Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{González:2021:JSA, Journal= {Journal of labor research}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Jorge González Chapela}, Title= {Job Searching and the Weather: Evidence from Time-Use Data}, Year= {2021}, Pages= {29-55}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12122-020-09311-6}, Abstract= {"This paper combines individual-level time-use data for 2003-2017 with daily weather observations for U.S. counties to estimate the effects of precipitation and temperature on the intensity of job searching by the unemployed. Linear and nonlinear effects are investigated, along with heterogeneous responses across different populations. A 1 °C increase in maximum (minimum) temperature produces a same-day decrease (increase) in job-search time of close to 0.9 (1.7) minutes. For women, job-search time is 17 min shorter on days of heavy rain, whereas men search some 21 (26) minutes more on days of mild (moderate) rain. These changes do not appear to be offset on subsequent days." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Klima; Auswirkungen; Arbeitslose; Zeitverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kälte; Hitze; psychische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64 ; C31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210304H56}, } @Article{Helm:2020:EIC, Journal= {Environmental and Resource Economics}, Volume= {76}, Number= {1}, Author= {Dieter Helm}, Title= {The Environmental Impacts of the Coronavirus}, Year= {2020}, Pages= {21-38}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10640-020-00426-z}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10640-020-00426-z}, Abstract= {"The Covid-19 coronavirus pandemic has resulted in global lockdowns, sharply curtailing economic activity. It is a unique experiment with substantial impacts that will form the agenda for research. There are five sets of questions: the short-term impacts on emissions, the natural environment and environmental policy, including regulations and COP26; longer-term consequences from the deployment of macroeconomic monetary and fiscal stimuli, and investment in green deals; possible further deglobalisation and its impact on climate change and nature; intergenerational environmental impacts including debt and pollution burdens on future generations; and possible behavioural changes to the environment, both positive and negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Umweltqualität; Emission; Klima; Natur; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Umweltschaden; Generationenvertrag; Umweltverhalten; Verhaltensänderung; Krisenmanagement; Umweltverschmutzung; Bruttoinlandsprodukt; Klimaschutz; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Geldpolitik; Finanzpolitik; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1056}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210316IE5}, } @Article{Soler-i-Martí:2021:SAS, Journal= {Young. Nordic Journal of Youth Research}, Number= {online first}, Author= {Roger Soler-i-Martí and Andreu Camprubí Trepat and Ester Oliveras and Mireia Sierra Andrés}, Title= {The Social and Solidarity Economy: An Opportunity for Young Women's Work Transitions}, Year= {2021}, Pages= {1-20}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1103308820986057}, Abstract= {"This article analyses to what extent the social and solidarity economy (SSE), the aim of which is to prioritize people?s needs and well-being, can offer young people education-to-work transitions conditions and opportunities which are different from those in the conventional economy. The very nature of SSE means that it is especially suitable for challenging gender inequality and proves to be exceptionally useful for testing feminist economics. Against a backdrop of economic crisis, SSE has shown greater resilience when compared to other sectors, although it is still not widespread. To examine how SSE can improve young women?s experiences and labour trajectories, this article analyses working conditions, job satisfaction and gender roles in school-to-work transitions of young women in SSE in Catalonia. Results show that the collective and value-driven nature of SSE entails a specific awareness and commitment that empower young women?s transitions experiences and expectations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Berufseinmündung; junge Erwachsene; Frauen; Wirtschaftskrise; Non-Profit-Organisation; Alternativökonomie; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Solidarität; Commitment; Spanien; Katalonien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210303H5M}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Grimm:2021:IFN, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {101}, Number= {3}, Author= {Veronika Grimm and Lukas N{\"o}h and Milena Schwarz}, Title= {Investitionen f{\"u}r nachhaltiges Wachstum in Deutschland: Status quo und Perspektiven}, Year= {2021}, Pages= {162-167}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2867-8}, Abstract= {"Die Corona-Pandemie trifft Deutschland und Europa mitten in einem umfassenden Strukturwandel, dessen Treiber insbesondere die Digitalisierung sowie die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft sind. Schon vor der Corona-Krise zeichnete sich das Bekenntnis zur Klimaneutralität im Jahr 2050 und damit ein großer und auch dringlicher Investitionsbedarf ab. Die Europäische Kommission beziffert diesen auf 2,6 Billionen Euro in diesem Jahrzehnt allein für den Umbau hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in der EU (Europäische Kommission, 2019a, 2020a). Privatwirtschaftliche Investitionen in großem Umfang werden nötig sein, damit die Transformation gelingt. Öffentliche Investitionen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ein optimales Umfeld für private Investoren zu schaffen, z. B. durch den Infrastrukturausbau oder die Forschungsförderung. Vor diesem Hintergrund war es zielführend, einen signifi kanten Anteil des Corona-Konjunkturpakets für Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft vorzusehen und auf europäischer Ebene ebenso mit dem Aufbaufonds zu verfahren." