Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Wilson:2019:CFP, Journal= {The American economic review / American Economic Association. Insights}, Volume= {1}, Number= {3}, Author= {Daniel J. Wilson}, Title= {Clearing the Fog: The Predictive Power of Weather for Employment Reports and Their Asset Price Responses}, Year= {2019}, Pages= {373-388}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/aeri.20180432}, Abstract= {This paper exploits vast granular data - with over one million county-month observations - to estimate a dynamic panel data model of weather's local employment effects. The fitted county model is then aggregated and used to generate in-sample and rolling out-of-sample (nowcast) estimates of the weather effect on national monthly employment. These nowcasts, which use only employment and weather data available prior to a given employment report, are significantly predictive not only of the surprise component of employment reports but also of stock and bond market returns on the days of employment reports.}, Annote= {Schlagwörter: Klima; Auswirkungen; Arbeitsmarktprognose; Prognosegenauigkeit; Aktienkurs; Finanzmarkt; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsstatistik; Bericht; saisonale Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002i}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200113AFC}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Klingholz:2019:WMW, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {72}, Number= {23}, Author= {Reiner Klingholz and Felix Braunsdorf and Christian M{\"u}ller and Panu Poutvaara and Thie{\"ss} Petersen and Claas Schneiderheinze and Rainer Thiele and Kai Gehring}, Title= {Wachsende Migrationsstr{\"o}me: Wie k{\"o}nnen die europ{\"a}ischen L{\"a}nder die Fluchtursachen erfolgreich bek{\"a}mpfen?}, Year= {2019}, Pages= {3-26}, Annote= {URL: http://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-23-klingholz-etal-migrationsursachen-bekaempfen-2019-12-05.pdf}, Abstract= {"Die Migration nach Europa hält weiter an. Seit der Flüchtlingskrise 2015 hat sich der Druck auf die EU und ihre am stärksten betroffenen Mitgliedstaaten erhöht, Maßnahmen zur Eindämmung der Einwanderung aus Entwicklungsländern zu ergreifen. Sollten die bisherigen Ansätze bei der Bekämpfung der Fluchtursachen überdacht werden? Welche Möglichkeiten haben die Zielländer, die Situation in den Herkunftsländern zu verbessern? Reiner Klingholz, ehem. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, macht darauf aufmerksam, dass die Gründe für Migration vielfältig sind und sich nur schwer oder nur langfristig beeinflussen lassen. Sie reichten von Bevölkerungswachstum über ein Wohlstands- und Sicherheitsgefälle, über funktionierende Migrantennetzwerke, Konflikte und politische Unsicherheit bis hin zu Umweltfaktoren wie Wassermangel oder Klimawandel. Unterm Strich habe Europa wenig Möglichkeiten, mittelfristig Flucht- oder Migrationsursachen zu bekämpfen. Nötig sei eine langfristige Strategie, die die Lebensbedingungen vor Ort verbessere. Felix Braunsdorf, Friedrich-Ebert-Stiftung, unterstreicht, dass neben einer Verbesserung der Lebensverhältnisse in ärmeren Ländern mit entwicklungspolitischen Projekten auch die Auswirkungen europäischer Politik untersucht werden sollten. Hier seien die politischen Hebel wesentlich länger. Christian Müller, Jacobs University, Bremen, nennt drei Gründe für Migration: Krieg und Vertreibung, gesellschaftliche Instabilität und ökonomische Deprivation. Die Erfahrungen Deutschlands in den vergangenen 80 Jahren mit zwei der drei Gründe biete seiner Ansicht nach trotz des weitgehenden Scheiterns der Bekämpfung von innerdeutschen Migrationsursachen mögliche Lehren für eine erfolgreiche Migrationspolitik und zeige vor allen Dingen, welche Fehler zu vermeiden seien. Panu Poutvaara, ifo Institut, schlägt temporäre Arbeitsvisa als Lösung für irreguläre Zuwanderung vor. Der Verkauf temporärer Arbeitsvisa könnte auch geringqualifizierten Wirtschaftsmigranten einen legalen und sicheren Weg nach Europa ermöglichen, ohne das europäische Wohlfahrtssystem zu untergraben. Zudem ziele das Instrument darauf ab, Leben zu retten und das Geschäftsmodell krimineller Schmugglernetzwerke zu zerschlagen. Und die überschüssigen Einnahmen aus dem Verkauf temporärer Arbeitsvisa könnten, nach der Deckung von Verwaltungskosten, zur Förderung der Herkunftsländer genutzt werden. Thieß Petersen, Bertelsmann Stiftung, sieht die Notwendigkeit - auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der entwickelten Volkswirtschaften ', dass in den Entwicklungs- und Schwellenländern eine leistungsfähige Wirtschaftsstruktur etabliert wird. Das Ziel sollte dabei aber nicht die Verhinderung von Migration sein - alternde Volkswirtschaften wie Deutschland brauchten Zuwanderung ', sondern die unsichere und irreguläre Wanderung so weit wie möglich zu verhindern. Claas Schneiderheinze und Rainer Thiele, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, stellen die Frage, ob Entwicklungshilfe den Migrationsdruck mindern kann. Sie verweisen auf das Hauptergebnis