Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/22 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Benzinger:2021:PAC, Journal= {Work, employment and society}, Number= {online first}, Author= {Diana Benzinger and Michael Muller-Camen}, Title= {Professionalization and Corporate Social Responsibility: : A Comparative Study on German and US Job Requirements in CSR}, Year= {2021}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09500170211054368}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09500170211054368}, Abstract= {"Given the steady interest in corporate social responsibility (CSR), this study explores the process of professionalization of CSR. Drawing upon the literature on 'organizational' professionals, explicit and implicit CSR, as well as varieties of capitalism, professionalization of CSR is explored in order to trace processes of explicitization and potential cross-national differences between the United States and Germany. In a comparative longitudinal study, we analyse job announcements in the field of CSR and find that although the hybridity of explicit and implicit CSR between the US and Germany is starting to unfold, job characteristics and job requirements in CSR in Germany and the US are still not the same. Our results suggest there is a more distinct trend in professionalization in the US than in Germany in terms of the manifestation of explicit CSR and that the institutional context is linked to how employers drive professionalization processes in non-traditional professions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; soziale Verantwortung; Professionalisierung; internationaler Vergleich; Stellenangebot; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Führungskräfte; neue Berufe; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220104NSS}, } @Article{Bozkurt:2022:OFL, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {{\"O}d{\"u}l Bozkurt and Mirela Xheneti and Vicky}, Title= {On the Front Line of the Circular Economy : The Entrepreneurial, Identity and Institutional Work of a Female Entrepreneur towards the Circular Transition}, Year= {2022}, Pages= {156-166}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09500170211043005}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09500170211043005}, Abstract= {"This article traces the experiences of Vicky, a female entrepreneur who runs a circular business that produces swim and active wear from regenerated fishing nets. The idea of a circular economy, which moves away from the linear economic model based on a make-use-dispose logic towards the elimination of waste and a sustainable use of the world's resources, has rapidly gained popularity. Vicky's story highlights the often overlooked but critical role of small businesses and their owners in this systemic change. Vicky performs three intertwined but distinct forms of work - entrepreneurial work on the business, identity work on the self and institutional work on the wider world - that all contribute to the circular transition. At the same time, Vicky exemplifies an alternative approach to entrepreneurship through a relational interpretation of circularity. Her case draws attention to how the labour of actors in the grassroots propels large-scale transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kreislaufwirtschaft; Unternehmer; erwerbstätige Frauen; berufliche Identität; Bekleidungsindustrie; Recycling; Auswirkungen; Umweltschutz; Kleinbetrieb; Alternativökonomie; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Identitätsbildung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220104NSO}, } @Article{Fitzenberger:2022:EAQ, Journal= {Empirical economics}, Volume= {62}, Number= {1}, Author= {Bernd Fitzenberger and Roger Koenker and Jose Machado and Melly Blaise}, Title= {Economic applications of quantile regression 2.0}, Year= {2022}, Pages= {1-6}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00181-021-02186-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00181-021-02186-1}, Abstract= {This special issue of Empirical Economics combines eight empirical applications of quantile regression and related methods focusing on modeling distributional heterogeneity in outcomes. Two papers extend the applicability of quantile regression methods regarding computational improvements and multivariate responses. Making use of methodological developments over the last 2 decades, the scope of quantile regression methods has been expanded tremendously into new areas such as panel regression analysis, endogeneity, selection, or group-level heterogeneity, some of which Koenker (2005) at the time attributed to the twilight zone of quantile Regression - where there is more light today than 20 years ago. The empirical applications in economics cluster in empirical finance, labor economics with overlap into environmental economics, personnel economics, and behavioral economics, thus showing the broad applicability of quantile regression to generate novel substantive insights in economics.