Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Connolly:2021:UBI, Journal= {Regional Studies}, Number= {online first}, Author= {Kevin Connolly and David Eiser and Ashwin Kumar and Peter G. McGregor and Graeme Roy}, Title= {Universal Basic Income as an instrument of regional development policy : a micro-macroeconomic analysis for Scotland}, Year= {2021}, Pages= {1-13}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2021.1957090}, Abstract= {"Regional development now encompasses inclusive growth so that welfare spending becomes a potentially important policy for regions with devolved powers. Universal Basic Income (UBI), an unconditional payment to all citizens, has been gaining traction, including internationally. We provide a system-wide analysis of a region-specific UBI for Scotland on the level and distribution of regional activity. Using both micro- and macroeconomic models, we find that although UBI has a beneficial effect on equity among households, it may adversely impact the level of economic activity unless there is a social contract in place and/or there is a substantial stimulus to productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; Regionalpolitik; Entwicklungspolitik; strukturschwache Räume; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Szenario; Auswirkungen; Konsum; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Nachfrageentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; regionale Wirtschaftsförderung; Schottland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D58 ; J30 ; R11 ; R28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211007L8F}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Werder:2021:SZI, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {101}, Number= {9}, Author= {Marten von Werder and Ralf Rukwid}, Title= {Strukturwandel: Zukunftsangst in der Industrie}, Year= {2021}, Pages= {726-731}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-3007-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-3007-1}, Abstract= {"Die Corona-Krise überlagert in der öffentlichen Wahrnehmung, wie stark der Strukturwandel in der Industrie bereits zu weitreichendem Arbeitsplatzabbau führt. Strukturwandel ist aber nicht gleich Strukturwandel: Die Art und Weise, wie Digitalisierung und Dekarbonisierung politisch umgesetzt werden, beeinflusst maßgeblich, wie sich die Aussichten für Beschäftigte in der Industrie entwickeln. Gerade kleine Betriebe scheinen unabhängig von ihrer Wirtschaftlichkeit gefährdet, da die Rahmenbedingungen der Transformation zu unsicher sind. Eine umfassende Beschäftigtenbefragung zeigt: Die Verunsicherung in den Leitbranchen der hiesigen Industrie ist groß. Die Beschäftigten fürchten vielerorts um ihre Jobs, hoffen auf stärkere Weiterbildung und eine gezielte aktive Industriepolitik – die nächste Bundesregierung ist hier gefordert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"The coronavirus crisis obscures the extent to which structural change leads to widespread job losses in the German industrial sector. However, not all structural change is the same: the choice of policy approaches with which digitalisation and decarbonisation are implemented has significant influence on how the prospects for employees in this sector develop. Small businesses in particular seem to be at risk, regardless of their profitability, because the framework conditions for transformation are too uncertain. A comprehensive employee survey shows that there is great uncertainty in the leading sectors of the German industry. In many places, employees fear for their jobs and hope for more on-the-job training and a targeted, active industrial policy – this is a challenge for the next federal government." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Zukunftsperspektive; abhängig Beschäftigte; Unsicherheit; technischer Wandel; Auswirkungen; Klimaschutz; Industrie; Pandemie; Personalabbau; Arbeitsplatzsicherheit; Industriepolitik; politische Einstellungen; Weiterbildungsförderung; Krisenmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210922LYL}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Alcidi:2021:REA, Institution={Centre for European Policy Studies (Hrsg.)}, Author= {Cinzia Alcidi and Sara Baiocco and Francesco Corti}, Title= {A Renewed EU Approach for Jobs and Skills : Task Force Working Group Report}, Year= {2021}, Pages= {18}, Address= {Brussels}, Series= {CEPS working document}, Annote= {URL: https://www.ceps.eu/download/publication/?id=33638&pdf=Jobs-skills-CEPS-TF-WGR.pdf}, Abstract= {"The Covid-19 pandemic has disrupted the European labour markets and led to an acceleration in digitalisation and the adoption of new technology on a larger scale. In addition to this, if the European Green Deal becomes a successful growth strategy, it will set in motion a profound industrial transformation towards a greener economy. Such a transformation will affect the labour force in many ways: job creation and destruction, the need for up- and re-skilling and (spatial and sectoral) relocation of dismissed workers, and the potential deterioration of the quality of newly created jobs. This report, prepared in the context