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Klimaschutz; Investitionsförderung; öffentliche Investitionen; technischer Wandel; Infrastrukturpolitik; Internet; Forschungsaufwand; Bildungsausgaben; Gesundheitswesen; Inanspruchnahme; private Investitionen; Krisenmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210316IEX}, } @Article{Huber:2021:EFD, Journal= {IAB-Forum}, Number= {10 03 2021}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sandra Huber and Nadine Segert-Hess}, Title= {Eine Frau, die Dinge bewegen will}, Year= {2021}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/eine-frau-die-dinge-bewegen-will/}, Abstract= {"Doktortitel, Mutter von drei Kindern, politisch aktiv, beruflich erfolgreich: All das zeichnet Sandra Huber aus. Mit großer Beharrlichkeit setzt sie sich für Themen ein, die ihr am Herzen liegen – egal ob in ihrer Freizeit oder beruflich. Ein Porträt über eine Frau, die nicht nur im IAB für Impulse sorgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Wissenschaftler; Politiker; IAB; Berufsverlauf; Gleichstellungspolitik; Pandemie; Auswirkungen; Politologe; Promotion; Führungskräfte; Bürgermeister; Kommunalpolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210312IB9}, } @Article{Kruse:2021:PGW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {101}, Number= {1}, Author= {Mirko Kruse and Jan Wedemeier}, Title= {Potenzial gr{\"u}ner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung}, Year= {2021}, Pages= {26-32}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2821-9}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2821-9}, Abstract= {"Das Thema Wasserstoff wird seit längerem diskutiert, doch jüngst hat es im Zuge des Corona-Konjunkturpakets des Bundes einen spürbaren Bedeutungszuwachs erfahren. Eine Wasserstoffwirtschaft verspricht die notwendige nachhaltige Transformation der Wirtschaft bei gleichzeitigem Erhalt der Industriestruktur, zusätzliche Arbeitsplätze und Wachstumspotenziale in einer resilienteren Ökonomie." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"The aim of the paper is to examine the areas in which there is a potential for hydrogen use in Germany. The race to the top has already started. Green hydrogen's potential is immense. The long road to development has already been undertaken, and now a rapid implementation is required to prepare this technological and structural transformation for international competition. The paper considers from an administrative perspective how the production and application potentials are distributed in Germany, from which recommendations for further actions are derived." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Innovation; technische Entwicklung; Entwicklungspotenzial; Klimaschutz; Energieerzeugung; Anwendung; Industrie; Kraftfahrzeug; Energiepolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: R11 ; Q20 ; R10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210310H9P}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Belitz:2021:PSR, Institution={Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Heike Belitz and Martin Gornig and Claudia Kemfert and Ralf L{\"o}ckener and Torsten Sundmacher}, Title= {Priorit{\"a}ten setzen, Ressourcen b{\"u}ndeln, Wandel beschleunigen : Neue Ans{\"a}tze in der Industrie- und Technologiepolitik}, Year= {2021}, Pages= {36}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, Number= {2021,2}, ISBN= {ISBN 978-3-96250-724-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/17395.pdf}, Abstract= {"Durch die Digitalisierung und den Klimawandel steht die Industriepolitik vor neuen Herausforderungen bei der Unterstützung des industriellen Strukturwandels. Steigende Forschungsfixkosten und Investitionen für neue Game-Changer- Technologien machen es für Unternehmen und Staaten unumgänglich, eine Selektion vorzunehmen und sich auf bestimmte Technologien zu spezialisieren. Die Bundesregierung sollte daher Förderprogramme stärker auf zentrale digitale und klimaschonende industrielle Zukunftstechnologien ausrichten. Die Digitalisierung benötigt zugleich neue Kooperationsformen zwischen Hochschulen, Unternehmen und Staat. Die Trennung zwischen anwendungsnaher öffentlicher Forschung und privaten Investitionen für die kommerzielle Umsetzung ist so oft nicht mehr durchhaltbar. Der Staat muss viel stärker auch in die Umsetzung der Forschung in Produkte investieren. Die Grenzen von vorwettbewerblicher Forschungsförderung und Investitionsbeihilfe werden daher fließend. Aus den Verpflichtungen der Klimaabkommen folgt für die Industrie insbesondere die Notwendigkeit, grundlegende technologische Innovationen für eine Abkehr von fossilen Energien aus Öl, Kohle und Gas zu realisieren. Der Innovationsund Investitionsbedarf ist enorm, die erforderlichen Technologiesprünge haben oft einen sektorübergreifenden, systemischen Charakter und werden nur gelingen, wenn der Staat eine aktive Rolle übernimmt. Dabei geht es sowohl um den Aufbau von Infrastrukturen als auch von Allianzen zur Entwicklung konkreter Schlüsseltechnologien und zur Umstellung von Wertschöpfungsketten bis hin zur massiven Unterstützung bei der Finanzierung von Investitionen. Auch geopolitische Tendenzen zu Protektionismus und einem schärferen Wettbewerb im Dreieck Europa-USA-China lassen keinen Spielraum für ein Weiter-so. Entsprechend finden wir 2019 in der deutschen Industriepolitik Ansätze einer Neuorientierung. Die