Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Boersch-Supan:2021:OAI, Journal= {Ageing & Society}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Felizia Hanemann and Brian Beach and Didier Halimi and Susana Harding and Marieke van der Waal and Daisuke Watanabe and Ursula M. Staudinger}, Title= {Older adults' integration in the labour market: a global view}, Year= {2021}, Pages= {917-935}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0144686X19001454}, Abstract= {"What governs labour force participation in later life and why is it so different across countries? Health and labour force participation in older ages are not strongly linked, but we observe a large variation across countries in old-age labour force participation. This points to the important role of country-specific regulations governing pension receipt and old-age labour force participation. In addition to the statutory eligibility age for a pension, such country-specific regulations include: earnings tests that limit the amount of earnings when pension benefits are received; the amount of benefit deductions for early retirement; the availability of part-time pensions before normal retirement; special regulations that permit early retirement for certain population groups; and either subsidies or extra costs for employers if they keep older employees in their labour force. This paper asks two questions: Can we link a relatively low labour force participation at ages 60-64 to country-specific regulations that make early retirement attractive? and Can we link a relatively high labour force participation at ages 65-74 to country-specific regulations that make late retirement attractive? To answer these questions, we compared the experiences in a set of developed countries around the world in order to understand better the impact of country-specific rules and laws on work and retirement behaviour at older ages and, by consequence, on the financial sustainability of pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Rentenversicherung; Rentenalter; Vorruhestand; Teilrente; Zuverdienstregelung; Rente; Lohnkostenzuschuss; Entgeltsicherung; alte Menschen; Industrieländer; Rentenpolitik; nachhaltige Entwicklung; Berufsausstieg; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; USA; Frankreich; Niederlande; Japan; Großbritannien; Singapur; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2232}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210506JJL}, } @Article{Kornek:2021:SCC, Journal= {Journal of Environmental Economics and Management}, Volume= {107}, Author= {Ulrike Kornek and David Klenert and Ottmar Edenhofer and Marc Fleurbaey}, Title= {The social cost of carbon and inequality: When local redistribution shapes global carbon prices}, Year= {2021}, Pages= {Art. 102450}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeem.2021.102450}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeem.2021.102450}, Abstract= {"The social cost of carbon is a central metric for optimal carbon prices. Previous literature shows that inequality significantly influences the social cost of carbon, but mostly omits heterogeneity below the national level. We present an optimal taxation model of the social cost of carbon that accounts for inequality between and within countries. We find that climate and distributional policy can generally not be separated. If only one country does not compensate low-income households for disproportionate damages, the social cost of carbon tends to increase globally. Optimal carbon prices remain roughly unchanged if national redistribution leaves inequality between households unaffected by climate change and if the utility of households is approximately logarithmic in consumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Emission; Umweltabgabe; Auswirkungen; soziale Kosten; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Preisniveau; Optimierung; Umweltpolitik; Verteilungspolitik; Umweltschaden; Entschädigung; Niedrigeinkommen; private Haushalte; internationaler Vergleich; Welt; USA; Lateinamerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2100}, Annote= {JEL-Klassifikation: H41 ; H77 ; Q54 ; C61 ; H21 ; H23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1355}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210423I90}, } @Article{Marin:2019:CPA, Journal= {Journal of Environmental Economics and Management}, Volume= {98}, Author= {Giovanni Marin and Francesco Vona}, Title= {Climate policies and skill-biased employment dynamics: Evidence from EU countries}, Year= {2019}, Pages= {Art. 102253}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeem.2019.102253}, Abstract= {"The