Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{vanden:2022:QES, Journal= {Journal of vocational behavior}, Volume= {134}, Author= {Sjanne Marie E. van den Groenendaal and Jos Akkermans and Chen Fleisher and Dorien T. A. M. Kooij and Rob F. Poell and Charissa Freese}, Title= {A qualitative exploration of solo self-employed workers' career sustainability}, Year= {2022}, Pages= {Art. 103692}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2022.103692}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2022.103692}, Abstract= {"Contemporary labor markets are characterized by rapidly growing numbers of solo self-employed workers who have their own businesses without employing employees. However, research on solo self-employment has almost exclusively focused on the decision to move into self-employment, thereby failing to consider the long-term career consequences of being solo self-employed. To complement existing research, we examined patterns of career self-management strategies among the solo self-employed in light of their career sustainability and enablers and barriers in their unique work context. We conducted 102 interviews among a heterogeneous sample of Dutch solo self-employed workers and identified four career self-management patterns: proactive crafters, adaptive crafters, survivors, and passive balancers. We found differences in their career sustainability (i.e., happiness, health, and productivity). Specifically, their happiness is overall sufficient while the level of productivity is mixed, and their health seems to be most problematic. This study contributes to the nascent scholarly literature on solo self-employment and career sustainability. Policymakers can use our findings to promote sustainable careers among the solo self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Berufsverlauf; Selbstorganisation; nachhaltige Entwicklung; Typologie; Zufriedenheit; Gesundheitszustand; Arbeitsproduktivität; Mobilitätsbarriere; Determinanten; berufliche Autonomie; Sozialkapital; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; Work-Life-Balance; soziale Isolation; Berufswegplanung; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220531SB9}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Blanz:2022:EUK, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Alkis Blanz and Ulrich Eydam and Maik Heinemann and Matthias Kalkuhl}, Title= {Energiepreiskrise und Klimapolitik: Sind antizyklische CO2-Preise sinnvoll?}, Year= {2022}, Pages= {34-38}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p34-38.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p34-38.html}, Abstract= {"Die Preise für Energierohstoffe wie Gas und Rohöl sind in den vergangenen Monaten auf Rekordniveau gestiegen. Sollte Klimapolitik auf diese Energiepreisanstiege reagieren und kurzfristig CO2-Preise anpassen, um Haushalte zu entlasten? In unserer Analyse adressieren wir diese Frage in einem stilisierten dynamischen, stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodell (DSGE-Modell), das auf die deutsche Wirtschaft kalibriert ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung der Einnahmen aus der CO2 -Bepreisung von entscheidender Bedeutung ist. Werden diese weitestgehend durch Steuersenkungen oder Transfers an Haushalte rückverteilt, sollten CO2-Preise nicht an kurzfristige Energiepreisschwankungen angepasst werden. Haushalte profitieren stärker von einer direkten Stabilisierung ihres Einkommens als von der Stabilisierung der Energiepreise. Werden Einnahmen aus der CO2 -Bepreisung nicht rückerstattet, sind dagegen antizyklische CO2 -Preise wohlfahrtserhöhend." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Emission; Umweltabgabe; Preispolitik; Umverteilung; private Haushalte; Steuerentlastung; Transferleistung; Energiekosten; Erdgas; Erdöl; Preisentwicklung; Krieg; Auswirkungen; Stabilitätspolitik; Wohlfahrt; Makroökonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SGE}, } @Article{D'Acunto:2022:WSS, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Francesco D'Acunto and Sascha M{\"o}hrle and Florian Neumeier and Andreas Peichl and Michael Weber}, Title= {Wie soll der Staat Klimaschutzma{\"ss}nahmen finanzieren? Eine repr{\"a}sentative Befragung deutscher Haushalte}, Year= {2022}, Pages= {11-14}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p11-14.