hierzulande traditionell eher passive Industriepolitik, gekennzeichnet durch die Merkmale Technologieoffenheit und vorwettbewerbliche Förderung, wurde durch selektive Elemente wie die europäischen IPCEI-Vorhaben (Important Project of Common European Interest) in den Bereichen Mikroelektronik und Batteriezellenfertigung, die Wasserstoffstrategie und die SprinD-Agentur für Sprunginnovationen ergänzt. Diese neuen Ansätze sind positiv. Sie sollten begleitend evaluiert, weiterentwickelt und gegebenenfalls in Zukunft auch ausgebaut werden. Derzeit haben wir es zudem mit einer durch die globale Corona-Pandemie ausgelösten makroökonomischen Investitionskrise zu tun. Allein in Deutschland liegen die Ausrüstungsinvestitionen im zweiten Quartal 2020 um fast 30 Prozent unter Vorjahresniveau. Ein geeignetes Instrument für die Verknüpfung von Industrie- und Investitionspolitik zur Unterstützung des notwendigen industriellen Strukturwandels sind konkrete technologieorientierte Investitionsfonds. Mit einer klaren Festlegung auf die ausgewählten Technologien könnten solche gezielten Investitionsförderprogramme neue Partnerschaften von Unternehmen und Staat generieren. Diese Partnerschaften könnten dann einen Beitrag zum Aufbau von Technologieführerschaft und zur Neuausrichtung von Wertschöpfungsketten leisten. Dabei muss auch die europäische Handlungsebene an Bedeutung gewinnen. Der Staat sollte dabei mit den Unternehmen aber nicht nur das Risiko, sondern auch die möglichen Erfolge teilen. Entsprechend sind in dem Konzept einer strategischen Industriepolitik auch Verfahren zu integrieren, wie der Staat an den zu erwartenden Renditen für seine risikoreichen Investitionen in neue Technologien beteiligt werden kann, z. B. durch stille Unternehmensbeteiligungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Technologiepolitik; Europäische Union; technischer Wandel; Klimaschutz; Auswirkungen; Nationalismus; Protektionismus; Public Private Partnership; Forschungsumsetzung; Forschungsförderung; Investitionsförderung; Wirtschaftsstrukturwandel; öffentliche Investitionen; Globalisierung; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; China; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210226H1Z}, } @Book{Boersch-Supan:2021:LSH, Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Johannes Rausch}, Title= {Lassen sich Haltelinien, finanzielle Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit trotz der Corona-Pandemie miteinander verbinden?}, Year= {2021}, Pages= {26}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {MEA discussion papers}, Number= {2021,1}, Annote= {URL: https://www.mpisoc.mpg.de/fileadmin/user_upload/MEA_DP_2021-01.pdf}, Abstract= {"Seit 2019 gilt eine so genannte 'doppelte Haltelinie', die dafür sorgt, dass das Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung nicht unter 48% absinken und gleichzeitig der Beitragssatz nicht über 20% ansteigen wird. Diese Haltelinie gilt bis 2025. Anschließend gilt wieder 'altes Recht', nach dem das Sicherungsniveau und Beitragssatz gemäß der Rentenanpassungsformel inklusive des Nachhaltigkeitsfaktors angepasst wird. Letzterer berücksichtigt in der Anpassungsformel den demographischen Wandel, um die Finanzierung der Rentenleistungen nachhaltig und generationengerecht zu sichern. Der demgemäß stark steigende Beitragssatz und das stark fallende Sicherungsniveau widersprechen jedoch dem Wunsch der Bevölkerung nach einer in festen Haltelinien gegossenen Verlässlichkeit. Dieses Papier stellt mögliche Auswege aus diesem Dilemma vor. Sie bestehen aus unterschiedlichen Kombinationen von Haltelinien, nachhaltiger Finanzierung und generationengerechter Aufteilung der demographischen Lasten. Das Papier verwendet das MEA-PENSIM Modell, um die Entwicklung des Sicherungsniveaus, des Beitragssatzes und evtl. zusätzlicher Deckungsbeiträge durch Steuermittel für solche Auswege zu berechnen. Wie in Börsch-Supan und Rausch (2020a) gezeigt, kann keines dieser Alternativmodelle Beitragssatz und zusätzliche Bundesmittel langfristig stabilisieren. Dies liegt vor allem daran, dass die finanzielle Lage der Rentenversicherung nach 2030 durch eine zunehmende Differenz zwischen Rentenzugangsalter und Lebenserwartung bestimmt wird. Durch die Corona-Pandemie hat sich diese Lage weiter verschärft. Diese Modelle müssen daher durch eine Anpassung des Rentenzugangsalters an die Lebenserwartung auch nach 2031, wenn die 'Rente mit 67' vollständig eingeführt sein wird, ergänzt werden. Wir zeigen, dass bis auf die beiden Modelle einer doppelten Haltelinie alle übrigen Modelle einen Beitragssatz von unter 23,5% einhalten könnten, ohne zusätzliche Bundesmittel zu benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since 2019, a so-called "double stop line" has been in place to ensure that the statutory replacement rate of the German public pension insurance does not drop below 48% and that the contribution rate does not rise above 20%. This stop line applies until 2025. Subsequently, "old law" applies again, according to which replacement and contribution rates are adjusted in accordance with the pension adjustment formula, including the sustainability factor. The latter takes the demographic change into account in order to secure the financing of pension benefits in a sustainable and generation-appropriate manner. However, the implied increase of the contribution rate and the implied drop in the replacement rate are in conflict with the desire of the population to have 'pension security' cast in fixed stop lines. This paper presents possible ways out of this dilemma. They consist of different combinations of stop lines, sustainable financing and a generation-appropriate distribution of the demographic burden. The paper uses the MEA-PENSIM model to calculate the developments of the replacement rate, the contribution rate and any additional funds from the federal government. As shown in Börsch-Supan und Rausch (2020a), none of these alternative models can stabilize the contribution rate without substantial additional federal funds in the long term. This situation has worsened due to the Covid 19 pandemic. This is mainly due to the fact that the financial situation of pension insurance after 2030 will be determined by an increasing difference between retirement age and life expectancy. We are therefore supplementing the models by adapting the retirement age to life expectancy after 2031, when the "pension at 67" will be fully introduced. We show that – except from the two models of a double stop line – all other models could keep a contribution rate of less than 23.5% without the need for additional federal funds." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Generationenverhältnis; Rentenversicherung; Rentenhöhe; Versicherungsbeitrag; Rentenanpassung; Rentenalter; soziale Gerechtigkeit; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2060}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26 ; J21 ; J14 ; J11 ; H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210218HXE}, } @Book{Davis:2021:WTB, Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Morris A. Davis and Andra C. Ghent and Jesse M. Gregory}, Title= {The Work-at-Home Technology Boon and its Consequences}, Year= {2021}, Pages= {62}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {28461}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w28461}, Abstract= {"We study the impact of widespread adoption of work-at-home technology using an equilibrium model where people choose where to live, how to allocate their time between working at home and at the office, and how much space to use in production. A key parameter is the elasticity of substitution between working at home and in the office that we estimate using cross-sectional time-use data. The model indicates that the pandemic induced a large change to the relative productivity of working at home which will permanently affect incomes, income inequality, and city structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Telearbeitnehmer; mobiles Arbeiten; Substitutionselastizität; Arbeitsort; Technikakzeptanz; EDV; Diffusion; Immobilienmarkt; Preisentwicklung; Nachfrageentwicklung; Wohnungswirtschaft; Büro; Hochqualifizierte; Klimaschutz; Suburbanisierung; Telearbeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2022}, Annote= {JEL-Klassifikation: R12 ; O41 ; R33 ; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210222HYT}, } @Book{Dullien:2021:ENG, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Dullien and Alexander Herzog-Stein and Katja Rietzler and Silke Tober and Sebastian Watzka}, Title= {Die Erholung nachhaltig gestalten : Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2021}, Year= {2021}, Pages= {20}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IMK Report}, Number= {164}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/164-2021.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/164-2021.html}, Abstract= {"Nach der Stabilisierung der Wirtschaft in der akuten Corona-Krise besteht die entscheidende Herausforderung darin, die sich abzeichnende Erholung nicht durch eine übereilte Konsolidierung zu schwächen und zugleich die sozial-ökologische Transformation beschleunigt so voranzutreiben, dass hochwertige Industriearbeitsplätze erhalten, neue geschaffen und soziale Schieflagen vermieden werden. Eine andauernde fiskalische Unterstützung, insbesondere durch transformative Investitionen, ist unerlässlich. Ein wichtiger Fortschritt ist das mehrjährige Aufbauinstrument der EU, das erstmals eine gemeinsame Schuldenaufnahme in nennenswerter Höhe vorsieht. Die expansive Geldpolitik ist durch das flexible Notfall-Kaufprogramm PEPP noch effektiver geworden. Die EZB kann aber ohne eine ebenfalls expansive Fiskalpolitik nicht gewährleisten, dass die Wirtschaft des Euroraums einen hohen und nachhaltigen Wachstumspfad erreicht. Erforderlich ist eine Reform des fiskalischen Regelwerks in der EU und in Deutschland, die unter Berücksichtigung der Schuldentragfähigkeit die konjunkturelle Stabilisierung und die langfristige Modernisierung fördert. Sinnvoll wäre eine Ausgabenregel kombiniert mit einer Goldenen Regel für Investitionen. Neben der kurzfristigen Beschäftigungssicherung zur Bewältigung der Covid-19-Krise müssen die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen der Digitalisierung, E-Mobilität und Klimaneutralität angegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Eurozone; EU-Politik; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Klimaschutz; Konjunkturpolitik; Europäische Zentralbank; Investitionsförderung; Konjunkturprognose; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7V}, } @Book{Fall:2021:SFT, Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Falilou Fall and Paul Cahu}, Title= {A simulation framework to project pension spending: The Czech pension system}, Year= {2021}, Pages= {4}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1657}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/e4e79fad-en}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/e4e79fad-en}, Abstract= {"This paper presents a simulation framework developed to assess the impact of ageing on the financial sustainability of the Czech pension system. It accompanies the publication OECD Reviews of Pension Systems: Czech Republic. The framework has two components: a macroeconomic model to project long-term GDP and a cohort model to simulate the evolution of pensions. The macroeconomic model takes into account the evolution of the labour force and productivity. The cohort model simulates the career of a