of the CEPS Industrial Policy Task Force, proposes a comprehensive and coherent policy framework to bring a social dimension to the new industrial strategy for Europe. To this end, it presents 10 recommendations focusing on skills and job quality. Such policy actions can contribute to making the industrial transition to a green and digital economy more socially acceptable, and enhancing its potential in terms of competitiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Auswirkungen; EU-Politik; Industriepolitik; europäische Sozialpolitik; Berufsbildungspolitik; Konjunkturaufschwung; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; Integrationspolitik; europäische Integration; technischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzqualität; Wettbewerbsfähigkeit; Mindestlohn; sozialer Dialog; Telearbeit; Gleichstellungspolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211014MD3}, } @Book{Dilekoglu:2021:NFH, Institution={Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) ; Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand und Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen (Hrsg.)}, Author= {K{\"u}bra Dilekoglu and Till Proeger and Lukas Meub}, Title= {Nachhaltigkeitsindikatorik f{\"u}r das Handwerk}, Year= {2021}, Pages= {43}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {G{\"o}ttinger Beitr{\"a}ge zur Handwerksforschung}, Number= {58}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235252}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235252}, Abstract= {"Das Handwerk kann in vielen Dimensionen als nachhaltiger Sektor der Volkswirtschaft betrachtet werden. Insbesondere wenn ein breiter Nachhaltigkeitsbegriff zugrunde gelegt wird, der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, können viele strukturelle Eigenschaften des Handwerks einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die quantitative Abbildung der verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen und die Analyse von Veränderungen im Zeitverlauf ist dennoch bislang nur begrenzt möglich. Trotz einer Vielzahl einzelner Indikatoren aus verschiedenen Erhebungen besteht bislang keine umfassende Übersicht über die möglichen Nachhaltigkeitsmessgrößen im Handwerk. Die vorliegende Studie strukturiert die Nachhaltigkeitsdimension entlang der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals [SDG)]) der Vereinigten Nationen (UN) und der darauf aufbauenden deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu werden 70 Indikatoren und mögliche 245 Datenquellen für das Handwerk zugeordnet. Diese können für quantitative Nachhaltigkeitsanalysen für den gesamten handwerklichen Sektor, für einzelne Teilbereiche des Handwerks und für die Analyse von Veränderungen genutzt werden. Ebenso werden Nachhaltigkeitsdimensionen deutlich, in denen viele Datensätze verfügbar sind, ebenso wie Bereiche, in denen aussagekräftige Daten bislang fehlen. Die Studie bildet damit eine Grundlage für künftige umfassende sektorale Nachhaltigkeitserhebungen für das Handwerk." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Handwerk; nachhaltige Entwicklung; Indikatorenbildung; Indikatoren; Messung; UNO; Datengewinnung; quantitative Methode; Datenanalyse; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210915LUU}, } @Book{Dullien:2021:MSA, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Dullien and Alexander Herzog-Stein and Peter Hohlfeld and Katja Rietzler and Sabine Stephan and Silke Tober and Sebastian Watzka}, Title= {Mit Schwung aus der Coronakrise : Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2021}, Year= {2021}, Pages= {19}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IMK Report}, Number= {169}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/169-2021.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/169-2021.html}, Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft nimmt nach dem rückläufigen ersten Quartal zunehmend Fahrt auf. Neben der kräftigen globalen Erholung wirkt nun auch die Lockerung der Corona-Maßnahmen belebend. Konjunkturlokomotiven sind die dynamische Wirtschaft Chinas und die fiskalpolitisch beflügelte US-Wirtschaft. Das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2021 um 5,7 % expandieren, 2022 um 4,3 %. Rückenwind erhält die deutsche Wirtschaft von dem anziehenden Konsum, kräftig expandierenden Exporten und steigenden Investitionen. Obwohl Lieferschwierigkeiten bei Vorprodukten und eine merkliche Verteuerung von Rohstoffen zunächst noch bremsen, dürfte das BIP 2021 um 4,5 % zulegen und 2022 um 4,9 %. Die Jahresverlaufsrate ist dabei 2021 mit 5,9 % außergewöhnlich hoch und beruhigt sich 2022 auf 2,3 %. Die Arbeitslosenquote sinkt 2021 leicht auf durchschnittlich 5,8 %, 2022 deutlicher auf 5,3 %. Stark gestiegene Energiepreise und die Rückkehr zu den üblichen Mehrwertsteuersätzen erhöhen die Inflation 2021 auf 2,5 %; 2022 dürfte sie sich aber auf 1,7 % verringern. Das Euroraum-BIP, das im vergangenen Jahr stärker einbrach, legt 2021 um 5,2 % und 2022 um 4,3 % zu. Zwar zieht die Kerninflation im Euroraum etwas an, bleibt aber für ein nachhaltiges Erreichen des Inflationsziels noch zu schwach. Entsprechend benötigt die Wirtschaft im gesamten Prognosezeitraum noch geld- und fiskalpolitische Unterstützung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Konjunkturprognose; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Konjunkturaufschwung; Export; Konsum; Investitionsquote; Klimaschutz; Umweltpolitik; Eurozone; Bundesrepublik Deutschland; USA; Asien; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2022}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210920LWL}, } @Book{Emmerling:2021:WEI, Institution={International Monetary Fund (Hrsg.)