Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Lopez-Velasco:2022:SSA, Journal= {Economics Letters}, Volume= {217}, Author= {Armando R. Lopez-Velasco}, Title= {Social security as Markov equilibrium in OLG models: Clarifications and some new insights}, Year= {2022}, Pages= {Art. 110707}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econlet.2022.110707}, Abstract= {"This paper studies the politico-economic sustainability of pay-as-you-go social security in OLG models under Markovian strategies as first studied by Forni (2005). Under logarithmic utility, the paper shows that equilibria with social security can only exist if the underlying economy is dynamically inefficient. The paper also derives the exact parametric conditions that allow for the existence of equilibria and shows that among all the admissible (arbitrary) constants that produce a Markov perfect equilibrium, the maximum constant in such set yields the only equilibrium that solves dynamic inefficiency." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; nachhaltige Entwicklung; Gleichgewichtstheorie; Alterssicherung; Kapitalakkumulation; Rentenversicherung; Generationenverhältnis; Versicherungsbeitrag; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220905T8P}, } @Article{Nicoletti:2022:HMI, Journal= {International migration}, Number= {online first}, Author= {Alessandro Nicoletti and Susanne Melde and Lorenzo Guadagno and Richard E. Bilsborrow}, Title= {Human mobility in the context of environmental and climate change: Recent data collection tools from the International Organization for Migration to address key methodological and conceptual issues}, Year= {2022}, Pages= {1-13}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/imig.13043}, Abstract= {"The article explores the childcare arrangements made by Spanish migrants in Belgium, Germany and the United Kingdom. The research is based on semi-structured interviews conducted after an exploratory survey. The respondents, mostly women with university degrees, had engaged in intra-European mobility between the economic recession of 2008 and the health crisis of 2020. In the narratives, women in dual-career couples with young children reflect on how approaching work-family balance depends on receiving social, institutional and family support. In addition, gender expectations affect negotiations around the sharing of roles and responsibilities in different-sex couples. Interviewees underline that the gender divide persists or is even reinforced in relation to employment and technological change. Non-standard and -flexible jobs, little access to services or incompatible teleworking with children at home reveal the fragility of care and welfare regimes and, consequently, the limited ability of couples to find satisfaction in the search for a work-family balance." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))" (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltschaden; Auswirkungen; internationale Migration; Migrationsforschung; Datengewinnung; Forschungsmethode; Datenanalyse; Umweltfaktoren; Ursache; Mobilitätsbarriere; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220905T6G}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Neuhoff:2022:HGE, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {89}, Number= {36}, Author= {Karsten Neuhoff and Maximilian Longmuir and Mats Kr{\"o}ger and Franziska Sch{\"u}tze}, Title= {Hohe Gaspreisanstiege: Entlastungen notwendig}, Year= {2022}, Pages= {455-463}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2022-36-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2022-36-1}, Abstract= {"Aufgrund der starken Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas müssen alle Möglichkeiten zum Gassparen genutzt werden, um eine mögliche Gasknappheit zu vermeiden. Zugleich sind die Gaspreise stark gestiegen und besonders betroffene Haushalte müssen entlastet werden. Auf Grundlage einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden verschiedene Entlastungsoptionen verglichen und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Untersuchung legt dabei den Fokus auf die Verteilungseffekte und die Ausgaben für den Staat. Die Effekte der Maßnahmen auf das Energiesparverhalten der Haushalte können auf Basis der Daten nicht sicher abgeschätzt werden. Neben Pauschalzahlungen nur an einkommensschwache oder an alle Haushalte wird eine Preisgarantie für einen Grundbedarf von 80 Prozent des vorherigen Gasverbrauchs untersucht. Für den darüber liegenden Verbrauch fiele der deutlich höhere Marktpreis an, was für alle Haushalte einen Anreiz für Einsparungen setzen würde. Eine Preisgarantie für einen Grundbedarf wäre teurer als eine Pauschalzahlung an einkommensschwache Haushalte, aber günstiger als eine Pauschalzahlung an alle Haushalte. Eine