Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Juenger:2021:LUD, Journal= {Urban studies}, Number= {online first}, Author= {Stefan J{\"u}nger}, Title= {Land use disadvantages in Germany: A matter of ethnic income inequalities?}, Year= {2021}, Pages= {1-18}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00420980211023206}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/00420980211023206}, Abstract= {"Environmental hazards affect people from different income groups and migration backgrounds on different levels. The research on environmental inequalities and environmental justice has proposed several theories to explain such inequities; still, it remains unclear which of these theories applies to the German societal context. This research investigates whether individual-level income differences between Germans and migrants account for objectively measured exposure to the environmental goods and bads of land use, specifically soil sealing and green spaces. Marginal effects and predictions based on georeferenced survey data from the German General Social Survey reveal that Germans with higher incomes live in areas with better neighbourhood quality. Germans with lower incomes are exposed to fewer disadvantages stemming from land use, and there is no marginal difference between nonurban and urban municipalities. Spatial assimilation in high-income groups occurs; however, the difference in low-income groups can be explained by place stratification and discrimination in the housing market. While this study uses more indirect and non-hazardous measures of environmental quality – in contrast to air pollution or noise – it provides evidence that such indicators also create distributional injustices in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltqualität; soziale Ungleichheit; Flächennutzung; Urbanisierung; sozioökonomische Faktoren; Umweltschaden; Auswirkungen; Einwanderer; Wohnort; Segregation; Diskriminierung; Einkommensunterschied; Verteilungsgerechtigkeit; Immobilienmarkt; Wohnungswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210729K3G}, } @Article{McGregor:2021:HFP, Journal= {Regional studies}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Peter G. McGregor and Andrew G. Ross and J. Kim Swales}, Title= {How fiscal policies affect energy systems: the importance of an 'environmental social wage'}, Year= {2021}, Pages= {1354-1364}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2021.1893895}, Abstract= {"We employ a regional computable general equilibrium model to measure the impact on CO2 emissions of a balanced-budget increase in public environmental expenditure. We identify conditions under which an economic stimulus accompanied by a reduction in emissions could occur. Our results suggest that this is conceivable if the population values the environmental amenity funded by the increase in public expenditure, and if this is reflected in wage-bargaining behaviour. Given increasing concerns over climate change, public spending on environmental improvement could attract support together with the establishment of an 'environmental social wage', where workers accept lower pay in return for that improvement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; öffentliche Ausgaben; Auswirkungen; Emission; Klimaschutz; Einkommenserwartung; abhängig Beschäftigte; Energieverbrauch; Tarifverhandlungen; Steuerpolitik; Binnenwanderung; Einkommensteuer; Großbritannien; Schottland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: Q48 ; C68 ; D58 ; Q43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210722KYW}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2021:FUF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 19/31440 v 08 07 2021}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag. Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Fachkr{\"a}ftemangel und F{\"o}rderung von Klimaschutz : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 19/31161)}, Year= {2021}, Pages= {1-8}, Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/19/314/1931440.pdf}, Abstract= {Fachkräftemangel gefährdet nach Ansicht der Fragesteller auch die weitere Umsetzung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Fragen richten sich im ersten Teil auf die Datengrundlage, auf der die Sachkenntnis der Bundesregierung zum Thema Fachkräfte für Klimaschutz beruht sowie auf konkrete Konzepte (etwa bei der beruflichen Weiterbildung) der Bundesregierung, um dem kommenden Fachkräftemangel in klimarelevanten Branchen zu begegnen. Im zweiten Teil geht es um Erkenntnisse von zwei Arbeitsgruppen (Roadmap Energieeffizienz 2050 und der AG 'Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellenproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung' der Nationalen Plattform Zukunft Mobilität, und inwiefern diese in weiterführende Prozesse und Förderprogramme der NKI eingehen können. Thema sind hier insbesondere die Rolle der Kommunen und ein dort vorhandener eventueller Unterstützungsbedarf, die Weiterentwicklung und Anpassung der NKI an aktualisierte Klimaschutzziele der Bundesregierung und das (Nicht-)Vorliegen von Evaluierungsergebnissen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Klimaschutz; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildungsbeteiligung; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsstatistik; Wirtschaftsförderung; Zukunftsberufe; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210721KX1}, } @Article{Fuest:2021:WHD, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {74}, Number= {7}, Author= {Clemens Fuest and Helmut Rainer and Andreas Peichl and Panu Poutvaara and Ludger