}, Author= {Johannes Emmerling and Davide Furceri and Francisco Líbano Monteiro and Prakash Loungani and Jonathan D. Ostry and Pietro Pizzuto and Massimo Tavoni}, Title= {Will the Economic Impact of COVID-19 Persist? Prognosis from 21st Century Pandemics}, Year= {2021}, Pages= {38}, Address= {Washington, DC}, Series= {IMF working paper}, Number= {2021,119}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2021-119.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2021-119.html}, Abstract= {"COVID-19 has had a disruptive economic impact in 2020, but how long its impact will persist remains unclear. We offer a prognosis based on an analysis of the effects of five previous major epidemics in this century. We find that these pandemics led to significant and persistent reductions in disposable income, along with increases in unemployment, income inequality and public debt-to-GDP ratios. Energy use and CO2 emissions dropped, but mostly because of the persistent decline in the level of economic activity rather than structural changes in the energy sector. Applying our empirical estimates to project the impact of COVID-19, we foresee significant scarring in economic performance and income distribution through 2025, which be associated with an increase in poverty of about 75 million people. Policy responses more effective than those in the past would be required to forestall these outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Rezession; Klimaschutz; Wirtschaftsentwicklung; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung; Armut; Verteilungseffekte; Armutsbekämpfung; internationaler Vergleich; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2025}, Annote= {JEL-Klassifikation: E52 ; L11 ; D43 ; E58}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210920LWV}, } @Book{Faisst:2021:DZS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Baden-W{\"u}rttemberg in der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.) ; Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Fai{\"ss}t and Silke Hamann and Daniel Jahn and R{\"u}diger Wapler and Christian Rauch}, Title= {Diskussionspapier zum Strukturwandel in Baden-W{\"u}rttemberg: Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt und Ans{\"a}tze zur Gestaltung}, Year= {2021}, Pages= {15}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/DP_zum_Strukturwandel.pdf}, Abstract= {Das Jahr 2018 markiert eine Wende für den seit 2010 anhaltenden Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt, konjunkturelle und strukturelle Veränderungen beeinflussen die Entwicklung zwischen 2018 und 2020. Neben einem Exkurs zur Corona-Krise wird detailliert betrachtet, wie sich die Arbeitsmarktsituation für verschiedene Personengruppen im Zeitraum 2018-2020 darstellt. Die Beschreibung dient als Hintergrund für wichtige strukturelle Veränderungen, die den Arbeitsmarkt neben konjunkturellen Einflüssen aktuell und zukünftig prägen werden. Zu diesen strukturellen Trends zählen die Digitalisierung, der Wandel hin zu Elektromobilität, die steigende Bedeutung des Klimaschutzes sowie die demografischen Veränderungen. Die größten Arbeitsplatzverluste werden für den Fahrzeugbau, die Metallerzeugung und -bearbeitung, für das übrige Verarbeitende Gewerbe und auch die öffentliche Verwaltung erwartet. Gewinner des Wandels könnten das Gesundheitswesen, die Unternehmensdienstleistungen, die IKT-Branche und das Gastgewerbe sein. Der Trend hin zur Höherqualifizierung wird sich durch die Digitalisierung vermutlich verstärken und weitere Verschiebungen zugunsten der Tätigkeiten vor allem von Spezialisten und Experten mit sich bringen. Aktuelle Analysen, die die Digitalisierung und die Elektrifizierung der Mobilität in einen größeren Kontext des Wandels des Mobilitätssystems insgesamt und in den Zusammenhang mit weiteren Maßnahmen des Klimaschutzes stellen, kommen im Ergebnis überwiegend zu positiven Effekten für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund sind auch die Ausführungen über die erwarteten negativen Implikationen einzelner Dimensionen des Strukturwandels zu relativieren. Als Handlungsfelder mit den größten Potenzialen zur Fachkräftegewinnung wurden 2018 die Zuwanderung, die Aus- und Weiterbildung und die Ausschöpfung des Arbeitskräftepotenzials von Frauen genannt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Strukturwandel; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; technischer Wandel; Automobilindustrie; Umweltschutz; Klimaschutz; demografischer Wandel; Fahrzeugbau; Metallindustrie; Informationswirtschaft; Gesundheitswesen; Dienstleistungsbereich; Gastgewerbe; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Fachkräftebedarf; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2040}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210915LUK}, } @Book{Geyer:2021:MAG, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Johannes Geyer and Peter Haan and Alexander Ludwig}, Title= {Mindestrente: Absicherung gegen Altersarmut und notwendiger Baustein f{\"u}r weitere Reformen}, Year= {2021}, Pages= {6}, Address= {Berlin}, Series= {DIW aktuell}, Number= {72}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/72de.