Pauschalzahlung hat jedoch den Nachteil, dass sie Haushalte in energieeffizienten Wohnungen überkompensiert, während Haushalte in schlecht isolierten Gebäuden nicht ausreichend entlastet werden. Eine Abwägung ist daher notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Krieg; Auswirkungen; Erdgas; Preisentwicklung; Krisenmanagement; private Haushalte; Preispolitik; Energiepolitik; öffentliche Ausgaben; Wohngeld; Sozialhilfe; Verteilungseffekte; Energieeinsparung; Sparverhalten; Energiekosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2022-2022}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38 ; Q41 ; D30}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220908UAN}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Costantini:2022:GEA, Institution={CIRIEC International (Hrsg.)}, Author= {Anastasia Costantini and Alessia Sebillo}, Title= {Gender Equality and Women Empowerment in Social Economy Enterprises: Enablers and Barriers}, Year= {2022}, Pages= {34}, Address= {Liège}, Series= {Working paper / CIRIEC}, Number= {2022,02}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crc/wpaper/2202.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crc/wpaper/2202.html}, Abstract= {"Women remain underrepresented in the labour market. In the EU, they earn 14,1% less than men, and they still experience barriers to access and remain at the labour market (Eurostat, 2021a). Currently, the COVID-19 pandemic has exacerbated the gender dimension of social and economic inequalities, producing a severe gender impact and the risk of economic marginalisation of women. Why do we expect the social and solidarity economy to improve gender equality at work? Therefore, the paper will discuss the potential and limits of the SEEs in promoting gender equality and women's empowerment. The analysis has referenced existing literature and available information on the sector, including interviews with experts and illustrative cases within Diesis Network2, one of the broadest European networks supporting the social economy and social enterprise development. The aim is to show impactful solutions of SEEs and bring social and solidarity economy closer to the gender perspective to increase their impact in supporting inclusive and sustainable growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Gleichstellung; Frauenförderung; sozialer Betrieb; Genossenschaft; nachhaltige Entwicklung; Non-Profit-Organisation; Solidarität; Alternativökonomie; Inklusion; Geschlechterverteilung; Beruf und Familie; Mütter; Führungskräfte; Kulturwirtschaft; Benachteiligtenförderung; Diversity Management; soziale Integration; Demokratie; Selbstverwaltung; Europa; Italien; Spanien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O35 ; O33 ; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220905T8N}, } @Book{Dullien:2022:TWW, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Dullien and Alexander Herzog-Stein and Katja Rietzler and Silke Tober and Andrew Watt}, Title= {Transformative Weichenstellungen : Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022}, Year= {2022}, Pages= {19}, Annote= {Art: Stand: 05.01.2022}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IMK Report}, Number= {173}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008218/p_imk_report_173_2022.pdf}, Abstract= {"Eine sozialverträgliche Modernisierung und Dekarbonisierung bedarf mehr als nur kurzfristiger Maßnahmen. Die Ampelkoalition hat bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Unklar bleibt allerdings, wie die in den kommenden zehn Jahren erforderlichen Zusatzausgaben von jährlich 60-80 Mrd. Euro auf den Weg gebracht werden sollen. Die Entscheidung, weder die Schuldenbremse zu reformieren noch Steuern zu erhöhen, zwingt zur kreativen Suche nach komplexen Finanzierungslösungen wie die Aufstockung von Rücklagen, die Änderung des Konjunkturbereinigungsverfahrens und die stärkere Einbindung öffentlicher Unternehmen. Die Bundesregierung sollte die aktuelle Reformdiskussion zu den EU-Fiskalregeln und zum umfassenden und wegweisenden Konzept Next-Generation-EU, auch im unmittelbaren Eigeninteresse, aktiv vorantreiben. Mit Blick auf die Dekarbonisierung hat die Ampelkoalition Politikmaßnahmen mit erheblicher Tragweite für die künftige Lohn- und Beschäftigungsentwicklung vereinbart. Dabei stellt die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro einen wichtigen Schritt in Richtung existenzsichernder Löhne dar. Die EZB lässt sich zu Recht nicht durch die zahlreichen Preisschocks beirren, ist aber auch kurzfristig in der Lage zu handeln, sollte sich doch eine Preis-Lohn-Spirale andeuten. Die Belastungen von Preisschocks lassen sich nicht durch geringeres Wachstum und höhere Arbeitslosigkeit mindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Dekarbonisierung; Wirtschaftspolitik; Sozialverträglichkeit; öffentliche