aktueller empirischer Studien, die einen negativen Zusammenhang zwischen Entwicklungshilfe und Migration nachweisen, wenn sich die Entwicklungshilfe auf die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen konzentriert. Dies lege den Schluss nahe, dass Politiker in den Geberländern eine Aufstockung der Entwicklungshilfe zu Recht als mögliches Instrument zur Verringerung der Migration ansehen. Nach Ansicht von Kai Gehring, Universität Zürich, genügt Entwicklungshilfe allein nicht, sondern Priorität sollte vielmehr die Konfliktvermeidung haben. Auch die Unterstützung von Nachbarländern, die Flüchtende aufnehmen, sei von entscheidender Bedeutung für die Stabilisierung und Eindämmung von Konflikten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; internationale Migration; Ursache; EU-Politik; Einwanderung; Herkunftsland; internationale Zusammenarbeit; Armutsbekämpfung; Entwicklungsländer; Entwicklungshilfepolitik; Einwanderungsland; Wanderungsmotivation; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Krieg; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200114AF4}, } @Article{Meyer:2019:ZUR, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {92}, Number= {11}, Author= {Ina Meyer and Mark Sommer}, Title= {Zur umwelt{\"o}konomischen Relevanz der Abfall- und Ressourcenwirtschaft : Besch{\"a}ftigungseffekte durch Restm{\"u}llverwertung}, Year= {2019}, Pages= {833-843}, Abstract= {Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft leistet durch das Sammeln, Aufbereiten und Recycling von Altstoffen und Abfällen einen Beitrag zur Entwicklung von umweltschonenden Wirtschaftsaktivitäten. Wie die Analyse der potentiellen Beschäftigungseffekte unterschiedlicher Systeme einer weiteren Restmüllbehandlung zeigt, nimmt die Nachfrage nach Arbeitskräften mit der Komplexität der Behandlungssysteme zu. Eine Verbesserung der Getrenntsammlung kann Impulse für die heimische Wirtschaft auslösen, da Sekundärressourcen bereitgestellt und Primärressourcen mit hoher Importquote substituiert werden können.}, Abstract= {The waste and resource economy contributes to the development of environmentally friendly economic activities by collecting, processing and recycling waste materials. As the analysis of the potential employment effects of different systems of further residual waste treatment shows, the demand for labour increases with the complexity of the treatment systems. Improving separate collection can stimulate the domestic economy by providing secondary resources and substituting primary resources with high Import quotas.}, Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Umweltökonomie; Beschäftigungseffekte; Recycling; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; Arbeitsplatzpotenzial; Entwicklungspotenzial; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200113AFD}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Moennig:2020:KEA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anke M{\"o}nnig and Christian Schneemann and Enzo Weber and Gerd Zika}, Title= {Das Klimaschutzprogramm 2030 - Effekte auf Wirtschaft und Erwerbst{\"a}tigkeit durch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung}, Year= {2020}, Pages= {45}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {02/2020}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp0220.pdf}, Abstract= {"In dem vorliegenden Beitrag wurden die Auswirkungen des Klimapakets der Bundesregierung (Stand 20.09.2019 zuzüglich der Änderung aus dem Bund-Länder-Kompromiss vom 16.12.2019) auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland untersucht. Unter Zuhilfenahme der Szenarientechnik wurden eine Reihe von Annahmen getroffen, welche sich auf Maßnahmen aus dem Klimapaket beziehen, und diese in das Analyseinstrument QINFORGE integriert. Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zum Basisszenario die Auswirkungen des Klimaschutzprogramms 2030 auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Saldo nur gering ausfallen werden, aber zu einem größeren Umschlag von Arbeitsplätzen führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the effects of the German government's climate package (as of 20.09.2019 plus the change from the Federal-Länder compromise of 16.12.2019) on the German economy and labour market. With the help of the scenario technique, a number of assumptions relating to measures from the climate package were made and integrated into the QINFORGE analysis tool. The results show that compared to the baseline scenario, the impact of the 2030 climate protection programme on the economy and labour market will only be minor on balance, but causes a higher turnover of jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Szenario; Verkehrswesen; Kostenentwicklung; öffentlicher Nahverkehr; Schienenverkehr; Energiekosten; Kostensenkung; Fernpendler; Steuerentlastung; Wirtschaftswachstum; Arbeitskräftenachfrage; job turnover; Umweltabgabe; Emission; Wohngeld; Leistungshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2035}, Annote= {JEL-Klassifikation: C53 ; E27 ; J21 ; Q58}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200115301}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Arbeitsgruppe:2007:MMU, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {Memorandum 2007 : Mehr und bessere Besch{\"a}ftigung, {\"o}kologischer Umbau und soziale Gerechtigkeit - Demokratische Wirtschaftspolitik statt Aufschwungstaumel}, Year= {2007}, Pages= {292}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Papyrossa}, Series= {Neue Kleine Bibliothek}, Number= {119}, ISBN= {ISBN 978-3-89438-364-0}, Annote= {URL: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Finanzierung/Dokumente/Memoranden_Alternative%20Wirtschaftspolitik/memo07-kurz-b.pdf_}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Demokratie; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Konjunkturaufschwung; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Sparpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Finanzmarkt; Regulierung; Bankgewerbe; Privatisierung; Bildungspolitik; Bildungschancen; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191127306}, } @Book{Fischer:2020:HRS, Author= {Manfred M. Fischer and Peter Nijkamp}, Title= {Handbook of regional science}, Year= {2020}, Pages= {getr. Sz.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-36203-3}, Abstract= {The Handbook of Regional Science is a multi-volume reference work providing a state-of-the-art knowledge on regional science composed by renowned scientists in the field. The Handbook is intended to serve the academic needs of graduate students, and junior and senior scientists in regional science and related fields, with an interest in studying local and regional socio-economic issues. The multi-volume handbook seeks to cover the field of regional science comprehensively, including areas such as location theory and analysis, regional housing and labor markets, regional economic growth, innovation and regional economic development, new and evolutionary economic geography, location and interaction, the environment and natural resources, spatial analysis and geo-computation as well as spatial statistics and econometrics}, Annote= {Schlagwörter: mismatch; Wirtschaftsgeografie; Ökonometrie; statistische Methode; regionales Cluster; Raumordnung; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Umwelttheorie; Faktormobilität; Ballungsraum; Arbeitsmarkttheorie; Evolutionstheorie; Regionalforschung - Handbuch; regionales Netzwerk; Wissenstransfer; Innovation; Regionalpolitik; Regionalplanung; Regionalentwicklung; Wachstumstheorie; Wohnungswirtschaft; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsplatzsuchtheorie; Migrationstheorie; Verkehr; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200121301}, } @Book{Grossmann:2017:EUS, Editor= {Katrin Gro{\"ss}mann and André Schaffrin and Christian Smigiel}, Title= {Energie und soziale Ungleichheit : zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa}, Year= {2017}, Pages= {VIII, 721 : Illustrationen, Diagramme}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-11723-8 ; ISBN 978-3-658-11722-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/108878822x/04}, Abstract= {"Der Sammelband gibt den aktuellen Stand zu Energiearmut, Energiepolitik und sozialer Ungleichheit wider und analysiert grundlegende Zusammenhänge und Determinanten in Deutschland und Europa. Seit Jahren, und nicht erst im Zuge der Energiewende, steigen in Deutschland die Energiekosten privater Haushalte. Dies trifft verschiedene soziale Gruppen in unterschiedlichem Maße, was wiederum unterschiedlich stark von wohlfahrtsstaatlichen Politiken abgefedert wird. Es ist jedoch der anhaltenden Debatte um steigende Strompreise für Privathaushalte im Zuge der Energiewende in Deutschland zu verdanken, dass Themen wie Energiearmut und Kostenbelastungen das Interesse der Öffentlichkeit geweckt haben. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Wechselwirkungen von Energiesystemen und sozialer Ungleichheit in Deutschland bis vor kurzem noch ein völlig unterbelichtetes Forschungsgebiet mit nur wenigen Pionierarbeiten war. Zu zeigen, welche Arbeiten in den vergangenen Jahren stattgefunden haben und welche Erkenntnisse dabei zutage gefördert wurden, ist das Ziel dieses Sammelbandes." (Verlagsangaben)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Reformpolitik; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Europäische Union; Energieversorgung; Armut; soziale Deprivation; regionale Mobilität; Energieverbrauch; Konsum; Energie; private Haushalte; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Wohlfahrtsmessung; Lebenshaltungskosten; Sozialpolitik; Klimaschutz; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Segregation; Energieeinsparung; Wohnungsbau; nachhaltige Entwicklung; Lebensweise; Hochschule; Curriculum; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Österreich; Griechenland; Ungarn; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170326X23}, } @Book{Hellmann:2019:SJI, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Hellmann and Pia Schmidt and Sascha Matthias Heller}, Title= {Social justice in the EU and the OECD - Index report 2019}, Year= {2019}, Pages= {271}, Edition= {1. ed.