Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Burmeister:2019:UAI, Journal= {Prokla}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Kai Burmeister}, Title= {Umk{\"a}mpfte Arbeit in der Automobil-Industrie : Das Beispiel Automotiv-Cluster in Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2019}, Pages= {277-294}, ISBN= {ISSN 0342-8176}, Abstract= {"Der Beitrag setzt sich aus gewerkschaftlicher Perspektive mit der anstehenden Transformation der Automobilindustrie und den zu erwartenden Konflikten rund um Arbeit auseinander. In einem ersten Schritt werden die Besonderheiten der Automobilwirtschaft und die Struktur der Beschäftigung im Automobilcluster Baden-Württemberg dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Strategie der hiesigen Automobilindustrie unter der Fragestellung: 'Ist die Industrie ausreichend auf die Zukunft vorbereitet?'. Im dritten Schritt werden unterschiedliche Arenen umkämpfter Arbeit in Verbindung mit betriebs-, branchen- und strukturpolitischen Ansätzen dargestellt sowie der Zusammenhang von Arbeit und Ökologie problematisiert. Der Abschluss bildet ein zusammenfassender Ausblick." (Autorenreferat, © Verlag Westfälisches Dampfboot)}, Abstract= {"From a trade union perspective, this article deals with the forthcoming transformation of the automotive industry and the expected conflicts surrounding labour. In a first step, the special fcatures of the automotive industry and the structure of employment in the Baden-Württemberg automotive cluster will be presented. Building an this, a critical examination of the strategy of the local automotive industry will take place, asking the question: 'Is industry sufficiently prepared for the future ? In the third step, different arenas of contested work are presented in connection with company, industry and structural policy approaches and the connection between work and ecology is problematized. The conclusion forms a summarizing view." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Arbeitskonflikt; Gewerkschaftspolitik; IG Metall; Zukunft der Arbeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Innovationsfähigkeit; Klimaschutz; Produktinnovation; Kraftfahrzeug; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 709}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190704v10}, } @Article{Formazin:2019:VOM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, Volume= {73}, Number= {2}, Author= {Maren Formazin and Martin Sch{\"u}tte}, Title= {{\"U}bereinstimmung von objektiver Messung und subjektiver Erfassung der Arbeitsumgebungsfaktoren Klima, Beleuchtung und L{\"a}rm}, Year= {2019}, Pages= {153-164}, ISBN= {ISSN 0340-2444}, Abstract= {"Die vorliegende Studie geht der Frage nach, in welchem Maße eine Kongruenz zwischen den Einschätzungen der Umgebungsfaktoren durch Beschäftigte einerseits und den objektiv ermittelten Werten zu Klima, Beleuchtung und Lärm andererseits besteht. Dazu erfolgte die Messung der Ausprägungen der genannten Faktoren in verschiedenen Arbeitsbereichen eines Automobilherstellers mit Hilfe objektiver Verfahren, um darauf basierend Hypothesen über zu erwartende Unterschiede zwischen den Arbeitsbereichen abzuleiten, die auf Basis der Einschätzungen der Merkmale durch Beschäftigte mit Hilfe von varianzanalytischen Verfahren, allgemeinen linearen Modellen sowie zusätzlich mit non-parametrischen statistischen Tests geprüft wurden. Dabei zeigt sich, dass sich Unterschiede in den objektiven Belastungsbedingungen in den Einschätzungen der Beschäftigten zum Teil abbilden: Korrespondenzen bestehen bei Temperatur und Lärm, nicht hingegen bei der Beleuchtung. Praktische Relevanz: Die Befunde zeigen, dass ein einzelnes Urteil keine zuverlässigen Aussagen über die zwischen den untersuchten Arbeitsbereichen bestehenden Unterschiede erlaubt, sondern Mittelwerte dazu die adäquate Basis darstellen. Weiterhin bestätigt die Untersuchung, dass es für die Ableitung betrieblicher Arbeitsgestaltungsmaßnahmen Items bedarf, die präzise einzelne Aspekte der Arbeitsumgebungsfaktoren erfassen, um Ansatzpunkte für Interventionsmaßnahmen zu identifizieren." (Autorenreferat, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)}, Abstract= {"The study at hand tests to which degree employees' judgements of work environment factors match objectively measured characteristics on climate, illumination and noise. For this purpose, these work environment factors were recorded in different sections of a plant in the automobile industry via objective measurements to derive hypotheses on which sections were expected to differ in their subjective assessments. These hypotheses were tested based on questionnaire data from employees in the different sections by applying analysis of variance, general linear models and non-parametric test statistics. The results imply that there is congruence between objectively measured and subjectively assessed indicators of temperature and noise whereas discrepancies exist between both kinds of measurements regarding illumination. Practical Relevance: The empirical results indicate that a single judgement does not allow for reliable statements about differences between the investigated sections. Instead, mean values represent the adequate base for such conclusions. For deriving job design measures, items are required that precisely assess separate aspects of the work environment in order to implement interventions tailored to the existing deficits." (Author's abstract, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbewertung; Arbeitsumwelt - Messung; Wahrnehmung; abhängig Beschäftigte; Klima; Lärm; Arbeitsbedingungen; Automobilindustrie; BIBB/BAuA-Erhebung; Reliabilität; Kälte; Hitze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 242}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190624v09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2019:NRU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/9510 v 12 04 2019}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie}, Title= {Nationales Reformprogramm 2019 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2019}, Pages= {116}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190529r11.pdf}, Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm (NRP) ist ein Bericht der Bundesregierung und wird federführend durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstellt. Es ist Teil des Europäischen Semesters, dessen Ziel es ist, die Koordinierung der Wirtschafts- und Haushaltspolitik auf europäischer Ebene zu verbessern. Mit dem NRP 2019 antwortet die Bundesregierung auf den Länderbericht der Europäischen Kommission vom 27. Februar 2019, in dem die Europäische Kommission die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen Deutschlands bewertet und die Ergebnisse der sogenannten vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren darstellt. Darüber hinaus berichtet das Nationale Reformprogramm über die Fortschritte bei der Umsetzung der Europa 2020-Strategie für Wachstum und Beschäftigung. Das NRP 2019 wurde von der Bundesregierung unter Einbeziehung der Länder erarbeitet. Verbände und Sozialpartner hatten die Möglichkeit, Stellung zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190529r11}, } 3 von 183 Datensätzen ausgegeben.