Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Buechs:2021:SWH, Journal= {Ecological economics}, Volume= {189}, Author= {Milena B{\"u}chs}, Title= {Sustainable welfare: How do universal basic income and universal basic services compare?}, Year= {2021}, Pages= {Art. 107152}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107152}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107152}, Abstract= {"The newly emerging concept of sustainable welfare refers to welfare systems which aim to satisfy everyone's needs within planetary boundaries and to decouple the welfare-growth nexus. Both Universal Basic Income (UBI) and Universal Basic Services (UBS) have been discussed as suitable, but potentially competing, approaches that could support sustainable welfare. This paper contributes to this debate by asking how UBI and UBS compare in relation to four sustainable welfare criteria: a) planetary boundaries, b) needs satisfaction, c) fair distribution, and d) democratic governance. The paper argues that UBI and UBS are not so much conflicting but complementary approaches for supporting sustainable welfare. UBI focuses on the consumption side of the economy while UBS addresses the production side more directly, both of which would be relevant in any sustainable welfare system. Sustainable welfare outcomes of UBI and UBS would be shaped by the institutional contexts within which they operate, especially by the governance of markets, collective provisioning systems and decision-making at all levels. More attention needs to be paid to these institutional contexts when discussing potential sustainable welfare outcomes of UBI and UBS." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Bedingungsloses Grundeinkommen; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; Demokratie; Verteilungsgerechtigkeit; Klimaschutz; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; soziale Mindeststandards; öffentliche Aufgaben; soziale Partizipation; Umweltverträglichkeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 010}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210817LDT}, } @Article{DeSilva:2021:FBA, Journal= {European Economic Review}, Volume= {136}, Author= {Dakshina G. De Silva and Robert P. McComb and Anita R. Schiller and Aurelie Slechten}, Title= {Firm behavior and pollution in small geographies}, Year= {2021}, Pages= {Art. 103742}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2021.103742}, Abstract= {"We consider the relationship between the location choices of potentially polluting firms and local income. Unlike previous research in the area of environmental justice, we distinguish between pollution potential and actual releases of toxic substances in the locality. We explore the relationship between the profit maximizing behavior of potentially polluting firms in their choice of both location and expenditures to influence the likelihood of toxic releases and their expected financial costs. We proxy the expenditures on prudential behavior by observing the co-localization of waste remediation activities. Evidence supports the conclusion that firms behave rationally in managing risk of toxic release, which may result in disparities in exposure to toxic releases faced by certain population groups." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Standortwahl; Unternehmen; Umweltfaktoren; Einkommenseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Umweltschutz; Kosten; Gewinn; Risikoabschätzung; Umweltschaden; Abfallbeseitigung; Umweltqualität; Sozialstruktur; chemische Industrie; Sondermüll; USA; Texas; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q20 ; R30 ; R10 ; L20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210811K8R}, } @Article{Freier:2021:AZN, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {72}, Number= {2}, Author= {Carolin Freier and Monika Senghaas}, Title= {Arbeitsvermittlung zwischen Nachhaltigkeit und Abbildbarkeit : Wie Vermittlungsfachkr{\"a}fte Entscheidungsspielr{\"a}ume nutzen}, Year= {2021}, Pages= {113-138}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2021-2-113}, Abstract= {"Dieser Artikel untersucht, wie Beschäftigte in Agenturen für Arbeit zusätzliche Entscheidungsspielräume in der Arbeitsvermittlung nutzen und dabei Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik als Street-Level Bureaucrats umsetzen. Anhandder Analyse qualitativer Interviews und Gruppendiskussionen mit Vermittlungsfachkräften rekonstruieren wir, dass Vermittlungsfachkräfte ihre Entscheidungsspielräume einsetzen, um Individualität und Vertrauen in der Beziehung mit Arbeitsuchenden zu befördern. Wir argumentieren, dass die Nutzung der Entscheidungsspielräume nicht allein von Ambiguitäten politischer oder organisationaler Vorgaben geprägt ist: Sich wandelnde