representative sample of the working-age population and their path in retirement. It replicates and projects the main features of the labour market, in particular, participation, wage and unemployment. It captures non-linear features of the pension system and distributional effects. The model estimates and simulates the main demographic variables of the pension system, in particular, the number of old-age pensioners and disability pensioners. It allows to simulate different policy options to close the financing gap of the pension system. Pension spending is projected to increase to 11.9% of GDP in 2060 from 8.2% in 2018, leading to increasing deficits of the pension system. Among the different options to close the financing gap, further increasing the retirement age after 2030 in line with life expectancy gains appears to be the most efficient policy measure to boost growth and reduce the financing needs. However, additional measures would be needed to close the financing gap of the pension system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Auswirkungen; Prognose; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; öffentliche Ausgaben; Finanzierung; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2070}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55 ; J18 ; J26 ; J11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210222HYX}, } @Book{Kolev:2021:NIL, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Galina Kolev and Adriana Neligan}, Title= {Nachhaltigkeit in Lieferketten : Eine {\"o}konomische Bewertung von Gesetzesvorschl{\"a}gen}, Year= {2021}, Pages= {32}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW policy paper}, Number= {2021,5}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/policy_papers/PDF/2021/IW-Policy-Paper_2021-Lieferketten-Nachhaltigkeit.pdf}, Abstract= {"In vielen deutschen Unternehmen ist die Umsetzung von Nachhaltigkeit bereits fest verankert, indem sie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wechselbeziehungen ihrer Tätigkeiten analysieren, sich Ziele setzen und Kennzahlen, die über die unterschiedlichen Dimensionen ihres Geschäfts Auskunft geben, veröffentlichen. Doch die Komplexität und Unwägbarkeiten, die ein verschachteltes Netz aus internationalen Wirtschaftsbeziehungen mit sich bringt, machen die lückenlose Überwachung von globalen Lieferketten nahezu unmöglich. Es gibt zahlreiche Initiativen weltweit, um das nachhaltige Wirtschaften zu stärken. Mit der Einigung auf ein Lieferkettengesetz in Deutschland sollen große Unternehmen in mehreren Stufen dazu verpflichtet werden, ihr eigenes Unternehmen sowie ihre Direktlieferanten auf die Einhaltung von Menschenrechtsstandards zu prüfen. Und auch die EU plant, verbindliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette einzuführen. Bereits im Verlauf des Jahres 2021 ist mit einem entsprechenden Entwurf zu rechnen. Im Rahmen einer Gesetzesinitiative schlägt das Europäische Parlament eine Gesetzgebung vor, die über die anvisierten deutschen Regelungen für ein Lieferkettengesetz gehen. Die ökonomische Analyse in dem vorliegenden Policy Paper deutet darauf hin, dass die Argumente für ein Lieferkettengesetz oft nur eine verkürzte Abbildung der Realität darstellen. Das Lieferkettengesetz soll die negativen externen Effekte internalisieren, die sich aus der potenziellen Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und Arbeitskräften in Ländern mit gravierenden Governance-Problemen ergeben. Was jedoch bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleibt, ist die drohende Vernichtung positiver Effekte, die Entwicklungs- und Schwellenländer den Unternehmen aus Deutschland und der EU zu verdanken haben, wenn diese Unternehmen sich aufgrund der kostspieligen Bürokratie infolge des Lieferkettengesetzes aus diesen Ländern zurückziehen. Sie schaffen dort Arbeitsplätze, bringen neuere Technologien mit sich und setzen Produkt- und Produktionsstandards vor Ort. Zudem adressiert ein nationales oder sogar europäisches Lieferkettengesetz nicht das Hauptproblem in den betroffenen Ländern, das heißt die schwache Governance, die die Ausnutzung von natürlichen Ressourcen und Arbeitskräften ermöglicht. Hierbei handelt es sich um ein globales Problem, das eine globale Lösung erfordert. Aktuell steht die Nachfrage aus der EU für eine Wertschöpfung in Billionenhöhe in diesen Ländern, allein in den von der OECD erfassten 23 Nicht-OECD-Ländern außerhalb der EU sowie Mexiko und die Türkei wird eine Wertschöpfung in Höhe von 926 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, die ihre Endverwendung in der EU findet. Sollten die dahinterstehenden Unternehmen mit übermäßiger Bürokratie und den damit verbundenen Handelshemmnissen auf ihre Importe aus diesen Ländern konfrontiert sein, so droht ein erheblicher Verlust an Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext und ein Rückzug aus diesen Ländern. Eine europäische Lösung für die Forderung nach mehr Transparenz und verbindlichen Sorgfaltspflichten ist eindeutig gegenüber den drohenden nationalen Lösungen zu bevorzugen, um die Zuständigkeit der EU für handelspolitische Fragen zu respektieren und zu gewährleisten. Doch auch hier soll sichergestellt werden, dass die entsprechende Regelung die heutige Komplexität von Lieferketten berücksichtigt und keine unrealistischen prohibitiven Forderungen an die Nachverfolgung von Lieferungen auf mehreren Stufen entlang der Lieferkette stellt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen nicht zu beeinträchtigen und die Entwicklungsfortschritte in den betroffenen Ländern nicht zu gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In many German companies, the implementation of sustainability is already well established. However, the complexity and uncertainties of global value chains