Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Barcenilla:2019:DIT, Journal= {Prague Economic Papers}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Sara Barcenilla and Gregorio Gimenez and Carmen Lopez-Pueyo}, Title= {Differences in total factor productivity growth in the European Union : The role of human capital by income level}, Year= {2019}, Pages= {Vol. 70-85}, ISBN= {ISSN 1210-0455}, Abstract= {"This article applies Oaxaca-Blinder and Shorrocks-Shapley decomposition techniques to a logistic diffusion model in order to explain the differences in Total Factor Productivity Growth (TFPG) in European Union (EU) countries for the period 1950 - 2011. Human capital has a dual positive effect on TFPG by boosting innovation and increasing the catch-up capacity of countries to absorb and imitate foreign technologies. Our results show that there are statistically significant differences in the intensity of these effects between high and low average income EU countries, while there are not between euro and non-euro countries. The mean difference in technical change between high and low-income EU countries is largely the result of three factors. The first is the higher average foreign technology assimilation capacity of low income countries. This is particularly true because they are further from the technological frontier and are able to benefit from the advantage of backwardness. The second is the higher direct effect of human capital on technical change in these countries, while the third factor is the higher slowdown role of proximity in them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Faktoreinsatz; Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich; qualifikationsspezifische Faktoren; Humankapital; Einkommenshöhe; Diffusion; technische Entwicklung; technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190614v13}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Horbach:2019:EAP, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Jens Horbach and Christian Rammer}, Title= {Employment and performance effects of circular economy innovations}, Year= {2019}, Pages= {20}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2019-016}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190509v07.pdf}, Abstract= {"Circular economy (CE) describes an economic concept that aims at saving resources by minimizing the use of material and energy over the entire life-cycle or products, including repair, reuse and recycling. CE innovations help to realize the goals of a sustainable development and target both the environmental, economic and social dimensions of sustainability. This paper looks at the economic and social dimensions by investigating the performance and employment effects of CE innovations at the firm level. CE innovations such as the reduction of energy and material consumption or the recycling of waste, water or material may lead to cost savings which in turn can increase the competitiveness of the firm and raise demand for a firm's products. Our econometric analysis uses data of two waves of the German part of the Community Innovation Survey (CIS). The performance effects of CE innovations measured by the financial standing of a firm and by turnover growth tend to be positive. The results of quantile regressions show that this is also the case for employment effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kreislaufwirtschaft; Innovation - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Unternehmenserfolg; nachhaltige Entwicklung; Recycling; Energieeinsparung; Kostensenkung; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; Q01; Q55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190509v07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2019:KSU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Besch{\"a}ftigung" : Abschlussbericht}, Year= {2019}, Pages= {275}, Annote= {Art: Stand: Januar 2019}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190506r06.pdf}, Abstract= {"Als wichtigen Baustein für die Gestaltung des Strukturwandels in den Braunkohleregionen hat die Bundesregierung am 6. Juni 2018 die Kommission 'Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung' mit hochrangigen Expertinnen und Experten eingesetzt. Ziel der Kommission war es, einen breiten gesellschaftlichen Konsens über die Gestaltung des energie- und klimapolitisch begründeten Strukturwandels in Deutschland herzustellen. Dabei steht die Schaffung konkreter Perspektiven für neue, zukunftssichere Arbeitsplätze in den betroffenen Regionen im Vordergrund. Mit der Übergabe des Abschlussberichts an die Bundesregierung am 