Organisationsziele, die Erweiterung von Entscheidungsspielräumen der Vermittlungsfachkräfte sowie die Situation am Arbeitsmarkt, so unsere Schlussfolgerung, befördern eine Ausrichtung auf eine nachhaltige Arbeitsvermittlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines how caseworkers in local employment agencies in Germany use their discretion in encounters with jobseekers and thereby shape social and labor market policies on the ground. Drawing on qualitative interviews and group discussions, we reconstruct that caseworkers use discretion to promote individuality and trust in the relationship with job seekers. We argue that not only the ambiguity of political and organizational rules shape the use of the discretion. We conclude that changing organizational objectives, increased discretion of caseworkers, and the situation on the labor market support sustainable labor market integration strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Handlungsspielraum; berufliche Autonomie; Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Entscheidungsfindung; Case Management; Individualisierung; Vertrauen; nachhaltige Entwicklung; Aktivierung; Modellversuch; Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201104FYK}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Klinger:2021:GBF, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {Ansgar Klinger and Ilka Hoffmann and Antje Utecht}, Title= {Gute Bildung f{\"u}r alle und faire Arbeitsbedingungen als gewerkschaftliche Nachhaltigkeitsziele}, Year= {2021}, Pages= {35-37}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-21335-3}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-21335-3}, Abstract= {"In den Diskussionen um Nachhaltigkeit steht in der öffentlichen Wahrnehmung die Erreichung der Klimaziele im Mittelpunkt. Fragen nach den Arbeitsbedingungen, die Überwindung von sozialen Spaltungen sowie die Schaffung gleichberechtigter Zugänge zu guter Bildung für alle treten dem gegenüber oftmals in den Hintergrund. Im Beitrag werden die beiden Sustainable Development Goals 4 und 8 aus gewerkschaftlicher Sicht betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; menschengerechte Arbeit; Wirtschaftswachstum; Bildungssystem; Weiterbildungsförderung; Curriculumentwicklung; Berufspädagogik; Studiengang; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210817LDU}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2021:EUV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/31596 v 19 07 2021}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion}, Title= {Einsatz und Verbleib von Investitions- und F{\"o}rdermitteln durch das Strukturst{\"a}rkungsgesetz Kohle (StStG) sowie des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrags zur Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland auf die Wirtschafts- und Infrastruktur der betroffenen Gebiete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/31368)}, Year= {2021}, Pages= {1-4}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/19/315/1931596.pdf}, Abstract= {Der Ausstieg aus der Kohleverstromung durch das sogenannte Kohleausstiegsgesetz führt nach Ansicht der Fragesteller zu einem massiven Strukturbruch in der gewachsenen Wirtschaftsstruktur der betroffenen Kohleregionen. Das Strukturstärkungsgesetz Kohle (StStG) sowie der 'öffentlich-rechtliche Vertrag zur Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland' benennen die Investitions- und Fördermittel, die vom Bund bereitgestellt werden und regeln diese. Zum Einsatz und Verbleib der Investitions- und Fördermittel in den einzelnen Gemeinden und Gemeindeverbänden kann die Bundesregierung in ihrer Antwort keine Angaben machen, da dies den Ländern obliegt und eine Abrechnung erst nach dem Abschluss der Projekte erfolgt. Sie gibt jedoch einen Überblick über die bereits positiv beschiedenen Projekte. Die Zuwendung beträgt bis zu 90 Prozent der Ausgaben/Kosten als nicht-rückzahlbarer Zuschuss. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Wirtschaftsstrukturwandel; Auswirkungen; regionale Wirtschaftsförderung; Inanspruchnahme; öffentliche Ausgaben; Umweltpolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Entindustrialisierung; strukturschwache Räume; Infrastruktur; Wirtschaftsstruktur; Investitionsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Brandenburg; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210826LHV}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Antonietti:2021:ERA, Institution={Gran Sasso Science Institute (Hrsg.)}, Author= {Roberto Antonietti and Luca Cattani and Francesca Gambarotto and Giulio Pedrini}, Title= {Education, routine, and complexity-biased Knowledge Enabling Technologies: Evidence from Emilia-Romagna, Italy}, Year= {2021}, Pages= {44}, Address= {L'Aquila}, Series= {GSSI discussion paper in regional science & economic geography}, Number= {2021,7}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ahy/wpaper/wp18.