffen-als-andere/}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20221026.01}, Abstract= {"Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent. Gleichwohl finden sich Regionen, in denen dieser Anteil je nach Definition 20 oder sogar 30 Prozent überschreitet. In den besonders betroffenen Regionen ist angesichts hoher Energiepreise mit einem erhöhten arbeitsmarktpolitischen Handlungsbedarf zu rechnen. Dazu gehören beispielsweise ein steigender Beratungsbedarf im Hinblick auf Weiterbildung und Umschulung wie auch ein verstärktes Aufkommen von Anträgen auf Kurzarbeitergeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Energiekrise; Krieg; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Energiekosten; Energieverbrauch; sektorale Verteilung; Beschäftigungsentwicklung; Landkreis; Erdgas; Elektrizität; Krisenmanagement; Energieeinsparung; Wirtschaftsförderung; Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221026U5X}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Habelitz:2022:FZA, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Nora Habelitz}, Title= {Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft" : April bis Juni 2022 (Berichtszeitraum) : Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft"}, Year= {2022}, Pages= {119}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {257}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/265396}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/265396}, Abstract= {"Das Forschungsmonitoring Nr. 18 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum April bis Juni 2022. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Humanisierung der Arbeit; Forschungsstand; Industrie; Dienstleistungsbereich; Beschäftigungseffekte; Plattformökonomie; Erwerbsformenwandel; Mitbestimmung; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Lohnfindung; Prävention; Arbeitszeitflexibilität; künstliche Intelligenz; Ethik; Pandemie; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221108VG0}, } @Book{Monsef:2022:BIB, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Roschan Monsef and Finn Arnd Wendland}, Title= {Besch{\"a}ftigte im Bereich erneuerbare Energien: Renaissance der beruflichen Ausbildung? : Produktions- und Fertigungsberufe im Fokus der Energiewende}, Year= {2022}, Pages= {28}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2022,57}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/572022.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/572022.html}, Abstract= {"Um die ökologische Transformation der Wirtschaft zu bewältigen, bedarf es in den kommenden Jahren vieler qualifizierter Fachkräfte. Zur Umsetzung der Klimaziele ist eine Vervielfachung des Ausbaufortschritts bei den erneuerbaren Energien in Deutschland notwendig, und auch der Anteil klimaneutraler Technologien in Verbrauchssektoren wie Industrie, Verkehr und Gebäude muss stärker wachsen als bisher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Industrieberufe; Fertigungsberufe; betriebliche Berufsausbildung; Qualifikationsprofil; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbedingungen; betriebliche Weiterbildung; Klimaschutz; Auswirkungen; Tätigkeitsfelder; Energiepolitik; BIBB/BAuA-Erhebung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221108VG2}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Doerre:2022:AVK, Annote= {Sign.: 90-316.0165 (2. Aufl.);}, Editor= {Klaus D{\"o}rre and Madeleine Holzschuh and Jakob K{\"o}ster and Johanna Sittel}, Title= {Abschied von Kohle und Auto? : sozial-{\"o}kologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilit{\"a}t}, Year= {2022}, Pages= {353}, Edition= {2., aktualisierte Aufl.}, Address= {Frankfurt}, Publisher= {Campus}, Series= {International labour studies}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 978-3-593-51636-3}, Abstract= {"Die ökologischen Herausforderungen zwingen die frühindustrialisierten Länder zu einer Nachhaltigkeitsrevolution. Dabei verwandeln sich die alten industriellen Klassenkämpfe in sozial-ökologische Transformationskonflikte. Letztere erfassen mehr und mehr die Kernbereiche auch des deutschen Wirtschaftsmodells. Anhand des Braunkohleausstiegs in der Lausitz und der Umbrüche im Wertschöpfungssystem Automobil wird gezeigt, wie sich die ökologische und die soziale Konfliktachse gegeneinander verselbständigen. Soziale Unsicherheit kann rechtspopulistische Orientierungen verstärken. Neue Bündnisse von Klimabewegungen und Gewerkschaften streiten für Alternativen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auswirkungen; Automobilindustrie; Braunkohlenbergbau; Energiepolitik; Kohle; Umweltpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0165 (2. Aufl.)