Ausgaben; Finanzierung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Finanzpolitik; Kurzarbeit; Krisenmanagement; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; EU-Politik; europäische Integration; Europäische Zentralbank; Inflationsbekämpfung; Pandemie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220127N6P}, } @Book{Lowe:2022:CWI, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Nichola Lowe and Greg Schrock and Matthew D. Wilson and Rumana Rabbani and Allison Forbes}, Title= {Centering Work: Integration and Diffusion of Workforce Development within the U.S. Manufacturing Extension Network}, Year= {2022}, Pages= {37}, Address= {Kalamazoo, Mich.}, Series= {Upjohn Institute working paper}, Number= {2022-371}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/upj/weupjo/22-371.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/upj/weupjo/22-371.html}, Abstract= {"As the U.S. economy rebounds from the COVID-19 pandemic, strategies that promote long-term transformation toward high-quality jobs will be critical. This includes workplace-improving interventions that enable employers to upgrade existing jobs, often while enhancing their own competitive position. This paper focuses on the Manufacturing Extension Partnership, a national network of federally funded centers that support small and medium-sized manufacturing firms. We document the range of workforce- and workplace-enhancing strategies that MEP centers have adopted since the network's inception in the mid-1990s. While workforce development is unevenly implemented across today's MEP network, leading centers within the network are devising transformative strategies that shape underlying business practices in ways that can improve the quality of front-line manufacturing jobs. The pandemic recovery, along with federal commitment to reenergize domestic supply chains, presents an opportunity to establish NIST-MEP as a national workforce-development leader while also strengthening localized institutional partnerships to center that effort on inclusive economic development and recovery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; Arbeitsplatzqualität; Förderungsmaßnahme; Klein- und Mittelbetrieb; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Pandemie; Krisenmanagement; Industriepolitik; Arbeitskräftemangel; Personalentwicklung; Netzwerk; Weiterbildungsförderung; abhängig Beschäftigte; Public Private Partnership; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2021}, Annote= {JEL-Klassifikation: J81 ; R11 ; L60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220826T0F}, } @Book{Ronsiek:2022:PPF, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)}, Author= {Linus Ronsiek and Anke M{\"o}nnig and Christian Schneemann and Johanna Zenk and Jan Philipp Schroer and Alexander Christian Schur}, Title= {Potentielle Partnerl{\"a}nder f{\"u}r den Import von gr{\"u}nem Wasserstoff nach Deutschland : Version 1.0}, Year= {2022}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {BIBB discussion paper}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780607-7}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780607-7}, Abstract= {"Mit dem Potential das Energie-, Wärme-, Wirtschafts- und Verkehrssystem in Deutschland zu dekarbonisieren wird Wasserstoff, als Energieträger der Zukunft, eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele zugesprochen. Wird dieser anhand von erneuerbaren Energien gewonnen (sog. grüner Wasserstoff) ermöglicht er eine Speicherung und damit flexible Nutzung erneuerbarer Energien. Nicht nur auf nationaler, sondern auch auf EU-Ebene wird davon ausgegangen, dass die Kapazitäten für die Produktion von grünem bzw. klimafreundlichem Wasserstoff nicht für eine autarke Energieversorgung ausreichen werden. Mit Fokus auf den Import von grünem Wasserstoff analysiert das vorliegende Diskussionspaper mögliche Kooperationspartnerschaften für Deutschland sowohl innerhalb der EU, als auch außerhalb des Staatenbundes. Im Ergebnis zeigt sich, dass in der mittleren Frist bis 2030 insbesondere Norwegen und Marokko als potentielle Partnerländer infrage kommen. Partnerschaften innerhalb der EU bieten sich vor allem mit Blick auf die politische Stabilität, die wirtschaftlichen Verflechtungen sowie die geografische Nähe an, sind aber aufgrund der bis 2030 abzusehenden Exportpotentiale eher erst in der langen Frist zu erwarten." (BIBB-Autorenreferat)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Wasserstofftechnik; Import; Herkunftsland; Entwicklungspotenzial; Dekarbonisierung; Energiespeicherung; regenerative Energie; Klimaschutz; Auswirkungen; Produktionspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Niederlande; Großbritannien; Australien; Chile; Marokko; Norwegen; arabische