Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Jochum:2020:NAE, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {29}, Number= {3/4}, Author= {Georg Jochum and Thomas Barth and Sebastian Brandl and Ana Cárdenas Tomazic and Sabine Hofmeister and Beate Littig and Ingo Matuschek and Stephan Ulrich and G{\"u}nter Warsewa}, Title= {Nachhaltige Arbeit: Eine Forschungsagenda zur sozial-{\"o}kologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft}, Year= {2020}, Pages= {219-233}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0016}, Abstract= {"In der Debatte und wissenschaftlichen Forschung zur Zukunft der Arbeit finden ökologische Aspekte noch immer geringe Beachtung. Zugleich wird im Diskurs um Nachhaltigkeit das Thema Arbeit selten berücksichtigt. Um diese Defizite zu beheben, wird in dem Artikel mit Bezug auf das Leitbild der 'Nachhaltigen Arbeit' eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft entwickelt. Fokussiert auf die Themenbereiche der Transformation der Erwerbsarbeitssphäre, des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten, der globalen Zusammenhänge der Arbeitsgesellschaften, der Bedeutung der Digitalisierung für nachhaltige Arbeit sowie der Governance von Arbeit werden neue arbeitssoziologische Forschungsfelder erschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)}, Abstract= {"In the debate about the future of work and in scientific research on this subject, ecological aspects of work receive little attention. At the same time, in the debate on sustainability the issue of work is rarely considered. In order to remedy this deficit, the article develops a research agenda for the social-ecological transformation of the current working society with reference to the model of 'sustainable work'. Focussing on the transformation of the sphere of gainful employment, the relationship between paid and unpaid work, the global context of the working society(s), the significance of digitization for sustainable work, and the governance of work, new fields of sociological research are developed." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Forschungsansatz; Leitbild; Arbeitssoziologie; Erwerbsarbeit; Nichterwerbsarbeit; Arbeitsbegriff; internationale Arbeitsteilung; technischer Wandel; Auswirkungen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210108GX5}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ollé-Espluga:2020:GAU, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Laia Ollé-Espluga and Markus Hadler}, Title= {Gemeinwohl-{\"O}konomie: Arbeitsplatzqualit{\"a}t und Gesundheit}, Year= {2020}, Pages= {393-408}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/clr/wugarc/y2020v46i3p393.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/clr/wugarc/y2020v46i3p393.html}, Abstract= {"In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Ergebnisse des Projekts 'Gemeinwohl-Ökonomie: Arbeitsplatzqualität und Gesundheit' vor. In diesem vom FWF geförderten Projekt wurde das Ziel verfolgt, neue Erkenntnisse über die Gemeinwohlwirtschaft zu gewinnen. Dabei wurde untersucht, ob es Unterschiede mit Blick auf die Arbeitsplatzqualität, auf Gesundheitsergebnisse sowie auf die Arbeitszufriedenheit gibt zwischen denjenigen Organisationen, die diesem Modell folgen, und anderen Unternehmen. Wir haben uns dabei auf Österreich und Deutschland konzentriert, da die Gemeinwohl-Wirtschaft in diesen beiden Ländern am weitesten verbreitet ist. Unser Beitrag zeigt nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Unternehmen, was unter Umständen darauf zurückzuführen ist, dass GWÖ-Unternehmen eine eher rezente Organisationsform sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this article we present the main results of the project 'Economy for the Common Good: Quality of Work and Health'. This FWF-funded project aimed to gain new insights into the public good economy. It investigated whether there are differences in terms of job quality, health outcomes and job satisfaction between organisations that follow this model and other companies. We focused on Austria and Germany, as the Economy for the Common Good is most widespread in these two countries. Our contribution shows only small differences between the different companies, which may be due to the fact that ECG companies are a rather recent development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Arbeitsplatzqualität; Gesundheitszustand; Gemeinwesenarbeit; Non-Profit-Organisation; sozialer Betrieb; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Lohnhöhe; Arbeitsplatzsicherheit; Work-Life-Balance; Mitbestimmung; abhängig Beschäftigte; Sozialwesen; Krankenstand; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: P40 ; I14 ; J81 ; P52}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210119G7J}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Stock:2019:WIZ, Author= {Jessica Stock}, Title= {Wenn die Innovation zur