make their seamless monitoring almost impossible. There are already numerous initiatives to strengthen sustainable business practices. With the agreement on a supply chain law (Lieferkettengesetz) in Germany, large companies will be obliged to check their own company as well as their direct suppliers for compliance with human rights standards. Furthermore, the EU is planning to introduce binding due diligence requirements. A corresponding draft is expected in the course of 2021. Within the framework of a legislative initiative of the EU Parliament, legislation is proposed that goes beyond the German regulations for a supply chain law. The economic analysis in this paper suggests that the arguments in favor of a supply chain legislation often only represent a small part of reality. The intention of such a law is to internalize the negative external effects that result from the potential exploitation of natural resources and labor in countries with serious governance problems. What remains unconsidered, however, is the threatening destruction of positive effects that developing and emerging countries owe to companies from Germany and the EU if these companies withdraw their business activity. This could result from costly bureaucracy due to the supply chain law. They create jobs in developing and emerging countries, implement new and better technologies and set product and production standards. In addition, a national or even European supply chain law does not address the main problem in the affected countries, namely the weak governance that enables the exploitation of natural resources and labor. This is a global problem that requires a global solution. Currently, final demand from the EU represents trillions of dollars of value added in these countries; the 23 non-OECD countries outside the EU listed by the OECD alone, as well as Mexico and Turkey, generate 926 billion US dollars of value added, which finds its end use in the EU. Should the foreign companies behind them be confronted with excessive bureaucracy and thus with additional non-tariff trade barriers on their imports from these countries, they risk a considerable loss of competitiveness in an international context. This could lead to a withdrawal from these countries. A European solution for more transparency and binding due diligence is clearly preferable to the threatening national solutions in order to respect and guarantee the EU's trade policy competence. But here, too, it should be ensured that the corresponding regulation takes into account today's complexity of supply chains and does not make unrealistic, prohibitive demands on tracking supplies at several stages along the supply chain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zulieferer; nachhaltige Entwicklung; EU-Recht; Wertschöpfung; internationale Arbeitsteilung; Außenhandel; Handelsrecht; Menschenrechte; soziale Verantwortung; Unternehmen; Import; internationaler Wettbewerb; Auswirkungen; Ausbeutung; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Handelshemmnis; Bürokratisierung; Außenhandelspolitik; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: Q01 ; Q56 ; F18}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7Q}, } @Book{Lindner:2021:NWI, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Fabian Lindner and Sebastian Dullien}, Title= {Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in der Corona-Krise : Lehren aus dem Neuen Magischen Viereck}, Year= {2021}, Pages= {22}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IMK Report}, Number= {165}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/165-2021.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/165-2021.html}, Abstract= {"Die Corona-Pandemie hat 2020 zu einem der stärksten Einbrüche der Wirtschaftsleistung seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. Sie droht, Armut und Ungleichheit zu erhöhen. Auch die Staatsfinanzen sind durch die Krise in Mitleidenschaft geraten. Gleichzeitig ist der Ausstoß von Treibhausgasen stark gesunken, so dass die Ziele der Bundesregierung zur Treibhausgasreduktion 2020 leicht übererfüllt wurden. Damit konnten im Corona-Jahr nur wenige Ziele des Neuen Magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik (NMV) eingehalten werden. Mit diesem werden wichtige Aspekte nachhaltiger Politik gemessen. Die Wirtschaftspolitik hat aber versucht, die negativen Auswirkungen der Krise auf die Ziele des NMV so gering wie möglich zu halten. Mit Konjunkturpaketen und der Ausweitung der Kurzarbeit hat sie es geschafft, die verfügbaren Einkommen zu stabilisieren und Einkommensverluste sowie Arbeitslosigkeit so gering wie möglich zu halten. Das hat zwar die staatlichen Schulden erhöht, aber in einem sehr viel geringeren Maße als noch in der Finanzkrise von 2008/09. Der Rückgang der Treibhausgasemissionen dürfte zwar nicht nachhaltig sein. Aber die Bundesregierung versucht mit ihrem Klimaschutzplan 2030 und ökologischen Maßnahmen im Konjunkturprogramm, den Klimaschutz mittel- und langfristig zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Klimaschutz; Wirtschaftsentwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; öffentlicher Haushalt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Auswirkungen; Wohlstand; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Leistungsbilanz; Armut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7W}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bach:2020:SAK, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Stefan Bach and Holger B{\"a}r and Katharina Bohnenberger and Sebastian Dullien and Claudia Kemfert and Miriam Rehm and Katja Rietzler and Matthias Runkel and Sophie Schmalz and Silke Tober and Achim Truger}, Title= {Sozial-{\"o}kologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise}, Year= {2020}, Pages= {41}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IMK study}, Number= {68}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/studie/68-2020.