Länder; Namibia; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220902T5S}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bohlinger:2022:BBU, Editor= {Sandra Bohlinger and Gero Scheiermann and Christian Schmidt}, Title= {Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel : Zuk{\"u}nfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert}, Year= {2022}, Pages= {XI, 339}, Edition= {1st ed. 2022}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden}, ISBN= {ISBN 978-3-658-37897-4}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37897-4}, Abstract= {"Berufliche Bildung ist wie kein anderer Bildungssektor an Arbeitsmarktentwicklungen gekoppelt. Die Gewährleistung der an sie gerichteten Ansprüche (Bildung, Fachkräftequalifikation, Sozialisation) sind aktueller denn je im berufs- und sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs. Vor dem Hintergrund und mit Blick auf die pandemiebedingten arbeitsmarktlichen und sozialstrukturellen Verschiebungen liefert der Band mit theoretischen und empirischen Beiträgen eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung in Deutschland zu den Schwerpunkten Übergänge und Inklusion junger Menschen, Europäisierung und Internationalisierung beruflicher Bildung, Berufs- und Arbeitsmarktpolitik. Die Herausgeber Sandra Bohlinger, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden, Professorin für Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung. Gero Scheiermann, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen, promovierter Lehrbeauftragter am Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung. Christian Schmidt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik." (Verlagsangaben) ; The times they are a changin while people aren't? Time lags, Mismatches und Exklusionsrisiken im Kontext einer globalen Pandemie.Care Work im Transformationsprozess von Digitalisierung und Inklusion.Yo, wir schaffen das' – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Integration Geflüchteter in die duale Ausbildung aus betrieblicher Perspektive.Da muss man dann halt überlegen, ['] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann'. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen -- Technikbezogenes Selbstkonzept und Übergänge in berufliche Bildung -- Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungspolitik – eine Verhältnisfrag -- Haben wir es geschafft? Eine Zwischenbilanz über die Risiken und Chancen der Berufs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Gleichwertigkeit im Reich der Ungleichheit – Bildung als komparativer Berufs- und Lebensvorteil.Durchlässigkeit, Integration und Gleichwertigkeit im segmentierten Bildungssystem – Fakten, Mythen, Perspektiven -- Die Konzipierung der Lernfeldidee durch Theodor Scharf in Magdeburg als curricularer Impuls zur Umwandlung der Fortbildungsschule in die Berufsschule -- Monitoring und Evaluation in der internationalen Berufsbildungsforschung -- Soziale Repräsentation von Arbeit und ihre Bedeutung in individuellen Übergangssituationen -- Die Lehrlingsausbildung (apprenticeship) im englischen Berufsbildungssystem: Hintergründe, strukturelle Entwicklungen und politische 'Wiederbelebungsaktivitäten' der letzten Jahrzehnte.Nachhaltige Berufs(aus)bildung?! – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven -- Wirkungen der Bologna-Reform auf das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) -- Berufsforschung und Aushandlungsprozesse: Stellenwert in Neuordnungsverfahren.nternationalisierung, Akademisierung, Marginalisierung: Berufliche Bildung in Japan.}, Annote= {Schlagwörter: E-Book; Berufsbildung; technischer Wandel; Auswirkungen; Berufspädagogik; Wirtschaftspädagogik; Diskurs; Wissenschaftstheorie; Geflüchtete; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Integration; Langzeitarbeitslose; Weiterbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; berufliche Integration; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Gleichwertigkeit; Berufsschule; Curriculum; Berufsbildungsforschung; Wirkungsforschung; nachhaltige Entwicklung; Bologna-Prozess; Berufsbildungssystem; Inklusion; demografischer Wandel; Internationalisierung; europäische Integration; sozialer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Japan; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220901T3U}, } @Book{Bohnenberger:2022:KEF, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Sozialpolitikforschung (Hrsg.)