Ideologie wird : zivile Innovationspraxis in der Elektromobilit{\"a}t}, Year= {2019}, Pages= {293}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Umweltsoziologie}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-8452-9688-3}, Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.5771/9783845296883}, Abstract= {"In der Innovationsgesellschaft gewinnen zivilgesellschaftliche Formen der Innovationsgenerierung Bedeutung. Durch eine detaillierte Analyse der Innovationspraktiken einer zivilen Innovationsgemeinschaft im Feld der Elektromobilität kann nachgezeichnet werden, wie Innovation zur handlungsleitenden Ideologie wird. Die Elektromobilisten stellen eine seit etwa 30 Jahren bestehende exklusive Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum dar. Ihre Innovationsaktivitäten richten sich auf die Diffusion des Elektromobils sowie auf eine neue gesellschaftliche Mobilitätskultur. Der Innovationskandidat Elektromobilität wird dabei selbst ideologisiert. Mittels der elektromobilen Ideologie koordinieren die Elektromobilisten ihre Innovationspraxis. Die Kopplung von Klimawandel und neuen Mobilitätstechnologien zeigt damit das Potential, bei (Teilen) der Zivilgesellschaft Innovationspraxis auszulösen und damit auch die Bereitschaft für die Einführung neuer Mobilitätstechnologien und -praktiken zu erhöhen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Abstract= {"In our innovative society, forms of innovation created by civilian actors are gaining in importance. By conducting a detailed analysis of the innovation practices of a civil innovation community in the field of electromobility, this study traces how innovation can become an ideology that guides innovative action. Electromobilists represent an exclusive community in the German-speaking world that has existed for about 30 years. Their innovation activities focus on the diffusion of the electric vehicle and on a new social mobility culture. At the same time, they ideologise electromobility itself and use this ideology to coordinate their innovation practice. By coupling climate change and new mobility technologies, they show the potential to trigger innovation practice among (parts of) civil society and thus also to increase people's willingness to accept the introduction of new mobility technologies and practices." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Innovation; Zivilgesellschaft; Innovationsprozess; Elektrotechnik; Kraftfahrzeug; Ideologie; Diffusion; kulturelle Faktoren; regionale Mobilität; Klimaschutz; Technikakzeptanz; Verbraucherverhalten; nachhaltige Entwicklung; historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1900-2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K191207ERJ}, } @Book{Vollmer:2020:DMA, Editor= {Thomas Vollmer and Torben Karges and Tim Richter and Britta Schl{\"o}mer and S{\"o}ren Sch{\"u}tt-Sayed}, Title= {Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten}, Year= {2020}, Pages= {217}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {wbv}, Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation}, Number= {55}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-6289-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004722w}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004722w}, Abstract= {"Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Gleichzeitig sind die Beschäftigten dieser Berufe durch die Verwendung und Herstellung digital innovativer Produkte im besonderen Maße Mitgestaltende dieser Veränderungen. Der vorliegende Sammelband ist in drei Teile gegliedert. Im Abschnitt zur ressourcenfo-kussierten Facharbeit geht es um die Gestaltung nachhaltiger Produktions-, Service- und Reparaturprozesse: Wie kann digitale Technik genutzt werden, um ressourcenschonend und -effizient zu arbeiten? Unter dem Stichwort "Smartes Lernen" diskutieren die Autorinnen und Autoren das Gelingen der didaktischen Transformation und neue Unterrichtsmethoden für gewerblich-technische Schulen. Im Weiterem beschäftigt sich der Band mit der Informatik als Querschnittsdisziplin sämtlicher Digitalisierungsprozesse: Wie kann informatische Bildung in der beruflichen Aus- und Fortbildung gestaltet werden, obwohl Informatik kein verbindliches Schulfach ist? Dieser Sammelband enthält Beiträge der 29. Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik 2019 im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) in Siegen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Berufsbildungssystem; nachhaltige Entwicklung; Berufsschule; E-Learning; gewerblich-technische Berufe; Unterricht; Didaktik; Sekundarstufe II; informationstechnische Bildung; Qualifikationsbedarf; Informatik; Facharbeiter; Industriemechaniker; Berufsanforderungen; Umweltbildung; informationstechnische Berufe; Curriculum; allgemeinbildendes Schulwesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210114G17}, } 4 von 290 Datensätzen ausgegeben.