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p11-14.html}, Abstract= {"Die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels erzeugt erhebliche fiskalische Kosten, aber wie sollen diese Ausgaben finanziert werden? In einem aktuellen Forschungspapier befragen wir deutsche Haushalte nach deren Präferenzen und Einstellungen zu verschiedenen Instrumenten für die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen. Unsere Ergebnisse deuten an, dass die deutsche Bevölkerung steuerfinanzierte Lösungen – wie etwa eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes oder eine CO2-Umsatzsteuer – präferiert, während höhere Staatsschulden und private Versicherungen wenig beliebt sind. Zudem zeigen wir, dass sich die Finanzierungspräferenzen von Verbraucher*innen durch die (zufällige) Bereitstellung von Informationen zu den Verursacher*innen bzw. Profiteur*innen des Klimawandels beeinflussen lassen. Allerdings weichen die Einstellungen der Bevölkerung von ökonomischen Effizienzkriterien oftmals ab. Stattdessen spielt die wahrgenommene Fairness von Finanzierungsinstrumenten eine wichtige Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Finanzierung; öffentliche Meinung; Steuern; Steuererhöhung; Präferenz; Staatsverschuldung; Gerechtigkeit; Wahrnehmung; Umweltpolitik; Informationsangebot; Auswirkungen; Emission; Umweltabgabe; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SGB}, } @Article{Formella:2022:KUM, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Carolin Formella and Yvonne Giesing}, Title= {Klimawandel und Migration aus Entwicklungsl{\"a}ndern}, Year= {2022}, Pages= {19-22}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p19-22.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p19-22.html}, Abstract= {"Eine Folge des Klimawandels, die zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert wird, ist die reguläre und die irreguläre Migration. Obwohl es unterschiedliche Schätzungen gibt, die alle mit großer Unsicherheit einhergehen, sind sich die meisten Prognosen einig, dass Klimamigration ein wachsendes Phänomen ist. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Migration sind jedoch sehr kontextspezifisch, und die Abhängigkeit von landwirtschaftlichem Einkommen oder Konflikte über Ressourcen spielen eine wichtige Rolle. Obwohl einige Studien zeigen konnten, dass der Klimawandel Migrationsströme von Entwicklungs- zu OECD-Ländern verstärkt hat, erschweren oder verhindern viele Hindernisse häufig internationale Migration. Landesinterne Migration ist hingegen ein wichtiger Anpassungsmechanismus an den Klimawandel in Entwicklungsländern und trägt zu einer steigenden Urbanisierung bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltschaden; Hitze; Auswirkungen; Auswanderung; Entwicklungsländer; Wanderungspotenzial; Süd-Nord-Wanderung; Binnenwanderung; Urbanisierung; Einwanderung; OECD; Wanderungsmotivation; Armut; internationale Migration; Mobilitätsbarriere; Zielgebiet; Geflüchtete; Asylrecht; Klimaschutz; Umweltpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SGD}, } @Article{Fuest:2022:GFE, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Clemens Fuest and Volker Meier}, Title= {Green Finance, die EU-Taxonomie f{\"u}r nachhaltige Aktivit{\"a}ten und der Klimaschutz: Eine wohlfahrts{\"o}konomische Analyse}, Year= {2022}, Pages= {3-5}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p03-05.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p03-05.html}, Abstract= {"Clemens Fuest und Volker Meier, ifo Institut, zeigen, dass Emissionshandelsrechte, bei einer sachgerechten Gestaltung, das weitaus bessere Instrument zur Senkung von Treibhausgasemissionen sind als staatliche Kapitallenkungsinstrumente, wie die EU-Taxonomie. Unter bestimmten Bedingungen könne es sogar in dem Land, das die Taxonomie einführt, zu höheren Emissionen kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; private Investitionen; öffentliche Investitionen; Indikatoren; EU-Politik; Umweltpolitik; Investitionsförderung; Auswirkungen; Wirtschaftslenkung; Emission; Einkommenseffekte; Wohlfahrtsökonomie; Kapitalmarkt; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SF9}, } @Article{Marz:2022:RMH, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Waldemar Marz}, Title= {Reduziert mehr Homeoffice die Emissionen im Verkehr?}, Year= {2022}, Pages= {15-18}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p15-18.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p15-18.html}, Abstract= {"Ein größerer Anteil von Homeoffice-Tagen senkt zwar kurzfristig die Anzahl der Fahrten zur Arbeit und die entsprechenden CO2-Emissionen. Langfristig ziehen die Menschen jedoch im Schnitt von den Innenstädten weiter weg und nehmen längere Pendeldistanzen in Kauf, um von billigerem Wohnraum auf dem Land zu profitieren. Zudem sinkt mit mehr Homeoffice auch der Anreiz für die Haushalte, sich sparsamere Fahrzeuge anzuschaffen. Beide Anpassungsreaktionen gleichen die anfängliche Absenkung der Emissionen fast vollständig aus. Telearbeit hilft also langfristig nicht dem Klima, so dass ambitionierte und wirkungsvolle klimapolitische Maßnahmen weiterhin dringend nötig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Auswirkungen; Emission; regionale Mobilität; Wohnort; Klimaschutz; Pendler; Kraftfahrzeug; Verbraucherverhalten; Energieeinsparung; Arbeitsweg; Europäische Union; Umweltpolitik; Berufsverkehr; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SGC}, } @Article{Ragnitz:2022:EUK, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Joachim Ragnitz}, Title= {Energiewende und Kohleausstieg}, Year= {2022}, Pages= {6-10}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p06-10.