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ahy/wpaper/wp18.html}, Abstract= {"We analyze the relationship between the use of Key Enabling Technologies (KETs) and the demand for occupations, tasks, and skills in the local labour market areas (LLMAs) of Emilia-Romagna, Italy. We merge three data sources, and we compute both the share of highly educated employees, or of employees accomplishing low- versus high-routine tasks, and three novel indicators measuring the complexity of occupations, tasks, and skills. Our panel estimates show that a larger share of KETs not only stimulates a higher demand for workers holding a tertiary education degree, or accomplishing less routinary tasks, but also a higher demand for a wider, and more exclusive, set of occupations, tasks, and skills. These results are also robust to unobserved heterogeneity and reverse causality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schlüsseltechnologie; Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Berufsgruppe; Qualifikationsanforderungen; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; technische Entwicklung; Werkstofftechnik; Nanotechnologie; Biotechnik; Produktionstechnik; Hochqualifizierte; Patente; Beschäftigungseffekte; Hochtechnologie; Italien; Emilia Romagna; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: R10 ; O33 ; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210901LKE}, } @Book{Bachelet:2021:WIW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Marion Bachelet and Matthias Kalkuhl and Nicolas Koch}, Title= {What If Working from Home Will Stick? Distributional and Climate Impacts for Germany}, Year= {2021}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {14642}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14642.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14642.html}, Abstract= {"The COVID-19 pandemic created the largest experiment in working from home. We study how persistent telework may change energy and transport consumption and costs in Germany to assess the distributional and environmental implications when working from home will stick. Based on data from the German Microcensus and available classifications of working-from-home feasibility for different occupations, we calculate the change in energy consumption and travel to work when 15% of employees work full time from home. Our findings suggest that telework translates into an annual increase in heating energy expenditure of 110 euros per worker and a decrease in transport expenditure of 840 euros per worker. All income groups would gain from telework but high-income workers gain twice as much as low-income workers. The value of time saving is between 1.3 and 6 times greater than the savings from reduced travel costs and almost 9 times higher for high-income workers than low-income workers. The direct effects on CO2 emissions due to reduced car commuting amount to 4.5 millions tons of CO2, representing around 3 percent of carbon emissions in the transport sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Auswirkungen; Verteilungseffekte; Klima; Klimaschutz; Umweltfaktoren; Umweltqualität; Energieverbrauch; Verbraucherverhalten; Verkehrswesen; Personenverkehr; Arbeitsweg; private Haushalte; Ausgaben; sozioökonomische Faktoren; Zeitverwendung; Zeitbudget; Freizeit; Emission; Kraftfahrzeug; Pendler; Arbeitsplatzpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2021}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q40 ; D13 ; J61 ; R11 ; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210830LI6}, } @Book{Knuth:2021:TAH, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {Transformative Arbeitsmarktpolitik : Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik unter den Bedingungen der "konfluenten Digitalisierung"}, Year= {2021}, Pages= {93}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {219}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235884}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/235884}, Abstract= {"Das Zusammentreffen von Post-Corona-Krise, Digitalisierung, Energiewende, Mobilitätswende und Agrarwende erfordert eine arbeitsmarktpolitische Flankierung, die in den überkommenen Strukturen und Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nicht darstellbar ist. Es geht weniger um neue Instrumente als vielmehr um grundlegend andere Handlungslogiken und Steuerungsformen. Da eine so weitreichende Reform der Arbeitsmarktpolitik nicht rasch genug umgesetzt werden könnte, wird für eine Übergangszeit von zehn Jahren ein Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm "Transformation der Arbeitswelt" im Umfang von jährlich vier Milliarden Euro vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel; Reformpolitik; Pandemie; Klimaschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Qualifikationsanforderungen; Zukunft der Arbeit; Programm; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Mobilitätsförderung; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210831LJU}, } @Book{Koneberg:2021:ASI, Institution={Kompetenzzentrum Fachkr{\"a}ftesicherung (Hrsg.)