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/72de.html}, Abstract= {"Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den Handlungsbedarf als nicht so dringlich. Einige Oppositionsparteien liefern hingegen richtungsweisendere Ideen für Menschen mit niedrigeren Alterseinkommen. Ein Blick in die Nachbarländer Österreich und die Niederlande zeigt aber noch einen anderen Weg auf: die Mindestrente. Sie könnte zumindest die finanzielle Absicherung sicherstellen und zum sozialen Ausgleich beitragen. Zudem wäre sie auch eine wichtige Voraussetzung, um andere Rentenreformen in Deutschland in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen, wie eine Erhöhung des Rentenzugangsalters oder stärkere (kapitalgedeckte) private Vorsorge. Alternativ müsste die Grundsicherung deutlich überarbeitet werden, damit die Inanspruchnahme steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestrente; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenreform; Reformpolitik; demografischer Wandel; Auswirkungen; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Finanzierung; Risiko; Rentner; Grundsicherung nach SGB XII; Partei; Wahlkampf; Rentenpolitik; politische Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210915LUS}, } @Book{Herrmann:2021:BBU, Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)}, Author= {Jens Herrmann}, Title= {Berufliche Bildung und regionaler Strukturwandel: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Initiative Bio{\"o}konomie-REVIER im Rheinischen Revier}, Year= {2021}, Pages= {17}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell}, Number= {2021,7}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235878}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235878}, Abstract= {"Das Rheinische Revier gestaltet den Strukturwandel von der Braunkohle hin zu einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie. Für diesen Wandel sind neue Wege in der beruflichen Bildung und die Weiterentwicklung der regionalen Kompetenz- und Qualifizierungslandschaft essenziell. Bioökonomische Innovationen und Geschäftsfelder haben bereits vielfach Einzug in die Qualifizierungslandschaft des Rheinischen Reviers gefunden. Vordergründig jedoch im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und stärker im akademischen als im nicht-akademischen Bildungssektor. Für den Strukturwandel sind neue Berufschancen, Berufswege und Karrierepfade in der Bioökonomie zum einen sichtbar zu machen. Zum anderen zeigt sich die Notwendigkeit für neue Bildungs- und Qualifizierungsallianzen im Zusammenspiel von Wissenschaft, Berufsschulen, Betrieben und regionalen Akteuren der Arbeitsmarktpolitik und Qualifizierungsanbietern. In einem sich so rapide entwickelnden Innovationsfeld wie der Bioökonomie ist die zeitnahe Anpassung von Qualifizierungsangeboten im Zusammenspiel mit den Betrieben essenziell. Damit dies gelingen kann, ist ein systematischer und kontinuierlicher Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft, Bildungsträgern und Sozialpartnern gefragt. Durch ein regionales, arbeitsplatznahes Bildungs- und Qualifizierungsmonitorings kann dieser Prozess" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Betriebsstilllegung; Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Kreislaufwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Berufsbildungspolitik; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildungsangebot; Ausbildungsbedarf; Ausbildungsangebot; Qualifikationsbedarf; Studiengang; Agrarwissenschaft; Ernährungswissenschaft; Lebensmitteltechnik; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Energiewirtschaft; Studienplatzangebot; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210920LWM}, } @Book{Mohommad:2021:EEE, Institution={International Monetary Fund (Hrsg.)}, Author= {Adil Mohommad}, Title= {Employment Effects of Environmental Policies – Evidence From Firm-Level Data}, Year= {2021}, Pages= {29}, Address= {Washington, DC}, Series= {IMF working paper}, Number= {2021,140}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2021-140.