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p06-10.html}, Abstract= {"Nach Ansicht von Joachim Ragnitz, ifo Niederlassung Dresden, ist die vom Gesetzgeber beschlossene diskretionäre Festlegung von Abschaltterminen für Kohlekraftwerke nicht das allerbeste Mittel, die Treibhausgasemissionen Deutschlands bis 2045 auf null zu bringen. Sie können sogar die Sicherheit der Elektrizitätsversorgung gefährden. Sinnvoller wäre es, auf marktliche Anreize im Rahmen des europaweiten Handelssystems für CO2-Zertifikate zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Dekarbonisierung; regenerative Energie; Auswirkungen; Elektrizitätsversorgung; Emission; Umweltabgabe; Krieg; Energieversorgung; Energiepolitik; Standortfaktoren; Windenergie; Solarenergie; Energiespeicherung; Wirtschaftsstrukturwandel; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SGA}, } @Article{Riphahn:2022:NIW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {102}, Number= {5}, Author= {Regina T. Riphahn and Klaus Schmidt}, Title= {Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft : Zeitgespr{\"a}ch "Nachhaltigkeitsziele in der Wirtschaftspolitik"}, Year= {2022}, Pages= {328-330}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3181-9}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3181-9}, Abstract= {"Die Vereinten Nationen haben sich 2015 auf 17 Nachhaltigkeitsziele ('Sustainable Development Goals') geeinigt, die ökonomische, soziale und ökologische Standards setzen und von der Armutsbekämpfung über Gesundheit, Bildung, transparente Institutionen bis hin zum Umwelt- und Klimaschutz reichen. Alle Staaten, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft sind aufgerufen, ihr Tun und Handeln daran auszurichten. Wie wirkt sich dieser Auftrag zur Nachhaltigkeit auf Gesetzgebung, Regulierung und das Verhalten der Unternehmen aus?" (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"The scientific advisory board of the federal ministry of economic affairs and climate protection conducted a symposium on sustainability at its 500th meeting. The UN's sustainable development goals play an increasingly important role in economic policy and regulation. This article gives a survey of the trade-offs and implementation problems that were discussed at the symposium, in particular the operationalisation of sustainability in welfare economics, the implementation of sustainability goals in economic law, the relationship between competition policy and sustainability, the impact of sustainability concerns on monetary policy, and finally, supply chain regulation and sustainability objectives" (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wohlfahrtsökonomie; Wirtschaftspolitik; Politikumsetzung; politischer Entscheidungsprozess; Regulierung; Zielkonflikt; Wirtschaftsrecht; Wettbewerbspolitik; EU-Politik; Geldpolitik; Arbeitsrecht; Zulieferer; Monitoring; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O15 ; J28 ; A13}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220517R3D}, } @Article{Waldinger:2022:WEL, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {75}, Number= {5}, Author= {Maria Waldinger and Franziska Wintersteller}, Title= {Wirtschaftliche Effekte langfristigen Klimawandels: Lehren aus der Kleinen Eiszeit}, Year= {2022}, Pages= {39-44}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p39-44.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i05p39-44.html}, Abstract= {"Aktuelle Studien finden immer wieder einen signifikanten wirtschaftlichen Effekt von kurzfristigen Temperaturveränderungen. Im Hinblick auf die aktuell zu beobachtende globale Klimaerwärmung ist es besonders wichtig zu verstehen, wie sich langfristige Temperaturveränderungen wirtschaftlich auswirken. Eine neue Studie untersucht anhand historischer Daten über die Bevölkerungszahlen und Durchschnittstemperaturen von 2 120 europäischen Städten in den Jahren 1600 bis 1850 die Effekte der Kleinen Eiszeit auf die Größe und wirtschaftliche Entwicklung europäischer Städte (Waldinger 2022). Während der Kleinen Eiszeit (1400-1900) sanken die Temperaturen in weiten Teilen Europas, und es kam vielerorts zu Ernteausfällen. Die Temperaturveränderung beeinflusste die wirtschaftliche Entwicklung durch ihre Wirkung auf landwirtschaftliche Produktivität und Sterblichkeit. Aufgrund der Dauer der Kleinen Eiszeit hatten Städte aber auch die Möglichkeit, sich an die Veränderungen anzupassen und so negative Folgen abzuschwächen. Städte, die Teil von großen Handelsnetzwerken waren, waren kaum von den negativen Effekten der Temperaturveränderungen betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltschaden; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeschichte; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Kälte; Landwirtschaft; Sterblichkeit; Stadt; Ortsgröße; Produktivität; Außenhandel; Flächennutzung; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1600-1850}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SGF}, } @Article{Wambach:2022:NIW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {102}, Number= {5}, Author= {Achim Wambach and Christine Zulehner}, Title= {Nachhaltigkeitsziele in der Wirtschaftspolitik – volkswirtschaftliche {\"U}berlegungen : Zeitgespr{\"a}ch: Nachhaltigkeitsziele in der Wirtschaftspolitik}, Year= {2022}, Pages= {331-333}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3183-7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3183-7}, Abstract= {"Die 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN) mit ihren jeweils etwa zehn Subzielen machen den Kanon der Nachhaltigkeitsziele aus. Die SDGs umfassen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.Aus ökonomischer Perspektive sind die Nachhaltigkeitsziele zwar nicht alle greifbar, zumal wenn ihnen normative Erwägungen wie Fairness und Gerechtigkeit zugrunde liegen. Die UN hat viele SDGs allerdings mit Subzielen unterlegt, die sich einer ökonomischen Messbarkeit öffnen. So ist beispielsweise ein Teilziel des Nachhaltigkeitsziels 8 'Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum' die Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit (Teilziel 8.6.)" (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"Through the canon of the UN SDGs or the European Green Deal, sustainability goals are finding their way into legislation. From an economic point of view, these targets often aim to reduce negative external effects, which is in many cases in line with the economic goal of maximising welfare. The determination of welfare gains in this context is not trivial and raises new questions in economics. Because they are often not clearly defined, the anchoring of sustainability goals in legislation may weaken legal certainty and lead to an abusive pursuit of other goals under their guise. This should be prevented by formulating the goals as concretely and legally securely as possible and by building up competence in the authorities entrusted with their implementation." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wohlfahrtsökonomie; Kosten-Nutzen-Analyse; Klimaschutz; Regulierung; Zertifizierung; Wettbewerbspolitik; Dekarbonisierung; Umweltabgabe; EU-Politik; Umweltpolitik; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: Q50 ; L40 ; H40}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220517R3E}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Mohommad:2022:JIG, Institution={International Monetary Fund (Hrsg.)}, Author= {Adil Mohommad and Jaden Kim}, Title= {Jobs Impact of Green Energy}, Year= {2022}, Pages= {16}, Address= {Washington, DC}, Series= {IMF working paper}, Number= {2022,101}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2022-101.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2022-101.html}, Abstract= {"This brief paper accompanies the Green Energy and Jobs tool, which is a simple excel-based tool to estimate the job-creation potential of greening the electricity sector. Specifically, it calculates the net job gains or losses from increasing the level of energy efficiency, and from increasing the share of clean and renewable electricity generation in the total electricity output mix. The tool relies on estimates of job multipliers in the literature, and adds evidence from firm-level data on the job-intensity of different energy sources. The paper illustrates applications of the tool using data from the IEA's Sustainable Development Scenario compared to business-as-usual. This tool is intended to help country teams engage further on climate change issues in bilateral surveillance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Elektrizitätserzeugung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzpotenzial; Energiewirtschaft; Energieeinsparung; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Datengewinnung; Szenario; Brasilien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2040}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220608SI2}, } @Book{Mueller:2022:FZJ, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Annekathrin M{\"u}ller}, Title= {Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft" : Januar bis M{\"a}rz 2022 (Berichtszeitraum) : Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft"}, Year= {2022}, Pages= {89}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {248}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/248.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/248.html}, Abstract= {"Das Forschungsmonitoring Nr. 17 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Januar bis März 2022. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Humanisierung der Arbeit; Forschungsstand; Industrie; Dienstleistungsbereich; Beschäftigungseffekte; Plattformökonomie; Erwerbsformenwandel; Mitbestimmung; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Lohnfindung; Prävention; Arbeitszeitflexibilität; künstliche Intelligenz; Ethik; Pandemie; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220613SMD}, } @Book{Wellmann:2022:ATD, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Holger Wellmann}, Title= {Arbeit transformieren durch sinnstiftende Unternehmenskulturen}, Year= {2022}, Pages= {113}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {247}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/247.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/247.html}, Abstract= {"Unternehmen suchen ihren Purpose, Beschäftigte streben nach Sinn. Dies tun sie in einer sich transformierenden Arbeitswelt - und wahrscheinlich auch, weil diese sich verändert. Wie lassen sich Purpose und Sinn aber so integrieren, dass sie als sinnstiftende Unternehmenskulturen einen positiven Beitrag für Beschäftigte, Organisationen und die Umwelt leisten können? Das Working Paper versteht sich als Auftakt zu einem fortzusetzenden Diskurs über das Konstrukt der sinnstiftenden Unternehmenskultur und liefert Hinweise für die Ausgestaltung wichtiger Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmenskultur; Kulturwandel; Unternehmensziel; abhängig Beschäftigte; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmotivation; soziale Verantwortung; soziale Werte; Wertwandel; Wertorientierung; Humanisierung der Arbeit; Mitbestimmung; technischer Wandel; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220613SME}, } @Book{Wendland:2022:IVS, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Finn Arnd Wendland}, Title= {Identifikation von Schl{\"u}sselberufen der Transformation auf Basis der EU-Taxonomie}, Year= {2022}, Pages= {32}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2022,22}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/222022.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/222022.html}, Abstract= {"Der Arbeitsmarkt ist im Zuge der klimapolitischen Herausforderungen einem erheblichen Transformationsdruck ausgesetzt. Während bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wertschöpfung an Bedeutung gewinnen (sogenannte Green Jobs), gibt es andere, die absehbar an Bedeutung verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Dekarbonisierung; Berufsgruppe; Umweltberufe; EU-Politik; verarbeitendes Gewerbe; sektorale Verteilung; greenness-of-jobs-index; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220518R4L}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aplas:2022:AIV, Institution={Werkstatt Parit{\"a}t (Hrsg.) ; Hochschule der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Julia (Red.) Aplas and Katharina (Red.) Weber and Kirsi-Marie (Red.) Welt and Silvia (Red.) Keller and Asli (Red.) Isci}, Title= {Arbeitsmarktrechtliche Integration von Gefl{\"u}chteten in Baden-W{\"u}rttemberg : unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerkverb{\"u}nde}, Year= {2022}, Pages= {99}, Edition= {1. Auflage, M{\"a}rz 2022}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {wbv Media GmbH & Co. KG}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004925w}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004925w}, Abstract= {"Ziel der vorliegenden Publikation ist es, unter Einbezug der praktischen Erfahrungen des IvAFLandesnetzwerks Baden-Württemberg und der wissenschaftlichen Expertise der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), als wichtige Akteure in Baden-Württemberg, das facettenreiche Themenfeld der arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter zu beleuchten. Fachbeiträge weiterer Expert:innen bringen hierbei die Sichtweise aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen ein. Die Arbeit der IvAF-Netzwerkverbünde (=IvAF-Netzwerke) in Baden-Württemberg, Herausforderungen, aber Prof. Dr. Silvia Keller Professorin Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben HdBA Mannheim auch Lösungsansätze und Good-Practice sollen dabei aufgezeigt und beleuchtet sowie die gewonnene Fachexpertise bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments weitergegeben werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Publikation ein Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der gesellschaftlichen wie beruflichen Teilhabe geflüchteter Menschen in Baden-Württemberg und darüber hinaus geleistet werden. Die Publikation wird in Kooperation des IvAF-Landesnetzwerks Baden-Württemberg und der HdBA herausgegeben. Der erste Teil der Publikation leitet mit einer Vorstellung der beiden Akteure HdBA und IvAF-Landesnetzwerk sowie der Kurzvorstellung der fünf IvAF-Netzwerke in das Thema Arbeitsmarktteilhabe Geflüchteter in Baden-Württemberg ein. Teil zwei umfasst insgesamt acht Fachbeiträge aus