}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; Regressionsanalyse; Wirtschaftswissenschaft; Forschungsmethode; Algorithmus; multivariate Analyse; Panel; Finanzwirtschaft; Risikoabschätzung; Arbeitsmarktforschung; Wirtschaftsforschung; Verteilungseffekte; Arbeitsökonomie; Umweltökonomie; Parameterschätzung; lineares Modell; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211227NPV}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Fuest:2021:RNC, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {74}, Number= {12}, Author= {Clemens Fuest and J{\"u}rgen Matthes and Peter Buerstedde and Henrik Uterwedde and Marc Lehnfeld and Hubert Fromlet and Torsten Graap and Peter Sparding and Markus Taube}, Title= {Restart nach Corona: Krisenpakete im Vergleich}, Year= {2021}, Pages= {3-30}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v74y2021i12p03-30.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v74y2021i12p03-30.html}, Abstract= {"In den kurzen Atempausen zwischen den Wellen der Corona-Pandemie nutzen viele Regierungen die Zeit, um Strategien für die wirtschaftliche Erholung und den Restart nach Corona zu entwickeln. Dazu gehören die Gewährleistung eines reibungslosen Strukturwandels, die digitale Transformation sowie die Bekämpfung des Klimawandels. Gefragt sind Finanzierungskonzepte, die die Staatsverschuldung in Grenzen halten und den Sozialstaat nicht über Gebühr belasten. Wie kann ein Restart nach Corona unter diesen Bedingungen gelingen? Welche Lösungen haben andere Länder gefunden, und welche Lehren lassen sich hieraus ziehen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; technischer Wandel; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Außenpolitik; EU-Politik; europäische Integration; Integrationspolitik; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Frankreich; Großbritannien; Schweden; USA; China; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211210NDY}, } @Article{Kettner:2021:SMU, Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, Volume= {94}, Number= {11}, Author= {Claudia Kettner and Simon Loretz and Margit Schratzenstaller-Altzinger}, Title= {Steuerreform 2022/2024 – Ma{\"ss}nahmen{\"u}berblick und erste Einsch{\"a}tzung}, Year= {2021}, Pages= {815-827}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2021i11p815-827.html}, Abstract= {"Die ökosoziale Steuerreform 2022/2024 reduziert deutlich die Abgabenbelastung durch die Senkung der Lohn- und Einkommensteuer, der Unternehmensbesteuerung und der Krankenversicherungsbeiträge. Das Entlastungsvolumen erreicht 2025 7,8 Mrd. – (1,6% des BIP) pro Jahr, die jährliche Nettoentlastung beträgt dann rund 6,1 Mrd. – (1,2% des BIP). Gleichzeitig verringert die Reform einige der strukturellen Ungleichgewichte im österreichischen Abgabensystem. Mitte 2022 wird eine CO2-Bepreisung (einschließlich Kompensationsmechanismen) eingeführt. Die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge verringert die hohe Abgabenlast für Personen mit geringem Einkommen. Zudem schafft die Reduktion der Lohn- und Einkommensteuer einen Ausgleich für die kalte Progression." (Autorenreferat, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)}, Abstract= {"The eco-social tax reform 2022-2024 will bring significant tax relief by reducing wage and income tax, enterprise taxation and health insurance contributions. In full, taxes will be reduced in 2025 by a total of 7.8 billion – (1.6 percent of GDP) per year, with net relief amounting to around 6.1 billion – (1.2 percent of GDP). At the same time, some of the structural imbalances in the Austrian tax system will be reduced. A CO2 price (and compensation measures) will be introduced in mid-2022, and the reduction in health insurance contributions will reduce the high tax burden on low incomes. Also, the reduction in wage and income tax provides compensation for cold progression." (Author's abstract, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Reformpolitik; Auswirkungen; Steuerentlastung; Einkommensteuer; Besteuerung; Emission; Umweltabgabe; private Haushalte; Unternehmen; Krankenversicherung; Versicherungsbeitrag; Geringverdiener; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2025}, Annote= {JEL-Klassifikation: H25 ; H24 ; H23}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220111NVG}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Enste:2021:WGU, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Dominik Enste and Hans-Peter Kl{\"o}s}, Title= {Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit : Tripolare Herausforderungen f{\"u}r die Soziale Marktwirtschaft}, Year= {2021}, Pages= {31}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW policy paper}, Number= {2021,27}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/247916}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/247916}, Abstract= {"In den letzten beiden Dekaden hat sich eine Debatte um das Verhältnis zwischen Wachstum und Wohlstand entsponnen, die zahlreiche neue