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/studie/68-2020.html}, Abstract= {"Diese Studie unternimmt den Versuch, die Entwicklung der Arbeitslosenquoten in den westeuropäischen Ländern bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise zu erklären. Die Standardsicht, dass eine niedrige Arbeitslosenquote vor allem Resultat liberaler Arbeitsmarktinstitutionen ist, wird kritisiert. Es wird argumentiert, dass unterschiedliche Verläufe von Arbeitslosigkeit durch (auch zeitliche) Unterschiede in der strukturellen Fähigkeit oder Bereitschaft der Politiker bestimmt sind, zwei Variablen zu beeinflussen: die nominelle aggregierte Nachfrage und die Nominallöhne. In einem Mix aus theoretischer und empirischer Analyse werden Ausmaß, Grenzen und institutionelle Vorbedingungen einer politischen Beeinflussung des Entwicklungspfads dieser Variablen dargestellt. Zeitreihenanalysen legen nahe, dass Länder, in denen nominaler Output oder die Nachfrage - in geringerem Maße die Löhne - relativ stabil wachsen (vor allem seit 1981) eine erfolgreichere Arbeitsmarktentwicklung vorweisen können. Andererseits, geht man von gegebenen Schwankungen von Output/Nachfrage aus, dann könnte auch eine adaptive Lohnstrategie wünschenswert sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Kindergeld; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Investitionsförderung; Haushaltspolitik; Kommunalpolitik; Bildungsförderung; Verkehrspolitik; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7Z}, } @Book{Block:2021:HCI, Institution={Forschungszentrum Mittelstand (Trier) (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn Block and Alexandra Moritz and Lena Benz and Matthias Johann}, Title= {Hidden Champions in Rheinland-Pfalz : Identifikation, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen}, Year= {2021}, Pages= {X, 67}, Address= {Trier}, Annote= {URL: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/forschung/fzms/Endbericht_Hidden_Champions_in_RLP.pdf}, Abstract= {"Die Studie verfolgt die Zielsetzung, die heimlichen (Welt-) Marktführer (Hidden Champions) in Rheinland-Pfalz zu identifizieren und klassifizieren und deren Erfolgsrezepte und Herausforderungen zu ermitteln. Zusammenfassend zeigt die quantitative Betrachtung der 146 Unternehmen, dass die rheinland-pfälzischen Hidden Champions vermehrt im Norden von Rheinland-Pfalz angesiedelt und hauptsächlich im Maschinenbau tätig sind. Zudem ist ein Drittel der marktführenden Unternehmen bezogen auf ihr Hauptgeschäftsfeld in einer technologieintensiven Branche aktiv. Bezogen auf die Beschäftigungszahlen und den Umsatz zeigt sich, dass die Hidden Champions in Rheinland-Pfalz einen wichtigen Beitrag zu Beschäftigung und Wirtschaftsleistung des Landes leisten. Vergleicht man die Hidden Champions des Landes mit denen in (Rest-) Deutschland, lässt sich feststellen, dass diese ähnliche Strukturmerkmale hinsichtlich Unternehmensalter, Umsatz und Branchenverteilung aufweisen. Nur in Bezug auf die Mitarbeiterzahl gibt es einen signifikanten Unterschied – hier sind die rheinland-pfälzischen Unternehmen kleiner. Der zweite Teil der Studie basiert auf 19 Experteninterviews mit Entscheidungsträgern rheinland-pfälzischer Hidden Champions, welche einen repräsentativen Ausschnitt der 146 Unternehmen des Landes darstellt. Ziel dieses qualitativen Ansatzes war es, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Hidden Champions in Rheinland-Pfalz genauer zu verstehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Mittelstand; Unternehmenserfolg; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; Weltmarkt; Marktanteil; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Standortfaktoren; Umsatzentwicklung; Marktorientierung; Maschinenbau; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210309H9B}, } @Book{Doerre:2020:AVK, Editor= {Klaus D{\"o}rre and Madeleine Holzschuh and Jakob K{\"o}ster and Johanna Sittel}, Title= {Abschied von Kohle und Auto? : sozial-{\"o}kologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilit{\"a}t}, Year= {2020}, Pages= {333}, Address= {Frankfurt}, Publisher= {Campus}, Series= {International labour studies}, Number= {26 * 226}, ISBN= {ISBN 978-3-593-51178-8}, Abstract= {"Die ökologischen Herausforderungen zwingen vor allem die frühindustrialisierten Länder zu einer Nachhaltigkeitsrevolution. Dabei verwandelt sich der alte industrielle Klassenkonflikt in einen sozialökologischen Transformationskonflikt. Dieser erfasst, so die zentrale These des Bandes, mehr und mehr die Kernbereiche des deutschen Industrie- und Wirtschaftsmodells. Anhand des Braunkohleausstiegs in der Lausitz und den Umbrüchen im Wertschöpfungssystem Automobil wird gezeigt, wie sich ökologische und soziale Konfliktachsen gegeneinander verselbständigen. Soziale Unsicherheit und das Bemühen um Statuserhalt können zu einer subjektiven Quelle rechtspopulistischer Orientierungen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Auswirkungen; Kohle; Braunkohlenbergbau; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltpolitik; Automobilindustrie; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210310IAP}, } @Book{Gies:2019:SAI, Institution={Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (Hrsg.) ; Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen Gies and Ulrike Wolf and Thomas Stein}, Title= {Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilit{\"a}tsformen und mobiler Dienste in Deutschland : Hintergrundstudie}, Year= {2019}, Pages= {59}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2019.041}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2019.041}, Abstract= {"Die