Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Weinhardt:2020:SEP, Journal= {Survey research methods}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Michael Weinhardt and Julia Bartosch}, Title= {Surveying Entrepreneurs' Perception of Society in Times of Corona : A proposal}, Year= {2020}, Pages= {147-151}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7744}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7744}, Abstract= {"In this short paper, we propose a research design for collecting data on entrepreneurs' perceptions of the existential crisis. In particular, we are interested in a deeper understanding of the societal impact the Corona-Crisis will have on social relations in Germany through the eyes of a key-demographic: entrepreneurs. We outline a possible set up for a probabilistic web-panel of entrepreneurs, focusing on managing directors and company owners in small and medium sized companies. The panel would include questions about how entrepreneurs perceive the support offered by the government and the wider society, how this evaluation will impact their view of the government and their fellow citizens and how entrepreneurs see any chance in this crisis for more sustainability-oriented business practices. Moreover, we outline a sampling strategy and a data collection mode. Such research is of particular relevance in the current situation of high uncertainty to better understand how perceptions and attitudes of entrepreneurs are developing due to the crisis. This will not only have important implications for the social group under study, but for questions about the social cohesion more generally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Befragung; Pandemie; Krise; Wahrnehmung; soziale Beziehungen; Geschäftsführer; Gesellschaftsentwicklung; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Klein- und Mittelbetrieb; politische Einstellungen; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Stichprobenverfahren; Vertrauen; Auswirkungen; Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2254}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200616BYC}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bellmann:2020:MDB, Journal= {IAB-Forum}, Number= {17 06 2020}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann and Theresa Koch}, Title= {Die Mehrheit deutscher Betriebe misst {\"o}kologischer Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei (Serie "{\"O}kologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes")}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-mehrheit-deutscher-betriebe-misst-oekologischer-nachhaltigkeit-einen-hohen-stellenwert-bei}, Abstract= {"Immer mehr Betriebe schreiben sich Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Allerdings variiert die Bedeutung des Themas mit Branche und Betriebsgröße. Gerade für kleinere Betriebe indes böte ein stärkeres ökologisches Engagement Chancen, sich im schärfer werdenden Wettbewerb um Fachkräfte besser gegenüber den Großen zu positionieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltfaktoren; IAB-Betriebspanel; Umweltschutz; Unternehmen; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Image; Stellenbesetzung; Auswirkungen; Fachkräfte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200616BYP}, } @Article{Laepple:2019:NAE, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Volume= {46}, Number= {6}, Author= {Dieter L{\"a}pple}, Title= {Neue Arbeitswelten : Eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2019}, Pages= {4-19}, Annote= {URL: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2019/6/Inhalt/downloads/neue-arbeitswelten.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Wie lassen sich unsere Arbeitswelten in Zeiten der Digitalisierung so gestalten, dass sie einer kosmopolitischen Stadtgesellschaft Integrations- und Aufstiegsperspektiven bieten und den ökologischen Fußabdruck der Stadt verringern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Erwerbsformenwandel; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Quote; Entwicklung; Lohnentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Entgrenzung; Beschäftigungseffekte; Produktionsverlagerung; Stadt; Flächennutzung; Umweltverträglichkeit; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Produktionsorganisation; Stadtentwicklung; Zukunftsperspektive; postindustrielle Gesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200519BQE}, } @Article{Priem:2020:ZDJ, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Volume= {64}, Author= {Maximilian Priem and Franziska Kaiser and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Zufriedener denn je - Lebensverh{\"a}ltnisse in Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall}, Year= {2020}, Pages= {7-15}, Annote= {URL: https://doi.org/10.15464/isi.64.2020.7-15}, Annote= {URL: https://doi.org/10.15464/isi.64.2020.7-15}, Abstract= {"Die Wiedervereinigung Deutschlands jährt sich am 3. Oktober 2020 zum 30. Mal. Drei Jahrzehnte haben gleichwohl noch nicht genügt um die Lebenszufriedenheit zwischen Ost- und Westdeutschen vollkommen anzugleichen. Nach einem kontinuierlichen Schrumpfen des 'Happiness Gap' der selbstberichteten Lebenszufriedenheit in den späten 1990ern und frühen 2000er Jahren war der Unterschied im Jahr 2018 zwar geringer denn je, wurde aber nicht vollständig überwunden. Zu diesem Schluss kommt die Analyse, die auf Angaben des Erhebungsjahrs 2018 der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) beruht, welche vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Kantar Public erhoben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku, © GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Lebenssituation; regionaler Vergleich; Entwicklung; regionale Disparität; Wirtschaftsentwicklung; wirtschaftliche Situation; Innere Sicherheit; Kriminalität; Umwelt; Einwanderung; Klima; Gesundheit; Ausländerfeindlichkeit; Freizeit; Wohnsituation; Arbeitszufriedenheit; Haushaltseinkommen; Kinderbetreuung; Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200617BYQ}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{IN4climate.NRW:2020:WIE, Institution={IN4climate.NRW GmbH}, Title= {Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie : Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Politische Rahmenbedingungen}, Year= {2020}, Pages= {9}, Address= {Gelsenkirchen}, Annote= {URL: https://www.in4climate.nrw/fileadmin/Downloads/Ergebnisse/IN4climate.NRW/AG-Papiere/2020/in4climate.nrw_wege_in_eine_klimaneutrale_industrie_nach_der_corona-pandemie_de.pdf}, Abstract= {"Konjunkturprogramme im Zuge der Corona-Krise müssen so gestaltet werden, dass sie die Wirtschaft beleben und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Bundesregierung hat dafür mit ihrem Konjunkturpaket den ersten Rahmen geschaffen, der insbesondere für die Industrie mit Leben gefüllt werden muss. Dazu hat der Think Tank IN4climate.NRW gemeinsam mit seinen Partnern aus Industrie und Wissenschaft konkrete Anforderungen und Impulse in einem Diskussionspapier veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Krisenmanagement; Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; Wirtschaftsförderung; Forschungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200609BV2}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Peter:2020:FDG, Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.) ; INFRAS (Hrsg.)}, Author= {Martin Peter and Madeleine Guyer and J{\"u}rg F{\"u}ssler and Birgit Bednar-Friedl and Nina Knittel and Gabriel Bachner and Reimund Schwarze and Moritz von Unger}, Title= {Folgen des globalen Klimawandels f{\"u}r Deutschland : Abschlussbericht: Analysen und Politikempfehlungen}, Year= {2020}, Pages= {111}, Annote= {Art: Abschlussdatum: April 2020}, Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau}, Series= {Umweltbundesamt. Climate change}, Number= {2020,15}, Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/2020-05-06_cc_15-2020_impactchain.pdf}, Abstract= {"Der Klimawandel wirkt sich auf die Häufigkeit, Intensität und das regionale Auftreten von Extremwetterereignissen sowie auf graduelle klimatische Veränderungen aus. Auch wenn Klimawandelfolgen regional beschränkt auftreten, breiten sie sich aufgrund der globalen physischen und wirtschaftlichen Verflechtungen über politische Grenzen hinweg aus. Je nach Ausmaß seiner globalen Vernetzung und Interaktion mit anderen vulnerablen Ländern, kann ein Land indirekt von den internationalen Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein. Dies gilt sowohl für entwickelte Länder als auch für Entwicklungsländer. Diese internationalen Auswirkungen des globalen Klimawandels können speziell für stark mit der Weltwirtschaft verflochtene Länder, wie Deutschland, von Relevanz sein."}, Annote= {Schlagwörter: Klima; Auswirkungen; Änderung; Szenario; Außenhandel; Außenhandelsverflechtung; Arbeitsproduktivität; Landwirtschaft; Ertrag; Bruttoinlandsprodukt; Import; Export; Klimaschutz; Umweltpolitik; Hitze; Kaufkraft; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1981-2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200518BPG}, } @Book{Pettifor:2020:GND, Author= {Ann Pettifor and Ursel ({\"U}bers.) Sch{\"a}fer}, Title= {Green New Deal : Warum wir k{\"o}nnen, was wir tun m{\"u}ssen}, Year= {2020}, Pages= {186}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Hamburger Edition}, ISBN= {ISBN 978-3-86854-338-4}, Annote= {URL: https://www.hamburger-edition.de/uploads/tx_aimeos/files/5/0/50a74de8a30269b249648d4a197bf481.pdf}, Abstract= {"Der Green New Deal fordert eine radikale Umkehr der derzeitigen Weltwirtschaft einschließlich der Verpflichtung zu Fairness und sozialer Gerechtigkeit. Er hat das Potenzial, eine der größten globalen Kampagnen unserer Zeit zu werden - und er begann in Ann Pettifors Wohnung. Schon im Jahr 2008 wurde dort der erste GND von Pettifor und einer Gruppe von Ökonom*innen entwickelt, der aber angesichts der Turbulenzen des Finanzcrashs zunächst einmal unterging. Ann Pettifor untersucht nicht nur die Ideen und Grundzüge des Green New Deal, sondern auch wie sie finanziert werden können. Engagiert plädiert sie dafür, die Funktionsweise des Geldes innerhalb des globalen Systems neu zu justieren. Sie fordert, dass wir uns vom Imperativ des Wachstums und von schwarzen Nullen verabschieden, dass wir einen entscheidenden Bruch mit dem neoliberalen Konsens, die expansive Geldpolitik mit der Austeritätspolitik zu verbinden, vollziehen. Nur so ist unser Planet noch zu retten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Finanzwirtschaft; Zukunftsperspektive; Klimaschutz; öffentliches Gut; Regulierung; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Verbraucherverhalten; regenerative Energie; Finanzmarkt; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Emission; Umweltschaden; internationale Zusammenarbeit; Währungspolitik; Regionalisierung; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200529BS1}, } @Book{United:2020:JIG, Institution={United Nations Economic Commission for Europe ; International Labour Organization}, Title= {Jobs in green and healthy transport : Making the green shift}, Year= {2020}, Pages= {IX, 47}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-1-004662-6}, Abstract= {"This study on jobs in green and healthy transport has been carried out in the context of the ongoing Partnership on Jobs in Green and Healthy Transport within the Transport, Health and Environment Pan-European Programme (THE PEP). The study continues the work of THE PEP on evaluating the job creation potential of green and healthy transport by reviewing the economy-wide employment implications of an accelerated shift towards greener land transport. The study shows how changes towards green and healthy transport alter the structure of sectors and jobs across ECE member States and also in other parts of the world, given that greening the transport sector activates different national, regional and global value chains and employment in different industries and areas of the world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Transportgewerbe; öffentlicher Nahverkehr; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; öffentliche Investitionen; Güterverkehr; Elektrotechnik; Kraftfahrzeug; Szenario; Subvention; Verkehrspolitik; Umweltpolitik; Europäische Union; Automobilindustrie; Regulierung; ILO; Europa; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200610BWM}, } 8 von 272 Datensätzen ausgegeben.