Konzepte, Indikatoren und Zielbündel hervorgebracht hat. Dies schließt zunehmend die Betonung von Nachhaltigkeitskonzepten mit ein. Verstärkt wird diese Entwicklung auch vom deutlichen Wunsch in der Bevölkerung nach mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit, zu dem sich auch Fragen nach der Sinnhaftigkeit von Wachstum gesellen. Die Präferenzverschiebungen in der Bevölkerung gehen einher mit Milieuveränderungen und haben auch zu einem veränderten Wahlverhalten und einer neuen Regierungskoalition geführt. In einer stilisierten Triangulation der drei Markenkerne einer Ampelkoalition – nämlich Gerechtigkeit (SPD), Nachhaltigkeit (GRÜNE) und Wachstum (FDP) – wird dargelegt, wie sich unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen in verschiedenen Wachstums- und Wohlstandskonzepten niederschlagen und welche Optionen für ein nachhaltiges und generationengerechtes Wachstum durch eine marktwirtschaftliche Politik sich daraus ableiten lassen. Gestützt auf international vergleichende Daten wird gezeigt, dass das deutsche Wirtschaftsordnungsmodell der 'Sozialen Marktwirtschaft' eine gute Ausgangsposition bietet, um den Strukturwandel hin zu einer ressourcenschonenderen Produktion erfolgreich zu meistern. Bei einem internationalen Vergleich der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen für 164 Länder rangiert Deutschland im Hinblick auf die Erreichung der Ziele Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf Rang 4 und hat sich bei 15 der 17 Ziele auf hohem Niveau sogar noch weiter verbessert. Zwischen sozialer Gerechtigkeit und einem freiheitlichen Ordnungsrahmen gibt es dabei einen positiven Zusammenhang. Zudem zeigt sich, dass Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in der Regel Hand in Hand gehen: Mit Ausnahme der USA bieten Länder, die über einen hohen materiellen Wohlstand verfügen, zugleich mehr soziale Sicherheit und Gerechtigkeit. Auch diesbezüglich hat Deutschland in der vergangenen Dekade den größten Fortschritt aller verglichenen Länder aufzuweisen. Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit können einander innerhalb eines ordnungspolitischen, institutionellen Rahmens verstärken und dadurch die Qualität des Wachstums verbessern. Wohlstand und Nachhaltigkeit können dabei umso besser gesichert werden, je verlässlicher der politische Ordnungsrahmen ist. Durch eine stärkere Bepreisung von Umweltgütern und eine investive Kraftanstrengung kann es gelingen, die Wertschöpfungsbasis der deutschen Volkswirtschaft zu sichern und dadurch auch die anderen SDG noch besser zu erreichen. Damit werden Priorisierungen und De-Priorisierungen staatlichen Handelns verbunden sein müssen. Zu den Priorisierungen zählen die Sicherung der fiskalischen Nachhaltigkeit einerseits und der ökologischen Nachhaltigkeit andererseits. Für beide Ziele stellen die Schaffung eines marktwirtschaftlichen Level Playing Fields, die Sicherung eines Gleichgewichts der drei Nachhaltigkeitssäulen sowie die Setzung und Nutzung marktwirtschaftlicher Anreize und eines Green Nudging wichtige Erfolgsfaktoren dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Konzeption; Wirtschaftsordnung; Ordnungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Klimaschutz; Präferenz; öffentliche Meinung; Generationenverhältnis; Zielkonflikt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O43 ; D63 ; B40}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211222NM5}, } @Book{Kaltenborn:2021:ATB, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn}, Title= {Auswirkungen der {\"o}kologischen Transformation: Besch{\"a}ftigungseffekte des Klimaschutzes in Deutschland : Literaturstudie}, Year= {2021}, Pages= {243}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {231}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/231.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsfof/231.html}, Abstract= {"Der bisherige und der künftige Klimaschutz wirken per Saldo leicht stimulierend auf die Wirtschaftsleistung und meist auch auf die Erwerbstätigkeit in Deutschland. Darüber hinaus kommt es zu Strukturverschiebungen zwischen Branchen und Berufen, die jedoch im Vergleich zum ohnehin erfolgenden Strukturwandel gering sind. Dies zeigen die in dieser umfassenden Literaturstudie ausgewerteten Untersuchungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; Braunkohlenbergbau; Kernenergie; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Energiepolitik; Szenario; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211124M14}, } @Book{Welter:2021:MPA, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Friederike Welter and Britta Levering}, Title= {Mittelstand policy after the pandemic - for a sustainable future}, Year= {2021}, Pages= {11}, Address= {Bonn}, Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Working paper}, Number= {2021,2}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/246501}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/246501}, Abstract= {"Covid 19 pandemic, digitalization, Green Deal - Mittelstand