Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2018:JBZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018}, Year= {2018}, Pages= {116}, Annote= {Art: Stand: August 2018}, Address= {Berlin}, Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181001r01.pdf}, Abstract= {"Am 31. Dezember 2018 ist Deutschland länger vereint, als Mauer und Stacheldraht es getrennt haben. Zum aktuellen Jahresbericht zieht der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Christian Hirte, eine positive Bilanz: Seit der Wiedervereinigung haben sich Ost- und Westdeutschland kontinuierlich aufeinander zu bewegt und die Angleichung der Lebensverhältnisse ist insgesamt weit vorangeschritten. Dies zeigt sich vor allem bei der Infrastruktur, in Städten und Dörfern, der Umwelt und der Gesundheitsversorgung. Die Arbeitslosigkeit im Osten befindet sich auf einem historischen Tiefstand; die Tariflöhne sind mit 98 Prozent des Westniveaus fast angeglichen und die Angleichung der Renten in Ost und West wird bis 2024 vollzogen sein. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181001r01}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:OFA, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Opportunities for all : A framework for policy action on inclusive growth}, Year= {2018}, Pages= {196}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-30166-5}, Abstract= {"Globalisation, digitalisation, demographics and climate change are transforming our economies and our societies. They provide new opportunities for growth but at the same time increase the risk of deeper inequalities, in a context where these are already high. Reducing inequalities by making growth beneficial for all is the best way to build strong foundations for future prosperity and to give everyone the opportunity to contribute and succeed. To make this happen, equality needs to be considered from the start when governments design growth policies, rather than tackled afterwards through redistribution. Such an ex ante approach can help people, firms and regions fulfil their potential and drive growth, both locally and globally. By better aligning domestic and international policies, opportunities for growth can be used more effectively to provide higher standards for protection of social, environmental and human rights around the world. The OECD has developed a Framework for Policy Action on Inclusive Growth to help governments to improve the prospects of those currently being left behind. Using a dashboard of indicators, the framework presents key policy recommendations to sustain and more equitably share the gains of economic growth by investing in people and places that have been left behind, supporting business dynamism and inclusive labour markets, and building efficient and responsive governments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Inklusion; Chancengleichheit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180903r02}, } 2 von 195 Datensätzen ausgegeben.