political acceptability of climate policies is undermined by job-killing arguments, especially for the least-skilled workers. However, evidence of the distributional impacts for different workers remains scant. We examine the associations between climate policies, proxied by energy prices, and workforce skills for 14 European countries and 15 industrial sectors over the period 1995-2011. Using a shift-share instrumental variable estimator and controlling for the influence of automation and globalization, we find that climate policies have been skill biased against manual workers and have favoured technicians. The long-term change in energy prices accounted for between 9.2% and 17.5% (resp. 4.2% and 8.0%) of the increase (resp. decrease) in the share of technicians (resp. manual workers)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; qualifikationsspezifische Faktoren; internationaler Vergleich; Europäische Union; manuelle Arbeit; Techniker; Preisniveau; Energie; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Spanien; Finnland; Frankreich; Ungarn; Irland; Italien; Niederlande; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; Q52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1355}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210423I9Z}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bundesvereinigung:2021:AWF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Volume= {75}, Number= {1}, Institution={Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde}, Title= {Arbeitsforschung 2021+: Welche Forschungsfragen bewegen die Arbeitgeber und wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?}, Year= {2021}, Pages= {127-136}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s41449-021-00240-3}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s41449-021-00240-3}, Abstract= {"Der Arbeitskreis 'Arbeitsgestaltung und -forschung' der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) beschreibt aus einer praxisnahen Perspektive verschiedener deutscher Industrie- und Dienstleistungsbranchen heraus wichtige Forschungsbedarfe für die Arbeitswelt der kommenden Jahre (2021+). Ziel ist es, die vielfältigen Facetten und den Wandel der Arbeitswelt zu beschreiben, relevante Positionen und Thesen für die Arbeitsforschung aus Arbeitgebersicht herzuleiten sowie die Diskussion zur Weiterentwicklung der Arbeitswissenschaft anzuregen. Betrachtet werden soziotechnische Aspekte, wie zum Beispiel die Auswirkung der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitsgestaltung, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Verschiedene arbeitsorganisatorische Ausprägungen, wie zum Beispiel mobile Arbeit, agiles Arbeiten, Führungsanforderungen, stehen ebenso im Mittelpunkt der Thesen." (Autorenreferat, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)}, Abstract= {"The working group 'Work Design and Research' of the Confederation of German Employers' Associations (BDA) describes important research needs for a working environment in the coming years (2021+) from a practical perspective of various German industrial and service sectors. The aim is to describe the many facets and changes in the world of work, to derive relevant positions and theses for work research from the employer's point of view, and to stimulate discussion on the further development of work science. Socio-technical aspects are considered, such as the impact of digitization and artificial intelligence on work design, sustainability in the economy. Different work organization characteristics, such as mobile work, agile work, leadership requirements, are also the focus of the theses." (Author's abstract, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Arbeitsforschung; Zukunft der Arbeit; Forschungsansatz; technischer Wandel; Auswirkungen; künstliche Intelligenz; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Klein- und Mittelbetrieb; mobiles Arbeiten; Führungskräfte; Selbstverantwortung; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JCM}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2021:IBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 19/28422 v 13 04 2021}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung ; Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke}, Title= {Internationale Berufsbildungszusammenarbeit zur F{\"o}rderung hochwertiger und nachhaltiger Berufsausbildungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/27988)}, Year= {2021}, Pages= {1-27}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/284/1928422.