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imf/imfwpa/2021-140.html}, Abstract= {"The employment impact of environmental policies is an important question for policy makers. We examine the effect of increasing the stringency of environmental policy across a broad set of policies on firms' labor demand, in a novel identification approach using Worldscope data from 31 countries on firm-level CO2 emissions. Drawing on evidence from as many as 5300 firms over 15 years and the OECD environmental policy stringency (EPS) index, it finds that high emission-intensity firms reduce labor demand upon impact as EPS is tightened, whereas low emission-intensity firms increase labor demand, indicating a reallocation of employment. Moreover, tightening EPS during economic contractions appears to have a positive effect on employment, other things equal. Quantifications exercises show modest positive net changes in employment for market-based policies, and modest negative net changes for non-market policies (mainly emission quantity regulations) and for the combined aggregate EPS. Within market-based policies, the percent decline in employment in high-emission firms (correspondingly the increase in low-emission firms) for a unit change in a policy index is smallest (largest) for trading schemes ('green' certificates, and 'white' certificates)'although stringency is not comparable across indices. Finally, the employment effects of EPS are not persistent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; internationaler Vergleich; OECD; Unternehmen; Emission; Umweltabgabe; Arbeitskräftenachfrage; Klimaschutz; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q58 ; Q52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210920LWZ}, } @Book{Schulten:2021:TUV, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Tariftreue und Vergabe - Mindestlohn in Th{\"u}ringen : Stellungnahme anl{\"a}sslich der schriftlichen Expert:innenanh{\"o}rung zur Reform des Th{\"u}ringer Vergabegesetzes im Ausschuss f{\"u}r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Th{\"u}ringer Landtages}, Year= {2021}, Pages= {10}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI policy brief}, Number= {58}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/240938}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/240938}, Abstract= {"Das Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) in seiner Fassung vom 23. Januar 2020 enthält umfassende Regelungen zur Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien bei der öffentlichen Auftragsvergabe. Damit entspricht es den Anforderungen eines modernen Vergaberechtes, wie sie durch die europäischen und nationalen Vergaberichtlinien vorgegeben werden. Ausschlaggebend für die Vergabe öffentlicher Aufträge ist demnach nicht mehr nur der günstigste Preis, sondern auch die Einhaltung bestimmter sozialer und ökologischer Standards. Hierdurch werden faire Wettbewerbsbedingungen geschaffen und Sozial- und Umweltdumping verhindert. Unter Ausnutzung neuer europarechtlicher Spielräume war Thüringen 2019 das erste Bundesland, das eine umfassende Tariftreueregelung in sein Vergabegesetz aufgenommen hat. Mittlerweile sind viele weitere Bundesländer diesem Beispiel gefolgt. Während Berlin bereits eine ähnliche Regelung verabschiedet hat, haben mittlerweile Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, das Saarland und zuletzt Sachsen-Anhalt entsprechende Gesetzesinitiativen angekündigt. Öffentliche Aufträge dürfen in Thüringen nur noch an solche Unternehmen vergeben werden, die sich verpflichten, ihre Beschäftigten bei der Auftragsdurchführung nach Tariflohn zu bezahlen. Tariftreueregelungen sind ein wichtiges Instrument zur Förderung der Tarifbindung, die in Thüringen mit nur 44% eine der niedrigsten in Deutschland ist und wesentlich für das geringe Lohniveau im Freistaat verantwortlich ist. Vor diesem Hintergrund weist die in dem Gesetzentwurf der CDU-Fraktion vorgeschlagene Abschaffung der Tariftreueregelungen (und darüber hinaus auch der weiteren sozialen und ökologischen Kriterien wie z. B. dem vergabespezifischen Mindestlohn) eindeutig in die falsche Richtung. Allerdings besteht im Hinblick auf den Geltungsbereich des Thüringer Vergabegesetzes durchaus reformbedarf. So sind die Tariftreue- und Mindestlohnvorgaben bislang auf die Ve" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auftragsvergabe; öffentlicher Dienst; Mindestlohn; Tarifbindung; Wirtschaftsrecht; Reformpolitik; soziale Mindeststandards; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210922LYR}, } @Book{Vanella:2021:IPA, Institution={Universit{\"a}t Hannover. Wirtschaftswissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Patrizio Vanella and Miguel Rodriguez Gonzalez and Christina B. Wilke}, Title= {The Impact of Population Aging on the German Statutory Pension Insurance : A Probabilistic Approach}, Year= {2021}, Pages= {47}, Address= {Hannover}, Series= {Diskussionspapiere / Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, Number= {688}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/han/dpaper/dp-688.