}, Author= {Katharina Bohnenberger}, Title= {Klimasozialpolitik : Ein Forschungsstandbericht zur Verbindung von Klimapolitik und Sozialpolitik}, Year= {2022}, Pages= {46}, Address= {Duisburg ; Bremen}, Series= {DIFIS-Studie}, Number= {2022,03}, Annote= {URL: https://difis.org/f/7f9566f4c3.pdf}, Abstract= {"Klimapolitik und Sozialpolitik wurden vorwiegend getrennt beforscht. Durch die sozialen Auswirkungen der Klimakrise und die Notwendigkeit sozialstruktureller Veränderungen zur Erreichung der Klimaziele bedarf es nun einer integrierten Erforschung. Diese Expertise stellt den Forschungsstand zur Klimasozialpolitik dar, legt Forschungslücken offen und skizziert zukünftige Forschungszweige. Es deutet sich ein Wandel vom nachsorgenden und kompensierenden zum vorsorgenden und nachhaltigen Sozialstaat an. Die sozialen Auswirkungen der Klimakrise und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Transformation zur Erreichung der Klimaziele eröffnen den Bedarf einer integrierten Erforschung und Gestaltung von Klima- und Sozialpolitik. In der stark wachsenden Forschungslandschaft zur Klimasozialpolitik sind Sozialpolitikwissenschafter*innen bisher unterrepräsentiert, woraus spezifische Forschungslücken, beispielsweise zu den Umweltauswirkungen der Sozialleistungsarten oder der Resilienz sozialer Sicherungssysteme gegenüber Klimafolgen, resultieren. Insbesondere in den Kernfeldern der Sozialpolitik wie Erwerbslosigkeit, Grundsicherung, Familienpolitik oder Alterssicherung sind systematische Analysen, Konzepte und Politikvorschläge zu entwickeln. Eine Förderung 'Nachhaltiger Sozialpolitik' durch eine Integration von Klimaschutz in sozialpolitische Programme und die Entwicklung klimasozialer Instrumente und Institutionen bietet Chancen zur Stärkung des Sozialstaats." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Forschungsstand; soziale Kosten; Umweltschaden; Klima; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Alterssicherung; Umweltverträglichkeit; Forschungsdefizit; Umweltfaktoren; Sozialleistungen; Einstellungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220826TZ6}, } @Book{Brink:2020:LAC, Editor= {Alexander Brink and Bettina Hollstein and Christian Neuh{\"a}user and Marc C. H{\"u}bscher}, Title= {Lehren aus Corona : Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik}, Year= {2020}, Pages= {299}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Unternehmensethik. Sonderband}, ISBN= {ISBN 978-3-7489-0946-0}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748909460}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748909460}, Abstract= {"Krisen wie die COVID-19-Pandemie sind für die Politik stets Anlass gewesen, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und weitreichende Reformen umzusetzen. Pfadabhängigkeiten können in Krisenzeiten unterbrochen werden. Der vorliegende Band beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sowie die langfristigen Herausforderungen und Potenziale, die mit ihr einhergehen, aus wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive. Wie verändert die COVID-19-Krise das Kräfteverhältnis zwischen Staat, Markt und Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen während einer Pandemie zu? Inwieweit sind die Bekämpfung der Corona- und der Klima-Krise vereinbar? Welche Rolle kann und soll Wirtschaftsethik in Zeiten der Krise spielen?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Abstract= {"Historically, crises such as the COVID-19 pandemic have prompted politicians to break up dead-locked structures and implement far-reaching reforms. Path dependencies can be interrupted in times of crisis. This volume examines the social impact of the current pandemic as well as both the long-term challenges it poses and the potential it offers from the perspective of economic and business ethics. How has the COVID-19 crisis changed the balance of power between the state, markets and business? What are the obligations of companies during a pandemic? To what extent are the fight against the coronavirus crisis and that against the climate crisis compatible? What role can and should business ethics play in times of crisis?" (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: E-Book; Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftsethik; Wirtschaftssoziologie; ökonomische Theorie; Systemtheorie; soziale Marktwirtschaft; Zukunftsperspektive; Liberalismus; Moral; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmen; Ethik; Resilienz; pharmazeutische Industrie; soziale Verantwortung; Prävention; Landwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Risikoabschätzung; Gesundheitsgefährdung; Sterblichkeit; Wohlfahrtsverband; Wirtschaftskrise; Freiheit; Gesundheitspolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201118F77}, } @Book{Buechele:2021:GMI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.) ; Roland Berger GmbH (Hrsg.)