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zur Förderung hochwertiger und nachhaltiger Berufsausbildungen u.a. mit einer tabellarischen Übersicht zu Förderprogrammen, Einzelinitiativen und Projekten zu diesem Thema. (IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; internationale Zusammenarbeit; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsqualität; Bildungsstandards; Europäische Union; nationaler Qualifikationsrahmen; europäischer Qualifikationsrahmen; Entwicklungshilfepolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JEP}, } @Article{Puls:2021:SIA, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {74}, Number= {5}, Author= {Thomas Puls and Werner Olle and Heike Prof and Oliver Falck and Nina Czernich and Johannes Koenen and Florian Herrmann and Wolfgang Beinhauer and Stefan Reindl and Alexander Wottge and Roman Zitzelsberger and Ilka Horstmeier and Ellen Enkel and Maxime Kinkel and Karsten Neuberger and Ruth Heuss and Timo M{\"o}ller}, Title= {Strukturwandel in der Automobilindustrie – wirkt die Pandemie als Beschleuniger? : Zur Diskussion gestellt}, Year= {2021}, Pages= {3-35}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v74y2021i05p03-35.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v74y2021i05p03-35.html}, Abstract= {"Die Automobilindustrie befindet sich weltweit in einem fundamentalen Transformationsprozess, dessen wesentlicher Bestandteil der Umstieg von konventionellen Antrieben mit Verbrennungsmotoren auf elektrische Fahrzeuge ist. Dieser strukturelle Wandel wird sich auch deutlich auf die Job-Profile der Beschäftigten auswirken. Zudem hat sich der Transformationsdruck auf die Automobilwirtschaft durch die neuerliche Verschärfung der Klimaziele und die Corona-Pandemie erhöht. Wie müssen sich die digitalen Geschäftsmodelle und Vertriebskonzepte entwickeln, damit die Branche die Krise bewältigen kann? Welches Mobilitätskonzept ist zukunftsfähig?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Automobilindustrie; Strukturwandel; Elektrotechnik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Krisenmanagement; Innovation; technische Entwicklung; Weltmarkt; Absatzentwicklung; Kraftfahrzeug; Wettbewerbsfähigkeit; Wertschöpfung; Marktanteil; Zulieferer; Mittelstand; technischer Wandel; Vertrieb; Marketing; Logistik; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; China; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210512JNN}, } @Article{UgazEstrada:2020:IPG, Journal= {UNIDO Industrial Analytics Platform}, Number= {May}, Author= {Cecilia Ugaz Estrada and M{\"u}ge Dolun and Carmen Schuber and Nicolas Schmidt}, Title= {Industries post-COVID-19: A gender-responsive approach to global economic recovery}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://iap.unido.org/articles/industries-post-covid-19-gender-responsive-approach-global-economic-recovery}, Abstract= {"What most crises have in common is that they hit the most vulnerable and marginalized populations-among which women are disproportionally represented-the hardest. The impact of the COVID-19 pandemic on women, especially those facing multiple forms of discrimination related to poverty, race or disability, is increasingly being documented. As reported in the UN Secretary General's 'Policy Brief: The Impact of COVID-19 on Women', and captured widely through media reports, women and girls globally suffer more from the socio-economic impacts of COVID-19, simply by virtue of their gender. In addition to the immediate concerns related to increases in unpaid care work, domestic violence and exposure to the weaknesses of the healthcare system, the pandemic's long-term economic repercussions are also likely to disproportionately affect women's productive lives compared to men's. The specific needs and contributions of women as workers, business owners and entrepreneurs must be better understood and addressed when developing measures to reactivate the economy. All aspects – from accessing financial rescue packages, credit and unemployment benefits to removing barriers for women to perform higher-skilled and better-paid jobs – should be considered for the economic recovery to be effective, inclusive and sustainable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Frauen; sozioökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Konjunkturpolitik; erwerbstätige Frauen; produzierendes Gewerbe; Selbständige; internationaler Vergleich; Gleichstellung; nachhaltige Entwicklung; Krisenmanagement; Konjunkturaufschwung; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JC6}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Helmrich:2020:BUB, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)}, Author= {Robert Helmrich and Michael Kalinowski and Uta