31. Januar 2019 hat die Kommission ihre Arbeit beendet. Darin empfehlen die Expertinnen und Experten der Kommission einen vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2038. Um die betroffenen Regionen beim Strukturwandel zu unterstützen, sieht der Bericht Mittel in Höhe von über 40 Milliarden Euro vor. Der Ausstieg aus der Braunkohle soll zudem Stromkunden nicht zusätzlich belasten - auch Energieunternehmen erhalten für die Abschaltung ihrer Kraftwerke Entschädigungszahlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Klimaschutz; Reformpolitik - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Braunkohlenbergbau; regenerative Energie; Strukturpolitik; Energiewirtschaft; Innovationspotenzial; regionale Wirtschaftsförderung; Infrastrukturpolitik; Energieversorgung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Lausitz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190506r06}, } @Book{Burkhart:2017:DIB, Annote= {Sign.: 614.0203;}, Institution={Burkhart, Corinna (Hrsg.); Schmelzer, Matthias (Hrsg.); Treu, Nina (Hrsg.)}, Title= {Degrowth in Bewegung(en) : 32 alternative Wege zur sozial-{\"o}kologischen Transformation}, Year= {2017}, Pages= {414}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {oekom}, ISBN= {ISBN 978-3-86581-852-2}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1121025536/04}, Abstract= {"Die hier versammelten 32 sozialen Bewegungen, alternativ-ökonomischen Strömungen und Initiativen suchen nach Alternativen zum herrschenden Wirtschaftsmodell. Sie fordern einen Paradigmenwechsel: weg vom Fokus auf Wettbewerb, Gewinnstreben, Ausbeutung und Wachstum - hin zu mehr Kooperation, Solidarität und einer Orientierung an konkreten Bedürfnissen. Es geht darum, die Bedingungen für ein gutes Leben für alle zu schaffen. Aber welche unterschiedlichen Wege für eine sozial-ökologische Transformation gibt es? Welche Hürden sind zu überwinden? Welche Gruppen sind beteiligt, wer macht was und wie ist das Verhältnis zueinander? Welche Bündnisse sind möglich? Diesen Fragen sind Protagonist_innen der Bewegungen in einem zweijährigen Vernetzungs- und Schreibprozess nachgegangen. Die daraus entstandenen Beiträge motivieren zu eigenem Tun und Engagement." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Alternativökonomie; Klimaschutz; Protestbewegung; Alternativbewegung; Kapitalismus - Kritik; Altenpflege; Wachstumsgrenze; Ernährung; Wanderungspolitik; Flüchtlinge; Internet; Dezentralisation; Wirtschaftsordnung; Ethik; Gemeinwirtschaft; Bedingungsloses Grundeinkommen; Umweltbewegung; Jugendbewegung; Selbsthilfe; Feminismus; Gartenbau; Solidarität; Gesellschaftsentwicklung; soziale Bewegung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0203}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190607j03}, } @Book{Douglas:1982:RAC, Annote= {Sign.: 615.0114;}, Author= {Mary Douglas and Aaron Wildavsky}, Title= {Risk and culture : An Essay on the selection of technological and environmental dangers}, Year= {1982}, Pages= {221}, Annote= {Art: Print on demand}, Publisher= {University of California Press}, ISBN= {ISBN 0-520-05063-0}, Abstract= {"Can we know the risks we face, now or in the future? No, we cannot; but yes, we must act as if we do. Some dangers are unknown; others are known, but not by us because no one person can know everything. Most people cannot be aware of most dangers at most times. Hence, no one can calculate precisely the total risk to be faced. How, then, do people decide which risks to take and which to ignore? On what basis are certain dangers guarded against and others relegated to secondary status? This book explores how we decide what risks to take and which to ignore, both as individuals and as a culture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Wertwandel; Risikoabschätzung; Umweltschaden; kulturelle Faktoren; Auswahlverfahren; Technikfolgenabschätzung; Ranking; Kulturwandel; öffentliche Meinung; sozioökonomische Faktoren; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 615.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190521302}, } @Book{Freier:2019:NSF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Carolin Freier and Stefan Fuchs and Peter Kupka and Monika Senghaas and Elke Dony and Gudrun Fausel and Maren M{\"u}ller and Alfons Voit}, Title= {Nachhaltige Steuerung f{\"u}r die Vermeidung von Langzeitleistungsbezug: Begleitforschung zum Modellvorhaben "Mehrj{\"a}hrige Steuerung von Ziel 3"}, Year= {2019}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {04/2019}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2019/fb0419.pdf}, Abstract= {"Im Modellvorhaben 'Mehrjährige Steuerung von Ziel 3 [im SGB II] - Vermeidung Langzeitleistungsbezug' konnten zwei Jobcenter erstmals das Ziel 3 'Vermeidung von Langzeitleistungsbezug' mehrjährig planen und steuern. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch das IAB zusammen. Mehrjährigkeit ist in den beteiligten Jobcentern schon vor Beginn des Modellvorhabens fester Bestandteil der Arbeit - auf Organisationsebene wie im Sinne längerfristiger Unterstützung von Leistungsbeziehenden. In der Praxis wird Mehrjährigkeit überwiegend auf eine biografisch ausgerichtete Fallarbeit mit abgestimmten Integrationsschritten bezogen. Der Bericht analysiert im Modellvorhaben erprobte Ansätze in der Arbeit mit arbeitsmarktfernen Leistungsbeziehenden, die einen längerfristigen Betreuungsbedarf haben. Kritisch betrachten die Teilnehmenden, dass Zielsteuerung und Planung mit den vorhandenen Mitteln erfolgen mussten sowie die weiterhin jährliche Haushaltsplanung sowie Zielnachhaltung im SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Two German job centres under the Social Code II were allowed to plan their work over the course of a three year period instead of annually. In this study, IAB reports results from the evaluation of this model project. We find a tradition of multiannual planning already at place in the two Jobcentres before the start of the project. This holds true with regard to the organizational level and on the level of assisting long-term recipients of financial benefits. The practical work in both job centres focuses on a biographical approach to enable a transition to the labor market. In the model project, new approaches, methods and procedures were tested for a clientele that demands long term support. Participants critically assessed the fact that no additional financial resources were granted, and the continuation of yearly budgeting and target agreements under the Social Code II." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Dauer; Case Management - Erfolgskontrolle; Jobcenter - Modellversuch; Unternehmensziel; schwervermittelbare Arbeitslose; Planungsmethode; Controlling; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190527303}, } @Book{Lange:2018:SGW, Annote= {Sign.: 618.0217;}, Author= {Steffen Lange and Tilman Santarius}, Title= {Smarte gr{\"u}ne Welt? : Digitalisierung zwischen {\"U}berwachung, Konsum und Nachhaltigkeit}, Year= {2018}, Pages= {265}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {oekom}, ISBN= {ISBN 978-3-96238-020-5}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1147704139/04}, Abstract= {"'Alles wird sich ändern!' Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Kapitalismus, in dem sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst? Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Umweltfaktoren; Konsum; Überwachung; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Energieverbrauch; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Big Data; E-Commerce; Informationswirtschaft; Verkehrswesen; Industrie; Automatisierung; Zukunftsperspektive; Datenschutz; Technologiepolitik; Internet; Plattformökonomie; Smartphone; Rohstoffe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0217}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190607j01}, } @Book{OECD(Hrsg.):2019:MDT, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Measuring distance to the SDG targets 2019 : An assessment of where OECD countries stand}, Year= {2019}, Pages= {141}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-76288-6}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_dd42c8fc-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2Fdd42c8fc-en&mimeType=pdf}, Abstract= {"The Sustainable Development Goals (SDGs) set a broad and ambitious programme for the world to achieve by 2030. With 17 Goals, underpinned by 169 Targets, the complex and integrated nature of the 2030 Agenda presents national governments with huge challenges for implementation. To assist countries, the OECD has developed a unique methodology allowing comparison of progress across SDG goals and targets. Based on the UN Global List of 244 indicators, this study evaluates the distance that OECD countries need to travel to meet SDG targets for which data is currently available. This 2019 edition of the study presents the latest results for OECD countries, both on average and individually, as well as new exploratory approaches to assessing progress over time and transboundary aspects of the SDGs. By providing a high-level overview of countries' strengths and weaknesses in performance across the SDGs, this study aims to support member countries in