companies will face great challenges in the next years besides their sector and size-specific tasks. Derived from Mittelstand research, we outline which legislative motions and support measures policy makers need to pay attention to in order to sustainably strengthen Mittelstand companies' competitiveness and innovativeness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Klimaschutz; technischer Wandel; Innovationsfähigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; nachhaltige Entwicklung; Krisenmanagement; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: A10 ; K20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211216NIV}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bernardt:2022:IEE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Florian Bernardt and Robert Helmrich and Markus Hummel and Frederik Parton and Christian Schneemann and Stefanie Steeg and Philip Ulrich and Gerd Zika}, Title= {'MoveOn' IV: Effekte eines ver{\"a}nderten Mobilit{\"a}tsverhaltens auf die Erwerbst{\"a}tigkeit aus regionaler Perspektive}, Year= {2022}, Pages= {36}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {01/2022}, Annote= {URL: https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0122.pdf}, Annote= {URL: https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2201}, Abstract= {"Das Mobilitätssystem unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel. Die Ergebnisse des MoveOn-Szenarios, das im Rahmen des QuBe-Projekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem IAB gemeinsam mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) auf Bundesebene erstellt wurde, zeigen, dass ein verändertes Mobilitätsverhalten, also mehr öffentlicher Personen- statt Individualverkehr, mehr Schienen- statt Luftverkehr sowie mehr Elektroautos statt Autos mit Verbrennungsmotor, langfristig einen positiven, wenn auch geringen Effekt auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung haben könnte. Insgesamt werden dadurch im Jahr 2040 60.000 Personen mehr beschäftigt sein als in der Basisprojektion. Diesem Szenario zufolge würde sich die Befürchtung, dass ein modernisiertes und umweltfreundlicheres Mobilitätsgeschehen zu hohen Beschäftigungsverlusten führt, also nicht bewahrheiten. Analysen auf regionaler Ebene fehlen bislang. Die Ergebnisse dieses Berichts für 34 Arbeitsmarktregionen zeigen, dass die größten positiven Effekte auf die Beschäftigungsentwicklung in Berlin zu erwarten wären. Auch die Regionen Düsseldorf/Ruhr und Hamburg profitieren spürbar, wie in Berlin vor allem im Wirtschaftsbereich 'Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen'. Für die größten Beschäftigungsgewinne sorgt in diesen Regionen der veränderte Modalsplit im Personenverkehr, also eine sich ändernde Nutzung und Kombination der unterschiedlichen Verkehrsmittel. Dieser macht sich in Metropolen stärker bemerkbar als in ländlichen Gebieten. Die zu erwartende reduzierte Nachfrage nach Reparaturdienstleistungen für Kraftfahrzeuge sowie ein sich voraussichtlich ändernder Bedarf an Berufen durch die Umstellung auf autonomes Fahren führen in allen Regionen zu Verlusten bei den Erwerbstätigenzahlen. Wenn auch nur leicht, so sind doch die Regionen im Norden und Osten mehrheitlich negativ von der Mobilitätswende betroffen. Große Metropolregionen sind überwiegend Gewinner des veränderten Mobilitätsgeschehens, obwohl es in ländlicheren Gebieten sicherlich höhere Nachholbedarfe gibt. Neben den meisten ländlichen Gebieten kommt es in den Metropolregionen Hannover und Halle/Leipzig zu Arbeitsplatzverlusten. Diese Regionen haben einen wirtschaftlichen Schwerpunkt im Fahrzeugbau, wo sich der reduzierte Personalbedarf bemerkbar macht, der aus der Umstellung vom Verbrennungs- auf den Elektromotor resultiert. Gleiches gilt für die Regionen Regensburg, Chemnitz, Kassel und Stuttgart. Bei der Betrachtung der relativen Auswirkungen des veränderten Mobilitätsverhaltens auf die Berufsstruktur der einzelnen Regionen wird deutlich, dass besonders in der Fahrzeugführung Erwerbstätigkeit in nennenswertem Umfang abgebaut wird – über fast alle Regionen hinweg (mit Ausnahme von Berlin, wo eine steigende Zahl an Erwerbstätigen in der Fahrzeugführung im Vergleich zur Basisprojektion prognostiziert wird). Zusammengefasst kann man aber feststellen, dass das veränderte Mobilitätsverhalten in den meisten Regionen nur sehr geringe Auswirkungen auf die Zahl der Erwerbstätigen hat und insgesamt positiv wirkt. Dennoch stellt gerade der Umbruch aufgrund des Antriebswechsels im motorisierten Individualverkehr für einige Regionen eine große Herausforderung in den kommenden Jahrzehnten dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The mobility system is currently undergoing profound change. The results of the MoveOn scenario, which was prepared by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the IAB together with the Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) at the federal level as part of the QuBe project, show that a change in