Braun}, Title= {Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Krise : nicht nur in der Krise brauchen wir Berufe, die helfen und Strukturen erhalten}, Year= {2020}, Pages= {7}, Address= {Bonn}, Series= {BIBB-Preprint}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-776688-8}, Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-776688-8}, Abstract= {"Die Corona-Krise hat den Blick auf eine bislang wenig beachtete Gruppe von Berufen gelenkt, die sogenannten systemrelevanten Berufe. In diesem kurzen Beitrag werden die dort tätigen Erwerbstätigen nach beruflicher Qualifikation und Beschäftigung etwas genauer betrachtet. Es zeigt sich, dass die Berufsbildung für die Erfüllung dieser systemrelevanten Aufgaben einen erheblichen Beitrag leistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Energiewirtschaft; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Einzelhandel; Großhandel; Informationstechnik; Telekommunikation; Gesundheitswesen; Bankgewerbe; Verkehrswesen; Transportgewerbe; Massenmedien; öffentliche Verwaltung; Bildungssystem; Sozialwesen; Forschung und Entwicklung; Landwirtschaft; Berufsnachwuchs; Nachwuchssicherung; Mangelberufe; Berufsbildung; Berufsprestige; Arbeitsmarktprognose; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2035}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210517JOV}, } @Book{Wolter:2020:SVB, Institution={Institut f{\"u}r H{\"o}here Studien (Hrsg.)}, Author= {Marc Ingo Wolter and Anett Gro{\"ss}mann and Gerlinde Titelbach}, Title= {Strukturwandel von Branchen- und Berufsstrukturen. Datenlage und Implementierung der erweiterten Arbeitsmarktmodellierung in das Modell e3.at}, Year= {2020}, Pages= {33}, Address= {Wien}, Series= {IHS working paper}, Number= {18}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ihs/ihswps/18.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ihs/ihswps/18.html}, Abstract= {"Das Projekt 'Auswirkungen der Klimapolitik auf den Österreichischen Arbeitsmarkt' geht der Frage nach, welche Folgen sich für die Beschäftigtenzahl in ihrer Branchen- und Berufsstruktur ergeben können, wenn Maßnahmen zur Vermeidung des Klimawandels ergriffen werden. Das Working Paper beschreibt wie der Arbeitskräftebedarfs durch die weitere Differenzierung nach Berufen in den Modellkontext des Modells e3.at (economy-energy-environment in Austria) integriert wird. Im Ergebnis kann eine Projektion von Branchen- und Berufsstrukturen im vorliegenden Kontext erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The project "Effects of climate policy on the Austrian labor market" examines the question what consequences may arise for the employees in their sector and occupational structure if measures are taken to avoid climate change. The working paper describes how labor demand is integrated into the model context of the model e3.at (economy-energy-environment in Austria) by additionally differentiating between occupations. As a result, a projection of sector and occupation structures in the present context can be made." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; Arbeitsmarktmodell; Klimaschutz; Umweltpolitik; Auswirkungen; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftenachfrage; Energiepolitik; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21 ; J23}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210420I56}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Altenried:2021:PUK, Editor= {Moritz Altenried and Julia D{\"u}ck and Mira Wallis}, Title= {Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion}, Year= {2021}, Pages= {295}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-056-1}, Annote= {URL: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/CYKTI/plattformkapitalismus-und-die-krise-der-sozialen-reproduktion?cHash=2865ec6ac2c5546a26a8a69a70935922}, Annote= {URL: https://ifg.rosalux.de/2020/03/05/call-plattformkapitalismus/}, Abstract= {"Nicht zuletzt die gegenwärtige Krise um die Ausbreitung des Coronavirus zeigt, wie sehr sich Plattformunternehmen bereits zu zentralen Infrastrukturen der Reproduktion entwickelt haben – ein Aspekt, der in Diskussionen um digitale Plattformen zumeist unterbelichtet bleibt. Auch wenn selten in diesem Zusammenhang diskutiert, intervenieren Plattformen wie Helpling, Deliveroo, Care.com, Airbnb, Uber und viele weitere direkt oder indirekt in soziale Reproduktionsverhältnisse. Dies betrifft etwa die Betreuung von Kindern, Ernährung oder Pflege ebenso wie die vergeschlechtlichte Arbeitsteilung oder die gesamtgesellschaftliche Organisation dieser Tätigkeiten. Damit sind nur einige Beispiele eines multidimensionalen Verhältnisses zwischen neuen