navigating the SDGs and in setting their own priorities for action within the broad 2030 Agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; Umweltschutz; regenerative Energie; Klimaschutz; soziale Ungleichheit; Gleichstellung; Ernährung; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Arbeitsmarktentwicklung; Gesundheitszustand; Bevölkerungsentwicklung; technischer Wandel; Wohlfahrt; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Lettland; Litauen; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2019; E 2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190521r03}, } @Book{Santarius:2015:RPU, Annote= {Sign.: 3211.0143;}, Author= {Tilman Santarius}, Title= {Der Rebound-Effekt : {\"O}konomische, psychische und soziale Herausforderungen f{\"u}r die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch}, Year= {2015}, Pages= {341}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis-Verlag}, Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-7316-1176-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1077513550/04}, Abstract= {"Eine Effizienzrevolution muss mit Rebound-Effekten rechnen. Und diese vereiteln die Vorstellung einer hinreichenden Entkopplung des Energieverbrauchs vom Wirtschaftswachstum. Energieeffiziente Technologien - LED-Lampen, Hybrid-Autos, Gebäudedämmung usw. - können zwar den Verbrauch je Nutzungseinheit senken. Doch die umfassende Analyse von Tilman Santarius zeigt, wie solch technische Lösungen der Nachhaltigkeit zu einem Anstieg des absoluten Verbrauchsniveaus führen, der das erhoffte Einsparpotential teilweise, manchmal auch vollständig, wieder zunichte macht. Dabei betritt Santarius Neuland, indem er über die Ökonomie hinaus erstmals eine interdisziplinäre Betrachtung des Phänomens liefert. Zunächst arbeitet er kritisch den Stand der bisherigen Rebound-Ökonomie auf und erklärt dabei, wie Effizienzsteigerungen Preise verringern und Märkte verändern. Im Ergebnis erscheint eine Steigerung des Energieverbrauchs als wirtschaftlich ,vernünftig'. Sodann erklärt er mit psychologischen Theorien, wie technische Effizienzsteigerungen menschliche Bedürfnisse beeinflussen können. In der Folge kann eine Steigerung des Energieverbrauchs gewollt und gewünscht werden. Schließlich zeigt er anhand soziologischer Theorien, wie Effizienzsteigerungen zur Beschleunigung von Produktion, Konsum und Lebenstempo beitragen. Und diese Temposteigerungen erfordern einen wachsenden Energieverbrauch. Doch kann unter diesen Umständen keine Verringerung des Energieverbrauchs auf ein nachhaltiges Niveau erzielt werden. Stattdessen müssen Techniknutzung, wirtschaftliches Handeln und menschliche Motivation wieder in übergeordnete gesellschaftliche Ziele eingebettet werden. Erst dann, so schlussfolgert Santarius, werden die Voraussetzungen für eine sozial-ökologische Transformation in Richtung einer Post-Wachstumsgesellschaft geschaffen. Dieses Buch wurde am 10. Oktober 2015 mit dem Christiane Busch-Lüty Förderpreis der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V ausgezeichnet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Energieverbrauch; ökonomische Faktoren; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Energieeinsparung - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel - Auswirkungen; Konsum; Verbraucherverhalten; Wachstumsgrenze; Habitus; Wertwandel; soziale Normen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190607j04}, } @Book{Vogl:1977:HDU, Annote= {Sign.: vs.0695;}, Editor= {Josef Vogl and Anton Heigl and Kurt Sch{\"a}fer}, Title= {Handbuch des Umweltschutzes}, Year= {1977}, Pages= {Getr. Sz.}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Verlag Moderne Industrie}, ISBN= {ISBN 3-478-41700-7}, Abstract= {Das Handbuch gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte von Umweltrecht und Umwelttechnik. Besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen gelegt; dieser Teil schließt einige volkswirtschaftliche Überlegungen ein, wie z.B. den Zusammenhang von Umweltschutz und Beschäftigung. Das Handbuch erscheint als Loseblattausgabe in sechs Bänden. Es enthält auch Literaturhinweise. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschutz - Recht; Umweltverträglichkeit; Technik; Betrieb; Betriebswirtschaft; Beschäftigung; Chemie; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Lärmschutz; Strahlenbelastung; Landschaftspflege; Naturschutz; Recycling; Kostenrechnung; Investitionen; Investitionsförderung; Subvention; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0695}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190606803}, } 10 von 355 Datensätzen ausgegeben.