}, Author= {Ralph B{\"u}chele and Damien Schmidt and Anette von L{\"o}wenstern}, Title= {GreenTech made in Germany 2021 : Umwelttechnik-Atlas f{\"u}r Deutschland}, Year= {2021}, Pages= {107}, Annote= {Art: Stand: Februar 2021}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.rolandberger.com/publications/publication_pdf/roland_berger_greentech_atlas_2.pdf}, Abstract= {"Umwelttechnik und Ressourceneffizienz modernisieren unsere Wirtschaft und treiben die nachhaltige Entwicklung weltweit an. Sie sorgen für nachhaltige Produkte, Innovation und nachhaltiges Wachstum. Dabei liefern sie Antworten auf die Frage, wie wir den Grundbedürfnissen einer wachsenden Zahl von Menschen gerecht werden können, ohne die ökologischen Grundlagen weiter zu zerstören. Die Unternehmensbefragung 2021 widmet sich erneut der aktuellen Marktlage der GreenTech-Unternehmen in Deutschland und blickt in die Zukunft. Dabei schätzt die Branche auch die Auswirkungen der Covid 19-Pandemie auf die eigene Geschäftstätigkeit ein. Für den Technologie- und Industriestandort Deutschland kann die Bedeutung von Umwelttechnologien gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt lag 2016 noch bei 13 Prozent und konnte 2020 auf 14 Prozent gesteigert werden. Besonderer Fokus dieser Ausgabe des GreenTech-Atlas ist, welchen Beitrag die GreenTech-Branche bei der Verkehrswende beispielsweise alternative Antriebstechnologien, Kraftstoffen und Dienstleistungen bei veränderten Mobilitätsverhalten leistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung; Klimaschutz; Umweltschutz; regenerative Energie; Kreislaufwirtschaft; Wasserwirtschaft; Verkehrswesen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Rohstoffnutzung; Materialwirtschaft; Energieeinsparung; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Entwicklungspotenzial; nachhaltige Entwicklung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltpolitik; Fahrzeugbau; Automobilindustrie; Elektrotechnik; Energieerzeugung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JCZ}, } @Book{Feld:2020:CGB, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Author= {Lars P. Feld and Veronika Grimm and Monika Schnitzer and Achim Truger and Volker Wieland}, Title= {Corona-Krise gemeinsam bew{\"a}ltigen, Resilienz und Wachstum st{\"a}rken : Jahresgutachten 2020/21 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung}, Year= {2020}, Pages= {XXV, 411, 108}, Annote= {Art: Abgeschlossen am 1. November 2020}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Jahresgutachten / Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung}, Number= {2020/21}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg202021/JG202021_Gesamtausgabe.pdf}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg202021/JG202021_Kurzfassung.pdf}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg202021/JG202021_WichtigsteBotschaften.pdf}, Abstract= {Der Sachverständigenrat erwartet für Deutschland im Jahr 2020 einen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts um 5,1 % und ein Wachstum von 3,7 % für das Jahr 2021. Angesichts des Pandemieverlaufs bleibt die wirtschaftliche Lage fragil. Neben der Bewältigung der von der Corona-Pandemie ausgelösten Rezession sollte die Wirtschaftspolitik die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels sowie des demografischen Wandels adressieren. Um in Deutschland und in der Europäischen Union gemeinsam gestärkt aus der Krise hervorzugehen, gilt es, Resilienz und Wachstum zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftsentwicklung; Weltwirtschaft; Eurozone; Konjunkturentwicklung; Konjunkturprognose; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Resilienz; Arbeitsmarktentwicklung; Stabilitätspolitik; Geldpolitik; Finanzpolitik; internationale Zusammenarbeit; Klimaschutz; Industriepolitik; Umweltpolitik; Produktivitätsentwicklung; Innovationspolitik; technischer Wandel; demografischer Wandel; Alterssicherung; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Rezession; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201119F9G}, } @Book{International:2022:GET, Institution={International Labour Office}, Title= {Global employment trends for youth 2022 : investing in transforming futures for young people}, Year= {2022}, Pages= {297}, Address= {Genf}, Series= {Global employment trends for youth ... / International Labour Office}, ISBN= {ISBN 978-92-2-036768-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.54394/QSMU1809}, Abstract= {"Incorporating the most recent data available, Global Employment Trends for Youth sets out the youth labour market situation around the world. It shows where progress has or has not been made, updates the relevant world and regional indicators, and provides detailed analyses of trends and issues facing young people in the labour market. The 2022 edition discusses the impact of the COVID-19 pandemic on young people and their labour market prospects during the recovery and beyond. Young people have been disproportionately affected by the pandemic and youth labour markets are now being buffeted by the