Formen digital vermittelter und organisierter Arbeit und sozialen Reproduktionskrisen genannt. Der Band versucht sich an einer Vermessung dieses Verhältnisses und versammelt vielfältige theoretische und empirische Beiträge, die sich etwa mit der Entwicklung der Hausarbeit im digitalen Kapitalismus, vergeschlechtlichter Ungleichheit in plattformvermittelter Sorgearbeit oder mit den Potenzialen und Grenzen kooperativer Ansätze im Kontext der Plattformökonomie beschäftigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Auswirkungen; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Telearbeit; Pflegetätigkeit; Reproduktion; politische Ökonomie; Kapitalismus; soziale Dienste; Hausarbeit; outsourcing; Krise; geschlechtsspezifische Faktoren; technischer Wandel; Gastgewerbe; Raumpfleger; Pflegeberufe; Arbeitsbedingungen; Zulieferer; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; prekäre Beschäftigung; Behinderte; Inklusion; Alternativökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Indien; Rumänien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210426JBK}, } @Book{Bundesministerium:2021:PFG, Institution={Bundesministerium des Innern, f{\"u}r Bau und Heimat ; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung und Landwirtschaft ; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Politik f{\"u}r gleichwertige Lebensverh{\"a}ltnisse : Zwischenbilanz der 19. Legislaturperiode}, Year= {2021}, Pages= {124}, Annote= {Art: Stand: März 2021}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2021/04/zwischenbericht-gleichwertige-lebensverhaeltnisse.pdf?__blob=publicationFile&v=6}, Abstract= {"Im Juli 2019 beschloss das Bundeskabinett 12 prioritäre Maßnahmen des Bundes zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse". Dazu gehören verschiedene Maßnahmen einer aktiven Regional- und Strukturpolitik z.B. durch Schaffung von Infrastrukturen, gezielte Förderung und Dezentralisierung. Regionen mit Strukturschwächen sollen durch die Maßnahmen aufschließen können. Mit der Umsetzung der Maßnahmen wurde unmittelbar begonnen, so dass schon heute wichtige Weichen gestellt und zum Teil erste Ergebnisse für mehr Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land sichtbar sind. Bei relevanten Gesetzesvorhaben des Bundes verbessert der Gleichwertigkeits-Check die Berücksichtigung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse. Daneben wurden zahlreiche Maßnahmen in weiteren Themenbereichen ergriffen, die aktuell – auch angesichts der Corona-Pandemie – engen Bezug zu der Frage haben, wie sich Unterschiede in den Lebensverhältnissen in Deutschland vermeiden oder verringern lassen. Dies sind insbesondere die Themen Gesundheitsversorgung, Corona-Konjunkturpolitik, aber auch die Umwelt- und Klimapolitik sowie die Themen Jugend und Kultur. Die Zwischenbilanz gibt einen Überblick zum Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen in der 19. Legislaturperiode. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse als Querschnittsthema und bildet ab, dass diverse Politikbereiche betroffen sind. Zudem benennt die Zwischenbilanz politische Handlungsbedarfe, die weiterhin oder zunehmend prioritär sein müssen. Ziele der Politik für gleichwertige Lebensverhältnissen in ganz Deutschland bleiben: Eine gerechte Verteilung von Ressourcen und faire Teilhabechancen für alle in Deutschland lebenden Menschen zu erreichen, Disparitäten zu verringern und deren Verfestigung zu verhindern sowie strukturschwachen Regionen zu stärken, die traditionelle Stärke Deutschlands mit seiner dezentralen Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur auch in Zeiten des Wandels zu erhalten, den Wegzug aus vielen Regionen und den Druck auf die Ballungsräume mit seinen volkswirtschaftlichen Kosten und sozialen Folgen zu dämpfen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land zu sichern. Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse bleibt eine wichtige Querschnittsaufgabe für die kommenden Jahre. Um die genannten Ziele zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen auf allen Ebenen notwendig. Zentrales politisches Ziel der Bundesregierung wird daher auch zukünftig sein, gemeinsam mit Ländern und Kommunen sowie der Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in unserem Land konsequent zu verfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Lebensqualität; Konvergenz; strukturschwache Räume; Arbeitsmarktpolitik; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; ländlicher Raum; Wohnungspolitik; Kinderbetreuung; ehrenamtliche Arbeit; Förderung; Barrierefreiheit; Konjunkturpolitik; Gesundheitswesen; medizinische Versorgung; technischer Wandel; Regionalentwicklung; Raumordnungspolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Jugendpolitik; Kulturpolitik; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Internet; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JEY}, } @Book{ETLEuropean:2021:ZNC, Institution={ETL European Tax & Law e. V.