mobility behaviour, i.e. more public passenger transport instead of private transport, more rail transport instead of air transport and more electric cars instead of cars with internal combustion engines, could have a positive, albeit small, effect on economic growth and employment in the long term. Overall, this will result in 60,000 more people being employed in 2040 than in the baseline projection. According to this scenario, the fear that a modernised and environmentally friendly mobility system would lead to high employment losses would therefore not come true. Analyses at the regional level are lacking so far. The results of this report for 34 labour market regions show that the greatest positive effects on employment development can be expected in Berlin. The Dusseldorf/Ruhr and Hamburg regions also benefit noticeably, as in Berlin especially in the economic sector "land transport and transport in pipelines". The greatest employment gains in these regions are due to the changed modal split in passenger transport, i.e. a changing use and combination of the various means of transport. This is more noticeable in metropolises than in rural areas. The expected reduction in demand for vehicle repair services and a likely change in occupational demand due to the switch to autonomous driving will lead to a loss in employment in all regions. Even if only slightly, the majority of regions in the north and east are negatively affected by the mobility transition. Large metropolitan regions are predominantly winners of the change in mobility, although there is certainly a greater need to catch up in more rural areas. In addition to most rural areas, the metropolitan regions of Hanover and Halle/Leipzig are experiencing job losses. These regions have an economic focus on vehicle construction, where the reduced personnel requirements resulting from the switch from combustion engines to electric motors are noticeable. The same applies to the regions of Regensburg, Chemnitz, Kassel and Stuttgart. When looking at the relative effects of the change in mobility behaviour on the occupational structure of the individual regions, it becomes clear that there will be a significant reduction in gainful employment especially in vehicle driving - across almost all regions (with the exception of Berlin, where an increasing number of gainfully employed persons in vehicle driving is forecast compared to the baseline projection). In summary, however, it can be stated that the change in mobility behaviour has only a very small impact on the number of employed persons in most regions and has an overall positive effect. Nevertheless, the upheaval due to the change in motorised individual transport poses a major challenge for some regions in the coming decades." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Open-Access-Publikation; regionale Mobilität; Verhaltensänderung; Szenario; Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; öffentlicher Nahverkehr; Personenverkehr; Verkehrsmittel; Inanspruchnahme; Schienenverkehr; Kraftfahrzeug; Elektrotechnik; Innovation; Beschäftigungseffekte; Umweltverträglichkeit; Fahrzeugbau; Landverkehrsberufe; Arbeitsmarktprognose; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Arbeitsmarktregion; Automatisierung; sektorale Verteilung; Berufsstruktur; Verkehrswesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220103NRW}, } @Book{Demary:2021:GWV, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Vera Demary and J{\"u}rgen Matthes and Axel Pl{\"u}nnecke and Thilo Schaefer}, Title= {Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft ver{\"a}ndern : Herausforderungen und L{\"o}sungen}, Year= {2021}, Pages= {208}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Studien}, Number= {2021,1}, ISBN= {ISBN 978-3-602-45643-7}, Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021091710220673232977}, Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021091710220673232977}, Abstract= {"Deutschland steht vor großen strukturellen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie dominiert seit dem Frühjahr 2020 das politische wie wirtschaftliche Handeln. Darüber hinaus gibt es Entwicklungen, die Wirtschaft, Gesellschaft und Staat schon seit einiger Zeit beeinflussen und dies mittel- bis langfristig weiter tun werden: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung. Diese IW-Studie beschäftigt sich mit diesen vier disruptiv wirkenden Trends. Sie geht auf die konkreten Problemlagen ein, arbeitet ihre Schnittstellen heraus und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Politik ab. Dabei stützt sie sich auch auf eine Unternehmensbefragung im Rahmen des IW-Zukunftspanels." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany is currently facing major structural challenges. Since spring 2020 political and economic activity has been dominated by the Corona pandemic, but for some time now other important developments have an increasing influence on our economy, our society and our state and will continue to do so in the medium to long term. These four disruptive forces are digitalisation, decarbonisation, demographics and de-globalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Klimaschutz; demografischer Wandel; Protektionismus; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Unternehmen; Pandemie; Export; Umwelttechnik; Regulierung; Fachkräftebedarf; Innovationspolitik; Umweltpolitik; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Bildungspolitik; Einwanderungspolitik; Außenhandelspolitik; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; E-Book; Dekarbonisierung; Bundesrepublik Deutschland; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211216NIW}, } @Book{Zika:2021:AKA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.) ; Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.) ; Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)}, Author= {Gerd Zika and Markus Hummel and Christian Schneemann and Maximilian Studtrucker and Michael Kalinowski and Tobias Maier and Bennet Krebs and Stefanie Steeg and Florian Bernardt and Jonas Krinitz and Anke M{\"o}nnig and Frederik Parton and Philip Ulrich and Marc Ingo Wolter}, Title= {Die Auswirkungen der Klimaschutzma{\"ss}nahmen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft}, Year= {2021}, Pages= {72}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2021}, Address= {Berlin}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Number= {526/5}, Annote= {URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb526-5-auswirkungen-klimaschutzmassnahmen-auf-arbeitsmarkt-und-wirtschaft.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=D96003DC2DF6945F9F47FC3A6106AF7D.delivery2-master?__blob=publicationFile&v=1}, Abstract= {"In diesem Bericht werden die Auswirkungen des Klimaschutzprogramms 2030, des Klimaschutz Sofortprogramms 2022 und der Aufstockung Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) vom 22.09.2021 für Arbeitsmarkt und Wirtschaft für den Zeitraum bis 2025 abgeschätzt. Ob die Maßnahmen geeignet sind, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent zu mindern, wird im Rahmen dieses Berichts nicht untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report estimates the effects of the Climate Protection Program 2030, the Climate Protection Immediate Action Program 2022 and the increase in federal funding for energy-efficient buildings of September 22, 2021 on the labor market and the economy for the period 2021 to 2025. This report does not examine whether the measures are likely to reduce greenhouse gas emissions by 65 percent by 2030." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Szenario; Arbeitsmarktprognose; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Energieeinsparung; Förderungsmaßnahme; Baugewerbe; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräfteangebot; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; qualifikationsspezifische Faktoren; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220114NXX}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kropp:2020:BIM, Editor= {K. Senius and W. H{\"o}ffken}, Booktitle= {Kohleausstieg und Strukturwandel in Sachsen-Anhalt}, Author= {Per Kropp}, Title= {Besch{\"a}ftigungsstruktur im Mitteldeutschen Revier}, Year= {2020}, Pages= {31-35}, Annote= {URL: https://library.fes.de/pdf-files/bueros/sachsen-anhalt/17149.pdf}, Abstract= {"Der Strukturwandel in der Energiewirtschaft ist unumgänglich. In Mitteldeutschland wird er voraussichtlich nur relativ wenige, aber gut bezahlte Arbeitsplätze in der Kohlewirtschaft betreffen. Aufgrund der Altersstruktur ist hier ein sozialverträglicher Beschäftigungsabbau möglich. Wegen ihres hohen Qualifikationsniveaus und der guten Einbindung der Revierkreise in die Leipziger Arbeitsmarktregion mit seinen wachstumsstarken Zentren haben die Beschäftigten gute Integrationsmöglichkeiten in andere Branchen. In einigen Branchen steht dem aber möglicherweise die sehr berufsspezifische Spezialisierung der Beschäftigten im Weg. Auch dürfte die Wechselbereitschaft aufgrund der Lohnunterschiede zwischen der Kohlewirtschaft und anderen Zweigen des produzierenden Gewerbes gering sein. Ein wirtschaftspolitisch relevanteres Thema werden die Auswirkungen der Energiewende auf die energieintensiven Industrien sein (z. B. der Baustoff-, der chemischen und der Nahrungsmittelindustrie). Welche Beschäftigungseffekte in diesem Bereich zu erwarten sind, hängt davon ab, ob Wettbewerbsnachteile vermieden werden können und ob alternative Technologien in ausreichendem Maße entwickelt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Klimaschutz; Braunkohlenbergbau; Betriebsstilllegung; Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Energiewirtschaft; regenerative Energie; verarbeitendes Gewerbe; Energiekosten; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Sachsen; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1958-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K220104NSK}, } 12 von 392 Datensätzen ausgegeben.