}, Author= {Filiz Koneberg and Lydia Malin and Dirk Werner}, Title= {Ausbildungsplatznachfrage steigt in gr{\"u}nen Landwirtschaftsberufen}, Year= {2021}, Pages= {5}, Annote= {Art: Stand: 08.2021}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {KOFA kompakt}, Number= {2021,7}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kofa_kompakt/2021/KOFA_Kompakt_Ausbildungsnachfrage_gr%C3%BCne_Berufe_des_BMEL.pdf}, Abstract= {"Im Zuge der intensiven Diskussion um Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung stellt sich die Frage, inwiefern sogenannte 'grüne Berufe' an Attraktivität bei der Berufswahl gewinnen. Dies ist für Unternehmen relevant, wenn es um die Ansprache und Gewinnung von Bewerber/-innen für Ausbildung und Beschäftigung geht. Um diesen Zusammenhang empirisch untersuchen zu können, bedarf es einer Identifizierung derjenigen Berufe, die für die erfolgreiche Gestaltung in den genannten Themen eine zentrale Rolle spielen. Neben den grünen Berufen im Agrarbereich sind weitere Berufe relevant, die für die technologische Gestaltung von Klimawandel und Dekarbonisierung wichtig sind. Zudem wird das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in diesem Jahr in allen Ausbildungsberufen intensiver und verbindlich verankert. In diesem KOFA Kompakt wird zunächst der Teilbereich der Agrarberufe untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Agrarberufe; Ausbildungsplatznachfrage; Entwicklung; Klimaschutz; Auswirkungen; Umweltberufe; Ausbildungsquote; Gartenbauberufe; Nahrungsmittelhersteller; Pferdewirt; Pandemie; Landwirt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210819LEQ}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Beermann:2021:VEF, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; Forum {\"O}kologisch-Soziale Marktwirtschaft (Hrsg.) ; {\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)}, Author= {Ann-Cathrin Beermann and Hannah F{\"o}rster and Katja H{\"u}necke and Isabel Schrems and Katja Schumacher}, Title= {Verteilungswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels}, Year= {2021}, Pages= {64}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2021}, Address= {Bonn}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht}, Number= {582}, Annote= {URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-582-verteilungswirkungen-eines-fortschreitenden-klimawandels.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Die Studie untersucht Verteilungswirkungen des Klimawandels. Die derzeitig implementierten Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um das in Paris vereinbarte 1,5°C-Ziel zu erreichen. Die zur Anpassung an den Klimawandel notwendigen Maßnahmen würden Verteilungswirkungen erzeugen, die gerade vulnerable Gruppen belasten. Im Rahmen dieser Studie werden daher die Folgen des Klimawandels in den Bedürfnisfeldern Wohnen, Ernährung und Landwirtschaft, Verkehr und Mobilität sowie Gesundheit untersucht. Es wird hergeleitet, dass auch der voranschreitende Klimawandel Verteilungseffekte aufweist und das Unterlassen von Klimaschutzmaßnahmen aus verteilungspolitischer Sicht keine sinnvolle Option ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Study on the distributional effects of climate change if further climate protection measures are not taken. The currently implemented climate protection measures are not sufficient to achieve the 1.5 ° C target. Adaptation measures would produce distribution effects that put a heavy burden on vulnerable groups in particular. As part of this study, the consequences of climate change in the areas of need of housing, nutrition and agriculture, transport and mobility, and health are examined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltschaden; Auswirkungen; Verteilungseffekte; Klimaschutz; Umweltpolitik; Wohnungswirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Landwirtschaft; Verkehrswesen; Gesundheitswesen; Kostenentwicklung; Wohnkosten; Preisentwicklung; Niedrigeinkommen; private Haushalte; Lebenshaltungskosten; Armut; Ernährung; Gesundheitsgefährdung; Hitze; Benachteiligte; soziale Ungleichheit; Sozialverträglichkeit; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210805K6O}, } @Book{Huether:2021:EDP, Author= {Michael H{\"u}ther and Matthias Diermeier and Henry Goecke}, Title= {Ersch{\"o}pft durch die Pandemie : Was bleibt von der Globalisierung?