enduring effects of the crisis, geopolitical risks and macroeconomic risks such as supply chain disruptions and rising inflation, particularly in relation to food and energy. There is also the potential permanent damage wreaked by these crises on the fabric of labour markets. As countries seek to address these multiple challenges, they must also not lose sight of longer-term priorities. In particular, targeted investments in the green, blue (ocean), digital, creative and care economies hold great potential to provide decent jobs for young people while setting economies on the path to greater sustainability, inclusiveness and resilience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Beschäftigungsentwicklung; internationaler Vergleich; ILO; Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; NEET; Quote; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Berufseinmündung; Umweltpolitik; Klimaschutz; Informationswirtschaft; Kulturwirtschaft; Arbeitsplatzpotenzial; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Bildungssystem; Krisenmanagement; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktprognose; sektorale Verteilung; Fischerei; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2030}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220914UE7}, } @Book{Zika:2022:FFB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.) ; Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.) ; Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)}, Author= {Gerd Zika and Christian Schneemann and Johanna Zenk and Michael Kalinowski and Tobias Maier and Florian Bernardt and Jonas Krinitz and Anke M{\"o}nnig and Frederik Parton and Philip Ulrich and Marc Ingo Wolter}, Title= {Fachkr{\"a}ftemonitoring f{\"u}r das BMAS : Mittelfristprognose bis 2026}, Year= {2022}, Pages= {61}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Number= {602}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81298-1}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81298-1}, Abstract= {"Das BMAS hat das QuBe-Kooperationsprojekt mit einem Fachkräftemonitoring beauftragt, das aus einer jährlichen Mittelfristprognose und einer regelmäßigen Langfristprogose besteht. Mit der Mittelfristprognose wird die Lücke geschlossen zwischen der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA), welche vor allem die aktuelle Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt nach Berufsgattungen (Fünfsteller) der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) bewertet, und den bisherigen Langfristprognosen des Fachkräftemonitorings. Die vorliegende Mittelfristprognose für 2022 bis 2026 beinhaltet neben der zunehmenden Digitalisierung auch die ökonomischen Folgen der COVID 19Pandemie und die damit verbundenen Veränderungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Auch die Auswirkungen des Angriffskrieges der russischen Föderation auf die Ukraine, die damit verbundenen Sanktionen und die Reaktion darauf im Rahmen der Verteidigungsausgaben werden mit Informationsstand Juni 2022 berücksichtigt. Die Energiewende ('Osterpaket') und die steigenden Zinsen sind somit ebenso Teil der Prognose." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The BMAS has commissioned the QuBe cooperation project with a skilled labour monitoring system consisting of an annual medium-term forecast and a regular long-term forecast. The medium-term forecast closes the gap between the bottleneck analysis of the Federal Employment Agency (BA), which primarily assesses the current skilled labour situation on the labour market according to occupational categories (five-digit) of the Classification of Occupations 2010 (KldB 2010), and the previous long-term forecasts of the skilled labour monitoring. The present medium-term forecast for 2022 to 2026 includes the economic consequences of the COVID 19 pandemic and the associated changes in the economy and the labour market, in addition to increasing digitalisation. The effects of the Russian Federation's war of aggression on Ukraine, the associated sanctions and the response to this in the context of defence spending are also taken into account with information as of June 2022. The energy turnaround ("Easter package") and rising interest rates are thus also part of the forecast." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Fachkräftebedarf; Pandemie; technischer Wandel; Krieg; Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Berufsgruppe; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Klimaschutz; Stellenbesetzungsprobleme; Arbeitskräftemangel; Mangelberufe; Inflation; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Personalersatzbedarf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2026}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220908UBO}, } 14 von 575 Datensätzen ausgegeben.