Wissenschaft und Praxis und beleuchtet unterschiedliche Facetten der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen. Der dritte Teil der Publikation präsentiert die Ergebnisse der gemeinsamen Online-Fachtagung "Arbeitsmarktliche Teilhabe von Geflüchteten in Baden-Württemberg? Herausforderungen - Good-Practice - Perspektiven" vom 10.06.2021. Mit einem Blick in die Zukunft beruflicher Teilhabe von Geflüchteten und entsprechender arbeitsmarktlicher Förderung schließt die Publikation. Die Publikation adressiert durch ihren Theorie-Praxis -Transfer eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Forschung und Praxis." (©wbv media)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; nachhaltige Entwicklung; regionales Netzwerk; Ausländerberatung; Arbeitsberatung; ganzheitlicher Ansatz; betriebliche Berufsausbildung; Bundesagentur für Arbeit; Kommunalpolitik; Pandemie; Auswirkungen; ausländische Frauen; Erwerbsbeteiligung; Behinderte; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220602SFC}, } @Book{Arbeitsgruppe:2022:MRA, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Memorandum 2022 : Raus aus dem Klimanotstand – Ideen f{\"u}r den Umbruch}, Year= {2022}, Pages= {275}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {PapyRossa Verlag}, Series= {Neue Kleine Bibliothek}, Number= {313 ; Memorandum / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, ISBN= {ISBN 978-3-89438-781-5}, Annote= {URL: https://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/kontext/controllers/document.php/1077.3/2/089a56.pdf}, Annote= {URL: https://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/kontext/controllers/document.php/1079.c/d/52632b.pdf}, Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Globalisierung; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Kreislaufwirtschaft; Industriepolitik; Wasserstofftechnik; Inflation; Krise; Pandemie; Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; öffentlicher Dienst; Personalbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220602SFE}, } @Book{Becker:2021:JKB, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)}, Author= {Lisa Becker and Christian Lutz}, Title= {Jobmotor Klimaschutz – Besch{\"a}ftigungseffekte durch ambitionierten Klimaschutz}, Year= {2021}, Pages= {26}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Publisher= {GWS - Institute of Economic Structures Research}, Series= {GWS research report / Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung}, Number= {2021,01}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/gws/report/21-1.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/gws/report/21-1.html}, Abstract= {"Klima- und Umweltschutz spielen bereits heute eine wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien, Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen sowie durch die Nachfrage nach umweltschutzorientierten Dienstleistungen und Umweltschutzgütern ergibt sich aktuell ein Beschäftigungseffekt von etwa 2,8 Mio. Personen. In Szenarienanalysen bis 2030 werden die Beschäftigungswirkungen einer umfassenden Wirtschaftswende oder einzelner Bereiche der Transformation für die Zukunft abgeschätzt. In dem überwiegenden Teil der Studien wird ein positiver Beschäftigungseffekt berechnet, der bei mehreren hunderttausend zusätzlichen Personen gegenüber einer Referenzentwicklung liegt. Insbesondere das Baugewerbe und die Elektroindustrie gehen als Gewinner hervor – außerdem können Wirtschaftsbereiche wie der Handel oder der Dienstleistungssektor von der gesamtwirtschaftlich besseren Lage profitieren. Negative Effekte auf die Beschäftigung werden für die fossile Energiewirtschaft und die Automobilbranche aufgrund des Übergangs zu erneuerbaren Energien und Elektromobilität erwartet, die im Vergleich zu den positiven Effekten jedoch gering sind. Allerdings wird die Wirtschaftswende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die durch die Digitalisierung und weitere Trends zu erwarten sind, zusätzlich beschleunigen. Über die Beschäftigung hinaus sind weitergehende ökonomische Effekte (z. B. auf das BIP) überwiegend positiv. Auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom April 2021 hat die Bundesregierung mit einer Erhöhung des Emissionsreduktionsziels für Deutschland auf 65 % bis 2030 gegenüber 1990 reagiert. Bis 2020 gingen die THG-Emissionen ohne Berücksichtigung der Pandemieeffekte um etwa 38 % zurück. Die Wirtschaftswende muss also drastisch beschleunigt werden. Allein durch einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich, der mit einer 65%igen Emissionsreduktion vereinbar ist, ergeben sich knapp 60 000 zusätzliche Erwerbstätige im Jahr 2030 gegenü" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktprognose; Szenario; Dekarbonisierung; regenerative Energie; sektorale Verteilung; Bruttoinlandsprodukt; Elektrizitätserzeugung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2030}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q57 ; Q52 ; J21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220603SFZ}, } @Book{Dick:2022:AJB, Editor= {Michael Dick and Stephan Freund and Heike Ohlbrecht and Thorsten Unger}, Title= {Arbeit – Job – Beruf : Interdisziplin{\"a}re Perspektiven}, Year= {2022}, Pages= {XI, 272}, Edition= {1st ed. 2022}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Imprint: Springer VS}, Series= {Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-658-36320-8}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36320-8}, Abstract= {"Der Sammelband nimmt aus sozial-, bildungs-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven aktuelle Facetten des Arbeits- und Erwerbslebens in den Blick und beleuchtet zudem wichtige Entwicklungsstationen einer (Kultur-) Geschichte der Arbeit. Die aus dem gegenwärtigen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt im Zeichen von Digitalisierung und Globalisierung resultierenden Änderungen betreffen alle Sektoren: Produktion, Handel, Dienstleistungen, auch die Kulturwirtschaft. Art, Struktur und Organisation der Arbeit selbst ändern sich, zudem aber auch Lebensweisen, das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben, räumliche und zeitliche Arrangements des tätigen Lebens, Kommunikationsgepflogenheiten, Sozialstrukturen, Werthaltungen zu Erwerbsarbeit und Nicht-Arbeit und deren kulturelle Reflexion. Vergleichbare Transformationen gab es bereits in den drei vorangegangenen 'industriellen Revolutionen'. Daher stellt sich die Frage: Wie können wir uns auf derartige Prozesse vorbereiten oder sie wenigstens reflektieren und zu verstehen versuchen? Die Herausgebenden Michael Dick ist Professor für Bildungswissenschaft, Stephan Freund Professor für Geschichtswissenschaft, Heike Ohlbrecht Professorin für Soziologie und Thorsten Unger Professor für Literaturwissenschaft. Alle Herausgebenden sind an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig." (Verlagsangaben) ; Mit Beiträgen von: Stephan Freund -- Andrea Komlosy -- Thorsten Unger -- Joachim Weimann -- Lydia Mühlbach -- Iuditha Balint -- Dana Bergmann -- Ulrike Frosch -- Michael Dick -- Claudia Lillge -- Ingo Matuschek -- Heike Ohlbrecht}, Annote= {Schlagwörter: E-Book; Erwerbsarbeit; historische Entwicklung; Arbeitsbegriff; Diskurs; Semantik; Literatur; Mittelalter; ökonomische Faktoren; berufliche Identität; Arbeitslosigkeit; Studienabbrecher; Berufsverlauf; Veränderungskompetenz; Persönlichkeitsentwicklung; Globalisierung; Kinderarbeit; technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitswelt; Digitale Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitszustand; Berufskonzept; Wertwandel; Arbeitsteilung; Qualifikationsanforderungen; Kreativität; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Fachkenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220601SDA}, } @Book{Raddatz:2022:AUU, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Guido Raddatz}, Title= {Armut und Ungleichheit in Deutschland: Emp{\"o}rungsdebatten f{\"u}hren in die Irre}, Year= {2022}, Pages= {32}, Address= {Berlin}, Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik}, Number= {162}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/251967}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/251967}, Abstract= {"Die Diskussion über Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland hat in den zurückliegenden Jahren markant an Intensität gewonnen. Ungeachtet der bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie guten wirtschaftlichen Rahmendaten, einer zunehmenden Beschäftigung und steigender Einkommen hat sich in weiten Teilen der Öffentlichkeit das einseitige Narrativ verfestigt, dass die Armut in Deutschland stetig zunehme, immer mehr Menschen von Wohlstandsgewinnen ausgeschlossen würden und der Staat diese Entwicklung mit seiner Politik mindestens verstärkt, wenn nicht gar mit ausgelöst habe. Die Publikation diskutiert vor diesem Hintergrund einige zentrale Probleme und Fallstricke der empirischen Armutsmessung und wirft einen umfassenderen Blick auf die Armuts- und Ungleichheitsentwicklung in Deutschland. Dabei zeigt sich ein Bild, das nur wenig mit dem vielfach postulierten massiven Auseinanderdriften der Gesellschaft und wachsender Armut zu tun hat. Statt diskretionär durch höhere Steuern zusätzliche sozialpolitische Verteilungsspielräume zu schaffen und das Umverteilungsvolumen insgesamt weiter zu erhöhen, sollte der Fokus darauf liegen, den Sozialstaat effizienter zu machen, staatliche Hilfen wirkungsvoller und zielgerichteter auszugestalten und vor allem schädliche Nebenwirkungen und Fehlanreize, gerade auch im Hinblick auf die immer wieder mit hohen Transferentzugsraten einhergehende Schwächung von Arbeitsanreizen, abzumildern. Neben einem gut funktionierenden Arbeitsmarkt - Arbeitslosigkeit ist mit das größte Armutsrisiko - kommt dem Bildungssystem eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Armut zu. Gute Bildung ist die Eintrittskarte in ein erfolgreiches Erwerbsleben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Ungleichheit; Diskurs; Wohlfahrtsmessung; Einkommensverteilung; Entwicklung; Pandemie; Auswirkungen; Verteilungseffekte; Geldpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Sozialausgaben; soziale Marktwirtschaft; Datengewinnung; internationaler Vergleich; OECD; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1962-2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220517R3T}, } @Book{Schmiedel:2022:EII, Annote= {Sign.: Z 1992 01/2022;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)}, Author= {Lisa Schmiedel and Per Kropp and Birgit Fritzsche and Stefan Theuer}, Title= {Energieintensive Industrien in Mitteldeutschland}, Year= {2022}, Pages= {39}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen}, Number= {01/2022}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/regional/SAT/2022/regional_sat_0122.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.RESAT.2201}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der bis zum Jahr 2045 angestrebten Treibhausgasneutralität in Deutschland untersucht die vorliegende Studie die Bedeutung der energieintensiven Industrien für die Beschäftigung im Mitteldeutschen Revier und in den mitteldeutschen Bundesländern (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen). Hierfür werden die Entwicklung sowie die Beschäftigungsstrukturen der energieintensiven Industrien, ausgewählter relevanter Branchen und deren energieintensiven Bereiche aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert. Dabei zeigt sich nur partiell eine erhöhte Konzentration energieintensiver Industrien im Braunkohlerevier. Zudem sind die energieintensiven Industrien insgesamt nicht die Treiber der Beschäftigungsentwicklung in der Region. Wir betrachten die Konzentration von energieintensiven Industrien in einzelnen Regionen, Wirtschaftszweigen oder Beschäftigtengruppen nicht als einen Indikator für die Gefährdung von Arbeitsplätzen in der Region, sondern als Hinweis auf die Notwendigkeit intrasektoraler Strukturanpassungen. Dies bedeutet im Zusammenhang mit der Energiewende und vor dem Hintergrund massiv gestiegener Energiekosten sowie der weiteren Risiken einer Energieverknappung durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine die Entwicklung von energiesparenden Technologien und von Verfahren, die auf nicht-fossile Rohstoffe für die energetische und stoffliche Nutzung zurückgreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Energieverbrauch; sektorale Verteilung; Beschäftigungsentwicklung; Energiebedarf; Energienachfrage; regionaler Vergleich; Dekarbonisierung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Energieeinsparung; Strukturwandel; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Berufsstruktur; Energiekosten; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Kunststoffindustrie; Glasindustrie; Metallindustrie; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1992}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220601SE1}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Stock-Homburg:2022:ZBE, Editor= {A. Pfn{\"u}r and M. Eberhardt and T. Herr}, Booktitle= {Transformation der Immobilienwirtschaft}, Author= {Ruth Stock-Homburg and Lea Heitlinger}, Title= {Zukunft der B{\"u}roarbeit: Ergebnisse der Darmst{\"a}dter Zukunftsstudien}, Year= {2022}, Pages= {95-113}, ISBN= {ISBN 978-3-658-35363-6}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35363-6_6}, Abstract= {"Dieser Aufsatz befasst sich mit der Zukunft der Arbeitswelt auf der Basis der Ergebnisse der Darmstädter Zukunftsstudien. Schwerpunktmäßig wird an drei Punkten angesetzt: Umweltentwicklungen, Lebensstiltypen und konkrete Ausgestaltung zukünftiger Arbeitswelten. Hierbei soll vor allem die Frage beantwortet werden, wie die Arbeitswelt nach der COVID-19 Pandemie aussehen wird. Erste Erkenntnisse zeigen, dass diese Krise einerseits bereits bestehende Trends und Entwicklungen verstärkt, zum Beispiel in Bezug auf flexibles Arbeiten. Andererseits werden völlig neue Akzente für die Zukunft der Arbeitswelt gesetzt, zum Beispiel hinsichtlich der Bedürfnisse von Mitarbeitenden. Die veränderten Anforderungen und Gegebenheiten werden in verschiedenen möglichen Szenarien und auf verschiedenen Ebenen beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer)}, Annote= {Schlagwörter: Büroarbeit; Zukunft der Arbeit; Pandemie; mobiles Arbeiten; Telearbeit; Szenario; technischer Wandel; Lebensweise; Umweltbewusstsein; Gesundheitsverhalten; Typologie; soziale Werte; EDV-Anwendung; Work-Life-Balance; Krisenmanagement; Unternehmensorganisation; Arbeitsorganisation; Auswirkungen; Ergonomie; Arbeitsplatzgestaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220519R5X}, } 21 von 450 Datensätzen ausgegeben.