}, Year= {2021}, Pages= {295}, Edition= {1. Auflage}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, ISBN= {ISBN 978-3-658-34344-6}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34345-3}, Abstract= {"Die Erschöpfung der Globalisierung hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verstärkt. Der Covid-19-Schock erreichte die Welt auf dem bisherigen Höhepunkt des Systemkonflikts zwischen chinesischem Staatskapitalismus und dem zunehmend gespaltenen transatlantischen Westen. Die Europäische Union wirkt in ihrer Reaktion darauf überwiegend träge. Handlungsfähig zeigen sich in Europa hingegen die nationalstaatlichen Hierarchien. Dieses Buch verbindet den zeitlichen Kontext mit der Wirkungsperspektive. Damit drängt sich die Frage auf: Was bleibt von der Globalisierung, nachdem sie erschöpft durch die Pandemie ging? Die Antwort liegt nicht in einer isolierten ökonomischen Analyse der Pandemie, sondern in der Einordnung von Strukturen und Bedingungen der Globalisierung. Damit werden neue Optionen erkundet, Probleme und Defizite benannt sowie Möglichkeiten künftiger Kooperationen skizziert. Die Globalisierung hat damit die Chance, sich in der Resilienz einer offenen, freiheitlichen Welt mit ihren Ordnungsschwächen und Orientierungsverlusten neu zu begründen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Globalisierung; internationale Zusammenarbeit; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; institutionelle Faktoren; Wertschöpfung; Wissenstransfer; Krisenmanagement; technischer Wandel; Klimaschutz; Staatstätigkeit; Demokratie; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210816LCC}, } @Book{Lange:2021:PSR, Editor= {Joachim Lange and Rainer Danielyzk}, Title= {Pr{\"a}ventive Strukturpolitik revisited : Wie k{\"o}nnen sich Regionen auf den (durch Klimaschutz bedingten) Strukturwandel einstellen?}, Year= {2021}, Pages= {214}, Address= {Rehburg-Loccum}, Publisher= {Evangelische Akademie Loccum}, Series= {Loccumer Protokolle}, Number= {2020,57}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-5720-1}, Annote= {URL: https://www.loccum.de/publikationen/9783817257201/}, Abstract= {"Struktur- und regionalpolitische Maßnahmen werden häufig erst ergriffen, wenn der wirtschaftliche Strukturwandel bereits zu Arbeitsplatz- und zu Wertschöpfungsverlusten führt. Um die Möglichkeiten und Schwierigkeiten präventiver Strukturpolitik auszuloten, veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum gemeinsam mit dem Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover im Herbst 2020 eine Tagung, deren Beiträge der vorliegenden Band dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku) ; Präventive Strukturpolitik: Neue Argumente in einer langen Debatte? Rainer Danielzyk: Zur Aktualität präventiver Strukturpolitik. Einführende Anmerkungen - Stefan Gärtner: Strukturwandel und das Präventionsparadox: Ein paar Gedanken zu den Post-Kohleregionen in fünf Thesen - Torsten Windels: Markt- und Technikentwicklung als Anlass präventiver Strukturpolitik Besser 'Anmaßung von Wissen' als 'Zumutung von Unwissen'? - Kilian Bizer: Klima- und Umweltpolitik als Anlass präventiver Strukturpolitik: Eine neue Dimension der Gesetzes- und Technologiefolgenabschätzung? Interessengruppen, Innovationssysteme, regionale Governance und ihre Bedeutung für Struktur- und Innovationspolitik - Alexander Ebner: Die Politische Ökonomie regionaler Innovationspolitik. Techno-ökonomische Paradigmen, regionale Entwicklungspfade und die Perspektiven des Unternehmerischen Staates - Jörg Weingarten: Herausforderungen einer vorsorgenden Strukturpolitik. Beiträge von Gewerkschaften in der Gestaltung der Transformation - Rolf G. Heinze: Netzwerke und Interessengruppen: Treiber oder Bremser für eine präventive Strukturpolitik? - Herausforderungen präventiver Strukturpolitik in exemplarischen Sektoren und Regionen - Uwe Kröcher: Wirtschaftsdemokratische Elemente in der Strukturpolitik? Thesen anhand der sozial-ökologischen Transformation der Automobilindustrie - Anne Margarian: Herausforderungen der Strukturentwicklung in wirtschaftlich spezialisierten Regionen: Das Beispiel der Vieh- und Fleischwirtschaft - Katharina Teubel und Gisela Philipsenburg: Innovationsbasierte Strukturstärkung in Kohleregionen - Thomas Stahlecker, Hendrik Hansmeier und Knut Koschatzky: Neue Ansätze des präventiven regionalen Strukturwandels und Implikationen für das gesamtdeutsche - Fördersystem}, Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Klimaschutz; Auswirkungen; Braunkohlenbergbau; Betriebsstilllegung; Umweltpolitik; Regionalpolitik; Innovationspolitik; politische Ökonomie; Gewerkschaftspolitik; Automobilindustrie; Landwirtschaft; Steinkohlenbergbau; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210728K2Z}, } @Book{Larsson:2020:DTL, Editor= {Anthony