}, Title= {Die Zukunft nach der Corona-Krise: Was der Mittelstand jetzt auf den Weg bringen muss : Erster Mittelstandskompass von ETL mit dem IW K{\"o}ln gibt Handlungsempfehlungen f{\"u}r Unternehmen und Politik}, Year= {2021}, Pages= {97}, Address= {Berlin}, Series= {ETL Mittelstandskompass}, Number= {2021}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Pressemappe_Mittelstandskompass.pdf}, Abstract= {"Das Ergebnis ist alarmierend: Deutschlands Mittelstand sieht sich nach der Pandemie mit zentralen Herausforderungen wie die Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften, die Entwicklung digitaler Produktions- und Geschäftsmodelle sowie mit den Risiken und Chancen durch den Klimaschutz konfrontiert. Als Antwort darauf empfiehlt der Mittelstandskompass von ETL und IW einen Zehn-Punkte-Plan für die Unternehmen und vier Monate vor der Bundestagswahl einen Drei-Punkte-Plan für die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Mittelstand; Krisenmanagement; Klein- und Mittelbetrieb; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; technischer Wandel; Klimaschutz; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210517JO7}, } @Book{European:2021:LMC, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions}, Title= {Labour market change: Trends and policy approaches towards flexibilisation : Challenges and prospects in the EU}, Year= {2021}, Pages= {68}, Address= {Dublin}, Series= {Eurofound flagship report}, ISBN= {ISBN 978-92-897-2058-8}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/70018}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/70018}, Abstract= {"What have been the major trends and policy developments regarding the flexibilisation of employment in recent years? Eurofound's work programme for 2017-2020 set out to document and capture these changes in the world of work. This flagship publication provides an overview of developments in Europe in the wake of the global financial crisis, as well as mapping the ongoing challenges and policy approaches taken at EU and national levels to find the right balance between flexibility and security in the labour market. Based, in part, on European Working Conditions Survey data, the findings of this report map labour market changes between 2008 and 2018 with a specific focus on working time, contract type and employment status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Erwerbsformenwandel; Teilzeitarbeit; Flexibilität; Arbeitszeitentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; Soziale Sicherheit; Arbeitsmarktsegmentation; technischer Wandel; Globalisierung; Auswirkungen; demografischer Wandel; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Umweltqualität; Finanzkrise; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210422I83}, } @Book{OECD:2021:EPR, Institution={OECD}, Title= {Economic Policy Reforms 2021: Going for Growth: Shaping a Vibrant Recovery}, Year= {2021}, Pages= {244}, Address= {Paris}, Series= {Economic policy reforms}, ISBN= {ISBN 978-92-64-91137-6}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/3c796721-en}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Konjunkturaufschwung; Krisenmanagement; Pandemie; Auswirkungen; internationale Zusammenarbeit; Strukturpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; internationaler Vergleich; OECD; Resilienz; Gesundheitspolitik; Klimaschutz; Außenhandelspolitik; Steuerpolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210426JB5}, } @Book{Panschar:2020:ZNW, Editor= {Meike Panschar and Andreas Slopinski and Florian Berding and Karin Rebmann}, Title= {Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften}, Year= {2020}, Pages= {296}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {wbv Publikation}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-6599-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004769w}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004769w}, Abstract= {"Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden. Im Projekt "Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung" haben Vertreter:innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreter:innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung zentrale Fragen für die Etablierung und Stabilisierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung diskutiert. Der Sammelband