}, Address= {G{\"u}tersloh}, Series= {Social justice in the EU and the OECD : index report}, Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2019033}, Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/soziale-gerechtigkeit-in-der-eu-und-oecd-das-wichtigste-in-kuerze/}, Abstract= {"Data on employment have reached levels above those of the peak of the financial crisis in nearly all EU and OECD countries. Nevertheless, the share of people at risk of poverty has shown little decline. Stagnation is also evident with regard to intergenerational justice, a fact that could prove costly for young and coming generations. The Social Justice Index investigates opportunities for social participation in the 41 EU and OECD countries on the basis of 46 quantitative and qualitative criteria. The index examines six dimensions of social justice: poverty, education, the labor market, intergenerational justice, health, and social inclusion and nondiscrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200107ADJ}, } @Book{Kuehner:2020:NTN, Author= {Stefan K{\"u}hner}, Title= {Neue Technik, Neue Wirtschaft, Neue Arbeit? : Digitalisierung, K{\"u}nstliche Intelligenz, Industrie 4.0}, Year= {2020}, Pages= {158}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Papyrossa}, Series= {Neue Kleine Bibliothek}, Number= {275}, ISBN= {ISBN 978-3-89438-706-8}, Abstract= {"In der Diskussion um die Welt und die Arbeitsverhältnisse von morgen wechseln sich Visionen eines unbeschwerten Lebens und Schreckensbilder ab. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Digitalisierung werden für beides herangezogen. Neue Geschäftsmodelle sowie das Zusammenwirken von Informations- und Kommunikationstechnik und neue Produktionsverfahren verändern die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen. Was bedeutet dies tatsächlich für Menschen und ihre Arbeit in Fabriken, im Einzelhandel, in der Landwirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung? Die Wucht und Geschwindigkeit dieser Entwicklungen übertreffen noch die Umwälzungen seit der 1. Industriellen Revolution. Doch: Wer wird darüber bestimmen? Stefan Kühner zeigt, was die neuen Techniken in verschiedenen Wirtschaftszweigen bewirken, wer die Veränderungen vorantreibt, wer dabei gewinnt und wer verliert. Er geht der Frage nach, wie Gewerkschaften und politische Parteien in Deutschland auf die Veränderungen reagieren und wie sich die 4. Industrielle Revolution global auswirken wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; künstliche Intelligenz; Industrie; Produktion; Vernetzung; industrielle Revolution; Kraftfahrzeug; Medien; Gesundheitswesen; öffentliche Verwaltung; Landwirtschaft; Einzelhandel; Finanzwirtschaft; Gewerkschaftspolitik; Mitbestimmung; Überwachung; politische Partizipation; nachhaltige Entwicklung; Zivilgesellschaft; Internet; Macht; Big Data; Konzern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190624803}, } @Book{RWI-:2019:EIG, Institution={RWI - Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, Title= {Employment impacts of German development cooperation interventions - A collaborative study in three pilot countries : Project report commissioned by "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH". Final report}, Year= {2019}, Pages= {189}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Projektbericht}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191204v13.pdf}, Abstract= {"This report presents the final results of the pilot study. Started in fall 2016, the project involved several key steps in each country. First, an assessment mission to identify which project(s) in each country has (have) the potential for a rigorous employment impact assessment, as determined by program contents, timeline, and data availability or data collection potential. Second, the development of the corresponding methodology. Third, the putting into practice of the impact evaluation over the three-year period, including the continuous data collection and exchange between researchers and M&E teams, including several follow-up missions and workshops. The report therefore presents the results from each country in turn: Chapter 2 covers the Em-ployment Promotion Programme (EPP) in Jordan. Chapter 3 comprises two modules from Serbia, one for the Vocational Education and Training in Serbia (VET), and the other for the Youth Em-ployment Promotion (YEP). Chapter 4 contains the experiences from Rwanda, focusing on the Eco-Emploi Programme. Chapter 5 concludes with the lessons learned across the experiences from the three countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfepolitik; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; nachhaltige Entwicklung; Berufsbildungspolitik; Reformpolitik; Jugendliche; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Jordanien; Serbien; Ruanda; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019}, Annote= {Sprache: de ; en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191204v13}, } 10 von 223 Datensätzen ausgegeben.