W{\"o}{\"ss}mann and Oliver Falck and Niklas Potrafke and Joachim Ragnitz and Felix R{\"o}sel and Marcel Thum and Florian Neumeier and Karen Pittel and Lisandra Flach}, Title= {Wirtschaftspolitische Herausforderungen Deutschlands in der Post-Merkel-{\"A}ra : 10 Vorschl{\"a}ge des ifo Instituts f{\"u}r die kommende Legislaturperiode}, Year= {2021}, Pages= {1-42}, Annote= {URL: https://www.ifo.de/publikationen/2021/zeitschrift-einzelheft/ifo-schnelldienst-072021}, Abstract= {"Die Startposition der ersten Post-Merkel-Regierung ist keine einfache. Schon vor der Coronakrise standen erhebliche Herausforderungen an: Die Alterung der Bevölkerung, der technische Wandel, insbesondere die Digitalisierung, die globale Klimaerwärmung; darüber hinaus die Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte nach Asien und der wachsende Einfluss Chinas. Einige davon hat die Pandemie noch verstärkt. Worauf sollte sich die Wirtschafts- und Finanzpolitik der nächsten Bundesregierung konzentrieren? Kurz vor der Bundestagswahl 2021 widmet sich das ifo Institut in einer monothematischen Ausgabe dieser wichtigen Frage. Gestützt auf die eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse haben die ifo-Experten gemeinsam eine wirtschaftspolitische Agenda für die neue Legislaturperiode entwickelt: Es gilt, die Bedingungen für Erwerbsbeteiligung und Investitionen zu verbessern. Es muss mehr für das Bildungssystem getan werden, um die Produktivität zu steigern und die Chancengerechtigkeit zu erhöhen. In der Klimapolitik muss der CO2 -Preis im Mittelpunkt der Maßnahmen stehen. Die Finanzpolitik sollte die wirtschaftliche Erholung fördern, aber Schuldenregeln beibehalten. Auf europäischer und internationaler Ebene sollte Deutschland dem zunehmenden Protektionismus entgegentreten. Die Stoßrichtung in den Beiträgen des Instituts ist dabei, die grundlegenden und langfristigen Ziele der Sozialen Marktwirtschaft zu verfolgen – Sicherung von Wohlstand, Chancengerechtigkeit und Inklusion, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stabilität." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; politischer Wandel; Regierung; Auswirkungen; Finanzpolitik; Rekrutierung; Fachkräfte; Erwerbspersonenpotenzial; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; technischer Wandel; Technologiepolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; Wachstumspolitik; Sozialversicherung; nachhaltige Entwicklung; Verteilungspolitik; Klimaschutz; Außenhandelspolitik; EU-Politik; Europäische Union; Zukunftsperspektive; europäische Integration; öffentliches Gut; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210720KWK}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Demary:2021:DDF, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Vera Demary and Axel Pl{\"u}nnecke and Thilo Schaefer}, Title= {Dekarbonisierung - Digitale Fachkr{\"a}fte gesucht}, Year= {2021}, Pages= {3}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Kurzberichte}, Number= {2021,51}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Dekarbonisierung-Fachkr%C3%A4fte.pdf}, Abstract= {"Durch Digitalisierung sind mehr Ressourcen- und Energieeffizienz, eine bessere Netzauslastung und neue Technologien und Produkte möglich, die zum Klimaschutz beitragen. Allerdings stehen viele Unternehmen vor Hemmnissen bei der Umsetzung von digitalen Lösungen, da es an Know-how fehlt. Für die Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Produkte sind aus Sicht der Unternehmen in den kommenden fünf Jahren vor allem IT-Experten von besonderer Bedeutung. Hier bestehen aber schon heute erhebliche Engpässe, die ihren Ursprung im Bildungssystem haben. Um die Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz zu nutzen, sollte die Forschung an den Schnittstellen von Digitalisierung und Klimaschutz stärker gefördert und die Digitalisierung der Bildung und die Weiterbildung an Hochschulen gestärkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Fachkräftebedarf; technischer Wandel; Umweltberufe; informationstechnische Berufe; Ingenieur; MINT-Berufe; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; technische Entwicklung; Umwelttechnik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210802K3P}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Lessenich:2020:WZE, Institution={Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (Hrsg.)}, Author= {Stephan Lessenich and Marion A. Weissenberger-Eibl and Thomas Holtmann and Kai Lindemann and Thomas Barth and Konar Mutafoglu and Falk Schmidt and Meike Walli-Schiek}, Title= {Wege zu einer nachhaltigen Arbeitswelt : Abschlussbericht der Arbeitsgruppe 'Zukunft der Arbeit'}, Year= {2020}, Pages= {19}, Address= {Potsdam}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2020.045}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2020.045}, Abstract= {"In Anknüpfung an die bestehenden politischen Strukturen und Prozesse der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und der Agenda 2030 hat die wpn2030-Arbeitsgruppe 'Zukunft der Arbeit' (AG 'Zukunft der Arbeit'), geleitet von Marion A. Weissenberger-Eibl (Fraunhofer ISI und KIT) und Stephan Lessenich (LMU München), sich mit der Frage befasst: Welche Wege führen zu einer nachhaltigen Arbeitswelt? Ziel waren wissenschaftlich fundierte Impulse für politische Akteure, die mit diesem Papier vorliegen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltfaktoren; sozialer Dialog; Arbeitsplatzqualität; Pandemie; Auswirkungen; Konzeption; alternative Erwerbsform; Globalisierung; technischer Wandel; menschengerechte Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201119F9B}, } 6 von 259 Datensätzen ausgegeben.