präsentiert das hieraus entstandene Zukunftsmodell für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung und beschreibt die zentralen Akteure mit ihren Aufgaben sowie Wechselbeziehungen. In den Beiträgen wird das Modell aus wissenschaftlicher Perspektive und aus Sicht von Praktiker:innen reflektiert. Die Beiträge liefern Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Topos nachhaltige Transformation für die Wissenschaft. Akteure aus Politik und Wirtschaft finden Anregungen und Fundierungen für Entscheidungen auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; EU-Politik; Umweltpolitik; regenerative Energie; Windenergie; Arbeitszeitverkürzung; Zukunft der Arbeit; Hochschulbildung; betriebliche Berufsausbildung; Wirtschaftsordnung; Beschaffungspolitik; öffentlicher Dienst; kommunale Selbstverwaltung; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JCT}, } @Book{Schloen:2021:KDG, Author= {Br{\"u}ne Schloen}, Title= {Klimasolidarit{\"a}t durch Grundeinkommen : Grundlagen einer zukunftsgerechten Umwelt- und Wirtschaftspolitik}, Year= {2021}, Pages= {150}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {oekom verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-96238-297-1}, Abstract= {"Ohne Klimasolidarität lässt sich weder die Erderwärmung samt daraus resultierenden Katastrophen abwenden noch unsere Zivilisation retten. Darin stimmen alle führenden Umweltforscher überein. Fatalerweise sind die bisherigen Problemlösungsversuche, beispielsweise die CO2-Besteuerungskonzepte, oft nicht wirksam genug. Vielmehr belasten sie vor allem die unteren und mittleren Einkommensschichten, während sie für Gutverdienende keine großen Hürden darstellen. So jedoch lässt sich keine breite Akzeptanz für notwendige und einschneidende Reformen gewinnen. Wie und wodurch aber kann Klimasolidarität gerecht und wirkungsvoll erreicht werden? Hierzu stellt Brüne Schloen ein umfassendes Konzept vor. Er entwirft einen gesamtgesellschaftlichen Umsetzungsplan, der auf einem auf Deutschland zugeschnittenen, klimasolidarischen Grundeinkommen basiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; soziale Gerechtigkeit; Klimaschutz; Solidarität; Neoliberalismus; Umweltschaden; Klima; Bedingungsloses Grundeinkommen; Finanzierung; Steuern; Umweltabgabe; Emission; nachhaltige Entwicklung; Geldpolitik; Umweltbewegung; EU-Politik; Sozialgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210419I5O}, } @Book{Stegmann:2021:PEI, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Ralf Stegmann and Inga L. Schulz and Ute B. Schr{\"o}der and Alexandra (Mitarb.) Sikora and Uta (Mitarb.) Wegewitz}, Title= {Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der Zur{\"u}ckkehrenden : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie F 2386 einer Mixed-Methods-Follow-Up-Studie zu Entstehensbedingungen von psychischen Krisen und der R{\"u}ckkehr in den Betrieb}, Year= {2021}, Pages= {70}, Edition= {1. Auflage}, Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden}, Series= {baua: Bericht}, Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:bericht20210127}, Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:bericht20210127}, Abstract= {"Return to Work (RTW) nach einer psychischen Krise ist ein komplexer Prozess, der noch nicht hinlänglich erforscht ist. Aktuelle Studien deuten an, dass eine Kombination aus medizinisch-therapeutischen und arbeitsbezogenen Maßnahmen im RTW-Prozess erfolgversprechend scheint. Darüber hinaus sind individuelle, soziale und betriebliche Faktoren wichtig. Ziel der Studie ist es, das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten im RTW-Prozess von der Behandlung nach einer psychischen Krise bis zur Rückkehr in den Betrieb mit Blick auf eine erfolgreiche und nachhaltige Wiedereingliederung zu analysieren. Methodik: Die qualitative Teilstudie ist eingebettet in eine Mixed-Methods Längsschnittstudie. Aus dem Sample der quantitativen Studie (n=286) wurde ein qualitatives Subsample (n=32) ausgewählt. Mit den 32 zurückkehrenden Beschäftigten wurden narrativ fundierte Interviews zu drei Erhebungszeitpunkten geführt und mit der Dokumentarischen Methode der Interpretation nach R. Bohnsack ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: psychisch Kranke; betriebliches Eingliederungsmanagement; berufliche Reintegration; psychische Störung; Ursache; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; Prävention; stufenweise Arbeitsaufnahme; soziale Unterstützung; Vorgesetzte; Mitarbeiter; nachhaltige Entwicklung; Determinanten; Selbstverantwortung; Coaching; Krankheitsbewältigung; Work-Life-Balance; Rehabilitanden; Depression; Burnout; Angst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210422I82}, } @Book{Striebing:2021:EVI, Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.) ; Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (Hrsg.)