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221114VKF}, } @Book{Maier:2022:EWK, Annote= {Sign.: Z 2005 2022,03;}, Author= {Tobias Maier and Michael Kalinowski and Gerd Zika and Christian Schneemann and Anke M{\"o}nnig and Marc Ingo Wolter}, Title= {Es wird knapp : Ergebnisse der siebten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040}, Year= {2022}, Pages= {20}, Address= {Bielefeld}, Series= {BIBB-Report}, Number= {2022,03}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-1028-6}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-1028-6}, Abstract= {"Die Ergebnisse der siebten Welle der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt), die unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) durchgeführt werden, geben einen Überblick über eine voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes bis zum Jahr 2040. Es zeigt sich, dass die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt vor einem Umbruch stehen, der von Knappheiten geprägt ist. Knappheiten an Ressourcen infolge der COVID-19-Pandemie und des Krieges in der Ukraine sorgen für steigende Preise, fehlende Fachkräfte verhindern ein langfristiges Beschäftigtenwachstum. Langfristig sind Engpässe vor allem im Bau sowie in Gesundheits-, IT- und technischen Berufen spürbar. Auch die Zeit zum Erreichen der Klimaziele wird knapp, trotz eines beschleunigten Ausbaus erneuerbarer Energien. Dies zeigt ein neu in den QuBe-Modellverbund integriertes Energiemodul." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)}, Abstract= {"The results of the seventh wave of the Qualification and Occupation Projections (QuBe project), conducted under the joint management of the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the Institute for Employment Research (IAB) in cooperation with the Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS), provide an overview of a projected development of the German labour market up to the year 2040. The results show that the economy and the labour market are facing an upheaval characterised by shortages. Shortages of resources as a result of the COVID-19 pandemic and the war in Ukraine are causing prices to rise, and a lack of skilled workers is preventing long-term growth in employment. In the long term, bottlenecks are particularly noticeable in construction as well as in health, IT and technical occupations. Time is also running out to achieve the climate targets, despite an accelerated expansion of renewable energies. This is shown by a new energy module integrated into the QuBe model network." (Author's abstract, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Knappheit; Ressourcen; Klimaschutz; Krieg; Bevölkerungsprognose; Konjunkturprognose; sektorale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Berufsgruppe; Erwerbsbevölkerung; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221026U49}, } @Book{Neckel:2022:KUN, Editor= {Sighard Neckel and Philipp Degens and Sarah Lenz}, Title= {Kapitalismus und Nachhaltigkeit}, Year= {2022}, Pages= {288}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Zuk{\"u}nfte der Nachhaltigkeit}, Number= {Band 4}, ISBN= {ISBN 978-3-593-51577-9}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1244523666/04}, Abstract= {"Sind Kapitalismus und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Falls ja: Mit welchen Folgen und Nebenfolgen gelingt es kapitalistischen Ökonomien, eine Antwort auf die multiplen ökologischen Krisen zu finden? Ist es ausgeschlossen, dass die »schöpferische Zerstörung« (Schumpeter) als Modus kapitalistischer Dynamik nicht auch den fossilen Kapitalismus »schöpferisch« zerstört und neue »Kombinationen von Dingen und Kräften« ersinnt, die den Kapitalismus tatsächlich ergrünen lassen? Oder gibt es materiale Schranken dafür, die in den stofflichen Eigenschaften von Öko-Systemen liegen? Scheitert der Kapitalismus letztlich an der ökologischen Frage?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Umweltverträglichkeit; Neoklassik; ökonomische Theorie; Klimaschutz; Transformationstheorie; Klima; Umweltschaden; Auswirkungen; Marx, Karl; Kritik; technischer Wandel; EU-Politik; Umweltpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K221114VKA}, } 11 von 473 Datensätzen ausgegeben.