Larsson and Robin Teigland}, Title= {The Digital Transformation of Labor : Automation, the Gig Economy and Welfare}, Year= {2020}, Pages= {XXII, 349}, Address= {Abingdon, Oxon ; New York, NY}, Publisher= {Routledge}, Series= {Routledge studies in labour economics}, ISBN= {ISBN 978-0-429-31786-6}, Annote= {URL: http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23634}, Annote= {URL: http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23634}, Abstract= {"Through a series of studies, the overarching aim of this book is to investigate if and how the digitalization/digital transformation process causes (or may cause) the autonomy of various labor functions, and its impact in creating (or stymieing) various job opportunities on the labor market. This book also seeks to illuminate what actors/groups are mostly at risk by it. This book takes its point of departure from a 2016 OECD report that contends that the impact digitalization has on the future of labor is ambiguous, as on the one hand it is suggested that technological change is labor-saving, but on the other hand, it is suggested that digital technologies have not created new jobs on a scale that it replaces old jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Automatisierung; Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; Substitutionseffekte; menschliche Arbeit; Regulierung; Open Access; künstliche Intelligenz; Unternehmensführung; Führungskompetenz; Wohlfahrtsstaat; Gesundheitswesen; Einfacharbeit; Globalisierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Datenschutz; EU-Recht; Unternehmensberatung; Kreislaufwirtschaft; Europa; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210819LE0}, } @Book{Liebig:2021:AAK, Author= {Steffen Liebig}, Title= {Arbeitszeitverk{\"u}rzung als Konvergenzpunkt? : Sozial-{\"o}kologische Arbeitskonzepte, Wachstumskritik und gewerkschaftliche Tarifpolitik}, Year= {2021}, Pages= {400}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {International Labour Studies}, Number= {29}, ISBN= {ISBN 978-3-593-51449-9}, Abstract= {"Innovative Arbeitszeitmodelle stehen wieder im Fokus der arbeitspolitischen Agenda: In den Gewerkschaften wird vermehrt über die Einführung einer 28-Stunden-Woche, Wahlmodelle und lebenslauforientierte Arbeitszeitpolitik diskutiert. Gleichzeitig gilt eine verkürzte Arbeitszeit in wachstumskritischen Debatten als alternatives Instrument zur Beschäftigungssicherung und als vielversprechende Maßnahme zur Verringerung der Emissionen. Doch obwohl die Zeit für klimapolitische Weichenstellungen drängt, werden die Positionen von Gewerkschaften und Sozialökologie getrennt verhandelt, was zu wechselseitigen Leerstellen führt. Steffen Liebig bringt die Konzepte zusammen und zeigt, dass die Politik der Arbeitszeitverkürzung geeignet ist, beide Positionen zu verbinden, und eine Schlüsselfunktion für die sozial-ökologische Transformation einnimmt." (Verlagsangaben, © 2021 Campus Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Gewerkschaftspolitik; Umweltfaktoren; Klimaschutz; soziale Faktoren; Tarifpolitik; Zukunft der Arbeit; politische Ökonomie; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210831LJ0}, } @Book{Weber:2021:TLS, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Tina Weber and Drago' Adascali'ei}, Title= {Tackling labour shortages in EU Member States : Employment and labour markets}, Year= {2021}, Pages= {73}, Address= {Dublin}, Series= {Eurofound research report}, ISBN= {ISBN 978-92-897-2181-3}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/363602}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/363602}, Abstract= {"While unemployment is still a huge challenge in Europe, some countries, sectors and occupations are experiencing labour shortages. This report explores various approaches to identifying labour shortages and maps national policy debates around the issue. It documents public and social partner interventions to tackle labour shortages, such as measures fostering geographical or occupational mobility, addressing skills shortages and underinvestment in skills, improving working and employment conditions, and providing better matching procedures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemangel; Europäische Union; Pandemie; Auswirkungen; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; internationaler Vergleich; Stellenbesetzungsprobleme; sektorale Verteilung; Einwanderungspolitik; Arbeitsplatzqualität; Rekrutierung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitslose; Nichterwerbstätige; Teilzeitarbeitnehmer; Berufsgruppe; Klimaschutz; Arbeitsanreiz; stille Reserve; offene Stellen; regionaler Vergleich; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210810K8G}, } 15 von 370 Datensätzen ausgegeben.