Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Lehmer:2020:VBW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {09 04 2020}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Florian Lehmer and Markus Janser and Martin Schludi}, Title= {Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch gr{\"u}ner : (Serie "Digitale und {\"o}kologische Transformation des Arbeitsmarkts") (Interview)}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/viele-berufe-werden-sowohl-digitaler-als-auch-gruener}, Abstract= {"Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das IAB befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktforschung; IAB; greenness-of-jobs-index; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Automobilindustrie; Internet; Energieverbrauch; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200403302}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Abele-Brehm:2020:BCT, Institution={Helmholtz-Zentrum f{\"u}r Infektionsforschung (Hrsg.)}, Author= {Andrea Abele-Brehm and Horst Dreier and Clemens Fuest and Veronika Grimm and Hans-Georg Kr{\"a}usslich and Gérard Krause and Matthias Leonhard and Ansgar W. Lohse and Martin J. Lohse and Thomas Mansky and Andreas Peichl and Roland M. Schmid and G{\"u}nther Wess and Christiane Woopen}, Title= {Die Bek{\"a}mpfung der Coronavirus-Pandemie tragf{\"a}hig gestalten : Empfehlungen f{\"u}r eine flexible, risikoadaptierte Strategie}, Year= {2020}, Pages= {30}, Address= {Braunschweig}, Annote= {URL: https://www.helmholtz-hzi.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/News_Pressemitteilungen/2020/PDFs/Coronavirus-Pandemie-Strategie-Fuest-Lohse-etal-2020-04.pdf}, Abstract= {"Die geltenden Beschränkungen in Gesellschaft und Wirtschaft allmählich zu lockern und dabei die medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung zu sichern - dafür plädiert jetzt eine interdisziplinäre Gruppe renommierter Wissenschaftler, darunter Prof. Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Die Strategie sieht vor, derzeitige Einschränkungen differenziert und unter kontinuierlicher Abwägung der Risiken nach und nach zu lockern. Priorität haben dabei Beschränkungen, die hohe wirtschaftliche Kosten verursachen oder zu starken sozialen und gesundheitlichen Belastungen führen. Regionen mit niedrigen Infektionsraten und freien Kapazitäten im Gesundheitssystem könnten, so der Vorschlag der 14 Experten aus deutschen Universitäten und Forschungsinstituten, beim allmählichen Neubeginn vorangehen. Beginnen sollten zudem Sektoren mit niedriger Ansteckungsgefahr wie zum Beispiel hochautomatisierte Fabriken sowie Bereiche mit weniger gefährdeten Personen, etwa in Schulen und Hochschulen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Epidemiologie; Krisenmanagement; nachhaltige Entwicklung; Prävention; Gesundheitsschutz; Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Kommunikationsstruktur; Betriebsstilllegung; soziale Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; psychische Faktoren; Risikoabschätzung; Krankheitskosten; Auswirkungen; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200414r03}, } @Book{Fischedick:2020:FCU, Institution={Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)}, Author= {Manfred Fischedick and Uwe Schneidewind}, Title= {Folgen der Corona-Krise und Klimaschutz - Langfristige Zukunftsgestaltung im Blick behalten : Wirtschaftliche Hilfen geschickt lenken und Synergiepotenziale f{\"u}r dringend notwendige Zukunftsinvestitionen aussch{\"o}pfen}, Year= {2020}, Pages= {11}, Address= {Wuppertal}, Series= {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie. Diskussionspapier}, Annote= {URL: https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/publications/Corona-Krise_Klimaschutz.pdf}, Abstract= {"Autowerke stellen ihre Produktion ein, die Börse stürzt ab, überall sieht man leere Straßen und Cafés und plötzlich ist Homeoffice für einen Großteil der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland die Empfehlung oder gar eine Vorgabe. Die Corona-Pandemie bestimmt unseren derzeitigen Alltag und trifft Deutschland, Europa und die Welt zu einer Zeit, in der es ohnehin eine Vielzahl an gewaltigen Herausforderungen zu lösen gilt. Wirtschaftliche Hilfen sind während und im Nachgang einer solchen Krise unerlässlich, primär gilt aber die Konzentration auf die Verhinderung der ungebremsten Ausbreitung der Pandemie und auf die Begrenzung der gesundheitlichen Folgen. Zur Überwindung der langfristigen wirtschaftlichen Folgen derart disruptiver Entwicklungen sind Konjunkturprogramme und strukturelle Hilfen ein probates Mittel. Sie dürfen aber nicht nach dem "Gießkannenprinzip" verteilt werden, finanzielle Unterstützung muss zukunftsgerichtet für dringend notwendige Investitionen erfolgen. Ziel muss sein, damit erforderliche nachhaltige Transformationsprozesse innerhalb unserer Wirtschaft und Gesellschaft wie den Klimaschutz voranzutreiben. Die Vorbereitungen dazu müssten jetzt schon getroffen werden, sagen die wissenschaftlichen Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick und Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Welche Kriterien und Maßnahmen es dafür braucht, zeigt ihr aktuelles Diskussionspapier." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Klimaschutz; Zukunftsperspektive; Krisenmanagement; Stabilitätspolitik; Gesundheitsschutz; medizinische Versorgung; Kreditpolitik; Kurzarbeit; Steuerentlastung; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Förderungsgrundsätze; Umweltpolitik; Wirtschaftsförderung; Emission; Energiebedarf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200323r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2020:NR, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie}, Title= {Nationales Reformprogramm 2020}, Year= {2020}, Pages= {113}, Annote= {Art: Stand: März 2020}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Europa/nationales-reformprogramm-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=12}, Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet mit dem vorliegenden Nationalen Reformprogramm (NRP) auf den Länderbericht der Europäischen Kommission vom 26. Februar 2020. Hierbei stellt sie dar, mit welchen Maßnahmen Deutschland gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet, die unter anderem im Länderbericht identifiziert werden. Darüber hinaus berichtet die Bundesregierung über die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union für Deutschland für den Zeitraum 2019 und 2020 vom 9. Juli 2019 sowie über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie und der thematisch zugehörigen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das NRP 2020 steht im Einklang mit den in der Jährlichen Strategie für nachhaltiges Wachstum 2020 festgelegten Prioritäten. Das NRP 2020 steht im Einklang mit den in der Jährlichen Strategie für nachhaltiges Wachstum 2020 festgelegten Prioritäten. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf den Berichtszeitraum April 2019 bis März 2020." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BH0}, } @Book{Deutsche:2020:CKN, Institution={Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina}, Title= {Coronavirus-Pandemie - Die Krise nachhaltig {\"u}berwinden : Dritte Ad-hoc-Stellungnahme}, Year= {2020}, Pages= {18}, Address= {Halle (Saale)}, Annote= {URL: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_04_13_Coronavirus-Pandemie-Die_Krise_nachhaltig_überwinden_final.pdf}, Abstract= {"Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel 'Coronavirus-Pandemie - Die Krise nachhaltig überwinden' behandelt die psychologischen, sozialen, rechtlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte der Pandemie und beschreibt Strategien, die zu einer schrittweisen Rückkehr in die gesellschaftliche Normalität beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; soziale Kosten; Entscheidungsfindung; Modellentwicklung; Datengewinnung; psychische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Politikberatung; Epidemiologie; Prognosemodell; Risikoabschätzung; Bildungssystem; Stabilitätspolitik; Prävention; Wirtschaftspolitik; Kommunikationsstruktur; Gesundheitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200414r02}, } @Book{OECD:2020:HLM, Institution={OECD}, Title= {How's life? 2020 : measuring well-being}, Year= {2020}, Pages= {244}, Address= {Paris}, Series= {How's life?}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-92-64-72844-8}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9870c393-en}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_ea714361-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2Fea714361-en&mimeType=pdf}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Lebensstandard; Lebensqualität; Lebenssituation; Lebensweise; Zufriedenheit; Einkommenshöhe; Vermögen; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; Qualifikation; kognitive Fähigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Governance; Umweltqualität; Soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; soziale Wahrnehmung; Kinder; regionale Faktoren; Humankapital; Sozialkapital; OECD; Messung; Determinanten; internationaler Vergleich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BH8}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Schupp:2020:HIW, Editor= {J. Lange}, Booktitle= {Hartz 4.0?}, Author= {J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Hartz IV - weder Rolltreppe aus der Armut noch Fahrstuhl in die Armut}, Year= {2020}, Pages= {53-64}, Address= {Rehburg-Loccum}, Publisher= {Evangelische Akademie Loccum}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der parteiübergreifenden Kritik an der Grundsicherung für Arbeitsuchende gibt der Autor einen Überblick über die 'Folgen und (unbeabsichtigten) Kollateralschäden von Hartz IV'. Hierzu zählen wachsende Erwerbsarmut und dauerhafte Niedriglöhne. Die Armutsrisikoquote der Mittelschicht ist nicht signifikant gestiegen. Fazit: 'Vor allem das Verharren bzw. die wiederholte Erfahrung von Armut ist in den letzten Jahren gestiegen. Man kann also bilanzieren, dass Hartz IV weder die Qualität einer Rolltreppe nach oben in der Einkommensverteilung hatte noch mehr Personen als in der Vergangenheit im Aufzug nach unten fuhren'. Der Autor plädiert abschließend für die politische Weiterentwicklung von Hartz IV, die sich zugleich an einem inklusiven Wachstumsmodell orientiert und in der Verteilungspolitik einen Kurswechsel einschlägt, um dafür Sorge zu tragen, dass von den Wachstumsgewinnen stärker die unteren und mittleren Einkommensschichten profitieren als hohe und Spitzenverdiener. Er fordert nachhaltige Formen der Arbeitsmarktintegration und der Einkommenssicherung, um ein sozio-kulturelles Existenzminimum zu gewährleisten, und zwar sanktionsfrei oder zumindest sanktionsarm, das in seiner Höhe nicht nur gemäß der Preisentwicklung angepasst wird, sondern sich auch an der Wirtschaftsentwicklung orientiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Armut; Auswirkungen; Reformpolitik; Kritik; Risiko; Niedriglohn; Persistenz; Mittelschicht; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200414BCQ}, } 7 von 309 Datensätzen ausgegeben.