Studie untersucht den Strukturwandel der Arbeit am Beispiel der Entwicklungen bei neuen Mobilitätsangeboten und mobilen Diensten. Zugrunde gelegt ist ein Arbeitsbegriff, der gleichermaßen erwerbsförmige und nicht-erwerbsförmige Arbeit umfasst. Im ersten Schritt wird ein Überblick zu den Entwicklungen im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität und mobiler Dienstleistungen mit Blick auf städtische und ländliche Räume erarbeitet. Im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität stehen besonders die neuen Mobilitätsdienstleistungen des sog. Ridepoolings sowie Car- und Bikesharing im Fokus, bei den mobilen Diensten sind es die ambulante Pflege und Lieferdienste. Die skizzierten Entwicklungen werden im zweiten Schritt vor dem Hintergrund der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) reflektiert. Dritter Bearbeitungsschritt ist die Analyse des Strukturwandels der Arbeit, dargestellt am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste. Im vierten Schritt werden Auswirkungen auf die alltägliche Lebensführung inklusive der sog. reproduktiven Tätigkeiten untersucht. Besonders beachtet wird dabei, dass nicht erwerbsförmige Tätigkeiten deutlich überproportional von Frauen verrichtet werden. Die Zusammenhänge zwischen neuen Mobilitätsmustern und Veränderungen der Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung reproduktiver Arbeit werden exemplarisch anhand von fünf Beispielsituationen – u.a. einer alleinerziehenden Mutter im ländlichen Raum – ausgeführt. Ihren Abschluss findet die Studie in Schlussfolgerungen für die Umsetzung der DNS." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Plattformökonomie; Kraftfahrzeug; regionale Mobilität; Pflegedienst; ambulante Versorgung; Zulieferer; Verkehrswesen; Verkehrsmittel; demografischer Wandel; technischer Wandel; Globalisierung; Urbanisierung; Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Lebensweise; ländlicher Raum; Auszubildende; allein Erziehende; Mütter; allein Stehende; alte Menschen; Familie; Strukturwandel; Stadtregion; Erwerbsarbeit; Nichterwerbsarbeit; Gemeinschaft; menschengerechte Arbeit; Wirtschaftswachstum; Individualisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210225H04}, } @Book{Haipeter:2021:AID, Editor= {Thomas Haipeter and Fabian Hoose and Sophie Rosenbohm}, Title= {Arbeitspolitik in digitalen Zeiten : Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von Arbeit}, Year= {2021}, Pages= {279}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-7914-7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748923046}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748923046}, Abstract= {"Die Digitalisierung erzeugt neue Herausforderungen und Chancen für die Arbeitswelt und die Arbeitspolitik. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren zentrale Entwicklungen und arbeitspolitische Strategien des Umgangs mit der Digitalisierung von Arbeit: die Verschiebung räumlicher und zeitlicher Grenzen der Organisation von Arbeit, neue Initiativen von Interessenvertretung zur Regulierung von Arbeit sowie zur Organisierung von Beschäftigten und ihrer transnationalen Mobilisierung und schließlich die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung in digitalen Arbeitswelten. Dabei wird betont, dass die Herausforderungen und Chancen der Regulierung und Gestaltung von Arbeit in der Digitalisierung mit anderen Entwicklungstrends von Arbeit verschränkt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitspolitik; Regulierung; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Telearbeit; mobiles Arbeiten; Klein- und Mittelbetrieb; Betriebsrat; Mitbestimmung; Plattformökonomie; Interessenvertretung; multinationale Unternehmen; Protestbewegung; Industriebetrieb; Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210204HL8}, } @Book{Statistisches:2021:DES, Institution={Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung ; Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Projektgruppe Das Sozio-{\"O}konomische Panel}, Title= {Datenreport 2021 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2021}, Pages= {528}, Address= {Bonn}, Publisher= {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, Series= {Zeitbilder ; Datenreport / Statistisches Bundesamt}, Number= {17}, ISBN= {ISBN 978-3-8389-7209-1}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2021.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der Datenreport ist ein Sozialbericht, den die Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie 2021 erstmals mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgibt. Der Sozialbericht kombiniert seit 1985 Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland. Die Ausgabe 2021 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen Umwelt und Klimawandel sowie die Auswirkungen der Coronapandemie. Darüber hinaus werden in neuen Kapiteln Fakten zur Digitalisierung der Arbeit, prekären Arbeits- und Lebensbedingungen, der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit, Kinderreichtum, Binnenwanderung, Internationaler Mobilität sowie Geschlechterrollen und Arbeitsteilung präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Pandemie; Auswirkungen; Klima; Umweltschaden; Bevölkerungsentwicklung; Familie; Lebenssituation; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsausgaben; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; private Haushalte; Armut; Einkommensentwicklung; Vermögensentwicklung; Wohnsituation; Sozialstruktur; Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; Soziale Sicherheit; politische Partizipation; soziale Partizipation; soziale Werte; soziale Einstellungen; Umweltschutz; Klimaschutz; Umweltbewusstsein; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210311IBN}, } 19 von 452 Datensätzen ausgegeben.