}, Editor= {Wilhelm Bauer and Oliver Riedel and Martina Schraudner}, Author= {Clemens Striebing and Katharina Hochfeld and Malte J{\"u}tting and Lale Altinalana and Sascha Schneider and Jannick Schneider}, Title= {Ergebnisbericht - Virtuell innovativ : Zusammenarbeit und Innovationskraft am Standort Deutschland gestalten}, Year= {2021}, Pages= {26}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.cerri.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/cerri/de/Projekte/virtuell-innovativ/Virtuell_innovativ_Ergebnisbericht.pdf}, Abstract= {"Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Innovationsstärke der deutschen Wirtschaft? Wie viel Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit fördern die Forschung und Entwicklung (FuE) in deutschen Unternehmen und ab wann behindert das »New Normal« die notwendigen Kreativ- und Innovationsprozesse? Diese Fragen werden aktuell in Unternehmen sowie in der Wissenschaft intensiv diskutiert und waren Anstoß für das Projekt »Virtuell Innovativ – Zusammenarbeit und Innovationskraft am Standort Deutschland gestalten« des Fraunhofer IAO. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine telefonische Befragung von Leitungspersonal, entweder der Geschäftsführung oder des FuE-Bereichs, aus 328 mittelständischen und großen deutschen Unternehmen der Branchen Kfz-Bau, Elektrotechnik, Chemie, IKT und Finanzen/Versicherungen durchgeführt, begleitet von fünfzehn vertiefenden Interviews mit FuE-Personal. Die ermittelte Stichprobe wurde so zusammengestellt, dass repräsentative Aussagen für die Gruppe der Mittelständler und Großunternehmen aus den genannten Branchen getroffen werden können. Zentral waren dabei für uns folgende Fragen: Inwiefern hat die Corona-Pandemie die Wirtschafts- und Innovationskraft der Unternehmen beeinflusst? In welchem Ausmaß haben die Unternehmen ihre Kommunikation, insbesondere im FuE-Bereich, digitalisiert? Welche Auswirkungen hat die Ausweitung der virtuellen Zusammenarbeit im Lauf des Jahres 2020 auf den Innovationsstandort Deutschland? Wie nachhaltig wird die Digitalisierung der Kommunikation auch über die Corona-Pandemie hinaus gewesen sein? Die in dem vorliegenden Bericht dargestellten Ergebnisse lassen sich kompakt folgendermaßen zusammenfassen: Der Vergleich mit dem Jahr 2019 zeigt: die CoronaPandemie hat Deutschland als Wirtschaftsstandort temporär geschwächt, kann den Innovationsstandort aber nachhaltig stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationspotenzial; Innovationsfähigkeit; virtuelles Netzwerk; Mittelstand; Großunternehmen; Auswirkungen; zwischenbetriebliche Kooperation; Pandemie; Kommunikationsstruktur; Forschung und Entwicklung; technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; online; Forschungsaufwand; sektorale Verteilung; wirtschaftliche Situation; Telearbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JEW}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Strumpen:2021:WUV, Editor= {U. Bettig and M. Frommelt and H. Maucher and R. Schmidt and G. Thiele}, Booktitle= {Anwerbung internationaler Fachkr{\"a}fte in der Pflege}, Author= {Sarina Strumpen}, Title= {Willkommenskultur und verl{\"a}ssliche Standards f{\"u}r eine nachhaltige internationale Anwerbung}, Year= {2021}, Pages= {141-155}, Address= {Heidelberg}, Publisher= {medhochzwei}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird ein Bogen gespannt von den Ergebnissen der Arbeitsgruppe 4 (AG 4) "Pflegekräfte aus dem Ausland" der Konzertierten Aktion Pflege und deren Umsetzung zu den Tätigkeitsschwerpunkten des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF). Einer dieser Schwerpunkte ist es, eine Übersicht zu Geschäftsmodellen der international pflegefachkräftevermittelnden Personalvermittlungsunternehmen bzw. Agenturen aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt als Auftrag aus der Konzertierten Aktion Pflege ist die Entwicklung betriebseigener Willkommenskulturen in Unternehmen der Pflege- und Gesundheitswirtschaft zu fördern und zu unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsvermittlung; internationale Zusammenarbeit; betriebliche Integration; kulturelle Faktoren; Beschäftigerverhalten; Personalbeschaffung; konzertierte Aktion; Kompetenzzentrum; Gesundheitswesen; Personalberatung; Unternehmensberatung; Personalmanagement; Diversity Management; Pflegefachkraft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210409IYG}, } 19 von 423 Datensätzen ausgegeben.