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/han/dpaper/dp-688.html}, Abstract= {"The demographic transition is a phenomenon affecting many industrialized societies. These economies are experiencing a decline in mortality alongside low fertility rates - a situation that puts social security systems under severe pressure. To implement appropriate reform measures, adequate forecasts of the future population structure, specifically in pay-as-you-go systems are needed. We propose a probabilistic approach to forecast the numbers of pensioners in Germany up to 2040, considering trends in population development, labor force participation, and early retirement as well as the effects of further pension reforms. A principal component analysis is used for dimensionality reduction and consideration of cross-correlational effects between age-and sex-specific pension rates for both old-age and disability pensions. Time series methods enable the inclusion of autocorrelation effects in the model and the simulation of future uncertainty. The model predicts that, in the median, the numbers of old-age pensioners will increase by almost 5 million individuals from 2017 to 2036, alongside increases in disability pensions by 2036, given the raising of the legal retirement ages following the introduced regulations. After that point, a moderate decrease can be expected. The results show a clear need for further reforms, if the German statutory pension system is to be sustainable in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Auswirkungen; Rentenversicherung; Bevölkerungsprognose; Rentner; Quote; Frührentner; Erwerbsunfähigkeitsrente; Invaliditätsrentner; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Rentenalter; Rentenreform; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1992-2045}, Annote= {JEL-Klassifikation: C53 ; H55 ; J11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K211014MD9}, } @Book{Wouterse:2019:WEC, Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)}, Author= {Bram Wouterse and Arjen Hussem and Albert Wong}, Title= {The welfare effects of co-payments in long term care}, Year= {2019}, Pages= {42}, Address= {The Hague}, Series= {CPB discussion paper}, Number= {394}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/cpb/discus/394.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/cpb/discus/394.html}, Abstract= {"Insight in the lifecycle dynamics of long term care costs is important to understand the effect of policy changes, such as the design of co-payments, on the costs and welfare across income and wealth groups. Modeling long term care expenditures over the lifecycle is challenging because of their very uneven distribution. We find that the low and middle income and wealth groups use substantially more long term care over their life than the high income and wealth groups. The Dutch system of income- and wealth-dependent co-payments offers substantial protection against high costs for these groups, especially compared to a flat-rate co-payment. The middle groups benefit the most from the current system: as they do not qualify for income support, a flat-rate co-payment system would mainly burden them. Only the group with the highest financial means would benefit from the introduction of a flat-rate co-payment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; Finanzierung; Pflegeversicherung; Kosten; nachhaltige Entwicklung; Lebenslauf; alte Menschen; allein Stehende; sozioökonomische Faktoren; Selbstbeteiligung; Vermögensanrechnung; Einkommensanrechnung; altersspezifische Faktoren; häusliche Pflege; Altenheim; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: H51 ; I13 ; I11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210915LT8}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{OECD:2021:OES, Institution={OECD}, Title= {OECD Economic Surveys: European Union 2021}, Year= {2021}, Pages= {109}, Address= {Paris}, Series= {OECD economic surveys. European Union}, ISBN= {ISBN 978-92-64-83671-6}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/a77ab220-en}, Abstract= {"The COVID-19 pandemic plunged the EU into its worst-ever recession and risks increasing inequalities, notably between regions. Thanks to a bold and innovative policy response, including a common instrument to finance national recovery plans (Next Generation EU), growth is rebounding, but ambitious reforms will be essential to heal the scars of the pandemic and succeed in the green and digital transitions. This Survey has three main messages. Firstly, increasing public and private investment is key to speed up the recovery. Improving European interconnections and fostering cross-country collaboration in innovative industrial projects should be priorities. Secondly, the transition towards climate neutrality and a circular economy will enhance well-being while improving European industrial strengths. Better pricing of carbon emissions, new regulatory tools and more R&D funding will all help reinforcing the transition towards a greener economy. Finally, to avoid the rise in regional inequalities, poorer regions need to improve their productive specialisation. For that purpose, cohesion and rural development policies need to be revamped to gain in efficiency, notably by supporting more effectively innovation. Special Feature: Regional Convergence" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Europäische Union; Rezession; Krisenmanagement; regionale Disparität; Konvergenz; europäische Integration; Wirtschaftspolitik; Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; regionale Wirtschaftsförderung; EU-Politik; Umweltpolitik; Integrationspolitik; Innovationspolitik; Finanzpolitik; Investitionsförderung; Forschungsförderung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210915LUM}, } 14 von 446 Datensätzen ausgegeben.